EP3114041A1 - Verfahren zur sicherung und abdichtung eines verschlusses eines behältnisses - Google Patents

Verfahren zur sicherung und abdichtung eines verschlusses eines behältnisses

Info

Publication number
EP3114041A1
EP3114041A1 EP15708185.2A EP15708185A EP3114041A1 EP 3114041 A1 EP3114041 A1 EP 3114041A1 EP 15708185 A EP15708185 A EP 15708185A EP 3114041 A1 EP3114041 A1 EP 3114041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
neck
container
sealing ring
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15708185.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3114041B1 (de
Inventor
Berthold Röhrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG filed Critical Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3114041A1 publication Critical patent/EP3114041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3114041B1 publication Critical patent/EP3114041B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings

Definitions

  • the invention relates to a method for securing and sealing a closure of a container and such a container with a closure.
  • samples are repeatedly taken and tested in various stages of the process.
  • the samples to be removed must be removed and sealed germ-free so that, for example, the vaccine to be tested can be tested without impairment.
  • containers are used, which can be sealed germ-free in order to be able to be introduced into the production process, so that the sample of the material to be tested can be taken up and sterilized again without germs.
  • the container must be autoclavable with the closure in the closed state, whereby even after repeated autoclaving the container must be tight with the closure.
  • plastic closures with screw thread on a plastic bottle are only partially suitable because during autoclaving hot steam leads to a deformation of the closure, resulting in particular under pressure to leak. Presentation of the invention, object. Solution, benefits
  • An embodiment of the invention relates to a method for securing and sealing a closure of a container, with a container having an opening which is surrounded by a neck and with a closure for.
  • the object of the present invention with regard to the method with the features Closing the opening, which is placed on the neck and closes the opening, wherein a sealing ring is attached, which forms annular on both the neck and the closure.
  • a sealing ring is attached, which forms annular on both the neck and the closure.
  • the neck in particular as a cylindrical neck, in particular a protruding from the cylindrical neck in the radial direction collar has, on which the closure rests in the axial direction, wherein the sealing ring engages over the federal government.
  • the closure is designed in particular as a cylindrical cap with a cylindrical edge, which can deposit against the collar protruding in the radial direction.
  • the sealing ring consists of a thermoplastic elastomer. This ensures that the sealing ring can rest elastically on the neck and the closure. In this case, good adhesion of the thermal thermoplastic elastomer on the materials of the neck or container and closure,
  • sealing ring is attached to the neck and the closure in an injection molding process. So a simple and good connection and sealing can be achieved.
  • the container consists of polycarbonate. This is particularly suitable for pharmaceutical products. It is also expedient if the closure consists of polypropylene. Also, this material is particularly suitable for pharmaceutical products.
  • An embodiment of the invention relates to a container having an opening which is surrounded by a neck and with a closure for closing the opening, which is placed on the neck and closes the opening, wherein a sealing ring is attached, which is located both at the neck and also forms annularly on the closure.
  • the neck has a flange projecting in the radial direction, on which the closure engages in the axial direction, wherein the sealing ring engages over the collar.
  • the sealing ring consists of a thermoplastic elastomer and / or the container consists of polycarbonate and / or the closure consists of polypropylene. It is particularly expedient if the sealing ring is attached to the neck and the closure by means of an injection molding process. Furthermore, it is advantageous if the closure is a screw cap with internal thread and the neck carries an external thread on which the closure can be screwed. Thus, the closure is easy to fasten on the neck of the container or on the container, It is also advantageous if the closure has at its end a circumferential ring on which the sealing ring rests against the closure. Thus, a circumferential surface of the closure is defined on which the sealing ring can create. For the sealing, it is advantageous if the circumferential ring is formed smooth in the region in which the sealing ring rests against the closure.
  • the volume of the container is present in different sizes, such as, in particular, 125 ml, 250 ml, 500 ml and / or 1000 ml.
  • the defined volume can be a minimum volume or a maximum volume.
  • FIG. 1 shows a view of a container with a closure
  • FIG. 2 shows a view of a container with a closure and a sealing ring
  • FIG. 3 shows a representation of the container with closure in an injection molding tool
  • FIG Fig. 4 is a sectional view of the container with closure in an injection mold with molded Abdichtring.
  • FIG. 1 shows a container 1, such as a bottle, with an opening (not shown) surrounded by a neck 2.
  • the neck 2 is preferably cylindrical and has the opening for filling at its end.
  • a closure 3 is applied, which is designed for example as a screw cap.
  • the neck 2 has an external thread, not shown, and the closure 3 has an internal thread, not shown, wherein the closure 3 can be screwed with its internal thread onto the external thread of the neck 2.
  • the neck 2 has a collar 4 protruding in the radial direction. At this collar 4, the axial end portion 5 of the closure 3 is supported.
  • the cover 3 has on its outer surface 9 a circumferential smooth annular portion 6 at its axial end portion 5 and spaced from the end portion of a corrugated or grooved surface 7. This contoured surface 7 serves better grip when screwing the closure or 3.
  • the closure 3 At his Upper end portion 10, the closure 3 on two connection spigots 8, to which preferably hoses are fastened bar to fill the container 1 with a fluid or to be able to remove a fluid from the container 1.
  • the volume 1 1 of the container 1 can advantageously be present in different sizes, so that a family of containers is defined. In this case, volumes of 125 ml, 250 ml, 500 ml and / or 1000 ml are preferably provided.
  • the specified volume can be a maximum volume or a minimum volume.
  • the container consists of polycarbonate and / or the Closure made of polypropylene. These materials meet the requirements for impact resistance, leak-tightness, price and longevity and also meet the sterilization requirements.
  • the material resists in particular sterilization processes in autoclaves under steam and / or with H 2 O 2 .
  • 2 shows the container 1 with an attached closure 3.
  • the closure 3 is formed in the embodiment as a screw cap, which is screwed onto the neck 2 of the container 1.
  • a sealing ring 12 is attached, which applies annularly both to the neck 2 and to the closure 3.
  • the sealing ring 12 spans the gap between the neck 2 and the closure 3 and applies both sealingly to the neck 2 and to the closure 3.
  • the shark 2 has a collar 4 projecting in the radial direction, against which the closure 3 rests in the axial direction, the sealing ring 12 engaging over the collar 4.
  • the sealing ring 12 is advantageously made of a thermoplastic elastomer to the neck 2 of the container 1 and attached to the closure 3, as in particular molded.
  • the sealing ring 12 is attached to the neck 2 and the closure 3 by means of an injection molding process.
  • the closure 3 has at its end region 5 a peripheral ring 8 which is smooth and on which the sealing ring 12 bears against the closure.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the container 1 in a lower part of a tool 20 for injecting the sealing ring 12. would take 21 to the arrangement of the container 1, wherein a channel 22 is provided, through which the material of the sealing ring 12 can be injected.
  • FIG. 4 shows the arrangement of the container 1 between a lower part and an upper part of a tool 20 for molding the Abdichtrings 12.
  • the tool 20 has a receptacle 21 for the arrangement of the container 1, wherein a channel 22 is provided, through which the material the sealing ring 12 can be injected. It can be seen in Figure 4 that the sealing ring rests both on the neck 2 of the container 1 and on the closure 3 and the collar 4 overlaps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung und Abdichtung eines Verschlusses eines Behältnisses, mit einem Behältnis mit einer Öffnung, die von einem Hals umgeben ist und mit einem Verschluss zum Verschließen der Öffnung, der auf den Hals aufgesetzt ist und die Öffnung verschließt, wobei ein Abdichtring (12) angebracht wird, welcher sich sowohl an dem Hals als auch an dem Verschluss ringförmig anlegt.

Description

Verfahren zur Sicherung und Abdichtung eines Verschlusses eines Behältnisses
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung und Abdichtung eines Verschlusses eines Behältnisses und ein solches Behältnis mit einem Verschluss.
Stand der Technik
Bei pharmazeutischen Herstellungsprozessen sind in verschiedenen Verfahrensstadien immer wieder Proben zu entnehmen und zu prüfen. Dabei sind die zu entneh- menden Proben keimfrei zu entnehmen und abzudichten, damit beispielsweise der zu prüfende Impfstoff ohne Beeinträchtigung geprüft werden kann. Dabei werden Behältnisse verwendet, die keimfrei abgedichtet werden können, um in den Produkti- onsprozess eingeschleust werden zu können, so dass die Probe des zu prüfenden Materials aufgenommen und keimfrei wieder verschlossen werden kann. Dazu muss das Behältnis mit dem Verschluss im verschlossenen Zustand autoklavierbar sein, wobei auch nach mehrmaliger Autoklavierung das Behältnis mit dem Verschluss dicht sein muss. Allerdings sind die üblicher Weise verwendeten Kunststoffverschlüsse mit Schraubgewinde auf einer Kunststoffflasche nur bedingt geeignet, weil bei der Autoklavierung heißer Wasserdampf zu einer Verformung des Verschlusses führt, was insbesondere unter Druck zur Undichtigkeit führt. Darstellung der Erfindung, Aufgabe. Lösung, Vorteile
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Sicherung und Abdichtung eines Verschlusses eines Behältnisses und ein solches Behältnis mit einem Verschluss zu schaffen, das gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und eine verbesserte Abdichtung auch für mehrfache Autoklavierungen aufweist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung und Abdichtung eines Verschlusses eines Behältnisses, mit einem Behältnis mit einer Öffnung, die von einem Hals umgeben ist und mit einem Verschluss zum Verschließen der Öffnung, der auf den Hals aufgesetzt ist und die Öffnung verschließt, wobei ein Abdichtring angebracht wird, welcher sich sowohl an dem Hals als auch an dem Ver- schluss ringförmig anlegt. Dadurch wird über die Nahtstelle zwischen Verschluss und Hals des Behältnisses eine ringförmige Abdichtung angelegt, die sich sowohl am Hals als auch am Verschluss dichtend anlegt. So kann beispielsweise bei einem Autoklaviervorgang im Wesentlichen kein Wasserdampf unter die Nahtstelle gelangen und die Dichtigkeit des Verschlusses beeinträchtigen.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Hals, insbesondere als ein zylindrischer Hals, einen insbesondere von dem zylindrischen Hals in radialer Richtung abstehenden Bund aufweist, an welchem sich der Verschluss in axialer Richtung anlegt, wobei der Abdichtring den Bund übergreift. Der Verschluss ist dabei insbesondere als zy- lindrische Kappe ausgebildet mit einem zylindrischen Rand, weicher sich an dem in radialer Richtung abstehenden Bund ablegen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abdichtring aus einem thermoplastischen Elastomer besteht. So ist gewährkleistet, wenn der Abdichtring sich elastisch an den Hals und den Verschluss anlegen kann. Dabei liegt eine gute Haftbarkeit des ther- moplastischen Elastomers auf den Materialien von Hals bzw. Behältnis und Verschluss vor,
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Abdichtring in einem Spritzgusspro- zess an den Hals und an den Verschluss angebracht wird. So kann eine einfache und gute Verbindung und Abdichtung erzielt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Behältnis aus Polycarbonat besteht. Dieses ist insbesondere für pharmazeutische Produkte geeignet. Auch ist es zweckmäßig, wenn der Verschluss aus Polypropylen besteht. Auch dieses Material ist insbesondere für pharmazeutische Produkte geeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hinsichtlich des Behältnisses mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Behältnis mit einer Öffnung, die von einem Hals umgeben ist und mit einem Verschluss zum Verschließen der Öffnung, der auf den Hals aufgesetzt ist und die Öffnung verschließt, wobei ein Abdichtring angebracht ist, welcher sich sowohl an dem Hals als auch an dem Verschluss ringförmig anlegt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hals einen in radialer Richtung abstehenden Bund aufweist, an weichem sich der Verschluss in axialer Richtung anlegt, wobei der Abdichtring den Bund übergreift.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Abdichtring aus einem thermoplastischen Elastomer besteht und/oder das Behältnis aus Polycarbonat besteht und/oder der Verschluss aus Polypropylen besteht. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Abdichtring mittels eines Spritzgussprozesses an den Hals und an den Verschluss angebracht ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Verschluss ein Schraubverschluss mit Innengewinde ist und der Hals ein Außengewinde trägt, auf welches der Verschluss aufschraubbar ist. So ist der Verschluss einfach auf dem Hals des Behältnisses bzw. auf das Behältnis befestigbar, Auch ist es vorteilhaft, wenn der Verschluss an seinem Endbereich einen umlaufenden Ring aufweist, an welchem sich der Abdichtring an dem Verschluss anlegt. So wird eine umlaufende Fläche des Verschlusses definiert, an welchem sich der Abdichtring anlegen kann. Für die Abdichtung ist es vorteilhaft, wenn der umlaufende Ring in dem Bereich glatt ausgebildet ist, in welchem sich der Abdichtring an dem Verschluss anlegt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Volumen des Behältnisses in verschiedenen Größen vorliegt, wie insbesondere in 125 ml, 250 ml, 500 ml und/oder 1000 ml. Da- bei kann das definierte Volumen ein Mindestvolumen oder ein Maximalvolumen sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig.1 eine Ansicht eines Behältnisses mit einem Verschluss,
Fig. 2 eine Ansicht eines Behältnisses mit einem Verschluss und einem Abdichtring, Fig. 3 eine Darstellung des Behältnisses mit Verschluss in einem Spritzgusswerkzeug, und Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Behältnisses mit Verschluss in einem Spritzgusswerkzeug mit angespritztem Abdichtring.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung Die Figur 1 zeigt ein Behältnis 1 , wie eine Flasche, mit einer nicht dargestellten Öffnung, die von einem Hals 2 umgeben ist. Der Hals 2 ist dabei bevorzugt zylindrisch ausgebildet und weist die Öffnung zur Befüllung an seinem Endbereich auf. Auf den Hals 2 zum Verschließen der Öffnung des Behältnisses ist ein Verschluss 3 aufgebracht, welcher beispielsweise als Schraubverschluss ausgebildet ist. Dabei weist der Hals 2 ein nicht dargestelltes Außengewinde auf und der Verschluss 3 ein nicht dargestelltes Innengewinde, wobei der Verschluss 3 mit seinem Innengewinde auf das Außengewinde des Halses 2 aufschraubbar ist.
Der Hals 2 weist einen in radialer Richtung abragenden Bund 4 auf. An diesem Bund 4 stützt sich der axiale Endbereich 5 des Verschlusses 3 ab. Der Deckel 3 weist an seiner Außenfläche 9 einen umlaufenden glatten Ringbereich 6 an seinem axialen Endbereich 5 auf und beabstandet von dem Endbereich eine gewellte oder geriffelte Fläche 7. Diese konturierte Fläche 7 dient dem besseren Griff beim Auf- oder abschrauben des Verschlusses 3. An seinem oberen Endbereich 10 weist der Ver- schluss 3 zwei Anschlusstüllen 8 auf, an welchen bevorzugt Schläuche befestig bar sind, um das Behältnis 1 mit einem Fluid befüllen bzw. ein Fluid aus dem Behältnis 1 entnehmen zu können.
Das Volumen 1 1 des Behältnisses 1 kann vorteilhaft in verschiedenen Größen vor- liegen, so dass eine Familie von Behältnissen definiert ist. Dabei sind bevorzugt Volumen von 125 ml, 250 ml, 500 ml und/oder 1000 ml vorgesehen. Das angegebene Volumen kann dabei ein Maximalvolumen oder ein Minimalvolumen sein.
Insbesondere zur Verwendung in der pharmazeutischen Industrie oder auch anderweitig ist es zweckmäßig, wenn das Behältnis aus Polycarbonat besteht und/oder der Verschluss aus Polypropylen besteht. Diese Materialeien erfüllen die Anforderungen an Stoßfestigkeit, Dichtheit, Preis und Langlebigkeit und erfüllen darüber hinaus die Anforderungen an die Sterilisierbarkeit. Das Material widersteht insbesondere Sterilisierverfahren in Autoklaven unter Wasserdampf und/oder mit H2O2. Die Figur 2 zeigt das Behältnis 1 mit einem aufgesetzten Verschluss 3. Der Verschluss 3 ist im Ausführungsbeispiel als Schraubdeckel ausgebildet, welcher auf den Hals 2 des Behältnisses 1 aufgeschraubt ist.
Zur Abdichtung des Behältnisses 1 im Bereich des Verschlusses 3 ist ein Abdichtring 12 angebracht, welcher sich sowohl an dem Hals 2 als auch an dem Verschluss 3 ringförmig anlegt. Dabei überspannt der Abdichtring 12 den Spalt zwischen Hals 2 und Verschluss 3 und legt sich sowohl abdichtend an dem Hals 2 als auch an dem Verschluss 3 an. Wie in Figur 1 dargestellt, weist der Hais 2 einen in radialer Richtung abstehenden Bund 4 auf, an welchem sich der Verschluss 3 in axialer Richtung anlegt, wobei der Abdichtring 12 den Bund 4 übergreift.
Der Abdichtring 12 ist vorteilhaft aus einem thermoplastischen Elastomer an den Hals 2 des Behältnisses 1 und an den Verschluss 3 angebracht, wie insbesondere angespritzt. Im Falle des angespritzten Abdichtrings 12 wird der Abdichtring 12 mittels eines Spritzgussprozesses an den Hals 2 und an den Verschluss 3 angebracht. Wie in Figur 1 zu erkennen ist, weist der Verschluss 3 an seinem Endbereich 5 einen umlaufenden Ring 8 auf, welcher glatt ausgebildet ist und an welchem sich der Ab- dichtring 12 an dem Verschluss anlegt. Dadurch wird einen glatte ringförmige Fläche zum Anspritzen bzw. anlegen des Abdichtrings geschaffen, welcher der verbesserten Abdichtung dient.
Die Figur 3 zeigt die Anordnung des Behältnisses 1 in einem Unterteil eines Werk- zeugs 20 zum Anspritzen des Abdichtrings 12. Das Werkzeug weist dabei eine Auf- nähme 21 zur Anordnung des Behältnisses 1 auf, wobei ein Kanal 22 vorgesehen ist, durch welchen das Material des Abdichtrings 12 eingespritzt werden kann.
Die Figur 4 zeigt die Anordnung des Behältnisses 1 zwischen einem Unterteil und einem Oberteil eines Werkzeugs 20 zum Anspritzen des Abdichtrings 12. Das Werkzeug 20 weist dabei eine Aufnahme 21 zur Anordnung des Behältnisses 1 auf, wobei ein Kanal 22 vorgesehen ist, durch welchen das Material des Abdichtrings 12 eingespritzt werden kann. Es ist in Figur 4 zu erkennen, dass der Abdichtring sowohl am Hals 2 des Behältnisses 1 als auch an dem Verschluss 3 anliegt und den Bund 4 übergreift.
Bezugszeichenliste 1 Behältnis
2 Hals
3 Verschluss
4 Bund
5 Endbereich
6 Ringbereich
7 Fläche
8 Anschlusstüllen
9 Außenfläche
10 Endbereich
11 Volumen
12 Abdichtring
20 Werkzeug
21 Aufnahme
22 Kanal

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Sicherung und Abdichtung eines Verschlusses eines Behältnisses, mit einem Behältnis mit einer Öffnung, die von einem Hals umgeben ist und mit einem Verschluss zum Verschließen der Öffnung, der auf den Hals aufgesetzt ist und die Öffnung verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtring angebracht wird, welcher sich sowohl an dem Hals als auch an dem Verschluss ringförmig anlegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hals einen in radialer Richtung abstehenden Bund aufweist, an weichem sich der Verschluss in axialer Richtung anlegt, wobei der Abdichtring den Bund übergreift.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtring aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtring in einem Spritzgussprozess an den Hals und an den Verschluss angebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis aus Polycarbonat besteht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus Polypropylen besteht.
7. Behältnis mit einer Öffnung, die von einem Hals umgeben ist und mit einem Verschluss zum Verschließen der Öffnung, der auf den Hals aufgesetzt ist und die Öffnung verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtring ange- bracht ist, welcher sich sowohl an dem Hals als auch an dem Verschluss ringförmig anlegt.
8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals einen in radialer Richtung abstehenden Bund aufweist, an welchem sich der Verschluss in axialer Richtung anlegt, wobei der Abdichtring den Bund übergreift.
9. Behältnis nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtring aus einem thermoplastischen Elastomer besteht,
10. Behältnis nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtring mittels eines Spritzgussprozesses an den Hals und an den Verschluss angebracht ist
1 1. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis aus Polycarbonat besteht.
12. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus Polypropylen besteht.
13. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss ein Schraubverschluss mit Innengewinde ist und der Hals ein Außengewinde trägt, auf welches der Verschluss aufschraubbar ist.
14. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss an seinem Endbereich einen umlaufenden Ring aufweist, an welchem sich der Abdichtring an dem Verschluss anlegt.
15.Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Ring In dem Bereich glatt ausgebildet ist, in welchem sich der Abdichtring an dem Verschluss anlegt,
16. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Behältnisses in verschiedenen Größen vorliegt, wie insbesondere in 125 ml, 250 ml, 500 ml und/oder 1000 ml.
EP15708185.2A 2014-03-06 2015-03-03 Verfahren zur sicherung und abdichtung eines verschlusses eines behältnisses Active EP3114041B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204164.3A DE102014204164B4 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verfahren zur Sicherung und Abdichtung eines Verschlusses eines Behältnisses
PCT/EP2015/054402 WO2015132251A1 (de) 2014-03-06 2015-03-03 Verfahren zur sicherung und abdichtung eines verschlusses eines behältnisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3114041A1 true EP3114041A1 (de) 2017-01-11
EP3114041B1 EP3114041B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=52629562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15708185.2A Active EP3114041B1 (de) 2014-03-06 2015-03-03 Verfahren zur sicherung und abdichtung eines verschlusses eines behältnisses

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3114041B1 (de)
DE (1) DE102014204164B4 (de)
DK (1) DK3114041T3 (de)
WO (1) WO2015132251A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079526A (en) * 1936-04-22 1937-05-04 Purdum Edith Means for sealing jars
DE2509504C3 (de) * 1975-03-05 1980-10-16 Matthias Faensen, Kleinmetallwarenfabrikation, 5190 Stolberg Schutzkappe für einen eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälter
US4177905A (en) 1978-06-05 1979-12-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closure system for containers
ES2614110T3 (es) * 2009-11-26 2017-05-29 Albert John David Estructura para una unidad de almacenamiento

Also Published As

Publication number Publication date
EP3114041B1 (de) 2018-11-07
DE102014204164B4 (de) 2019-04-11
WO2015132251A1 (de) 2015-09-11
DE102014204164A1 (de) 2015-09-10
DK3114041T3 (da) 2019-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024539A1 (de) Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere einer enteralen Nährlösung und Behältnis mit einer derartigen Verschlusskappe
DE102008031736B3 (de) Schraubdeckel
EP3140212A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE2916943A1 (de) Behaelterverschluss
EP0417554A1 (de) Behälter mit Schraubverschlusskappe
EP2851311A1 (de) Schraubverschlussstopfen für Behälter
EP3382239A1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
DE102014204164B4 (de) Verfahren zur Sicherung und Abdichtung eines Verschlusses eines Behältnisses
DE102009024715B4 (de) Steigrohr für ein Weinfaß
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE2026922C2 (de) Kanister aus Kunststoff
DE2833099A1 (de) Verschlusstopfen aus elastischem kunststoff
DE202018003381U1 (de) Glasbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE102012100483B4 (de) Siegeldeckelsystem mit Adapterring
DE3621801A1 (de) Verfahren zum plombieren und verschliessen von fuell- bzw. ausgussstutzen an behaeltern und behaelterverschluss
DE102012215432B4 (de) Behälter mit zugehörigem Deckel
EP2358606A1 (de) Behältnis mit einem septumverschluss und verschlusskappe mit septumverschluss
EP0211089A1 (de) Verschlusskappe, insbesondere für Flaschen
DE102004003720B3 (de) Spundstopfenverschluß für Spundbehälter
DE102005026908A1 (de) Dichtung für Flaschen-Füll- und/oder Verschliessköpfe
EP3057876B1 (de) Schraubverschluss
EP2666732B1 (de) Schraubkappe für ein Behältnis
CH456374A (de) Flaschenverschluss
DE79669C (de)
DE102010012055B3 (de) Stopfen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181002

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1061783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1061783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 10