EP3037250B1 - Maschinenrahmen für eine rollenpresse - Google Patents

Maschinenrahmen für eine rollenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3037250B1
EP3037250B1 EP15194199.4A EP15194199A EP3037250B1 EP 3037250 B1 EP3037250 B1 EP 3037250B1 EP 15194199 A EP15194199 A EP 15194199A EP 3037250 B1 EP3037250 B1 EP 3037250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
radial
axial
machine frame
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15194199.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3037250A3 (de
EP3037250A2 (de
Inventor
Meinhard Frangenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takraf GmbH
Original Assignee
MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Takraf Fordertechnik GmbH filed Critical MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Publication of EP3037250A2 publication Critical patent/EP3037250A2/de
Publication of EP3037250A3 publication Critical patent/EP3037250A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3037250B1 publication Critical patent/EP3037250B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones

Definitions

  • the invention relates to a machine frame for a roller press.
  • Roller presses are machines for material bed shredding with mostly two rollers, also called rollers, which are arranged in a machine frame. For the material bed comminution, the particles are drawn into a roller gap, pressed together by the high pressure exerted by the rollers and comminute each other.
  • One of the rollers is usually designed as a fixed roller and one as a loose roller.
  • Roller presses are also known as roller mills or presses and are used in cement production and in mining.
  • the machine frame must absorb the high radial forces and the axial forces that occur. In doing so, twists in the machine frame are to be avoided, since these lead to a misalignment of the rollers and thus to an inhomogeneous pressure distribution with a concomitant deterioration in the size reduction result.
  • the rollers with their bearings are guided in the machine frame and held in position in the axial direction, while at the same time enabling inclination and the possibility of horizontal movement of the rollers or their storage in the frame. Due to the support by hydraulic cylinders, the idler roller has significantly greater freedom of movement than the fixed roller.
  • a roller press which has a cuboid, closed frame, consisting of an upper and lower flange.
  • the radial forces are absorbed by the belts as tensile forces.
  • the axial forces are guided into supports attached to the side of the belts and axially limiting the rollers.
  • the belts are also loaded with a proportion of the weight of the rollers.
  • a disadvantage of this machine frame for a roller press is the high weight and the high effort of dismantling for repair purposes.
  • a roller press comprising a machine frame consisting of several welded elements that are connected to each other with a shear bolt screw connection.
  • the rollers with bearings once as a loose roller with hydraulic support and once as a fixed roller, are guided in the frame with low friction.
  • the closed frame takes on the pressing forces in the radial and axial directions and is therefore designed to be correspondingly rigid.
  • the frame On the fixed roller side, the frame can be opened easily and quickly, so that the rollers with storage can be quickly removed and installed horizontally.
  • This frame is disadvantageous in terms of material and therefore expensive to produce. Repairing the frame is also complex.
  • the WO 2006/084652 A1 describes a machine frame for a roller press according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to propose a simply constructed machine frame for a roller press that is easy to manufacture and is quick to assemble and can absorb the radial and axial forces that occur without torsion.
  • the task is solved by dividing the machine frame into intersecting frame parts according to the acting forces.
  • the machine frame according to the invention for a roller press has an axial frame and at least two radial frames.
  • the terms axial frame and radial frame mean that the axial frame absorb the axial forces of the rollers, in particular the weight and forces that occur when the idler roller is skewed, and the radial frames absorb the radial forces of the rollers, in particular the contact forces.
  • the means for absorbing the radial forces are not rigid, but resiliently mounted in the machine frame.
  • the radial frame is aligned transversely to the axes of rotation of the rollers.
  • the radial frames are rectangular, so each form a flat structure with four beam-like frame elements.
  • the radial frames thus have long sides and short sides, the long sides being arranged horizontally in the assembled state and the short sides vertically. In the assembled state, the levels formed by the individual frames are connected at right angles to one another and thus form a cuboid.
  • the long sides of a radial frame comprise a belt system, having at least one upper flange or one lower flange.
  • the short sides of the radial frame comprise vertical bars, which are arranged in pairs, the radial forces being conducted via the vertical bars to the belts of the belt system, and the belts of the belt system being elastically supported in elastic damping elements.
  • the radial operating force is introduced into the belts via the vertical bars. There is a positive connection between the belts and the vertical bars.
  • the machine frame according to the invention has no shear bolt screw connection between the belts and the force absorption points (belt contact surfaces for the vertical bars).
  • the belts are stressed by the radial operating forces in tension in the direction of expansion.
  • the straps are preferably made of sheet steel or flat steel.
  • the radial frame is preferably constructed as follows.
  • the vertical spars consist of two parallel, vertically arranged, spar-like side parts that are connected to each other at the upper end by the axis of rotation of a swivel joint (pair of vertical spars).
  • the swivel joint is preferably fastened by means of an axis of rotation with slide bearing and locknuts.
  • the axis of rotation carries a suspension joint between the two spar-like side parts.
  • the suspension joint has a lower link.
  • the lower link has a lower link catch hook.
  • the upper end of the vertical bars is attached to the axial frame using the lower link hook of the swivel joint.
  • the fact that these oscillating individual bars are connected via an axis of rotation and the handlebar geometry means that they are automatically applied to the force absorption points of the belt systems when they are hooked into the lower link hooks.
  • the handlebar geometry conveys the partial conversion of the vertical weight force into a horizontal force component.
  • the lower link catch hook attached to the axial frame, has a spherical receiving piece which, while maintaining the degrees of freedom of movement, engages in a complementarily shaped counterpart of the lower link balls on the suspension joint of the vertical bars.
  • the side parts preferably have insertion surfaces at their lower end, preferably on the sides directed away from the swivel joint. These insertion surfaces facilitate the insertion of the side parts into the cavities. For this purpose, they are preferably conically shaped.
  • the insertion surfaces particularly preferably have sliding coatings (for example Teflon).
  • Upper and lower belts are preferably designed as two belts running parallel one above the other, which are referred to as double belts.
  • a belt system can also each have a single belt with a welded-on, forged head part.
  • the double belts are connected to each other at their head ends with special hammer head-like welded constructions - the head connections.
  • the straps run between the two parallel side parts of the vertical bars.
  • the vertical bars are supported in the direction of the radial force on the head parts or head connections of the belts. On those facing away from the vertical bars
  • the ends of the straps have an elastic damping element.
  • the damping element of the belts is pretensioned by the amount (distance) that results from the elongation caused by the operating force.
  • the absorption of the radial forces and the absorption of the axial forces are largely separated, and mutual interference has been largely ruled out.
  • the damping element also mitigates the shocks that occur during operation.
  • the machine frame is simple and individual parts of the frame are easy to replace.
  • the weight-optimized belt systems are held parallel by the axial frame, auxiliary supports are advantageously not required.
  • the belt systems do not absorb any weight from the rollers with bearings and therefore do not have any sliding elements for the loose roller movement.
  • the straps are thus advantageously subjected to pure tensile loads due to the radial forces and achieve a symmetrical expansion appropriate to the component. Due to the absence of the sliding elements, the belt systems do not have to be machined to optimize their length and are inexpensive to manufacture.
  • the axial frame has an upper axial frame part and an lower axial frame part.
  • the upper axial frame part is preferably formed by two U-shaped assemblies which are aligned parallel to the axes of rotation of the rollers.
  • the two U-shaped assemblies are interconnected by structural elements.
  • the lower part of the axial frame is a rectangular structure that forms the base plate of the axial frame.
  • the upper and lower part of the axial frame have means for the sliding movement of the rollers with bearings, preferably slideways.
  • the axial frame lower part thus absorbs the weight of the rollers in addition to the axially acting operating forces.
  • Horizontal, low-friction sliding of the hydraulically supported idler roller in the frame is preferably achieved by the Teflon / polished chrome sheet pairing. Polished chrome sheets are preferably arranged on the upper and lower part of the axial frame; Chambered sliding plates made of Teflon are located on the bearing housing as a sliding counter surface.
  • the individual elements of this pair of sliding elements are preferably screwed together and are therefore advantageously easy to replace as wearing parts.
  • “Chambered” is understood here to mean that the sliding plate made of Teflon is arranged in a recess in a carrier plate, so that the recess holds the sliding plate made of Teflon, and the edges of the opening in the carrier plate absorb the thrust forces. The screwing and / or gluing of the sliding plate therefore only has to fix the sliding plate in the carrier plate.
  • the upper and lower axial frame parts have support plates with slide rails on the outside, parallel to the radial frame.
  • Sliding and guide elements are arranged on the housings of the roller bearings, by means of which the rollers are slidably guided on the support plates with slide rails, so that both the freedom of movement of the idler roller required in roller press operation is guaranteed, and the rollers can be installed and removed is.
  • This sliding and guiding system also includes external guides, via which axial forces are introduced into the axial frame.
  • At least one of the vertical beam pairs of the radial frame is solvable.
  • the vertical bars for removing the rollers can advantageously be removed quickly.
  • the bearing housings of both rollers are supported in the radial frame in the horizontal direction.
  • one of the two vertical beam pairs of a radial frame has a system for the storage of a loose roller and the other has a system for the storage of a fixed roller.
  • the support is preferably provided on the fixed roller side via a rubber pressure bearing and on the idler roller side via a rubber pressure bearing and hydraulic cylinder.
  • a foundation frame is located under the machine frame.
  • This foundation frame can form the near-ground beams of the individual frames.
  • the foundation frame is preferably made by means of welded connections.
  • Axial and radial frame parts can preferably be fastened to the foundation frame by means of screw connections.
  • the separate, easy-to-align foundation frame advantageously offers a platform that enables the drive and frame parts of a roller press to be assembled quickly and easily.
  • a strap system includes box-shaped frame elements. These preferably have parallel longitudinal beam elements, between which the belts run.
  • the longitudinal beam elements are screwed to the upper and lower part of the axial frame, the radial operating forces not being passed through the screw connection to the axial frame elements according to the invention due to the elastic mounting of the belts in the box-shaped frame elements.
  • the box-shaped frame elements of a belt system and the axial frame are connected to one another by a vertical bolt as a centering plug connection. Due to the screw connections, the machine frame is easy to assemble and disassemble, and repair work is also easier than with a frame that is welded together from horizontal and vertical frame components.
  • the radial frames are designed to be smaller than the axial frames, so that in the assembled state the radial frames lie within the axial frame. This means that the rollers fit through the axial frame in a direction orthogonal to their axis of rotation. This advantageously simplifies the removal of the rollers, since the axial frame does not have to be removed.
  • the so-called cross frame according to the invention advantageously enables the forces to be clearly separated into the frame components provided for this purpose, i.e. the axial frame absorbs the axial and the radial frame the radial forces.
  • the radial frames no longer have to absorb the weight of the rollers, so there are no bending moments, but largely only tensile forces on the radial frames. Because the axial frame does not have to be designed to absorb the radial operating forces, the axial frame can be made significantly lighter than in the case of known frame shapes, and the weight is reduced.
  • the rollers can be removed very easily and preferably in the direction of the fixed roller. An expansion in the direction of the loose roll is also preferably possible.
  • the construction of the frame as a modular system is very advantageous, since different frame components can be used for roller presses of different sizes.
  • FIG. 1 shows the structure of a machine frame 1 according to the invention for a roller press.
  • This machine frame 1 has an axial frame 2 with an axial frame upper part 21 and an axial frame lower part 22. Perpendicular to it and within the axial frame 2, two radial frames 3 are arranged. There is a foundation frame 4 near the bottom under the axial frame lower part 22.
  • the radial frames each have an upper belt system 32 with an upper belt 321 designed as a double belt and a lower belt system 31 with a lower belt 311 designed as a double belt.
  • Upper and lower belt systems are identical.
  • the short sides of the radial frame 3 form vertical bars, which are each arranged as a vertical bar pair 33.
  • support plates with slide rails 23 are attached to the upper axial frame part 21 and to the lower axial frame part 22.
  • the rigid components of the outer guides 24 are also fastened to the upper axial frame part 21 and to the lower axial frame part 22.
  • Indicated on the lower axial frame part 22 is the housing 6 of the rollers, which prevents comminuted material from escaping from the roller gap during operation.
  • the upper belt system 32 is connected to the upper axial frame part 21 and the lower belt system 31 to the lower axial frame part 22 via screw connections (fastening holes are indicated) and a centering bolt 81 (on the radial frame, concealed below) with counter hole 82 (on the axial frame, concealed above).
  • Figure 2 shows a view of one half of a machine frame 1 according to the invention.
  • a belt system 31, 32 consists of belts 311, 321 and box-frame-shaped, here designed as parallel double belts Brackets which have longitudinal beam elements 37.
  • the individual bars of a pair of vertical bars 33 each engage in the distances between the belts 311, 321 and the longitudinal beam elements 37.
  • the straps 311, 321 have special welded constructions or forged head connections 38 at the respective ends.
  • the belts are mounted in elastic damping elements 36 in the belt system.
  • Fixed and loose rollers of a roller press usually have a fixed bearing and a floating bearing. Shown is the view of the machine frame on the fixed bearing with the fixed bearing of the idler roller 51 and the fixed bearing of the fixed roller 52, each with bearing housings. Both rollers are supported horizontally in the radial frame 3.
  • the system for the loose roller bearing 51 can be seen in the form of a rubber pressure bearing with a hydraulic cylinder 34 which is fastened to the pair of vertical bars 33.
  • the fixed-roller system in the form of a rubber pressure bearing is hidden in the illustration.
  • the hydraulic elements on the idler roller side set the gap between the idler and fixed rollers during operation (operating gap).
  • Slideways 25 are attached to the housings of the fixed bearings 51, 52 and guide the weight of a roller around the belt systems 31, 32 into the lower axial part 22.
  • Chambered sliding plates 25 preferably made of Teflon, are arranged on the sliding guides 25 (see Figure 4 ).
  • Carrier plates with slide rails 23, preferably made of polished chrome plates, are fastened to the upper axial frame part 21 and to the lower axial frame part 22 as a sliding counter surface.
  • the outer guide 24 has both rigid elements 241 fastened to the upper axial frame part 21 or lower part 22 and movable elements 242 fastened to the sliding guides 25 (see Figure 4 ), so that the horizontal movement and inclination of the idler roller is made possible.
  • the outer guides 24 hold the rollers axially in position and guide the axial forces into the axial frame 2.
  • the outer guides 24 are also preferably equipped with the Teflon / polished chrome sheet sliding pair.
  • FIG 3 shows a detailed view of the lower belt system 31 of a machine frame 1 according to the invention, comprising the lower chords 311 connected by means of the welded construction 38 (head connection) and designed as parallel double belts, and the longitudinal beam elements 37 as holders for the belts 311.
  • the longitudinal beam elements 37 are screwed (fastening holes) 39) and a centering pin 81 with counter hole 82 (see Figure 1 ) with the lower part of the axial frame 22 connected.
  • the two individual bars of the vertical bar pair 33 are inserted between the belts 311 and the longitudinal beam elements 37.
  • the vertical beam pair 33 absorbs the radial operating forces and forwards them to the belts 311.
  • the belt heads with the force contact surfaces 331 for introducing the radial forces from the vertical bars 33 into the belts 311 have no screw or bolt connections.
  • the belts 311 are elastically supported in the belt system 31 via a damping element 36. As a result, the radial operating forces are not passed on to the longitudinal beam elements 37 and thus also not to the lower axial frame part 22.
  • Figure 4 shows a side view of the fixed bearing side of a machine frame 1 according to the invention, to illustrate the structure of the roller bearing in the machine frame 1, through which the axial forces are advantageously introduced only in the axial frame 2.
  • Shown is a section of a roller, here the fixed roller 5, a section of the upper axial frame part 21 and the lower axial frame part 22 as well as the lower belt system 31, upper belt system 32 and a vertical spar pair 33 of the radial frame on the fixed bearing side.
  • Slideways 25 are attached to the bearing housing of the fixed bearing 52 and have chambered sliding plates 251, preferably made of Teflon, at their upper and lower ends.
  • the outer sliding plates 251 which are wear parts, can be removed in an advantageous manner without having to remove the rollers with bearings from the frame.
  • Carrier plates with slide rails 23, preferably polished chrome plates, are attached to the axial frame upper part 21 and lower part 22 as a sliding counterpart, preferably with tack welds and / or screws.
  • the rigid components 241 of the outer guides 24 are fastened to the axial frame upper part 21 and lower part 22.
  • the movable components 242 of the outer guides 24 are attached to the sliding guides 25.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Maschinenrahmen für eine Rollenpresse.
  • Rollenpressen sind Maschinen zur Gutbettzerkleinerung mit zumeist zwei auch als Rollen bezeichneten Walzen, die in einem Maschinenrahmen angeordnet sind. Für die Gutbettzerkleinerung werden die Partikel in einen Rollenspalt eingezogen, durch den durch die Rollen ausgeübten hohen Druck aneinandergepresst und zerkleinern sich gegenseitig. Von den Rollen ist zumeist eine als Fest- und eine als Losrolle ausgebildet. Rollenpressen werden auch als Walzenmühlen oder -pressen bezeichnet und finden bei der Zementherstellung sowie im Bergbau Anwendung.
  • Der Maschinenrahmen muss dabei die hohen radialen Kräfte und zudem die auftretenden Axialkräfte aufnehmen. Dabei sind Verwindungen im Maschinenrahmen zu vermeiden, da diese zu einer Fehlstellung der Rollen und damit zu einer inhomogenen Druckverteilung mit einhergehender Verschlechterung des Zerkleinerungsergebnisses führen. Im Maschinenrahmen werden die Rollen mit ihren Lagern geführt und in axialer Richtung in Position gehalten, bei gleichzeitiger Ermöglichung einer Schiefstellung und der Möglichkeit einer horizontalen Bewegung der Rollen bzw. deren Lagerung im Rahmen. Hierbei hat die Losrolle aufgrund einer Abstützung durch Hydraulikzylinder eine deutlich größere Bewegungsfreiheit als die Festrolle.
  • Für Wartungs- und Reparaturarbeiten ist es regelmäßig notwendig, die Rollen aus dem Maschinenrahmen zu entfernen. Hierfür sind häufig schnell entfernbare Endstücke auf mindestens einer Seite des Rahmens vorgesehen, mittels derer der Rahmen einseitig zu öffnen ist, und die Rollen in horizontaler Richtung entnehmbar sind.
  • In der DE 10 2005 061 085 A1 wird eine Rollenpresse vorgestellt, die einen quaderförmigen, geschlossenen Rahmen aufweist, bestehend aus einem Ober- und Untergurt. Die Radialkräfte werden dabei von den Gurten als Zugkräfte aufgenommen. Die Axialkräfte werden in seitlich an den Gurten befestigte und die Rollen axial begrenzende Träger geleitet. Die Gurte werden dabei auch mit einem Anteil der Gewichtskraft der Rollen belastet. Nachteilig an diesem Maschinenrahmen für eine Rollenpresse ist das hohe Gewicht und der hohe Aufwand einer Demontage zu Reparaturzwecken.
  • In der DE 10 2005 045 273 A1 wird eine Rollenpresse vorgestellt, aufweisend einen Maschinenrahmen bestehend aus mehreren, geschweißten Elementen, die mit einer Scherbolzen-Schraubverbindung untereinander verbunden sind. Die Rollen mit Lagerung, einmal als Losrolle mit hydraulischer Abstützung und einmal als Festrolle, sind im Rahmen reibungsarm gleitend geführt. Der geschlossene Rahmen übernimmt die Presskräfte in radialer und axialer Richtung und ist deshalb entsprechend steif ausgebildet. Auf der Festrollenseite ist der Rahmen leicht und schnell zu öffnen, so dass die Rollen mit Lagerung horizontal schnell aus- und eingebaut werden können. Nachteilig ist dieser Rahmen materialaufwendig und damit kostenintensiv herzustellen. Auch eine Reparatur des Rahmens ist aufwendig.
  • Auch in der DE 10 2010 015 374 A1 wird ein Maschinenrahmen für eine Rollenpresse gezeigt. Der Rahmen ist ebenfalls quaderförmig aufgebaut, jedoch wurden die Schraub- und Bolzenverbindungen durch Schweißverbindungen mittels eines u-förmigen Verbindungsstückes, aufweisend zwei Schenkel, ersetzt (Stimmgabelform). Dieser Rahmen ist deutlich leichter als der zuvor beschriebene, kann jedoch die auftretenden axialen Kräfte nur begrenzt aufnehmen, aufgrund der einseitigen funktionsbedingten "offenen" Rahmenausbildung, und würde sich deshalb im Betrieb nachteilig verwinden.
  • Die WO 2006/084652 A1 beschreibt einen Maschinenrahmen für eine Rollenpresse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist, einen einfach aufgebauten Maschinenrahmen für eine Rollenpresse vorzuschlagen, der leicht zu fertigen und schnell zu montieren ist, und der die auftretenden Radial- und Axialkräfte verwindungsfrei aufnehmen kann.
  • Die Aufgabenstellung wird gelöst durch eine Untergliederung des Maschinenrahmens gemäß den wirkenden Kräfte in sich kreuzende Rahmenteile. Der erfindungsgemäße Maschinenrahmen für eine Rollenpresse weist einen Axialrahmen und mindestens zwei Radialrahmen auf. Die Begriffe Axialrahmen und Radialrahmen bedeuten, dass der Axialrahmen die axialen Kräfte der Rollen, insbesondere die Gewichtskraft und Kräfte, die bei Schiefstellung der Losrolle auftreten, und die Radialrahmen die radialen Kräfte der Rollen, insbesondere die Anpresskräfte, aufnehmen. Die Mittel zur Aufnahme der Radialkräfte sind nicht starr, sondern elastisch im Maschinenrahmen gelagert.
  • Der Radialrahmen ist quer zu den Rotationsachsen der Rollen ausgerichtet. Die Radialrahmen sind rechteckig ausgebildet, formen also jeweils ein ebenes Gebilde mit vier trägerartigen Rahmenelementen. Die Radialrahmen weisen somit Längsseiten und Kurzseiten auf, wobei die Längsseiten im zusammengebauten Zustand horizontal angeordnet sind und die Kurzseiten vertikal. Im zusammengebauten Zustand sind die durch die Einzelrahmen gebildeten Ebenen rechtwinklig über Kreuz zueinander angeordnet verbunden und bilden somit einen Quader. Die Längsseiten eines Radialrahmens umfassen ein Gurtsystem, aufweisend mindestens einen Obergurt oder einen Untergurt. Die Kurzseiten des Radialrahmens umfassen Vertikalholme, die paarweise angeordnet sind, wobei die Radialkräfte über die Vertikalholme an die Gurte des Gurtsystems geleitet werden, und die Gurte des Gurtsystems in elastischen Dämpfungselementen elastisch gelagert sind.
  • Vorteilhaft werden dadurch die Radialkräfte nicht auf den Axialrahmen übertragen.
  • Die Einleitung der radialen Betriebskraft erfolgt über die Vertikalholme in die Gurte. Zwischen den Gurten und den Vertikalholmen besteht eine formschlüssige Verbindung. Der erfindungsgemäße Maschinenrahmen weist keine Scherbolzen-Schraubverbindung zwischen den Gurten und den Kraftaufnahmepunkten (Gurtanlageflächen für die Vertikalholme) auf. Die Gurte werden von den radialen Betriebskräften auf Zug in Dehnungsrichtung beansprucht. Bevorzugt sind die Gurte aus Stahlblech oder Breitflachstahl gefertigt.
  • Vorzugsweise ist der Radialrahmen wie folgt aufgebaut. Die Vertikalholme bestehen aus zwei parallel verlaufenden, vertikal angeordneten, holmartigen Seitenteilen, die am oberen Ende durch die Drehachse eines Drehgelenkes miteinander verbunden sind (Vertikalholmpaar). Das Drehgelenk wird bevorzugt mittels einer Drehachse mit Gleitlagerung und Nutmuttern befestigt. Die Drehachse trägt zwischen den beiden holmartigen Seitenteilen ein Aufhängungsgelenk. Das Aufhängungsgelenk weist einen Unterlenker auf. Der Unterlenker verfügt über einen Unterlenker-Fanghaken. Das obere Ende der Vertikalholme wird mittels des Unterlenker-Fanghakens des Drehgelenkes am Axialrahmen befestigt. Dadurch, dass diese pendelnden Einzelholme über eine Drehachse verbunden sind und durch die Lenkergeometrie erfolgt ein automatisches Anlegen an die Kraftaufnahmepunkte der Gurtsysteme, wenn diese in die Unterlenkerfanghaken eingehängt werden. Die Lenkergeometrie vermittelt die Teilumwandlung der vertikalwirkenden Gewichtskraft in eine Horizontalkraft-Komponente. Dazu weist der Unterlenker-Fanghaken, befestigt am Axialrahmen ein kugeliges Aufnahmestück auf, das bei Erhaltung der Freiheitsgrade der Bewegung in ein komplementär geformtes Gegenstück der Unterlenkerkugeln am Aufhängungsgelenk der Vertikalholme eingreift.
  • Das untere Ende der vertikalen Rahmenendstücke wird in Hohlräume eingesteckt, die aus dem unteren Axialrahmen, einem Verschlussteil und den unteren Gurten gebildet sind. Dazu weisen die Seitenteile an ihrem unteren Ende, vorzugsweise an den von dem Drehgelenk weg gerichteten Seiten, bevorzugt Einsteckflächen auf. Diese Einsteckflächen erleichtern das Einführen der Seitenteile in die Hohlräume. Sie sind dazu vorzugsweise konisch geformt. Besonders bevorzugt weisen die Einsteckflächen Gleitbeschichtungen (bspw. Teflon) auf.
  • Ober- und Untergurte sind bevorzugt als zwei parallel übereinander verlaufende Gurte ausgeführt, die als Doppel-Gurte bezeichnet werden. Ein Gurtsystem kann auch jeweils einen Einzelgurt mit angeschweißtem, geschmiedetem Kopfteil aufweisen. Die Doppel-Gurte sind an ihren Kopfenden mit speziellen hammerkopfartigen Schweißkonstruktionen - den Kopfverbindungen - miteinander verbunden. Die Gurte verlaufen zwischen den zwei parallel verlaufenden Seitenteilen der Vertikalholme hindurch. Die Vertikalholme stützen sich in Richtung der Radialkraft an den Kopfteilen bzw. Kopfverbindungen der Gurte ab. An den von den Vertikalholmen weg gerichteten Enden weisen die Gurte ein elastisches Dämpfungselement auf. Das Dämpfungselement der Gurte wird um den Betrag (Weg) vorgespannt, der sich aus der durch die Betriebskraft resultierenden Längendehnung ergibt. Somit ist die um einen definierten Weg vorgespannte, elastische Lagerung der Gurte im Betrieb bei Nennkraft nahezu entlastet, d.h. entspannt.
  • Die aufwendige Scherbolzen-Schraubverbindung zwischen den Gurten und den Kraftaufnahmepunkten wird in dieser Rahmenausführung durch eine Schweiß- oder Schmiedeverbindung ersetzt und gehört zum Gurtsystem. Der mechanische Verbund von Vertikalholm und Gurt kann so erheblich stabilisiert und die Momentenübertragung verbessert werden.
  • Vorteilhaft sind durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Maschinenrahmens die Aufnahme der Radialkräfte und die Aufnahme der Axialkräfte weitestgehend getrennt, eine gegenseitige Beeinflussung wurde weitestgehend ausgeschlossen. Durch das Dämpfungselement werden auch die im Betrieb auftretenden Stöße abgemildert. Zudem ist der Maschinenrahmen einfach aufgebaut und einzelne Teile des Rahmens sind einfach zu tauschen. Nicht zuletzt werden durch den Axialrahmen die gewichtsoptimierten Gurtsysteme parallel gehalten, Hilfsstützen sind vorteilhaft nicht erforderlich.
  • Die Gurtsysteme nehmen keine Gewichtskräfte aus den Rollen mit Lagerungen auf und weisen somit auch keine Gleitelemente für die Losrollenbewegung auf. Vorteilhaft sind die Gurte damit rein zugbelastetet durch die radialen Kräfte und erlangen eine bauteilgerechte symmetrische Dehnung. Durch das Fehlen der Gleitelemente brauchen die Gurtsysteme nicht über die Länge maschinell gleitungsoptimiert bearbeitet zu werden und sind kostengünstig zu fertigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Maschinenrahmens weist der Axialrahmen ein Axialrahmenoberteil und ein Axialrahmenunterteil auf. Bevorzugt wird das Axialrahmenoberteil durch zwei u-förmige Baugruppen gebildet, die parallel zu den Rotationsachsen der Rollen ausgerichtet sind. Die beiden u-förmigen Baugruppen sind untereinander durch Strukturelemente verbunden. Das Axialrahmenunterteil ist ein rechteckiges Gebilde, das die Grundplatte des Axialrahmens bildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Maschinenrahmens weisen Axialrahmenoberteil und -unterteil Mittel zur gleitenden Bewegung der Rollen mit Lagerung, vorzugsweise Gleitbahnen, auf. Das Axialrahmenunterteil nimmt so zusätzlich zu den axial wirkenden Betriebskräften die Gewichtskraft der Rollen auf. Ein horizontales, reibungsarmes Gleiten der hydraulisch abgestützten Losrolle im Rahmen wird bevorzugt durch die Gleitpaarung Teflon / poliertes Chromblech erreicht. Vorzugsweise sind dabei polierte Chrombleche am Axialrahmenoberteil und -unterteil angeordnet; gekammerte Gleitplatten aus Teflon befinden sich als Gleitgegenfläche am Lagergehäuse. Die einzelnen Elemente dieser Gleitpaarung sind bevorzugt verschraubt und somit als Verschleißteil vorteilhaft in einfacher Weise auszutauschen.
  • Unter "gekammert" wird hier verstanden, dass die Gleitplatte aus Teflon in einer Vertiefung in einer Trägerplatte angeordnet ist, so dass die Vertiefung die Gleitplatte aus Teflon hält, und die Randungen der Öffnung in der Trägerplatte die Schubkräfte aufnehmen. Die Verschraubung und / oder Verklebung der Gleitplatte muss dadurch lediglich die Fixierung der Gleitplatte in der Trägerplatte leisten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen Axialrahmenoberteil und -unterteil außen, parallel verlaufend zum Radialrahmen, Tragbleche mit Gleitschienen auf. An den Gehäusen der Rollenlager sind Gleit- und Führungselemente angeordnet, über die die Rollen verschiebbar auf den Tragblechen mit Gleitschienen geführt werden, so dass sowohl die im Rollenpressen-Betrieb notwendige Bewegungsfreiheit der Losrolle gewährleistet ist, als auch der Ein- und Ausbau der Rollen möglich ist. Dieses Gleit- und Führungssystem beinhaltet auch Außenführungen, über die auftretende Axialkräfte in den Axialrahmen eingeleitet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Maschinenrahmens ist mindestens eines der Vertikalholmpaare des Radialrahmens lösbar. Vorteilhaft können so die Vertikalholme zum Ausbau der Rollen schnell entfernt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Maschinenrahmens werden in den Radialrahmen in horizontaler Richtung die Lagergehäuse beider Rollen abgestützt. Dazu weist eines der beiden Vertikalholmpaare eines Radialrahmens eine Anlage für die Lagerung einer Losrolle und der andere eine Anlage für die Lagerung einer Festrolle auf. In bevorzugter Weise erfolgt die Abstützung auf der Festrollenseite über ein Gummidrucklager und auf der Losrollenseite über ein Gummidrucklager und Hydraulikzylinder.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich unter dem Maschinenrahmen ein Fundamentrahmen. Dieser Fundamentrahmen kann die bodennahen Träger der Einzelrahmen bilden. Der Fundamentrahmen ist bevorzugt mittels Schweißverbindungen hergestellt. Vorzugsweise können Axial- und Radialrahmenteile am Fundamentrahmen mittels Schraubverbindungen befestigt werden. Der separate, einfach auszurichtende Fundamentrahmen bietet vorteilhaft eine Plattform, die ein einfaches und schnelles Aufbauen der Antriebs- und Rahmenteile einer Rollenpresse ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Axialrahmen und Radialrahmen jeweils über das Gurtsystem des Radialrahmens miteinander verschraubt. Neben den oben beschriebenen Gurten umfasst ein Gurtsystem kastenförmige Rahmenelemente. Diese weisen bevorzugt parallele Längsträgerelemente auf, zwischen denen die Gurte verlaufen. Die Längsträgerelemente werden mit Axialrahmenober- und -unterteil verschraubt, wobei durch die elastische Lagerung der Gurte in den kastenförmigen Rahmenelementen die radialen Betriebskräfte erfindungsgemäß nicht über die Verschraubung an die Axialrahmenelemente geleitet werden. Des Weiteren sind die kastenförmigen Rahmenelemente eines Gurtsystems und der Axialrahmen durch einen vertikalen Bolzen als Zentrier-Steckverbindung miteinander verbunden. Aufgrund der Schraubverbindungen ist der Maschinenrahmen einfach zu montieren und zu demontieren, und auch Reparaturarbeiten sind einfacher als bei einem mehrteilig aus horizontalen und vertikalen Rahmenbauteilen zusammen geschweißten Rahmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Radialrahmen kleiner ausgebildet als die Axialrahmen, so dass im zusammengebauten Zustand die Radialrahmen innerhalb des Axialrahmens liegen. Das bedeutet gleichsam, dass die Rollen in einer Richtung orthogonal zu ihrer Rotationsachse durch den Axialrahmen passen. Vorteilhaft wird so der Ausbau der Rollen weiter vereinfacht, da der Axialrahmen nicht entfernt werden muss.
  • Vorteilhaft ermöglicht der erfindungsgemäße, sogenannte Kreuzrahmen die klare Trennung der Kräfte in die dafür vorgesehenen Rahmenbauteile, d.h. der Axialrahmen nimmt die axialen und die Radialrahmen die radialen Kräfte auf. Zudem müssen durch die Gestaltung der Rollenaufnahmen die Radialrahmen keine Gewichtskräfte der Rollen mehr aufnehmen, es wirken somit keine Biegemomente, sondern weitestgehend nur Zugkräfte auf die Radialrahmen. Dadurch, dass der Axialrahmen nicht für die Aufnahme der radialen Betriebskräfte ausgelegt werden muss, kann der Axialrahmen deutlich leichter ausgeführt werden als bei bekannten Rahmenformen, und es ergibt sich eine Gewichtsreduzierung.
  • Weiterhin vorteilhaft sind aufgrund der beiden großen Axialrahmen, durch die die Rollen hindurchführbar sind, die Rollen sehr einfach und bevorzugt in Richtung der Festrolle ausbaubar. Weiterhin bevorzugt ist ein Ausbau auch in Richtung der Losrolle möglich.
  • Zudem ist der Aufbau des Rahmens als Baukastensystem sehr vorteilhaft, da verschiedene Rahmenbauteile für Rollenpressen verschiedener Größe einsetzbar sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Für die Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorgenannten Ausgestaltungen und Ausführungsformen miteinander zu kombinieren. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Kombinationen der Ansprüche oder einzelner Merkmale davon.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Maschinenrahmens aus Einzelrahmen, ohne die Rollen,
    Figur 2
    eine Ansicht einer Hälfte eines erfindungsgemäßen Maschinenrahmens, mit Rollen,
    Figur 3
    eine Detailansicht des unteren Gurtsystems eines erfindungsgemäßen Maschinenrahmens, und
    Figur 4
    den Ausschnitt einer Seitenansicht der Festlagerseite des erfindungsgemäßen Maschinenrahmens.
  • Figur 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Maschinenrahmens 1 für eine Rollenpresse. Dieser Maschinenrahmen 1 hat einen Axialrahmen 2 mit einem Axialrahmenoberteil 21 und einem Axialrahmenunterteil 22. Senkrecht dazu und innerhalb des Axialrahmens 2 sind zwei Radialrahmen 3 angeordnet. Bodennah befindet sich unter dem Axialrahmenunterteil 22 ein Fundamentrahmen 4. Die Radialrahmen haben jeweils ein oberes Gurtsystem 32 mit als Doppel-Gurt ausgeführtem Obergurt 321 und ein unteres Gurtsystem 31 mit als Doppel-Gurt ausgeführtem Untergurt 311. Oberes und unteres Gurtsystem sind baugleich. Die Kurzseiten der Radialrahmen 3 bilden Vertikalholme, die jeweils als ein Vertikalholmpaar 33 angeordnet sind. Parallel zu den Gurtsystemen 31, 32 sind Tragbleche mit Gleitschienen 23 am Axialrahmenoberteil 21 und am Axialrahmenunterteil 22 angebracht. Die starren Bauteile der Außenführungen 24 sind ebenfalls am Axialrahmenoberteil 21 und am Axialrahmenunterteil 22 befestigt sind. Am Axialrahmenunterteil 22 angedeutet ist die Einhausung 6 der Rollen, die verhindert, dass Zerkleinerungsgut im Betrieb aus dem Rollenspalt nach außen dringt. Das obere Gurtsystem 32 ist mit dem Axialrahmenoberteil 21 und das untere Gurtsystem 31 mit dem Axialrahmenunterteil 22 über Schraubverbindungen (Befestigungslöcher sind angedeutet) sowie jeweils einen Zentrierbolzen 81 (am Radialrahmen, unten verdeckt) mit Gegenloch 82 (am Axialrahmen, oben verdeckt) verbunden.
  • Figur 2 zeigt eine Ansicht einer Hälfte eines erfindungsgemäßen Maschinenrahmens 1. Dargestellt sind jeweils eine Hälfte des Axialrahmens 2 mit Axialrahmenoberteil 21 und des Axialrahmenunterteil 22 sowie ein Radialrahmen 3, bestehend aus dem unteren Gurtsystem 31 mit Untergurt 311, dem oberen Gurtsystem 32 mit Obergurt 321 und zwei Vertikalholmpaaren 33. Ein Gurtsystem 31, 32 besteht aus, hier als parallel laufende Doppel-Gurte ausgeführten, Gurten 311, 321 und kastenrahmenförmigen Halterungen, die Längsträgerelemente 37 aufweisen. In die Abstände zwischen den Gurten 311, 321 und den Längsträgerelementen 37 greifen jeweils die Einzelholme eines Vertikalholmpaars 33 ein. Die Gurte 311, 321 weisen an den jeweiligen Enden spezielle Schweißkonstruktionen bzw. geschmiedete Kopfverbindungen 38 auf. Die Gurte sind in elastischen Dämpfungselementen 36 im Gurtsystem gelagert. Fest- und Losrolle einer Rollenpresse weisen üblicherweise jeweils ein Festlager und ein Loslager auf. Gezeigt ist die festlagerseitige Ansicht des Maschinenrahmens mit dem Festlager der Losrolle 51 und dem Festlager der Festrolle 52, jeweils mit Lagergehäusen. Beide Rollen werden im Radialrahmen 3 horizontal abgestützt. Zu sehen ist die Anlage für das Losrollenlager 51 in Form eines Gummidrucklagers mit Hydraulikzylinder 34, der am Vertikalholmpaar 33 befestigt ist. Die festrollenseitige Anlage in Form eines Gummidrucklagers ist in der Abbildung verdeckt. Im Rahmen einer Kraftregelung stellen die Hydraulikelemente auf Losrollenseite das Spaltmaß zwischen Los- und Festrolle während des Betriebes ein (Betriebsspalt). An den Gehäusen der Festlager 51, 52 sind Gleitführungen 25 angebracht, die die Gewichtskraft einer Rolle um die Gurtsysteme 31, 32 herum in das Axialrahmenunterteil 22 leiten. An den Gleitführungen 25 sind oben und unten gekammerte Gleitplatten 251, vorzugsweise aus Teflon, angeordnet (siehe Figur 4). Als Gleitgegenfläche sind am Axialrahmenoberteil 21 und am Axialrahmenunterteil 22 Tragbleche mit Gleitschienen 23, vorzugsweise aus polierten Chromblechen, befestigt. Die Außenführung 24 weist sowohl starre, am Axialrahmenoberteil 21 oder -unterteil 22 befestigte, Elemente 241 sowie bewegliche, an den Gleitführungen 25 befestigte Elemente 242 auf (siehe Figur 4), so dass die horizontale Bewegung und Schiefstellung der Losrolle ermöglicht wird. Die Außenführungen 24 halten die Rollen axial in Position und leiten die axialen Kräfte in den Axialrahmen 2. Die Außenführungen 24 sind ebenfalls vorzugweise mit der Gleitpaarung Teflon / poliertes Chromblech ausgestattet.
  • Figur 3 zeigt eine Detailansicht des unteren Gurtsystems 31 eines erfindungsgemäßen Maschinenrahmens 1, umfassend die mittels der Schweißkonstruktion 38 (Kopfverbindung) verbundenen, als parallel verlaufende Doppel-Gurte ausgeführten Untergurte 311 und die Längsträgerelemente 37 als Halterung der Gurte 311. Die Längsträgerelemente 37 sind über Schraubverbindungen (Befestigungslöcher 39) und einen Zentrierbolzen 81 mit Gegenloch 82 (siehe Figur 1) mit dem Axialrahmenunterteil 22 verbunden. Die beiden Einzelholme des Vertikalholmpaars 33 sind zwischen den Gurten 311 und den Längsträgerelementen 37 eingesteckt. Das Vertikalholmpaar 33 nimmt die radialen Betriebskräfte auf und leitet diese an die Gurte 311 weiter. Die Gurtköpfe mit den Kraftanlageflächen 331 zur Einleitung der radialen Kräfte von den Vertikalholmen 33 in die Gurte 311 weisen keine Schraub- oder Bolzenverbindungen auf. Die Gurte 311 sind elastisch über ein Dämpfungselement 36 im Gurtsystem 31 gelagert. Dadurch werden die radialen Betriebskräfte nicht an die Längsträgerelemente 37 und somit auch nicht an das Axialrahmenunterteil 22 weitergegeben.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht der Festlagerseite eines erfindungsgemäßen Maschinenrahmens 1, zur Verdeutlichung des Aufbaus der Rollenlagerung im Maschinenrahmen 1, durch die in vorteilhafter Weise die axialen Kräfte nur in den Axialrahmen 2 eingeleitet werden. Dargestellt ist ein Teilstück einer Rolle, hier der Festrolle 5, ein Teilstück des Axialrahmenoberteils 21 und des Axialrahmenunterteils 22 sowie unteres Gurtsystem 31, oberes Gurtsystem 32 und ein Vertikalholmpaar 33 des festlagerseitigen Radialrahmens. Am Lagergehäuse des Festlagers 52 sind Gleitführungen 25 angebracht, die an ihrem oberen und unteren Ende gekammerte Gleitplatten 251, vorzugsweise aus Teflon, aufweisen. Die außen liegenden Gleitplatten 251, bei denen es sich um Verschleißteile handelt, können in vorteilhafter Weise ausgebaut werden, ohne die Rollen mit Lagerung aus dem Rahmen ausbauen zu müssen. Als Gleitgegenstück sind am Axialrahmenoberteil 21 und -unterteil 22 Tragbleche mit Gleitschienen 23, vorzugsweise polierte Chrombleche, angebracht, vorzugsweise mit Heftschweißungen und / oder Schrauben. Die starren Bauteile 241 der Außenführungen 24 sind am Axialrahmenoberteil 21 und -unterteil 22 befestigt. Die beweglichen Bauteile 242 der Außenführungen 24 sind an den Gleitführungen 25 angebracht. Die Gleitführungen 25 dienen, verbunden mit einer nicht dargestellten Traverse, gleichfalls als Anschlagmittel für den Transport und zum Heben der Rollen. Bezugszeichen
    1 Maschinenrahmen
    2 Axialrahmen
    21 Axialrahmenoberteil
    22 Axialrahmenunterteil
    23 Tragblech mit Gleitschiene
    24 Außenführung
    241 Starre Außenführungsbauteile
    242 Bewegliche Außenführungsbauteile
    25 Gleitführung
    251 Gleitplatte
    3 Radialrahmen
    31 Unteres Gurtsystem
    311 Untergurt
    32 Oberes Gurtsystem
    321 Obergurt
    33 Vertikalholmpaar
    331 Anlage der Vertikalholme
    34 Hydraulikzylinder mit Gummidrucklager, als Anlage der Losrolle
    36 Elastisches Dämpfungselement
    37 Längsträgerelement des Gurtsystems
    38 Kopfverbindung
    39 Befestigungslöcher
    4 Fundamentrahmen
    5 Festrolle
    51 Festlager der Losrolle
    52 Festlager der Festrolle
    6 Einhausung (angedeutet)
    81 Zentrierbolzen
    82 Loch für Zentrierbolzen

Claims (9)

  1. Maschinenrahmen (1) für eine Rollenpresse aufweisend einen Axialrahmen (2) zur Aufnahme betriebsbedingt auftretender Axialkräfte und mindestens zwei Radialrahmen (3) zur Aufnahme betriebsbedingt auftretender Radialkräfte, wobei die Elemente des Radialrahmens (3), die die Radialkräfte aufnehmen, elastisch im Maschinenrahmen (1) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten des Radialrahmens (3) ein Gurtsystem (31, 32), aufweisend mindestens einen Obergurt (321) oder einen Untergurt (311), umfassen, und die Kurzseiten des Radialrahmens Vertikalholme (33) umfassen, die paarweise angeordnet sind, wobei die Radialkräfte über die Vertikalholme (33) an die Gurte (311, 321) des Gurtsystems (31, 32) geleitet werden, und die Gurte (311, 321) des Gurtsystems (31, 32) in elastischen Dämpfungselementen (36) elastisch gelagert sind.
  2. Maschinenrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialrahmen (2) ein Axialrahmenoberteil (21) und ein Axialrahmenunterteil (22) aufweist.
  3. Maschinenrahmen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenrahmen (1) Mittel zur gleitenden Bewegung der Rollen mit Lagerungen (51, 52) aufweist.
  4. Maschinenrahmen (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur gleitenden Bewegung der Rollen Tragbleche mit Gleitschienen (23) sind, die am Axialrahmen (2) parallel zum Radialrahmen (3) verlaufend angeordnet sind, und die mit den an den Rollen mit Lagerungen (51, 52) befestigten Gleit- und Führungselementen (24, 25) ein System bilden, in dem die Rollen mit Lagerungen (51, 52) verschiebbar geführt werden.
  5. Maschinenrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Vertikalholmpaare (33) eines Radialrahmens (3) lösbar ist.
  6. Maschinenrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Vertikalholmpaaren (3) eines Radialrahmens (3) einer eine Anlage für eine Losrolle (34) und der andere eine Anlage für eine Festrolle aufweist.
  7. Maschinenrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bodennahen Träger der Einzelrahmen (2, 3) durch einen Fundamentrahmen (4) gebildet werden.
  8. Maschinenrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialrahmen (2) und die Radialrahmen (3) durch Schraub- oder Zentrierbolzenverbindungen (81, 82) verbunden sind.
  9. Maschinenrahmen (1) nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialrahmen (2) größer ausgebildet ist als die Radialrahmen (3), so dass die Radialrahmen (3) innerhalb des Axialrahmens (2) liegen.
EP15194199.4A 2014-11-18 2015-11-12 Maschinenrahmen für eine rollenpresse Active EP3037250B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223524.3A DE102014223524A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Maschinenrahmen für eine Rollenpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3037250A2 EP3037250A2 (de) 2016-06-29
EP3037250A3 EP3037250A3 (de) 2016-08-17
EP3037250B1 true EP3037250B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=54601619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194199.4A Active EP3037250B1 (de) 2014-11-18 2015-11-12 Maschinenrahmen für eine rollenpresse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10065192B2 (de)
EP (1) EP3037250B1 (de)
AU (1) AU2015258205B2 (de)
CA (1) CA2912492C (de)
CL (1) CL2015003380A1 (de)
DE (1) DE102014223524A1 (de)
MX (1) MX364404B (de)
PE (1) PE20160342A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205713A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Takraf Gmbh Radialrahmen zur Aufnahme von radialen Mahlkräften
US10933422B2 (en) * 2018-06-19 2021-03-02 Ecomill, Llc Roller grain mill
DE102019119070B4 (de) * 2019-07-15 2023-05-25 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für walzenpresse
GB2607620B (en) * 2021-06-09 2023-06-07 Weir Minerals Netherlands Bv High pressure grinding roll module

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US344258A (en) * 1886-06-22 Teeeitoey
DE1296938B (de) * 1965-09-24 1969-06-04 Stamicarbon Schlagwalzenbrecher
DE2228632C3 (de) 1972-06-13 1979-08-23 Sack Gmbh, 4000 Duesseldorf Mehrteiliger Maschinenrahmen für Pressen, Walzwerke o.dgl., die betriebsbedingten Entlastungsschlägen ausgesetzt sind
DE2610742C3 (de) 1976-03-13 1979-06-28 Buehler-Miag Gmbh, 3300 Braunschweig Gehäuse für Walzenstühle zum Vermählen von Cerealien und anderem Gut
CN1114918A (zh) * 1994-07-11 1996-01-17 贵州省建筑材料科学研究设计院 对辊辊压破碎机
EP1374999B1 (de) * 2002-04-26 2011-08-17 Rieter-Werke GmbH Walzenmühle
DE102005006090A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE102005045273A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE102005061085A1 (de) 2005-12-21 2007-06-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE102007031879B4 (de) * 2007-07-09 2009-07-02 Polysius Ag Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken
DE102010015374B4 (de) 2010-04-20 2015-03-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen für eine Walzenpresse
DE102010024231B4 (de) 2010-06-18 2015-02-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit Momentenwaage
AU2012253238A1 (en) * 2011-05-12 2013-11-28 Mclanahan Corporation Pty Ltd Crushing apparatus and method
DE102012000423B4 (de) 2012-01-12 2017-05-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen einer Hochdruckrollenpresse
CN202683265U (zh) 2012-07-02 2013-01-23 广西靖西县一洲锰业有限公司 对辊破碎机
DE102012112102B3 (de) 2012-12-11 2013-12-24 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse
DE102013104097A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Walzenmühle
CN104088959B (zh) 2013-12-31 2019-04-26 飞翼股份有限公司 一种辊压机减振装置及辊压机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CL2015003380A1 (es) 2016-09-30
MX364404B (es) 2019-04-24
AU2015258205A1 (en) 2016-06-02
CA2912492C (en) 2017-09-05
AU2015258205B2 (en) 2016-09-15
EP3037250A3 (de) 2016-08-17
PE20160342A1 (es) 2016-04-30
DE102014223524A1 (de) 2016-05-19
EP3037250A2 (de) 2016-06-29
US20160136649A1 (en) 2016-05-19
US10065192B2 (en) 2018-09-04
MX2015015780A (es) 2016-06-07
CA2912492A1 (en) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037250B1 (de) Maschinenrahmen für eine rollenpresse
EP2560810B1 (de) Maschinenrahmen für eine walzenpresse
EP1848537B1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung
DE3913991A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
WO2009007197A1 (de) Walzenpresse mit verschiebbaren kopfstücken
EP2870055B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrzeugrahmen
DE102015110033A1 (de) Gutbett-Walzenmühle
AT501288A4 (de) Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
DE102010048214B4 (de) Verschlusselement für einen Maschinenrahmen einer Walzenpresse
DE1752851A1 (de) Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1257190B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Pufferbalkens gegenueber dem Rahmenkopftraeger von Schienenfahrzeugen
EP2121210A1 (de) Walzgerüst
DE10247621A1 (de) Kuppelstange mit Richtgelenken in Eisenbahntragwageneinheiten
AT513150B1 (de) Abkantpresse
EP2911795B1 (de) Kreiselbrecher zur zerkleinerung von brechgut
DE102019119070B4 (de) Maschinenrahmen für walzenpresse
EP3206796B1 (de) Rollenpresse mit verbreitertem rahmenkopf
EP3100850A1 (de) Radialrahmen zur aufnahme von radialen mahlkräften
WO2017012900A1 (de) Maschinenrahmen einer walzenmühle
AT254937B (de) Endstück für Eisenbahnfahrzeugrahmen zur wahlweisen Anordnung einer Mittelpufferkupplung oder von Seitenpuffern
WO2011026777A1 (de) Aufzugsanlage mit gegengewicht
DE102009029890A1 (de) Stranggießanlage
EP3708287A1 (de) Verschiebewagen für eine schweissmaschine, insbesondere für eine gitterschweissmaschine
EP1243352A2 (de) Plattenstreckerkopf
EP3321051A1 (de) Universell einsetzbares stempelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 3/04 20060101AFI20160713BHEP

Ipc: B02C 4/28 20060101ALI20160713BHEP

Ipc: B30B 15/04 20060101ALI20160713BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1234467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011765

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1234467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 9