EP3088343B1 - Schrägaufzug und verfahren zum betrieb eines schrägaufzugs - Google Patents

Schrägaufzug und verfahren zum betrieb eines schrägaufzugs Download PDF

Info

Publication number
EP3088343B1
EP3088343B1 EP15165425.8A EP15165425A EP3088343B1 EP 3088343 B1 EP3088343 B1 EP 3088343B1 EP 15165425 A EP15165425 A EP 15165425A EP 3088343 B1 EP3088343 B1 EP 3088343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
pulley
guide rail
transport slide
inclined lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15165425.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088343A1 (de
Inventor
Alexander Müller
Michael Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP15165425.8A priority Critical patent/EP3088343B1/de
Priority to MX2016005301A priority patent/MX2016005301A/es
Priority to RU2016116246A priority patent/RU2717872C2/ru
Priority to CN201610271665.5A priority patent/CN106081969B/zh
Publication of EP3088343A1 publication Critical patent/EP3088343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088343B1 publication Critical patent/EP3088343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces

Definitions

  • the invention relates to an inclined elevator comprising at least one guide rail for a guided, cable-drawn, movably mounted transport carriage on the inclined elevator, on which a container can be placed to move the container from a starting position to a loading position, a first rope and a second rope, which from a winch over at least one first pulley for the first rope and a second deflection device for the second rope to the transport slide and for moving the transport slide on the transport slide arranged in a movable manner over a first transport slide pulley for the first rope and a second transport slide pulley for the second rope are.
  • the invention also relates to a method for operating such an inclined elevator.
  • An inclined elevator according to the preamble of claim 1 and a method for operating such an inclined elevator is for example from the DE 10 2012 100791 A1 known.
  • the so-called scrap container which is pivoted on an inclined elevator and can be moved to the edge of the loading opening of a loading shaft located above the metallurgical melting vessel.
  • the container is swiveled with a tilting device arranged on the inclined elevator car in order to fill the scrap through the loading opening into the metallurgical melting vessel.
  • the shaft flap opens and the scrap is poured into the shaft by tilting the container.
  • the scrap vehicle is moved with a cable pull over a winch.
  • the two ropes are redundantly guided upwards by the winch around the two lower sheaves (hereinafter referred to as rope guiding device).
  • the winch must stop so that the rope does not become slack and the ropes can unhook from the sheaves.
  • the position of the rope is determined by the angle decoder and the speed of the drum. However, due to external influences (e.g. load, temperature), the actual end position of the rope may differ. What is needed is a mechanism that detects the position of the rope independently of external influences when the vehicle moves into the lower end position.
  • a first object of the invention to provide an inclined elevator which solves the above-mentioned problems.
  • a second object of the invention is a method for operating such an inclined elevator.
  • the first object is achieved by specifying an inclined elevator comprising at least one guide rail for a guided, cable-drawn transport slide mounted movably on the inclined elevator, on which a container can be placed to move the container from a starting position to a loading position, a first cable and a second rope, which lead from a winch via at least one first pulley for the first rope and a second deflection device for the second rope to the transport slide and for moving the transport slide on the transport slide in a fixed manner via a first transport slide pulley for the first rope and a second transport slide pulley for the second rope are arranged to be deflectable, with a compensating beam movable about a pivot point being provided, the compensating beam (10) being movably mounted in a linear guide unit and the first rope via a first deflecting device and the zw
  • the rope can be guided from the transport slide to the compensating beam via a second pulley and can be fastened to the compensating beam.
  • the compensating beam is movably supported in a linear guide unit.
  • the compensating beam thereby advantageously also fulfills the function of tensioning the ropes. It can therefore also be referred to as a tension weight.
  • the compensating beam is movably supported in a linear guide unit.
  • the second object is achieved by specifying a method for operating an inclined elevator comprising at least one guide rail for a guided, cable-drawn transport slide mounted movably on the inclined elevator, on which a container is placed for moving the container from a starting position to a loading position first rope and a second rope, which lead from a winch over at least one first pulley for the first rope and a second deflection device for the second rope to the transport slide and for moving the transport slide on the transport slide fixedly via a first transport slide pulley for the first rope and a second transport slide pulley for the second rope are deflected, with a compensating beam movable around a pivot point to which the first rope is guided via a first deflection device and the second rope is guided from the transport slide via a second pulley and b be fixed, a rope compensation is effected.
  • the linear guide unit therefore comprises two guide elements, the first guide element being designed as the elongated hole and the second guide element being designed as the pivot point.
  • the transport carriage is moved with a cable pull over a winch.
  • two ropes are run redundantly upwards by the winch around the two lower rope guide devices.
  • the first rope is then deflected over the first pulley in the direction of the transport slide. There it is deflected over the first transport carriage pulley and guided to the compensating beam over the first deflection device.
  • the second rope is then deflected on the first pulley in the direction of the transport carriage and from there guided over the second transport carriage pulley and over the second deflection device to the compensation beam.
  • the compensation beam can act as a rocker, so to speak.
  • the compensating beam as a cable compensation ensures that the two cables are always loaded equally. If one rope is shorter than the other, without a compensating beam, the shorter rope would hold the entire load and the longer rope would not be loaded at all. This is now avoided by the compensating beam according to the invention, since this ensures an even load on the two ropes. In addition, there is an impulse when the container / transport carriage is loaded. By virtue of the invention, however, this advantageously does not lead to an overload of the tensioned ropes, but is dampened by slightly lifting the compensating beam. Therefore the compensation bar also serves as a pulse buffer.
  • the first transport carriage rope pulley is preferably smaller than the second transport carriage rope pulley. With two rope sheaves of different sizes, it is possible to guide the ropes parallel to each other without angular offset onto the upper sheaves / deflection devices.
  • the balance beam has a horizontal horizon axis.
  • the vertical rope strands i.e. those rope strands that are e.g. come over the rope guide devices, not touched.
  • the first pulley is preferably arranged parallel to the first deflection device and the second pulley is arranged parallel to the second deflection device on a common axis.
  • the common axis has a first end region and a second end region.
  • the first pulley and the first deflection device are arranged in the first end region and the second pulley and the second deflection device are arranged in the second end region.
  • a first lower cable guide device is provided, via which the first cable can be guided from the winch to the first pulley and then to the transport carriage, as well as a second lower cable guide device via which the second cable from the winch to the second deflection device and then to the Transport carriage is guided.
  • the first rope can be guided from the transport slide via a first deflection device to the compensation beam and the second cable can be guided from the transport slide via the second pulley to the compensation beam.
  • the first and the second rope intersect no point in time.
  • the cable guide from the cable guide devices to the deflection device / cable pulley is essentially perpendicular.
  • first pulley and the first cable guide device as well as the second deflection device and the second cable guide device are aligned perpendicular to one another.
  • the first pulley is also at the same distance from the first deflecting device as the second pulley is from the second deflecting device.
  • the first pulley and the second pulley also have the same pulley diameter and the first deflection device and the second deflection device have the same deflection device diameter.
  • the pulley diameter is larger than the deflection device diameter.
  • an inverse configuration is also possible here.
  • the compensation beam can be designed as a two-sided lever with lever arms of the same length, which is rotatably mounted at a pivot point. A rocking function to compensate for the ropes can thus be implemented better.
  • the compensation beam is preferably attached to the inclined elevator. At least one sensor can also be provided on the compensation beam.
  • the compensating beam is movably supported in a linear guide unit.
  • the linear guide unit is an elongated hole, in particular a vertical elongated hole, with which a lifting movement can be carried out through the compensating beam.
  • the compensation beam can both rotate around the pivot point and also make a guided and predetermined vertical movement downwards or upwards. The vertical movement is limited by the elongated hole.
  • the linear guide unit therefore comprises two guide elements, the first guide element are designed as the elongated hole and the second guide element as the pivot point. The pivot point of the compensation beam is therefore not fixed, but guided over a bolt and an elongated hole.
  • the elongated hole can, for example, be milled into the compensating beam and be located centrally between the two lever arms of the compensating beam; the pivot point can be designed as a bolt.
  • the compensating beam thereby advantageously also fulfills the function of tensioning the ropes. It can therefore also be referred to as a tension weight.
  • the winch is turned a little further.
  • the ropes are kept under tension by lowering the compensation beam.
  • a proximity switch attached to the compensating beam causes the winch to stop operating.
  • the ropes now remain under tension - as desired - and do not jump off the pulleys / deflection devices.
  • At least one sensor is preferably provided on the compensation beam. Via the up / down movement of the compensation beam when the transport carriage with container moves into the lower end position, sensors can detect the correct entry into the lower end position of the transport carriage with container.
  • the linear guide unit is therefore advantageously equipped with sensors which detect the lower position of the compensating beam.
  • the winch comprises a drum, in particular a mono or duo drum, which is fastened on a winch frame, the drum being driven by an electric motor via a gear.
  • the winch can also have over-wrap protection.
  • two disc brakes can advantageously be attached. An overwind protection guarantees the correct winding of the rope on the drum and a slack rope detection triggers an emergency stop switch. For In the event of an emergency, the two disc brakes are attached to the winch in addition to the service brake.
  • the transport carriage has at least two front wheels with a track width for moving the transport carriage on the at least one guide rail.
  • the transport carriage preferably comprises at least two main carriers, the first transport carriage pulley and the second transport carriage pulley being integrated in the main carrier, so that the first rope and the second rope run outside the track width of the transport carriage.
  • the course of the rope thus runs outside the track width of the transport carriage, in particular of a scrap vehicle.
  • the transport slide pulleys can be integrated into the main girders of the vehicle. The position of the transport slide pulley is thus in the area of the center of gravity of the container. Thus, the synchronization of the vehicle is almost the same when driving up and down. In the case of a scrap vehicle, the falling scrap cannot damage the ropes.
  • the first transport carriage rope pulley and the second transport carriage rope pulley are of different sizes so that the ropes do not rub against one another.
  • the transport slide disks are integrated into the main carrier of the vehicle. This prevents scrap falling out of the vehicle under unfavorable circumstances during the lifting of the container, in particular the scrap container, from falling between the rails and being able to damage the ropes.
  • the compensating beam has a buffer, in particular a hydraulic buffer or springs. In this way, damped rope compensation can be achieved.
  • the inclined elevator is particularly suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the inclined elevator can also be used particularly in a steelworks, but is not limited to this use.
  • FIG 1 shows schematically an inclined elevator 3 with a guide rail 5 for a cable-drawn transport carriage 4 guided on it, movably mounted on the inclined elevator 3, on which a container 7 is placed, for moving the container 7 from a starting position A to a loading position B with a loading opening 6 for a melting vessel (not shown) in a melting plant.
  • the transport carriage 4 is in the starting position A.
  • a container 7 filled with scrap is pulled in the direction of the loading position B.
  • the scrap in the container 7 is emptied into a loading shaft (not shown) when the container 7 is tilted about a pivot axis (not shown) located in its front area transverse to the longitudinal direction of the guide rail 5 and perpendicular to the plane of the drawing.
  • the Guide rail 5 has a slope ⁇ relative to the horizontal. The container 7 is moved with a cable pull.
  • FIG 2 shows schematically partially an inclined elevator 3 according to the invention.
  • This has a first rope 1a and a second rope 1b.
  • the first rope 1a and the second rope 1b are redundantly guided by the winch 8 around the lower first rope guide device 12a to the first sheave 11a and around the second lower rope guide device 12b and to the second deflection device 22b.
  • Rope 1a is then pulled from the smaller pulley 11a in the direction of the transport carriage 4 ( FIG 1 ) diverted.
  • transport slide 4 FIG 1
  • it it is now deflected around the first transport carriage rope pulley 44a to the first deflection device 22a, and from this the first rope 1a is guided to the compensating beam 10.
  • Cable 1b is then moved by the second deflection device 22b in the direction of the transport carriage 4 ( FIG 1 ) diverted.
  • transport slide 4 FIG 1
  • the pivot point 9 of the compensating beam 10 is located on a movable sliding block. Its guide is attached to the steel structure of the inclined elevator 3.
  • the compensating beam 10 is thus attached to the inclined elevator 3 indirectly by the pivot point 9.
  • the first transport carriage rope pulley 44a has a smaller diameter than the second transport carriage rope pulley 44b.
  • first pulley 11a and the second pulley 11b have a smaller pulley diameter 33 than the first deflection device 22a and the second deflection device 22b.
  • the first pulley 11a is parallel to the first deflection device 22a and the second pulley 11b parallel to the second deflection device 22b on a common Axis 13 arranged.
  • the first pulley 11a and the first deflection device 22a are arranged in one in the first end area of the axle and the second rope pulley 11b and the second deflection device 22b in the second end area of the axle 13.
  • the first pulley 11a is at the same distance from the first deflection device 22a as the second pulley 11b and the second deflection device 22b from one another.
  • the drive of the winch 8 consists of a mono drum which was attached to a winch frame. This drum is driven by an electric motor 17 via a gear 19. An overwind protection guarantees the correct winding of the ropes 1a, 1b on the drum and a slack rope detection triggers an emergency stop switch in an emergency. In addition to the service brake 18, two disc brakes (not shown) are attached to the winch 8 for emergencies.
  • the first cable 1 a and the second cable 1 b are thus attached to a movable compensating beam 10.
  • the compensating beam 10 has a pivot point 9 about which it is movable.
  • FIG 3 shows such a compensating beam 10 in detail.
  • the compensation beam 10 is designed here as a two-sided lever with lever arms of the same length, which is rotatably mounted at a pivot point 9.
  • the compensation beam 10 has a horizontal horizon axis 14.
  • the vertical rope strands i.e. those rope strands that are carried by winch 8 ( FIG 2 ) e.g. via rope guide devices 12a, 12b ( FIG 2 ) come, not touched.
  • the compensating beam 10 is movably supported in a linear guide unit.
  • the linear guide unit comprises a vertical slot 16 with which a lifting movement can be carried out through the compensating beam 10 and the pivot point 9 as the second guide element.
  • the elongated hole 16 can, for example, be milled and the pivot point 9 can be a bolt.
  • the compensating beam 10 takes on the function of compensating the cables.
  • the compensation beam 10 ensures that the two ropes 1a, 1b are always loaded equally. If one rope is shorter than the other, without a compensating beam 10 the shorter rope would hold the entire load and the longer rope would not be loaded at all. In order to prevent this, the compensating beam 10, which functions as a rocker, was installed, which ensures an even load on the two ropes 1a, 1b.
  • the second function of the compensating beam 10 is to tension the ropes. Therefore it can also be called a tension weight.
  • the pivot point 9 of the compensating beam 10 is not fixed, but rather is guided over a bolt and a vertical slot 16.
  • winch 8 FIG 2
  • the ropes 1a, 1b are kept under tension by the lowering of the compensating beam 10.
  • a proximity switch 20 causes the winch 8 to stop operating ( FIG 2 ).
  • the ropes 1a, 1b now remain under tension - as desired - and do not jump off the sheaves.
  • the third function of the balance beam 10 is the function of the pulse buffer.
  • loading container 7 FIG 1
  • this does not lead to an overload of the tensioned ropes, but is dampened by slightly lifting the tension weight.
  • At least one sensor (not shown), but preferably two sensors, is also provided on the compensation beam 10. These are advantageously provided in or on the linear guide unit. Via the up / down movement of the compensation bar 10, when the transport carriage 4 is retracted ( FIG 1 ) to the lower starting position A ( FIG 1 ), the sensors can ensure correct entry into the lower starting position of the container 7 / transport carriage 4 ( FIG 1 ) detect.
  • the linear guide unit is integrated into the steel structure.
  • the container 7 ( FIG 1 ) includes at least two front wheels for moving the transport carriage 4 ( FIG 1 ) on the at least one guide rail.
  • the transport carriage includes 4 ( FIG 1 ) at least two main beams.
  • the first transport carriage pulley 44a ( FIG 2 ) and the second transport carriage pulley 44b ( FIG 2 ) can be integrated into the main girders as a first variant different from the description above, so that the first rope 1a and the second rope 1b outside the track width of the transport carriage 4 ( FIG 1 ) run. This prevents scrap from being removed from the container 7 (under unfavorable circumstances) during the lifting of the scrap vehicle.
  • FIG 1 ) falls, it can fall between the rails and damage the ropes.
  • the container 7 ( FIG 1 ) not all of the scrap from container 7 ( FIG 1 ) slip, but tilt under the container flap. If the elevator is lowered again, this jammed scrap could also damage the ropes. However, this is now prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug umfassend zumindest eine Führungsschiene für einen daran geführten, seilgezogenen, auf dem Schrägaufzug verfahrbar gelagerten Transportschlitten, auf den ein Behälter aufsetzbar ist zum Verfahren des Behälters von einer Ausgangsposition in eine Beladeposition, ein erstes Seil und ein zweites Seil, welche von einer Winde über zumindest eine erste Seilscheibe für das erste Seil und eine zweite Umlenkeinrichtung für das zweite Seil zu dem Transportschlitten führen und zum Verfahren des Transportschlittens an dem Transportschlitten verfahrfest über eine erste Transportschlittenseilscheibe für das erste Seil und eine zweite Transportschlittenseilscheibe für das zweite Seil umlenkbar angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Schrägaufzugs. Ein Schrägaufzug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Schrägaufzugs ist z.B. aus dem DE 10 2012 100791 A1 bekannt.
  • Für den Betrieb eines metallurgischen Ofens ist bekannt, den in einer Gruppe gelagerten Schrott in einen Behälter, den sogenannten Schrottcontainer einzufüllen, der auf einem Schrägaufzug schwenkbar gelagert ist und bis zum Rand der Beladeöffnung eines über dem metallurgischen Schmelzgefäß befindlichen Ladeschachtes gefahren werden kann. Dort wird der Behälter mit einer am Schrägaufzugwagen angeordneten Kippvorrichtung geschwenkt, um den Schrott durch die Beladeöffnung in das metallurgische Schmelzgefäß einzufüllen. Ist der Schrottcontainer oben angekommen, öffnet sich die Schachtklappe und der Schrott wird durch Kippen des Containers in den Schacht gegeben. Das Schrottfahrzeug wird mit einem Seilzug über eine Winde bewegt. Die zwei Seile werden redundant von der Winde um die unteren beiden Seilscheiben (nachfolgend als Seilführungsvorrichtung bezeichnet) nach oben geführt. Fährt das Fahrzeug in die untere Endposition ein, muss die Winde stoppen, damit es nicht zu einem Schlaffseil kommt und die Seile aus den Seilscheiben aushängen können. Die Position des Seiles wird über Winkeldecoder und die Drehzahl der Trommel bestimmt. Aufgrund von äußeren Einflüssen (z.B. Last, Temperatur) kann die wirkliche Endposition des Seiles jedoch abweichen. Es wird also ein Mechanismus benötigt, der unabhängig von äußeren Einflüssen die Position des Seiles detektiert, wenn das Fahrzeug in die untere Endlage einfährt.
  • Es ist daher eine erste Aufgabe der Erfindung einen Schrägaufzug anzugeben, der die oben genannten Probleme löst. Eine zweite Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Schrägaufzugs.
  • Die erste Aufgabe wird gelöst durch die Angabe eines Schrägaufzugs umfassend zumindest eine Führungsschiene für einen daran geführten, seilgezogenen, auf dem Schrägaufzug verfahrbar gelagerten Transportschlitten, auf den ein Behälter aufsetzbar ist zum Verfahren des Behälters von einer Ausgangsposition in eine Beladeposition, ein erstes Seil und ein zweites Seil, welche von einer Winde über zumindest eine erste Seilscheibe für das erste Seil und eine zweite Umlenkeinrichtung für das zweite Seil zu dem Transportschlitten führen und zum Verfahren des Transportschlittens an dem Transportschlitten verfahrfest über eine erste Transportschlittenseilscheibe für das erste Seil und eine zweite Transportschlittenseilscheibe für das zweite Seil umlenkbar angeordnet sind, wobei ein um einen Drehpunkt beweglicher Ausgleichsbalken vorgesehen ist, wobei der Ausgleichsbalken (10) in einer Linearführungseinheit beweglich gelagert ist und wobei das erste Seil über eine erste Umlenkeinrichtung und das zweite Seil über eine zweite Seilscheibe vom Transportschlitten zu dem Ausgleichsbalken führbar ist und am Ausgleichsbalken befestigbar ist. Dabei ist der Ausgleichsbalken in einer Linearführungseinheit beweglich gelagert. Vorteilhafterweise erfüllt der Ausgleichsbalken dadurch auch die Funktion des Spannens der Seile. Er kann deshalb auch als Spanngewicht bezeichnet werden. Dabei ist der Ausgleichsbalken in einer Linearführungseinheit beweglich gelagert.
  • Die zweite Aufgabe wird gelöst durch die Angabe eines Verfahrens zum Betrieb eines Schrägaufzugs umfassend zumindest eine Führungsschiene für einen daran geführten, seilgezogenen, auf dem Schrägaufzug verfahrbar gelagerten Transportschlitten, auf den ein Behälter aufgesetzt ist zum Verfahren des Behälters von einer Ausgangsposition in eine Beladeposition, ein erstes Seil und ein zweites Seil, welche von einer Winde über zumindest eine erste Seilscheibe für das erste Seil und eine zweite Umlenkeinrichtung für das zweite Seil zu dem Transportschlitten führen und zum Verfahren des Transportschlittens an dem Transportschlitten verfahrfest über eine erste Transportschlittenseilscheibe für das erste Seil und eine zweite Transportschlittenseilscheibe für das zweite Seil umgelenkt werden, wobei durch einen um einen Drehpunkt beweglichen Ausgleichsbalken, zu dem das erste Seil über eine erste Umlenkeinrichtung und das zweite Seil über eine zweite Seilscheibe vom Transportschlitten geführt und befestigt werden, ein Seilausgleich bewirkt wird. Die Linearführungseinheit umfasst daher zwei Führungselemente, wobei das erste Führungselement als das Langloch und das zweite Führungselement als der Drehpunkt ausgestaltet sind. Der Ausgleichsbalken erfüllt dadurch auch die Funktion des Spannens der Seile.
  • Der Transportschlitten wird mit einem Seilzug über eine Winde bewegt. Zwei Seile werden dazu redundant von der Winde um die unteren beiden Seilführungsvorrichtungen nach oben geführt. Das erste Seil wird anschließend über die erste Seilscheibe in Richtung des Transportschlittens umgelenkt. Dort wird es über die erste Transportschlittenseilscheibe umgelenkt und über die erste Umlenkeinrichtung an den Ausgleichsbalken geführt. Das zweite Seil wird anschließend an der ersten Seilscheibe in Richtung des Transportschlittens umgelenkt und von dort über die zweite Transportschlittenseilscheibe und über die zweite Umlenkeinrichtung an den Ausgleichsbalken geführt.
  • Der Ausgleichsbalken kann hier sozusagen als Wippe fungieren. Erfindungsgemäß sorgt der Ausgleichsbalken als Seilausgleich dafür, dass die beiden Seile immer gleich stark belastet werden. Wenn ein Seil kürzer ist als das andere, würde ohne Ausgleichsbalken das kürzere Seil die gesamte Last halten und das längere Seil würde gar nicht belastet werden. Dies wird durch den erfindungsgemäßen Ausgleichsbalken nun vermieden, da dieser eine gleichmäßige Belastung der beiden Seile gewährleistet. Zudem kommt es bei Beladen des Behälters/Transportschlittens zu einem Impuls. Durch die Erfindung führt dies vorteilhafterweise jedoch nicht zu einer Überbelastung der gespannten Seile, sondern wird durch leichtes Anheben des Ausgleichsbalkens gedämpft. Daher dient der Ausgleichsbalken auch als Impulspuffer.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Bevorzugt ist die erste Transportschlittenseilscheibe kleiner als die zweite Transportschlittenseilscheibe. Mit zwei verschieden großen Seilscheiben ist es möglich, die Seile parallel nebeneinander ohne Winkelversatz auf die oberen Seilscheiben/Umlenkeinrichtungen zu führen.
  • Der Ausgleichsbalken hat eine horizontale Horizontachse. Bevorzugt weist der Ausgleichsbalken eine Neigung um diese horizontale Horizontachse auf. D.h. der Ausgleichsbalken ist nach vorne geneigt, hier insbesondere um ζ = 8 ° nach vorne geneigt. Dadurch werden die senkrechten Seilstränge, also diejenigen Seilstränge die von der Winde z.B. über die Seilführungsvorrichtungen kommen, nicht berührt.
  • Bevorzugt sind die erste Seilscheibe parallel zu der ersten Umlenkeinrichtung und die zweite Seilscheibe parallel zu der zweiten Umlenkeinrichtung auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Die gemeinsame Achse weist einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Seilscheibe sowie die erste Umlenkeinrichtung im ersten Endbereich und die zweite Seilscheibe als auch die zweite Umlenkeinrichtung im zweiten Endbereich angeordnet. Weiterhin ist eine erste untere Seilführungsvorrichtung vorgesehen, über die das erste Seil von der Winde zu der ersten Seilscheibe und anschließend zu dem Transportschlitten führbar ist, sowie eine zweite untere Seilführungsvorrichtung, über die das zweite Seil von der Winde zu der zweiten Umlenkvorrichtung und anschließend zu dem Transportschlitten führbar ist. Das erste Seil ist von dem Transportschlitten über eine erste Umlenkvorrichtung zu dem Ausgleichsbalken führbar und das zweite Seil von dem Transportschlitten über die zweite Seilscheibe zu dem Ausgleichsbalken führbar. Das erste und das zweite Seil überschneiden sich zu keinem Zeitpunkt. Die Seilführung von den Seilführungsvorrichtungen zu der Umlenkvorrichtung/Seilscheibe ist im Wesentlichen senkrecht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Seilscheibe und die erste Seilführungsvorrichtung als auch die zweite Umlenkvorrichtung und die zweite Seilführungsvorrichtung im senkrechten Lot zueinander ausgerichtet.
  • Auch weist die erste Seilscheibe zu der ersten Umlenkeinrichtung den gleichen Abstand wie die zweite Seilscheibe zu der zweiten Umlenkeinrichtung auf.
  • Auch weisen die erste Seilscheibe und die zweite Seilscheibe einen gleichen Seilscheibendurchmesser und die erste Umlenkeinrichtung als auch die zweite Umlenkeinrichtung einen gleichen Umlenkeinrichtungsdurchmesser auf. Dabei ist der Seilscheibendurchmesser größer als der Umlenkeinrichtungsdurchmesser. Hier ist eine inverse Ausgestaltung aber auch möglich.
  • Der Ausgleichsbalken kann als zweiseitiger Hebel mit gleichlangen Hebelarmen, der an einem Drehpunkt drehbar gelagert ist, ausgestaltet sein. Somit ist eine Wippfunktion zum Ausgleich der Seile besser realisierbar.
  • Der Ausgleichsbalken ist bevorzugt am Schrägaufzug befestigt. Auch kann zumindest ein Sensor am Ausgleichsbalken vorgesehen sein. Dabei ist der Ausgleichsbalken in einer Linearführungseinheit beweglich gelagert. Hierbei ist die Linearführungseinheit in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Langloch, insbesondere ein vertikales Langloch, mit welchem eine Hubbewegung durch den Ausgleichsbalken durchführbar ist. Das heißt, der Ausgleichsbalken kann sich sowohl um den Drehpunkt drehen, als auch eine geführte und vorbestimmte, vertikale Bewegung nach unten oder nach oben machen. Die vertikale Bewegung ist dabei von dem Langloch begrenzt. Die Linearführungseinheit umfasst daher zwei Führungselemente, wobei das erste Führungselement als das Langloch und das zweite Führungselement als der Drehpunkt ausgestaltet sind. Der Drehpunkt des Ausgleichsbalkens ist daher nicht fixiert, sondern über einen Bolzen und ein Langloch geführt. Dabei kann das Langloch beispielsweise in den Ausgleichsbalken eingefräst sein und sich mittig zwischen den beiden Hebelarmen des Ausgleichsbalkens befinden; der Drehpunkt kann als Bolzen ausgeführt sein. Vorteilhafterweise erfüllt der Ausgleichsbalken dadurch auch die Funktion des Spannens der Seile. Er kann deshalb auch als Spanngewicht bezeichnet werden. Wenn der Transportschlitten mit dem Behälter an der unteren Beladeposition angelangt ist, wird die Winde noch ein wenig weiter gedreht. Die Seile werden durch das Absenken des Ausgleichsbalkens weiter unter Spannung gehalten. Bevor der Ausgleichsbalken jedoch in seiner unteren Position aufliegt, bewirkt ein, z.B. am Ausgleichsbalken, angebrachter Näherungsschalter, den Betriebsstop der Winde. Die Seile bleiben jetzt weiterhin - wie gewünscht - unter Spannung und springen nicht von den Scheiben/Umlenkeinrichtungen.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Sensor am Ausgleichsbalken vorgesehen. Über die Hoch-/Runter-Bewegung des Ausgleichsbalkens, bei Einfahren des Transportschlittens mit Behälter in die untere Endposition, können Sensoren das korrekte Einfahren in die untere Endlage des Transportschlittens mit Behälter detektieren. Vorteilhafterweise ist daher die Linearführungseinheit mit Sensoren bestückt, welche die untere Position des Ausgleichsbalkens detektieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Winde eine Trommel, insbesondere ein Mono- oder Duotrommel, die auf einem Windenrahmen befestigt ist, wobei die Trommel von einem Elektromotor über ein Getriebe antreibbar ist. Auch kann die Winde einen Überwickelschutz aufweisen. Zusätzlich zur Betriebsbremse können vorteilhafterweise zwei Scheibenbremsen befestigt sein. Ein Überwickelschutz garantiert das richtige Aufwickeln des Seils auf der Trommel und eine Schlaffseilerkennung löst im Notfall einen Notausschalter aus. Für den Notfall sind zusätzlich zur Betriebsbremse die zwei Scheibenbremsen an der Winde befestigt.
  • Zudem weist der Transportschlitten zumindest zwei Vorderräder mit einer Spurweite zum Verfahren des Transportschlittens auf der mindestens einen Führungsschiene auf. Bevorzugt umfasst der Transportschlitten zumindest zwei Hauptträger, wobei die erste Transportschlittenseilscheibe als auch die zweite Transportschlittenseilscheibe in die Hauptträger integriert sind, so dass das erste Seil und das zweite Seil außerhalb der Spurweite des Transportschlittens verlaufen.
  • Damit verläuft der Seilverlauf außerhalb der Spurweite des Transportschlittens, insbesondere eines Schrottfahrzeuges. Die Transportschlittenseilscheiben können dabei in die Hauptträger des Fahrzeuges integriert sein. Die Position der Transportschlittenseilscheiben liegt damit im Bereich des Schwerpunktes des Behälters. Somit ist der Gleichlauf des Fahrzeuges beim Hoch- und Runterfahren fast gleich. Bei einem Schrottfahrzeug kann der herausfallende/herausgefallene Schrott somit die Seile nicht beschädigen. Bevorzugt ist die erste Transportschlittenseilscheibe als auch die zweite Transportschlittenseilscheibe unterschiedlich groß, damit die Seile nicht aneinander scheuern. Die Transportschlittenscheiben sind dabei in die Hauptträger des Fahrzeuges integriert. Dadurch wird vermieden, dass, wenn während des Hebens des Behälters, insbesondere des Schrottbehälters unter ungünstigen Umständen Schrott aus dem Fahrzeug fällt, dieser zwischen die Schienen fällt und die Seile beschädigen kann.
  • Zudem wird vermieden, dass in der Fahrzeugklappe verklemmter Schrott sich unter das Fahrzeug schiebt und die Seile beschädigen kann.
  • In einer besonderen Ausgestaltung weist der Ausgleichsbalken einen Puffer, insbesondere einen hydraulischen Puffer oder Federn auf. Somit kann ein gedämpfter Seilausgleich erzielt werden.
  • Der Schrägaufzug eignet sich besonders dazu, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Auch ist der Schrägaufzug besonders in einem Stahlwerk einsetzbar, jedoch nicht auf diesen Einsatz beschränkt.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Darin zeigen schematisch:
  • FIG 1:
    einen Schrägaufzug,
    FIG 2:
    den Seilverlauf eines Schrägaufzugs mit Ausgleichsbalken,
    FIG 3:
    einen Ausgleichsbalken.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Variationen hiervon können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert wird, zu verlassen.
  • FIG 1 zeigt schematisch einen Schrägaufzug 3 mit einer Führungsschiene 5 für einen daran geführten, seilgezogenen, auf dem Schrägaufzug 3 verfahrbar gelagerten Transportschlitten 4, auf den ein Behälter 7 aufgesetzt ist, zum Verfahren des Behälters 7 von einer Ausgangsposition A in eine Beladeposition B mit einer Beladeöffnung 6 für ein Schmelzgefäß (nicht gezeigt) in einer Schmelzanlage. Zunächst befindet sich der Transportschlitten 4 in der Ausgangsposition A. In dieser Ausgangsposition A wird ein mit Schrott befüllter Behälter 7 in Richtung der Beladeposition B gezogen. In der Beladeposition B wird der sich im Behälter 7 befindliche Schrott beim Kippen des Behälters 7 um eine in seinem vorderen Bereich befindliche quer zur Längsrichtung der Führungsschiene 5 und senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Schwenkachse (nicht gezeigt) in einen Beladeschacht (nicht gezeigt) entleert. Die Führungsschiene 5 weist gegenüber der Horizontalen eine Steigung α auf. Der Behälter 7 wird mit einem Seilzug bewegt.
  • FIG 2 zeigt schematisch teilweise einen Schrägaufzug 3 nach der Erfindung. Dieser weist ein erstes Seil 1a und ein zweites Seil 1b auf. Das erste Seil 1a und das zweite Seil 1b werden redundant von der Winde 8 um die untere erste Seilführungsvorrichtung 12a zu der ersten Seilscheibe 11a und um die zweite untere Seilführungsvorrichtung 12b und zu der zweiten Umlenkvorrichtung 22b geführt. Seil 1a wird anschließend von der kleineren Seilscheibe 11a in Richtung des Transportschlittens 4 (FIG 1) umgelenkt. Im Transportschlitten 4 (FIG 1) wird es nun um die erste Transportschlittenseilscheibe 44a umgelenkt zu der ersten Umlenkeinrichtung 22a, und davon wird das erste Seil 1a zu dem Ausgleichsbalken 10 geführt. Seil 1b wird anschließend von der zweiten Umlenkvorrichtung 22b in Richtung des Transportschlittens 4 (FIG 1) umgelenkt. Im Transportschlitten 4 (FIG 1) wird es nun um die zweite Transportschlittenseilscheibe 44b umgelenkt zu der zweiten Seilscheibe 22b, und davon wird das zweite Seil 1b zu dem Ausgleichsbalken 10 geführt. Der Drehpunkt 9 des Ausgleichsbalkens 10 befindet sich auf einem verschiebbaren Kulissenstein. Dessen Führung ist am Stahlaufbau des Schrägaufzugs 3 befestigt. Der Ausgleichsbalken 10 ist somit am Schrägaufzug 3 mittelbar durch den Drehpunkt 9 befestigt. Es ist zu beachten, dass die erste Transportschlittenseilscheibe 44a einen kleineren Durchmesser als die zweite Transportschlittenseilscheibe 44b aufweist. Dadurch ist es möglich, die Seile 1a, 1b parallel nebeneinander ohne Winkelversatz auf die Seilscheiben 11a, b/Umlenkeinrichtungen 22a, b zu führen. Zudem weisen die erste Seilscheibe 11a und die zweite Seilscheibe 11b einen kleineren Seilscheibendurchmesser 33 als die erste Umlenkeinrichtung 22a und die zweite Umlenkeinrichtung 22b auf.
  • Dabei sind die erste Seilscheibe 11a parallel zu der ersten Umlenkeinrichtung 22a und die zweite Seilscheibe 11b parallel zu der zweiten Umlenkeinrichtung 22b auf einer gemeinsamen Achse 13 angeordnet. Die erste Seilscheibe 11a sowie die erste Umlenkeinrichtung 22a sind dabei in einem im ersten Endbereich der Achse und die zweite Seilscheibe 11b als auch die zweite Umlenkeinrichtung 22b im zweiten Endbereich der Achse 13 angeordnet. Zudem weisen die erste Seilscheibe 11a zu der ersten Umlenkeinrichtung 22a den gleichen Abstand wie die zweite Seilscheibe 11b und die zweite Umlenkeinrichtung 22b zueinander auf.
  • Der Antrieb der Winde 8 besteht aus einer Monotrommel, die auf einem Windenrahmen befestigt wurde. Diese Trommel wird von einem Elektromotor 17 über ein Getriebe 19 angetrieben. Ein Überwickelschutz garantiert das richtige Aufwickeln der Seile 1a, 1b auf der Trommel und eine Schlaffseilerkennung löst im Notfall einen Notausschalter aus. Für den Notfall sind zusätzlich zur Betriebsbremse 18 zwei Scheibenbremsen (nicht gezeigt) an der Winde 8 befestigt.
  • Das erste Seil 1a und das zweite Seil 1b sind somit an einem beweglichen Ausgleichsbalken 10 befestigt. Der Ausgleichsbalkens 10 weist einen Drehpunkt 9 auf, um den er beweglich ist.
  • FIG 3 zeigt einen solchen Ausgleichsbalken 10 im Detail. Der Ausgleichsbalken 10 ist hier als zweiseitiger Hebel mit gleichlangen Hebelarmen, der an einem Drehpunkt 9 drehbar gelagert ist, ausgestaltet. Der Ausgleichsbalken 10 weist eine horizontale Horizontachse 14 auf. Bevorzugt weist der Ausgleichsbalken 10 eine Neigung um diese horizontale Horizontachse 14 auf, d.h. der Ausgleichsbalken 10 ist nach vorne geneigt, hier insbesondere um ζ = 8 ° nach vorne geneigt. Dadurch werden die senkrechten Seilstränge, also diejenigen Seilstränge, die von der Winde 8 (FIG 2) z.B. über Seilführungsvorrichtungen 12a, 12b (FIG 2) kommen, nicht berührt.
  • Der Ausgleichsbalken 10 ist in einer Linearführungseinheit beweglich gelagert. Die Linearführungseinheit umfasst als erstes Führungselement ein vertikales Langloch 16, mit welchen eine Hubbewegung durch den Ausgleichsbalken 10 durchführbar ist und als zweites Führungselement den Drehpunkt 9. Dabei kann das Langloch 16 z.B. gefräst und der Drehpunkt 9 ein Bolzen sein.
  • Der Ausgleichsbalken 10 übernimmt zum einen die Funktion des Seilausgleichs. Als Seilausgleich sorgt der Ausgleichsbalken 10 dafür, dass die beiden Seile 1a, 1b immer gleich stark belastet werden. Wenn ein Seil kürzer ist als das andere, würde ohne Ausgleichsbalken 10 das kürzere Seil die gesamte Last halten und das längere Seil würde gar nicht belastet werden. Um dies zu verhindern wurde der quasi als Wippe fungierende Ausgleichsbalken 10 installiert, der eine gleichmäßige Belastung der beiden Seile 1a, 1b gewährleistet.
  • Die zweite Funktion des Ausgleichsbalkens 10 ist das Spannen der Seile. Deshalb kann er auch Spanngewicht genannt werden. Der Drehpunkt 9 des Ausgleichsbalkens 10 ist nicht fixiert, sondern über einen Bolzen und ein vertikales Langloch 16 geführt. Wenn der Behälter 7 (FIG 1) an der unteren Ausgangsposition A (FIG 1) angelangt ist, wird die Winde 8 (FIG 2) noch ein wenig weiter gedreht. Die Seile 1a, 1b werden durch das Absenken des Ausgleichsbalkes 10 weiter unter Spannung gehalten. Bevor der Ausgleichsbalken 10 in seiner unteren Position aufliegt, bewirkt ein Näherungsschalter 20 den Betriebsstop der Winde 8 (FIG 2). Die Seile 1a, 1b bleiben jetzt weiterhin - wie gewünscht - unter Spannung und springen nicht von den Seilscheiben.
  • Die dritte Funktion des Ausgleichsbalkens 10 ist die Funktion des Impulspuffers. Beim Beladen des Behälters 7 (FIG 1) kommt es zu einem Impuls. Dieser führt jedoch nicht zu einer Überbelastung der gespannten Seile, sondern wird durch leichtes Anheben des Spanngewichts gedämpft.
  • Auch sind zumindest ein Sensor (nicht gezeigt), bevorzugt jedoch zwei Sensoren, am Ausgleichsbalken 10 vorgesehen. Diese sind vorteilhafterweise in oder an der Linearführungseinheit vorgesehen. Über die Hoch-/Runter- Bewegung des Ausgleichsbalkens 10, bei Einfahren des Transportschlittens 4 (FIG 1) in die untere Ausgangsposition A (FIG 1), können die Sensoren das korrekte Einfahren in die untere Ausgangsposition des Behälters 7/Transportschlitten 4 (FIG 1) detektieren.
  • Die Linearführungseinheit ist dabei in den Stahlbau integriert.
  • Der Behälter 7 (FIG 1) umfasst zumindest zwei Vorderräder zum Verfahren des Transportschlittens 4 (FIG 1) auf der mindestens einen Führungsschiene. Zudem umfasst der Transportschlitten 4 (FIG 1) zumindest zwei Hauptträger. Die erste Transportschlittenseilscheibe 44a (FIG 2) als auch die zweite Transportschlittenseilscheibe 44b (FIG 2) können als eine erste von obiger Beschreibung verschiedene Variante so in die Hauptträger integriert sein, so dass das erste Seil 1a und das zweite Seil 1b außerhalb der Spurweite des Transportschlittens 4 (FIG 1) verlaufen. Damit wird verhindert, dass wenn während des Hebens des Schrottfahrzeugs unter ungünstigen Umständen Schrott aus dem Behälter 7 (FIG 1) fällt, dieser zwischen die Schienen fallen und die Seile beschädigen kann. Außerdem könnte beim Kippen des Behälters 7 (FIG 1) nicht der gesamte Schrott aus dem Behälter 7 (FIG 1) rutschen, sondern sich unter der Behälterklappe verkanten. Wenn der Aufzug wieder herabgelassen wird, könnte dieser verkantete Schrott ebenfalls die Seile beschädigen. Dies wird nun jedoch verhindert.
  • Bezugszeichenliste
    • 1a erstes Seil
    • 1b zweites Seil
    • 3 Schrägaufzug
    • 4 Transportschlitten
    • 5 Führungsschiene
    • 6 Beladeöffnung
    • 7 Behälter
    • 8 Winde
    • 9 Drehpunkt
    • 10 Ausgleichsbalken
    • 11a erste Seilscheibe
    • 11b zweite Seilscheibe
    • 22a erste Umlenkeinrichtung
    • 22b zweite Umlenkeinrichtung
    • 44a erste Transportschlittenseilscheibe
    • 44b erste Transportschlittenscheibe
    • 12a erste Seilführungsvorrichtung
    • 12b zweite Seilführungsvorrichtung
    • 13 gemeinsamen Nabe
    • 14 horizontale Horizontachse
    • 16 Langloch
    • 17 Motor
    • 18 Betriebsbremse
    • 19 Getriebe
    • 20 Näherungsschalter
    • Ausgangsposition (A)
    • Beladeposition (B)
    • Seilscheibendurchmesser 33
    • Umlenkeinrichtungsdurchmesser (34)

Claims (21)

  1. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) für einen daran geführten, seilgezogenen, auf dem Schrägaufzug (3) verfahrbar gelagerten Transportschlitten (4), auf den ein Behälter (7) aufsetzbar ist, zum Verfahren des Behälters (7) von einer Ausgangsposition (A) in eine Beladeposition (B), ein erstes Seil (1a) und ein zweites Seil (1b), welche von einer Winde (8) über zumindest eine erste Seilscheibe (11a) für das erste Seil (1a) und eine zweite Umlenkeinrichtung (22b) für das zweite Seil (1b) zu dem Transportschlitten (4) führen und zum Verfahren des Transportschlittens (4) an dem Transportschlitten (4) verfahrfest über eine erste Transportschlittenseilscheibe (44a) für das erste Seil (1a) und eine zweite Transportschlittenseilscheibe (44b) für das zweite Seil (1b) umlenkbar angeordnet sind,
    ein um einen Drehpunkt (9) beweglicher Ausgleichsbalken (10) vorgesehen ist, wobei das erste Seil (1a) über eine erste Umlenkeinrichtung (22a) und das zweite Seil (1b) über eine zweite Seilscheibe (11b) vom Transportschlitten (4) zu dem Ausgleichsbalken (10) führbar ist und am Ausgleichsbalken (10) befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbalken (10) in einer Linearführungseinheit beweglich gelagert ist.
  2. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportschlittenseilscheibe (44a) kleiner als die zweite Transportschlittenseilscheibe (44b) ist.
  3. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbalken (10) eine horizontale Horizontachse (14) aufweist und der Ausgleichsbalken (10) eine Neigung um die horizontale Horizontachse (14) aufweist.
  4. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seilscheibe (11a) parallel zu der ersten Umlenkeinrichtung (22a) und die zweite Seilscheibe (11b) parallel zu der zweiten Umlenkeinrichtung (22b) auf einer gemeinsamen Achse (13) angeordnet ist.
  5. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Achse (13) einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist und die erste Seilscheibe (11a) sowie die erste Umlenkeinrichtung (22a) im ersten Endbereich und die zweite Seilscheibe (11b) als auch die zweite Umlenkeinrichtung (22b) im zweiten Endbereich angeordnet sind.
  6. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste untere Seilführungsvorrichtung (12a) vorgesehen ist, über die das erste Seil (1a) von der Winde (8) zu der ersten Seilscheibe (11a) und anschließend zu dem Transportschlitten (4) führbar ist sowie eine zweite untere Seilführungsvorrichtung (12b) vorgesehen ist, über die das zweite Seil (1b) von der Winde (8) zu der zweiten Umlenkeinrichtung (22b) und anschließend zu dem Transportschlitten (4) führbar ist und wobei das erste Seil (1a) von dem Transportschlitten (4) über eine erste Umlenkeinrichtung (22a) zu dem Ausgleichsbalken (10) führbar ist und wobei das zweite Seil (1b) von dem Transportschlitten (4) über die zweite Seilscheibe (11b) zu dem Ausgleichsbalken (10) führbar ist.
  7. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seilscheibe (11a) und die erste untere Seilführungsvorrichtung (12a) als auch die zweite Umlenkeinrichtung (22b) und die zweite untere Seilführungsvorrichtung (12b) im senkrechten Lot zueinander ausgerichtet sind.
  8. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seilscheibe (11a) zu der ersten Umlenkeinrichtung (22a) den gleichen Abstand wie die zweite Seilscheibe (11b) und die zweite Umlenkeinrichtung (22b) zueinander aufweisen.
  9. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seilscheibe (11a) und die zweite Seilscheibe (11b) einen gleichen Seilscheibendurchmesser (33) aufweisen und die erste Umlenkeinrichtung (22a) als auch die zweite Umlenkeinrichtung (22b) einen gleichen Umlenkeinrichtungsdurchmesser (34) aufweisen, und wobei der Seilscheibendurchmesser (33) größer ist als der Umlenkeinrichtungsdurchmesser (34).
  10. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungseinheit ein Langloch, insbesondere ein vertikales Langloch (16), mit welchem eine Hubbewegung durch den Ausgleichsbalken (10) durchführbar ist, umfasst.
  11. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbalken (10) als zweiseitiger Hebel mit gleichlangen Hebelarmen, der an einem Drehpunkt (9) drehbar gelagert ist, ausgestaltet ist.
  12. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungseinheit zwei Führungselemente umfasst, wobei das erste Führungselement als Langloch und das zweite Führungselement als Drehpunkt (9) ausgestaltet ist.
  13. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Näherungsschalter (20) am Ausgleichsbalken (10) und/oder am Schrägaufzug (3) vorgesehen ist.
  14. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor, bevorzugt jedoch zwei Sensoren, am Ausgleichsbalken (10) vorgesehen ist.
  15. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Winde (8) eine Trommel, insbesondere eine Monotrommel oder eine Duotrommel, die auf einem Windenrahmen befestigt ist, umfasst, wobei die Trommel von einem Elektromotor (17) über ein Getriebe (19) antreibbar ist.
  16. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Winde (8) einen Überwickelschutz aufweist und zusätzlich zur Betriebsbremse (18) zwei Scheibenbremsen befestigt sind.
  17. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbalken (10) einen Puffer, insbesondere einen hydraulischen Puffer und/oder Federn aufweist.
  18. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Transportschlitten (4) zumindest zwei Vorderräder mit einer Spurweite zum Verfahren des Transportschlittens (4) auf der mindestens einen Führungsschiene aufweist und der Transportschlitten (4) zumindest zwei Hauptträger umfasst und die erste Transportschlittenseilscheibe (44a) als auch die zweite Transportschlittenseilscheibe (44b) in die Hauptträger integriert sind, so dass das erste Seil (1a) und das zweite Seil (1b) außerhalb der Spurweite des Transportschlittens (4) verlaufen.
  19. Schrägaufzug (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7) ein Behälter zum Aufnehmen von Einschmelzgut für dessen Transport zu einer Beladeöffnung (6) eines Schmelzgefäßes ist und der Schrägaufzug (3) in einem Stahlwerk vorgesehen ist.
  20. Verfahren zum Betrieb eines Schrägaufzugs (3) umfassend zumindest eine Führungsschiene (5) für einen daran geführten, seilgezogenen, auf dem Schrägaufzug (3) verfahrbar gelagerten Transportschlitten (4), auf den ein Behälter (7) aufgesetzt ist zum Verfahren des Behälters (7) von einer Ausgangsposition in eine Beladeposition, ein erstes Seil (1a) und ein zweites Seil (1b), welche von einer Winde (8) über zumindest eine erste Seilscheibe (11a) für das erste Seil (1a) und eine zweite Umlenkeinrichtung (22b) für das zweite Seil (1b) zu dem Transportschlitten (4) führen und zum Verfahren des Transportschlittens (4) an dem Transportschlitten (4) verfahrfest über eine erste Transportschlittenseilscheibe (44a) für das erste Seil (1a) und eine zweite Transportschlittenseilscheibe (44b) für das zweite Seil (1b) umgelenkt werden, wobei
    durch einen um einen Drehpunkt (9) beweglichen Ausgleichsbalken (10), zu dem das erste Seil (1a) über eine erste Umlenkeinrichtung (22a) und das zweite Seil (1b) über eine zweite Seilscheibe (11b) vom Transportschlitten (4) geführt und befestigt werden, ein Seilausgleich bewirkt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbalken (10) in einer Linearführungseinheit mit zwei Führungselementen, wobei das erste Führungselement ein Langloch und das zweite Führungselement der Drehpunkt (9) ist, beweglich gelagert wird, wodurch ein Spannen des ersten Seils (1a) und des zweiten Seils (1b) bewirkt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportschlittenseilscheibe (44a) einen kleineren Durchmesser als die zweite Transportschlittenseilscheibe (44b) aufweist, wodurch das erste Seil (1a) und das zweite Seil (1b) parallel nebeneinander ohne Winkelversatz geführt werden.
EP15165425.8A 2015-04-28 2015-04-28 Schrägaufzug und verfahren zum betrieb eines schrägaufzugs Active EP3088343B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165425.8A EP3088343B1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Schrägaufzug und verfahren zum betrieb eines schrägaufzugs
MX2016005301A MX2016005301A (es) 2015-04-28 2016-04-22 Ascensor inclinado y metodo para operar un ascensor inclinado.
RU2016116246A RU2717872C2 (ru) 2015-04-28 2016-04-26 Наклонный подъемник и способ работы наклонного подъемника
CN201610271665.5A CN106081969B (zh) 2015-04-28 2016-04-28 倾斜式升降机以及用于运行倾斜式升降机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165425.8A EP3088343B1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Schrägaufzug und verfahren zum betrieb eines schrägaufzugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088343A1 EP3088343A1 (de) 2016-11-02
EP3088343B1 true EP3088343B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=53039282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165425.8A Active EP3088343B1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Schrägaufzug und verfahren zum betrieb eines schrägaufzugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3088343B1 (de)
CN (1) CN106081969B (de)
MX (1) MX2016005301A (de)
RU (1) RU2717872C2 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458661A (en) * 1972-10-05 1976-12-15 Brooks F A Lifts
SU626161A1 (ru) * 1974-05-24 1978-09-30 Предприятие П/Я Р-6702 Стрела экскаватора-драглайна
US4438830A (en) * 1979-06-25 1984-03-27 Born Raymond W Stairway with fail safe power lift for lading, the infirm, wheelchair patients, and the like
SU1094830A1 (ru) * 1983-04-08 1984-05-30 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Объединения "Промстройкомплект" Главташкентстроя Скиповый подъемник
FI20000106A (fi) * 1999-01-22 2000-07-22 Siemag Transplan Gmbh Maanpäälliseen louhintatyöhön tarkoitettu kuljetuslaite
RU2168630C1 (ru) * 2000-02-04 2001-06-10 Санкт-Петербургский государственный горный институт им. Г.В. Плеханова (Технический университет) Устройство для подъема автомобилей-самосвалов на борт карьера и их спуска в карьер
RU72215U1 (ru) * 2007-09-25 2008-04-10 Юрий Михайлович Ташкинов Грузозахватное устройство ташкинова
CN101830395B (zh) * 2010-06-14 2012-05-23 卫华集团有限公司 一种超高扬程起重设备平衡梁吊点同步调节方法
DE102012100791A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Zugmittel-Windenvorrichtung
CN203998748U (zh) * 2014-08-26 2014-12-10 浙江大丰实业股份有限公司 一种电动移动吊点单点吊机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
MX2016005301A (es) 2017-02-17
RU2717872C2 (ru) 2020-03-26
EP3088343A1 (de) 2016-11-02
RU2016116246A3 (de) 2019-08-28
RU2016116246A (ru) 2017-11-01
CN106081969A (zh) 2016-11-09
CN106081969B (zh) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122680B1 (de) Aufzugsystem
AT516981B1 (de) Transporteinrichtung
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
EP2565148A1 (de) Regalbediengerät mit flaschenzugartig angetriebenem Hubschlitten
EP2556935A2 (de) Betonmischanlage
DE112006000500T5 (de) Aufzuganlage
DE2307355A1 (de) Liftvorrichtung fuer den fuehrerstand eines krans in fachwerkausfuehrung
DE112014006658T5 (de) Aufzugvorrichtung
EP3088343B1 (de) Schrägaufzug und verfahren zum betrieb eines schrägaufzugs
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
DE19963464A1 (de) Förderanlage im Übertage-Bergbau
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE10112043C2 (de) Beschickungseinrichtung für Öfen
DE1295150B (de) Aufzug mit einer Sperreinrichtung an der Unterseilrolle
DE19933771A1 (de) Kran
EP3205607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
EP1298083A1 (de) Einrichtung zum Sperren einer Fangvorrichtung für eine Aufzugseinrichtung
EP3578495A1 (de) Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung
AT397379B (de) Aufzug
DE277706C (de)
DE1175843B (de) Verladebruecke mit Seilzugantrieb fuer Verschiebetraeger-Katze
WO2019179870A1 (de) Gefederte hebevorrichtung für einen kran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013359

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013359

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902