EP3099864A1 - Rohr- und kanalreinigungsmaschine - Google Patents

Rohr- und kanalreinigungsmaschine

Info

Publication number
EP3099864A1
EP3099864A1 EP14815247.3A EP14815247A EP3099864A1 EP 3099864 A1 EP3099864 A1 EP 3099864A1 EP 14815247 A EP14815247 A EP 14815247A EP 3099864 A1 EP3099864 A1 EP 3099864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
safety device
hand lever
cleaning machine
jaw system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14815247.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3099864B1 (de
Inventor
Manfred Lehmann
Frank Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Lehmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann & Co KG GmbH filed Critical Lehmann & Co KG GmbH
Publication of EP3099864A1 publication Critical patent/EP3099864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3099864B1 publication Critical patent/EP3099864B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/002Cleaning sewer pipes by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a pipe and sewer cleaning ⁇ machine with a rotatably mounted jaw system for clamping fixing a cleaning spiral, wherein the jaw system during the cleaning operation of the pipe ⁇ and sewer cleaning machine by a motor
  • the Drive device is set in a rotational movement, wherein the jaw system can be actuated by a hand lever, wherein the cleaning spiral is clamped in the jaw system when the hand lever is actuated, thereby causing the cleaning coil is rotated.
  • Such pipe and sewer cleaning machines are used, inter alia, to remove dirt in
  • Jaw system is performed, wherein jaws of the jaw system along a circumference of the opening are arranged to be displaceable in the radial direction.
  • the jaw system is rotatably mounted on a housing of the pipe and sewer cleaning machine.
  • Clamping spiral determined by an operation of the hand lever on the rotating jaw system and thereby set in a rotary motion, through which the soiling can be easily opened and removed.
  • the cleaning spiral on the jaw system is the jaw system on a
  • Lever mechanism with the hand lever in operative connection, so that the jaws of the jaw system upon actuation of the hand lever radially toward the opening of the
  • Opening arranged cleaning spiral are pressed.
  • the hand lever is usually designed spring-loaded, so that an operation of the hand lever against a
  • Tool can be removed from the cleaning spiral in the end of the cleaning spiral and replaced by an alternative tool.
  • Rotational motion avoided by the cleaning spiral is held by an operator of the pipe and sewer cleaning machine. Due to the frictional forces then occurring in the contact area, increased wear of the jaw system and the cleaning spiral can be observed.
  • the object of the invention is therefore considered to provide a pipe and sewer cleaning machine, in which a wear of the jaw system and the
  • Hand lever has deactivatable safety device, wherein the jaw system is in an idle state and the cleaning operation of the pipe and sewer cleaning machine is interrupted when the safety device is activated and wherein the jaw system is set in the rotational movement and the cleaning operation of the pipe and
  • Sewer cleaning machine is included when the
  • the safety device may comprise a coupling device which can be actuated by the hand lever, by means of which a force transmission between the
  • Combustion engine is used as the
  • the drive device an electric motor.
  • the operation of an electric motor can be easily recorded and interrupted.
  • Electric motor can be any,
  • Synchronous or asynchronous machine act Synchronous or asynchronous machine act.
  • the pipe and sewer cleaning machine has a control device for controlling the electric motor, wherein the
  • Control device is conductively connected to the safety device, wherein the control device stops the electric motor when the safety device is activated and wherein the control device the
  • the safety device a
  • Safety device comprises a first electrical switch, wherein the first electrical switch can be brought into engagement with the hand lever to the electric To operate switch and disable the safety device.
  • the first electrical switch is advantageously a mechanically directly actuated electrical switch, such as a tilt, detent or rotary switch.
  • a hinge lever is arranged, via which a pivoting movement of the
  • Hand lever is transmitted to a connected to the hinge lever and mechanically actuated switch actuator of the first electrical switch.
  • Hinge levers can be the operative connection between the
  • Hand lever and the safety device particularly simple, inexpensive and reliable to be possible.
  • Hand lever is unintentionally actuated and the cleaning spiral is thereby placed in a particularly fast rotational movement, which in an outside to be cleaned
  • Pipeline arranged end of the cleaning spiral or arranged at the end of the tool to a particularly strong, striking rotational movement of the end or the
  • unwanted operation of the hand lever can be caused, for example, that the operator of the pipe and Sewer cleaning machine crashes while the hand lever is pressed. If the operator, for example, injured and unable to act on the hand lever comes to rest, the hand lever is permanently activated and an extreme
  • Actuator was operated at least once. In this way, the jaw system is only put in a rotational movement when the actuator and the hand lever have been operated.
  • Actuator may according to the invention
  • the actuating device can also be arranged, for example, on a side of the hand lever facing the pipe and sewer cleaning machine, preferably in an area adjoining the opposite end. According to the invention, the actuating device
  • Actuating device is a mechanically directly operated electrical switch.
  • a mechanically directly operated electrical switch such as a pressure switch
  • the required control of the electric motor by the safety device can be achieved particularly simple in that the safety device comprises a second electrical switch, wherein the second electrical switch is electrically connected to the first electrical switch and the actuating device, wherein the second electrical switch the electrical power supply is established when the first electrical switch is actuated and the
  • Actuator was operated at least once when operating the hand lever.
  • the second electrical switch is advantageously a relay, a contactor or the like.
  • FIG. 1 is a schematic, partially sectioned pipe and sewer cleaning machine according to the invention with an activated safety device and
  • Fig. 2 is a schematically illustrated pipe and sewer cleaning machine according to the invention with a deactivated
  • FIG. 1 and Fig. 2 each schematically a pipe and sewer cleaning machine 1 is shown.
  • Duct cleaning machine 1 has a frame part 2, on which a jaw system 3, a motor
  • a housing cover can be arranged to the arranged within the frame part 2 components of the pipe and sewer cleaning machine 1 before
  • the jaw system 3 is fixed to a rotatably mounted on the frame 2 arranged hollow shaft 6.
  • Hollow shaft 6 is connected to the drive device 4, which is an electric motor 7, via a toothed belt 8 and arranged on the circumference of the hollow shaft 6
  • Timing belt pulley 9 permanently transmitting force in
  • Jaw system 3 is a cleaning coil 10
  • the hand lever 5 Upon actuation of the hand lever 5, the hand lever 5 is pivoted in the direction of the frame part 2, wherein clamping jaws 11 of the jaw system 3 are pressed against a periphery of the cleaning coil 10 and a clamping connection between the cleaning coil 10 and the jaw system 3 is produced.
  • the pipe and sewer cleaning machine 1 also has a safety device 12, which has a first
  • Hand lever 5 is operatively connected, wherein the
  • Safety device 12 also has an actuating device 15 arranged on the hand lever 5. In the
  • Actuator 15 is a
  • Pressure switch 16 which is electrically connected via a guided inside the hand lever 5 electrical line 17 to a controller 18 of the pipe and sewer cleaning machine 1.
  • the control unit 18 is also electrically connected to the first electrical switch 13.
  • the control unit 18 controls the electric motor 7, wherein the electric motor 7 is taken by the control unit 18 in operation when the hand lever 5 is pivoted in the direction of the frame part 2, whereby the first electrical switch 13 via the
  • Hinge lever 14 is actuated, and when the
  • Actuator 15 has been operated by pressing the pressure switch 16.
  • the safety device 12 is then deactivated, as shown in Fig. 2.
  • Safety device 12 is activated and the control unit 18 sets the electric motor 7 out of operation, so that the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) mit einem drehbar gelagerten Klemmbackensystem (3) zum klemmenden Festlegen einer Reinigungsspirale (10). Das Klemmbackensystem (3) wird während des Reinigungsbetriebs der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) durch eine motorische Antriebseinrichtung (4) in eine Drehbewegung versetzt. Das Klemmbackensystem (3) kann durch einen Handhebel (5) betätigt werden. Die Reinigungsspirale (10) ist klemmend in dem Klemmbackensystem (3) festgelegt, wenn der Handhebel (5) betätigt ist, so dass die Reinigungsspirale (10) in eine Drehbewegung versetzt wird. Die Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) weist eine mit dem Handhebel (5) in Wirkverbindung stehende und durch eine Betätigung des Handhebels (5) deaktivierbare Sicherheitseinrichtung (12) auf. Das Klemmbackensystem (3) ist in einem Ruhezustand und der Reinigungsbetrieb der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) ist unterbrochen, wenn die Sicherheitseinrichtung (12) aktiviert ist. Das Klemmbackensystem (3) wird in die Drehbewegung versetzt und der Reinigungsbetrieb der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) ist aufgenommen, wenn die Sicherheitseinrichtung (12) deaktiviert ist.

Description

Rohr- und Kanalreinigungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rohr- und Kanalreinigungs¬ maschine mit einem drehbar gelagerten Klemmbackensystem zum klemmenden Festlegen einer Reinigungsspirale, wobei das Klemmbackensystem während des Reinigungsbetriebs der Rohr¬ und Kanalreinigungsmaschine durch eine motorische
Antriebseinrichtung in eine Drehbewegung versetzt wird, wobei das Klemmbackensystem durch einen Handhebel betätigt werden kann, wobei die Reinigungsspirale klemmend in dem Klemmbackensystem festgelegt ist, wenn der Handhebel betätigt ist, so dass dadurch die Reinigungsspirale in eine Drehbewegung versetzt wird.
Solche Rohr- und Kanalreinigungsmaschinen werden unter anderem zur Beseitigung von Verschmutzungen in
Rohrleitungssystemen verwendet. Zu diesem Zweck wird eine üblicherweise mehrere Meter lange Reinigungsspirale so in der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine angeordnet, dass die Reinigungsspirale durch eine axiale Öffnung des
Klemmbackensystems geführt ist, wobei Klemmbacken des Klemmbackensystems längs eines Umfangs der Öffnung in radialer Richtung verlagerbar angeordnet sind.
Das Klemmbackensystem ist drehbar an einem Gehäuse der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine gelagert angeordnet.
Sobald die motorische Antriebseinrichtung, üblicherweise durch die Betätigung eines Handschalters, in Betrieb genommen wird, wird das Klemmbackensystem von der
Antriebseinrichtung in die Drehbewegung versetzt, wobei das Klemmbackensystem bei unbetätigtem Handhebel um die in der Öffnung des Klemmbackensystems angeordnete
Reinigungsspirale rotiert.
Solange der Handhebel unbetätigt ist, kann die
Reinigungsspirale in axialer Richtung verlagert werden und auf diese Weise in die zu reinigende Rohrleitung eingeführt und innerhalb der Rohrleitung bis zu einer zu lösenden Verschmutzung verlagert werden. Um die Verschmutzung innerhalb der Rohrleitung zu lösen, wird die
Reinigungsspirale durch eine Betätigung des Handhebels klemmend an dem rotierenden Klemmbackensystem festgelegt und dadurch in eine Drehbewegung versetzt, durch die die zu lösenden Verschmutzungen einfach geöffnet und entfernt werden können.
Zur klemmenden Festlegung der Reinigungsspirale an dem Klemmbackensystem steht das Klemmbackensystem über eine
Hebelmechanik mit dem Handhebel in Wirkverbindung, so dass die Klemmbacken des Klemmbackensystems bei Betätigung des Handhebels radial in Richtung der Öffnung des
Klemmbackensystem verlagert und an die innerhalb der
Öffnung angeordnete Reinigungsspirale angedrückt werden.
Der Handhebel ist üblicherweise federbelastet ausgestaltet, so dass eine Betätigung des Handhebels entgegen einer
Federkraft erfolgt. Sobald der Handhebel nicht länger betätigt wird, wird der Handhebel durch die Federkraft in die Ausgangsposition verlagert, so dass eine Klemmung der Reinigungsspirale aufgehoben ist. An einem in der zu reinigenden Rohrleitung angeordneten Ende der Reinigungsspirale wird vor dem Einführen in die Rohrleitung üblicherweise ein an die zu reinigende
Rohrleitung und die vermutete Verschmutzung angepasstes Werkzeug angeordnet. Sofern während der Reinigung einer Rohrleitung ein Wechsel dieses Werkzeugs erforderlich ist, wird die Rohrreinigungsspirale bei unbetätigtem Handhebel wieder aus der Rohrleitung herausgezogen, so dass das
Werkzeug von dem bei der Reinigung in der Rohrleitung angeordneten Ende der Reinigungsspirale entfernt und durch ein alternatives Werkzeug ersetzt werden kann.
Während des Betriebs der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine rotiert das Klemmbackensystem dauerhaft, wobei das
Klemmbackensystem bei unbetätigtem Handhebel um die
Reinigungsspirale herum rotiert und bei betätigtem
Handhebel die Reinigungsspirale gleichsam in eine
Drehbewegung versetzt. Bei unbetätigtem Handhebel liegt die Reinigungsspirale abschnittsweise an einem Innenumfang der Öffnung des Klemmbackensystems an und wird durch zwischen dem Klemmbackensystem und der Rohrreinigungsspirale an einer Anlagefläche auftretende Reibkräfte in eine
unerwünschte Drehbewegung versetzt. Bei herkömmlichen Rohrund Kanalreinigungsmaschinen wird diese unerwünschte
Drehbewegung dadurch vermieden, dass die Reinigungsspirale von einem Bediener der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine festgehalten wird. Durch die dann in dem Anlagebereich auftretenden Reibkräfte ist ein erhöhter Verschleiß des Klemmbackensystems und der Reinigungsspirale zu beobachten.
Sofern der Bediener die Reinigungsspirale bei unbetätigtem Handhebel nicht festhält und die Reinigungsspirale durch die in dem Anlagebereich auftretenden Reibkräfte in eine unerwünschte Drehbewegung versetzt wird, kann insbesondere das zum Wechseln des Werkzeugs außerhalb der Rohrleitung angeordnete Ende, unter anderem auf Grund von Unwuchten der Rohrreinigungsspirale und des an dem Ende angeordneten Werkzeugs, zu einer besonders starken Auslenkung der
Rohrreinigungsspirale ausgehend von der Rohr- und
Kanalreinigungsmaschine hin zu dem mit dem Werkzeug
bestückten Ende der Reinigungsspirale führen, so dass das Ende der Reinigungsspirale bzw. das an dem Ende angeordnete Werkzeug besonders stark ausgelenkt werden und eine
Drehbewegung um eine Drehachse des innerhalb der Öffnung des Klemmbackensystems angeordneten Abschnitts der
Reinigungsspirale vollziehen. Von dieser „schlagenden" Drehbewegung der Reinigungsspirale und des an der
Reinigungsspirale angeordneten Werkzeugs geht eine
besonders große Gefahr für in dem Bereich angeordnete
Gegenstände und sich in dem Gefahrenbereich aufhaltende Personen aus .
Als Aufgabe der Erfindung wird es daher angesehen, eine Rohr- und Kanalreinigungsmaschine bereitzustellen, bei der ein Verschleiß des Klemmbackensystems und der
Reinigungsspirale vermindert ist und eine „schlagende" Drehbewegung bei unbetätigtem Handhebel wirkungsvoll vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rohr- und Kanalreinigungsmaschine eine mit dem Handhebel in Wirkverbindung stehende und durch eine Betätigung des
Handhebels deaktivierbare Sicherheitseinrichtung aufweist, wobei das Klemmbackensystem in einem Ruhezustand ist und der Reinigungsbetrieb der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine unterbrochen ist, wenn die Sicherheitseinrichtung aktiviert ist und wobei das Klemmbackensystem in die Drehbewegung versetzt wird und der Reinigungsbetrieb der Rohr- und
Kanalreinigungsmaschine aufgenommen ist, wenn die
Sicherheitseinrichtung deaktiviert ist. Auf diese Weise wird das Klemmbackensystem nur bei betätigtem Handhebel in die Drehbewegung versetzt, so dass der durch Reibung hervorgerufene Verschleiß bzw. die durch die Reibung hervorgerufene ungewollte Drehbewegung der
Reinigungsspirale vollständig vermieden wird.
Erfindungsgemäß kann die Sicherheitseinrichtung eine durch den Handhebel betätigbare Kupplungseinrichtung aufweisen, durch die eine Kraftübertragung zwischen der
Antriebseinrichtung und dem Klemmbackensystem hergestellt und wieder getrennt werden kann. Die Verwendung einer solchen Kupplungseinrichtung ist unter anderem dann
vorteilhaft, wenn als Antriebseinrichtung ein
Verbrennungsmotor Verwendung findet, da der
Verbrennungsmotor vorteilhafterweise dauerhaft in Betrieb ist und bei unbetätigtem Handhebel in einem Leerlaufzustand betrieben wird und bei betätigtem Handhebel die
Antriebskraft auf das Klemmbackensystem und die
Reinigungsspirale überträgt.
Es ist aber auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei unbetätigtem Handhebel und damit aktivierter
Sicherheitseinrichtung der Betrieb der Antriebseinrichtung unterbrochen wird. Um eine solche Unterbrechung des
Betriebs zu ermöglichen ist erfindungsgemäß
vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung ein Elektromotor ist. Der Betrieb eines Elektromotors kann einfach aufgenommen und unterbrochen werden. Bei dem
Elektromotor kann es sich um einen beliebigen,
handelsüblichen rotierenden Elektromotor, wie einen
Gleichstrommotor, einen Wechselstrommotor und eine
Synchron- oder Asynchronmaschine handeln.
Um die erforderliche Ansteuerung des Elektromotors zu ermöglichen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Rohr- und Kanalreinigungsmaschine eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Elektromotors aufweist, wobei die
Steuerungsvorrichtung mit der Sicherheitseinrichtung datenleitend verbunden ist, wobei die Steuerungsvorrichtung den Elektromotor anhält, wenn die Sicherheitsvorrichtung aktiviert ist und wobei die Steuerungsvorrichtung den
Elektromotor in Betrieb setzt, wenn die
Sicherheitseinrichtung deaktiviert ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Rohr- und Kanalreinigungsmaschine ist vorgesehen, dass die Sicherheitseinrichtung eine
elektrische Energieversorgung des Elektromotors
unterbricht, wenn die Sicherheitseinrichtung aktiviert ist und die elektrische Energieversorgung herstellt, wenn die Sicherheitseinrichtung deaktiviert ist.
Die Wirkverbindung zwischen dem Handhebel und der
Sicherheitseinrichtung wird erfindungsgemäß
vorteilhafterweise dadurch hergestellt, dass die
Sicherheitseinrichtung einen ersten elektrischen Schalter aufweist, wobei der erste elektrische Schalter mit dem Handhebel in Eingriff bringbar ist, um den elektrischen Schalter zu betätigen und die Sicherheitseinrichtung zu deaktivieren. Bei dem ersten elektrischen Schalter handelt es sich vorteilhafterweise um einen mechanisch direkt betätigten elektrischen Schalter, wie beispielsweise einen Kipp-, Rast- oder Drehschalter. Erfindungsgemäß ist
vorteilhafterweise vorgesehen, dass zwischen dem Handhebel und dem ersten elektrischen Schalter ein Scharnierhebel angeordnet ist, über den eine Schwenkbewegung des
Handhebels auf eine mit dem Scharnierhebel verbundene und mechanisch betätigbare Schalterbetätigungseinrichtung des ersten elektrischen Schalters übertragen wird. Durch die Verwendung eines solchen an dem Handhebel angelenkten
Scharnierhebels kann die Wirkverbindung zwischen dem
Handhebel und der Sicherheitseinrichtung besonders einfach, kostengünstig und betriebssicher ermöglicht werden.
Bei der erfindungsgemäßen Rohr- und Kanalreinigungsmaschine kann eine Gefährdung durch eine unerwünschte Rotation der Reinigungsspirale bei unbetätigtem Handhebel wirkungsvoll vermieden werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der
Handhebel ungewollt betätigt wird und die Reinigungsspirale dadurch in eine besonders schnelle Drehbewegung versetzt wird, die bei einem außerhalb der zu reinigenden
Rohrleitung angeordneten Ende der Reinigungsspirale bzw. des an dem Ende angeordneten Werkzeugs zu einer besonders starken, schlagenden Drehbewegung des Endes bzw. des
Werkzeugs und dadurch zu einer besonders großen Gefährdung der in der Umgebung der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine angeordneten Gegenstände und sich in dem Bereich der
Maschine aufhaltenden Personen führt. Eine solche
ungewollte Betätigung des Handhebels kann beispielsweise dadurch verursacht werden, dass der Bediener der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine stürzt und dabei den Handhebel betätigt. Sofern der Bediener beispielsweise verletzt und nicht handlungsfähig auf dem Handhebel zu liegen kommt, ist der Handhebel dauerhaft betätigt und eine extreme
Gefährdung von Gegenständen und Personen unvermeidbar.
Um auch eine solche extreme Gefährdung durch eine
ungewollte Betätigung des Handhebels wirkungsvoll vermeiden zu können ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem
Handhebel eine zusätzliche Betätigungseinrichtung
angeordnet ist, die mit der Sicherheitseinrichtung in
Wirkverbindung steht, wobei die Sicherheitseinrichtung deaktiviert ist, wenn der Handhebel betätigt ist und während der Dauer einer den Reinigungsbetrieb
ermöglichenden Betätigung des Handhebels die mit der
Sicherheitseinrichtung in Wirkverbindung stehende
Betätigungseinrichtung mindestens einmalig betätigt wurde. Auf diese Weise wird das Klemmbackensystem nur dann in eine Drehbewegung versetzt, wenn die Betätigungseinrichtung und der Handhebel betätigt wurden. Bei der
Betätigungsvorrichtung kann es sich erfindungsgemäß
vorteilhafterweise um einen an einem der Rohr- und
Kanalreinigungsmaschine abgewandten Ende des Handhebels angeordneten Knopf handeln, wobei dieser Knopf zusätzlich vorteilhafterweise mindestens abschnittsweise innerhalb des Handhebels angeordnet ist, so dass eine versehentliche Betätigung des Handhebels und der Betätigungseinrichtung quasi ausgeschlossen ist. Die Betätigungsvorrichtung kann erfindungsgemäß beispielsweise auch an einer der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine zugewandten Seite des Handhebels vorzugsweise in einem an das abgewandte Ende angrenzenden Bereich angeordnet sein. Erfindungsgemäß kann die Betätigungsvorrichtung
beispielsweise mit einer Verschwenksperreinrichtung des Handhebels in Wirkverbindung stehen, wobei eine Betätigung des Handhebels bzw. ein Verschwenken des Handhebels durch die Verschwenksperreinrichtung mechanisch verhindert ist, wenn die Betätigungseinrichtung nicht betätigt ist und bei Betätigung der Betätigungseinrichtung freigegeben ist. Die Verschwenksperreinrichtung ist Teil der
Sicherheitseinrichtung der erfindungsgemäßen Rohr- und Kanalreinigungsmaschine .
Um die erforderliche Wirkverbindung zwischen der
Betätigungseinrichtung und der Sicherheitseinrichtung möglichst einfach und kostengünstig herstellen zu können ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Betätigungseinrichtung ein mechanisch direkt betätigter elektrischer Schalter ist. Durch die Verwendung eines mechanisch direkt betätigten elektrischen Schalters, wie beispielsweise eines Druckschalters, kann die
Wirkverbindung zwischen der Betätigungseinrichtung und der Sicherheitseinrichtung beispielsweise einfach durch eine drahtgebundene Verbindung hergestellt werden. Bei Verwendung eines Elektromotors als Antriebseinrichtung kann die erforderliche Steuerung des Elektromotors durch die Sicherheitseinrichtung besonders einfach dadurch erreicht werden, dass die Sicherheitseinrichtung einen zweiten elektrischen Schalter aufweist, wobei der zweite elektrische Schalter elektrisch leitend mit dem ersten elektrischen Schalter und der Betätigungseinrichtung verbunden ist, wobei der zweite elektrische Schalter die elektrische Energieversorgung herstellt, wenn der erste elektrische Schalter betätigt ist und die
Betätigungseinrichtung mindestens einmalig bei Betätigung des Handhebels betätigt wurde. Bei dem zweiten elektrischen Schalter handelt es sich vorteilhafterweise um ein Relais, ein Schütz oder dergleichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Rohr- und Kanalreinigungsmaschine werden anhand von einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert .
Es zeigen: Fig. 1 eine schematisch, teilweise geschnitten dargestellte erfindungsgemäße Rohr- und Kanalreinigungsmaschine mit einer aktivierten Sicherheitsvorrichtung und
Fig. 2 eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Rohr- und Kanalreinigungsmaschine mit einer deaktivierten
SicherheitsVorrichtung .
In Fig. 1 und Fig. 2 ist jeweils schematisch eine Rohr- und Kanalreinigungsmaschine 1 dargestellt. Die Rohr- und
Kanalreinigungsmaschine 1 weist ein Rahmenteil 2 auf, an dem ein Klemmbackensystem 3, eine motorische
Antriebseinrichtung 4 und ein Handhebel 5 angeordnet sind. An dem Rahmenteil 2 kann eine Gehäuseabdeckung angeordnet werden, um die innerhalb des Rahmenteils 2 angeordneten Komponenten der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine 1 vor
Beschädigungen zu schützen und eine Verletzung von Personen durch diese Komponenten zu vermeiden. Das Klemmbackensystem 3 ist an einer drehbar an dem Rahmen 2 gelagert angeordneten Hohlwelle 6 festgelegt. Die
Hohlwelle 6 steht mit der Antriebseinrichtung 4, bei der es sich um einen Elektromotor 7 handelt, über einen Zahnriemen 8 und eine an dem Umfang der Hohlwelle 6 angeordnete
Zahnriemenscheibe 9 dauerhaft kraftübertragend in
Verbindung. Auf diese Weise wird die Hohlwelle 6 und das Klemmbackensystem 3 von dem Elektromotor 7 in Drehbewegung versetzt. Innerhalb der Hohlwelle 6 und dem
Klemmbackensystem 3 ist eine Reinigungsspirale 10
angeordnet. Bei einer Betätigung des Handhebels 5 wird der Handhebel 5 in Richtung des Rahmenteils 2 verschwenkt, wobei Klemmbacken 11 des Klemmbackensystems 3 an einen Umfang der Reinigungsspirale 10 angedrückt werden und eine klemmende Verbindung zwischen der Reinigungsspirale 10 und dem Klemmbackensystem 3 hergestellt wird.
Die Rohr- und Kanalreinigungsmaschine 1 weist zudem eine Sicherheitseinrichtung 12 auf, die einen ersten
elektrischen Schalter 13 aufweist, der über einen lediglich schematisch dargestellten Scharnierhebel 14 mit dem
Handhebel 5 in Wirkverbindung steht, wobei der
Scharnierhebel 14 an dem Handhebel 5 und dem ersten
elektrischen Schalter 13 angelenkt ist. Die
Sicherheitseinrichtung 12 weist zudem eine an dem Handhebel 5 angeordnete Betätigungsvorrichtung 15 auf. Bei der
Betätigungsvorrichtung 15 handelt es sich um einen
Druckschalter 16, der über eine innerhalb des Handhebels 5 geführte elektrische Leitung 17 mit einem Steuergerät 18 der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine 1 elektrisch leitend verbunden ist. Das Steuergerät 18 ist zudem elektrisch leitend mit dem ersten elektrischen Schalter 13 verbunden. Das Steuergerät 18 steuert den Elektromotor 7 an, wobei der Elektromotor 7 von dem Steuergerät 18 in Betrieb genommen wird, wenn der Handhebel 5 in Richtung des Rahmenteils 2 verschwenkt ist, wodurch der erste elektrische Schalter 13 über den
Scharnierhebel 14 betätigt wird, und wenn die
Betätigungseinrichtung 15 durch Drücken des Druckschalters 16 betätigt wurde. Die Sicherheitseinrichtung 12 ist dann deaktiviert, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Sobald der Handhebel 5, der federbelastet an dem Rahmenteil 2 angeordnet ist, nicht länger betätigt wird und in die Ausgangsstellung zurückverschwenkt ist, ist die
Sicherheitseinrichtung 12 aktiviert und das Steuergerät 18 setzt den Elektromotor 7 außer Betrieb, so dass die
Hohlwelle 6 und das Klemmbackensystem 3 nicht länger in eine Drehbewegung versetzt werden, wie in Fig. 1
dargestellt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) mit einem drehbar gelagerten Klemmbackensystem (3) zum klemmenden Festlegen einer Reinigungsspirale (10), wobei das Klemmbackensystem (3) während des Reinigungsbetriebs der Rohr- und
Kanalreinigungsmaschine (1) durch eine motorische
Antriebseinrichtung (4) in eine Drehbewegung versetzt wird, wobei das Klemmbackensystem (3) durch einen Handhebel (5) betätigt werden kann, wobei die Reinigungsspirale (10) klemmend in dem Klemmbackensystem (3) festgelegt ist, wenn der Handhebel (5) betätigt ist, so dass dadurch die
Reinigungsspirale (10) in eine Drehbewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohr- und
Kanalreinigungsmaschine (1) eine mit dem Handhebel (5) in Wirkverbindung stehende und durch eine Betätigung des
Handhebels (5) deaktivierbare Sicherheitseinrichtung (12) aufweist, wobei das Klemmbackensystem (3) in einem
Ruhezustand ist und der Reinigungsbetrieb der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) unterbrochen ist, wenn die Sicherheitseinrichtung (12) aktiviert ist und wobei das Klemmbackensystem (3) in die Drehbewegung versetzt wird und der Reinigungsbetrieb der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) aufgenommen ist, wenn die Sicherheitseinrichtung (12) deaktiviert ist.
2. Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) ein Elektromotor (7) ist.
3. Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohr- und
Kanalreinigungsmaschine (1) eine Steuerungsvorrichtung (18) zur Steuerung des Elektromotors (7) aufweist, wobei die Steuerungsvorrichtung (18) mit der Sicherheitseinrichtung (12) datenleitend verbunden ist, wobei die
Steuerungsvorrichtung (18) den Elektromotor (7) anhält, wenn die Sicherheitseinrichtung (12) aktiviert ist und wobei die Steuerungsvorrichtung (18) den Elektromotor (7) in Betrieb setzt, wenn die Sicherheitseinrichtung (12) deaktiviert ist.
4. Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sicherheitseinrichtung (12) eine elektrische
Energieversorgung des Elektromotors (7) unterbricht, wenn die Sicherheitseinrichtung (12) aktiviert und die
elektrische Energieversorgung herstellt, wenn die
Sicherheitseinrichtung (12) deaktiviert ist.
5. Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (12) einen ersten elektrischen
Schalter (13) aufweist, wobei der erste elektrische
Schalter (13) mit dem Handhebel (5) in Eingriff bringbar ist, um den ersten elektrischen Schalter (13) zu betätigen und die Sicherheitseinrichtung (12) zu deaktivieren.
6. Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Handhebel (5) eine zusätzliche Betätigungseinrichtung (15) engordnet ist, die mit der Sicherheitseinrichtung (12) in Wirkverbindung steht, wobei die Sicherheitseinrichtung
(12) deaktiviert ist, wenn der Handhebel (5) betätigt ist und während der Dauer einer den Reinigungsbetrieb
ermöglichenden Betätigung des Handhebels (5) die mit der Sicherheitseinrichtung (12) in Wirkverbindung stehende Betätigungseinrichtung (15) mindestens einmalig betätigt wurde .
7. Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung
(15) ein mechanisch direkt betätigter elektrischer Schalter ist .
8. Rohr- und Kanalreinigungsmaschine (1) gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sicherheitseinrichtung (12) einen zweiten elektrischen Schalter aufweist, wobei der zweite elektrische Schalter elektrisch leitend mit dem ersten elektrischen Schalter
(13) und der Betätigungseinrichtung (15) verbunden ist, wobei der zweite elektrische Schalter die elektrische
Energieversorgung herstellt, wenn der erste elektrische Schalter (13) betätigt ist und die Betätigungseinrichtung (15) mindestens einmalig bei Betätigung des Handhebels (5) betätigt wurde.
EP14815247.3A 2014-01-28 2014-11-18 Rohr- und kanalreinigungsmaschine Not-in-force EP3099864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101010.8A DE102014101010A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Rohr- und Kanalreinigungsmaschine
PCT/EP2014/074842 WO2015113668A1 (de) 2014-01-28 2014-11-18 Rohr- und kanalreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3099864A1 true EP3099864A1 (de) 2016-12-07
EP3099864B1 EP3099864B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=52130205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14815247.3A Not-in-force EP3099864B1 (de) 2014-01-28 2014-11-18 Rohr- und kanalreinigungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3099864B1 (de)
DE (2) DE102014101010A1 (de)
WO (1) WO2015113668A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3833493A4 (de) 2018-08-10 2022-12-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Abflussreinigungsmaschine
DE102019130917A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Lehmann Gmbh & Co. Kg Rohr- und Kanalreinigungsmaschine sowie Verfahren für die Verwendung der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine
WO2020231966A1 (en) 2019-05-15 2020-11-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaning device
DE102019115181A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Lehmann Gmbh & Co. Kg Rohr- und Kanalreinigungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9100342A (nl) * 1991-02-26 1992-09-16 Rior B V Verbeterde ontstoppingsmachine.
DE9110901U1 (de) * 1991-09-03 1992-01-02 Horst Kluender Gmbh, 6367 Karben, De
DE4301179C2 (de) * 1993-01-19 1995-11-16 Rothenberger Werkzeuge Masch Verfahren zum Betrieb einer Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP3099864B1 (de) 2019-01-09
DE202014011027U1 (de) 2017-06-13
DE102014101010A1 (de) 2015-07-30
DE202014011027U9 (de) 2020-10-08
WO2015113668A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016441B4 (de) Kraftwerkzeug
EP3099864B1 (de) Rohr- und kanalreinigungsmaschine
DE112017006185B4 (de) Gebtriebesystem und aktuator mit hilfsmotor
EP0463521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten
EP3783266A1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum und verfahren zu dessen betrieb
DE102017209636B4 (de) Elektromotor
DE19650597B4 (de) Auflöseeinrichtung eines Offenend-Spinnaggregates
DE102019130917A1 (de) Rohr- und Kanalreinigungsmaschine sowie Verfahren für die Verwendung der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine
EP3175752A1 (de) Küchenmaschine mit verriegelungseinrichtung
DE102006042982A1 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit zwei Kupplungsstellen
DE102017213673B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Türvorrichtung
EP3873697A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung mit zwei bremsstufen
EP1588655B1 (de) Elektromotorisch betriebenes Küchengerät
DE19706214B4 (de) Stelleinrichtung
DE202007018780U1 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel
EP1717067B1 (de) Antrieb für eine Anhängerkupplung
DE19906268A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE202014104430U1 (de) Rohrreinigungsmaschine mit Sicherheitsabschaltung
DE202008000921U1 (de) Drehschrauber
DE202010008874U1 (de) Küchengerät
DE10053019C1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Schließeinrichtung
DE589729C (de) Elektrischer Antrieb mit Haupt- und Hilfsmotor fuer Cotton- und aehnliche Wirkmaschinen
DE1611548C3 (de)
DE102021102660A1 (de) Zubereitungsgefäß mit einer Verriegelungseinrichtung
DE3037765A1 (de) Teigteil- und wirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEHMANN GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010629

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014010629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1087462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130