EP3100850A1 - Radialrahmen zur aufnahme von radialen mahlkräften - Google Patents

Radialrahmen zur aufnahme von radialen mahlkräften Download PDF

Info

Publication number
EP3100850A1
EP3100850A1 EP16162827.6A EP16162827A EP3100850A1 EP 3100850 A1 EP3100850 A1 EP 3100850A1 EP 16162827 A EP16162827 A EP 16162827A EP 3100850 A1 EP3100850 A1 EP 3100850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
vertical
radial
straps
end pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16162827.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meinhard Frangenberg
Feleke Tamiru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takraf GmbH
Original Assignee
MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Takraf Fordertechnik GmbH filed Critical MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Publication of EP3100850A1 publication Critical patent/EP3100850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones

Definitions

  • the present invention is a solution for a machine frame for two-roll roller presses for receiving the radial grinding forces.
  • Roller presses are machines for comminution with usually two rolls, which are arranged in a machine frame. For the comminution, the particles are drawn into a nip, pressed together by the high pressure exerted by the rollers and crush each other. Roller presses are also referred to as roller mills or presses and are used in cement production and mining.
  • the machine frame must absorb the high radial forces as well as the occurring axial forces. In this case, torsions in the machine frame are to be avoided, as these lead to a malposition of the rolls and thus in an inhomogeneous pressure distribution with concomitant deterioration of the crushing result.
  • the rollers are guided with their bearings and held in position in the axial direction, while allowing a misalignment and the possibility of horizontal movement of the rollers or their storage in the frame.
  • the Losrolle has a much greater freedom of movement than the fixed role due to a support by hydraulic cylinders
  • the machine frames of the two-roll roller presses are designed as a system of at least four individual frames.
  • This includes at least two radial frames and at least one axial frame.
  • the terms axial frames and radial frames mean that the axial frames absorb the axial forces of the rollers and the radial frames absorb the radial forces of the rollers. Consequently, the radial frames are aligned at 90 ° to the axis of rotation of the rolls and the axial frames in the direction of the axes of rotation of the rolls.
  • the single frame are rectangular, so a flat structure with four carrier-like frame elements. In the assembled state, the planes formed by the single frame are connected at right angles to each other across each other and thus form a cuboid.
  • the single frames have long sides and short sides, the longitudinal sides are arranged horizontally in the assembled state and the short sides vertically.
  • the longitudinal sides are referred to as straps, based on the installation as upper and lower straps.
  • the DE 10 2010 015 374 A1 to provide U-shaped side frames which are closed by vertical frame sections. These frame sections close the U-shape and are removable for disassembly of the rollers.
  • the forces generated in the roller system must be transferred to the frame.
  • the DE 10 2010 015 374 A1 proposes not to connect the frame sections firmly with the legs of the U-shaped side frame. This is intended to enable the frame sections to transfer the forces occurring to the machine frame via hammerhead-shaped closure elements provided for this purpose.
  • a disadvantage of the said construction is that the frame sections must absorb large forces.
  • connections between the end piece and the tension belt consist of several shear bolt screw connections. These connections require a complex component production, which will not be solved after completion of the roller press.
  • the vertical frame end pieces also called vertical beams, consist of two parallel, vertically arranged, spar-like side parts, which are connected to each other at the upper end by the rotational axis of a rotary joint.
  • the swivel joint is preferably fastened by means of an axis of rotation with slide bearing and locknuts.
  • the axis of rotation carries a suspension joint between the two spar-like side parts.
  • the suspension joint has centrally a ball (lower link ball).
  • a lower link with a lower link hook (lower link quick coupler) is attached to the axial frame.
  • the handlebar geometry provides the partial conversion of the vertical weight force into a horizontal force component.
  • the lower link catch hook attached to the axial frame, a complementary to the lower link ball recess on. In this recess, engages, while maintaining the degrees of freedom of movement, the lower link ball on the suspension joint of the vertical beams.
  • the lower end of the vertical frame end pieces is inserted into cavities formed of the lower axial frame, a closure member and the lower straps.
  • the side parts at its lower end preferably on the side facing away from the pivot side, preferably insertion surfaces.
  • These plug-in surfaces facilitate the insertion of the side parts in the cavities. They are preferably conically shaped and have in a preferred development sliding coatings (eg. Teflon) on.
  • the vertical bars stuck in the lower part with their corresponding formations in adjustable plug-in surfaces for example, formed of comb-shaped arranged on an axis disc pairs that prevent rotation of the vertical bars around the vertical. This improves the reliability against tilting the spars from the horizontal planes.
  • the Holminnen vom remain so in operation parallel to the radial force plane (longitudinal direction of the straps)
  • the lower and upper straps are preferably designed as parallel running over double belts, which are connected at the head ends with special hammerhead-like welded structures - the head joints.
  • the straps pass between the two parallel side panels of the vertical frame sections.
  • the vertical beams are supported in the direction of the radial force (radial force acts offset by 90 ° to the roller axes) on the welded head joints of the double straps.
  • the straps connected by means of the preferably welded head connections have an elastic damping element.
  • the damping element of the double straps is biased by the amount (path) resulting from the elongation resulting from the operating force.
  • the biased by a defined path elastic support of the straps in operation at nominal force is almost relieved, i. relaxed.
  • the box-shaped frame elements of the belt system are preferably designed as parallel components, between which run the straps. Due to the screwed head parts with the required adjustment gap, the box frame is closed around the double straps, into which the vertical frame sections (vertical bars) are inserted. By the screwed head parts at the two ends of the associated box frame, preferably made of steel profiles, the elastic damping elements of the belt system are biased. When radial forces occur, the vertical beams pick them up and forward them to the double belts via the welded head connections. These are stretched, whereby the expansion movement of the straps is absorbed in the elastic damping elements.
  • the elastic damping elements are biased by the amount, which results arithmetically from the operation at nominal force for the long straps. As a result, the elastic damping elements are almost relieved in the operating condition.
  • the bias of the elastic damping elements in the direction of the radial force is created by a defined setting gap between the box frame and top plate by tightening the mounting screws of the top plates is zero. This adjustment gap can be adjusted by adding or removing spacer plates.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Radialrahmen als Radialkraftaufnahmeelement des Maschinengestells einer Zweiwalzen-Rollenpresse mit einer Festrolle und einer Losrolle, aufweisend, zwei gegenüberliegende Seitenteile, je ein Gurtsystem mit Gurten und Kastenrahmen als Rahmenoberteil und als Rahmenunterteil, mit in das Rahmenober- und Rahmenunterteil rechts und links eingesteckten, vertikalen Rahmenendstücken aus Vertikalholmen (1) und Drehgelenk (11), die auf der Festrollenseite als ausbaubare Endstücke und auf der Losrollenseite, in gleicher Ausführung, lösbar fixiert ausgeführt sind. Die vertikalen Rahmenendstücke sind dabei an ihrem oberen Ende mit einem Drehgelenk verbunden und die jeweils doppelten, parallel verlaufenden Gurte weisen an ihren Enden geschweißte Kopfverbindungen auf, an denen sich die vertikalen Rahmenendstücke (Vertikalholme) abstützen.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Lösung für ein Maschinengestell für Zweiwalzen-Rollenpressen zur Aufnahme der radialen Mahlkräfte.
  • Rollenpressen sind Maschinen zur Gutbettzerkleinerung mit zumeist zwei Walzen, die in einem Maschinenrahmen angeordnet sind. Für die Gutbettzerkleinerung werden die Partikel in einen Walzenspalt eingezogen, durch den durch die Walzen ausgeübten hohen Druck aneinandergepresst und zerkleinern sich gegenseitig. Rollenpressen werden auch als Walzenmühlen oder-pressen bezeichnet und finden bei der Zementherstellung sowie im Bergbau Anwendung.
  • Der Maschinenrahmen muss dabei die hohen radialen Kräfte und zudem die auftretenden Axialkräfte aufnehmen. Dabei sind Verwindungen im Maschinenrahmen zu vermeiden, da diese zu einer Fehlstellung der Walzen und damit in einer inhomogenen Druckverteilung mit einhergehender Verschlechterung des Zerkleinerungsergebnisses führen. Im Maschinenrahmen werden die Walzen mit ihren Lagern geführt und in axialer Richtung in Position gehalten, bei gleichzeitiger Ermöglichung einer Schiefstellung und der Möglichkeit einer horizontalen Bewegung der Rollen bzw. deren Lagerung im Rahmen. Hierbei hat die Losrolle aufgrund einer Abstützung durch Hydraulikzylinder eine deutlich größere Bewegungsfreiheit als die Festrolle
  • Von den Rollen sind zumeist eine als Fest- und eine als Losrolle ausgebildet. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten ist es regelmäßig notwendig, die Rollen aus dem Maschinenrahmen zu entfernen. Hierfür sind häufig schnell entfernbare Endstücke auf mindestens einer Seite des Rahmens vorgesehen, mittels derer der Rahmen einseitig zu öffnen ist und die Walzen in horizontaler Richtung entnehmbar sind.
  • Neuere Entwicklungen schlagen vor, die Maschinenrahmen der Zweiwalzen-Rollenpressen als System von mindestens vier Einzelrahmen auszuführen. Dies beinhaltet mindestens zwei Radialrahmen und mindestens einen Axialrahmen. Die Begriffe Axialrahmen und Radialrahmen bedeuten, dass die Axialrahmen die axialen Kräfte der Walzen und die Radialrahmen die radialen Kräfte der Walzen aufnehmen. Folgerichtig sind die Radialrahmen um 90° zur Drehachse der Walzen und die Axialrahmen in Richtung der Drehachsen der Walzen ausgerichtet. Die Einzelrahmen sind rechteckig ausgebildet, also ein ebenes Gebilde mit vier trägerartigen Rahmenelementen. Im zusammengebauten Zustand sind die durch die Einzelrahmen gebildeten Ebenen rechtwinklig über Kreuz zueinander angeordnet verbunden und bilden somit einen Quader.
  • Die Einzelrahmen haben Längsseiten und Kurzseiten, wobei die Längsseiten im zusammengebauten Zustand horizontal angeordnet sind und die Kurzseiten vertikal. Beim Radialrahmen werden die Längsseiten als Gurte bezeichnet, bezogen auf den Einbauort als Ober- und Untergurte.
  • Zur Demontierbarkeit der Rollen ist es vorteilhaft, wenn diese nicht aus dem Maschinenrahmen herausgehoben werden müssen, sondern seitlich entnommen werden können. In diesem Zusammenhang schlägt die DE 10 2010 015 374 A1 vor, U-förmige Seitenrahmen vorzusehen, die durch vertikale Rahmenteilstücke abgeschlossen werden. Diese Rahmenteilstücke schließen die U-Form und sind zur Demontage der Rollen ausbaubar. Die im Walzensystem entstehenden Kräfte müssen auf den Rahmen übertragen werden. Die DE 10 2010 015 374 A1 schlägt dazu vor, die Rahmenteilstücke nicht fest mit den Schenkeln des U-förmigen Seitenrahmen zu verbinden. Dies soll den Rahmenteilstücken ermöglichen, die auftretenden Kräfte über dafür vorgesehene hammerkopfförmige Verschlusselemente auf den Maschinenrahmen zu übertragen. Nachteilig an der genannten Konstruktion ist, dass die Rahmenteilstücke große Kräfte aufnehmen müssen.
  • Darüber hinaus bestehen in bekannten Konstruktionen die Verbindungen zwischen Endstück und Zuggurt aus mehreren Scherbolzen-Schraubverbindungen. Diese Verbindungen setzen eine aufwändige Bauteilfertigung voraus, die jedoch nach Fertigstellung der Rollenpresse nicht mehr gelöst wird.
  • So sieht die DE 10 2010 048 214 A1 für die vertikalen Rahmenteilstücke vor, diese am unteren Ende mittels Sicherungsbolzen im Maschinenrahmen zu verankern. Für das obere Ende der Rahmenendstücke wird vorgeschlagen, diese schwimmend auf den oberen Holmen der U-förmigen Seitenrahmen zu lagern. Dazu soll dort ein verschiebbares Lager mit einer Kugelkopfaufnahme für die vertikalen Rahmenteilstücke angeordnet werden. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass verschiebbare Lager verschleißanfälliger sind.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Konstruktion vorzuschlagen, die die Nachteile des bekannten Aufbaus der Maschinengestelle eliminiert und die einen optimierten Aufbau realisiert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit der Konstruktion nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion schließt an die Lösungen aus dem Stand der Technik an und verbessert Ausführung und Anordnung der vertikalen Rahmenteilstücke und schlägt eine neuartiges, mit ihnen in Eingriff stehendes Gurtsysteme vor. Insbesondere wird Bezug auf die beiden in der Diskussion des Standes der Technik genannten Anmeldungen genommen und die allgemeine Konstruktion des Maschinenrahmens auch für die vorliegende Erfindung als zutreffend angenommen, soweit keine abweichenden Offenbarungen erfolgen.
  • Die vertikalen Rahmenendstücke, auch Vertikalholme genannt, bestehen aus zwei parallel verlaufenden, vertikal angeordneten, holmartigen Seitenteilen, die am oberen Ende durch die Drehachse eines Drehgelenkes miteinander verbunden sind. Das Drehgelenk wird bevorzugt mittels einer Drehachse mit Gleitlagerung und Nutmuttern befestigt. Die Drehachse trägt zwischen den beiden holmartigen Seitenteilen ein Aufhängungsgelenk. Das Aufhängungsgelenk weist mittig eine Kugel (Unterlenkerkugel) auf. Ein Unterlenker mit einem Unterlenker-Fanghaken (Unterlenker- Schnellkuppler) ist am Axialrahmen befestigt. Erfindungsgemäß ist das Vertikalholmpaar mit der mittig im Aufhängungsgelenk angeordneten Unterlenkerkugel dreh- und schwenkbar im Unterlenkerfanghaken eingehangen und bevorzugt durch eine federbelastete, endsperrbare Verriegelung entsprechend nach oben hin gesichert. Dadurch, dass diese pendelnden Einzelholme (Vertikalholme) derart über eine Drehachse verbunden sind und durch die Lenkergeometrie, erfolgt ein automatisches Anlegen an die Kraftaufnahmepunkte der Gurtsysteme, wenn diese in die Unterlenkerfanghaken eingehängt werden. Die Lenkergeometrie vermittelt die Teilumwandlung der vertikalwirkenden Gewichtskraft in eine Horizontalkraft Komponente. Dazu weist der Unterlenker-Fanghaken, befestigt am Axialrahmen, eine zur Unterlenkerkugel komplementären Ausnehmung, auf. In diese Ausnehmung, greift, bei Erhaltung der Freiheitsgrade der Bewegung, die Unterlenkerkugel am Aufhängungsgelenk der Vertikalholme ein.
  • Das untere Ende der vertikalen Rahmenendstücke wird in Hohlräume eingesteckt, die aus dem unteren Axialrahmen, einem Verschlussteil und den unteren Gurten gebildet sind. Dazu weisen die Seitenteile an ihrem unteren Ende, vorzugsweise an den von dem Drehgelenk weg gerichteten Seiten, bevorzugt Einsteckflächen auf. Diese Einsteckflächen erleichtern das Einführen der Seitenteile in die Hohlräume. Sie sind dazu vorzugsweise konisch geformt und weisen in einer bevorzugten Weiterbildung Gleitbeschichtungen (bspw. Teflon) auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stecken die Vertikalholme im unteren Bereich mit ihren entsprechenden Ausformungen in einstellbaren Einsteckflächen, z.B. gebildet aus kammförmig auf einer Achse angeordneten Scheibenpaaren, die eine Verdrehung der Vertikalholme um die Vertikale verhindern. Dieses verbessert die Betriebssicherheit gegen Verkippen der Holme aus den horizontalen Ebenen. Die Holminnenflächen bleiben so im Betrieb parallel zu der Radialkraftebene (Längsrichtung der Gurte)
  • Die unteren und oberen Gurte sind vorzugsweise als parallel übereinander verlaufende Doppelgurte ausgeführt, die an den Kopfenden mit speziellen hammerkopfartigen Schweißkonstruktionen - den Kopfverbindungen - verbunden sind. Die Gurte verlaufen zwischen den zwei parallel verlaufenden Seitenteilen der vertikalen Rahmenteilstücke hindurch. Die Vertikalholme stützen sich in Richtung der Radialkraft (Radialkraft wirkt um 90° versetzt zu den Rollenachsen) an den geschweißten Kopfverbindungen der Doppelgurte ab. An den von den vertikalen Rahmenteilstücken weg gerichteten Enden, weisen die mittels der vorzugsweise geschweißten Kopfverbindungen verbundenen Gurte ein elastisches Dämpfungselement auf. Das Dämpfungselement der Doppelgurte wird um den Betrag (Weg) vorgespannt, der sich aus der durch die Betriebskraft resultierenden Längendehnung ergibt. Somit ist die um einen definierten Weg vorgespannte, elastische Lagerung der Gurte im Betrieb bei Nennkraft nahezu entlastet, d.h. entspannt.
  • Durch das Dämpfungselement werden auch die im Betrieb auftretenden Stöße abgemildert. Die kastenförmigen Rahmenelemente des Gurtsystems sind bevorzugt als parallel verlaufende Bauteile ausgeführt, zwischen denen die Gurte verlaufen. Durch die verschraubten Kopfteile mit dem erforderlichen Einstellspalt, wird der Kastenrahmen um die Doppelgurte herum geschlossen, in die die vertikalen Rahmenteilstücke (Vertikalholme) eingesteckt werden. Durch die verschraubten Kopfteile an den beiden Enden des zugehörigen Kastenrahmens, vorzugsweise aus Stahlprofilen, werden die elastischen Dämpfungselemente des Gurtsystems vorgespannt. Beim Auftreten radialer Kräfte nehmen die Vertikalholme diese auf und leiten sie über die geschweißten Kopfverbindungen an die Doppelgurte weiter. Diese werden gedehnt, wobei die Dehnungsbewegung der Gurte in den elastischen Dämpfungselementen aufgefangen wird. Besonders vorteilhaft werden die elastischen Dämpfungselemente um den Betrag vorgespannt, der sich rechnerisch aus dem Betrieb bei Nennkraft für die sich längenden Gurte ergibt. Dadurch sind die elastischen Dämpfungselemente im Betriebszustand nahezu entlastet. Die Vorspannung der elastischen Dämpfungselemente in Richtung der Radialkraft entsteht, indem ein definierter Einstellspalt zwischen Kastenrahmen und Kopfplatte durch Anziehen der Befestigungsschrauben der Kopfplatten zu Null wird. Dieser Einstellspalt kann durch Hinzufügen, bzw. Entfernen von Distanzblechen eingestellt werden.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung:
    • Die Gurte als Zugstäbe sind rein zugbelastetet durch die radialen Mahlkräfte und erlangen eine bauteilgerechte symmetrische Dehnung d. h. :
      • ∘ Keine Zusatzkräfte aus Gewichtskräften von Rolle mit Lagerung
      • ∘ Keine Zusatzkräfte aus vertikalen Betriebskräften von Rolle mit Lagerung
      • ∘ Keine Beeinflussung der Dehnung durch zusätzlich angeschweißte Rahmenversteifungen und -aufbauten
    • Minimierung der Einflüsse durch die radialen Betriebskräfte auf den Axialrahmen
      • ∘ Die elastischen Dämpfungselemente mindern Stöße aus dem Betrieb in den Rahmen ab.
      • ∘ Die Längenänderungen der Gurte und die daraus resultierenden Kräfte auf den Kastenrahmen werden durch die elastischen Dämpfungselemente eliminiert.
    • Reduzierung der Bauteilgrößen und dadurch Vorteile:
      • ∘ für den Transport
      • ∘ die Fertigung
      • ∘ den Fertigungsort
    • Erhebliche Gewichtsreduzierung und damit Kostenreduzierung aus leichteren Gurtquerschnitten. Die nicht mehr durch die Scherbolzenöffnungen und Schraubendurchgangslöcher geschwächten Gurte, können in ihrer Dicke um den halben Scherbolzenquerschnitte reduziert werden.
    • Kostengünstige, einfache Fertigung des Gurtsystems durch Minimierung der maschinellen Bearbeitung.
      • ∘ Die Gurtsysteme übernehmen keine Gewichtskräfte, weisen somit keine Gleitelemente auf und brauchen deshalb über die Länge nicht bearbeitet werden
      • ∘ Eine Scherbolzen-Schraubverbindung entfällt
    • Die Gurtsysteme und deren Bauteile wie z. B. die Gurte in "Doppel-Ausführung" sind im Falle einer Beschädigung leicht austauschbar.
    • Bauteilgleichheit
      • o Rahmenbauteil auch als Ersatzteil
      • o Baukasten über die Rollenpressenbaureihe
      • o Rahmenobergurt und Rahmenuntergurt sind baugleich
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der vertikalen Rahmenendstücke (Vertikalholme) erzielt die folgenden Vorteile:
    • • Drehachsenverbindung anstelle einer Schweißverbindung
      • ∘ Einfache und kostengünstige Fertigung
      • ∘ Keine aufwändige Schweißkonstruktion des Verschlusselements in "Stimmgabelform" mit folgenden Nachteilen:
        • ▪ Aufgrund der Größe des Schweißteils und der partiell einzubringenden Schweißwärme kann es zu großem Verzug und Spannungen kommen.
        • ▪ Aufwand zur Vorwärmung des Bauteils vor dem Schweißen
        • ▪ Richtarbeiten sind notwendig, um die Bearbeitungszugaben klein zu halten
    • • Ohne Schraubenverbindung zum Rahmen hin im unteren Bereich der vertikalen Rahmenteilstücke.
      • ∘ Verkürzung der De- und Montagezeiten
    • • Die Holme der vertikalen Rahmenendstücke (Vertikalholme) sind durch die Drehachsenverbindung unabhängig voneinander beweglich und können sich somit optimal an die Kraftaufnahmepunkte der Gurtsysteme und deren Ausdehnungen anlegen.
    • • Einfache De- und Montage
      • o Keine zusätzlichen Befestigungsschrauben
    • • Keine Verschiebeelemente auf den Zugkraft belastenden Rahmenbauteilen und dadurch auch keine verschleißbehafteten Elemente wie die Gleitpaarung Teflon/poliertes Chromblech
    • • Automatisches Anlegen beim Einhängen an die Kraftaufnahmepunkte an den Gurtsystemen
    • • Die Vertikalholmaufhängung ist am Axialrahmen befestigt. Das Gewicht wirkt nicht auf die zugbelasteten Gurte des Radialrahmens
    • • Die Vertikalholme stecken in einer bevorzugten Ausführungsform im unteren Bereich mit ihren Schrägen zwischen zwei Gurten auf parallelen, in der Breite einstellbaren Achsen, die eine Verdrehung der Vertikalholme um die vertikale verhindern.
      • ∘ diese verbesserte Ausführungsform ermöglicht eine Betriebssicherheit gegen Verkippen der Holme aus den horizontalen Ebenen. D. h. die Holminnenflächen verbleiben im Betrieb parallel zu der Radialkraftebene (Längsrichtung der Gurte)
    • Fig. 1 zeigt ein Vertikalholmpaar (1) mit dem Drehgelenk (11), dass in der Nähe des oberen Endes der Vertikalholme angeordnet ist. Das Drehgelenk ist um die Drehachse (12) drehbar und sitzt über eine Kugel, angeordnet zwischen dem unteren Lenkerpaar des Drehgelenks, in einem Fanghaken, der wiederrum am Axialrahmen befestigt ist (hier nicht dargestellt). Mittels der Einsteckflächen (14) zur besseren Führung wird der Vertikalholm (1) in den unteren Kastenrahmen eingesteckt und dort fixiert.
    • Fig. 2 zeigt den Vertikalholm (1) nach Fig. 1 in einer anderen Perspektive.
    • Fig. 3 zeigt die Aufnahme des unteren Endes der Vertikalholmpaare (1) im unteren Kastenrahmen (2). Die Scheibenpaare (23) verhindern eine Verdrehung der Vertikalholme (1) um die Vertikale. Dieses verbessert die Betriebssicherheit gegen Verkippen der Holme (1) aus den horizontalen Ebenen.
    • Fig. 4 zeigt die Konstruktion eines Radialrahmens. Ein unteres Gurtsystem (2) und ein oberes Gurtsystem (3) bilden mit den eingesteckten Vertikalholmpaaren (1) ein geschlossenes Kräftesystem. Diese Vertikalholmpaare (1) liegen an den Kraftaufnahmepunkten der unteren Gurte (21), bzw. der oberen Gurte (31) beweglich, mit allen erforderlichen Freiheitsgraden an.
    • Fig. 5 zeigt die Konstruktion an einem Kopfende des oberen Kastenrahmens. Der Fanghaken (13) ist am Axialrahmen angeschraubt (hier nicht dargestellt).
    • Fig. 6 zeigt einen Kastenrahmen (3) mit einem Doppelgurt (31) als ein Gurtsystem. Am Kopfende des Doppelgurtes (31) sind die Kopfplatte (322), und hieran das angeschweißte Stahlteil (323), worin das Dämpfungselement sitzt, sowie die Verbindungselemente für diese Bauteile, die als Bolzen mit Sicherungsblech (321), ausgeführt sind, dargestellt.
    • Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Kopfendes des Gurtsystems. Zuzüglich zu den in Fig. 6 dargestellten Elementen sind die Löcher für die Befestigungsschrauben (3221) der Kopfplatte zu erkennen.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Vertikalholm
    11
    Drehgelenk
    12
    Drehachse ohne Nutmuttern
    13
    Fanghaken
    14
    Einsteckfläche
    2
    unterer Kastenrahmen
    21
    unterer Doppelgurt
    22
    Kopfende des unteren Gurtes
    23
    Scheibenpaar
    3
    oberer Kastenrahmen
    31
    oberer Doppelgurt
    32
    Kopfende Doppelgurt
    321
    Bolzen mit Sicherungsblech
    322
    Kopfplatte mit angeschweißter Aufnahme 323
    3221
    Befestigungsschrauben der Kopfplatte
    323
    Aufnahme der Kopfplatte, worin das Dämpfungselement sitzt

Claims (10)

  1. Radialrahmen als Radialkraftaufnahmeelement des Maschinengestells einer Zweiwalzen-Rollenpresse mit einer Festrolle und einer Losrolle, aufweisend, zwei gegenüberliegende Seitenteile, je ein Gurtsystem mit Gurten und Kastenrahmen als Rahmenoberteil und als Rahmenunterteil, mit in das Rahmenober- und Rahmenunterteil rechts und links eingesteckten, vertikalen Rahmenendstücken, die vorzugsweise auf der Festrollenseite als ausbaubare Endstücke und auf der Losrollenseite, in gleicher Ausführung, lösbar fixiert ausgeführt sind, wobei
    - Rahmenoberteil und Rahmenunterteil als jeweils doppelte, parallel verlaufende Gurte ausgeführt sind,
    - die vertikalen Rahmenendstücke aus paarweise angeordneten Holmen bestehen, auch Vertikalholme genannt, die an ihrem oberen Ende mit einem Drehgelenk verbunden sind,
    - die über eine Drehachse verbundenen Einzelholme unabhängig voneinander pendeln können,
    - die Gurte zwischen den zwei Holmen der vertikalen Rahmenendstücke hindurch verlaufen,
    - das Drehgelenk, über eine Kugel, angeordnet zwischen dem unteren Lenkerpaar, sitzend in einem Unterlenker-Fanghaken, der an einem Axialrahmen des Maschinengestells befestigt ist,
    - die Vertikalholme an ihrem unteren entsprechend ausgeformten Ende in Vorrichtungen angeordnet sind, die eine Verdrehung der Vertikalholme um die Vertikale verhindern,
    - die jeweils doppelten, parallel verlaufenden Gurte an ihren Enden geschweißte Kopfverbindungen aufweisen, an denen sich die vertikalen Rahmenendstücke (Vertikalholme) abstützen,
    - sich nach Entlastung des Anhängepunktes beim Einsteckvorgang durch die Geometrie des Drehgelenks, die Vertikalholme automatisch an Kraftaufnahmepunkte der Gurtsysteme anlegen und beim Anschlagen und Anheben sich die Vertikalholme automatisch in horizontaler Richtung von den Kraftaufnahmepunkten lösen,
    - die jeweils doppelten, parallel verlaufenden Gurte keine Zusatzbelastung aus den Gewichtskräften aus Rolle mit Lagerung und Abstützung der Vertikalholme erfahren.
  2. Radialrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalholme in Hohlräume eingesteckt sind, die aus dem unteren Axialrahmen, einem Verschlussteil und den unteren Gurten gebildet sind.
  3. Radialrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den von den vertikalen Rahmenteilstücken weg gerichteten Enden die mittels der Kopfverbindungen verbundenen Gurte elastische Dämpfungselemente aufweisen, die um den Betrag vorgespannt werden, der sich rechnerisch aus dem Wert für die sich im Betrieb bei Nennkraft längenden Gurte ergibt.
  4. Radialrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte rein zugbelastetet sind, die Zugkraft in der neutralen Phase liegt und über die Länge der Gurte auch bleibt und die Längungen aus der symmetrischen Dehnung in den elastischen Dämpfungselementen aufgenommen werden.
  5. Radialrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfverbindungen als hammerkopfartige Schweißkonstruktionen ausgeführt sind.
  6. Radialrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfverbindungen auf kleinstem Raum größtmögliche Schweißnahtlängen aufweisen.
  7. Radialrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfverbindungen an ihren von den vertikalen Rahmenendstücken weg gerichteten Enden elastische Dämpfungselemente aufweisen.
  8. Radialrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Dämpfungselemente stoßmindernd wirken.
  9. Radialrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschweißten Kopfverbindungen an ihren von den vertikalen Rahmenteilstücken weg gerichteten Enden Kraftaufnahmepunkte aufweisen.
  10. Radialrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtsysteme exakt im Maschinenrahmen durch einen Zentralbolzen, in der Maschinenmitte, auf einer Horizontalen liegend, zentriert sind.
EP16162827.6A 2015-03-30 2016-03-30 Radialrahmen zur aufnahme von radialen mahlkräften Withdrawn EP3100850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205713.5A DE102015205713A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Radialrahmen zur Aufnahme von radialen Mahlkräften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3100850A1 true EP3100850A1 (de) 2016-12-07

Family

ID=55661262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162827.6A Withdrawn EP3100850A1 (de) 2015-03-30 2016-03-30 Radialrahmen zur aufnahme von radialen mahlkräften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160288130A1 (de)
EP (1) EP3100850A1 (de)
AU (1) AU2016201987B2 (de)
CA (1) CA2925506C (de)
CL (1) CL2016000723A1 (de)
DE (1) DE102015205713A1 (de)
PE (1) PE20161136A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221785A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Horst Liebert Anpress-system fuer arbeitswalzen von waelzdruckmaschinen
DE2305626A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-15 Koeppern & Co Kg Maschf Walzenpresse
DE4404634A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE102010015374A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen für eine Walzenpresse
DE102010048214A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verschlusselement für einen Rollenpressen-Rahmen
DE102012112102B3 (de) * 2012-12-11 2013-12-24 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223524A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für eine Rollenpresse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221785A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Horst Liebert Anpress-system fuer arbeitswalzen von waelzdruckmaschinen
DE2305626A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-15 Koeppern & Co Kg Maschf Walzenpresse
DE4404634A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE102010015374A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen für eine Walzenpresse
DE102010048214A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verschlusselement für einen Rollenpressen-Rahmen
DE102012112102B3 (de) * 2012-12-11 2013-12-24 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
US20160288130A1 (en) 2016-10-06
PE20161136A1 (es) 2016-10-22
AU2016201987A1 (en) 2016-10-20
AU2016201987B2 (en) 2017-10-12
CA2925506A1 (en) 2016-09-30
DE102015205713A1 (de) 2016-10-06
CA2925506C (en) 2018-01-09
CL2016000723A1 (es) 2016-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848537B1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP2560810B1 (de) Maschinenrahmen für eine walzenpresse
DE2255283A1 (de) Energiefuehrungskette
WO2009007197A1 (de) Walzenpresse mit verschiebbaren kopfstücken
EP3037250B1 (de) Maschinenrahmen für eine rollenpresse
EP1863692B1 (de) Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
DD290868A5 (de) Glaskanal
EP3100850A1 (de) Radialrahmen zur aufnahme von radialen mahlkräften
EP2627500B1 (de) Verschlusselement für einen rollenpressen-rahmen
DE4301096C2 (de) Kalander
DE2047761A1 (de) Gelenkarmkonstruktion zur Übertragung von Drehmomenten
EP3587002A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss, vorzugsweise ein verteilergefäss für eine stranggiessanlage
DE19717855C2 (de) Einrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln von Strömungsmaschinen, insbesondere von Wasserturbinen
AT523357B1 (de) Vorrichtung für einen Brecher
EP3548206B1 (de) Spannsystem zum befestigen eines kühlblocks an einem umlaufenden tragelement einer raupengiessmaschine, und verfahren zum befestigen oder lösen eines kühlblocks an oder von einem umlaufenden tragelement einer raupengiessmaschine
DE19540217C1 (de) Laufradblock mit einem Gehäuse
EP3206796B1 (de) Rollenpresse mit verbreitertem rahmenkopf
DE102019119070B4 (de) Maschinenrahmen für walzenpresse
AT524666B1 (de) Siebkasten mit einem Rahmen und einem umfangsseitig Spannanker aufweisenden Siebbelag
EP0949017A2 (de) Universalwalzgerüst
WO2017012900A1 (de) Maschinenrahmen einer walzenmühle
DE202012009437U1 (de) Hebevorrichtung
DE697195C (de) Wanderrost
EP3321051A1 (de) Universell einsetzbares stempelprofil
DD154478A1 (de) Foerderbandtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603