WO2014041053A1 - Walzenpresse mit zugvorrichtung zum vereinfachten ein- und ausbau der walzen - Google Patents

Walzenpresse mit zugvorrichtung zum vereinfachten ein- und ausbau der walzen Download PDF

Info

Publication number
WO2014041053A1
WO2014041053A1 PCT/EP2013/068879 EP2013068879W WO2014041053A1 WO 2014041053 A1 WO2014041053 A1 WO 2014041053A1 EP 2013068879 W EP2013068879 W EP 2013068879W WO 2014041053 A1 WO2014041053 A1 WO 2014041053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine frame
roller press
bearing blocks
pulling device
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meinhard Frangenberg
René VAN DER ENDE
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Publication of WO2014041053A1 publication Critical patent/WO2014041053A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones

Definitions

  • the invention relates to a roller press with at least two milling rollers mounted in a machine frame, wherein the grinding rollers are received in bearing blocks which are movably arranged in the machine frame.
  • a roller press consists of a hard roller and a Loswalze that can vary their position relative to the hard roller. Also, roller presses are known in which two Loswalzenzen are present and in which the position of the nip is centered via a corresponding hydraulic guide or via a mechanical linkage.
  • roller presses have in common that the roller presses have to be removed from their machine frame and re-installed for replacement for reprocessing.
  • the machine frame is opened and, if a hard roller is present, the fixed roller solved by the machine frame.
  • the grinding rollers together with their bearing blocks, which are movably mounted in the machine frame, pulled out of the machine frame. Since the grinding rollers have a very high weight of up to 120t, the necessary traction is very high.
  • the grinding rollers are therefore usually pulled out with pulleys from the machine frame, where for loops or ropes are placed around the bearing blocks and Seilkloben the ropes are provided with high tensile force.
  • a swivel frame for simplified installation and removal of the grinding rollers, in which parts of the machine frame are to be opened by means of joints, so that the grinding rollers can optionally be lifted out with a crane.
  • DE 10 2010 015 374 A1 discloses another concept of a machine frame which can be opened at the end faces, from which the grinding rollers together with the bearing blocks can be pulled out with external pulling devices.
  • the object of the invention is to provide a roller press available, in which the installation and removal of the grinding rollers is simplified.
  • the object underlying the invention is achieved by a roller press according to claim 1.
  • Advantageous embodiments are mentioned in the subclaims.
  • a pulling device is arranged on the machine frame, which pulls the bearing blocks out of the machine frame in or out depending on the conveying direction.
  • the pulling device is a chain drive, which is guided past the outer guides of the machine frame.
  • This chain drive works in both directions.
  • an endless chain is guided around two deflection rollers, which are arranged outside the guides of the machine frame.
  • a drive may be disposed below the machine frame or engage the pulleys.
  • the ideal guidance of the chain depends on the machine frame design.
  • a very advantageous arrangement is the placement of the chain in a groove in the upper slide frame of the machine frame. There, the chain is protected from depositing dirt and material to be shredded.
  • the upper slide frame is much less loaded due to the force acting on the lower slide frame weight, so that the stability of the upper slide frame weakening groove for the chain guide is possible there.
  • a respective chain drive is connected via a driver with the bearing block.
  • the advantageously bidirectional chain drive is then set in motion and the bearing blocks are off pulled out of the open machine frame.
  • both grinding rollers can be pulled out of the machine frame by selectively connecting the bearing blocks with each arranged on a longitudinal side of the machine frame chain drives.
  • the chain drive allows easy assembly and disassembly of the grinding rollers from the machine frame.
  • Fig. 1 is a sketch of a roller press according to the invention with a marked slide frame, bearing blocks and grinding rollers and chain drive.
  • a roller press 1 according to the invention is shown with two therein grinding rollers 2 and 3, which are mounted in a machine frame 4, the two slide frames 5 and 6, via bearing blocks 1 0, 1 1, 1 2 and 1 3.
  • the two grinding rollers 2 and 3 are close to one another and form a nip 20.
  • the bearing blocks 1 0, 1 1, 1 2 and 1 3 are attached to the sides of the longitudinal sides 22 and 23 of the machine frame 4 chains 34 via drivers 33 and the grinding rollers are pulled together with the bearing blocks 1 0, 1 1, 1 2, and 1 3 by means of the chain drives 30 and 31 from the machine frame 4 out.
  • the two located on the longitudinal sides 22 and 23 of the machine frame 4 chains 34 can be driven in two directions to pull the grinding rollers 2 and 3 independently of each other or collectively out of the machine frame 4 or pull into the machine frame 4 into it.
  • a driver 33 is shown, which is mounted for mounting and dismounting of the rollers of the roller press to the bearing blocks 1 0, 1 1, 1 2, and 13 and engages the chain 34. After engagement of each associated with the bearing blocks 1 0, 1 1, 1 2 and 1 3 driver 34, for each bearing block at least one, in the chain 34 of the chain is set in motion and pulled the roller in the roller press or pulled out.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollenpresse (12) mit mindestens zwei in einem Maschinenrahmen (4) gelagerten Mahlwalzen (2, 3), wobei die Mahlwalzen in Lagerblöcken (10, 11, 12, 13) aufgenommen sind, die im Maschinenrahmen beweglich angeordnet sind, Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Zugvorrichtung (30, 31) am Maschinenrahmen (4) angeordnet ist, welche die Lagerblöcke (10, 11, 12, 13) aus dem Maschinenrahmen (4) je nach Förderrichtung heraus oder herein zieht. Durch die mindestens eine Zugvorrichtung (30, 31) wird der Ein- und Ausbau der Mahlwalzen (2, 3) erleichtert.

Description

Walzenpresse mit Zugvorrichtung zum vereinfachten Ein- und Ausbau der Walzen
Die Erfindung betrifft eine Rollenpresse mit mindestens zwei in einem Maschinenrahmen gelagerten Mahlwalzen, wobei die Mahlwalzen in Lagerblöcken aufgenommen sind, die im Maschinenrahmen beweglich angeordnet sind.
Zur Zerkleinerung von sprödem Material ist es bekannt, das Material durch den Walzenspalt zweier gegenläufig rotierender Walzen zu ziehen, um es dort unter hohem Druck zu Schülpen zu pressen, die in einem der Rollenpresse folgenden Deagglomerator in feine und weniger feine Bestandteile zerlegt werden. Die Mahlwalzen der Rollenpresse sind dabei einem hohen Verschleiß ausgesetzt, obwohl vorgesehen ist, dass die Mahlwalzen möglichst ohne Schlupf das Material durch den Walzenspalt ziehen. Um den Druck im Walzenspalt aufrecht zu erhalten, ist vorgesehen, dass die Mahlwalzen mit einer Hydraulik in Position gehalten werden, wobei bei Passage von nicht durch Hochdruck zerkleinerbaren Teilen, wie beispielsweise Metallstücke, die Walzen eine Ausweichbewegung durchführen können. In der Regel besteht eine Rollenpresse dazu aus einer Festwalze und aus einer Loswalze, die ihre Position gegenüber der Festwalze variieren kann. Auch sind Rollenpressen bekannt, in denen zwei Loswalzen vorhanden sind und in denen die Position des Walzenspaltes über eine entsprechende Hydraulikführung oder über ein mechanische Anlenkung zentriert wird.
Allen diesen Rollenpressen ist es gemeinsam, dass die Rollenpressen zum Wechsel für eine Wiederaufarbeitung aus ihrem Maschinenrahmen entfernt und wieder eingebaut werden müssen. Dazu wird - je nach Beschaffenheit des Maschinenrahmens - der Maschinenrahmen geöffnet und, sofern eine Festwalze vorhanden ist, die Festwalze vom Maschinenrahmen gelöst. Danach werden die Mahlwalzen mitsamt ihren Lagerblöcken, die beweglich im Maschinenrahmen gelagert sind, aus dem Maschinenrahmen heraus gezogen. Da die Mahlwalzen ein sehr hohes Gewicht von bis zu 120t aufweisen, ist die notwendige Zugkraft sehr hoch. Die Mahlwalzen werden daher in der Regel mit Flaschenzügen aus dem Maschinenrahmen heraus gezogen, wobei dafür Schlingen oder Seile um die Lagerblöcke gelegt werden und über Seilkloben werden die Seile mit hoher Zugkraft versehen. Beim Hantieren mit den Seilen und den Seilkloben verletzen die Seilzüge die Oberfläche der Maschinenrahmenelemente oder zerstören in ungünstigen Fällen freiliegende Hydraulikkomponenten oder Abdeckbleche. Zum Einbau der erneuerten Mahlwalzen ist eine erneute Anordnung der Seilzüge notwendig, wobei die Anordnung stets nur auf Zug beansprucht werden kann. Je nach Position der Walzen behindern sich die beiden nahe beieinander stehenden Mahlwalzen, so dass die Seilzüge umgelenkt werden müssen. Der Ein- und Ausbau der Mahlwalzen ist daher kostspielig, langwierig und gegebenenfalls werden dabei Teile des Maschinenrahmens geschädigt oder zerstört.
In der DE 10 018 271 A1 wird zum vereinfachten Ein- und Ausbau der Mahlwalzen ein Schwenkrahmen offenbart, bei dem Teile des Maschinenrahmens über Gelenke zu öffnen sind, damit die Mahlwalzen gegebenenfalls mit einem Kran heraus gehoben werden können.
In der DE 10 2010 015 374 A1 wird ein anderes Konzept eines an den Stirnseiten zu öffnenden Maschinenrahmens offenbart, aus dem die Mahlwalzen mitsamt der Lagerblöcke mit externen Zugvorrichtungen heraus gezogen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rollenpresse zur Verfügung zu stellen, bei denen der Ein- und Ausbau der Mahlwalzen vereinfacht ist. Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Rollenpresse nach Anspruch 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass eine Zugvorrichtung am Maschinenrahmen angeordnet ist, welche die Lagerblöcke aus dem Masch inenrahmen je nach Förderrichtung heraus oder herein zieht.
Diese Zugvorrichtung ist in vorteilhafter Weise in zwei Richtungen wirksam. Dadurch können mit ein und derselben Zugvorrichtung die Mahlwalzen mitsamt ihrer Lagerblöcke heraus oder wieder herein gezogen werden . In vorteilhafter Weise ist die Zugvorrichtung ein Kettentrieb, der an den Außenführungen des Maschinenrahmens vorbei geführt wird. Dieser Kettentrieb funktioniert in beide Richtungen . Dazu wird eine Endloskette um zwei Umlenkrollen geführt, die außerhalb der Führungen des Maschinenrahmens angeordnet sind . Ein Antrieb kann unterhalb des Maschinenrahmens angeordnet sein oder an den Umlenkrollen angreifen . Die ideale Führung der Kette ist dabei abhängig von der Maschinenrahmenkonstru ktion . Eine sehr vorteilhafte Anordnung ist die Unterbringung der Kette in einer Nut im oberen Gleitrahmen des Maschinenrahmens. Dort ist die Kette vor sich ablegenden Schmutz und zu zerkleinerndem Material geschützt. Der obere Gleitrahmen ist aufgrund der auf den unteren Gleitrahmen wirkenden Gewichtskraft weit weniger belastet, so dass eine die Stabilität des oberen Gleitrahmens schwächende Nut für die Kettenführung dort möglich ist.
Um die Mahlwalzen mitsamt der Lagerblöcke aus dem Maschinenrahmen zu entfernen, wird ein jeweils ein Kettentrieb über einen Mitnehmer mit dem Lagerblock verbunden . Der vorteilhafter Weise bidirektional wirkende Kettentrieb wird so dann in Gang gesetzt und die Lagerblöcke werden aus dem nach hinten geöffneten Maschinenrahmen heraus gezogen. Dabei können auch beide Mahlwalzen durch wahlweise Verbindung der Lagerblöcke mit jeweils auf einer Längsseite des Maschinenrahmens angeordneten Kettentrieben gleichzeitig aus dem Maschinenrahmen gezogen werden . Der Kettentrieb ermöglicht eine einfache Montage und Demontage der Mahlwalzen aus dem Maschinenrahmen .
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig . 1 eine Skizze einer erfindungsgemäßen Rollenpresse mit eingezeichnetem Gleitrahmen, Lagerblöcken und Mahlwalzen und Kettentrieb.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Rollenpresse 1 abgebildet mit zwei darin befindlichen Mahlwalzen 2 und 3, die in einem Maschinenrahmen 4, der zwei Gleitrahmen 5 und 6 aufweist, über Lagerblöcke 1 0, 1 1 , 1 2 und 1 3 gelagert sind . Im Betrieb der Rollenpresse 1 befinden sich die beiden Mahlwalzen 2 und 3 nahe beieinander und bilden einen Walzenspalt 20 aus. Sollen die beiden Mahlwalzen 2 und 3 jedoch aus dem Maschinenrahmen 4 entfernt werden, so werden die Lagerblöcke 1 0, 1 1 , 1 2 und 1 3 an den seitlich an den Längsseiten 22 und 23 des Maschinenrahmens 4 befindlichen Ketten 34 über Mitnehmer 33 befestigt und die Mahlwalzen werden mitsamt der Lagerblöcke 1 0, 1 1 , 1 2, und 1 3 mit Hilfe der Kettentriebe 30 und 31 aus dem Maschinenrahmen 4 heraus gezogen . Die beiden an den Längsseiten 22 und 23 des Maschinenrahmens 4 befindlichen Ketten 34 können in zwei Richtungen angetrieben werden, um die Mahlwalzen 2 und 3 unabhängig von einander oder gemeinsam aus dem Maschinenrahmen 4 heraus zu ziehen oder in den Maschinenrahmen 4 hinein zu ziehen . In Figur 2 ist ein Mitnehmer 33 dargestellt, der zur Montage und Demontage der Walzen der Rollenpresse an die Lagerblöcke 1 0, 1 1 , 1 2, und 13 angebracht wird und in die Kette 34 eingreift. Nach Eingriff des jeweils mit den Lagerblöcken 1 0, 1 1 , 1 2 und 1 3 verbundenen Mitnehmers 34, für jeden Lagerblock mindestens einer, in die Kette 34 wird der Kettenzug in Gang gesetzt und die Walze in die Rollenpresse hineingezogen oder heraus gezogen .
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E Rollenpresse
Mahlwalze 20 Walzenspalt Mahlwalze
Maschinenrahmen 22 Längsseite Gleitrahmen 23 Längsseite Gleitrahmen
30 Kettentrieb Lagerblock 31 Kettentrieb Lagerblock
Lagerblock 34 Kette Lagerblock

Claims

Walzenpresse mit Zugvorrichtung zum vereinfachten Ein- und Ausbau der Walzen S C H U T Z A N S P R Ü C H E
1. Rollenpresse (1 ) mit mindestens zwei in einem Maschinenrahmen (4) gelagerten Mahlwalzen (2, 3), wobei die Mahlwalzen (2, 3) in Lagerblöcken (10, 11, 12, 13) aufgenommen sind, die im Maschinenrahmen (4) beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zugvorrichtung (30, 31) am Maschinenrahmen (4) angeordnet ist, welche die Lagerblöcke (10, 11 , 12, 13) aus dem Maschinenrahmen (4) je nach Förderrichtung heraus oder herein zieht.
2. Rollenpresse nach Anspruch 1, dass die mindestens eine Zugvorrichtung (30, 31) aus mindestens einer Kette (34) besteht, wobei entsprechende Mitnehmer (33) an den Lagerblöcken (10, 11 , 12, 13) wahlweise in die mindestens eine Kette (34) eingreifen. Rollenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kettentriebe (30, 31 ) vorgesehen sind, die an jeweils einer Längsseite (22, 23) des Maschinenrahmens (4) angeordnet sind.
Rollenpresse nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (33) an den Lagerblöcken (10, 1 1 , 12, 13) befestigt sind und wahlweise in die mindestens eine Kette (34) eingreifen.
PCT/EP2013/068879 2012-09-14 2013-09-12 Walzenpresse mit zugvorrichtung zum vereinfachten ein- und ausbau der walzen WO2014041053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008841 DE202012008841U1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Walzenpresse mit Zugvorrichtung zum vereinfachten Ein- und Ausbau der Walzen
DE202012008841.6 2012-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014041053A1 true WO2014041053A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=47426903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068879 WO2014041053A1 (de) 2012-09-14 2013-09-12 Walzenpresse mit zugvorrichtung zum vereinfachten ein- und ausbau der walzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012008841U1 (de)
WO (1) WO2014041053A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109065470B (zh) * 2018-06-20 2024-03-19 常州瑞赛环保科技有限公司 光伏板研磨分离装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954882A (en) * 1957-06-13 1960-10-04 Baldwin Rubber Co Mold handling mechanism
US3635066A (en) * 1968-11-25 1972-01-18 United Eng Foundry Co Roll assembly extractor for a rolling mill
FR2216105A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-30 Koeppern & Co Kg Maschf
EP0050342A2 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Maschinenfabrik Köppern GmbH. & Co. KG Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen
EP0607541A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Paul Troester Maschinenfabrik Kalander und Anlage zum Kalandrieren
DE10018271A1 (de) 2000-04-13 2001-10-18 Kloeckner Humboldt Wedag Zweiwalzenmaschine mit Schwenkrahmen
WO2005070549A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-04 Koeppern Entwicklungs Gmbh Einseitig doppelt aufklappbarer rahmen für walzenpresse
WO2006084652A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung
WO2009007197A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Polysius Ag Walzenpresse mit verschiebbaren kopfstücken
DE102010015374A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen für eine Walzenpresse

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954882A (en) * 1957-06-13 1960-10-04 Baldwin Rubber Co Mold handling mechanism
US3635066A (en) * 1968-11-25 1972-01-18 United Eng Foundry Co Roll assembly extractor for a rolling mill
FR2216105A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-30 Koeppern & Co Kg Maschf
EP0050342A2 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Maschinenfabrik Köppern GmbH. & Co. KG Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen
EP0607541A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Paul Troester Maschinenfabrik Kalander und Anlage zum Kalandrieren
DE10018271A1 (de) 2000-04-13 2001-10-18 Kloeckner Humboldt Wedag Zweiwalzenmaschine mit Schwenkrahmen
EP1147815A2 (de) * 2000-04-13 2001-10-24 KHD Humboldt Wedag AG Zweiwalzenmaschine mit Schwenkrahmen
WO2005070549A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-04 Koeppern Entwicklungs Gmbh Einseitig doppelt aufklappbarer rahmen für walzenpresse
WO2006084652A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung
WO2009007197A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Polysius Ag Walzenpresse mit verschiebbaren kopfstücken
DE102010015374A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen für eine Walzenpresse
WO2011131427A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-27 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen für eine walzenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012008841U1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968748B1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP2593384A1 (de) Transfer-fördervorrichtung
AT518744B1 (de) Schienengebundene Antriebsvorrichtung
DE102010024231A1 (de) Rolleenpresse mit Momentwaage
DE102013009116A1 (de) Weichenantrieb für ein Eisenbahngleis
DE102012111778A1 (de) Seilklemme und Aufzuganlage mit Seilklemme
DE102010032004A1 (de) Klemm- und Zugvorrichtung
DE102008009136A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE10351657B4 (de) Spannvorrichtung
DE202009008165U1 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
WO2014041053A1 (de) Walzenpresse mit zugvorrichtung zum vereinfachten ein- und ausbau der walzen
EP3347131B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur demontage von rollen einer rollenpresse
EP0775525B1 (de) Drehmomentabstützung
DE202008005609U1 (de) Kettenführung für eine Antriebskette einer Bergbaumaschine
DE10305888B4 (de) Hubbalkenautomatik
DE102011000749A1 (de) Walzenmühle
DE102011121495B3 (de) Mahlwalze mit angeschraubter Welle
DE202019102262U1 (de) Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit
EP3206796B1 (de) Rollenpresse mit verbreitertem rahmenkopf
WO2019224060A1 (de) Richtmaschine
DE102013009118A1 (de) Weichenantrieb für ein Eisenbahngleis
DE202012012284U1 (de) Strangführung für eine Stranggießanlage
DE102017110995A1 (de) Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten, Verfahren zum Einbringen oder Entnehmen des Pressenbandes und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes
DE3000103C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Zugmittels mit mehreren das jeweilige Zugmitteltrum- ziehendes Trum und/oder Leertrum -führenden Rollen
DE102007043376A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Drehmomentkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13776737

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13776737

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1