EP3321051A1 - Universell einsetzbares stempelprofil - Google Patents

Universell einsetzbares stempelprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3321051A1
EP3321051A1 EP17001493.0A EP17001493A EP3321051A1 EP 3321051 A1 EP3321051 A1 EP 3321051A1 EP 17001493 A EP17001493 A EP 17001493A EP 3321051 A1 EP3321051 A1 EP 3321051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission means
pressure transmission
top plate
pressure
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17001493.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rampf Formen GmbH
Original Assignee
Rampf Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rampf Formen GmbH filed Critical Rampf Formen GmbH
Publication of EP3321051A1 publication Critical patent/EP3321051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/366Replaceable lining plates for press mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a mold top of a concrete block forming machine with a universally applicable stamp profile.
  • Concrete block forming machines generally run under extreme conditions of use during stone production and are only stopped for retooling or for repairs.
  • large forces act on the individual parts of the upper mold part of the concrete block forming machine and therefore lead to considerable wear, in particular of the stamp or embossed parts or pressure pieces.
  • the lower parts are fixed with the punches by means of a punch profile or a pressure transmission means to a base plate or a top plate of the upper mold.
  • the pressure transmission means are conventionally welded to the top plate and only the lower parts with the punches are interchangeably attached to the stamp profiles or to the pressure transmission means.
  • welded to the top plate stamp profiles are indeed very robust against the effects of force during operation of the concrete block forming machine and therefore offer high stability.
  • the possibilities of use of the respective upper molds are limited because only certain parts with specific dimensions with stamps on the firmly welded stamp profiles fit. Thus concrete blocks with only certain sizes and shapes can be formed with a certain upper mold part.
  • the pressure transmission means do not intersect or touch the mold walls of the mold frame during operation.
  • the stamp profiles must be mounted on the top plate in such a way that the stamp profiles do not protrude beyond the area of the stamp and can not come into contact with the mold walls of the mold frame. A hitting a Pressure transfer means on the mold frame could lead to considerable damage of the mold frame and the pressure transmission means by large forces during operation, up to the failure of the entire concrete block forming machine.
  • stamps can be applied, which are specially aligned with these pressure transmission means.
  • very large punches can be applied to the already existing pressure transmission means, the pressure transmission means being originally designed for smaller punches.
  • a uniform symmetrical power transmission is not necessarily ensured. Uneven pressure force transmission of the pressure transmission means on the lower parts and thus on the stamp inevitably leads to poor shape results and to fast and asymmetric wear of the stamp, the pressure transmission means and the mold walls of the mold frame.
  • a repair of the upper mold part is very cumbersome and time consuming, since, for example, in a damaged pressure transmission means, the entire upper mold part must be removed from the concrete block forming machine to replace the damaged pressure transmission means. Since the pressure transmission means is welded to the top plate, it must be separated by sawing or welding firing of the top plate, in order then to weld a new stamp profile again. This is not only very time consuming, but also requires trained personnel and special tools such as saws and welding torches. It also causes a repair Long service life of the concrete block forming machine, which can lead to further significant production losses.
  • the top plate may have at least one groove and the upper mounting portion and the top plate may form-fitting a tongue and groove connection.
  • the lower parts are attached to the punch individually replaceable or non-positively on the top plate of the upper mold part.
  • the pressure transmission means are bolted to the top plate of the upper mold part.
  • the pressure transmission means can be optimally arranged according to the dimensions of the desired punch on the top plate, so that a symmetrical pressure force transmission is made possible.
  • damaged pressure transmitting means easy and time-saving.
  • the pressure transmission means are frictionally attached to the top plate, they can be easily replaced because the fasteners can be solved or fixed with simple and existing tools such as wrench, screwdriver or the like.
  • the tools required are conventionally small and handy, so that the connection means with the tools are very easily accessible and can be easily solved or detected, even if the mold top is in the concrete block molding machine in an operating position.
  • the form top can thus remain installed for repair work in the concrete block forming machine and does not need to be removed. This shortens the time in which the concrete block forming machine can not be operated.
  • a pressure transmission means is attached by means of a releasable fastening means to the head plate.
  • Fasteners may be positive screw and / or non-positive connections and / or non-positive rivet connections. This makes it possible to easily and quickly reusable attach the pressure transmitting means to the top plate.
  • At least one groove can be provided in or on the top plate.
  • the at least one groove can be milled, for example, in the top plate, wherein the at least one groove is designed at least in a width direction exactly with the upper mounting portion of a pressure transmission means.
  • a tongue and groove Veitati between the top plate and the upper mounting portion of the pressure transmitting means can be prepared, wherein the head plate having at least one groove and the upper mounting portion of the pressure transmitting means of the spring corresponds.
  • the at least one groove of the top plate may have a depth of between about 20 mm and about 1 mm, more preferably between about 15 mm and about 1.2 mm, and also preferably between about 10 mm and about 1.5 mm. Most preferably, the at least one groove may have a depth of about 2 mm. Most preferably, the at least one groove of the top plate may have a depth of between about 2 mm and about 3 mm.
  • the edges of the Pressure transmission means may be rounded or have a rounding. Therefore, a groove may preferably have a depth which is at least equal to or greater than the radius of the rounded edge or the rounding.
  • the upper mounting portion may also have a groove, so that the upper mounting portion of the pressure transmitting means with a groove and the head plate with a groove by means of a spring form-fitting a tongue and groove connection can form.
  • the pressure transmission means can be attached to the top plate preferably with only one connection means, there is no risk that the pressure transmission means may loosen, for example, during assembly or during operation of the concrete block forming machine by vibrations, for example, and twist relative to the top plate. Since a rotation of a pressure-transmitting means is avoided, it is ensured that the stamp attached to the pressure-transmitting means can retract or dive precisely into the mold cavity in order to compact the concrete block by applying force from above.
  • a collision with the mold walls of the mold frame is avoided.
  • it is avoided over conventional devices that it to increased wear and tear of the mold walls and / or the punch by rubbing the edges of the punch on the mold walls, as well as a very small rotation of the pressure transmitting means is avoided.
  • an advanced twist of the pressure transmitting means is avoided, i. a direct collision between the punch and the mold frame or the upper edges of the mold walls of a mold cavity.
  • Such a collision during operation of the concrete block forming machine can severely damage the punches, the pressure transmission means and / or the mold frame.
  • a plurality of pressure transmission means is arranged in the at least one groove.
  • only one pressure transmission means is arranged on a groove.
  • a region of the top plate can be designed as a spring and, correspondingly, an area can be designed as a groove on the upper attachment section of the pressure-transmitting device.
  • the groove can be milled.
  • a groove at the upper attachment portion of the pressure transfer means may have a depth between about 20 mm and about 1 mm, more preferably between about 15 mm and about 1.2 mm, and also preferably between about 10 mm and about 1.5 mm.
  • a groove on the upper mounting portion of the pressure transmitting means may have a depth of about 2 mm.
  • the top plate may have a hole and the upper attachment portion may comprise a pin.
  • the upper mounting portion of a pressure transmitting means and the top plate can form-fitting a pin-hole connection.
  • the top plate has at least one pin and the upper mounting portion has a hole to form a positive pin-hole connection.
  • both the top plate and also the upper attachment portion each have both at least one hole and correspondingly at least one pin in order to form positive pin-hole connections.
  • the pressure transmission means can be attached to the top plate preferably with only one connection means, there is no risk that the pressure transmission means may loosen, for example, during assembly or during operation of the concrete block forming machine by vibrations, for example, and twist relative to the top plate. Since a rotation of a pressure-transmitting means is avoided, it is ensured that the stamp attached to the pressure-transmitting means can retract or dive precisely into the mold cavity in order to compact the concrete block by applying force from above. Particularly advantageously, a collision with the mold walls of the mold frame is avoided.
  • the top plate may have a bar as rotation for the at least one pressure transmission means.
  • a bar can be attached to the top plate.
  • the strip can serve for at least one pressure-transmitting means or a plurality of pressure-transmitting means to rest on the strip in such a way that the pressure-transmitting means does not interfere with, for example, during assembly or during operation of the concrete block forming machine Loosen vibrations of the concrete block forming machine and twist relative to the top plate. Since a rotation of a pressure-transmitting means is avoided, it is ensured that the stamp attached to the pressure-transmitting means can retract or dive precisely into the mold cavity in order to compact the concrete block by applying force from above.
  • a collision with the mold walls of the mold frame is avoided.
  • it is avoided over conventional devices that it comes to increased wear or abrasion of the mold walls and / or the punch by rubbing the edges of the punch on the mold walls, as well as a very small rotation of the pressure transmitting means is avoided.
  • an advanced twist of the pressure transmitting means is avoided, ie a direct collision between the punch and the mold frame or the upper edges of the mold walls of a mold cavity.
  • Such a collision during operation of the concrete block forming machine can severely damage the punches, the pressure transmission means and / or the mold frame.
  • connection between the pressure-transmitting means and the top plate is designed such that an optimal positioning can be carried out to allow a desired alignment and fine adjustment of the pressure transmission means with respect to the top plate and / or the lower part in the pressure piece assembly or assembly of the mold top ,
  • the upper attachment portion and / or the lower attachment portion may have at least one opening.
  • a fastening means can be guided through or into the respective opening, so that the pressure-transmitting means can be frictionally connected to the top plate or to the lower part.
  • fastening means may serve, for example, screws, rivets, bolts and other conventional fastening means.
  • an advantageous secure and rigid connection between the lower part and the pressure transmission means and between the pressure transmission means and the top plate can be made possible by only two fastening means.
  • the advantages of such connections are that the fasteners and tooling needed to fasten them are readily available and inexpensive. Further advantages are that it requires no specially trained personnel for a proper operation of the tools in order to connect or fix a pressure transmission means to a top plate and a lower part with the pressure transmission means. As a welding process in the non-positive connection type is not necessary, the purchase cost of expensive welding equipment and welding gases and expensive and specially trained staff can be saved.
  • the upper attachment portion and / or the lower attachment portion may also have a plurality of openings.
  • the upper and / or lower attachment portion may also have two, three, four, five, six, seven, eight or more openings.
  • the pressure transmission means can also be connected by means of two, three, four, five, six, seven, eight or more fasteners with the top plate or with the lower part.
  • the plurality of fasteners increases the connection force between the pressure transmitting means and the top plate and between the base and the pressure transmitting means and thus increases the connection security preventing twisting of the punch relative to the pressure transmitting means and between the pressure transmitting means and the top plate.
  • the at least one opening of the upper attachment portion and / or the at least one opening of the lower attachment portion may be formed as a slot.
  • Slit here refers to a slot which extends from an edge of the upper and / or lower attachment portion to the opening.
  • a slot is particularly advantageous because a fastener only needs to be loosened to separate the connection between the pressure transfer means and the base or between the pressure transfer means and the top plate.
  • the screw that frictionally connects, for example, the pressure transmission means with the top plate or with the lower part only slightly loosened, so that the pressure transmission means may remain in position on the top plate or on the lower part.
  • the pressure transmission means is then no longer positively connected to the top plate and can be removed by a sideways movement along the slot direction or in a direction parallel to the top plate or to the lower part or to the upper and lower attachment portion.
  • the screw In the case that a screw is used as a fastener, the screw must only be rotated so far that the frictional connection is loosened. This is particularly advantageous, since so additional time in a repair or replacement of the lower parts with at least a stamp or pressure transmission means can be saved.
  • Pressure transfer means can also be adjusted relative to the top plate or the lower part, for example with little effort by a few millimeters along a direction of the slot or parallel to the top plate or the lower part to a precise symmetrical alignment of the lower parts and thus the stamp on the pressure transmission means or to reach the pressure transmitting means on the top plate.
  • the top plate may have a plurality of openings.
  • the pressure transmission means at a plurality of positions on the top plate.
  • a multiplicity of openings in the top plate thus make it possible to mount the pressure-transmitting means in such a way that the force can be transmitted optimally to the lower parts and thus to the punches since the pressure-transmitting means are arranged with the greatest possible symmetry to the lower part (s).
  • the arrangement of the at least one pressure-transmitting means can be selected such that an optimum, uniform pressure load distribution or pressure transmission can be selected.
  • the possibility of optional and optimized arrangement of the pressure transmission means or the stamp profiles has the advantage that is minimized by a uniform pressure load distribution on the or the lower parts and consequently on the stamp, the wear or the wear of the stamp as well as the pressure transmission means itself and the service life of the punches, bases and pressure transmission means can be extended considerably.
  • the quality, that is, the uniform compression of the concrete blocks is increased by a uniform pressure load distribution.
  • the opening of the top plate or the openings of the top plate and / or the at least one opening in the upper and / or lower mounting portion of the at least one pressure transmission means may each have one or more threads.
  • the pressure transmission means can be screwed by means of screws directly to the top plate or the lower part and thus need, for example, no additional nut or the like.
  • the thread form of a thread can be such that it conforms to the specifications of standardized thread forms, so that to bring about a frictional connection a standardized, corresponding screw can get.
  • the pressure-transmitting means can be fixed by means of a standardized or standardized screw, in particular an M16 screw.
  • the cylindrical screw body of the screw can be passed through an opening, in particular a bore.
  • the opening or bore can be the same size or slightly larger than the screw body.
  • the bore may be formed through the upper attachment portion and / or the lower attachment portion.
  • the diameter of the bore may be dimensioned such that the pressure transmission means is positioned accurately and / or can only rotate in its groove or rotate easily.
  • the number of items and also the number of tools required is minimized because, for example, no ring or wrench, pliers or the like for clamping or locking of, for example, nuts or the like are needed. This facilitates on the one hand, the assembly and disassembly of the pressure transmission means in retrofitting and / or repair work and on the other hand can be avoided that the entire top mold must be removed. Thus, costs for personnel, tools and time can be saved.
  • the at least one stamp can be connected to the top plate by means of a plurality of pressure transmission means.
  • This allows for large parts and thus large punches, a uniform and symmetrical pressure transmission of a compressive force on the stamp when the pressure transmission means are arranged according to evenly distributed between the top plate and base.
  • the premature wear of the stamp and the pressure transmitting means can be avoided.
  • tilting of the punch in the mold cavity of the mold frame is prevented since the force transmission is evenly distributed over the entire surface of the base and thus of the punch, as a result of which improved parallel alignment of the base and thus of the punch relative to the top plate is provided.
  • the quality is increased by a uniform compression load distribution by a uniform compression of the concrete blocks.
  • Another advantage of a plurality of pressure transmitting means for attachment of a base is that more pressure can be applied than with only one pressure transmitting means per base.
  • additional pressure transmission means can be retrofitted quickly and easily, on the one hand to achieve a more even and on the other hand an increased pressure transfer. Since a higher pressure force can be distributed to additional pressure transmission means, bending or even breaking of the pressure transmission means is avoided.
  • a plurality of upper attachment portions is positively mounted on the at least one groove.
  • the at least one groove of the top plate can be designed such that a plurality of pressure transmission means can be arranged on or in the groove next to each other or one after the other.
  • an edge of the upper attachment portion at least partially abut an edge of the groove, so that the respective pressure transmission means can not shift or rotate relative to the top plate.
  • the at least one groove is formed as one or more elevations of the top plate.
  • a conventional top plate can be retrofitted by forming elevations, for example by welding metal rails or the like. This has the advantage that the top plate does not have to be milled and thus possibly the stability and load capacity of the top plate is impaired.
  • the top plate may have a plurality of grooves, which may be formed parallel to each other. This can ensure that the pressure transmission means can be aligned substantially parallel to one another in order to enable a symmetrical pressure load distribution. It can also be formed a plurality of first grooves parallel to each other and further second grooves are formed perpendicular to the first grooves. In this case, the first and the second grooves may overlap.
  • Such a designed head plate has the advantage that a large number of possible arrangements of pressure transmission means is provided. Also, grooves may be formed diagonally to the first and second grooves.
  • one or more grooves can be aligned obliquely or intersecting with the first grooves.
  • grooves need not always be aligned parallel to each other, as one or more pressure transmitting means may also be positioned obliquely to one or more other pressure transmitting means.
  • the positioning can be from the Stone geometry and / or the deliberately chosen arrangement structure dependent. It is understood that in the region of the grooves preferably a plurality of openings may be formed in order to attach the pressure transmission means according to in or on the grooves can.
  • the lower part comprises at least one opening in order to frictionally connect the lower part to the lower fastening section
  • the lower part with the lower mounting portion may have a tongue and groove connection.
  • the lower part and the lower attachment portion may be configured such that a tongue and groove connection is provided.
  • a groove or a plurality of grooves may be milled on the upper side of the lower part, that is to say the side on which the pressure transmission means or the pressure transmission means are mounted, in order to form a tongue and groove connection with the lower fastening section or sections provide, so that rotation of the lower part relative to the pressure transmission means can be prevented.
  • the lower attachment portion has a groove and corresponding to the lower part has a corresponding increase. The increase of the lower part can be accurately arranged in or on the groove of the lower mounting portion to provide a tongue and groove connection. As a result, a displacement of the lower part relative to the lower fastening section can advantageously be prevented.
  • the upper mounting portion and the lower mounting portion of the at least one pressure transmitting means are arranged in parallel opposite.
  • the at least one pressure transmission means may preferably have a U-profile.
  • the at least one pressure-transmitting means may preferably have a C-profile.
  • the at least one pressure transmission means may have a double T-beam profile.
  • the upper attachment portion and / or the lower attachment portion may have a curvature, so that the upper and / or the lower attachment portion with a Preload on the top plate or on the lower part can be attached non-positively.
  • the advantage caused by the curvature bias has the advantage that the connection between the upper and the lower mounting portion and corresponding to the top plate or the lower part is reinforced by a higher contact pressure and thus there is a firmer connection. In this case, the smaller the radius of the curvature, the greater the contact pressure and the higher the frictional resistance.
  • the fastening means which frictionally connect the upper fastening section or the lower fastening section to the top plate or to the lower part, are loosened by, for example, vibrations.
  • Another aspect of the present invention relates to the use of a mold top, according to one or more of the above-identified embodiments, for attachment to a concrete block forming machine.
  • Another aspect of the present invention relates to a concrete block molding machine comprising a mold top according to one or more of the above-identified embodiments.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of an exemplary upper mold part 1.
  • the upper mold part 1 comprises a top plate 3, two pressure transmission means 11 and a lower part 7, wherein the top plate 3 and the lower part 7 each have two openings 19.
  • Both pressure transmission means 11 are arranged between the top plate 3 and the lower part 7.
  • Both pressure transmission means 11 each comprise a central web 13, an upper mounting portion 15 and a lower mounting portion 17, wherein each of the upper and lower mounting portions 15, 17 also have openings.
  • the upper and lower attachment portions 15, 17 each extend at right angles to the central web 13 in the direction of the center of the head plate 3 and in the direction of the center of the lower part 7.
  • the pressure transmission means 11 are by means of fastening means (in Fig. 1 not shown), which may be, for example, screws, non-positively connected to the top plate 3 and / or the lower part 7.
  • the openings 19 may have a thread, so that the screws in each case connect the upper attachment portion 15 with the top plate 3 of the pressure transmission means 11 and / or the lower attachment portion 17 with the lower part 7 of the pressure transmission means 11 frictionally with each other.
  • the openings 19 need not have threads.
  • screws with a diameter smaller than or equal to the size of the openings 19, together with corresponding nuts, may be suitable.
  • the top plate 3 has a groove 5 which is at least equal to or wider in width and in length equal to or longer than the upper attachment portion 15.
  • the upper attachment portion 15 can thus with at least one edge of the upper attachment portion 15 at the groove 5 are attached to form a positive tongue and groove connection. As a result, a rotation of the pressure transmitting means 11 is prevented relative to the top plate 3 during operation.
  • a pressure transmission means 11 On the left side of the Fig. 2 is a front view of a pressure transmission means 11 is shown. On the right side of the Fig. 2 is a side view of the right side of the pressure transmitting means 11 is shown, wherein in both figures, the pressure transmission means 11 is mounted between each of a top plate 3 and a lower part 7.
  • the top plate 3 has a groove 5.
  • the upper mounting portion 15 engages with the groove 5 a positive tongue and groove connection, wherein at least one edge of the upper mounting portion 15 rests against an edge of the groove 5 of the top plate 3. This prevents that the pressure transmission means 11 can shift or rotate relative to the top plate 3.
  • Fig. 3 shows a front view of a pressure transmission means 11 which is arranged on the groove 5 of the top plate 3 and with the groove 5 forms a tongue and groove connection.
  • the side edges of the upper attachment portion 15 close positively on two opposite edges of the groove 5, so that the longitudinal axes of the openings 19 of the upper attachment portion 15 and the top plate 3 are identical.
  • a fastening means such as a screw or a rivet (not shown), which is guided through the openings 19 of the upper mounting portion 15 and the top plate 3, the pressure transmission means 11 can be frictionally connected to the top plate 3.
  • Fig. 4 shows a side view of two further embodiments of pressure transmission means 11, with the rear sides of the respective central webs thirteenth strung together.
  • the two outer surfaces of the central webs 13 of the two pressure transmission means 11 abut each other in such a way that by the interaction of the two U-shaped pressure transmission means 11, an arrangement can be provided which in the Fig. 4 shown side view can be substantially equalized to an I-profile or a double-T-carrier.
  • the upper and lower edges of the two pressure transmission means 11, which are formed by the outer surface of the respective central web 13 and by the upper and lower attachment portions 15, 17, have a right angle. As a result, a common closed surface is formed by the outer surfaces of the respective upper and lower fastening sections 15, 17.
  • FIG. 4 shown also shows Fig. 5 a side view of two pressure transmission means 11, which are lined up with the rear sides of the respective central webs 13.
  • the upper and lower edges of the two pressure transmission means 11 formed by the outer surface of the respective center land 13 and the surfaces of the upper and lower attachment portions 15, 17 are in contrast to the pressure transmission means 11 according to FIG Fig. 4 rounded.
  • surfaces of the upper and lower attachment portions 15, 17 are meant the surfaces that are respectively in contact with the surfaces of the top plate 3 and the lower part 7 in the operating state of the concrete block forming machine.
  • the pressure-transmitting means 11 with rounded edges can also be produced, for example, by means of rollers made of, for example, a flat and rectangular workpiece made of, for example, steel.
  • Fig. 3 is described in an arrangement of the pressure transmission means 11, as in Fig. 4 , a rotation during operation of the concrete molding machine is not possible, so that a tongue and groove connection between the pressure transmission means 11 and the top plate 3rd and / or between the pressure transmission means 11 and the lower part 7 or the punch 9 is not required.
  • Fig. 6 shows a plan view of the upper mounting portions 15 of the pressure transmission means 11 from Fig. 5 ,
  • the two upper attachment portions 15 together form a continuous rectangular surface.
  • the openings may also be provided at any other position of the upper attachment portion 11.
  • features of the plan view of the upper mounting portions 15 can be transferred to a plan view of the lower mounting portions 17 analog.
  • the opening 19 at the upper and / or lower attachment portion 15, 17 is formed as a slot, wherein the opening an edge or a corner of the attachment portion 15, 17 intersects.
  • Such an embodiment of an opening 19 formed as a slot at one or both mounting portions 15, 17 of the pressure transmission means 11, has the advantage that the pressure transmission means 11 can be mounted between the top plate 3 and the bottom part 7, if one or more other fastening means 11 between the top plate 3 and the lower part 7 are mounted.
  • the fastening means which may be screws, for example, in the top plate 3 and / or in the lower part 7 previously mounted or can be screwed, so that the pressure transmission means are simply pushed into the desired position between the top plate 3 and lower part 7 can, with the fasteners slide along the slots, after which the fastening means can be positively tightened.
  • This is particularly time-saving, since when replacing a pressure transmission means 11, only the fastening means must be loosened before the pressure transmission means 11 can be removed. In addition, it can also be prevented that a fastening means is lost, for example.
  • Fig. 7 shows a side view of two pressure transmitting means 11, which at the front lateral edges or edges of the upper and lower attachment portions 15, 17 touch or abut each other.
  • the outer edges, which are formed by the back of the central webs 13 and the lower and upper mounting portions 15, 17, have a right angle.
  • Such an arrangement of the pressure transmission means 11 is particularly advantageous because the power transmission from the top plate 3 via the pressure transmission means 11 can be distributed substantially on the lateral surface of the lower part 7. This can avoid unwanted pivoting of the lower part 7 from the plane parallel to the top plate, especially at very high pressures on unevenly distributed material in a mold cavity. In other words, it can be ensured that the lower part 7 is always arranged parallel to the top plate 3, even if an excessive unilateral load is caused by an uneven and not yet compacted concrete block.
  • FIGS. 1 to 6 described features with respect to the openings 19 can also on the pressure transmission means 11, as in Fig. 7 represented, transmitted.
  • Fig. 8 shows similar to in Fig. 7 a side view of two pressure transmission means 11, which at the front lateral edges or edges of the upper and lower mounting portions 15, 17 touch or lie against each other.
  • the outer edges, which are formed by the back of the central webs 13 and the lower and upper mounting portions 15, 17 are rounded.
  • the pressure-transmitting means 11 with such rounded edges can be produced, for example, by means of rolling and / or bending from, for example, a flat and rectangular or square workpiece made of, for example, steel.
  • the front lateral ends or edges of the upper and lower attachment portions 15, 17 of the pressure transmission means 11 from the FIGS. 7 and 8 be welded together. This will assemble the pressure transfer means 11 facilitates and saves time, since initially two welded together pressure transmission means 11 can be simultaneously brought into a correct position with only one fastener or fixed in this position. Thus, the operator has both hands free to attach the remaining fasteners.
  • Fig. 9 shows a plan view of the upper mounting portions 15 of the pressure transmission means 11 from Fig. 7 ,
  • the two upper attachment portions 15 together form a continuous rectangular surface.
  • an opening in the two upper fastening sections 11, which are formed on the longitudinal axis of the above-mentioned rectangular surface lying centrally to the outer edges, are also shown.
  • the openings may also be provided at any other position of the upper attachment portion 11.
  • features in the plan view of the upper mounting portions 15 can also be transferred to a plan view of the lower mounting portions 17.
  • the opening at the upper and / or lower attachment portion 15, 17 may be formed as a slot, wherein the opening intersects an edge or a corner of the attachment portion and thus are given the advantages already mentioned above.
  • Fig. 10 shows a pressure transmission means 11, which is formed as a hollow profile with two central webs 13 and an upper and a lower mounting portion 15, 17.
  • This embodiment is particularly advantageous because it combines the properties of an assembly of two pressure transfer means in one piece, as in FIG. 7 shown.
  • Another advantage is that such a pressure transmission means 11 is easy to manufacture.
  • the pressure transmission means can be cut off or cut down by means of sawing or with a laser from a conventional square tube.
  • easily available and inexpensive square tubes can be used for the production of pressure transmission means.
  • the hollow profiles produced in this way can also be cut or sawn once more in the center and parallel to the central webs, so that two pressure transmission means 11 according to the embodiments, as shown in FIG Fig. 7 shown can be produced.
  • Fig. 11 shows a plan view of a line-symmetrical arrangement of four pressure transmission means 11 on a lower part 7.
  • the four shown Pressure transmission means 11 are arranged to each other such that in each case the outer sides of the central webs 13 of two first pressure transmission means 11 are arranged laterally with respect to the center of the lower part 7 and parallel to a first outer edge of the lower part 7 in a first direction.
  • Two second pressure transmission means 11 are arranged with respect to the two first pressure transmission means 11 such that the central webs 13 of the two second pressure transmission means 11 are both parallel to the central webs 13 of the two first pressure transmission means 11, and to a second outer edge of the lower part 7.
  • the central webs 13 of the two second pressure transmission means 11 are also arranged laterally with respect to the center of the lower part 7.
  • the arrangement shown has the advantage that a good transmission of force to, in particular, the two lateral regions of the lower part 7 can be made possible. This can, as for Fig. 7 described tilting of the lower part 7 are avoided in a possible uneven filling of the mold cavity.
  • this arrangement allows easy mounting or dismounting of the pressure transmission means 11, without the Formoberteil 1 must be removed from the concrete block forming machine, as between the central webs 13 of the two first and two second central webs 13 is given sufficient space to tool with the fasteners For example, to loosen or tighten by turning the screws.
  • the line-symmetrical arrangement of four pressure transmission means 11 of the Fig. 11 be flexible in an x-direction and be resistant to bending in a y-direction.
  • Fig. 12 shows a plan view of a line-symmetrical arrangement of four pressure transmission means 11 on a lower part 7.
  • the four pressure transmission means 11 shown are arranged to each other such that in each case the outer sides of the central webs 13 of two first pressure transmission means 11 toward the center of the lower part 7 and parallel to a first outer edge of the lower part 7 are arranged.
  • Two second pressure transmission means 11 are arranged such that the outer sides of the central webs 13 of the two second pressure transmission means 11 also towards the center of the lower part 7 and both parallel to the central webs 13 of the two first pressure transmission means 11 and parallel to a second outer edge of the lower part 7, the the first outer edge opposite, are arranged.
  • Fig. 13 shows a plan view of a point-symmetrical arrangement of four pressure transmission means 11 on a lower part 7, wherein the four pressure transmission means 11 are each arranged in a quadrant of the lower part 7.
  • each of the outer sides of the four central webs 13 is arranged parallel to and in each case one of the four outer edges of the lower part 7.
  • each of the four outer edges of the four pressure transmission means 11 is arranged in parallel to a respective outer edge of the lower part 7, wherein the upper and lower fastening portions are aligned substantially in a direction to the side bisector of the lower part 7.
  • the pressure transmission means 11 can also, unlike in Fig. 13 are not arranged in a quadrant of the lower part 7, respectively, but may each be arranged at least partially or centrally on the side bisector of the lower part 7, wherein each of the outer sides of the four central webs 13 arranged parallel to each one of the four outer edges of the lower part 7 can be.
  • the advantage of such an arrangement of the pressure transmission means 11 is that the pressure can be transmitted evenly distributed to the outer region of the lower part 7.
  • a lateral force introduction in the x-direction and y-direction is the point-symmetrical arrangement of the four pressure transmission means 11 of Fig. 13 bend resistant in an x-direction and in a y-direction.
  • This arrangement is preferred when lateral forces are applied to the pressure transmitting means from an x-direction and a y-direction or even a direction diagonal to the x-direction or y-direction, respectively, to allow greater stability in both directions.
  • Fig. 14 shows a plan view of a point-symmetrical arrangement of four pressure transmission means 11 on a lower part 7, wherein each of the four transmission means 11 is disposed on the diagonal of the lower part 7 in each case a quadrant and the outer sides of the central webs 13 are directed substantially in the direction of the center of the lower part 7 ,
  • This arrangement has the advantage that the pressure is uniform and concentric on the Lower part 7 can be transmitted.
  • the point-symmetrical arrangement of the pressure transmission means 11 from the Fig. 14 bend resistant in an x-direction and in a y-direction. This arrangement is also preferred when lateral forces are applied to the pressure transmitting means from an x-direction and a y-direction to allow greater stability in both directions.
  • Fig. 15 shows a plan view of a point-symmetrical arrangement of four pressure transmission means 11 on a lower part 7, wherein each of the four transmission means 11 is arranged in a quadrant of the lower part on the diagonal and the outer sides of the central webs 13 are directed towards the corners of the lower part 7.
  • This arrangement is advantageous because the pressure can be transmitted evenly to the corners of the lower part 7.
  • Fig. 16 shows a perspective view of an advantageous embodiment of a pressure transmission means 11, wherein the central web 13 in the lower portion has an inclined surface instead of an edge and thus the central web 13 is tapered towards the lower mounting portion 17 inwardly.
  • FIG. 17 a perspective view of an advantageous embodiment of a pressure transmission means 11, wherein the central web 13 in the upper portion has an edge and thus the central web 13 is tapered towards the upper mounting portion 15 inwardly.
  • Fig. 18 shows a perspective view of a further advantageous embodiment of a pressure transmission means 11, wherein the central web 13 in the upper and lower portions each having an inclined surface and thus the central web 13 toward the upper and lower mounting portion 15, 17 inwardly toward the upper and lower respectively Attached sections 15, 17 slanted.
  • the preparation of such shaped pressure transmission means 11, as in the Fig. 16, 17 and 18 is cost effective because no expensive machinery and tools are needed to form the pressure transfer means.
  • the pressure transmission means with such flattened edges can be made by rolling and / or bending of a flat and rectangular, for example, steel workpiece, for example.
  • FIGS. 16, 17 and 18 shown embodiments of pressure transmission means 11 are each resilient due to the tapered central webs 13. Therefore, the risk that the pressure transmission means 11 break according to these embodiments is lower.
  • Fig. 19 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a pressure transmission means 11, which has an upper mounting portion 15, two central webs 13 and two lower mounting portions 17. The two central webs 13 each extend from two opposite edges of the upper mounting portion 15. The upper mounting portion 15 has two openings 19 through which fastening means can be performed to secure the pressure transmission means 11 to the top plate 3 or a lower part 7 can. However, it can also be only one or more than two openings 19 may be provided.
  • Fig. 20 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a pressure transmission means 11, which has a widening from the lower mounting portion 17 up to the upper mounting portion 15 center web 13.
  • the upper attachment portion 15 has a larger area compared to the lower attachment portion 17.
  • the upper attachment portion has two openings 19, by means of which the pressure transmission means 11 can be attached to the top plate 3.
  • the upper attachment portion 15 may also be provided only with an opening 19 or with more than two openings 19. It is understood that a pressure transmission means 11 can also be mounted vice versa in a mold top, so that the upper mounting portion 15 to the lower mounting portion 17 and vice versa.
  • FIG. 20 shown design of the central web 13, which decreases or tapers from the upper mounting portion 15 toward the lower mounting portion 17 in a width direction, decreases with decreasing width of the central web 13 and the moment of resistance of the central web 13.
  • a lateral force introduction in the lower region of the pressure transmitting means eleventh So in the region of the lower mounting portion 17, due to a lever effect on the central web 13, a bending moment or a bending stress, which increases from the lower mounting portion 17 toward the upper mounting portion 15.
  • the resulting bending stress over the entire central web 13 is evenly distributed, preferably the central web 13, such as in Fig.
  • Fig. 21 shows a side view of another exemplary embodiment of a pressure transmission means 11, which is arranged between a top plate 3 and a lower part 7.
  • the pressure transmission means 11 each have an inwardly curved upper and lower attachment portion 15, 17.
  • the bulges serve the effective pressure distribution on the top plate 3 and on the lower part 7 and by fixing the example screw for increased connection security between the pressure transmission means 11 and the top plate 3 and the lower part. 7
  • FIG. 22 a side view of a pressure transmitting means disposed between a top plate 3 and a lower part 7, wherein in addition to the in Fig. 21 the embodiment shown, the transition between the upper and lower mounting portion 15, 17 is curved inwardly toward the central web 13.
  • middle section of the central web 13 also extend in sections in a straight line. Due to the curvature of the central web 13, the pressure transmission means 11 is bendable.
  • an additional suspension of the pressure transmission means 11 can be provided, which can dampen hard shocks in particular during operation and thus converts the high impact force into a slightly longer lasting smaller load of the upper mold part 1 and its components. This reduces the wear of the individual parts of the upper mold part. 1
  • Fig. 23 and 24 show side views of embodiments with substantially the same features as those in FIGS. 21 and 22 shown embodiments, but with an alternative lower mounting portion 17.
  • a bias is not achieved by a concave curvature of the lower mounting portion, but by a planar lower mounting portion 17, wherein the inner angle between the central web 13 and the lower mounting portion may be less than 90 °.
  • the screw connection is advantageously fixed by a prestress and the connection reliability between the pressure-transmitting means 11 and the lower part 7 is increased.
  • Fig. 25 shows an exemplary mold shell 1. Shown is a top plate 3, on which a plurality of pressure transmission means 11 is arranged. Each of the plurality of pressure transmission means 11 is disposed respectively on a groove 5 of a plurality of grooves 5.
  • the pressure transmission means via the upper mounting portion 15 by means of a fastening means with the top plate 3 in the region of the groove 5 are non-positively connected.
  • Each of the upper attachment portions 15 forms together with the respective groove 5 a tongue and groove connection. In this way it can be ensured that the pressure transmission means 11 can not rotate, for example when the fastening means loosen due to vibrations during operation of the concrete block forming machine.
  • a plurality of lower parts 7 is shown. In this case, the lower parts 7 at the same time also the stamp 9. It can also be additionally stamp 9 attached to the lower parts 7, for example, to allow a certain structure of the surfaces of the concrete blocks.
  • the punches 9 are connected kraftschl strictabilityig by means of fastening means, which may be, for example, screws, each with four pressure transmission means. However, it can also be provided that each punch 9 or each lower part 7 is connected to the top plate 3 by means of only one or two or three or four or five or six or seven or eight or nine or ten or fifteen or twenty or more pressure-transmitting means 11 is.
  • Fig. 26 shows a side view of the right side of another exemplary embodiment of a pressure transmission means 11, wherein the upper mounting portion 15 of the pressure transmitting means 11 and the top plate 3 form-fitting a pin-hole connection.
  • Fig. 27 shows a front view of an exemplary embodiment of a pressure transmitting means 11, wherein the pressure transmission means 11 is mounted between a top plate 3 and a lower part 7 and a bar 25 is attached to the top plate 3.
  • the strip 25 serves to ensure that the pressure-transmitting means 11 rests against the strip 25 in such a way that the pressure-transmitting means 11 can not twist by vibrations during assembly or during operation of the concrete block forming machine, for example.
  • the strip 25 thus prevents rotation of the pressure transmission means 11 in relation to the top plate 3rd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formoberteil (1) zum Befestigen an einer Betonsteinformmaschine umfassend: - eine Kopfplatte (3); - ein Unterteil (7), welches zumindest einen Stempel (9) umfasst; - zumindest ein Druckübertragungsmittel (11), welches die Kopfplatte (3) mit dem Unterteil (7) verbindet; wobei das zumindest eine Druckübertragungsmittel (11) weiter umfasst: - zumindest einen Mittelsteg (13); - zumindest einen oberen Befestigungsabschnitt (15); und - zumindest einen unteren Befestigungsabschnitt (17); wobei der obere Befestigungsabschnitt (15) und der untere Befestigungsabschnitt (17) jeweils im Wesentlichen rechtwinklig zum Mittelsteg (13) ausgebildet sind; der unteren Befestigungsabschnitt (17) mit dem Unterteil (7) kraftschlüssig verbunden ist; der obere Befestigungsabschnitt (15) mit der Kopfplatte (3) kraftschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formoberteil einer Betonsteinformmaschine mit einem universell einsetzbaren Stempelprofil.
  • In der Regel laufen Betonsteinformmaschinen während der Steinproduktion durchgehend unter äußersten Gebrauchsbedingungen und werden nur zu Umrüstarbeiten oder für Reparaturen angehalten. Während der Produktion von Betonsteinen wirken große Kräfte auf die Einzelteile des Formoberteils der Betonsteinformmaschine und führen daher zu erheblichem Verschleiß, insbesondere der Stempel bzw. Prägeteile bzw. Druckstücke.
  • In bekannten Formoberteilen für Betonsteinformmaschinen werden die Unterteile mit den Stempeln mittels eines Stempelprofils bzw. eines Druckübertragungsmittels an einer Grundplatte bzw. einer Kopfplatte des Formoberteils befestigt. Die Druckübertragungsmittel sind herkömmlicherweise mit der Kopfplatte verschweißt und lediglich die Unterteile mit den Stempeln sind auswechselbar an den Stempelprofilen bzw. an den Druckübertragungsmitteln angebracht. Derartig an der Kopfplatte angeschweißte Stempelprofile sind zwar gegenüber Krafteinwirkungen während des Betriebs der Betonsteinformmaschine sehr robust und bieten daher eine hohe Stabilität. Jedoch sind gleichzeitig die Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Formoberteile eingeschränkt, da nur bestimmte Unterteile mit bestimmten Dimensionen mit Stempeln auf die fest angeschweißten Stempelprofile passen. Somit können mit einem bestimmten Formoberteil Betonsteine mit lediglich bestimmten Größen und Formen geformt werden.
  • Ist es erwünscht das Formoberteil der Betonsteinformmaschine, das beispielsweise für die Fertigung besonders großer Betonsteine ausgelegt ist, für die Produktion besonders kleiner Betonsteine oder umgekehrt umzurüsten, so muss dabei beachtet werden, dass die Druckübertragungsmittel im Betrieb nicht die Formwände des Formrahmens schneiden bzw. berühren. Die Stempelprofile müssen derart an der Kopfplatte angebracht sein, dass die Stempelprofile nicht über dem Bereich der Stempel hinausragen und nicht mit den Formwänden des Formrahmens in Kontakt kommen können. Ein Auftreffen eines Druckübertragungsmittels auf den Formrahmen könnte durch große Kräfte während des Betriebs zu erheblichen Schäden des Formrahmens und des Druckübertragungsmittels führen, bis hin zum Ausfall der gesamten Betonsteinformmaschine.
  • Somit ist große Sorgfalt bei der Positionierung der Druckübertragungsmittel während des Schweißvorgangs nötig, um eine passgenaue Anordnung der Stempelprofile zu gewährleisten. Bereits kleinste Abweichungen der Position eines Stempels können Schäden in einem Formnest eines Formrahmens verursachen. Reparaturarbeiten sind oft sehr kostenintensiv und führen oft zu langen Standzeiten, in denen die Betonsteinformmaschine nicht in Betrieb genommen werden kann. In äußersten Fällen ist ein fehlerhaftes Verschweißen der Druckübertragungsmittel mit der Kopfplatte irreparabel und die gesamte Kopfplatte mit den angeschweißten Druckübertragungsmitteln wird unbrauchbar. Im schlimmsten Fall kann auch eine völlige Zerstörung der Betonsteinformmaschine erfolgen, wenn ein fehlerhaft angeschweißtes Druckübertragungsmittel nicht rechtzeitig bemerkt wird und die Betonsteinformmaschine trotzdem in Betrieb genommen wird.
  • Im Fall von angeschweißten Druckübertragungsmitteln können lediglich Stempel angebracht werden, die speziell auf diese Druckübertragungsmittel ausgerichtet sind. Zwar kann es durchaus möglich sein, dass beispielsweise sehr große Stempel auf die bereits vorhandenen Druckübertragungsmittel angebracht werden können, wobei die Druckübertragungsmittel ursprünglich für kleinere Stempel ausgerichtet sind. Jedoch ist dann eine gleichmäßige symmetrische Kraftübertragung nicht unbedingt sichergestellt. Eine ungleichmäßige Druckkraftübertragung der Druckübertragungsmittel auf die Unterteile und somit auf die Stempel führt zwangsläufig zu schlechten Formergebnissen und zu schnellem und asymmetrischem Verschleiß der Stempel, der Druckübertragungsmittel und der Formwände der Formrahmen.
  • Zudem ist eine Reparatur des Formoberteils sehr umständlich und zeitaufwendig, da beispielsweise bei einem beschädigten Druckübertragungsmittel, das gesamte Formoberteil aus der Betonsteinformmaschine ausgebaut werden muss, um das beschädigte Druckübertragungsmittel austauschen zu können. Da das Druckübertragungsmittel an der Kopfplatte angeschweißt ist, muss es durch Sägen oder Schweißbrennen von der Kopfplatte getrennt werden, um dann ein neues Stempelprofil wieder angeschweißen zu können. Dies ist nicht nur sehr zeitaufwendig, sondern erfordert zudem geschultes Personal und Spezialwerkzeuge wie Sägen und Schweißbrenner. Außerdem verursacht eine Reparatur lange Standzeiten der Betonsteinformmaschine, wodurch weitere erhebliche Produktionsverluste entstehen können.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Formoberteil mit Stempelprofilen bzw. Druckübertragungsmitteln vorzuschlagen, welche universell einsetzbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Formoberteil zum Befestigen an einer Betonsteinformmaschine umfassend:
    • eine Kopfplatte, welche zumindest eine Nut aufweist;
    • ein Unterteil, welches zumindest einen Stempel umfasst;
    • zumindest ein Druckübertragungsmittel, welches die Kopfplatte mit dem Unterteil verbindet;
    wobei das zumindest eine Druckübertragungsmittel weiter umfasst:
    • zumindest einen Mittelsteg;
    • zumindest einen oberen Befestigungsabschnitt; und
    • zumindest einen unteren Befestigungsabschnitt;
    wobei der obere Befestigungsabschnitt und der untere Befestigungsabschnitt jeweils im Wesentlichen rechtwinklig zum Mittelsteg ausgebildet sind;
    der unteren Befestigungsabschnitt mit dem Unterteil kraftschlüssig verbunden ist;
    der obere Befestigungsabschnitt mit der Kopfplatte kraftschlüssig verbunden ist.
  • Vorzugsweise kann die Kopfplatte zumindest eine Nut aufweisen und der obere Befestigungsabschnitt und die Kopfplatte können formschlüssig eine Nut-Feder-Verbindung ausbilden.
  • Je nach gewünschter Form der Betonsteine ist es von Vorteil, dass die Unterteile mit den Stempel einzeln austauschbar bzw. kraftschlüssig an der Kopfplatte des Formoberteils angebracht sind. Dabei kann es insbesondere vorteilhaft sein, dass die Druckübertragungsmittel mit der Kopfplatte des Formoberteils verschraubt werden. Somit können bei einer Umrüstung des Formoberteils die Druckübertragungsmittel entsprechend den Maßen der erwünschten Stempel optimal an der Kopfplatte angeordnet werden, so dass eine symmetrische Druckkraftübertragung ermöglicht wird. Zudem ist auch ein Auswechseln beispielsweise beschädigter Druckübertragungsmittel einfach und zeitsparend. Es sind auch kein speziell geschultes Personal und keine speziellen und teuren Geräte wie Schweißbrenner oder Winkelschleifer nötig, um ein beispielsweise beschädigtes Druckübertragungsmittel auszutauschen.
  • Da die Druckübertragungsmittel kraftschlüssig an der Kopfplatte angebracht sind, können diese leicht ausgetauscht werden, da die Befestigungsmittel mit einfachen und bereits vorhandenen Werkzeugen wie Schraubenschlüssel, Schraubendreher oder dergleichen gelöst bzw. befestigt werden können. Die benötigten Werkzeuge sind herkömmlicherweise klein und handlich, so dass die Verbindungsmittel mit den Werkzeugen sehr leicht zugänglich sind und einfach gelöst oder festgestellt werden können, selbst wenn sich das Formoberteil in der Betonsteinformmaschine in einer Betriebsposition befindet. Das Formoberteil kann somit für Reparaturarbeiten in der Betonsteinformmaschine eingebaut bleiben und muss nicht ausgebaut werden. Dadurch verkürzt sich die Zeit, in der die Betonsteinformmaschine nicht betrieben werden kann.
  • Vorzugsweise wird ein Druckübertragungsmittel mittels eines lösbaren Befestigungsmittels an der Kopfplatte befestigt. Befestigungsmittel können formschlüssige Schraubverbindungen und/oder kraftschlüssige Steckverbindungen und/oder kraftschlüssige Nietverbindungen sein. Dies ermöglicht es, die Druckübertragungsmittel einfach und schnell wiederverwendbar an der Kopfplatte anzubringen.
  • Bevorzugt kann zumindest eine Nut in bzw. an der Kopfplatte vorgesehen sein. Somit wird ein Verdrehen des Druckübertragungsmittels, und somit des Stempels, verhindert. Die zumindest eine Nut kann beispielsweise in die Kopfplatte gefräst sein, wobei die zumindest eine Nut zumindest in einer Breitenrichtung passgenau mit dem oberen Befestigungsabschnitt eines Druckübertragungsmittels ausgestaltet ist. Dadurch kann eine Nut-Feder-Vebindung zwischen der Kopfplatte und dem oberen Befestigungsabschnitt des Druckübertragungsmittels hergestellt werden, wobei die Kopfplatte die zumindest eine Nut aufweist und der obere Befestigungsabschnitt des Druckübertragungsmittels der Feder entspricht. Bevorzugt kann die zumindest eine Nut der Kopfplatte eine Tiefe zwischen etwa 20 mm und etwa 1 mm aufweisen, noch weiter bevorzugt zwischen etwa 15 mm und etwa 1,2 mm, auch bevorzugt zwischen etwa 10 mm und etwa 1,5 mm. Am meisten bevorzugt kann die zumindest eine Nut eine Tiefe von etwa 2 mm aufweisen. Am meisten bevorzugt kann die zumindest eine Nut der Kopfplatte eine Tiefe zwischen etwa 2 mm und etwa 3 mm aufweisen. Die Kanten der Druckübertragungsmittel können abgerundet sein bzw. eine Rundung aufweisen. Daher kann eine Nut vorzugsweise eine Tiefe aufweisen, die mindestens gleich oder größer dem Radius der abgerundeten Kante bzw. der Rundung ist.
  • Vorzugsweise kann auch der obere Befestigungsabschnitt eine Nut aufweisen, so dass der obere Befestigungsabschnitt des Druckübertragungsmittels mit einer Nut und die Kopfplatte mit einer Nut mittels einer Feder formschlüssig eine Nut-Feder-Verbindung ausbilden können. Vorteilhafterweise besteht somit, obwohl die Druckübertragungsmittel vorzugsweise jeweils mit nur einem Verbindungsmittel an der Kopfplatte befestigt werden können, nicht die Gefahr, dass die Druckübertragungsmittel sich beispielsweise während der Montage oder während des Betriebs der Betonsteinformmaschine durch beispielsweise Vibrationen lockern können und sich relativ zur Kopfplatte verdrehen. Da ein Verdrehen eines Druckübertragungsmittels vermieden wird, wird sichergestellt, dass der an dem Druckübertragungsmittel befestigte Stempel präzise in das Formnest einfahren bzw. eintauchen kann, um den Betonstein durch Krafteinwirkung von oben zu verdichten. Besonders vorteilhaft wird eine Kollision mit den Formwänden des Formrahmens vermieden. Somit wird gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen vermieden, dass es zu erhöhtem Verschleiß bzw. Abrieb der Formwände und/oder des Stempels durch Reiben der Kanten des Stempels an den Formwänden, da auch eine sehr geringen Verdrehung des Druckübertragungsmittels vermieden wird. Ebenso wird eine fortgeschrittenen Verdrehung des Druckübertragungsmittels vermieden, d.h. eine direkte Kollision zwischen Stempel und dem Formrahmen bzw. den oberen Kanten der Formwände eines Formnests. Durch eine derartige Kollision während des Betriebs der Betonsteinformmaschine, können die Stempel, die Druckübertragungsmittel und/oder der Formrahmen stark beschädigt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der zumindest einen Nut eine Vielzahl von Druckübertragungsmitteln angeordnet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass an einer Nut lediglich ein Druckübertragungsmittel angeordnet ist.
  • Es kann jedoch auch umgekehrt ein Bereich der Kopfplatte als Feder ausgebildet sein und dementsprechend passgenau ein Bereich als Nut am oberen Befestigungsabschnitt des Druckübertragungsmittels ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Nut gefräst sein. Bevorzugt kann eine Nut am oberen Befestigungsabschnitt des Druckübertragungsmittels eine Tiefe zwischen etwa 20 mm und etwa 1 mm aufweisen, noch weiter bevorzugt zwischen etwa 15 mm und etwa 1,2 mm, auch bevorzugt zwischen etwa 10 mm und etwa 1,5 mm. Am meisten bevorzugt kann eine Nut am oberen Befestigungsabschnitt des Druckübertragungsmittels eine Tiefe von etwa 2 mm aufweisen.
  • Vorzugsweise kann die Kopfplatte ein Loch aufweisen und der obere Befestigungsabschnitt kann einen Stift aufweisen. Der obere Befestigungsabschnitt eines Druckübertragungsmittels und die Kopfplatte können formschlüssig eine Stift-Loch-Verbindung ausbilden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kopfplatte zumindest einen Stift aufweist und der obere Befestigungsabschnitt ein Loch aufweist, um eine formschlüssige Stift-Loch-Verbindung auszubilden. Weiter kann auch vorgesehen sein, dass sowohl die Kopfplatte also auch der obere Befestigungsabschnitt jeweils sowohl zumindest ein Loch und entsprechend zumindest einen Stift aufweisen, um formschlüssige Stift-Loch-Verbindungen auszubilden. Vorteilhafterweise besteht somit, obwohl die Druckübertragungsmittel vorzugsweise jeweils mit nur einem Verbindungsmittel an der Kopfplatte befestigt werden können, nicht die Gefahr, dass die Druckübertragungsmittel sich beispielsweise während der Montage oder während des Betriebs der Betonsteinformmaschine durch beispielsweise Vibrationen lockern können und sich relativ zur Kopfplatte verdrehen. Da ein Verdrehen eines Druckübertragungsmittels vermieden wird, wird sichergestellt, dass der an dem Druckübertragungsmittel befestigte Stempel präzise in das Formnest einfahren bzw. eintauchen kann, um den Betonstein durch Krafteinwirkung von oben zu verdichten. Besonders vorteilhaft wird eine Kollision mit den Formwänden des Formrahmens vermieden. Somit wird gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen vermieden, dass es zu erhöhtem Verschleiß bzw. Abrieb der Formwände und/oder des Stempels durch Reiben der Kanten des Stempels an den Formwänden kommt, da auch eine sehr geringe Verdrehung des Druckübertragungsmittels vermieden wird. Ebenso wird eine fortgeschrittene Verdrehung des Druckübertragungsmittels vermieden, d.h. eine direkte Kollision zwischen Stempel und dem Formrahmen bzw. den oberen Kanten der Formwände eines Formnests. Durch eine derartige Kollision während des Betriebs der Betonsteinformmaschine können die Stempel, die Druckübertragungsmittel und/oder der Formrahmen stark beschädigt werden.
  • Vorzugsweise kann die Kopfplatte eine Leiste als Verdrehsicherung für das zumindest eine Druckübertragungsmittel aufweisen. Mit anderen Worten kann an der Kopfplatte eine Leiste angebracht werden. Die Leiste kann dazu dienen, dass zumindest ein Druckübertragungsmittel oder eine Mehrzahl von Druckübertragungsmitteln derart an der Leiste anliegen, dass sich die Druckübertragungsmittel beispielsweise während der Montage oder während des Betriebs der Betonsteinformmaschine nicht durch beispielsweise Vibrationen der Betonsteinformmaschine lockern können und sich relativ zur Kopfplatte verdrehen. Da ein Verdrehen eines Druckübertragungsmittels vermieden wird, wird sichergestellt, dass der an dem Druckübertragungsmittel befestigte Stempel präzise in das Formnest einfahren bzw. eintauchen kann, um den Betonstein durch Krafteinwirkung von oben zu verdichten. Besonders vorteilhaft wird eine Kollision mit den Formwänden des Formrahmens vermieden. Somit wird gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen vermieden, dass es zu erhöhtem Verschleiß bzw. Abrieb der Formwände und/oder des Stempels durch Reiben der Kanten des Stempels an den Formwänden kommt, da auch eine sehr geringe Verdrehung des Druckübertragungsmittels vermieden wird. Ebenso wird eine fortgeschrittene Verdrehung des Druckübertragungsmittels vermieden, d.h. eine direkte Kollision zwischen Stempel und dem Formrahmen bzw. den oberen Kanten der Formwände eines Formnests. Durch eine derartige Kollision während des Betriebs der Betonsteinformmaschine können die Stempel, die Druckübertragungsmittel und/oder der Formrahmen stark beschädigt werden.
  • In der Regel ist die Verbindung zwischen dem Druckübertragungsmittel und der Kopfplatte derart ausgelegt, dass eine optimale Positionierung erfolgen kann, um bei der Druckstückmontage bzw. der Montage des Formoberteils eine gewünschte Ausrichtung und Feinjustierung der Druckübertragungsmittel in Bezug zur Kopfplatte und/oder dem Unterteil zu erlauben.
  • Vorzugsweise kann der obere Befestigungsabschnitt und/oder der untere Befestigungsabschnitt zumindest eine Öffnung aufweisen. So kann durch bzw. in die jeweilige Öffnung ein Befestigungsmittel geführt werden, so dass das Druckübertragungsmittel mit der Kopfplatte bzw. mit dem Unterteil kraftschlüssig verbunden werden kann. Als Befestigungsmittel können beispielsweise Schrauben, Nieten, Bolzen und andere herkömmliche Befestigungsmittel dienen.
  • So kann eine vorteilhafte sichere und starre Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Druckübertragungsmittel sowie zwischen dem Druckübertragungsmittel und der Kopfplatte durch lediglich zwei Befestigungsmittel ermöglicht werden. Die Vorteile derartiger Verbindungen bzw. Befestigungen sind, dass die Befestigungsmittel und das zum Befestigen benötigte Werkzeug leicht erhältlich und kostengünstig sind. Weitere Vorteile sind, dass es kein besonders geschultes Personal für eine fachgerechte Bedienung der Werkzeuge bedarf, um ein Druckübertragungsmittel an eine Kopfplatte und ein Unterteil mit dem Druckübertragungsmittel zu verbinden bzw. zu befestigen. Da ein Schweißvorgang bei der kraftschlüssigen Verbindungsart nicht notwendig ist, können auch die Anschaffungskosten für teure Schweißapparate und Schweißgase sowie teures und speziell geschultes Personal eingespart werden.
  • Der obere Befestigungsabschnitt und/oder der untere Befestigungsabschnitt können jedoch auch eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen. Der obere und/oder der untere Befestigungsabschnitt können auch zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Öffnungen aufweisen. So kann das Druckübertragungsmittel auch mittels zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Befestigungsmittel mit der Kopfplatte bzw. mit dem Unterteil verbunden werden. Die Mehrzahl von Befestigungsmittel erhöht die Verbindungskraft zwischen dem Druckübertragungsmittel und der Kopfplatte bzw. zwischen dem Unterteil und dem Druckübertragungsmittel und erhöht somit die Verbindungssicherheit, das ein Verdrehen des Stempels relativ zum Druckübertragungsmittel bzw. zwischen dem Druckübertragungsmittel und der Kopfplatte verhindert. Gleichzeitig ermöglichen die oben beschriebenen kraftschlüssigen Verbindungen zwischen dem Druckübertragungsmittel und der Kopfplatte sowie dem Druckübertragungsmittel und dem Unterteil eine schnelle Montage bzw. Demontage der Druckübertragungsmittel und folglich der Unterteile und Stempel.
  • Vorzugsweise kann die zumindest eine Öffnung des oberen Befestigungsabschnitts und/oder die zumindest eine Öffnung des unteren Befestigungsabschnitts als Schlitz ausgebildet sein. Mit Schlitz wird hier ein Schlitz bezeichnet, der sich von einer Kante des oberen und/oder des unteren Befestigungsabschnitts hin zur Öffnung erstreckt. Ein Schlitz ist insbesondere vorteilhaft, da ein Befestigungsmittel lediglich gelockert werden muss, um die Verbindung zwischen dem Druckübertragungsmittel und dem Unterteil bzw. zwischen dem Druckübertragungsmittel und der Kopfplatte zu trennen. Mit anderen Worten, kann die Schraube, die beispielsweise das Druckübertragungsmittel mit der Kopfplatte bzw. mit dem Unterteil kraftschlüssig verbindet, lediglich etwas gelockert werden, so dass das Druckübertragungsmittel in der Position an der Kopfplatte bzw. am Unterteil angeordnet verbleiben kann. Das Druckübertragungsmittel ist jedoch dann nicht mehr kraftschlüssig mit der Kopfplatte verbunden und kann durch eine Seitwärtsbewegung entlang der Schlitzrichtung bzw. in eine Richtung parallel zur Kopfplatte bzw. zum Unterteil bzw. zum oberen bzw. unteren Befestigungsabschnitt abgezogen werden. Im Fall, dass als Befestigungsmittel eine Schraube verwendet wird, muss die Schraube nur so weit gedreht werden, dass die kraftschlüssige Verbindung gelockert wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da so zusätzlich Zeit bei einer Reparatur oder einem Austausch der Unterteile mit zumindest einem Stempel bzw. Druckübertragungsmittel eingespart werden kann. Druckübertragungsmittel können auch relativ zur Kopfplatte bzw. zum Unterteil, beispielsweise mit geringem Aufwand um wenige Millimeter entlang einer Richtung des Schlitzes bzw. parallel zur Kopfplatte bzw. zum Unterteil justiert werden, um eine präzise symmetrische Ausrichtung der Unterteile und somit der Stempel am Druckübertragungsmittel bzw. des Druckübertragungsmittels an der Kopfplatte zu erreichen. Hierzu ist es lediglich nötig, das Verbindungsmittel nur derart zu lockern, um das Druckübertragungsmittel und/oder das Unterteil in die gewünschte Position zu justieren und das Verbindungsmittel wieder anzuziehen bzw. festzuziehen.
  • Bevorzugt kann die Kopfplatte eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen. So besteht die Möglichkeit, die Druckübertragungsmittel an einer Vielzahl von Positionen an der Kopfplatte anzubringen. Eine Vielzahl von Öffnungen in der Kopfplatte ermöglicht es somit, die Druckübertragungsmittel derart anzubringen, dass die Kraft auf die Unterteile und somit auf die Stempel optimal übertragen werden kann, da die Druckübertragungsmittel mit größtmöglicher Symmetrie zu dem Unterteil bzw. den Unterteilen angeordnet werden. Mit anderen Worten kann entsprechend der Dimensionen des bzw. der Stempel die Anordnung des zumindest einen Druckübertragungsmittels derart gewählt werden, dass eine optimale, gleichmäßige Drucklastverteilung bzw. Druckübertragung gewählt werden kann. Die Möglichkeit der optionalen und optimierten Anordnung der Druckübertragungsmittel bzw. der Stempelprofile hat den Vorteil, dass durch eine gleichmäßige Drucklastverteilung auf das bzw. die Unterteile und folglich auf die Stempel, die Abnutzung bzw. der Verschleiß der Stempel wie auch der Druckübertragungsmittel selbst minimiert wird und die Lebensdauer der Stempel, Unterteile und Druckübertragungsmittel erheblich verlängert werden kann. Zudem wird durch eine gleichmäßige Drucklastverteilung die Qualität, daß heißt die gleichmäßige Verpressung der Betonsteine erhöht.
  • Vorzugsweise kann die Öffnung der Kopfplatte bzw. können die Öffnungen der Kopfplatte und/oder die zumindest eine Öffnung in dem oberen und/oder unteren Befestigungsabschnitt des zumindest einen Druckübertragungsmittels jeweils ein oder mehrere Gewinde aufweisen. So können die Druckübertragungsmittel mittels Schrauben direkt mit der Kopfplatte bzw. dem Unterteil verschraubt werden und benötigen somit beispielsweise keine zusätzliche Mutter oder dergleichen. Die Gewindeform eines Gewindes kann dabei derart beschaffen sein, dass sie mit den Vorgaben standardisierter Gewindeformen übereinstimmt, sodass zur Herbeiführung einer kraftschlüssigen Verbindung eine standardisierte, korrespondierende Schraube gelangen kann. Somit kann beispielsweise das Druckübertragungsmittel mittels einer genormten bzw. standardisierten Schraube, insbesondere einer M16 Schraube, fixiert werden. Hierfür kann der zylindrische Schraubenkörper der Schraube durch eine Öffnung, insbesondere eine Bohrung geführt werden. Die Öffnung bzw. Bohrung kann gleich groß oder geringfügig größer sein, als der Schraubenkörper. Die Bohrung kann durch den oberen Befestigungsabschnitt und/oder den unteren Befestigungsabschnitt hindurch ausgeführt sein. Der Durchmesser der Bohrung kann derart dimensioniert sein, dass das Druckübertragungsmittel passgenau positioniert ist und/ oder sich nur noch in seiner Nut drehen oder leicht drehen kann. Zudem wird die Anzahl von Einzelteilen und ebenso die Anzahl der benötigten Werkzeuge minimiert, da beispielsweise keine Ring- bzw. Maulschlüssel, Zangen oder dergleichen für das Spannen oder Feststellen von beispielsweise Muttern oder dergleichen benötigt werden. Dies erleichtert zum einen die Montage bzw. die Demontage der Druckübertragungsmittel bei Umrüst- und/oder Reparaturarbeiten und zum anderen kann vermieden werden, dass das gesamte Formoberteil ausgebaut werden muss. Somit können Kosten für Personal, Werkzeug und Zeit eingespart werden.
  • Bevorzugt kann der zumindest eine Stempel mittels einer Mehrzahl von Druckübertragungsmitteln mit der Kopfplatte verbunden sein . Dies ermöglicht bei großen Unterteilen und somit großen Stempeln, eine gleichmäßige und symmetrische Druckübertragung einer Druckkraft auf den Stempel, wenn die Druckübertragungsmittel entsprechend gleichmäßig verteilt zwischen Kopfplatte und Unterteil angeordnet sind. So kann der vorzeitige Verschleiß des bzw. der Stempel und der Druckübertragungsmittel vermieden werden. Zudem wird ein Verkanten des Stempels im Formnest des Formrahmens verhindert, da die Kraftübertragung auf die gesamte Fläche des Unterteils und somit des Stempels gleichmäßig verteilt wird, woraus folgt, dass eine verbesserte parallele Ausrichtung des Unterteils und somit des Stempels relativ zur Kopfplatte bereitgestellt wird. So wird durch eine gleichmäßige Drucklastverteilung auch die Qualität durch ein gleichmäßiges Verpressen der Betonsteine erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil von einer Mehrzahl von Druckübertragungsmitteln für die Anbringung von einem Unterteil ist, dass mehr Druck ausgeübt werden kann als bei lediglich einem Druckübertragungsmittel pro Unterteil. So können bei einer gewünschten Steigerung der Auflast, um beispielsweise einen höheren Verdichtungsgrad der Betonsteine zu erreichen, zusätzlich Druckübertragungsmittel schnell und einfach nachgerüstet werden, um zum einen eine gleichmäßigere und zum anderen eine erhöhte Druckübertragung zu erreichen. Da eine höhere Druckkraft auf zusätzliche Druckübertragungsmittel verteilt werden kann, wird ein Verbiegen oder sogar Brechen der Druckübertragungsmittel vermieden.
  • Vorzugsweise ist an der zumindest einen Nut eine Mehrzahl von oberen Befestigungsabschnitten formschlüssig angebracht.
  • Vorzugsweise kann die zumindest eine Nut der Kopfplatte derart ausgebildet sein, dass auch eine Vielzahl von Druckübertragungsmitteln an bzw. in der Nut nebeneinander bzw. nacheinander angeordnet werden können. Dabei kann eine Kante des oberen Befestigungsabschnitts zumindest bereichsweise an einer Kante der Nut anliegen, so dass sich das jeweilige Druckübertragungsmittel nicht relativ zur Kopfplatte verlagern bzw. verdrehen kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die zumindest eine Nut als eine oder mehrere Erhöhungen der Kopfplatte ausgebildet ist. So kann eine herkömmliche Kopfplatte nachgerüstet werden, indem Erhöhungen ausgebildet werden, beispielsweise durch anschweißen von Metallschienen oder dergleichen. Das hat den Vorteil, dass die Kopfplatte nicht gefräst werden muss und dadurch möglicherweise die Stabilität und Belastbarkeit der Kopfplatte beeinträchtigt wird.
  • Weiter bevorzugt kann die Kopfplatte eine Mehrzahl von Nuten aufweisen, welche zueinander parallel ausgebildet sein können. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Druckübertragungsmittel im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet werden können, um eine symmetrische Drucklastverteilung zu ermöglichen. Es können auch mehrere erste Nuten parallel zueinander ausgebildet sein und weitere zweite Nuten senkrecht zu den ersten Nuten ausgebildet sein. Dabei können sich die ersten und die zweiten Nuten überschneiden. Eine derart ausgestaltete Kopfplatte hat den Vorteil, dass eine große Anzahl an möglichen Anordnungen von Druckübertragungsmitteln bereitgestellt wird. Es können auch Nuten diagonal zu den ersten und zweiten Nuten ausgebildet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass je nach gewählter Anordnungsstruktur des Druckübertragungsmittels eine oder mehrere Nuten schräg oder schneidend zu den ersten Nuten ausgerichtet sein können. In anderen Worten müssen Nuten nicht in jedem Fall parallel zueinander ausgerichtet sein, da ein oder mehrere Druckübertragungsmittel auch schräg zu einem oder mehreren anderen Druckübertragungsmitteln positioniert sein können. Die Positionierung kann von der Steingeometrie und/oder der bewußt gewählten Anordnungsstruktur abhängig sein. Es versteht sich, dass im Bereich der Nuten bevorzugt eine Mehrzahl von Öffnungen ausgebildet sein können, um die Druckübertragungsmittel entsprechend in bzw. an den Nuten anbringen zu können.
  • Vorzugsweise umfasst das Unterteil zumindest eine Öffnung, um das Unterteil an dem unteren Befestigungsabschnitt kraftschlüssig zu verbinden
  • Analog zu der oben beschriebenen Nut-Feder-Verbindung zwischen der Kopfplatte und dem oberen Befestigungsabschnitt des Druckübertragungsmittel, kann auch das Unterteil mit dem unteren Befestigungsabschnitt eine Nut-Feder-Verbindung aufweisen. Mit anderen Worten können das Unterteil und der untere Befestigungsabschnitt derart ausgestaltet sein, dass eine Nut-Feder-Verbindung bereitgestellt wird. Beispielsweise kann auf der oberen Seite des Unterteils, also die Seite, an der das oder die Druckübertragungsmittel angebracht werden, eine Nut bzw. eine Mehrzahl von Nuten gefräst sein, um mit dem unteren Befestigungsabschnitt bzw. mit den unteren Befestigungsabschnitten eine Nut-Feder-Verbindung bereitzustellen, so dass ein Verdrehen des Unterteils relativ zum Druckübertragungsmittel verhindert werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass der untere Befestigungsabschnitt eine Nut aufweist und entsprechend das Unterteil eine korrespondierende Erhöhung aufweist. Die Erhöhung des Unterteils kann in bzw. an die Nut des unteren Befestigungsabschnitts passgenau angeordnet werden, um eine Nut-Feder-Verbindung bereitzustellen. Dadurch kann vorteilhaft eine Verlagerung des Unterteils relativ zum unteren Befestigungsabschnitt verhindert werden.
  • Vorzugsweise sind der obere Befestigungsabschnitt und der untere Befestigungsabschnitt des zumindest einen Druckübertragungsmittels parallel gegenüberliegend angeordnet.
  • Das zumindest eine Druckübertragungsmittel kann vorzugsweise ein U-Profil aufweisen.
  • Das zumindest eine Druckübertragungsmittel kann vorzugsweise ein C-Profil aufweisen.
  • Das zumindest eine Druckübertragungsmittel kann ein Doppel-T-Träger-Profil aufweisen.
  • Der obere Befestigungsabschnitt und/oder der untere Befestigungsabschnitt können eine Wölbung aufweisen, so dass der obere und/oder der untere Befestigungsabschnitt mit einer Vorspannung an der Kopfplatte bzw. an dem Unterteil kraftschlüssig angebracht werden können. Die durch die Wölbung bewirkte Vorspannung hat zum Vorteil, dass die Verbindung zwischen dem oberen bzw. dem unteren Befestigungsabschnitt und entsprechend der Kopfplatte bzw. dem Unterteil durch eine höhere Anpresskraft verstärkt wird und somit eine festere Verbindung vorliegt. Hierbei gilt, je kleiner der Radius der Wölbung ist, desto größer ist die Anpresskraft und desto höher ist der Reibungswiderstand. So kann vermieden werden, dass sich während des Betriebs der Betonsteinformmaschine die Befestigungsmittel, die den oberen Befestigungsabschnitt bzw. den unteren Befestigungsabschnitt mit der Kopfplatte bzw. mit dem Unterteil kraftschlüssig verbinden, durch beispielsweise Vibrationen lockern.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Formoberteils, gemäß einer oder mehrerer der oben aufgeführten Ausbildungsformen, zum Befestigen an einer Betonsteinformmaschine.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Betonsteinformmaschine, umfassend ein Formoberteil gemäß einer oder mehrerer der oben aufgeführten Ausbildungsformen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Einzelne in den Figuren gezeigte Merkmale können mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht auf ein Formoberteil 1.
    • Fig. 2 zeigt links eine Frontansicht auf ein Druckübertragungsmittel 11 und rechts eine Seitenansicht der rechten Seite des Druckübertragungsmittels 11, wobei das Druckübertragungsmittel 11 jeweils zwischen einer Kopfplatte 3 und einem Unterteil 7 angebracht ist.
    • Fig. 3 zeigt eine Frontansicht auf ein Druckübertragungsmittel 11, das an einer Nut 5 der Kopfplatte 3 angeordnet ist.
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht auf zwei beispielhafte Druckübertragungsmittel 11, die mit den Rückseiten der jeweiligen Mittelstege 13 aneinandergereiht sind.
    • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht auf zwei weitere beispielhafte Druckübertragungsmittel 11, die mit den Rückseiten der jeweiligen Mittelstege 13 aneinandergereiht sind.
    • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die oberen Befestigungsabschnitte der Druckübertragungsmittel aus Fig. 4.
    • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht von zwei aneinandergereihten beispielhaften Ausführungsformen von Druckübertragungsmittel 11, die sich an den vorderen Kanten der oberen und unteren Befestigungsabschnitte 15, 17 berühren.
    • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht von zwei weiteren aneinandergereihten beispielhaften Ausführungsformen von Druckübertragungsmittel 11, die sich an den vorderen Kanten der oberen und unteren Befestigungsabschnitte 15, 17 berühren.
    • Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Befestigungsabschnitte der beispielhaften Druckübertragungsmittel aus Fig. 7.
    • Fig. 10 zeigt ein beispielhaftes Druckübertragungsmittel 11, das als Hohlprofil mit zwei Mittelstegen 13 und jeweils einem oberen und unteren Befestigungsabschnitt 15, 17.
    • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht einer beispielhaften liniensymmetrischen Anordnung von vier Druckübertragungsmitteln 11 auf einem Unterteil 7.
    • Fig. 12 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften liniensymmetrischen Anordnung von vier Druckübertragungsmitteln 11 auf einem Unterteil 7.
    • Fig. 13 zeigt eine Draufsicht einer beispielhaften punktsymmetrischen Anordnung von vier Druckübertragungsmitteln 11 auf einem Unterteil 7.
    • Fig. 14 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften punktsymmetrischen Anordnung von vier Druckübertragungsmitteln 11 auf einem Unterteil 7.
    • Fig. 15 zeigt eine Draufsicht einer weiteren beispielhaften punktsymmetrischen Anordnung von vier Druckübertragungsmitteln 11 auf einem Unterteil 7.
    • Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11.
    • Fig. 17 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11.
    • Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11.
    • Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11.
    • Fig. 20 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11.
    • Fig.21 zeigt eine Seitenansicht auf eine beispielhafte Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, das zwischen einer Kopfplatte 3 und einem Unterteil 7 angebracht ist, wobei der obere und der untere Befestigungsabschnitt 15, 17 jeweils eine Wölbung aufweist.
    • Fig. 22 zeigt eine Seitenansicht auf eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, das zwischen einer Kopfplatte 3 und einem Unterteil 7 angebracht ist.
    • Fig. 23 zeigt eine Seitenansicht auf eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, das zwischen einer Kopfplatte 3 und einem Unterteil 7 angeordnet ist.
    • Fig. 24 zeigt eine Seitenansicht auf eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, das zwischen einer Kopfplatte 3 und einem Unterteil 7 angeordnet ist.
    • Fig. 25 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein beispielhaftes Formoberteil.
    • Fig. 26 zeigt eine Seitenansicht der rechten Seite einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, das zwischen einer Kopfplatte 3 und einem Unterteil 7 angebracht ist.
    • Fig. 27 zeigt eine Frontansicht auf eine beispielhafte Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, wobei das Druckübertragungsmittel 11 zwischen einer Kopfplatte 3 und einem Unterteil 7 angebracht ist und eine Leiste 25 an der Kopfplatte 3 angebracht ist.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht auf ein beispielhaftes Formoberteil 1. Das Formoberteil 1 umfasst eine Kopfplatte 3, zwei Druckübertragungsmittel 11 und ein Unterteil 7, wobei die Kopfplatte 3 und das Unterteil 7 jeweils zwei Öffnungen 19 aufweisen. Beide Druckübertragungsmittel 11 sind zwischen der Kopfplatte 3 und dem Unterteil 7 angeordnet. Beide Druckübertragungsmittel 11 umfassen jeweils einen Mittelsteg 13, einen oberen Befestigungsabschnitt 15 und einen unteren Befestigungsabschnitt 17, wobei jeweils der obere und der untere Befestigungsabschnitt 15, 17 ebenfalls Öffnungen aufweisen. Der obere und der untere Befestigungsabschnitt 15, 17 erstrecken sich jeweils im rechten Winkel zum Mittelsteg 13 hin in Richtung der Mitte der Kopfplatte 3 bzw. in Richtung der Mitte des Unterteils 7. Eine Anordnung der Druckübertragungsmittel 11 gemäß Fig. 1, wobei die Mittelstege 13 der zwei Druckübertragungsmittel 11 nach außen bezüglich der Längsachse des Formoberteils 1 angeordnet sind, ermöglicht eine gleichmäßige bzw. symmetrische und parallele Kraftübertragung von der Kopfplatte 3 auf das Unterteil 7 und somit auf den Stempel 9. Dies hat zum Vorteil, dass die Kraft, die während des Betriebs der Betonsteinformmaschine auf die zu formenden Betonsteine wirkt, die Betonsteine gleichmäßig verdichtet bzw. formt bzw. verpresst.
  • Die Druckübertragungsmittel 11 sind mittels Befestigungsmittel (in Fig. 1 nicht gezeigt), die beispielsweise Schrauben sein können, kraftschlüssig mit der Kopfplatte 3 und/oder dem Unterteil 7 verbunden. Die Öffnungen 19 können ein Gewinde aufweisen, so dass die Schrauben jeweils den oberen Befestigungsabschnitt 15 mit der Kopfplatte 3 der Druckübertragungsmittel 11 und/oder den unteren Befestigungsabschnitt 17 mit dem Unterteil 7 der Druckübertragungsmittel 11 kraftschlüssig miteinander verbinden.
  • Die Öffnungen 19 müssen jedoch keine Gewinde aufweisen. Für die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Druckübertragungsmittel 11 und der Kopfplatte 3 bzw. dem Unterteil 7 können auch Schrauben mit einem Durchmesser kleiner oder gleich groß, wie die Öffnungen 19, zusammen mit entsprechenden Muttern, geeignet sein.
  • Die Kopfplatte 3 weist eine Nut 5 auf, die zumindest gleich groß oder breiter in der Breite und in der Länge gleich lang oder länger ist als der obere Befestigungsabschnitt 15. Der obere Befestigungsabschnitt 15 kann somit mit zumindest einer Kante des oberen Befestigungsabschnitts 15 an der Nut 5 angebracht werden, um eine formschlüssig Nut-Feder-Verbindung auszubilden. Dadurch wird ein Verdrehen des Druckübertragungsmittels 11 relativ zur Kopfplatte 3 während des Betriebs verhindert.
  • Auf der linken Seite der Fig. 2 ist eine Frontansicht auf ein Druckübertragungsmittel 11 dargestellt. Auf der rechten Seite der Fig. 2 ist eine Seitenansicht der rechten Seite des Druckübertragungsmittels 11 dargestellt, wobei in beiden Abbildungen das Druckübertragungsmittel 11 jeweils zwischen einer Kopfplatte 3 und einem Unterteil 7 angebracht ist. Die Kopfplatte 3 weist eine Nut 5 auf. Der obere Befestigungsabschnitt 15 geht mit der Nut 5 eine formschlüssige Nut-Feder-Verbindung ein, wobei zumindest eine Kante des oberen Befestigungsabschnitts 15 an einer Kante der Nut 5 der Kopfplatte 3 anliegt. Dadurch wird verhindert, dass sich das Druckübertragungsmittel 11 relativ zur Kopfplatte 3 verlagern bzw. verdrehen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht auf ein Druckübertragungsmittel 11, das an die Nut 5 der Kopfplatte 3 angeordnet ist und mit der Nut 5 eine Nut-Feder-Verbindung bildet. Hierbei schließen die Seitenkanten des oberen Befestigungsabschnitts 15 an zwei gegenüberliegenden Kanten der Nut 5 formschlüssig an, so dass die Längsachsen der Öffnungen 19 des oberen Befestigungsabschnitts 15 und der Kopfplatte 3 identisch sind. Mittels eines Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube oder einer Niete (nicht dargestellt), die durch die Öffnungen 19 des oberen Befestigungsabschnitts 15 und der Kopfplatte 3 geführt wird, kann das Druckübertragungsmittel 11 mit der Kopfplatte 3 kraftschlüssig verbunden werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht auf zwei weitere Ausführungsformen von Druckübertragungsmittel 11, die mit den Rückseiten der jeweiligen Mittelstege 13 aneinandergereiht sind. Die zwei Außenflächen der Mittelstege 13 der beiden Druckübertragungsmittel 11 liegen derart aneinander an, dass durch das Zusammenspiel der beiden U-förmigen Druckübertragungsmittel 11 eine Anordnung bereitgestellt werden kann, die in der Fig. 4 gezeigten Seitenansicht im Wesentlichen einem I-Profil bzw. einem Doppel-T-Träger gleichgestellt werden kann. Die oberen und unteren Kanten der beiden Druckübertragungsmittel 11, die von der Außenfläche des jeweiligen Mittelstegs 13 und von den oberen und unteren Befestigungsabschnitten 15, 17 gebildet werden, weisen einen rechten Winkel auf. Dadurch wird durch die Außenflächen der jeweils oberen und unteren Befestigungsabschnitte 15, 17 eine gemeinsame geschlossene Fläche gebildet. Dies ist insbesondere für die gleichmäßige Kraftübertragung von der Kopfplatte 3 auf das Unterteil 7 und somit auf den Stempel 9 (nicht dargestellt) während des Betriebs der Betonsteinformmaschine von Vorteil. Zudem ist bei einer derartigen Anordnung der Druckübertragungsmittel 11 eine Verdrehung der Druckübertragungsmittel 11 während des Betriebs der Betonformmaschine nicht möglich, so dass eine Nut-Feder-Verbindung zwischen den Druckübertragungsmitteln 11 und der Kopfplatte 3 und/oder zwischen den Druckübertragungsmitteln 11 und dem Unterteil 7 bzw. dem Stempel 9 nicht erforderlich ist.
  • Wie bereits in der Fig. 4 gezeigt ist, zeigt auch Fig. 5 eine Seitenansicht auf zwei Druckübertragungsmittel 11, die mit den Rückseiten der jeweiligen Mittelstegen 13 aneinandergereiht sind. Die oberen und unteren Kanten der beiden Druckübertragungsmittel 11, die von der Außenfläche des jeweiligen Mittelstegs 13 und den Oberflächen der oberen und unteren Befestigungsabschnitte 15, 17 gebildet werden, sind im Gegensatz zu den Druckübertragungsmittel 11 gemäß Fig. 4 abgerundet. Mit Oberflächen der oberen und unteren Befestigungsabschnitte 15, 17 sind die Flächen gemeint, die im Betriebszustand der Betonsteinformmaschine jeweils mit den Flächen der Kopfplatte 3 und dem Unterteil 7 in Kontakt sind. Dies hat zum Vorteil, dass derartige Druckübertragungsmittel 11 auf einfache Art und Weise durch beispielsweise Biegen bzw. Kanten hergestellt werden können. Die Herstellung solcher Druckübertragungsmittel 11 benötigt daher keine teuren Maschinen und/oder Werkzeuge. Die Druckübertragungsmittel 11 mit abgerundeten Kanten können beispielsweise auch mittels Walzen aus einem beispielsweise flachen und rechteckigen Werkstück aus beispielsweise Stahl hergestellt werden.
  • Wie für Fig. 3 beschrieben, ist bei einer Anordnung der Druckübertragungsmittel 11, wie in Fig. 4, eine Verdrehung während des Betriebs der Betonformmaschine nicht möglich, so dass eine Nut-Feder-Verbindung zwischen den Druckübertragungsmitteln 11 und der Kopfplatte 3 und/oder zwischen den Druckübertragungsmitteln 11 und dem Unterteil 7 bzw. dem Stempel 9 nicht erforderlich ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die oberen Befestigungsabschnitte 15 der Druckübertragungsmittel 11 aus Fig. 5. Die zwei oberen Befestigungsabschnitte 15 bilden zusammen eine zusammenhängende rechteckige Oberfläche. Weiter gezeigt sind jeweils eine Öffnung 19 in den zwei oberen Befestigungsabschnitten 11, wobei beide Öffnungen 19 auf einer Längsachse der o.g. rechteckigen Oberfläche liegen. Die Öffnungen können jedoch auch an beliebigen anderen Position des oberen Befestigungsabschnitts 11 vorgesehen sein. Die in Fig. 6 gezeigten Merkmale der Draufsicht auf die oberen Befestigungsabschnitte 15 können auch auf eine Draufsicht auf die unteren Befestigungsabschnitte 17 analog übertragen werden.
  • Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Öffnung 19 an dem oberen und/oder unteren Befestigungsabschnitt 15, 17 als ein Schlitz ausgebildet ist, wobei die Öffnung eine Kante oder eine Ecke des Befestigungsabschnitts 15, 17 schneidet. Eine derartige Ausführungsform einer als Schlitz ausgebildeten Öffnung 19 an einem oder beiden Befestigungsabschnitten 15, 17 des Druckübertragungsmittels 11, hat den Vorteil, dass das Druckübertragungsmittel 11 zwischen der Kopfplatte 3 und dem Unterteil 7 angebracht werden kann, wenn bereits ein oder mehrere andere Befestigungsmittel 11 zwischen der Kopfplatte 3 und dem Unterteil 7 angebracht sind. Dies hat zum Vorteil dass die Befestigungsmittel, die beispielsweise Schrauben sein können, in die Kopfplatte 3 und/oder in das Unterteil 7 zuvor angebracht bzw. eingeschraubt werden können, so dass das Druckübertragungsmittel einfach in die gewünschte Position zwischen Kopfplatte 3 und Unterteil 7 geschoben werden kann, wobei die Befestigungsmittel entlang der Schlitze gleiten, woraufhin die Befestigungsmittel kraftschlüssig angezogen werden können. Dies ist insbesondere zeitsparend, da bei einem Austausch eines Druckübertragungsmittels 11 lediglich die Befestigungsmittel gelockert werden müssen, bevor das Druckübertragungsmittel 11 entfernt werden kann. Zudem kann so auch verhindert werden, dass ein Befestigungsmittel beispielsweise verloren geht.
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht von zwei Druckübertragungsmitteln 11, die sich an den vorderen lateralen Enden bzw. Kanten der oberen und unteren Befestigungsabschnitte 15, 17 berühren bzw. aneinander anliegen. Die äußeren Kanten, die durch die Rückseite der Mittelstege 13 und die unteren und oberen Befestigungsabschnitte 15, 17 gebildet werden, weisen einen rechten Winkel auf. Eine derartige Anordnung der Druckübertragungsmittel 11 ist insbesondere vorteilhaft, da die Kraftübertragung von der Kopfplatte 3 über die Druckübertragungsmittel 11 im Wesentlichen auf die laterale Fläche des Unterteils 7 verteilt werden kann. Dies kann ein ungewünschtes Verschwenken des Unterteils 7 aus der Ebene parallel zur Kopfplatte, insbesondere bei sehr hohen Drücken auf ungleichmäßig verteiltem Material in einem Formnest vermeiden. Mit anderen Worten kann dadurch sichergestellt werden, dass das Unterteil 7 stets parallel zur Kopfplatte 3 angeordnet ist, selbst wenn eine übermäßige einseitige Belastung durch einen unebenen und noch nicht verdichteten Betonstein verursacht wird.
  • Die bereits für die Figuren 1 bis 6 beschriebenen Merkmale bezüglich der Öffnungen 19 können auch auf die Druckübertragungsmittel 11, wie in Fig. 7 dargestellt, übertragen werden.
  • Fig. 8 zeigt ähnlich wie in Fig. 7 eine Seitenansicht von zwei Druckübertragungsmitteln 11, die sich an den vorderen lateralen Enden bzw. Kanten der oberen und unteren Befestigungsabschnitte 15, 17 berühren bzw. aneinander liegen. Die äußeren Kanten, die durch die Rückseite der Mittelstege 13 und die unteren und oberen Befestigungsabschnitte 15, 17 gebildet sind, sind abgerundet. Wie bereits für die Fig. 5 beschrieben, ist die Herstellung derartiger Druckübertragungsmittel 11 besonders kosteneffizient, da keine teueren Maschinen und Werkzeuge für das Formen der Druckübertragungsmittel benötigt werden. Die Druckübertragungsmittel 11 mit derart abgerundeten Kanten können beispielsweise mittels Walzen und/oder Biegen aus einem beispielsweise flachen und rechteckigen oder quadratischen Werkstück aus beispielsweise Stahl hergestellt werden.
  • Ähnlich wie bei den Anordnungen der Druckübertragungsmittel 11 aus den Figuren 4 und 5, ist bei den Anordnungen der Druckübertragungsmittel 11 der Figuren 7 und 8 eine Verdrehung während des Betriebs der Betonformmaschine nicht möglich, so dass eine Nut-Feder-Verbindung zwischen den Druckübertragungsmitteln 11 und der Kopfplatte 3 und/oder zwischen den Druckübertragungsmitteln 11 und dem Unterteil 7 bzw. dem Stempel 9 nicht erforderlich ist.
  • Zudem können die vorderen lateralen Enden bzw. Kanten der oberen und unteren Befestigungsabschnitte 15, 17 der Druckübertragungsmittel 11 aus den Figuren 7 und 8 miteinander verschweißt werden. Dadurch wird das Montieren der Druckübertragungsmittel 11 erleichtert und ist zeitsparend, da zunächst zwei miteinander verschweißte Druckübertragungsmittel 11 gleichzeitig mit nur einem Befestigungsmittel in eine richtige Position gebracht bzw. in dieser Position fixiert werden können. So hat das Bedienpersonal beide Hände frei, um die übrigen Befestigungsmittel anzubringen.
  • Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die oberen Befestigungsabschnitte 15 der Druckübertragungsmittel 11 aus Fig. 7. Die zwei oberen Befestigungsabschnitte 15 bilden zusammen eine zusammenhängende rechteckige Oberfläche. Weiter gezeigt sind jeweils eine Öffnung in den zwei oberen Befestigungsabschnitten 11, die auf der mittig zu den Außenkanten liegenden Längsachse der o.g. rechteckigen Oberfläche ausgebildet sind. Die Öffnungen können jedoch auch an beliebigen anderen Position des oberen Befestigungsabschnitts 11 vorgesehen sein. Die in Fig. 9 gezeigten Merkmale in der Draufsicht auf die oberen Befestigungsabschnitte 15 können auch auf eine Draufsicht auf die unteren Befestigungsabschnitte 17 übertragen werden. Wie bereits oben beschrieben, kann die Öffnung an dem oberen und/oder unteren Befestigungsabschnitt 15, 17 als ein Schlitz ausgebildet sein, wobei die Öffnung eine Kante oder eine Ecke des Befestigungsabschnitts schneidet und somit die bereits oben genannten Vorteile ebenfalls gegeben sind.
  • Fig. 10 zeigt ein Druckübertragungsmittel 11, das als Hohlprofil mit zwei Mittelstegen 13 und einem oberen und einem unteren Befestigungsabschnitt 15, 17 ausgebildet ist. Die Außenkanten, gebildet durch jeweils die zwei Mittelstege 13 und die oberen und den unteren Befestigungsabschnitte 15, 17, bilden gemeinsam jeweils einen rechten Winkel. Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, da sie die Eigenschaften einer Anordnung von zwei Druckübertragungsmitteln in einem Stück vereint, wie in Figur 7 gezeigt. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein derartiges Druckübertragungsmittel 11 einfach herzustellen ist. So können die Druckübertragungsmittel mittels Sägen oder mit einem Laser von einem herkömmlichen Vierkantrohr abgetrennt bzw. heruntergeschnitten werden. So können leicht erhältliche und günstige Vierkantrohre für die Herstellung der Druckübertragungsmittel verwendet werden. Die so hergestellten Hohlprofile können auch nochmals mittig und parallel zu den Mittelstegen in zwei Teile geschnitten bzw. gesägt werden, so dass daraus zwei Druckübertragungsmittel 11 entsprechend der Ausführungsformen, wie in Fig. 7 gezeigt, hergestellt werden können.
  • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht einer liniensymmetrischen Anordnung von vier Druckübertragungsmittel 11 auf einem Unterteil 7. Die vier gezeigten Druckübertragungsmittel 11 sind derart zueinander angeordnet, dass jeweils die Außenseiten der Mittelstege 13 von zwei ersten Druckübertragungsmitteln 11 lateral im Bezug zum Mittelpunkt des Unterteils 7 und parallel zu einer ersten Außenkante des Unterteils 7 in eine erste Richtung angeordnet sind. Zwei zweite Druckübertragungsmittel 11 sind im Bezug zu den zwei ersten Druckübertragungsmitteln 11 derart angeordnet, dass die Mittelstege 13 der zwei zweiten Druckübertragungsmitteln 11 sowohl parallel zu den Mittelstegen 13 der zwei ersten Druckübertragungsmittel 11, als auch zu einer zweiten Außenkante des Unterteils 7 sind. Die Mittelstege 13 der zwei zweiten Druckübertragungsmittel 11 sind hierbei ebenfalls lateral im Bezug zum Mittelpunkt des Unterteils 7 angeordnet. Die gezeigte Anordnung hat den Vorteil, dass eine gute Kraftübertragung auf insbesondere die zwei lateralen Bereiche des Unterteils 7 ermöglicht werden kann. Dadurch kann, wie für Fig. 7 beschrieben, ein Verkippen des Unterteils 7 bei einer möglichen unebenen Befüllung des Formnests vermieden werden. Gleichzeitig ermöglicht diese Anordnung ein leichtes Montieren bzw. Demontieren der Druckübertragungsmittel 11, ohne dass das Formoberteil 1 aus der Betonsteinformmaschine ausgebaut werden muss, da zwischen den Mittelstegen 13 der zwei ersten und der zwei zweiten Mittelstege 13 ausreichend Platz gegeben ist, um mit Werkzeug die Befestigungsmittel durch beispielsweise Drehbewegungen bei Schrauben zu lösen bzw. fest zu ziehen.
  • Bei einer seitlichen Krafteinleitung beispielsweise durch horizontales Rütteln des Formoberteils in x-Richtung und/oder y-Richtung (in Fig. 11 bis 15 durch die Koordinatenachsen x und y dargestellt), kann die liniensymmetrische Anordnung von vier Druckübertragungsmitteln 11 der Fig. 11 in einer x-Richtung biegeweich und in einer y-Richtung biegefest sein.
  • Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf eine liniensymmetrische Anordnung von vier Druckübertragungsmitteln 11 auf einem Unterteil 7. Die vier gezeigten Druckübertragungsmittel 11 sind derart zueinander angeordnet, dass jeweils die Außenseiten der Mittelstege 13 von zwei ersten Druckübertragungsmitteln 11 in Richtung Mittelpunkt des Unterteils 7 und parallel zu einer ersten Außenkante des Unterteils 7 angeordnet sind. Zwei zweite Druckübertragungsmittel 11 sind derart angeordnet, dass die Außenseiten der Mittelstege 13 der zwei zweiten Druckübertragungsmittel 11 ebenfalls in Richtung Mittelpunkt des Unterteils 7 und sowohl parallel zu den Mittelstegen 13 der zwei ersten Druckübertragungsmittel 11 als auch parallel zu einer zweiten Außenkante des Unterteils 7, die der ersten Außenkante gegenüber liegt, angeordnet sind.
  • Bei einer seitlichen Krafteinleitung in x-Richtung und/oder y-Richtung, kann die liniensymmetrische Anordnung von vier Druckübertragungsmitteln 11 der Fig. 12, in einer x-Richtung biegeweich und in einer y-Richtung biegefest sein. Hierbei ist somit ein Knickmoment in der x-Richtung höher als für die in Fig. 11 gezeigte Anordnung. So können je nach bekannter seitlicher Krafteinleitung die Druckübertragungsmittel derart angeordnet werden, dass eine höhere Stabilität gegenüber der seitlichen Krafteinleitung gegeben ist. Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf eine punktsymmetrische Anordnung von vier Druckübertragungsmitteln 11 auf einem Unterteil 7, wobei die vier Druckübertragungsmittel 11 jeweils in einem Quadranten des Unterteils 7 angeordnet sind. Hierbei ist jede der Außenseiten der vier Mittelstege 13 parallel und zu jeweils einer der vier Außenkanten des Unterteils 7 hin angeordnet. Mit anderen Worten, jede der vier Außenkanten der vier Druckübertragungsmittel 11 ist zu jeweils einer Außenkante des Unterteils 7 parallel angeordnet, wobei die oberen und unteren Befestigungsabschnitte im Wesentlichen in eine Richtung zu den Seitenhalbierenden des Unterteils 7 ausgerichtet sind. Die Druckübertragungsmittel 11 können auch, anders als in Fig. 13 gezeigt, nicht jeweils in einem Quadranten des Unterteils 7 angeordnet sein, sondern können jeweils zumindest teilweise oder mittig auf den Seitenhalbierenden des Unterteils 7 angeordnet sein, wobei jede der Außenseiten der vier Mittelstege 13 parallel und hin zu jeweils einer der vier Außenkanten des Unterteils 7 angeordnet sein kann. Der Vorteil einer derartigen Anordnung der Druckübertragungsmittel 11 ist, dass der Druck gleichmäßig verteilt auf den äußeren Bereich des Unterteils 7 übertragen werden kann.
  • Bei einer seitlichen Krafteinleitung in x-Richtung und y-Richtung ist die punktsymmetrische Anordnung der vier Druckübertragungsmittel 11 der Fig. 13 in einer x-Richtung und in einer y-Richtung biegefest. Diese Anordnung ist bevorzugt, wenn seitliche Krafteinleitungen auf die Druckübertragungsmittel aus einer x-Richtung und einer y-Richtung oder sogar einer Richtung diagonal zur x-Richtung bzw. y-Richtung erfolgen, um eine höhere Stabilität in beiden Richtungen zu ermöglichen.
  • Fig. 14 zeigt eine Draufsicht auf eine punktsymmetrische Anordnung von vier Druckübertragungsmitteln 11 auf einem Unterteil 7, wobei jedes der vier Übertragungsmittel 11 auf den Diagonalen des Unterteils 7 in jeweils einem Quadranten angeordnet ist und die Außenseiten der Mittelstege 13 im Wesentlichen in Richtung Mitte des Unterteils 7 gerichtet sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Druck gleichmäßig und zentrisch auf das Unterteil 7 übertragen werden kann.
  • Ähnlich der punktsymmetrischen Anordnung aus der Fig. 13, ist die punktsymmetrische Anordnung der Druckübertragungsmittel 11 aus der Fig. 14 in einer x-Richtung und in einer y-Richtung biegefest. Diese Anordnung ist ebenfalls bevorzugt, wenn seitliche Krafteinleitungen auf die Druckübertragungsmittel aus einer x-Richtung und einer y-Richtung erfolgen, um eine höhere Stabilität in beiden Richtungen zu ermöglichen.
  • Fig. 15 zeigt eine Draufsicht auf eine punktsymmetrische Anordnung von vier Druckübertragungsmitteln 11 auf einem Unterteil 7, wobei jedes der vier Übertragungsmittel 11 in einem Quadranten des Unterteils auf der Diagonalen angeordnet ist und die Außenseiten der Mittelstege 13 in Richtung der Ecken des Unterteils 7 gerichtet sind. Diese Anordnung ist von Vorteil, da der Druck gleichmäßig hin zu den Ecken des Unterteils 7 übertragen werden kann.
  • Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine vorteilhafte Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, wobei der Mittelsteg 13 im unteren Abschnitt eine schräge Fläche anstelle einer Kante aufweist und somit der Mittelsteg 13 hin zum unteren Befestigungsabschnitt 17 nach innen abgeschrägt verläuft.
  • Ähnlich zeigt Fig. 17 eine perspektivische Ansicht auf eine vorteilhafte Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, wobei der Mittelsteg 13 im oberen Abschnitt eine Kante aufweist und somit der Mittelsteg 13 hin zum oberen Befestigungsabschnitt 15 nach innen abgeschrägt verläuft.
  • Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, wobei der Mittelsteg 13 im oberen und unteren Abschnitt jeweils eine schräge Fläche aufweist und somit der Mittelsteg 13 hin zum oberen und unteren Befestigungsabschnitt 15, 17 nach innen jeweils hin zu den oberen und unteren Befestigungsabschnitten 15, 17 abgeschrägt verläuft. Die Herstellung derartig geformter Druckübertragungsmittel 11, wie in den Fig. 16, 17 und 18 gezeigt, ist kosteneffizient, da keine teueren Maschinen und Werkzeuge für das Formen der Druckübertragungsmittel benötigt werden. Die Druckübertragungsmittel mit derart abgeflachten Kanten können durch Walzen und/oder Biegen aus einem beispielsweise flachen und rechteckigen Werkstück aus beispielsweise Stahl hergestellt werden.
  • Die in Figuren 16, 17 und 18 gezeigten Ausführungsformen von Druckübertragungsmitteln 11 sind jeweils aufgrund der abgeschrägten Mittelstege 13 federnd. Daher ist die Gefahr, dass die Druckübertragungsmittel 11 gemäß dieser Ausführungsformen brechen, geringer. Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine beispielhafte Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, das einen oberen Befestigungsabschnitt 15, zwei Mittelstege 13 und zwei untere Befestigungsabschnitte 17 aufweist. Die zwei Mittelstege 13 erstrecken sich jeweils von zwei sich gegenüberliegenden Kanten des oberen Befestigungsabschnitts 15. Der obere Befestigungsabschnitt 15 weist zwei Öffnungen 19 auf, durch welche Befestigungsmittel durchgeführt werden können, um das Druckübertragungsmittel 11 an der Kopfplatte 3 oder einem Unterteil 7 befestigen zu können. Es kann jedoch auch nur eine oder es können mehr als zwei Öffnungen 19 vorgesehen sein. Ein Druckübertragungsmittel 11, wie in Fig. 19 gezeigt, kann einfach beispielsweise durch Walzen und/oder Biegen aus einem beispielsweise flachen und rechteckigen oder quadratischen Werkstück aus beispielsweise Stahl hergestellt werden. Daher ist die Herstellung derartig geformter Druckübertragungsmittel 11 sehr kosteneffizient, da keine teueren Maschinen und Werkzeuge für das Formen derartiger Druckübertragungsmittel 11 benötigt werden. Ähnlich wie bei den Anordnungen der Druckübertragungsmittel 11 aus den Figuren 4, 5, 7 und 8 ist bei den Anordnungen der Druckübertragungsmittel 11 der Fig. 19 eine Verdrehung während des Betriebs der Betonformmaschine nicht möglich, so dass eine Nut-Feder-Verbindung zwischen den Druckübertragungsmitteln 11 und der Kopfplatte 3 und/oder zwischen den Druckübertragungsmitteln 11 und dem Unterteil 7 bzw. dem Stempel 9 nicht erforderlich ist.
  • Fig. 20 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, das einen sich vom unteren Befestigungsabschnitt 17 nach oben hin zum oberen Befestigungsabschnitt 15 verbreiternden Mittelsteg 13 aufweist. Der obere Befestigungsabschnitt 15 weist im Vergleich zum unteren Befestigungsabschnitt 17 eine größere Fläche auf. Weiter weist der obere Befestigungsabschnitt zwei Öffnungen 19 auf, mittels welcher das Druckübertragungsmittel 11 an der Kopfplatte 3 angebracht werden kann. Es kann jedoch der obere Befestigungsabschnitt 15 auch lediglich mit einer Öffnung 19 oder mit mehr als zwei Öffnungen 19 vorgesehen sein. Es versteht sich, dass ein Druckübertragungsmittel 11 auch umgekehrt in ein Formoberteil angebracht werden kann, so dass der obere Befestigungsabschnitt 15 zum unteren Befestigungsabschnitt 17 wird und umgekehrt.
  • Bei der in Fig. 20 gezeigten Gestaltung des Mittelstegs 13, der sich vom oberen Befestigungsabschnitt 15 hin zum unteren Befestigungsabschnitt 17 in einer Breitenrichtung verkleinert bzw. verjüngt, verkleinert sich mit abnehmender Breite des Mittelstegs 13 auch das Widerstandsmoment des Mittelstegs 13. Bei einer seitlichen Krafteinleitung im unteren Bereich des Druckübertragungsmittels 11, also im Bereich des unteren Befestigungsabschnitts 17, entsteht aufgrund einer Hebelwirkung am Mittelsteg 13 ein Biegemoment bzw. eine Biegespannung, die vom unteren Befestigungsabschnitt 17 hin zum oberen Befestigungsabschnitt 15 zunimmt. Damit die entstehende Biegespannung über den gesamten Mittelsteg 13 gleichmäßig verteilt wird, kann vorzugsweise der Mittelsteg 13, wie beispielsweise in Fig. 21 gezeigt, hin zum unteren Befestigungsabschnitt 17 in einer Breitenrichtung verjüngt ausgestaltet sein, da im unteren Bereich des Mittelstegs 13 hin zum unteren Befestigungsabschnitt keine größere Breite benötigt wird. Dadurch kann überschüssige Maße bzw. überschüssiges Gewicht des Druckübertragungsmittels 11 eingespart werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich, da durch das Einsparen von Gewicht im unteren Bereich des Druckübertragungsmittels 11 sich das Schwingungsverhalten des Druckübertragungsmittels 11 verbessert, da unnötige Maße, ähnlich wie bei einer Tragfläche eines Flugzeuges, das Schwingungsverhalten ungünstig beeinflussen kann.
  • Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, das zwischen einer Kopfplatte 3 und einem Unterteil 7 angeordnet ist. Das Druckübertragungsmittel 11 weist jeweils einen nach innen gewölbten oberen und unteren Befestigungsabschnitt 15, 17 auf. Die Wölbungen dienen der effektiven Druckverteilung auf die Kopfplatte 3 bzw. auf das Unterteil 7 und durch Fixierung der beispielsweise Schraubverbindung zur erhöhten Verbindungssicherheit zwischen Druckübertragungsmittel 11 und der Kopfplatte 3 bzw. dem Unterteil 7.
  • Ähnlich zeigt Fig. 22 eine Seitenansicht auf ein Druckübertragungsmittel angeordnet zwischen einer Kopfplatte 3 und einem Unterteil 7, wobei zusätzlich zu der in Fig. 21 gezeigten Ausführungsform der Übergang zwischen dem oberen und dem unteren Befestigungsabschnitt 15, 17 zum Mittelsteg 13 hin nach innen gewölbt ist. Hierbei kann ein wie in Fig. 22 gezeigter mittlerer Abschnitt des Mittelstegs 13 auch Abschnittsweise geradlinig verlaufen. Durch die Wölbung des Mittelstegs 13 ist das Druckübertragungsmittel 11 biegeweich. So kann eine zusätzliche Federung des Druckübertragungsmittels 11 bereitgestellt werden, die insbesondere während des Betriebs harte Schläge abdämpfen kann und somit die hohe Stoßkraft in eine etwas länger anhaltende kleinere Belastung des Formoberteils 1 und seiner Komponenten umwandelt. Dies verringert den Verschleiß der Einzelteile des Formoberteils 1.
  • Fig. 23 und 24 zeigen Seitenansichten von Ausführungsformen mit im Wesentlichen gleichen Merkmalen wie jeweils die in Fig. 21 und 22 gezeigten Ausführungsformen, jedoch mit einem alternativen unteren Befestigungsabschnitt 17. Hier wird eine Vorspannung nicht durch eine konkave Wölbung des unteren Befestigungsabschnitt erreicht, sondern durch einen planaren unteren Befestigungsabschnitt 17, wobei der innere Winkel zwischen Mittelsteg 13 und dem unteren Befestigungsabschnitt kleiner 90° sein kann. So wird vorteilhaft durch eine Vorspannung beispielsweise die Schraubverbindung fixiert und die Verbindungssicherheit zwischen Druckübertragungsmittel 11 und dem Unterteil 7 erhöht.
    Fig. 25 zeigt ein beispielhaftes Formoberteil 1. Gezeigt ist eine Kopfplatte 3, an der eine Mehrzahl von Druckübertragungsmitteln 11 angeordnet ist. Jedes der Mehrzahl von Druckübertragungsmitteln 11 ist jeweils an einer Nut 5 von einer Mehrzahl von Nuten 5 angeordnet. Hierbei sind die Druckübertragungsmittel über den oberen Befestigungsabschnitt 15 mittels eines Befestigungsmittels mit der Kopfplatte 3 im Bereich der Nut 5 kraftschlüssig verbunden. Jeder der oberen Befestigungsabschnitte 15 bildet zusammen mit der jeweiligen Nut 5 eine Nut-Feder-Verbindung. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich die Druckübertragungsmittel 11 nicht verdrehen können, beispielsweise wenn sich durch Vibrationen während des Betriebs der Betonsteinformmaschine die Befestigungsmittel lockern. Es wird zudem eine Mehrzahl von Unterteilen 7 gezeigt. In diesem Fall sind die Unterteile 7 gleichzeitig auch die Stempel 9. Es können auch zusätzlich Stempel 9 an den Unterteilen 7 angebracht werden, beispielsweise um eine bestimmte Struktur der Oberflächen der Betonsteine zu ermöglichen. Die Stempel 9 sind mittels Befestigungsmitteln, die beispielsweise Schrauben sein können, mit jeweils vier Druckübertragungsmitteln kraftschlüßig verbunden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass jeder Stempel 9 bzw. jedes Unterteil 7 mittels lediglich einem oder zwei oder drei oder vier oder fünf oder sechs oder sieben oder acht oder neun oder zehn oder fünfzehn oder zwanzig oder mehr Druckübertragungsmitteln 11 mit der Kopfplatte 3 verbunden ist.
  • Fig. 26 zeigt eine Seitenansicht der rechten Seite einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, wobei der obere Befestigungsabschnitt 15 des Druckübertragungsmittels 11 und die Kopfplatte 3 formschlüssig eine Stift-Loch-Verbindung aus bilden. Hierfür weist das Druckübertragungsmittel 11 an dem oberen Befestigungsabschnitt 15 einen Stift 23 und die Kopfplatte 3 ein entsprechendes Loch 21 auf. Das hat den Vorteil, dass das Druckübertragungsmittel 11 lediglich mit einem Verbindungsmittel an der Kopfplatte 3 befestigt werden kann und dabei nicht die Gefahr besteht, dass das Druckübertragungsmittel 11 sich beispielsweise während der Montage oder während des Betriebs der Betonsteinformmaschine durch Vibrationen lockern kann.
  • Fig. 27 zeigt eine Frontansicht auf eine beispielhafte Ausführungsform eines Druckübertragungsmittels 11, wobei das Druckübertragungsmittel 11 zwischen einer Kopfplatte 3 und einem Unterteil 7 angebracht ist und eine Leiste 25 an der Kopfplatte 3 angebracht ist. Die Leiste 25 dient hierbei dazu, dass das Druckübertragungsmittel 11 derart an der Leiste 25 anliegt, dass sich das Druckübertragungsmittel 11 beispielsweise während der Montage oder während des Betriebs der Betonsteinformmaschine nicht durch Vibrationen verdrehen und dabei lockern kann. Die Leiste 25 verhindert somit ein Verdrehen des Druckübertragungsmittels 11 in Bezug zur Kopfplatte 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formoberteil
    3
    Kopfplatte
    5
    Nut
    7
    Unterteil
    9
    Stempel
    11
    Druckübertragungsmittel
    13
    Mittelsteg
    15
    oberer Befestigungsabschnitt
    17
    unterer Befestigungsabschnitt
    19
    Öffnung
    21
    Loch
    23
    Stift
    25
    Leiste

Claims (15)

  1. Formoberteil (1) zum Befestigen an einer Betonsteinformmaschine umfassend:
    - eine Kopfplatte (3);
    - ein Unterteil (7), welches zumindest einen Stempel (9) umfasst;
    - zumindest ein Druckübertragungsmittel (11), welches die Kopfplatte (3) mit dem Unterteil (7) verbindet;
    wobei das zumindest eine Druckübertragungsmittel (11) weiter umfasst:
    - zumindest einen Mittelsteg (13);
    - zumindest einen oberen Befestigungsabschnitt (15); und
    - zumindest einen unteren Befestigungsabschnitt (17);
    wobei der obere Befestigungsabschnitt (15) und der untere Befestigungsabschnitt (17) jeweils im Wesentlichen rechtwinklig zum Mittelsteg (13) ausgebildet sind;
    der unteren Befestigungsabschnitt (17) mit dem Unterteil (7) kraftschlüssig verbunden ist; der obere Befestigungsabschnitt (15) mit der Kopfplatte (3) kraftschlüssig verbunden ist.
  2. Formoberteil (1) nach Anspruch 1, wobei die Kopfplatte (2) zumindest eine Nut (5) aufweist und der obere Befestigungsabschnitt (15) und die Kopfplatte (3) formschlüssig eine Nut-Feder-Verbindung ausbilden, und/oder
    wobei an der zumindest einen Nut (5) eine Mehrzahl von oberen Befestigungsabschnitten (15) formschlüssig angebracht ist.
  3. Formoberteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kopfplatte (3) ein Loch aufweist und der obere Befestigungsabschnitt (15) einen Stift (21) aufweist und wobei der obere Befestigungsabschnitt (15) und die Kopfplatte (3) formschlüssig eine Stift-Loch-Verbindung ausbilden.
  4. Formoberteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kopfplatte (3) eine Leiste (25) als Verdrehsicherung für das zumindest eine Druckübertragungsmittel (11) aufweist.
  5. Formoberteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kopfplatte (3) eine Mehrzahl von Nuten (5) umfasst, welche parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Formoberteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der obere Befestigungsabschnitt (15) eine Nut aufweist und der obere Befestigungsabschnitt (15) und die Kopfplatte (3) mittels einer Feder formschlüssig eine Nut-Feder-Verbindung ausbilden.
  7. Formoberteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der obere Befestigungsabschnitt (15) zumindest eine, zwei, drei oder vier Öffnungen (19) aufweist und/oder der untere Befestigungsabschnitt (17) zumindest eine, zwei, drei oder vier Öffnungen (19) aufweist, und
    wobei, optional, die zumindest eine Öffnung (19) des oberen Befestigungsabschnitts (15) ein Schlitz ist und/oder die zumindest eine Öffnung (19) des unteren Befestigungsabschnitts (17) ein Schlitz ist.
  8. Formoberteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kopfplatte (3) zumindest eine Öffnung (19) aufweist und/oder das Unterteil (7) zumindest eine Öffnung (19) aufweist, und
    wobei, optional, die zumindest eine Öffnung (19) der Kopfplatte (3) ein Gewinde aufweist und/oder die zumindest eine Öffnung (19) des Unterteils (7) ein Gewinde aufweist.
  9. Formoberteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Stempel (9) des Unterteils (7) mittels einem oder zwei oder drei oder vier oder einer Mehrzahl von Druckübertragungsmitteln (11) mit der Kopfplatte (3) verbunden ist.
  10. Formoberteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der obere Befestigungsabschnitt (15) und der untere Befestigungsabschnitt (17) des zumindest einen Druckübertragungsmittels (11) parallel gegenüberliegend angeordnet sind.
  11. Formoberteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Druckübertragungsmittel (11) ein U-Profil aufweist, oder ein C-Profil aufweist, oder ein Doppel-T-Träger-Profil aufweist.
  12. Formoberteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Unterteil (7) zumindest eine Öffnung (19) umfasst, um das Unterteil (7) an dem unteren Befestigungsabschnitt (17) kraftschlüssig zu verbinden, und/oder
    wobei das Unterteil (7) und der untere Befestigungsabschnitt (17) derart ausgestaltet sind, um eine Nut-Feder-Verbindung zu ermöglichen.
  13. Formoberteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der obere Befestigungsabschnitt (15) und/oder der untere Befestigungsabschnitt (17) eine Wölbung aufweisen.
  14. Verwendung eines Formoberteils (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Befestigen an einer Betonsteinformmaschine.
  15. Betonsteinformmaschine, umfassend ein Formoberteil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP17001493.0A 2016-11-14 2017-09-06 Universell einsetzbares stempelprofil Withdrawn EP3321051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007003.8U DE202016007003U1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Universell einsetzbares Stempelprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3321051A1 true EP3321051A1 (de) 2018-05-16

Family

ID=57536706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001493.0A Withdrawn EP3321051A1 (de) 2016-11-14 2017-09-06 Universell einsetzbares stempelprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3321051A1 (de)
DE (1) DE202016007003U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230382009A1 (en) * 2022-05-30 2023-11-30 Columbia Machine, Inc. Interconnect support plunger for concrete block forming shoe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013069A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Rampf Formen Gmbh Formoberteil zur Befestigung an einer Spanneinrichtung einer Betonsteinformmaschine. Form für eine Betonsteinformmaschine und Betonsteinformmaschine
EP3075505A1 (de) * 2015-03-16 2016-10-05 KOBRA Formen GmbH Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013069A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Rampf Formen Gmbh Formoberteil zur Befestigung an einer Spanneinrichtung einer Betonsteinformmaschine. Form für eine Betonsteinformmaschine und Betonsteinformmaschine
EP3075505A1 (de) * 2015-03-16 2016-10-05 KOBRA Formen GmbH Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230382009A1 (en) * 2022-05-30 2023-11-30 Columbia Machine, Inc. Interconnect support plunger for concrete block forming shoe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016007003U1 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507560B1 (de) Schweissaggregat zum verschweissen von schienen
EP3077133B1 (de) Biegepresse
EP2724817A1 (de) Spannbacke oder Spannelement
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
WO2003061000A1 (de) Kühlkörper für halbleiterbauelemente oder dgl. einrichtungen, verfahren zu dessen herstellung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
EP3113892B1 (de) Werkzeugschieber
EP3321051A1 (de) Universell einsetzbares stempelprofil
DE102013103913B4 (de) Spanner
EP2735413B1 (de) Mundstück
EP0473951B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
DE102021102040B3 (de) Walzwerkzeugeinheit für eine Walzmaschine und Verfahren zur Nachbearbeitung einer Walzstange
DE10241815B4 (de) Schraubstock mit Schnellwechselbacken
EP0324410B1 (de) System zur Festlegung von Rohrleitungen aus Stahl
EP0473904B1 (de) Schiene zum Führen miteinander zu verschweissender Blechränder
DE102022109427B4 (de) Radialpresse
DE102021100690B4 (de) Rotationsmaschine mit einem Rotationszylinder
DE202011005479U1 (de) Herzstück für Weichen
DE102011018351A1 (de) Herzstück für Weichen und Verfahren zur Herstellung eines Herzstückgrundkörpers und eines Herzstücks
EP2626173B1 (de) Spannpratze für eine Spannvorrichtung
EP1624983B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen
DE102006042359A1 (de) Spannkeilvorrichtung
DE20303909U1 (de) Spannkeilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603