EP3116346B1 - Laborvorrichtung - Google Patents

Laborvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3116346B1
EP3116346B1 EP15706805.7A EP15706805A EP3116346B1 EP 3116346 B1 EP3116346 B1 EP 3116346B1 EP 15706805 A EP15706805 A EP 15706805A EP 3116346 B1 EP3116346 B1 EP 3116346B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laboratory
laboratory bench
cabinet
cupboard
bench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15706805.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3116346A1 (de
Inventor
Tanja HÜSTER
Tobias Walter
Jürgen WALLBOTT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C and P Mobelsysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
C and P Mobelsysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C and P Mobelsysteme & Co KG GmbH filed Critical C and P Mobelsysteme & Co KG GmbH
Publication of EP3116346A1 publication Critical patent/EP3116346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3116346B1 publication Critical patent/EP3116346B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B35/00Tables combined with ironing-boards, washers, wringers, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/04Tables combined with other pieces of furniture
    • A47B83/045Tables combined with cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • A47B85/08Convertible cupboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/06Gliders or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • A47B2083/003Table combination having a central power access component
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/008Tables or desks having means for applying electronic or electric devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/01Furniture enclosures comprising or containing other furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/023Sending and receiving of information, e.g. using bluetooth

Definitions

  • the invention relates to a laboratory device according to the preamble of claim 1.
  • Such a generic laboratory device is eg in GB 2 431 570 A disclosed.
  • the object of the invention is therefore to develop a laboratory device which overcomes the disadvantages of the prior art and enables in a simple manner a flexible use of a laboratory space. If possible, the laboratory device should be simple in design, robust, easy to handle and inexpensive.
  • the invention relates to a laboratory device according to claim 1.
  • An advantage of such an embodiment is that teaching or teaching rooms with such a laboratory device allow multiple use with different teaching or teaching. These lesson types include classical frontal teaching, work in small work groups, and work in experimental groups in science subjects.
  • the laboratory bench according to the invention can be stowed in the inner cabinet space of the cabinet.
  • the cabinet forms a kind of garage for the laboratory bench.
  • Tables and chairs are then easily and suitably adjustable, eg in rows.
  • the combination of laboratory bench and cabinet also has the advantage that a complete, but also very compact unit exists.
  • the terminals of the laboratory bench can always remain fully connected, e.g. Electricity, water, sewage, gases, media, etc.
  • all supply and disposal lines and cables should be connected to the cabinet. From the cabinet to the laboratory bench, these can be routed to the fittings and built-in sockets provided by the laboratory bench.
  • the leads and cables pass closely past the axis of rotation or are passed through the axis of rotation. This is a clear guide and the durability of the cables and lines is calculable and high, kinking and damage by handling are prevented.
  • a braking means between the laboratory bench and the floor and / or a locking means between the laboratory bench and the cabinet may be provided.
  • the design of a cabinet usually includes a front, a back, an upper side, side walls and a bottom side.
  • a cabinet floor is not mandatory, because the bottom side is closed by the footprint.
  • both sideboards and highboards are suitable as cabinet types. Highboards provide additional storage space, especially for teaching materials and lab utensils. However, they can usually only be placed on walls. Sideboards can be set more flexibly in the room because you can overlook them even when seated at the appropriate height. Sideboards are therefore suitable, for example, for placing in front of a wall, a window front or freely in the room, e.g. in the space axis.
  • the axis of rotation is aligned geodetically vertically. Consequently, the laboratory bench can be swiveled horizontally. All loose items in, on or on the bench must therefore not be secured against pivoting or cleared away. Test setups can thus remain built up to the next teaching unit and can be swiveled into the interior of the cabinet. This protects the experimental setup in the cabinet against access. Also protruding monitors, swivel arms and the like can be easily folded.
  • a further embodiment of the invention provides that the laboratory bench is pivotable about the axis of rotation by at least 80 degrees.
  • the laboratory bench is very far out of the closet and is easily accessible for people.
  • several people can be arranged around the laboratory bench.
  • pivoting by at least 90 degrees is possible.
  • the laboratory bench has a support means for supporting on a floor (in particular the floor), which is arranged in the second pivot position outside the cabinet space.
  • Laboratory benches can have a considerable weight.
  • the axis of rotation and the laboratory bench can be formed inexpensively and with low rigidity.
  • a tipping is prevented.
  • the laboratory bench has rollers for support on the floor, in particular the floor.
  • the laboratory bench is easily swiveled.
  • the bench is sustainable in any position between the first and second pivot positions with a roller.
  • the roller sits at the opposite end of the axis of rotation of the laboratory bench.
  • the laboratory bench has at least two rollers, so that, together with the axis of rotation, at least one three-point bearing of the laboratory bench results relative to the floor. Accordingly, the laboratory bench is then stable and does not tilts.
  • a roller is combined with a recess in the cabinet bottom or a bottomless cabinet. Then the roll does not have to be guided over a step when swiveling the bench.
  • laboratory benches provide that they have at least one of the following connections: a liquid drain, an air outlet or a switching element (for example a button) and / or one of the following features: a desktop camera or a microscope.
  • a laboratory bench can be supplemented by a task light, a computer, a monitor, a network connection, an image signal connection, a switching element for switching image signal sources and / or a (desktop) camera.
  • a work surface is optional insofar as it can also be provided by separate work tables of the laboratory device. These work tables should also be for
  • Frontal teaching be suitable. Especially for chemical experiments, it is helpful to provide a chemically resistant work surface on the laboratory bench.
  • a basic equipment with a power connection, a water connection with faucet, a liquid drain, a basin and a gas connection is suitable.
  • This basic equipment could be supplemented by a gas vent, although experiments are carried out in which toxic or unpleasant gases could arise.
  • microscopes can also be accommodated externally and set up as required. Storage space can be provided by the cabinet and / or the laboratory bench.
  • the laboratory bench can be designed in such a way that all the necessary equipment is available for teaching science.
  • Modern forms of teaching are increasingly integrating new means of communication in the classroom, so that it makes sense to supplement the laboratory bench with a computer, a monitor, a network connection, an image signal connection, other image signal inputs and / or outputs, switching elements for switching image signal sources and / or a camera can be.
  • the laboratory device comprises several laboratory benches in a room, it is possible to communicate with one another via the equipment with image signal connections, camera and screen. This allows individual students or teachers to easily share content, such as work instructions or results.
  • the camera is mounted on a maneuverable arm to be able to be flexibly positioned.
  • each lab bench can be equipped with up to 5 HDMI inputs, where students can connect a notebook or tablet computer.
  • content could then be shared, for example, with other playback devices, such as monitor the lab bench, a central room monitor, a beamer or a smartboard.
  • a flexible swiveling camera would be suitable, among other things, to share a real-time image with the individual workplaces at the laboratory bench, the teacher or a central room monitor.
  • devices for wireless transmissions of Image and sound can be integrated on the basis of current and future standards, such as MiraCast, Apple TV or WiDi.
  • a further embodiment of the invention provides that the cabinet has a cabinet door.
  • a cabinet door is suitable for producing a harmonious and high-quality visible side of the laboratory device.
  • the cabinet door should at least be able to close the cabinet together with a wall of the laboratory bench, except for this, however, provided open shelves in the cabinet.
  • the cabinet door conceals the laboratory bench in the first pivot position, in particular completely.
  • the bench can be made flexible, because it is not required as a closure element for a part of the cabinet.
  • an embodiment in which the cabinet in the second pivot position of the laboratory bench is at least partially closable with the cabinet door.
  • the cabinet door is in a non-interfering position and allows a large work area around the bench.
  • the cabinet door consists of several door elements. These can be two segments. Then, for example, one of the segments can be folded away to the rear, so that the second segment can close the cabinet in the second pivot position.
  • a door type is also referred to as a hinged door. However, it may also be a multi-part sliding door, which are pushed back after swinging the laboratory bench.
  • roller shutters from a variety of segments can be used.
  • Particularly space-saving is a variant of the laboratory device in which the axis of rotation is arranged on one side of the cabinet and a hinge of the cabinet door on the opposite side of the cabinet.
  • the bench can then be almost the same length as the cabinet is wide.
  • several cabinets with laboratory bench can be accommodated and there are more workplaces available.
  • an optional supplement to the laboratory device provides that the cabinet door has a support roller for supporting on a floor, in particular the floor. That's it possible to store relatively long doors stable, without having to make the cabinet and the door hinge very stiff. Because the laboratory bench is swung out, it makes sense to store the cabinet door exclusively on one side of the cabinet, so that the cabinet door extends over the entire cabinet width.
  • a variant of the invention is particularly advantageous, in which the laboratory bench has an internal storage space.
  • a particularly flexible space concept offers a laboratory device in which the laboratory bench has an adjusting edge, to which at least one working table can be set in the second pivoting position.
  • the laboratory bench has an adjusting edge, to which at least one working table can be set in the second pivoting position.
  • at least a part of the work tables, which are necessary in a Frontallehre also used in the practical teaching content at the laboratory bench. Consequently, the desks do not need to be set aside.
  • available work space is used, which does not have to be part of the laboratory bench.
  • the laboratory bench and the cabinet can be configured in a correspondingly compact manner.
  • the outer shape of the laboratory bench determines the preferred table type of the work tables.
  • a rectangular basic shape or, for example, a regular polygonal headboard are suitable for the laboratory bench.
  • a rectangular laboratory bench can be supplemented by using (classic) rectangular work tables.
  • trapezoidal work tables are suitable for pitching to create a closed, polygonal work surface around the head end.
  • octagonal work tables can also be used.
  • a laboratory bench for the frontal teaching which is therefore preferably used by the teacher
  • a rectangular basic shape is the preferred choice.
  • the (teacher) desk can be hired easily.
  • Round or polygonal table arrangements are particularly suitable for small workgroups, because each is positioned approximately equidistant from the laboratory bench and experimental set-up. There are fewer conflicts over the best jobs.
  • the invention also relates to a laboratory device in which the laboratory bench has an actuating edge to which at least one work table is set in the second pivot position.
  • a plurality of work tables in particular at least 3 to a maximum of eight work tables, are employed on the positioning edge or the positioning edges of the laboratory bench.
  • an addition to the invention provides that at least two working chairs can be positioned or, in particular, positioned on the work table (s) which are employed on the positioning edge of the laboratory bench.
  • the working height of the laboratory bench is at least as high as that of the salaried work tables.
  • the laboratory device is particularly flexible if the height of the laboratory bench is adjustable. As a result, it can be adapted to the height of work tables different age children.
  • a variant of the invention is particularly compact ausgestaltbar, in which at least one construction on the laboratory bench is configured flat foldable, in particular by a flexible coupling or a pivot joint.
  • This may include, but is not limited to, a water connection, a faucet, an air vent, a work light, a monitor, or a camera.
  • a particularly high level of security is achieved if the cabinet can be closed with an optional lock, for example with a door lock. Especially children can not use the laboratory bench without authorization and, if necessary, access further utensils in the cupboard.
  • Safety can be further increased by the fact that the laboratory device has centrally releasable switches and / or valves. The teacher could then release the necessary connections of the laboratory bench as needed, for example electricity, gas and water.
  • the laboratory device may have a control unit.
  • One or more laboratory benches can be connected to such.
  • the control unit should have a safety lock, e.g. a key, a card reader or similar.
  • An automatic switch-off of all (safety-relevant) connections of the laboratory bench is desirable in the first pivot position.
  • a second laboratory bench can additionally be arranged in a cabinet.
  • a cabinet is suitable for more people.
  • a laboratory device ausgestaltbar such that a plurality of cabinets, each with at least one laboratory bench are provided in a room.
  • the Fig. 1 . 5 and 8th each show a three-dimensional representation of a laboratory device 1 with a cabinet 10, a laboratory bench 20 in the second pivot position P2 and different numbers of work stations consisting of a work table 50,51,52,53,54 and a work chair 70,71,72,73,74, 75th In the second pivot position P2, the laboratory bench 20 is at a right angle from the cabinet 10 from.
  • the cabinet 10 each has an internal cabinet space (see reference numeral 11 in the FIGS. 3b . 6b . 9b ), which is bordered by a front side 12, a rear side 13, an upper side 14, side walls 15, 16 and a bottom side 17. It can be seen in the height of the cabinet 10 opposite the chairs 70,71,72,73,74,75 and Work tables 50,51,52,53,54 that this is designed as a sideboard. The height is about 1.1 meters. Alternatively, the cabinet can also be designed as a highboard, for example with a height of over two meters.
  • the laboratory bench 20 is so about a rotational axis A (in the Fig. 1 and 3 of bodies on the laboratory bench 20) pivotally mounted on the cabinet 10 that it is positionable in a first pivotal position about the axis of rotation A in the cabinet space and is arranged in the second pivot position P2 shown about the axis of rotation A outside the cabinet space 11.
  • the rotation axis A is geodetically aligned vertically.
  • the laboratory bench 20 has a support means 21, namely rollers 22, 23, for supporting on the (bottom) bottom B.
  • the rollers 22, 23 are arranged in the second pivot position P2 outside the cabinet space 11, because they are arranged on the axis of rotation A opposite end of the bench 20.
  • the cabinet 10 has a cabinet door 60.
  • the cabinet door 60 is composed of two door members 61, 62 (the first door member 61 is in the Fig. 1 . 5 and 8th but is hidden in the Fig. 2 . 3a . 3b . 4b . 4c . 6a . 6b . 7b . 7c . 9a . 9b . 10b, 10c in).
  • the first door element 61 is fastened to the second door element 61 via an inwardly hitting hinge with a vertical axis of rotation.
  • the second door element 62 in turn is struck by an outwardly striking hinge S with a vertical axis of rotation on the first side wall 15. It is clear that the axis of rotation A of the laboratory bench 20 and the hinge S of the cabinet door 60 are arranged on opposite sides on the side walls 15, 16 of the cabinet 10.
  • the cabinet door 60 closes with the second door element 62 the cabinet 10 to the laboratory bench 20.
  • the remaining area of the cabinet front side 12 is closed by the laboratory bench 20.
  • the laboratory bench 20 has an upwardly projecting aperture 26.
  • the panel 26 preferably closes at the same height as the cabinet door 60, as shown.
  • a lockable with doors storage space 24 is provided within the laboratory bench 20.
  • the higher structures 32, 33, 34, 36, 37, 38 on the laboratory bench 20, in particular those which project beyond the height of the cabinet, are designed in such a way that they can be folded around in the cabinet 10 in such a way that they can be folded around to store the laboratory bench 20.
  • Laboratory bench 20 has a work surface 30, power connections 31, a water connection with faucet 32, a basin 34 with liquid drain 33, a gas connection with gas tap 35 and a work lamp 36.
  • the laboratory bench 20 has a positioning edge 25 on which a work table 50 and a work chair 70 are employed in the second pivot position P2 shown.
  • Such a equipped laboratory device 1 is suitable for example as a simple demonstration laboratory for a teacher.
  • the bench 20 has a work surface 30, power connections 31, a water connection with faucet 32, a basin 34 with liquid drain 33, a gas connection with gas tap 35, a camera 37 and network connections 39.
  • Such a equipped laboratory device 1 is suitable for example as a group workstation for up to six students.
  • a laboratory bench 20 which has a work surface 30, power connections 31, a water connection with faucet 32, a basin 34 with liquid drain 33, a gas connection with gas tap 35, a camera 37, a screen 38 and network connections 39.
  • a trailing edge 25 at the head end of the laboratory bench 20 which has a regular hexagonal basic shape, five trapezoidal work tables 50, 51, 52, 53, 54 and five working chairs 70, 71, 72, 73, 74, 75 are in the illustrated second pivot position P2 employed in polygonal table formation.
  • Such a equipped laboratory device 1 is suitable for example as a group workstation for up to five students.
  • Fig. 2 shows a three-dimensional representation of in Fig. 1 shown laboratory apparatus 1 in the first pivot position P1.
  • the work table 50 and the work chair 70 can be flexibly placed in the room and are here in front of the cabinet 10.
  • the cabinet 10 is closed with the cabinet door 60, so that the laboratory bench 20 (not visible here) hidden in the first pivot position P1 completely hidden in the cabinet space is.
  • the cabinet door 10 is closed by a lock 64. This sits in the region of the hinge between the first and second door element 61, 62.
  • FIG. 3a one recognizes a three-dimensional representation of in Fig. 1 shown cabinet 10 with the laboratory bench 20 in the first pivot position P1.
  • Fig. 3b you can also see that the cabinet 10 has no cabinet floor.
  • Fig. 3c shows a three-dimensional representation of the in Fig. 3a and 3b shown cabinet 10 with the laboratory bench 20 in a second pivot position P2.
  • the cabinet door 60 can be closed again in the second pivot position P2 of the laboratory bench 20.
  • the further reference numerals in the Fig. 3a, 3b and 3c are added above in the description Fig. 1 explained. It can be seen that the higher structures are laid flat so that they can be moved into the cabinet space 11.
  • Fig. 4a is a supervision of Fig. 3a .
  • Fig. 4b a supervision of Fig. 3b and
  • Fig. 4c a supervision of Fig. 3c , Insofar as to the description of the FIGS. 1 . 3a, 3b and 3c directed.
  • Another detail can be seen in the Fig. 4b and 4c in that the cabinet door 60 has a support roller 63 for supporting on the (foot) floor.
  • FIG. 6a one recognizes a three-dimensional representation of in Fig. 5 shown cabinet 10 with the laboratory bench 20 in the first pivot position P1.
  • Fig. 6b By opening the cabinet door 60 and swinging the laboratory bench 10 about the axis of rotation A one arrives in a position between the first and second pivot position P1, P2, as in Fig. 6b illustrated in three-dimensional representation.
  • Fig. 6c shows a three-dimensional representation of the in Fig. 6a and 6b shown cabinet 10 with the laboratory bench 20 in a second pivot position P2.
  • the cabinet door 60 can be closed again in the second pivot position P2 of the laboratory bench 20.
  • the further reference numerals in the Fig. 6a, 6b and 6c are added above in the description Fig. 5 explained. It can be seen that the higher structures are laid flat so that they can be moved into the cabinet space 11.
  • Fig. 7a is a supervision of Fig. 6a .
  • Fig. 7b a supervision of Fig. 6b and
  • Fig. 7c a supervision of Fig. 6c , Insofar as to the description of the Figures 5 . 6a, 6b and 6c directed.
  • Another detail can be seen in the Fig. 7b and 7c in that the cabinet door 60 has a support roller 63 for supporting on the (foot) floor.
  • FIG. 9a a three-dimensional representation of the in Fig. 8 shown cabinet 10 with the laboratory bench 20 in the first pivot position P1.
  • Fig. 9b By opening the cabinet door 60 and swinging the laboratory bench 10 about the axis of rotation A one arrives in a position between the first and second pivot position P1, P2, as in Fig. 9b illustrated in three-dimensional representation.
  • Fig. 9c shows a three-dimensional representation of the in Fig. 9a and 9b shown cabinet 10 with the laboratory bench 20 in a second pivot position P2.
  • the cabinet door 60 can be closed again in the second pivot position P2 of the laboratory bench 20.
  • the further reference numerals in the Fig. 9a, 9b and 9c are added above in the description Fig. 8 explained. It can be seen that the higher structures are laid flat so that they fit into the cabinet space 11.
  • Fig. 10a is a supervision of Fig. 9a .
  • Fig. 10b a supervision of Fig. 9b and
  • Fig. 10c a supervision of Fig. 9c , Insofar as to the description of the FIGS. 8 . 9a, 9b and 9c directed.
  • FIGS. 8 . 9a, 9b and 9c directed.
  • FIGS. 8 . 9a, 9b and 9c Another detail can be seen in the Fig. 10b and 10c in that the cabinet door 60 has a support roller 63 for supporting on the (foot) floor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laborvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist bekannt, Räume zur Durchführung von Laborversuchen als vollständige Raumkonzepte in Gebäuden zu implementieren. Insbesondere in Lehreinrichtungen wie Schulen existieren daher Räume für theoretischen Lehrstoff und Räume für die praktische Lehre. Hiervon betroffen sind insbesondere naturwissenschaftliche Fachbereiche wie die Chemie, Biologie und Physik.
  • Eine solche gattungsgemäße Laborvorrichtung ist z.B. in GB 2 431 570 A offenbart.
  • In der Vergangenheit waren diese Lehrräume meist als Präsentationsräume ausgebildet, in welchen Versuche vorgeführt und gegebenenfalls von einzelnen Hörern mit durchgeführt wurden. Die weiteren Personen saßen im Auditorium.
  • Nach heutigen pädagogischen Schwerpunkten verlagert sich die Lehre mehr hin zu aktiver Einbindung der Lernenden. Daher reduziert sich die Anzahl an ansteigenden Hörsälen hin zu flachen Versuchslaboren mit Einzel- oder Gruppenarbeitsplätzen für die Lernenden.
  • Vor allem Schulen haben vielfach das Problem, dass in dem gleichen Raum unterschiedliche Arten von Unterricht stattfinden müssen. Je kleiner eine Schule ist, desto weniger lohnen sich spezielle Laborräume.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Laborvorrichtung zu entwickeln, welche die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und auf einfache Art und Weise eine flexible Nutzung eines Laborraumes ermöglicht. Nach Möglichkeit soll die Laborvorrichtung einfach aufgebaut, robust ausgebildet, leicht handhabbar und kostengünstig sein.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Die Erfindung betrifft eine Laborvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhaft an einer solchen Ausgestaltung ist, dass Unterrichts- bzw. Lehrräume mit einer solchen Laborvorrichtung eine Mehrfachnutzung mit unterschiedlichen Unterrichts- bzw. Lehrarten ermöglichen. Diese Unterrichtsarten sind unter anderem ein klassischer Frontalunterricht, die Arbeit in kleinen Arbeitsgruppen und die Arbeit in Versuchsgruppen in naturwissenschaftlichen Fächern.
  • Zur Durchführung von Frontalunterricht kann die erfindungsgemäße Laborbank in dem innenliegenden Schrankraum des Schrankes verstaut werden. Der Schrank bildet sozusagen eine Garage für die Laborbank. Damit steht nahezu die volle Fläche des Raumes zur Verfügung. Tische und Stühle sind dann problemlos und zweckentsprechend stellbar, z.B. in Reihen.
  • Gleichzeitig können alle Anschlüsse der Laborbank innerhalb des Schrankes vor Zugriff geschützt werden. Die Kombination aus Laborbank und Schrank hat zudem den Vorteil, dass eine komplette, aber auch sehr kompakte Einheit besteht. Bei Auf- und Abbau ist es nicht erforderlich vielmehr zu tun als die Laborbank zu verschwenken und gegebenenfalls Tische und Stühle zu verrücken. Die Anschlüsse der Laborbank können nämlich immer voll angeschlossen bleiben, z.B. Strom, Wasser, Abwasser, Gase, Medien, etc. Hierfür sollten alle Ver- und Entsorgungsleitungen und Kabel am Schrank angeschlossen werden. Vom Schrank über die Laborbank können diese zu den von der Laborbank vorgesehenen Armaturen und Einbausteckdosen geführt sein. Vorzugsweise führen die Leitungen und Kabel eng an der Drehachse vorbei oder sind durch die Drehachse hindurch geführt. Damit besteht eine klare Führung und die Haltbarkeit der Leitungen und Kabel ist kalkulierbar und hoch, ein Abknicken und ein Beschädigen durch Hantieren werden verhindert.
  • Zur Sicherung der Laborbank in der zweiten Schwenkposition können ein Bremsmittel zwischen der Laborbank und dem Boden und/oder ein Rastmittel zwischen der Laborbank und dem Schrank vorgesehen sein.
  • Die Ausgestaltung eines Schrankes umfasst üblicherweise eine Vorderseite, eine Rückseite, eine Oberseite, Seitenwände und eine Bodenseite. Ein Schrankboden ist nicht zwingend erforderlich, weil die Bodenseite von der Stellfläche verschlossen wird. Für erfindungsgemäße Laborvorrichtungen eignen sich als Schrankarten sowohl Sideboards als auch Highboards. Highboards bieten zusätzlichen Stauraum, insbesondere für Lehrmaterialien und Laborutensilien. Sie lassen sich jedoch meist nur an Wänden stellen. Sideboards sind flexibler im Raum stellbar, weil man bei entsprechender Höhe auch im Sitzen über diese hinwegsehen kann. Sideboards eignen sich daher zum Beispiel zum Stellen vor einer Wand, einer Fensterfront oder frei im Raum, z.B. in der Raumachse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehachse geodätisch vertikal ausgerichtet. Mithin lässt sich die Laborbank in der Horizontalen schwenken. Alle losen Gegenstände in, an oder auf der Laborbank müssen daher nicht vor einem Schwenken gesichert oder weggeräumt werden. Versuchsaufbauten können so bis zur nächsten Lehreinheit aufgebaut bleiben und mit in den Schrankinnenraum hinein verschwenkt werden. Damit ist der Versuchsaufbau im Schrank vor Zugriff schützbar. Auch überstehende Monitore, Schwenkarme und Ähnliches können einfach eingeklappt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Laborbank um wenigstens 80 Grad um die Drehachse schwenkbar ist. Damit steht die Laborbank sehr weit aus dem Schrank heraus und ist für Personen gut zugänglich. Insbesondere können auch mehrere Personen um die Laborbank herum angeordnet werden. Vorzugsweise ist ein Schwenken um wenigstens 90 Grad möglich.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung weist die Laborbank ein Stützmittel zum Abstützen auf einem Boden (insbesondere dem Fußboden) auf, welches in der zweiten Schwenkposition außerhalb des Schrankraums angeordnet ist. Laborbänke können ein erhebliches Eigengewicht aufweisen. Zudem stützen sich Personen beim Arbeiten gerne auf einer Laborbank ab. Durch das Vorsehen eines Stützmittels kann die Drehachse und die Laborbank kostengünstig und mit geringer Steifigkeit ausgebildet werden. Außerdem wird ein Umkippen verhindert.
  • Besonders bevorzugt weist die Laborbank Rollen zur Abstützung auf dem Boden auf, insbesondere dem Fußboden. Damit ist die Laborbank komfortabel schwenkbar. Außerdem ist die Laborbank in jeder Position zwischen der ersten und der zweiten Schwenkposition mit einer Rolle stützbar. Vorzugsweise sitzt die Rolle am der Drehachse gegenüberliegenden Ende der Laborbank. Optional weist die Laborbank wenigstens zwei Rollen auf, sodass sich zusammen mit der Drehachse wenigstens eine Dreipunktlagerung der Laborbank relativ zum Boden ergibt. Entsprechend steht die Laborbank dann stabil und neigt nicht zum Kippen. Bevorzugt wird eine Rolle mit einer Ausnehmung im Schrankboden oder einem bodenlosen Schrank kombiniert. Dann muss die Rolle beim Schwenken der Laborbank nicht über eine Stufe geführt werden. Ferner sehen verschiedene Varianten an Laborbänken vor, dass diese wenigstens einen der folgenden Anschlüsse aufweist: einen Flüssigkeitsabfluss, einen Luftabzug oder ein Schaltelement (zum Beispiel ein Taster) und/oder eines der folgenden Merkmale aufweist: eine Tischkamera oder ein Mikroskop. Optional ergänzt sein kann eine solche Laborbank um eine Arbeitsleuchte, einen Computer, einen Monitor, einen Netzwerkanschluss, einen Bildsignalanschluss, ein Schaltelement zum Schalten von Bildsignalquellen und/oder eine (Tisch-)Kamera.
  • Eine Arbeitsfläche ist insofern optional, als diese auch von separaten Arbeitstischen der Laborvorrichtung bereitgestellt werden kann. Diese Arbeitstische sollten auch für
  • Frontalunterricht geeignet sein. Gerade für chemische Versuche ist es allerdings hilfreich eine chemisch beständige Arbeitsfläche auf der Laborbank vorzusehen.
  • Die meisten technischen Versuche im Schul-Physikunterricht dürften durchführbar sein, wenn eine Grundausstattung der Laborbank mit einem Stromanschluss bereitgestellt wird.
  • Für den Biologie- und Chemieunterricht eignet sich eine Grundausstattung mit einem Stromanschluss, einem Wasseranschluss mit Wasserhahn, einem Flüssigkeitsabfluss, einem Becken und einem Gasanschluss. Ergänzt werden könnte diese Grundausstattung um einen Gasabzug, wenn auch Versuche durchgeführt werden, bei denen giftige oder unangenehme Gase entstehen könnten. Mikroskope können optional auch extern untergebracht und bei Bedarf aufgebaut werden. Stauraum hierfür kann der Schrank und oder die Laborbank bieten.
  • Mithin ist die Laborbank derart ausgestaltbar, dass für den Unterricht in Naturwissenschaften alle nötigen Vorrichtungen bereitgehalten werden.
  • Hilfreich bei der Durchführung von Versuchen ist oftmals eine Arbeitsleuchte, um welche die Laborbank optional ergänzt sein kann.
  • Moderne Unterrichtsformen binden zunehmend neue Kommunikationsmittel in den Unterricht ein, sodass eine Ergänzung der Laborbank um einen Computer, einen Monitor, einen Netzwerkanschluss, einen Bildsignalanschluss, andere Bildsignal-Ein- und/oder Ausgänge, Schaltelemente zum Schalten von Bildsignalquellen und/oder eine Kamera sinnvoll sein kann. Wenn die Laborvorrichtung mehrere Laborbänke in einem Raum umfasst, kann über die Ausstattung mit Bildsignalanschlüssen, Kamera und Bildschirm vernetzt miteinander kommuniziert werden. Dadurch können einzelne Schüler oder der Lehrer Inhalte einfach teilen, z.B. Arbeitsanweisungen oder Ergebnisse. Vorzugsweise ist die Kamera an einem manövrierbaren Arm gehaltert, um flexibel positioniert werden zu können. Jede Laborbank kann beispielsweise mit bis zu 5 HDMI-Eingängen ausgestattet werden, an denen Schüler ein Notebooks oder Tabletcomputer anschließen können. Per Tastendruck könnten dann Inhalte beispielsweise mit anderen Wiedergabegeräten geteilt werden, wie zum Beispiel mit Monitoren der Laborbank, einem zentralen Raummonitor, einem Beamer oder einem Smartboard. Eine flexibel schwenkbare Kamera wäre unter anderem dazu geeignet, ein Echtzeitbild mit den einzelnen Arbeitsplätzen an der Laborbank, dem Lehrenden oder einem zentralen Raummonitor zu teilen. In der Laborbank sind Vorrichtungen zur kabellosen Übertragungen von Bild und Ton auf Basis der heutigen und zukünftigen Standards integrierbar, so zum Beispiel MiraCast, Apple TV oder WiDi.
  • Ferner sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass der Schrank eine Schranktür aufweist. Eine Schranktür eignet sich zur Herstellung einer harmonischen und hochwertigen Sichtseite der Laborvorrichtung. Hierfür sollte die Schranktür zumindest gemeinsam mit einer Wandung der Laborbank den Schrank verschließen können, ausgenommen hiervon sind allerdings vorgesehene offene Regalfächer im Schrank. Gemäß einer speziellen Gestaltung verdeckt die Schranktür die Laborbank in der ersten Schwenkposition, insbesondere komplett. Damit kann die Laborbank flexibel gestaltet werden, denn sie ist nicht als Verschlusselement für einen Teil des Schrankes erforderlich.
  • Optional ist eine Ausführungsform, bei welcher der Schrank in der zweiten Schwenkposition der Laborbank zumindest teilweise mit der Schranktür verschließbar ist. Damit ist der Raumeindruck auch bei herausgeschwenkten Laborbänken hochwertig, weil man nicht in die Leere von offenen Schränken schaut. Gleichzeitig ist die Schranktür in einer nicht störenden Position und ermöglicht einen großen Arbeitsbereich um die Laborbank.
  • Eine spezielle Variante der Erfindung sieht vor, dass die Schranktür aus mehreren Türelementen besteht. Dies können zwei Segmente sein. Dann ist beispielsweise eines der Segmente nach hinten wegklappbar, sodass das zweite Segment den Schrank in der zweiten Schwenkposition verschließen kann. Ein solcher Türtyp wird auch als Flügeltür bezeichnet. Es kann sich jedoch auch um eine mehrteilige Schiebetür handeln, die nach dem Ausschwenken der Laborbank wieder beigeschoben werden. Zudem sind Rolltore aus einer Vielzahl an Segmenten einsetzbar.
  • Besonders platzsparend ist eine Variante der Laborvorrichtung, bei der die Drehachse auf einer Seite des Schrankes angeordnet ist und ein Scharnier der Schranktür auf der gegenüberliegenden Seite des Schrankes. Die Laborbank kann dann fast die gleiche Länge aufweisen, wie der Schrank breit ist. Somit lassen sich in einem begrenzt verfügbaren Laborraum mehrere Schränke mit Laborbank unterbringen und es stehen mehr Arbeitsplätze zur Verfügung.
  • Ferner sieht eine optionale Ergänzung der Laborvorrichtung vor, dass die Schranktür eine Stützrolle zum Abstützen auf einem Boden aufweist, insbesondere dem Fußboden. Damit ist es möglich verhältnismäßige lange Türen stabil zu lagern, ohne den Schrank und das Türscharnier besonders steif ausbilden zu müssen. Weil die Laborbank herausgeschwenkt wird, bietet es sich an, die Schranktür nämlich ausschließlich auf einer Seite des Schrankes zu lagern, sodass sich die Schranktür über die gesamte Schrankbreite erstreckt.
  • Weil zur Durchführung von Laborversuchen meist Utensilien benötigt werden, die über die reine Laborbank hinausgehen, ist eine Variante der Erfindung besonders günstig, bei welcher die Laborbank einen innenliegenden Stauraum aufweist.
  • Ein besonders flexibles Raumkonzept bietet eine Laborvorrichtung, bei welcher die Laborbank eine Stellkante aufweist, an die in der zweiten Schwenkposition wenigstens ein Arbeitstisch anstellbar ist. Mithin ist zumindest ein Teil der Arbeitstische, welche bei einer Frontallehre notwendig sind, auch bei den praktischen Lehrinhalten an der Laborbank genutzt. Die Arbeitstische müssen folglich nicht beiseite geräumt werden. Außerdem wird verfügbare Arbeitsfläche genutzt, welche nicht Bestandteil der Laborbank sein muss. Entsprechend kompakt können die Laborbank und der Schrank ausgestaltet sein.
  • Es bietet sich an, den oder die Arbeitstische mit Rollen auszustatten, insbesondere auf einer Seite, um die Raumumgestaltung der Laborvorrichtung möglichst schnell, einfach und mit wenigen Geräuschen durchführen zu können.
  • Die äußere Form der Laborbank bestimmt den bevorzugten Tischtyp der Arbeitstische. Es eignen sich für die Laborbank insbesondere eine rechteckige Grundform oder beispielsweise ein regelmäßiges polygones Kopfende. Eine rechteckige Laborbank kann durch Anstellen von (klassischen) rechteckigen Arbeitstischen ergänzt werden. Bei einem polygonen Kopfende der Laborbank sind insbesondere trapezförmige Arbeitstische zum Anstellen geeignet, um eine geschlossene, polygone Arbeitsfläche um das Kopfende zu schaffen. Insbesondere können auch oktagonale Arbeitstische eingesetzt werden. Sofern es sich um eine Laborbank für den Frontalunterricht handelt, die also vorzugsweise vom Lehrenden genutzt wird, ist eine rechteckige Grundform die bevorzugte Wahl. Hier kann das (Lehrer-)Pult einfach angestellt werden. Runde bzw. polygonale Tischanordnungen sind für kleine Arbeitsgruppen besonders geeignet, weil hier jeder in etwa in gleichem Abstand zur Laborbank und Versuchsaufbau positioniert ist. Es gibt hierdurch weniger Konflikte um die besten Arbeitsplätze.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Laborvorrichtung, bei welcher die Laborbank eine Stellkante aufweist, an die in der zweiten Schwenkposition wenigstens ein Arbeitstisch angestellt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Arbeitstische, insbesondere wenigstens 3 bis höchstens acht Arbeitstische, an der Stellkante bzw. den Stellkanten der Laborbank angestellt.
  • Darüber hinaus sieht eine Ergänzung der Erfindung vor, dass wenigstens zwei Arbeitsstühle an dem oder den Arbeitstischen, welche an der Stellkante der Laborbank angestellt sind, positionierbar beziehungsweise insbesondere positioniert sind.
  • Vorzugsweise ist die Arbeitshöhe der Laborbank wenigstens so hoch wie diejenige der angestellten Arbeitstische. Besonders flexible ist die Laborvorrichtung, wenn die Höhe der Laborbank einstellbar ist. Hierdurch kann sie an die Höhe von Arbeitstischen unterschiedlich alter Kinder angepasst werden.
  • Weiterhin ist eine Variante der Erfindung besonders kompakt ausgestaltbar, bei welcher wenigstens eine Aufbaut auf der Laborbank flach umlegbar ausgestaltet ist, insbesondere durch eine flexible Kopplung oder ein Schwenkgelenk. Dies kann unter anderem einen Wasseranschluss, einen Wasserhahn, einen Luftabzug, eine Arbeitsleuchte, einen Monitor, oder eine Kamera betreffen.
  • Eine besonders große Sicherheit wird erreicht, wenn der Schrank mit einem optionalen Schloss verschließbar ist, zum Beispiel mit einem Türschloss. Vor allem Kinder können dann nicht unbefugt die Laborbank benutzen und gegebenenfalls auf weitere Utensilien im Schrank zugreifen. Die Sicherheit lässt sich weiterhin dadurch erhöhen, dass die Laborvorrichtung zentral freigebbare Schalter und/oder Ventile aufweist. Der Lehrende könnte dann bedarfsgerecht die notwendigen Anschlüsse der Laborbank freigeben, zum Beispiel Strom, Gas und Wasser. Hierfür kann die Laborvorrichtung eine Steuereinheit aufweisen. An eine solche ist eine oder sind mehrere Laborbänke anschließbar. Die Steuereinheit sollte eine Sicherheitssperre aufweisen, z.B. einen Schlüssel, einen Kartenleser oder ähnliches. Eine automatische Abschaltung aller (sicherheitsrelevanten) Anschlüsse der Laborbank ist in der ersten Schwenkposition wünschenswert.
  • Optional kann erfindungsgemäß in einem Schrank zusätzlich eine zweite Laborbank angeordnet sein. Auf diese Weise ist ein solcher Schrank für mehr Personen geeignet. Auch ist eine Laborvorrichtung derart ausgestaltbar, dass mehrere Schränke mit jeweils wenigstens einer Laborbank in einem Raum vorgesehen sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Darstellung einer Laborvorrichtung mit einem Schrank, einer Laborbank in zweiter Schwenkposition und einem Arbeitstisch mit Arbeitsstuhl;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Laborvorrichtung in der ersten Schwenkposition;
    Fig. 3a
    eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Schrankes mit der Laborbank in der ersten Schwenkposition;
    Fig. 3b
    eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 3a gezeigten Schrankes mit der Laborbank in einer Position zwischen der ersten und zweiten Schwenkposition;
    Fig. 3c
    eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 3a und 3b gezeigten Schrankes mit der Laborbank in einer zweiten Schwenkposition;
    Fig. 4a
    eine Aufsicht von Fig. 3a;
    Fig. 4b
    eine Aufsicht von Fig. 3b;
    Fig. 4c
    eine Aufsicht von Fig. 3c;
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Darstellung einer Laborvorrichtung mit einem Schrank, einer Laborbank in zweiter Schwenkposition und sechs Arbeitstischen mit Arbeitsstühlen;
    Fig. 6a
    eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 5 gezeigten Schrankes mit der Laborbank in der ersten Schwenkposition;
    Fig. 6b
    eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 6a gezeigten Schrankes mit der Laborbank in einer Position zwischen der ersten und zweiten Schwenkposition;
    Fig. 6c
    eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 6a und 6b gezeigten Schrankes mit der Laborbank in einer zweiten Schwenkposition;
    Fig. 7a
    eine Aufsicht von Fig. 6a;
    Fig. 7b
    eine Aufsicht von Fig. 6b;
    Fig. 7c
    eine Aufsicht von Fig. 6c;
    Fig. 8
    eine dreidimensionale Darstellung einer Laborvorrichtung mit einem Schrank, einer Laborbank in zweiter Schwenkposition und fünf polygonal angeordneten Arbeitstischen mit Arbeitsstühlen;
    Fig. 9a
    eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 8 gezeigten Schrankes mit der Laborbank in der ersten Schwenkposition;
    Fig. 9b
    eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 9a gezeigten Schrankes mit der Laborbank in einer Position zwischen der ersten und zweiten Schwenkposition;
    Fig. 9c
    eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 9a und 9b gezeigten Schrankes mit der Laborbank in einer zweiten Schwenkposition;
    Fig. 10a
    eine Aufsicht von Fig. 9a;
    Fig. 10b
    eine Aufsicht von Fig. 9b; und
    Fig. 10c
    eine Aufsicht von Fig. 9c.
  • Die Fig. 1 , 5 und 8 zeigen jeweils eine dreidimensionale Darstellung einer Laborvorrichtung 1 mit einem Schrank 10, einer Laborbank 20 in zweiter Schwenkposition P2 und unterschiedlich viele Arbeitsplätze bestehend aus einem Arbeitstisch 50,51,52,53,54 und einem Arbeitsstuhl 70,71,72,73,74,75. In der zweiten Schwenkposition P2 steht die Laborbank 20 in einem rechten Winkel von dem Schrank 10 ab.
  • Der Schrank 10 hat jeweils einen innenliegenden Schrankraum (siehe hierzu Bezugszeichen 11 in den Figuren 3b, 6b, 9b), welcher von einer Vorderseite 12, einer Rückseite 13, einer Oberseite 14, Seitenwänden 15, 16 und einer Bodenseite 17 eingefasst ist. Man erkennt an der Bauhöhe des Schrankes 10 gegenüber den Arbeitsstühlen 70,71,72,73,74,75 und Arbeitstischen 50,51,52,53,54, dass dieser jeweils als Sideboard ausgeführt ist. Die Höhe beträgt in etwa 1,1 Meter. Alternativ kann der Schrank auch als Highboard, zum Beispiel mit einer Höhe von über zwei Metern, ausgebildet werden.
  • Die Laborbank 20 ist derart über eine Drehachse A (in den Fig. 1 und 3 von Aufbauten auf der Laborbank 20 verdeckt) schwenkbar an dem Schrank 10 gelagert, dass sie in einer ersten Schwenkposition um die Drehachse A in dem Schrankraum positionierbar ist und in der gezeigten zweiten Schwenkposition P2 um die Drehachse A außerhalb des Schrankraums 11 angeordnet ist. Hierfür ist die Drehachse A geodätisch vertikal ausgerichtet.
  • Man erkennt, dass die Laborbank 20 ein Stützmittel 21, nämlich Rollen 22, 23, zum Abstützen auf dem (Fuß-)Boden B aufweist. Die Rollen 22, 23 sind in der zweiten Schwenkposition P2 außerhalb des Schrankraums 11 angeordnet, weil sie am der Drehachse A gegenüberliegenden Ende der Laborbank 20 angeordnet sind.
  • Ferner sieht man, dass der Schrank 10 eine Schranktür 60 aufweist. Die Schranktür 60 besteht aus zwei Türelementen 61, 62 (das erste Türelement 61 ist in den Fig. 1, 5 und 8 verdeckt, ist jedoch in den Fig. 2, 3a, 3b, 4b, 4c, 6a, 6b, 7b, 7c, 9a, 9b, 10b, 10c gekennzeichnet). Das erste Türelement 61 ist über ein nach innen schlagendes Scharnier mit vertikaler Drehachse an dem zweiten Türelement 61 befestigt. Das zweite Türelement 62 wiederum ist über ein nach außen schlagendes Scharnier S mit vertikaler Drehachse an der ersten Seitenwand 15 angeschlagen. Es wird deutlich, dass die Drehachse A der Laborbank 20 und das Scharnier S der Schranktür 60 auf gegenüberliegenden Seiten an den Seitenwänden 15, 16 des Schrankes 10 angeordnet sind.
  • In der gezeigten zweiten Schwenkposition P2 der Laborbank 20 verschließt die Schranktür 60 mit dem zweiten Türelement 62 den Schrank 10 bis zur Laborbank 20. Der übrige Bereich der Schrankvorderseite 12 wird von der Laborbank 20 verschlossen. Hierfür weist die Laborbank 20 eine nach oben überstehende Blende 26 auf. Die Blende 26 schließt bevorzugt wie gezeigt in der gleichen Höhe ab wie die Schranktür 60.
  • Innerhalb der Laborbank 20 ist ein mit Türen verschließbarer Stauraum 24 vorgesehen. Die höheren Aufbauten 32, 33, 34, 36, 37, 38 auf der Laborbank 20, insbesondere diejenigen welche die Schrankhöhe überragen, sind derart ausgestaltet, dass sie zum Verstauen der Laborbank 20 in dem Schrank 10 flach umlegbar ausgestaltet sind.
  • In Fig. 1 verfügt die Laborbank 20 über eine Arbeitsfläche 30, Stromanschlüsse 31, einen Wasseranschluss mit Wasserhahn 32, ein Becken 34 mit Flüssigkeitsabfluss 33, einen Gasanschluss mit Gashahn 35 und eine Arbeitslampe 36.
  • Die Laborbank 20 hat eine Stellkante 25, an der in der gezeigten zweiten Schwenkposition P2 ein Arbeitstisch 50 und ein Arbeitsstuhl 70 angestellt ist. Eine so ausgestattete Laborvorrichtung 1 eignet sich zum Beispiel als einfache Demonstrationslaborfläche für einen Lehrenden.
  • Gemäß Fig. 5 verfügt die Laborbank 20 über eine Arbeitsfläche 30, Stromanschlüsse 31, einen Wasseranschluss mit Wasserhahn 32, ein Becken 34 mit Flüssigkeitsabfluss 33, einen Gasanschluss mit Gashahn 35, eine Kamera 37 und Netzwerkanschlüsse 39.
  • An einer Stellkante 25 der Laborbank 20 sind in der gezeigten zweiten Schwenkposition P2 sechs Arbeitstische 50,51,52,53,54 und sechs Arbeitsstühle 70,71,72,73,74,75 in einer rechteckigen Tischformation angestellt. Eine so ausgestattete Laborvorrichtung 1 eignet sich zum Beispiel als Gruppenarbeitsplatz für bis zu sechs Lernende.
  • Von Fig. 8 wird eine Laborbank 20 gezeigt, die über eine Arbeitsfläche 30, Stromanschlüsse 31, einen Wasseranschluss mit Wasserhahn 32, ein Becken 34 mit Flüssigkeitsabfluss 33, einen Gasanschluss mit Gashahn 35, eine Kamera 37, einen Bildschirm 38 und Netzwerkanschlüsse 39 verfügt.
  • An einer Stellkante 25 am Kopfende der Laborbank 20, die eine regelmäßige hexagonale Grundform aufweist, sind in der gezeigten zweiten Schwenkposition P2 fünf trapezförmige Arbeitstische 50,51,52,53,54 und fünf Arbeitsstühle 70,71,72,73,74,75 in polygonaler Tischformation angestellt. Eine so ausgestattete Laborvorrichtung 1 eignet sich zum Beispiel als Gruppenarbeitsplatz für bis zu fünf Lernende.
  • Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Laborvorrichtung 1 in der ersten Schwenkposition P1. Der Arbeitstisch 50 und der Arbeitsstuhl 70 können flexibel im Raum aufgestellt werden und stehen hier vor dem Schrank 10. Der Schrank 10 ist mit der Schranktür 60 verschlossen, sodass die Laborbank 20 (hier nicht sichtbar) in der ersten Schwenkposition P1 komplett verdeckt im Schrankraum versteckt ist. Wie man sieht, wird der Bereich der Laborbank in der ersten Schwenkposition P1 von dem ersten Türelement 61 verdeckt. Die Schranktür 10 ist mit einem Schloss 64 verschließbar. Dieses sitzt im Bereich des Scharniers zwischen dem ersten und zweiten Türelement 61, 62. Hier insbesondere in dem ersten Türelement 61. Zur Beschreibung der weiteren Bezugszeichen sei auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
  • In Fig. 3a erkennt man eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Schrankes 10 mit der Laborbank 20 in der ersten Schwenkposition P1. Durch Öffnen der Schranktür 60 und Ausschwenken der Laborbank 10 um die Drehachse A gelangt man in eine Position zwischen der ersten und zweiten Schwenkposition P1, P2, wie sie in Fig. 3b in dreidimensionaler Darstellung verdeutlicht wird. In dieser Fig. 3b erkennt man auch, dass der Schrank 10 keinen Schrankboden hat. Fig. 3c zeigt eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 3a und 3b gezeigten Schrankes 10 mit der Laborbank 20 in einer zweiten Schwenkposition P2. Durch Umklappen des ersten Türelements 61 hinter das zweite Türelement 62, kann die Schranktür 60 in der zweiten Schwenkposition P2 der Laborbank 20 wieder geschlossen werden. Die weiteren Bezugszeichen in den Fig. 3a, 3b und 3c werden obenstehend in der Beschreibung zu Fig. 1 erläutert. Man sieht, dass die höheren Aufbauten flach gelegt sind, damit sie in den Schrankraum 11 hineinbewegt werden können.
  • Fig. 4a ist eine Aufsicht von Fig. 3a, Fig. 4b eine Aufsicht von Fig. 3b und Fig. 4c eine Aufsicht von Fig. 3c. Insofern sei auf die Beschreibung zu den Figuren 1, 3a, 3b und 3c verwiesen. Als weiteres Detail erkennt man in den Fig. 4b und 4c, dass die Schranktür 60 eine Stützrolle 63 zum Abstützen auf dem (Fuß-)Boden aufweist.
  • In Fig. 6a erkennt man eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 5 gezeigten Schrankes 10 mit der Laborbank 20 in der ersten Schwenkposition P1. Durch Öffnen der Schranktür 60 und Ausschwenken der Laborbank 10 um die Drehachse A gelangt man in eine Position zwischen der ersten und zweiten Schwenkposition P1, P2, wie sie in Fig. 6b in dreidimensionaler Darstellung verdeutlicht wird. In dieser Fig. 6b erkennt man auch, dass der Schrank 10 keinen Schrankboden hat. Fig. 6c zeigt eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 6a und 6b gezeigten Schrankes 10 mit der Laborbank 20 in einer zweiten Schwenkposition P2. Durch Umklappen des ersten Türelements 61 hinter das zweite Türelement 62, kann die Schranktür 60 in der zweiten Schwenkposition P2 der Laborbank 20 wieder geschlossen werden. Die weiteren Bezugszeichen in den Fig. 6a, 6b und 6c werden obenstehend in der Beschreibung zu Fig. 5 erläutert. Man sieht, dass die höheren Aufbauten flach gelegt sind, damit sie in den Schrankraum 11 hineinbewegt werden können.
  • Fig. 7a ist eine Aufsicht von Fig. 6a, Fig. 7b eine Aufsicht von Fig. 6b und Fig. 7c eine Aufsicht von Fig. 6c. Insofern sei auf die Beschreibung zu den Figuren 5, 6a, 6b und 6c verwiesen. Als weiteres Detail erkennt man in den Fig. 7b und 7c, dass die Schranktür 60 eine Stützrolle 63 zum Abstützen auf dem (Fuß-)Boden aufweist.
  • Schließlich erkennt man in Fig. 9a eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 8 gezeigten Schrankes 10 mit der Laborbank 20 in der ersten Schwenkposition P1. Durch Öffnen der Schranktür 60 und Ausschwenken der Laborbank 10 um die Drehachse A gelangt man in eine Position zwischen der ersten und zweiten Schwenkposition P1, P2, wie sie in Fig. 9b in dreidimensionaler Darstellung verdeutlicht wird. In dieser Fig. 9b erkennt man auch, dass der Schrank 10 keinen Schrankboden hat. Fig. 9c zeigt eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 9a und 9b gezeigten Schrankes 10 mit der Laborbank 20 in einer zweiten Schwenkposition P2. Durch Umklappen des ersten Türelements 61 hinter das zweite Türelement 62, kann die Schranktür 60 in der zweiten Schwenkposition P2 der Laborbank 20 wieder geschlossen werden. Die weiteren Bezugszeichen in den Fig. 9a, 9b und 9c werden obenstehend in der Beschreibung zu Fig. 8 erläutert. Man sieht, dass die höheren Aufbauten flach gelegt sind, damit sie in den Schrankraum 11 passen.
  • Fig. 10a ist eine Aufsicht von Fig. 9a, Fig. 10b eine Aufsicht von Fig. 9b und Fig. 10c eine Aufsicht von Fig. 9c. Insofern sei auf die Beschreibung zu den Figuren 8, 9a, 9b und 9c verwiesen. Als weiteres Detail erkennt man in den Fig. 10b und 10c, dass die Schranktür 60 eine Stützrolle 63 zum Abstützen auf dem (Fuß-)Boden aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise im Rahmen der Patentansprüche abwandelbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laborvorrichtung
    10
    Schrank
    11
    Schrankraum
    12
    Vorderseite
    13
    Rückseite
    14
    Oberseite
    15
    erste Seitenwand
    16
    zweite Seitenwand
    17
    Bodenseite
    20
    Laborbank
    21
    Stützmittel
    22
    Rollen (Laborbank)
    23
    Rollen (Laborbank)
    24
    Stauraum (Laborbank)
    25
    Stellkante (Laborbank)
    26
    Blende
    30
    Arbeitsfläche
    31
    Stromanschluss
    32
    Wasserhahn
    33
    Flüssigkeitsabfluss
    34
    Becken
    35
    Gashahn
    36
    Arbeitslampe
    37
    Kamera
    38
    Bildschirm
    39
    Netzwerkanschlüsse
    50
    erster Arbeitstisch
    51
    zweiter Arbeitstisch
    52
    dritter Arbeitstisch
    53
    vierter Arbeitstisch
    54
    fünfter Arbeitstisch
    55
    sechster Arbeitstisch
    56
    Tischrollen
    60
    Schranktür
    61
    erstes Türelement
    62
    zweites Türelement
    63
    Stützrolle (Schranktür)
    64
    Schloss
    70
    erster Stuhl
    71
    zweiter Stuhl
    72
    dritter Stuhl
    73
    vierter Stuhl
    74
    fünfter Stuhl
    75
    sechster Stuhl
    A
    Drehachse
    B
    Boden
    P1
    erste Schwenkposition
    P2
    zweite Schwenkposition
    S
    Scharnier (Schranktür)

Claims (15)

  1. Laborvorrichtung (1) mit einem Schrank (10), welcher einen innenliegenden Schrankraum (11) hat, mit einer Laborbank (20), die Anschlüsse für Medien und/oder Daten, wenigstens eine Arbeitsfläche (30) und einen Stromanschluss (31) aufweist und wenigstens einen der folgenden Merkmale aufweist:
    a) einen Wasseranschluss;
    b) einen Gasanschluss;
    c) einen Wasserhahn (32);
    d) ein Becken (34);
    e) einen Gashahn (35);
    dadurch gekennzeichnet, dass die Laborbank (20) über eine Drehachse (A) zumindest zwischen einer ersten Schwenkposition (P1) und einer zweiten Schwenkposition schwenkbar an dem Schrank (10) gelagert ist, wobei die Laborbank (20) in der ersten Schwenkposition (P1) im Schrankraum (11) positioniert ist und in der zweiten Schwenkposition (P2) wenigstens teilweise außerhalb des Schrankraums (11) angeordnet ist.
  2. Laborvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) geodätisch vertikal ausgerichtet ist.
  3. Laborvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laborbank (20) um wenigstens 80 Grad um die Drehachse (A) schwenkbar ist.
  4. Laborvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laborbank (20) ein Stützmittel (21) zum Abstützen auf einem Boden (B) aufweist, welches in der zweiten Schwenkposition (P2) außerhalb des Schrankraums (11) angeordnet ist.
  5. Laborvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laborbank (20) einen der folgenden Anschlüsse aufweist:
    a) einen Flüssigkeitsabfluss (33);
    b) einen Luftabzug;
    c) ein Schaltelement;
    und/oder eines der folgenden Merkmale aufweist:
    d) ein Mikroskop;
    e) eine Tischkamera.
  6. Laborvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank (10) eine Schranktür (60) aufweist.
  7. Laborvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schranktür (60) die Laborbank (20) in der ersten Schwenkposition (P1) verdeckt.
  8. Laborvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank (10) in der zweiten Schwenkposition (P2) der Laborbank (20) zumindest teilweise mit der Schranktür (60) verschließbar ist.
  9. Laborvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schranktür (60) aus mehreren Türelementen (61, 62) besteht.
  10. Laborvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) auf einer Seite des Schrankes (10) angeordnet ist und ein Scharnier (S) der Schranktür (60) auf der gegenüberliegenden Seite des Schrankes (10).
  11. Laborvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schranktür (60) eine Stützrolle (63) zum Abstützen auf einem Boden (B) aufweist.
  12. Laborvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laborbank (20) einen innenliegenden Stauraum (24) aufweist.
  13. Laborvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laborbank (20) mindestens eine Stellkante (25) aufweist, an die in der zweiten Schwenkposition (P2) wenigstens ein Arbeitstisch (50, 51, 52, 53, 54, 55) anstellbar ist.
  14. Laborvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufbaut auf der Laborbank (20) flach umlegbar ausgestaltet ist.
  15. Laborvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank (10) mit einem Schloss (64) verschließbar ist.
EP15706805.7A 2014-03-13 2015-02-26 Laborvorrichtung Active EP3116346B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103425.2A DE102014103425A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Laborvorrichtung
PCT/EP2015/053969 WO2015135754A1 (de) 2014-03-13 2015-02-26 Laborvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3116346A1 EP3116346A1 (de) 2017-01-18
EP3116346B1 true EP3116346B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=52595335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15706805.7A Active EP3116346B1 (de) 2014-03-13 2015-02-26 Laborvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9884321B2 (de)
EP (1) EP3116346B1 (de)
DE (1) DE102014103425A1 (de)
WO (1) WO2015135754A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107790208A (zh) * 2017-11-14 2018-03-13 佛山杰致信息科技有限公司 一种物理实验用实验台
CN108405014A (zh) * 2018-04-17 2018-08-17 胡木林 一种多功能教学实验台
US11000125B2 (en) * 2018-07-13 2021-05-11 RedRick Technologies Inc. Configurable computer workstation
CN109717634B (zh) * 2019-02-25 2020-09-25 三门县点帆环保科技有限公司 一种可调节书架
CN110743641A (zh) * 2019-11-01 2020-02-04 江苏北方永磁科技有限公司 一种氧化镝生产技术研发台
US11419414B2 (en) 2020-11-18 2022-08-23 Neumodern Studio LLC Workstation assembly
CN113231120A (zh) * 2021-06-24 2021-08-10 张津铭 一种防尘的分光计物理实验桌
WO2023133867A1 (zh) * 2022-01-15 2023-07-20 广州工商学院 一种高校学术资源与科研设备共享平台

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431570A (en) * 2005-10-13 2007-05-02 Specialist Joinery Fittings Lt Modular furniture system with service conduit

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US260703A (en) * 1882-07-04 Apolis
US654922A (en) * 1899-09-21 1900-07-31 Julius Schipkowsky Table-desk.
US1948703A (en) * 1928-03-31 1934-02-27 Paul M Hammalian Foldable desk
US2507922A (en) * 1946-03-06 1950-05-16 Miller Walter Blood testing table and holding device
US2854309A (en) * 1953-11-20 1958-09-30 Levine Boris Desk attachment
US3078133A (en) * 1956-11-13 1963-02-19 Wilbert E Schauer Pivotally and vertically movable shelf structure
US3936110A (en) * 1974-05-13 1976-02-03 Meggs Daniel H Combination cabinet fold-out bar
US4478467A (en) * 1982-12-27 1984-10-23 Tyndall Howard W Portable workshop
US4502742A (en) * 1983-01-05 1985-03-05 Neff Paul J Storage unit
US4491375A (en) * 1983-08-01 1985-01-01 Ugalde Carlos V Computer work station cabinet
FR2593085B1 (fr) * 1986-01-23 1990-10-26 Hauville Francois Table de laboratoire.
DE3903351A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Erik Lichtenauer Messwagen
US5020867A (en) * 1990-07-09 1991-06-04 Mcmanus James A Portable serving and storage cabinet
DE9404456U1 (de) 1994-03-16 1994-05-26 Bauer Michael Auf engem Raum verstaubarer Arbeitsplatz
US6048044A (en) * 1994-07-29 2000-04-11 Herman Miller Inc. Collapsible workstation
JPH10506024A (ja) * 1994-07-29 1998-06-16 フランツ ビーゲル 作業台
US5536080A (en) * 1994-10-14 1996-07-16 Atelier Adime Internationale, Inc. Free standing work station
US5743603A (en) * 1995-04-14 1998-04-28 Sligh Furniture Co. Combination credenza and desk
DE19524130A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Algema Gmbh Fahrzeug Und Masch Verschließbarer Arbeitsschrank für EDV-Anlagen
US5558418A (en) 1995-09-13 1996-09-24 Sauder Woodworking Co. Furniture assembly for a compact desk
DE29705352U1 (de) * 1997-03-25 1997-05-22 Pan Brasilia Werk Gmbh Klapptisch
US5820238A (en) * 1997-05-20 1998-10-13 Sauder Woodworking Co. Cabinet
AT2455U1 (de) * 1997-12-05 1998-11-25 Bolek Werner W E Schrank
IT1301797B1 (it) 1998-06-24 2000-07-07 Ciro Sartori Mobile a componenti sopportati girevoli da un unico montante,particolarmente per ufficio.
US6463862B1 (en) * 2000-10-12 2002-10-15 Collegedale Casework, Inc. Laboratory station
US6692092B1 (en) * 2000-10-16 2004-02-17 Gail W. Evans Transportable play center
DE20205659U1 (de) * 2002-04-12 2002-07-04 Ross Design Gmbh Kücheneinheit
DE602005001257T2 (de) * 2005-01-24 2008-02-14 Enjoy Group Ab Kühlschrank mit bewegbarem Träger
US7407238B2 (en) * 2005-05-03 2008-08-05 Innovative Product Achievements Dispensers with removable storage cartridges
EP1736724A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Enjoy Group AB Kühlschrank mit innerem Regalwagen und Drehvorrichtung
US20120048150A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Sheldon Laboratory Systems, Inc. Handicap Accessible Laboratory Table
EP2422648A1 (de) 2010-08-24 2012-02-29 Steelcase Sa Bürovorrichtung mit mehreren räumlichen Konfigurationsmöglichkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431570A (en) * 2005-10-13 2007-05-02 Specialist Joinery Fittings Lt Modular furniture system with service conduit

Also Published As

Publication number Publication date
US20170072401A1 (en) 2017-03-16
EP3116346A1 (de) 2017-01-18
WO2015135754A1 (de) 2015-09-17
US9884321B2 (en) 2018-02-06
DE102014103425A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116346B1 (de) Laborvorrichtung
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
WO2009109372A1 (de) Falttisch
DE102004033911B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Computers (Notebooks, Laptops)
DE102011002013A1 (de) Tischartiges Multifuktionsmöbel mit mehreren medientechnischen Einrichtungen, insbesondere für den Einsatz in Klassenzimmern
WO2006105781A1 (de) Arbeitstisch für unterschiedliche verwendungszwecke
AT407945B (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines monitors, einer eingabetastatur und eines diskettenlaufwerkes
DE10153492B4 (de) Tisch, insbesondere Schülertisch
DE19652108B4 (de) Mehrtischsystem
DE10149753C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Computerterminals oder dergleichen
EP3360441A1 (de) Tisch; verfahren zur variablen anordnung eines tisches; hörsaal
DE19700657B4 (de) Möbel mit einer durchgehend ebenen Arbeitsfläche
EP2241213A2 (de) Arbeitstisch
DE102008027386B4 (de) Tisch, insbesondere Schultisch, sowie Computertisch
DE202013010507U1 (de) Behältnismöbel mit Schiebeplatte für Elektronikkomponenten
DE202009003159U1 (de) Arbeitsplatzmöbel
DE10245894B4 (de) Rolltisch für Computer
AT523390B1 (de) Raumtrennsystem
DE20319139U1 (de) Tisch
DE102010033370B4 (de) Spiel-Haus
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
DE2125043C3 (de) Anordnung aus mehreren Arbeitszellen innerhalb eines größeren Raums
DE202010003607U1 (de) Tischmöbel
EP2366309A1 (de) Arbeitstisch
DE10019025B4 (de) Anordnung von Computer-Arbeitsplätzen in einem Schulraum

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010729

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1192700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010729

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015010729

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1192700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023