EP0211089A1 - Verschlusskappe, insbesondere für Flaschen - Google Patents
Verschlusskappe, insbesondere für Flaschen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0211089A1 EP0211089A1 EP85109327A EP85109327A EP0211089A1 EP 0211089 A1 EP0211089 A1 EP 0211089A1 EP 85109327 A EP85109327 A EP 85109327A EP 85109327 A EP85109327 A EP 85109327A EP 0211089 A1 EP0211089 A1 EP 0211089A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- jacket
- opening
- cap
- bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 abstract 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 15
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D45/00—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
- B65D45/32—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
- B65D45/322—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member the clamping device being an annular member moved axially to clamp the closure by using radial pressure
Abstract
Verschlußkappe (1) zum Verschließen der Öffnung von Vorratsgefäßen, vorzugsweise von Flaschen (10), mit einem Mantel (2), an dessen einem Ende ein Verschlußrand (3) und am anderen Ende ein Verschlußdeckel (4) ausgebildet sind, wobei der Mantel (2) ausgehend von dem Verschlußrand (3) zumindest einen Schlitz aufweist und auf dem Mantel (2) an dessen den Verschlußrand aufweisenden Ende ein Klemmring (5) angeordnet ist. Der Mantel (2) und der Klemmring (5) sind mit einander selbsthemmender Konizität ausgestattet und innerhalb des Mantels (2) ist an der inneren Seite des Verschlußdeckels (4) ein in die Öffnung der Flasche (10) diese verschließend passender Pfropfen (8) ausgebildet (Fig. 1).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe zum Verschließen der Öffnung von Vorratsgefäßen, vorzugsweise von Flaschen, mit einem Mantel, an dessen einem Ende ein Verschlußrand und am anderen Ende ein Verschlußdeckel ausgebildet sind und in dem wenigstens ein vom Verschlußrand ausgehender Schlitz ausgebildet ist, und einem Klemmring, der auf dem Mantel an dessen den Verschlußrand aufweisenden Ende angeordnet ist.
- Bekannt ist aus der DE-OS 30 17 839 eine Verschlußkappe insbesondere für Flaschen, deren im wesentlichen zylindrischer Umfangsteil in den Außenumfang eines Flaschenhalses eingreift und deren Boden randlich dichtend auf dem Öffnungsrand des Flaschenhalses aufliegt. Der Umfangsteil ist durch mehrere unten offene, axiale Schlitze in Segmente unterteilt, die je einen radial nach innen weisenden Vorsprung aufweisen, der mit einer unteren Auflaufschräge zum Aufspreizen des Segments beim Aufsetzen auf den Flaschenhals und mit einer oberen Schräge zum Hintergreifen einer gegenläufigen Schrägfläche oder Schulter am Flaschenhals versehen ist.
- Ferner ist aus der DD-PS 154 687 eine Verschlußkappe für Fässer bekannt, welche einen segmentierten vieleckigen Rand aufweist, wobei zwischen der Faßoberkante und einer ringförmigen Deckelnut eine Dichtung angeordnet ist und die unter dem Öffnungsrand befindlichen Segmente mittels eines Klemmringes zusammengedrückt werden.
- Außerdem ist aus der CH-PS 605 306 ein Verschluß zum hermetischen, und doch wieder leicht zu öffnenden Verschließen einer Flasche bekannt, welche einen Hals mit einer Ausgabeöffnung, eine diese umgebende Halsstirnfläche und einen unterhalb der letzteren gelegenen, an seiner Unterseite eine Einschnürung aufweisenden Mündungswulst aufweist. Der Verschluß weist eine als Verschlußkopf dienende Kappe mit Dachwandung und um diese umlaufender Kappenseitenwandung mit einer sich zwecks Spreizen beim Aufsetzen auf die Mündung der Flasche von ihrem unteren Rand aus quer zur letzteren erstreckenden Schlitzung und mit einem an der Innenseite der Kappenseitenwandung einwärts ragenden, in der Verschließstellung an der Unterseite des Mündungswulstes der Flasche angreifenden Innenringwulst, ein auf der Innenseite der Dachwandung angebrachtes, in der Schließstellung die Ausgabeöffnung der Flasche abdichtendes Dichtungselement, ein an einer Betätigungsseite der Kape mit dem Finger betätigbares Anhebeelement, sowie eine jeden in der Kappenseitenwandung vorhandenen Schlitz in der Schließstellung ringförmig unter dichtendem Andrücken des Innenringwulstes der Kappenseitenwandung an die eingeschnürte Unterseite des Mündungswulstes der Flasche überbrückende, an mindestens einem von der Betätigungsseite entfernten Bereich der Kappenseitenwandung mit der letzteren verbundene Befestigungseinrichtung auf. Die Befestigungseinrichtung enthält mindestens ein Spannorgan, welches in der Schließstellung durch zur Kappenseitenwandung tangentiale Streckung gespannt und hierdurch ein Zusammendrücken jedes in der Seitenwandung vorhandenen Schlitzes und ein allseitig gleichmäßiges An¸ drücken des Innenringwulstes an der Unterseite des Mündungswulstes des Flaschenhalses bewirkt.
- Alle drei Verschlußkappen haben den gemeinsamen Mangel, daß sie den Verschluß im Zusammenwirken mit der Stirnfläche der Öffnung herbeiführen. Daher können sie nur bis zu einem sehr begrenzten Druckwert, hauptsächlich bei drucklosen Flüssigkeiten angewendet werden. Ferner kann das maschinelle Verschließen nur mit sehr koplizierten, teueren Anlagen eventuell erfolgen. Deshalb ist ein Serienfüllen der Vorratsbehälter beinahe ausgeschlossen. Die Herstellungsungenauigkeit der Öffnung des Vorratsgefäßes kann nicht hinreichend ausgeglichen werden, so daß der Verschluß unzureichend ist und der innere Druck nicht gehalten werden kann. Ihre Herstellung ist kompliziert und zeit- und kostenaufwendig. Die Kosten für das Verschließen einer Falsche sind verglichen mit dem Wert des zu lagernden Produktes überproportional. Die Verschlußkappen sind nur begrenzt mehrfach benutzbar und nur bis zu begrenzten Öffnungsgrößen anwendbar und das Verschließen und das Öffnen stellen komplizierte und kraftaufwendige Operationen dar.
- Durch die Erfindung werden die angeführten Mängel beseitigt und wird eine Verschlußkappe geschaffen, mit welcher die Herstellungsungenauigkeiten der Falschenöffnung kompensiert werden und ein Gefäß mit hohem Innendruck sicher verschlossen werden kann. Die erfindungsgemäße Verschlußkappe ermöglicht es, das Gefäß manuell und/oder mechanisch leicht zu verschließen und wieder zu öffnen, ist mehrmals anwendbar, kann aus billigem Material durch einfache Verfahren schnell und auf einfacher Maschine hergestellt werden, ist für ein hygienisches und temperaturunabhängiges Verschließen von Öffnungen beliebiger Form und Größe geeignet und kann ohne Hilfsmittel geöffnet werden. Die Verschlußkappe dichtet an großer Fläche und deshalb vollständig, ist gegen Herstellungsungenauigkeiten unempfindlich, bedarf für ihr Aufsetzen auf die Öffnung keiner besonderen Vorrichtung und ist korrosionsbeständig.
- Gemäß der Erfindung sind bei der Verschlußkappe eingangs genannter Art der Mantel und Klemmring mit einander selbstsperrender Konizität ausgestattet. Außerdem ist innerhalb des Mantels an der inneren Seite des Verschlußdeckels ein in die Öffnung des Gefäßes abdichtend eingreifender Pfropfen ausgebildet.
- Zur einfachen und leichten Herstellbarkeit sowie zur Steigerung der Festigkeit und der Sicherheit ist eine Ausführungsform vorteilhaft, bei welcher der Mantel und der Pfropfen einstückig ausgebildet sind.
- Zur Erleichterung des manuellen Öffnens und Verschließens wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei welcher der Mantel und/oder der Klemmring mit einem geriffelten Teil versehen sind.
- Zur Steigerung der ein vollständiges Verschließen gewährleistenden Reibkraft und zum Kopensieren der vorhandenen äußeren Oberflächenungleichheiten am Hals eines Gefäßes und deren Ausnützung für Verschließen kann die Verschlußkappe aus elastischem Kunststoff ausgebildet sein.
- Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert, das aus der Zeichnung ersichtlich ist, in welcher eine erfindungsgemäße Verschlußkappe im Schnitt dargestellt ist, von welcher eine Flasche verschlossen wird.
- Wie aus der Figur ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Verschlußkappe 1 einen wenigstens außen kegelförmig ausgebildeten und mit einem geriffelten Bereich 9 versehenen Mantel 2, einen mit diesem ringsum verbundenen Verschlußdeckel 4, einen an dessen vom Mantel 2 ringsum umgrenzten Seite angeformten Pfropfen 8 und einen innen konischen selbstsperrenden Klemmring 5 auf. Am freien Ende des Mantels 2 ist ein einwärts vorspringender Verschlußrand 3 ausgebildet. Der Mantel 2 ist vorzugsweise in gleichmäßiger Teilung mit Schlitzen 6 versehen, die längs des Mantels von dem Verschlußrand 3 ausgehen und so ausgebildet sind, daß sich der Verschlußrand 3 auf einem größeren Durchmesser aufspreizen kann. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Pfropfen 8 länger als der Mantel 2.
- Die erfindungsgemäße Verschlußkappe 1 wird mit ihrem Pfropfen 8 in den Hals einer Flasche 10 hineingedrückt. Dabei gleitet der Verschlußrand 3 des Mantels 2 derart über den am Hals der Flasche 10 ausgebildeten Wulst 11, daß er aufgrund der Schlitze 15 zunächst auf einen größeren, das Übergleiten des Wulstes 11 ermöglichenden Durchmesser aufgespreizt wird und dann, sobald er unter den Wulst 11 gelangt ist, unter dem Wulst 11 einrastet, so daß der Verschlußrand 3 und der Wulst 11 einander hintergreifen. In dieser Schließstellung der Verschlußkappe 1 reicht der in die Flasche 10 hineingedrückte Pfropfen 8 tief in den Flaschenhals und stellt einen dichten Verchluß sicher.
- Zum Festhalten des Pfropfens 8 in der Schließlage wird der kegelförmig ausgebildete, mit geriffeltem Bereich 7 versehene und selbsthemmende Klemmring 5 auf den kegelförmig ausgebildeten, mit dem geriffelten Bereich 9 versehenen Mantel 2 aufgeschoben. Von dem Klemmring 5 wird der Verschlußrad unter dem Wulst 11 im Eingriff gehalten. Dadurch wird die Flasche 10 druckbeständig verschlossen gehalten.
- Das Öffnen der erfindungsgemäßen Verschlußkappe 1 erfolgt so, daß der aufgrund des geriffelten Bereiches 7 manuell vorteilhafter ergreifbare Klemmring 8 zum Lösen der Selbsthemmung verdreht wird und zurückgeschoben wird.
- Nachdem die Selbsthemmung gelöst ist, wird der Klemmring 5 von dem Mantel 2 der erfindungsgemäßen Verschlußkappe 1 abgenommen. Dann wird der Mantel 2 zweckmäßigerweise am geriffelten Bereich 9 ergriffen und ähnlich, wie bei dem Herausziehen von an sich bekannten Pfropfen aus einer Flasche wird die Verschlußkappe 1 verdreht und abgezogen. Hierbei spreizt sich der Verschlußrand 3 zum Übergleiten des Wulstes 11 der Flasche auseinander, wonach der Pfropfen 8 aus der Flasche 10 vollständig herausgezogen wird, bis die Flasche 10 geöffnet ist.
- Weil das Öffnen und das Verschließen zerstörungsfrei ist und ohne bleibende Formveränderung (Deformierung) erfolgt, ist die erfindunsgemäße Verschlußkappe 1 bis zur Ermüdung ihres Materials zwecks manuellen und/oder mechanischen Verschließens und Öffnen oftmals benutzbar. Zum Öffnen und Schließen bedarf die erfindungsgemäße Verschlußkappe 1 grundsätzlich keines Hilfsgerätes.
- Die erfindungsgemäße Verschlußkappe wird vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt, jedoch läßt sie sich auch aus einem anderen elastischen Material herstellen, das korrosionsbeständig ist.
- Es ist auch möglich, zumindest den Mantel 2 aus derart elastischem Material herzustellen, daß der Mantel 2 nich mit Schlitzen 6 versehen zu sein braucht, damit der Verschlußrand 3 des Mantels 2 ohne bleibende Formänderund (Deformation) den Wulst 11 der Flasche 10 zerstörungsfrei übergleiten kann.
Claims (4)
1. Vorschlußkappe zum Verschließen der Öffnung von Vorratsgefäßen, vorzugsweise von Flaschen (1), mit einem Mantel (2), an dessen einem Ende ein Verschlußrand (3) und am anderen Ende ein Verschlußdeckel (4) ausgebildet sind und in dem wenigstens ein vom Verschlußrand (3) ausgehender Schlitz ausgebildet ist, und einem Klemmring (5), der an dem Mantel (2) an dessen den Verschlußrand aufweisenden Ende angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) und der Klemmring (5) mit einander selbsthemmender Konizität ausgestattet sind und daß innerhalb des Mantels (2) an der inneren Seite des Verschlußdeckels (4) ein in die Öffnung des Gefäßes (10) diese verschließend passender Pfropfen (8) ausgebildet ist.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) und der Pfropfen (8) einstückig ausgebildet sind.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) und/oder der Klemmring (5) mit einem geriffelten Bereich (9 bzw. 7) versehen sind.
4. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU831867A HU188903B (en) | 1983-05-26 | 1983-05-26 | Closing device for closing the opening of storage vessels advantageously bottles |
EP85109327A EP0211089A1 (de) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Verschlusskappe, insbesondere für Flaschen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP85109327A EP0211089A1 (de) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Verschlusskappe, insbesondere für Flaschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0211089A1 true EP0211089A1 (de) | 1987-02-25 |
Family
ID=8193642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85109327A Withdrawn EP0211089A1 (de) | 1983-05-26 | 1985-07-25 | Verschlusskappe, insbesondere für Flaschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0211089A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2349874A (en) * | 1999-05-12 | 2000-11-15 | Francis Showering | Container closure |
WO2014173556A1 (de) | 2013-04-25 | 2014-10-30 | Paul Penner | FLASCHENVERSCHLUSS ZUM VERSCHLIEßEN EINER FLASCHE |
JP2015182811A (ja) * | 2014-03-26 | 2015-10-22 | 日本クロージャー株式会社 | 容器及び容器と容器蓋との組み合わせ |
DE102014014110A1 (de) | 2014-09-30 | 2016-03-31 | Paul Worms | Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121494B (de) * | 1959-05-13 | 1962-01-04 | Ernst Roehner | Flaschenverschluss mit axial verschiebbarem Klemmring |
CH441017A (de) * | 1962-10-31 | 1967-07-31 | Brinch & Spehr Aktieselskab | Verschlusskapsel für einen Behälter mit einem einen Randwulst aufweisenden Öffnungsstutzen |
DE2242080A1 (de) * | 1972-08-26 | 1974-03-07 | Inpat Gmbh & Co | Flaschen- und behaelterverschluss, sowie vorrichtung zum verschliessen |
-
1985
- 1985-07-25 EP EP85109327A patent/EP0211089A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121494B (de) * | 1959-05-13 | 1962-01-04 | Ernst Roehner | Flaschenverschluss mit axial verschiebbarem Klemmring |
CH441017A (de) * | 1962-10-31 | 1967-07-31 | Brinch & Spehr Aktieselskab | Verschlusskapsel für einen Behälter mit einem einen Randwulst aufweisenden Öffnungsstutzen |
DE2242080A1 (de) * | 1972-08-26 | 1974-03-07 | Inpat Gmbh & Co | Flaschen- und behaelterverschluss, sowie vorrichtung zum verschliessen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2349874A (en) * | 1999-05-12 | 2000-11-15 | Francis Showering | Container closure |
WO2014173556A1 (de) | 2013-04-25 | 2014-10-30 | Paul Penner | FLASCHENVERSCHLUSS ZUM VERSCHLIEßEN EINER FLASCHE |
DE102013207551A1 (de) * | 2013-04-25 | 2014-10-30 | Paul Penner | Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche |
JP2015182811A (ja) * | 2014-03-26 | 2015-10-22 | 日本クロージャー株式会社 | 容器及び容器と容器蓋との組み合わせ |
DE102014014110A1 (de) | 2014-09-30 | 2016-03-31 | Paul Worms | Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche |
EP3002228A1 (de) | 2014-09-30 | 2016-04-06 | Paul Worms | Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0111798B1 (de) | Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter | |
DE2529340B2 (de) | Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe | |
DE4417569A1 (de) | Verschluß mit selbstschließendem Ventil | |
DE2334451A1 (de) | Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses | |
DE2233318A1 (de) | Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel | |
CH607702A5 (en) | Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure | |
DE2626615A1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE2211109A1 (de) | Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters | |
DE2851623A1 (de) | Abgabepackung | |
EP0455172B1 (de) | Einweg-Sammel- und Transportbehälter | |
EP0211089A1 (de) | Verschlusskappe, insbesondere für Flaschen | |
DE1916954A1 (de) | Wiederholt benutzbarer dichter Verschluss,insbesondere Originalitaetsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter | |
DE2911988A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen | |
DE2113106A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Kanisterausguss-Stutzen | |
DE3418530A1 (de) | Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals | |
DE3943028A1 (de) | Kombinationsbehaelter | |
DE1914314A1 (de) | Ausdehnbarer Verschlussstoepsel | |
AT213262B (de) | Nachfüllsicherer Behälterverschluß | |
EP0476259A1 (de) | Verschlusskappe für mit einem Partialgewinde versehenen Behälter | |
DE1265609B (de) | Verschlussstopfen fuer Flaschen, Behaelter od. dgl. mit einer Sicherung gegen inneren UEberdruck | |
DE1844242U (de) | Stopfenverschluss fuer flaschenartige gefaesse. | |
DE3005021A1 (de) | Flaschenverschluss | |
CH502240A (de) | Behälter | |
DE8608897U1 (de) | Behälter für gasende Produkte | |
DE1823232U (de) | Plombierplaettchen fuer auslaufoeffnungen von behaeltern, insbesondere faessern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870825 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880729 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19881208 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KRASZNAI, ALADAR, DIPL.-ING. |