DE102010015374A1 - Maschinenrahmen für eine Walzenpresse - Google Patents

Maschinenrahmen für eine Walzenpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102010015374A1
DE102010015374A1 DE102010015374A DE102010015374A DE102010015374A1 DE 102010015374 A1 DE102010015374 A1 DE 102010015374A1 DE 102010015374 A DE102010015374 A DE 102010015374A DE 102010015374 A DE102010015374 A DE 102010015374A DE 102010015374 A1 DE102010015374 A1 DE 102010015374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine frame
frame
connecting element
rollers
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010015374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015374B4 (de
Inventor
Meinhard Frangenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010015374.5A priority Critical patent/DE102010015374B4/de
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to PCT/EP2011/053925 priority patent/WO2011131427A1/de
Priority to DK11708465.7T priority patent/DK2560810T3/en
Priority to CN201180007668.3A priority patent/CN102741044B/zh
Priority to BR112012017248-4A priority patent/BR112012017248B1/pt
Priority to EP11708465.7A priority patent/EP2560810B1/de
Priority to US13/583,026 priority patent/US9289959B2/en
Publication of DE102010015374A1 publication Critical patent/DE102010015374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015374B4 publication Critical patent/DE102010015374B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Maschinenrahmen (20) für eine Hochdruck-Walzenpresse (10) zur Aufnahme der Walzen (31, 32) in ihren Lagern (33, 34, 35, 36), aufweisend mindestens ein erstes Rahmenelement (41) unterhalb der Walzen (31, 32), mindestens ein zweites Rahmenelement (42) oberhalb der der Walzen (31, 32) und mindestens ein Verbindungselement (43, 44) zur Verbindung des mindestens einen ersten Rahmenelements (41) mit dem mindestens einen zweiten Rahmenelement (42). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine Verbindungselement (43, 44) unter Ausbildung zweier Schenkel (45, 46, 47, 48) U-förmig ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass der Rahmen geringfügiger dimensioniert und einteilig ausgebildet werden kann, weil in dieser Konfiguration des Maschinenrahmens keine lösbaren Verbindungen notwendig sind. Dieser Aufbau erspart Gewicht und erleichtert die Handhabung.

Description

  • Die Erfindung betriff einen Maschinenrahmen für eine Hochdruck-Walzenpresse zur Aufnahme der Walzen in ihren Lagern, aufweisend mindestens ein erstes Rahmenelement unterhalb der Walzen, mindestens ein zweites Rahmenelement oberhalb der der Walzen und mindestens ein Verbindungselement zur Verbindung des mindestens einen ersten Rahmenelements mit dem mindestens einen zweiten Rahmenelement.
  • Zur Hochdruckzerkleinerung von Schüttgut ist es bekannt, das Schüttgut durch den Walzenspalt zweier gegenläufig rotierender Walzen passieren zu lassen, wo das Schüttgut durch Anwendung von hohem Druck berstet und zu Schülpen gepresst wird. Bei dieser Art der Zerkleinerung wird das zu zerkleinernde Material nicht mit einer scherenden Bewegung zerkleinert, sondern im Idealfall ausschließlich durch die Anwendung von hohem Druck auf das Schüttgut im Walzenspalt, wo das Schüttgut ausschließlich durch die Druckanwendung berstet.
  • Die dabei auftretenden Kräfte im Maschinenrahmen, der die beiden gegenläufigen Walzen zusammenhält, sind dabei sehr hoch. Entsprechend ist man bemüht, den Maschinenrahmen entsprechend stabil auszugestalten. Durch den stabilen Maschinenrahmen gewinnt die Hochdruck-Walzenpresse schnell an hohem Gewicht. Die Handhabung der Einzelteile des Rahmens der Hochdruck-Walzenpresse und der Transport der Walzenpresse werden dadurch erschwert. Es entstehen hohe Kosten beim Transport der Maschinenteile in die Einsatzgegend der Rollenpresse, wobei die Einsatzgegenden häufig wenig erschlossene und weit ab von Infrastruktur liegende Bergbauregionen sind.
  • Um eine Gewichtsreduktion der gesamte Konstruktion durchzuführen, ist man bereits dazu übergegangen, die Einzelteile individuell statisch zu berechnen, um dadurch an den Stellen Gewicht zu sparen, an denen es möglich ist. Ein weiterer Nachteil von schweren Einzelteilen der Hochdruck-Rollenpresse ist dann gegeben, wenn die Hochdruck-Rollenpresse an Orten aufgestellt ist, an denen wenig Infrastruktur zur Wartung und Reparatur der Hochdruck-Rollenpressen zur Verfügung steht. In solchen Einsatzgebieten, in denen die Standzeit der Rollenpresse erheblichen Einfluss auf Wirtschaftlichkeit der Mine oder des herzustellenden Materials hat, ist man daher auf Rollenpressen-Konstruktionen übergegangen, die es mit wenig Aufwand ermöglichen, die Walzen zu warten oder zu wechseln.
  • Aus den vorgenannten Gründen ist es wünschenswert, die Rahmenkonstruktion von Walzenpressen stetig zu verbessern, dabei Gewicht und Komplexität zu verringern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb einen Maschinenrahmen für eine Walzenpresse zur Verfügung zu stellen, der ein verringertes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität hat.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das mindestens eine Verbindungselement unter Ausbildung zweier Schenkel U-förmig ausgebildet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen einem oben angeordneten Rahmen und einem unten angeordneten Rahmenelement ein U-förmiges Verbindungselement angeordnet ist. Dieses Verbindungselement für die beiden oben und unten liegenden Rahmenteile übernimmt in dieser Konfiguration die Hauptkräfte der Rollenpressen-Konstruktion, weil die Art der Kraftführung darauf ausgerichtet ist, dieses Verbindungselement nur auf Zug zu belasten, wobei ein in sich geschlossenes Kräftesystem aufgebaut wird. Dieses zentrale Rahmenelement wird von den unteren und oberen Rahmenbestandteilen gegen Deformation geschützt und diese Dienen als Montagerahmen.
  • Durch die U-förmige Ausgestaltung, die nur durch die unten näher beschriebene Konzeption des Rahmens möglich ist, ist es möglich, auf Bolzen-, Niet- und Schraubverbindungen in dem zentralen Teil des Maschinenrahmens zu verzichten und diesen so auszubilden, dass er ausschließlich durch nicht lösbare Schweißverbindungen hergestellt ist. Der mittlere Teil des hier vorgestellten Maschinenrahmens, das Verbindungselement, kann durch die ausbleibenden Schwächungen in Form von Bohrungen für Bolzen, Niete und Schrauben geringfügiger dimensioniert werden. Dadurch verringert sich das Gewicht des Maschinenrahmens und die Handhabung bei der Herstellung wird wesentlich vereinfacht; somit wird der Rahmen kostengünstiger und dieser erspart Transportgewicht.
  • Sofern der Rahmen ausschließlich durch Schweißverbindungen hergestellt worden ist, ermöglicht die einteilige Ausführung eine schnellere Herstellungsweise, da keine exakt positionierten Bohrungen eingebracht werden müssen. Dieses Rahmenelement kann auf dem Boden liegend aufgebaut werden und braucht bei der Herstellung nicht durch Kräne gewendet werden.
  • In Ausgestaltung des Maschinenrahmens ist vorgesehen, dass das Verbindungselement auf der Innenseite der Schenkel mindestens eine Schiene zur Aufnahme von auf dieser Schiene bewegbaren Lagern aufweist. Die Schienen ermöglichen ein Gleiten der Loswalze mitsamt der die Walzen aufnehmenden Lagern innerhalb vorbestimmter Grenzen während des Betriebes. Des Weiteren lassen sich die Walzen aus dem Verbindungselement herausschieben oder herausziehen, so dass eine aufwändige Demontage der Hochdruck-Rollenpresse nicht notwendig ist.
  • Damit die Walzen aus dem Maschinenrahmen herausgeschoben oder herausgezogen werden können, liegt dieses U-förmige Element auf der Seite, wodurch die Schenkel in der Horizontalen ausgerichtet sind und ein die Schenkel verbindendes Teilstück ist vertikal ausgerichtet. Zum Schließen des Rahmens wird ein Rahmenteilstück über das U-förmige, zur Seite hin offene Verbindungselement gestülpt und dort fest verschlossen.
  • Das die Schenkel verbindende Teilstück nimmt zur Anwendung der hohen Presskraft einen Hydraulikstempel auf, wobei das die Schenkel verbindende Teilstück eine Verstärkung aufweist, um die Kräfte aufnehmen zu können, ohne mechanisch zu versagen. Um die Kräfte gleichmäßig auf die Leichtkonstruktion zu verteilen, ist eine Trägerplatte vorgesehen, welche zwischen dem aufzunehmenden Hydraulikstempel und dem die Schenkel verbindenden Teilstück angeordnet ist.
  • Auf der dem die Schenkel verbindenden Teilstück gegenüberliegenden Seite ist das Verbindungselement offen. An dieser Stelle ist ein Verschlusselement vorgesehen, mit dessen Hilfe ein Rahmenteilstück eingesetzt werden kann, um das Verbindungselement zu einem ringförmigen Rahmen zu schließen. Dabei nehmen die Verschlusselemente, im konkreten Fall hammerkopfförmig ausgebildete Enden der Schenkel des Verbindungselementes, die Kräfte des Hydraulikstempels auf der dem Hydraulikstempel gegenüberliegenden Seite auf.
  • Die Kraft wird dabei von dem Hydraulikstempel auf eines der Lager der Walzen übertragen, von dort über mehrere Elemente auf das Verschlusselement. Die Walzen sind aber nicht fest im Maschinenrahmen angeordnet, sondern können Ausgleichsbewegungen durchführen. Hierzu ist vorgesehen, dass mindestens ein Schenkel des Verbindungselementes auf der Innenseite eine Schiene zur Aufnahme von auf dieser Schiene bewegbaren Lagern aufweist. Auf dieser Schiene können die Lager in vorbestimmten Wegstrecken Ausgleichsbewegungen durchführen, damit größere Elemente den Walzenspalt ohne Blockade der Walzen passieren können.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Hochdruck-Rollenpresse mit dem erfindungsgemäßen Maschinenrahmen in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 der gesamte Maschinenrahmen der Hochdruckrollenpresse mit voneinander abgesetzten Rahmenbestandteilen,
  • 3 der erfindungsgemäße Maschinenrahmen in einer Seitenansicht.
  • In 1 ist eine Hochdruck-Walzenpresse 10 in einer perspektivischen Ansicht abgebildet, bestehend aus dem mehrteiligen Maschinenrahmen 20, den Walzen 31 und 32, sowie den vier Lagern 33, 34, 35 und 36. Der mehrteilige Maschinenrahmen 20 besteht seinerseits aus einem ersten Rahmenelement 41 unterhalb der Walzen 31 und 32, einem Rahmenelement 42 oberhalb der Walzen 31 und 32 sowie aus zwei Verbindungselementen 43 und 44. Diese Verbindungselemente 43 und 44 bilden je zwei Schenkel 45 und 46 sowie 47 und 48 aus, die über verbindende Teilstücke 49 und 50 miteinander verbunden sind. Die Schenkel 45 und 46 sowie 47 und 48 der Verbindungselemente 43 und 44 dienen ihrerseits als Basis für Gleitschienen für die beweglich installierten Lager 33, 34, 35 und 36, wobei je nach Ausgestaltung der Hochdruck-Walzenpresse 10 die im Bildvordergrund angeordneten Lager 33 und 34 als Festlager ausgebildet sind und die im Bildhintergrund angeordneten Lager 35 und 36 als Loslager ausgebildet sind. Die Lager 33 und 36, die innerhalb der Verbindungselemente 43 und 44 aufgenommen sind, werden durch Hydraulikstempel 51 und 52 entgegen der Kraft des durch den Spalt 60 zwischen den Walzen 31 und 32 fließenden Mahlguts in die Maschinenrahmenmitte gedrückt. Die Kräfte der Hydraulikstempel 51 und 52 belasten die Schenkel 45 und 46 sowie 47 und 48 der Verbindungselemente 43 und 44 auf Zug, da die oben genannten Kräfte von den jeweils im Bild vorderen verbindenden Teilstücken 49 und 50 über die Lager 33 und 36 und die Walze 32, den Spalt 60 zwischen den Walzen 31 und 32, von dort aus auf die Walze 31 und von hier aus wiederum auf die Lager 34 und 35 übertragen werden. Diese in dieser Ausgestaltung als Festwalze ausgebildete Walze 31 mit dem als Festlager ausgebildeten Lager 34 und als Loslager ausgebildeten Lager 35 stützt sich gegen jeweils ein Rahmenteilstück 61 und 62, die beide jeweils über den jeweils oberen Schenkel 46 und 47 gestülpt und in einem Verschlusselement 63 und 64 aufgenommen und dort verschlossen werden, in dem die Rahmenteilstücke 61 und 62 unterhalb der jeweils unten liegenden Schenkel 45 und 48 geschlossen werden und sich am als Verschlusselement 63 und 64 sowie 65 und 66 dienenden hammerkopfförmigen Enden der Schenkel 45, 46, 47 und 48 abstützen. Innerhalb des gesamten Rahmens bilden die Verbindungselemente 43 und 44 in Verbindung mit den Rahmenteilstücken 61 und 62 ein in sich geschlossenes System zur Aufnahme der Kräfte, die durch die Hydraulikstempel 51 und 52 ausgeübt werden.
  • Besonders an dieser Konstruktion ist, dass der Gesamtaufbau des Maschinenrahmens einteilig ist und besonders leicht ausfällt, weil die Teile, die auf Zug belastet werden und ein in sich geschlossenes Kräftesystem bilden, keine Verschraubungen oder Vernietungen aufweisen. Weil diese schraubverbindungsfrei und nietverbindungsfrei sind, können die Ober- und Untergurte und Träger der Schenkel 45, 46, 47 und 48 geringer dimensioniert werden. Um die Lager 33, 34, 35 und 36 oder und/oder die Walzen 31 und 32 zu wechseln, genügt es, jeweils eines der Rahmenteilstücke 61 und 62 zu demontieren und die Lager mitsamt der durch die Lager 33, 34, 35 und 36 gelagerten Walzen 31 und 32 in dieser Perspektive nach hinten herauszuziehen. Die unteren und oberen Rahmenelemente 41 und 42 verleihen dem gesamten Maschinenrahmen 20 die notwenige Stabilität gegenüber Verwindungen und sorgen dafür, dass die gesamte Konstruktion des Maschinenrahmens keine Deformierung durch Parallelverschiebung durchläuft. Stützen 75 und 76 hinter den Verschlusselementen 61 und 62 halten die jeweils beiden Schenkel 45 und 46 sowie 47 und 48 der Verbindungselemente 43 und 44 zusammen und sorgen dafür, dass das Rahmengewicht nicht auf den Lagern lastet, damit während des Betriebes der Hochdruck-Rollenpresse 10 die Lager mitsamt der Walzen 31 und 32 möglichst reibungsarm Ausgleichsbewegungen durchführen können. Ohne die Stützen 75 und 76 im Betrieb würde das Gewicht des oberen Rahmenelementes 42 auf der Gleitebene der Lager 33, 34, 35 und 36 lasten, wodurch die Ausgleichsbewegungen erschwert würden und der Verschleiß der Gleitschienen 81, 81', 82 und 82' unnötig hoch ausfallen würde.
  • Um die hohen Kräfte der Hydraulikstempel 51 und 52 aufnehmen zu können, ist vorgesehen, dass die verbindenden Teilstücke 49 und 50 jeweils eine Verstärkung 49a und 50a aufweisen und, sofern notwendig, auch noch eine Trägerplatte 71 und 72, damit die verbindenden Teilstücke 49 und 50 unter der Last der Hydraulikstempel 51 und 52 nicht mechanisch versagen.
  • In 2 ist der erfindungswesentliche Teil des Maschinenrahmens 20, nämlich das mindestens eine Verbindungselement 43 und 44, durch Strichelung und Volllinien verdeutlicht. Gegenüber der Darstellung in 1 sind in dieser Figur die Hydraulikstempel 51 und 52, die Walzen 31 und 32, Rahmenteilstücke 61 und 62 sowie in der Nähe der Rahmenteilstücke 61 und 62 vorhandene Stützen 75 und 76 ausgeblendet. Um die beiden Verbindungselemente 43 und 44 gegenüber den Rahmenelementen 41 und 42 besser abzugrenzen, sind die Rahmenelemente 41 und 42 gestrichelt, hingegen sind die Verbindungselemente 43 und 44 mit durchgezogenen Linien dargestellt.
  • In vergleichbaren Rahmenkonstruktionen werden die den Verbindungselementen 43 und 44 ähnlichen Rahmenbestandteile aus einzelnen Teilstücken durch Bolzen, Niet- und Schraubverbindungen miteinander verbunden. Die Konstruktion dieses zentralen Bestandteiles des Maschinenrahmens 20 ist dadurch aufwändig und teuer. Jedoch ist es bisher notwendig gewesen, diesen Rahmenbestandteil durch lösbare Verbindungen aufzubauen, um zu Wartungszwecken die Walzen 31 und 32 aus dem Rahmen herauslösen oder gar herausheben zu können. Da dieser Rahmen auf der in dieser Ansicht nach hinten weisenden Seite offen ist, können die Walzen durch Verschieben der Lager 33, 34, 35 und 36 auf den in dieser Ansicht sichtbaren Schienen 81 und 81' nach hinten herausgeschoben oder -gezogen werden. Somit ist es nicht notwendig, dass das Verbindungselement 43 demontierbar gestaltet ist und auf Montageelemente wie Schrauben und Niete kann in dieser Konstruktion verzichtet werden. Ohne Schwächung der Träger und Ober- und Untergurte der Verbindungselemente 43 und 44 können die Stahlträger, aus dem die Verbindungselemente 43 und 44 hergestellt sind, geringer dimensioniert ausgestaltet werden, was bei der Größe des Rahmens, der einige Tonnen wiegt, eine merkliche Gewichtseinsparung ermöglicht. Diese Einsparung macht sich nicht nur beim Transport, sondern auch bei der Montage bemerkbar, weil die Verbindungselemente durch Schweißen aufgebaut werden können und die Handhabung bei der Herstellung dadurch einfacher wird.
  • In 3 ist schließlich eines der Verbindungselemente 43 und 44 in einer Seitenansicht dargestellt. Deutlich ist die auf der Seite liegende U-Form zu erkennen, in der das Verbindungselement 43 zwei im Einsatz horizontal liegende Schenkel 45 und 46 ausbildet, die durch ein im Einsatz vertikal ausgerichtetes verbindendes Teilstück 49 miteinander verbunden sind. Auf der Innenseite des Teilstücks 49 ist eine Trägerplatte 71 angeordnet zur Aufnahme des in 1 dargestellten Hydraulikzylinders 51. Das in dem Verbindungselement 49 aufgenommene Lager 33 (1) gleitet im Betrieb der Rollenpresse auf der Schiene 81 im Umfang der möglichen Ausgleichsbewegung der Walze 32 hin und her. Zum Ausbau der Walzen 31 und 32 (1) ist vorgesehen, dass die Walzen nach rechts aus dem Verbindungselement 43 herausgefahren werden, wobei das Verbindungselement 43 hier offen dargestellt ist. Geschlossen wird der Rahmen durch ein ebenfalls in 1 gezeigtes Rahmenteilstück 61, das von oben über den oberen Schenkel 46 gestülpt wird und in der Aufnahmebucht 85 versenkt wird. Dabei greift das Rahmenteilstück 61 auch über den unteren Schenkel 45 und wird mit Hilfe des Fixierelements 86 verschlossen. Die Kräfte der Walzen und des Hydraulikstempels 51 (1) werden hingegen von dem hier nicht eingezeichneten Rahmenteilstück 61 auf die hammerkopfförmigen Verschlusselemente 63 und 64 übertragen.
  • Um die Kräfte des Walzensystems optimal auf die hammerkopfförmigen Verschlusselemente 63, 64, 65 und 66 zu übertragen, ist vorgesehen, dass optional die Rahmenteilstücke 61 und 62 nicht fest mit den Schenkeln 45 und 46 sowie 47 und 48 verbunden sind. Auf diese Weise können die Rahmenteilstücke 61 und 62 ihre Kraft gleichmäßig auf die hammerkopfförmigen Verschlusselemente 63, 64, 65 und 66 in dem dynamisch belasteten Maschinenrahmen 20 übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochdruck-Walzenpresse
    20
    Maschinenrahmen
    31
    Walze
    32
    Walze
    33
    Lager
    34
    Lager
    35
    Lager
    36
    Lager
    41
    Rahmenelement
    42
    Rahmenelement
    43
    Verbindungselement
    44
    Verbindungselement
    45
    Schenkel
    46
    Schenkel
    47
    Schenkel
    48
    Schenkel
    49
    Teilstück
    50
    Teilstück
    51
    Hydraulikstempel
    52
    Hydraulikstempel
    60
    Spalt
    61
    Rahmenteilstück
    62
    Rahmenteilstück
    63
    Verschlusselement
    64
    Verschlusselement
    65
    Verschlusselement
    66
    Verschlusselement
    71
    Trägerplatte
    72
    Trägerplatte
    75
    Stütze
    76
    Stütze
    81
    Schiene
    82
    Schiene
    85
    Aufnahmebucht
    86
    Fixierelement

Claims (11)

  1. Maschinenrahmen (20) für eine Hochdruck-Walzenpresse (10) zur Aufnahme der Walzen (31, 32) in ihren Lagern (33, 34, 35, 36), aufweisend – mindestens ein erstes Rahmenelement (41) unterhalb der Walzen (31, 32), – mindestens ein zweites Rahmenelement (42) oberhalb der der Walzen (31, 32) und – mindestens ein Verbindungselement (43, 44) zur Verbindung des mindestens einen ersten Rahmenelements (41) mit dem mindestens einen zweiten Rahmenelement (42), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (43, 44) unter Ausbildung zweier Schenkel (45, 46, 47, 48) U-förmig ausgebildet ist.
  2. Maschinenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (43, 44) einteilig ausgebildet ist.
  3. Maschinenrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel (45, 46, 47, 48) des Verbindungselementes (43, 44) auf der Innenseite eine Schiene (81, 82) zur Aufnahme von auf dieser Schiene (81, 82) bewegbaren Lagern (33, 34, 35, 36) aufweist.
  4. Maschinenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (45, 46, 47, 48) des Verbindungselements (43, 44) im installierten Zustand horizontal ausgerichtet sind und das die beiden Schenkel verbindende Teilstück (49, 50) im installierten Zustand vertikal ausgerichtet ist.
  5. Maschinenrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verbindende Teilstück (49, 50) eine Verstärkung (71, 72) zur Aufnahme eines Hydraulikzylinders (51, 52) aufweist.
  6. Maschinenrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (71, 72) eine Trägerplatte (71, 72) zur Verteilung der Kräfte des Hydraulikzylinders (51, 52) auf das zu verbindende Teilstück (49, 50) aufweist.
  7. Maschinenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (45, 46, 47, 48) auf der offenen Seite des Verbindungselements (43, 44) ein Verschlusselement (63, 64) zur Aufnahme eines das Verbindungselement (43, 44) schließenden Rahmenteilstücks (61, 62) aufweisen.
  8. Maschinenrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (63, 64) im Wesentlichen hammerkopfförmig ausgebildet ist.
  9. Maschinenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schenkel (45, 46, 47, 48) als Stahlträger mit Obergurten und Untergurten ausgebildet sind.
  10. Maschinenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (43, 44) frei von Schraubverbindungen und Nietverbindungen ist.
  11. Maschinenrahmen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteilstücke (61, 62) nicht fest mit den Schenkeln (45, 46, 47, 48) verbunden sind.
DE102010015374.5A 2010-04-20 2010-04-20 Maschinenrahmen für eine Walzenpresse Expired - Fee Related DE102010015374B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015374.5A DE102010015374B4 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Maschinenrahmen für eine Walzenpresse
DK11708465.7T DK2560810T3 (en) 2010-04-20 2011-03-16 MACHINE FRAME FOR A ROLLER PRESSURE
CN201180007668.3A CN102741044B (zh) 2010-04-20 2011-03-16 用于辊压机的机架
BR112012017248-4A BR112012017248B1 (pt) 2010-04-20 2011-03-16 estrutura de máquina para uma prensa de rolos de alta pressão
PCT/EP2011/053925 WO2011131427A1 (de) 2010-04-20 2011-03-16 Maschinenrahmen für eine walzenpresse
EP11708465.7A EP2560810B1 (de) 2010-04-20 2011-03-16 Maschinenrahmen für eine walzenpresse
US13/583,026 US9289959B2 (en) 2010-04-20 2011-03-16 Machine frame for a roller press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015374.5A DE102010015374B4 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Maschinenrahmen für eine Walzenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015374A1 true DE102010015374A1 (de) 2011-10-20
DE102010015374B4 DE102010015374B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=44023068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015374.5A Expired - Fee Related DE102010015374B4 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Maschinenrahmen für eine Walzenpresse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9289959B2 (de)
EP (1) EP2560810B1 (de)
CN (1) CN102741044B (de)
BR (1) BR112012017248B1 (de)
DE (1) DE102010015374B4 (de)
DK (1) DK2560810T3 (de)
WO (1) WO2011131427A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048214A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verschlusselement für einen Rollenpressen-Rahmen
DE202012008841U1 (de) 2012-09-14 2012-11-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenpresse mit Zugvorrichtung zum vereinfachten Ein- und Ausbau der Walzen
WO2013104646A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen einer hochdruckrollenpresse
DE102014223524A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für eine Rollenpresse
DE102015205713A1 (de) 2015-03-30 2016-10-06 Takraf Gmbh Radialrahmen zur Aufnahme von radialen Mahlkräften
DE102019119070A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für walzenpresse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112102B3 (de) * 2012-12-11 2013-12-24 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse
DE102014015247B4 (de) * 2014-10-16 2017-06-08 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit verbreitertem Rahmenkopf
DE102015209280A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für einen Walzenbrecher
US10940483B2 (en) * 2016-05-12 2021-03-09 Oronoko Ironworks, Inc. Modular roller grinding mill
US10933422B2 (en) * 2018-06-19 2021-03-02 Ecomill, Llc Roller grain mill
CN111530538B (zh) * 2020-05-11 2022-01-28 苏州明立阳电子科技有限公司 一种研磨机
GB2607620B (en) * 2021-06-09 2023-06-07 Weir Minerals Netherlands Bv High pressure grinding roll module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045273A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE102005061085A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
WO2010003850A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Khd Humboldt Wedag Gmbh Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US344258A (en) * 1886-06-22 Teeeitoey
DE2221785C2 (de) * 1972-05-04 1984-06-14 Horst 7101 Obergruppenbach Liebert Walzenpresse zum Kompaktieren, Pelletieren oder Brikettieren
DE2305626C3 (de) * 1973-02-06 1978-03-09 Maschinenfabrik Koeppern Gmbh & Co Kg, 4320 Hattingen Zweiwalzenpresse mit nebeneinanderliegenden Walzen
US4225093A (en) 1979-02-21 1980-09-30 Buehler-Miag Gmbh Rolling mill for milling cereals and similar material
US4953458A (en) * 1989-03-13 1990-09-04 Day Charles L Multi-actuator hydraulic press
DE102004028670A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenlagerung bei einer Rollenpresse
US8307763B2 (en) * 2006-07-10 2012-11-13 Kuwait University Can crusher
DE102007031879B4 (de) * 2007-07-09 2009-07-02 Polysius Ag Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken
DE202007014764U1 (de) * 2007-10-22 2009-03-05 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Walzenpresse
DE102007059072A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit zwei Losrollen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045273A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE102005061085A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
WO2010003850A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Khd Humboldt Wedag Gmbh Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049166A2 (de) 2010-10-12 2012-04-19 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verschlusselement für einen rollenpressen-rahmen
US9649678B2 (en) 2010-10-12 2017-05-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Closing element for a rolling press frame
DE102010048214A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verschlusselement für einen Rollenpressen-Rahmen
DE102010048214B4 (de) * 2010-10-12 2016-02-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verschlusselement für einen Maschinenrahmen einer Walzenpresse
CN103987461B (zh) * 2012-01-12 2016-04-27 Khd洪保德韦达克有限公司 高压辊压机的机架
WO2013104646A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen einer hochdruckrollenpresse
CN103987461A (zh) * 2012-01-12 2014-08-13 Khd洪保德韦达克有限公司 高压辊压机的机架
WO2014041053A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenpresse mit zugvorrichtung zum vereinfachten ein- und ausbau der walzen
DE202012008841U1 (de) 2012-09-14 2012-11-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenpresse mit Zugvorrichtung zum vereinfachten Ein- und Ausbau der Walzen
DE102014223524A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für eine Rollenpresse
EP3037250A2 (de) 2014-11-18 2016-06-29 Takraf GmbH Maschinenrahmen für eine rollenpresse
US10065192B2 (en) 2014-11-18 2018-09-04 Takraf Gmbh Machine frame for a roll press
DE102015205713A1 (de) 2015-03-30 2016-10-06 Takraf Gmbh Radialrahmen zur Aufnahme von radialen Mahlkräften
EP3100850A1 (de) 2015-03-30 2016-12-07 Takraf GmbH Radialrahmen zur aufnahme von radialen mahlkräften
DE102019119070A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für walzenpresse
DE102019119070B4 (de) 2019-07-15 2023-05-25 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für walzenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015374B4 (de) 2015-03-12
EP2560810B1 (de) 2018-10-31
BR112012017248A2 (pt) 2016-03-22
CN102741044A (zh) 2012-10-17
DK2560810T3 (en) 2019-02-25
US20130025476A1 (en) 2013-01-31
CN102741044B (zh) 2015-09-09
BR112012017248B1 (pt) 2020-11-17
WO2011131427A1 (de) 2011-10-27
US9289959B2 (en) 2016-03-22
EP2560810A1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015374B4 (de) Maschinenrahmen für eine Walzenpresse
WO2009007197A1 (de) Walzenpresse mit verschiebbaren kopfstücken
AT410165B (de) Ausziehvorrichtung sowie wohnwagen oder wohnmobil mit ausziehbaren seitenteilen
EP3037250B1 (de) Maschinenrahmen für eine rollenpresse
EP2006453B1 (de) U-Spreizrahmen
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
EP2627500B1 (de) Verschlusselement für einen rollenpressen-rahmen
WO2006099910A1 (de) Walzenpresse
DE102009023581A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
EP1132562B2 (de) Eckverstärkung oder -versteifung von Schiebeflügeln
WO2010094607A1 (de) Spreizrahmen
DE102007047443A1 (de) Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3966409B1 (de) Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb
EP3206796B1 (de) Rollenpresse mit verbreitertem rahmenkopf
AT507334A1 (de) Regalbediengerät
DE1782188C3 (de) Gestell für Schichtenfilter
DE3519904C2 (de) Schildausbau
EP0393448A1 (de) Verbaueinrichtung für den Grabenverbau
DE102007047439A1 (de) Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken
WO2011026777A1 (de) Aufzugsanlage mit gegengewicht
DE102019119070A1 (de) Maschinenrahmen für walzenpresse
DE3820625A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE19522483A1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
EP0870556B1 (de) Vorrichtung zum Rollformen von Profilen aus Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee