EP3085502A1 - Verfahren zum betreiben einer einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes Download PDF

Info

Publication number
EP3085502A1
EP3085502A1 EP16152142.2A EP16152142A EP3085502A1 EP 3085502 A1 EP3085502 A1 EP 3085502A1 EP 16152142 A EP16152142 A EP 16152142A EP 3085502 A1 EP3085502 A1 EP 3085502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
printed product
clamping
cutting location
book block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16152142.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085502B1 (de
Inventor
Hanspeter Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP3085502A1 publication Critical patent/EP3085502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3085502B1 publication Critical patent/EP3085502B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • B26D7/0633Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0056Rotating a pile of sheets in the plane of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44714Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by rotating members

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a device for carrying out cutting operations open format edges of at least one printed product, namely for the trimming of at least one head, front, foot edge according to the preamble of claim 1.
  • open format edges is thus understood to mean head, front and foot parts of the printed product, regardless of whether this is composed of individual pages or signatures.
  • the book blocks or brochures are cut to the final format at the head, foot and front for a given thickness.
  • the book blocks or brochures have a binding on the back. Suitable bindings are all known methods, such as; Thread stitching, perfect binding, saddle stitching, etc., into consideration.
  • the three-knife trimmer should be able to be used both as a solo machine and as a machine in a line network with other production machines.
  • the task of the device is to cut the printed products, ie mostly book blocks and / or brochures, at the three open sides. This is done by clamping the book block or booklet (hereafter referred to as the book block) at a standstill between press bars or press plates and three cutters trimming the three above-mentioned pages of the book block.
  • the cutting devices can be designed as counter-knife units in which two blades cut as a pair of scissors or as blade units with cutting strips, in which a knife cuts against a plastic strip and easily penetrates into the plastic strip in the end position.
  • the head and foot trimming is usually carried out in a first phase and the front trimming is carried out in a second phase.
  • the order is not mandatory, it can be the other way around. Furthermore, it is possible to perform on the book block only the head and foot section or only the front section, which is needed for example for the production of English brochures.
  • a three-knife trimmer in which the book blocks to be trimmed are detected by a positioning device and fed to the cutting devices with a feed device.
  • There are a plurality of spaced-apart cutting devices are provided, in which the book block are positioned by the delivery device successively each for a side section. In each cutter, a side cut is made on the positioned print product.
  • the aligned book blocks are moved with an intake gripper by a linear stroke in a transition position, wherein the orientation of the book block is not changed.
  • the delivery of the book blocks is done with a multiple planetary gear.
  • adjustable control gates are provided for positioning of the book blocks in the cutting devices. The device allows easy and quick changeover to other formats.
  • Each cutting device consists of a frame-fixed lower blade and a top blade to which a press plate is coupled via a guide and a pneumatic cylinder.
  • the press plate clamps the book block before cutting between the press plate and the stationary lower knife.
  • the book block is not a large area, but only in the cutting area pressed by the press plate and the lower blade, and the feed device.
  • the areas of the book block that are not pressed tend to "sag" and therefore may result in insufficient cut quality. This is especially the case when soft and / or thin paper is used for the book blocks.
  • a three-knife trimmer is introduced, which can process different book formats in the sequence and in which the outer sides of the book are not damaged.
  • a gripping unit for gripping the back of the printed product is mounted, the gripping unit having a reference surface for positioning the spine of the printed product.
  • the moving member is moved by a controller in a vertical plane and positioned correctly for the cutting operations on the three open sides of the printed product, so that the, moving in the horizontal direction, cutting knife can cut the printed product.
  • the printed product is aligned, thereby enabling the controller, together with the format data, to approach the positions required for the respective cut and to properly position the printed product for the cut.
  • the disadvantage of this three-knife trimmer is the limited ability to vary the book format. Due to the fact that one clamping unit holds the printed product for all three sections, the clamping unit has to be designed substantially smaller than the smallest printed product to be processed. If the printed product has a much larger format, then the plates, which are additionally used to support the printed product during cutting, must be provided with a large area of exception. A large exception, however, has a detrimental effect on the quality of cut.
  • the clamping unit can dive more or less deeply into the exception area of the plates.
  • the printed matter is properly supported only when the gripping unit is inserted deeply into the exception area of the plates. So that the printed product, without replacement of the plates, sufficiently supported can be editable, only a small book width difference with the three-knife trimmer.
  • the present invention is based on the object to propose a method for operating a device designed as a three-cutter, which is able to continuously process printed products of the same or different formats and thicknesses with high cutting performance and quality of cut, ie by definition to cut to size.
  • the inventive three-knife trimmer and its operation are also suitable for trimming stacked brochures according to the same procedure as is the case with a book block.
  • the three-knife trimmer is used for trimming open format edges, also called side edges of printed products, such as books, brochures, magazines.
  • open format edges also called side edges of printed products, such as books, brochures, magazines.
  • printed product selectively “book block” or “booklet” will be used hereinafter ,
  • the three-knife trimmer according to the invention By means of the three-knife trimmer according to the invention and its operation, a secure processing of very small runs up to the minimum number of pieces 1 without stoppages due to a change from one to the next format can be provided.
  • the three-cutter can be supplied with book block formats of different sizes and / or the production of book blocks can be processed by different sections to be cut off at the edges.
  • the present invention is accomplished by a method in which the print product is transferred from a first cutting location in which the first side cutting operation occurs to a second cutting location in which the second side cutting operation takes place Print product after the cutting operation performed at the second cutting location, a third cutting location, in which the cutting operation for a third side edge takes place, is supplied, wherein the transfer of the printed product from one cutting location to the next is accomplished by at least one transport unit.
  • the format change takes place during the course of the machine, preferably during the period of time that is available for the loading and unloading of the printed product.
  • Another significant advantage of the invention is the fact that the three-knife trimmer is simple and is operated reliably, so that its operation can be done even by auxiliary personnel.
  • the inventive method in the operation of the three-cutter thus ensures a high quality of cut even with larger print product thicknesses by the Print product maximized over the entire surface is clamped by at least one clamping device between the first and last page, during which the cutting operations at the upcoming open side edges, so that in this cutting operation, the risk of a quality-reducing "nose" can be excluded.
  • the full-surface detection of the printed product can be achieved if required by a plurality of press plates, or recordable by segmented press plates, or individually operable pressing elements.
  • the printed products are lying, fed to the back bound by a method ahead and with approximately the same pitch on a conveyor belt to the three-knife trimmer.
  • the approximately uniform pitch is given either by a clocked supply of the printed products to the conveyor belt of the three-knife trimmer, or such feeding is produced by known devices and methods in front of the conveyor belt.
  • the printed products with an irregular pitch are fed to the conveyor belt of the three-knife trimmer.
  • a clocking device ensures that minimal divisions (distance between the leading book spine edge and the spine edge of the subsequent product) are not undershot.
  • a sensor detects when the printed product arrives at the conveyor belt of the three-knife trimmer.
  • the spacing between the printed products is greater than the minimum spacing, it may be provided as the first preferred variant that the printed products located within the three-cutter process are finished, and then the infeed is resumed.
  • the control reduces the speed of the three-knife trimmer and synchronizes the three-knife trimmer to the cycle of the printed product. If the division then exceeds a maximum dimension, then it can also be optionally provided that the controller generates empty cycles on the three-knife trimmer.
  • the first support / gripper transfers this printed product to the second cutting location, positions there the printed product for the execution of the second cutting operation and then returns to the starting position at the first cutting location, where the renewed takeover of a nachumble printed product, after this the first cutting operation on the first Cutting location was performed.
  • the second gripper of the second support picks up the printed product immediately after the cutting operation is completed at the second cutting location and transfers it to the third cutting location where the third cutting operation takes place.
  • the second support with the second gripper returns to the second cutting location, where there is already a printed product replenished by the first support / gripper and already trimmed, which is then guided to the third cutting location.
  • the head part is cut at the first cutting location, the front part at the second cutting location, and the foot portion of the printed product at the third cutting location.
  • This procedure is in the three-cutter itself, in particular as regards the processing sequence of the first and third cutting location, not mandatory, according to which it must always be at the head circumference in the first circumcision, but it is readily possible at the first cutting the foot section and then edit the head section at the third cutting location, wherein at the second cutting location as before, the circumference of the front part of the printed product is carried out to make this optimally related to the present invention based on translational movements.
  • Whether the head or foot section is machined at the first cutting location depends on how the feed of the printed product to the three-knife trimmer is scheduled, i.e., whether the reading front side of the printed product is directed up or down on the conveyor belt. In both cases, the back edge of the printed product remains in transit to the three-cutter prior. If such a change (head / foot section) is made, then it must be ensured that appropriate control-technical precautions are taken for the sections to be cut off, in particular when head and foot sections with different section lengths are to be processed.
  • the gripper itself is end equipped with pressure-product-related jaws, said gripper resp. the support (s) at the cutting locations have an additional translatory degree of freedom in all the above-mentioned planes (X, Y, Z).
  • the seizure of the respective printed product is maximized at its center of gravity, and / or the seizure of the printed product as a function of the sections to be cut off at the open side edges (head, Front, foot) coincides with the best possible geometric location, with the latter possibility a medium to strong deviation from the theoretical center of gravity of the printed product is possible.
  • the cutting stations of the three-knife trimmer are in operative connection with at least one stationary, quasi-stationary or movable force-acting clamping device, which is responsible for the basic detection and generation of the pressing force on the printed product to be trimmed, this clamping device is tuned to the format size of the printed product, so a Has optimized fixed contact surface, or in the course of operation by simultaneous adjustments to the respective format sizes of the printed product is adjustable.
  • the closing force of the jaws of the gripper does not affect the pressing force of the clamping device and its vectors on the printed product. This means that the pressing force of the clamping device relative to the closing force of the jaws of the gripper behaves absolutely effective and Kräftgiandominant.
  • At least one clamping device within the three-knife trimmer can consist of two clamping plates which execute at least one force-exerting closing movement relative to one another. Furthermore, at least one further clamping device can be made of individual composite pressure bars at a suitable cutting location, which force the pressing force on the pressing surfaces of the printed product exercise, these pressure bars in their entirety form a pressure strip battery.
  • the delivery device so the insertion wheel rotates on it by two bars by 90 ° on and brings the book block in a now hanging position.
  • the first rake-like guide and an operatively connected second guide are pivoted away from the book block, such that the freestanding pages or signatures of the book block hang vertically downwards solely by gravity, during which the book block in the region of its back through said Clamping unit is held.
  • the delivery device rotates by two bars by 90 ° and brings the booklets in a now hanging position.
  • the first rake-type guide and an operatively second guide are pivoted away from the booklets so that the freestanding pages or signatures of the brochures hang vertically downwards solely by gravity, while the booklets are in the region of their backs through the clamping unit being held.
  • this feeding device is in operative operative connection with a movable plate equipped with clamping plates Transport clamp, which performs the function of the clamping device, and which takes over the printed product from the feed device according to the above-described kinematics, and this the first cutting operation supplies.
  • a flush valve is in operative connection with the delivery device, and is intended to supplement the already explained measures to achieve a secure positioning of the book block against the stop surfaces.
  • An abutment surface is used on the one hand both in individual books as well as in a stack of brochures for the orientation of the back side of the printed products against a fixed predetermined contact surface within the delivery device basis. On the other hand, it must be ensured that the head and / or foot of the printed products before the first cutting operation, a corresponding hanging elongated positioning of the printed products in the flow direction is ensured.
  • lateral means preferably further leveling pushers, will be provided prior to the first cutting operation to ensure uniform horizontal alignment of the cutting edge edges of this package.
  • the function of the delivery device is therefore to pivot a foldable, rake-like running guide against the printed product, so that this after a 90 ° rotation, lying on his back, not fanned and can not fall over.
  • the rake-like guide is coupled to a clamping unit, which clamps the printed product in a lying on the back position short term and is kinematically designed so that this rake-like guide can be converted into a thickness-dependent position.
  • the clamping unit opens a little again, so that the back of the printed product, following the gravity, gets the opportunity to align itself with the stop surface of the delivery device. Then the clamping unit closes again, whereupon the printed product is held in a defined position.
  • the printed products in particular the book blocks, are in most cases finished with an envelope which has a relatively large overhang from the enclosed body on all sides (head, foot, front).
  • This overhang does not imply any limitations on the cutting process, but must be detected with additional sensors for accurate trimming of the printed product within the various cutting operations. Due to logistical aspects, it is advantageous to operate with the same envelope sizes as possible, thus covering a wide range of different book block formats can. So it can be assumed that the majority operates with a relatively large overhang.
  • the two front cover overhangs of the book block are detected by an optimally oriented in the Anhuiebene system of brush combs or by other flexible mechanical or pneumatically driven means so that the resulting pressure force can be transferred via Umtschschreib für Stunsky Kunststoff on the body of the printed product, such that this then rests securely on the scheduled within the delivery device stop surface.
  • this procedure can also be provided when it comes to an adequate lateral pressure force on the head or foot section of the printed product to form a uniform level, even if the package consists of different leaflets, so that then this uniform edge of the printed product is registered by a sensor, and the cutting operations are then controlled accordingly.
  • the clamping device at the second cutting location is the operation with pressing strips which are arranged on both sides of the pressing surfaces of the printed product, and which pressing strips simultaneously or subsequently press the printed product from at least one side.
  • the number of operatively used pressure bars on both sides is determined in each case depending on the format size of the processed print product control technology, and it is also possible that the released for use pressure bars for the exercise of the pressing force on the printed product perform a counter-directed movements be it with equal force, be it through a controlled graduated development of force, with the same or different movement profiles.
  • the pressing action i. the Presskraftentfaltung
  • the first pressure bar in the region of the back of the printed product to then continue continuously by a subsequenten or semi-consecutive sequence to approximately in the area of the edge to be cut.
  • another force-exerting clamping device is used, which is constructed according to a four-clamp system, wherein a different subdivision is also possible.
  • This four-staple system can simultaneously, directly or indirectly, fulfill the function of a print product related requester.
  • the rotatable four-staple system moves 90 ° during each cycle, and thus also a staple with the book block or leaflets orthogonal to the knife movement at the third cutting location away from the knife. In this position, the book block or brochures are then removed from the four-staple system and transferred to a conveyor belt.
  • the cutting operations in the cutting locations of the three-knife trimmer are carried out with respect to the trimming of the individual open side edges of the printed product, each with an individually driven cutting device, wherein at least one cutting device is operated with a single-acting cutting blade.
  • This cutting device is preferably of modular design, and it consists of at least three cutting stations for the cutting of the head-front and foot edge, which cutting stations are arranged U-shaped with the open side down.
  • the operation in the cutting operations is then in operative connection with at least one locally arranged pressing beam, wherein the pressing beam acts against the inner planes of the U-shape. Due to this U-shaped configuration, the cut sections of the book block or brochures all fall down.
  • the inventive almost full-surface pressure of the printed product is achieved in the simplest way. It is not necessary to provide format-dependent webs, support elements or support strips. As a result, a high power density can be achieved at high cycle rates during operation of the inventive three-knife trimmer.
  • the three cutting stations of the cutter are U-shaped with the open side of the U facing down.
  • the cut off section length at the edges, so on the open sides of the printed product takes place in all three cutting operations (head, foot, front) against the inside of the U-shape.
  • This can be operated with a single disposal facility, after which all accumulating sections can be "promoted” together.
  • the sections fall down by gravity without further aids, where they can be globally collected or continuously transported away.
  • a good section disposal is of great importance because in the industrial production of individual printed products (book blocks) the different formats are very often produced only on the three-knife trimmer. In this case, the printed products are fed to the three-cutter in a size which is matched to the largest final format, which naturally leads to large sections to be cut off in the case of small end formats.
  • the envelope on the uppermost side of the printed product is not the same size as on the last side of the same. If the height of the printed product varies, then the envelope is more or less dependent on the printed product. Typically, the printed products are made with a solid overhang of the envelope on one side and a variable overhang on the other side. For such products, the alignment of the book block is inappropriate, as in the three-cutter with cutting cassettes and press dies.
  • the still uncut printed product is aligned at the foot or head edge and the back edge.
  • the variable projections of the envelope in terms of width, and possibly also the height of the printed product play no role.
  • the three-cutter control product data For each printed product to be cut, the three-cutter control product data must be known, from which the necessary movements of the transport organs can be calculated so that at the end a cut print product is produced, which has the desired format dimensions.
  • the printed products are clocked fed to the three-knife trimmer.
  • the three-cutter control is provided with the information necessary to cut the printed product to the correct dimension.
  • data supplied with the printed product can be supplemented by data from a database.
  • Another possibility is to make the data known to the three-knife trimmer with an order of the printed products before their feeding takes place.
  • the three-knife trimmer processes the next data set in the given order with each printed product being fed.
  • the feeding of the printed products must be done in the right order.
  • a feature reader can be used in addition, which controls the order.
  • the printed products lying, with the machined side are advanced and fed with approximately the same pitch via a conveyor belt to the three-knife trimmer.
  • the approximately uniform pitch is either given by a clocked delivery of the printed products to the conveyor belt of the three-knife trimmer, or it is produced by prior art devices and methods in front of the conveyor belt.
  • the printed products with an irregular pitch are fed to the conveyor belt of the three-knife trimmer.
  • a clock device ensures that minimal divisions (distance from the spine edge to the spine edge of the next product) are not undershot.
  • a sensor detects when a book block arrives at the conveyor belt of the three-knife trimmer. If the distance between the book blocks is greater than the minimum spacing, it can be provided as the first preferred variant that the printed products located within the three-cutter process are finished and then the infeed is resumed.
  • control reduces the speed of the three-knife trimmer and synchronizes the three-knife trimmer to the cycle of the printed product. If the division exceeds a maximum dimension, then it can also be optionally provided that the control generates empty cycles on the three-knife trimmer, as has already been explained above in connection with the operation of the delivery device.
  • the printed product is generally referred to as a book block, which then has room to respond to other types of printed products, such as brochures.
  • a third plane Z (not shown in detail) is then used in which, as required, a lateral adaptation (offset movement) takes place relative to the printed product-related stationary clamping elements at the respective cutting location of the three-knife trimmer 100.
  • FIGS. 2 and 3 show the three-knife trimmer 100 in a 3D representation.
  • the book blocks A "are laid, with the book block back in front and with approximately equal pitch, via a conveyor belt 110 to the three-knife trimmer 100.
  • the approximately uniform pitch is either given by a clocked feeding of the book blocks to the conveyor belt of the trimmer, or it is made by the State of the art known devices produced before the conveyor belt.
  • the book block with an irregular division of the conveyor belt 110 of the three-cutter 100 are supplied.
  • a clock device ensures that minimal divisions (distance from one leading book edge to the book back edge of the next book block) are not undershot.
  • the controller By a sensor not shown in detail that time is detected in which a book block arrives at the conveyor belt of the three-knife trimmer. If the distance between the book blocks is greater than the minimum spacing, the controller will change the speed reduces the translation movements of the three-knife trimmer, whereupon the three-knife trimmer is synchronized to the clock of the delivered book block. If the pitch exceeds a maximum dimension, the controller is programmed so that it is capable of generating empty cycles on the three-knife trimmer.
  • the book blocks A n are aligned on the conveyor belt 110 by a fixed stop on the head or foot side. This can be done by a transport route with slightly skewed transport rollers, or by other methods known from the prior art methods.
  • a flush valve 125 (See Figures 3 and 14 ) is in operative connection with the insertion wheel 120 (delivery device), and should serve as a supplement to the measures already explained, in order to achieve a secure positioning of the book block with respect to its abutment surfaces.
  • An abutment surface is used on the one hand both in individual book block as well as in a stack of brochures for the alignment of the back side of the printed products against a fixed predetermined contact surface within the insertion wheel 120 basis. On the other hand, it must be ensured that the head and / or foot of the printed products before the first cutting operation have a corresponding hanging longitudinal positioning in the flow direction.
  • lateral means should then preferably be provided prior to the first cutting operation, which ensure a uniform alignment of the cutting edge edges of this package.
  • the function of the insertion wheel 120 is therefore to pivot a hinged, rake-like running guide against the book block, so that this after a 90 ° rotation, lying on his back, not fanned and can not fall over.
  • the rake-like guide is coupled to the clamping unit, which clamps the book block in a lying on the back position short term and is kinematically designed so that this rake-like leadership can be converted into a buchdickenconnecte position.
  • the clamping unit opens a little again, so that the book block, following gravity, gets the opportunity to align itself on its book block back side against the stop surface of the insertion wheel. Then the clamping unit closes again, whereupon the book block is held in a defined position.
  • the book blocks are usually made up with an envelope, which faces a relatively large overhang on all sides (head, foot, front) having the original book block body.
  • This overhang in itself forms no restrictions on the cutting process, but offers logistical advantages because of its unification, insofar as a large range of different book block formats can be recorded with the same envelope size. So it can be assumed that the relatively large overhang will be used by a majority.
  • the two front cover overhangs of the book block of in the pressure plane angle optimally aligned brush combs (see Figures 14 . 15 ) or detected by other flexible mechanical or pneumatically controlled means, so that the resulting pressing force transmits via envelope overhangs on the body of the book block A, such that it then rests securely on the disposed within the insertion wheel 120 stop surface or otherwise positioned horizontally.
  • this pressure force can also be provided when it is a matter by a suitable means in the form of another flush valve 126 (see Figures 3 and 15) to exert a lateral pressure force on the head or foot section of the printed product in general, with the aim of the formation of a uniform level over all the printed products of the package, so that this edge can then be reliably detected by a sensor in order to create that optimal positioning within the transport clamp device 130, so that the subsequent cutting operations (head and foot) can be performed properly.
  • a suitable means in the form of another flush valve 126 see Figures 3 and 15
  • the book blocks are pressed by slightly skewed transport rollers 113 in the transport direction 112 against a fixed stop 111 and then transported on to the three-knife trimmer 100.
  • the fixed stop 111 may be formed with a revolving belt not shown in detail or even as a solid plate.
  • the book block A n then pass into a transfer position, from which they are raised, for example, by a rotating Einschubrad 120 and brought by rotation in position.
  • FIG. 5 As can be seen, during a first 90 ° rotation of the insertion wheel 120, which fulfills the function of a delivery device against a subsequent operation, a hinged, rake-like guide 121 is pivoted against the book block A, so that the book block after the 90 ° rotation, on the back lying, not fanning and can not fall over.
  • the rake-type guide 121 is coupled to a clamping unit 122, which clamps the book block in a lying on the back position short-term, and is kinematically designed so that the rake-like guide 121 in a buchdickenone Position can be transferred.
  • the clamping unit 122 opens a little again, so that the book block A, following the gravity, gets the opportunity to align itself at its book block back against the stop surface 123 of the insertion wheel 120. Then the clamping unit 122 closes again, whereupon the book block is held firmly in a defined position.
  • the four-part insertion wheel 120 now rotates for two cycles by 90 ° each and ensures the printed product generally in a now hanging position for further processing.
  • first rake-like guide 121 and a second rake-type guide 124 operatively associated therewith are pivoted slightly away from the book block so that the pages of the book block hang vertically downwards solely by gravity while the book block is passing through the book block back the clamping unit 122 is held.
  • this transport clamp 130 consists of two jaws 131, 132.
  • the transport clamp operates so that the one jaw 131 performs no stroke, while the other jaw 132 makes the entire stroke.
  • the two jaws 131, 132 drive two different offsets, which are related to whether the printed product is being transported in general or an empty run is being made.
  • the stroke of the two clamping jaws 131, 132 of the transporting clip 130 is designed individually, ie that identical or different paths are taken until the final pressing position is completed.
  • the transport clamp 130 can be moved horizontally by a linear motion device 133.
  • a not shown in detail controlled drive moves the transport clamp 130 positionally accurate against a book block compliant transfer position. This takeover position is always dependent on the section to be cut off, which is to be made on the top or bottom of the book block. Then, in the transfer position closes the transport bracket 130 and thereby pinches the book block between its front and back surfaces over a large area. Only the back area and the section area of the book block to be cut off remain free. For this purpose, the description of FIG. 12 directed.
  • the clamping unit 122 opens now and releases the book block back.
  • the transport clamp 130 then moves horizontally and transports the book block in the first cutting position (see also FIG. 1 , Pos. 1) of a modular multi-cutting device.
  • the two jaws 131, 132 can also be operated according to the following criteria: Each jaw is directly or indirectly in operative connection with a drive operating for the non-positive clamping action.
  • the guided by the drives jaws have adjustable and / or predictively controlled lifting and adhesion profile on any Formataus Weggung of the submitted print product, so that the force applied by the jaws force detection of the printed product with respect to the center line is designed for symmetry or quasi-symmetry.
  • the jaws perform at least during the operative phase for exerting the clamping action on the printed product a mutually tuned uniform, non-uniform or adaptive velocity profile. This operation can be provided for all operatively connected jaws, which are part of this application.
  • the modular cutter 140 includes three cutting stations extending from a first station 141 at the cutting site 1 (see FIG. 1 ), a second station 142 at the cutting location 2 (see FIG. 1 ) and a third station 143 at the cutting location 3 (see FIG. 1 ) consist.
  • a pressing plate 145 For the respective cutting operation of the book block by a pressing plate 145 and in addition with pressed a pressing bar 144, such that the book block by clamping bars 144 and the already mentioned press plates in the area between the transport clamp and the cutting edge during the cutting operation maximally clamped resp. is pressed.
  • a knife 150b preferably moves in an oblique section against a per se fixed cutting bar.
  • the remaining two cutting locations are operated by the knives 150a and 150c, which follow substantially the same pressing and cutting philosophy.
  • the head portion of the book block is cut (see also FIG. 1 ).
  • FIGS. 1 . 2, 3 engages during the cutting operation in vertical (Y-plane, see FIG. 1 ) as well as in the horizontal direction (X-plane, see FIG. 1 ) a movable, open first gripper 103, wherein in the vertical direction, the gripper is directed against the book block back.
  • the first gripper 103 takes over the book block on the back and the transport clamp 130 opens. This transport clamp then moves to the takeover position for the next book block.
  • the first gripper 103 transports the book block from this first cutting operation ( FIG. 1 , Pos. 1) vertically upwards (Y-plane) and moves by a superimposed, horizontal movement in the second cutting position ( FIG. 1 , Pos. 2).
  • the moving distance of the first gripper 103 in the vertical direction is controlled by the machine control depending on the width of the cut book block, and also the moving distance of the gripper can be controlled individually in the horizontal direction with respect to the book block, as if a special gripping position is sought. For example, if the format and the sections to be cut in the respective book block an asymmetric or quasi-asymmetric or a one-sided focus-related clamping effect necessary.
  • the book block In the second cutting position ( FIG. 1 , Pos. 2), the book block is formed by a plurality of pressure strips, the pressure bar to a battery ( Fig. 2, 3rd , Pos. 200), with which the book blocks are clamped between the front and the back.
  • a battery Fig. 2, 3rd , Pos. 200
  • FIG. 2 the pressure bar battery appears in the closed state while in FIG. 3 the pressure bar battery are shown in the open state.
  • the first gripper 103 can let go of the book block and in its takeover position (cutting location 1, FIG. 1 ) for the next book block.
  • FIG. 10 the ultimate force-related support of the book block A on the occasion of the cutting operation to ensure that the cut can be carried out with high quality by means of the knife 150b shown.
  • the used pressure bars 200 1-n see the FIGS. 8, 9
  • grip pressing bar which exercise the immediate contact force on the book block in the immediate cutting area.
  • this force must be designed predominantly with respect to the pressing force exerted by the pressure bars, so that the cut carried out by knife 150b enables a cutting edge which is sharpened at right angles.
  • the pressing device consists of a fixed stop 152 as part of a press plate 145 (see also FIG. 7 ) on one side of the book block and from an opposite movable press beam 144 on the other side, which is pressed against the book block by a press stud 151.
  • the stopper 152 may also be made movable in a further embodiment to take into account the thickness and / or thickness consistency of the book block recessed from above, in other words, for the purpose that the leading edges of the inserted book block can not be pushed open. This dynamic adaptation of the stop 152 can be done by the already mentioned machine control.
  • the press stud 151 for the press beam 144 may be driven by a motor, hydraulic, or pneumatic, thus exerting the predetermined pressing force on the book block.
  • the second cutting operation front cut
  • a second gripper 104 moves (see FIG. 1 ) in the position above the pressure bar battery and engages the book block in an analogous manner as was the case with the first gripper 103.
  • the position of the second gripper 104, in which he clamps the book block is dependent on the cut book block height.
  • the controller brings the second gripper 104 into the previously calculated gripping position, so that by the third cutting operation (see FIG. 1 , Pos. 3) on the book block, the correct book block height arises.
  • the pressure bar battery 200 opens and the second gripper 104 moves the printed product through a vertical (out of the cutting position), then horizontal (feed to the next cutting position) and finally back to the cutting position for the vertical movement third circumcision (foot part) continues (see FIGS. 1 . 2 ).
  • the loaded gripper in question still performs, as required, a lateral offset movement with respect to a clamping surface of the clamping device.
  • the rotatable Entitiesvoroplasty (four-clamp system) 160 moves according to FIG. 11 and thus also the clip 161 with the book block orthogonal to the knife movement away from the knife.
  • the rotatable four-clamp system 160 rotates 90 degrees during each stroke.
  • FIG. 11 the position of the clip 161 in the cutting position 162 at which a movable jaw 163 is still open.
  • Another bracket acts within the demand position 164. In this position, the book block A can be removed.
  • the operation of the four-clamp system 160 ensures that the Book block A during the cutting process at the third cutting location 3 (see FIGS. 1 . 7 ) and the rotational movement of the four-clamp system is sustainably pressed between the movable jaw 163 and the fixed jaw 165.
  • two states of the bracket 161 can be seen, namely a completely closed 166 and completely open 167 intermediate position. Specifically, one or the other variant can be considered within this quadrant, according to the prevailing space available during the rotation.
  • sampling device may for example be a conveyor belt, which is equipped for the promotion of the book block with movable rollers.
  • Other devices known in the art may also be provided.
  • FIG. 12 shows the ultimate pressure of the book block by pressing bars 144 during the cutting operation. Such contact pressure corresponds to the effect of those under FIG. 10 has been described.
  • the infeed direction is marked Pos. 170.
  • FIG. 13 shows the interdependence of the various pressing elements (clamping devices) on the printed product, which, based on the cutting location 2, is exerted by the various clamping devices 103, 200, 144, wherein at this cutting location the one clamping device 200 consists of a pressure bar battery 200.
  • the clamping forces of the various clamping devices in the diagram must also be understood only qualitatively.
  • the clamping force of the gripper 103 which is provided for the transport 210 of the printed product from one cutting location to the next, is smaller in comparison with the cutting location-related clamping forces 200 and 144 per se, since this is only a force which is only for the secure clamping action of the printed product during transport must be sufficient.
  • the clamping force of the pressure bars 200 1-n belonging to the pressure strip battery is then built up simultaneously or subsequently, so that the contact force of the gripper 103 immediately decreases 211 (acceptance point), as soon as the final clamping force of the Anpressangn is reached on the printed product.
  • the extent to which the contact force of the gripper decreases to the printed product is set individually and also depends on the weight of the respective printed product.
  • the final clamping force on the printed product which is important for the qualitative cutting quality, is then exerted by the already mentioned pressing bar 144, which assumes its position fully parallel to the plane of the cutting blade.
  • the pressing bar 144 preferably deploys the greatest clamping force, which is variably and phase-shifted 212 (engaging plane) with respect to the other clamping devices, as shown by the parallel lines of interruption 212a, 212b (phase shift interval).
  • the knife performs the cutting operation 213.
  • the pressing bar 144 remains briefly in the cutting plane 215 until the contact force of the gripper has built up so far that a secure onward transport 214 of the printed product is ensured.
  • the clamping forces of the remaining elements 144, 200 after a certain decrease curve 217 subsequent from, so that the further transport plane 216 is open again with the fully grasped by the gripper 103 printed product.
  • this dynamic also applies to the second support 102 (see FIG. 1 ) belonging gripper 104 in operative connection with the respective clamping devices.
  • FIG. 14 shows the configuration of a flush valve 125 (see also FIG. 3 ).
  • This consists of a receiving plate acting from above 180, which carries printed product side brush body 181, 182, which exert pressure on the front over the printed product A protruding end turns 183, so that the back of the printed product coincides with the support surface within the insertion wheel 120. Since the turnup ends 184 lie in front of the same alignment plane, they can be seen better under the positions 185 and 186 (on the head or foot of the printed product A).
  • Both brush bodies 181 and 182 each consist of two partial brush bodies 181a, 181b; 182a, 182b, which is angular stand each other, such that the respective turnup end is detected in a wedge shape and can be pressed parallel down accordingly, so that the turn-ends experienced no harmful bulge.
  • FIG. 15 shows the configuration of another flush valve 126 (See also FIG. 3 ).
  • This consists of one of the side (head or foot side) acting receiving plate 190 which carries printed product side brush body 191, 192, which exert pressure on the head or foot side over the printed product A projecting turnup ends 184, 185, so that the printed product A for the cutting operations are positioned accordingly.
  • the overhanging ends are shown here in relation to the back part 193 of the printed product A.
  • Both brush body 191 and 192 each consist of two part brush bodies 191 a, 191b; 192a, 192b, which are at an angle to each other, in such a way that the respective end of the envelope of the brush bodies detected in a wedge shape and the entire printed product body can be positioned laterally according to specification, so that the turn ends do not experience any harmful bulge.
  • the full-surface pressing is achieved in a simple manner. No webs, support elements or support strips need to be adjusted depending on the format. As a result, a high number of cycles and thus a high performance of the three-knife trimmer can be achieved.
  • the three cutting stations 141, 142, 143 of the cutting device are arranged U-shaped with the open side of the U down against each other.
  • the section of book block to be cut is operative in all three cutting operations in association with the pressing bars 144 (see FIG FIG. 7 , and particularly FIG. 10 ) against the inside of the U-shape.
  • the book block height varies, depending on the envelope, the book is more or less in front of the book.
  • the book blocks are made with a solid overhang of the envelope on one side and a variable overhang on the other side.
  • the uncut book block or the uncut booklets are aligned at the foot or head edge and the processed back edge.
  • the variable projections of the envelope in the book block height and the book width play no role.
  • the three-cutter control product data For each book block to be cut or for each booklet to be cut, the three-cutter control product data must be known, from which the necessary movements of the transport organs can be expected, so that at the end a cut book is produced, which has the desired format dimensions.
  • Each book block or booklet is equipped with an identification feature.
  • a feature reader at the entrance of the three-knife trimmer reads the identification feature (eg: one- or two-dimensional barcode, RFID chip, character, image, etc.) and transmits the information from the feature with the machine cycle map to the controller.
  • the feature may include the necessary information mapping the cut print product dimensions, or the missing information may be supplemented from a database.
  • the book blocks are clocked fed to the three-knife trimmer.
  • the three-cutter control is supplied with the information necessary to cut the book block to the correct dimension.
  • data supplied with the book block can be supplemented with data from a database.
  • Another possibility is to make the data known to the three-knife trimmer with an order of the book blocks before the book blocks are fed.
  • the three-knife trimmer processes the next record in the given order with each book block being fed.
  • the feeding of the book blocks must be done in the right order.
  • a feature reader can be used in addition, which controls the order.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung für die Durchführung von Schneidoperationen an mindestens einer offenen Formatkante mindestens eines Druckproduktes, wobei die Einrichtung in Wirkverbindung mit einer druckproduktbezogenen Zustellvorrichtung für die erste Schneidoperation und mit einer nach der letzten Schneidoperation operierenden druckproduktbezogenen Ausforderungsvorrichtung steht. Jede kantenbezogene Schneidoperation ist mit mindestens einer Schneidvorrichtung durchführbar ist. Das Druckprodukt (A) von einem ersten Schneidort (1), in welchem die Schneidoperation für eine erste Formatkante des Druckproduktes stattfindet, zu einem zweiten Schneidort (2), in welchem die Schneidoperation für eine zweite Formatkante stattfindet, überführbar ist. Das Druckprodukt nach der durchgeführten Schneidoperation am zweiten Schneidort zu einem dritten Schneidort (3), in welchem die Schneidoperation für eine dritte Formatkante stattfindet, überführt wird. Die Überführung des Druckproduktes von einem Schneidort zum nächsten durch mindestens eine Transporteinheit (101, 102, ....) durchgeführt wird, wobei die Transporteinheit mindestens ein Mittel aufweist, welches das Druckprodukt rückenseitig erfasst und von einem Schneidort zum nächsten hängend befördert wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung für die Durchführung von Schneidoperationen offener Formatkanten mindestens eines Druckproduktes, nämlich für die Beschneidung mindestens einer Kopf-, Front-, Fusskante gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter dem Begriff "offene Formatkanten" werden also Kopf- Front- und Fusspartien des Druckproduktes verstanden, unabhängig davon, ob sich dieses aus individuellen Seiten oder Signaturen zusammensetzt.
  • Für die industrielle Herstellung von Druckprodukten, vorzugsweise Buchblocks oder Broschüren, in kleiner oder kleinster Auflage, operiert man mit einem Dreischneider, der in der Lage ist, Produkte mit gleichen oder variablen Formaten und Dicken einander folgend mit hoher Taktleistung bei höchster Schnittqualität auf die gewünschten Formate zu schneiden.
  • In drei Schneidstationen werden die Buchblocks oder Broschüren bei vorgegebener Dicke am Kopf-, Fuss- sowie an der Frontseite auf das Endformat geschnitten. Die Buchblocks oder Broschüren weisen am Rücken eine Bindung auf. Als Bindung kommen alle bekannten Methoden in Betracht, wie beispielsweise; Fadenheftung, Klebebindung, Sammelheftung, etc., in Betracht.
  • Der Dreischneider soll sowohl als Solomaschine, als auch als Maschine in einem Linienverbund mit anderen Fertigungsmaschinen eingesetzt werden können.
  • Stand der Technik
  • Die Aufgabe der Einrichtung, im Folgenden Dreischneider genannt, besteht darin, die beigebrachten Druckprodukte, also meistens Buchblocks und/oder Broschüren, an den drei offenen Seiten zu schneiden. Dies erfolgt, indem der Buchblock oder die Broschüre (im Folgenden nur noch Buchblock genannte) im Stillstand zwischen Pressleisten oder Pressplatten geklemmt wird und drei Schneidvorrichtungen die drei obengenannten Seiten des Buchblocks beschneiden. Die Schneidvorrichtungen können als Gegenmessereinheiten ausgebildet sein, bei denen zwei Messer wie eine Schere gegeneinander schneiden oder als Messereinheiten mit Schneidleisten, bei denen ein Messer gegen eine Kunststoffleiste schneidet und in der Endlage leicht in die Kunststoffleiste eindringt.
  • Bei derartigen Dreischneidern wird in der Regel in einer ersten Phase der Kopf- und Fussschnitt und in einer zweiten Phase der Frontschnitt ausgeführt. Die Reihenfolge ist aber nicht zwingend, sie kann auch umgekehrt sein. Ferner ist es möglich, am Buchblock nur den Kopf- und Fussschnitt oder nur den Frontschnitt auszuführen, was zum Beispiel für die Herstellung von Englischen Broschüren benötigt wird.
    Es gibt Dreischneiderausführungen, bei denen der Buchblock zwischen der ersten Schnittphase (z.B.: Kopf- und Fussschnitt) und der zweiten Schnittphase (z.B.: Frontschnitt) still stehen bleibt und es gibt Ausführungen, bei denen der Buchblock dazwischen transportiert wird.
  • Es sind Dreischneider bekannt geworden, bei denen die Buchblocks für das Schneiden zwischen Pressstempeln und Schneidkassetten gepresst und gehalten werden. Bei angehobenem Pressstempel wird der geschnittene Buchblock ausgefördert und der neu zu schneidende Buchblock eingebracht. Durch eine Zentriereinrichtung wird der Buchblock in seine Position gebracht und dann durch den herunterfahrenden Pressstempel geklemmt. Die Messer bewegen sich in einem Schwingschnitt gegen das Buch und schneiden die offenen Seiten. Nach dem Schnitt aller Seiten wird der Pressstempel angehoben und der nächste Arbeitstakt kann beginnen. Diese Dreischneiderausführung eignet sich nicht für eine rasche Formatumstellung. Der Pressstempel und auch die Schneidkassette sind auf das zu verarbeitende Format zugeschnitten und können nur durch ein Stoppen der Maschine ausgetauscht werden.
  • In der DE 10 2011 105 253 A1 wird ein Dreischneider offenbart, in dem die Messer gegen Schneidleisten oder Gegenmesser schneiden, wobei der Buchblock bei Kopf- und Fussschnitt und beim Frontschnitt durch Pressleisten neben den Messern gehalten wird. Im dem formatabhängig veränderbaren freien Raum zwischen den Schneidleisten, bzw. Gegenmessern einerseits und dem Raum zwischen den Pressleisten andererseits ist eine Mehrzahl von zickzackförmigen Tragstegen zur Abstützung des Buchblocks während dem Schneiden angeordnet. Mit einem derartigen Dreischneider kann eine gute Schnittqualität erreicht werden, weil der Buchblock mit den Pressleisten und den zickzackförmigen Tragstegen während dem Schneiden gepresst bzw. gestützt ist.
  • Allerdings gilt bei dieser Lösung zu bedenken, dass der Buchblock beim Ein- und Ausfordern in die Schneidposition an den zickzackförmigen Tragstegen anhängen kann. Diesem Umstand wird bei DE 10 2011 105 253 A1 entgegengewirkt, indem das Transportsystem aus einem Unterriemen und einem Oberriemen besteht, wobei die beiden Riemen für den Buchblocktransport gegeneinander etwas zusammen gefahren werden, so dass der Buchblock nicht an den Tragstegen der Schneidtischebene bzw. der Pressebene anhängen kann. Mit einem derartigen Buchblocktransport erfolgt jedoch, dass bei unterschiedlichen Buchblockdicken nur immer ein Buchblock im Transportsystem transportiert werden kann. Dies schränkt die zulässige Dickendifferenz von Buchblock zu Buchblock ein, weil sich mehrere Buchblocks in dem Transportsystem befinden. Insbesondere bei Dreischneidern, bei denen der Schnitt in zwei Stationen erfolgt, ist das Transportieren der in der Dicke stark variierenden Buchblocks mit dem beschriebenen Transportsystem problematisch. Bei stark variierenden Buchblockdicken ist es deshalb notwendig, innerhalb des Transportsystems immer nur einen Buchblock zu transportieren. Dies schränkt aber bei einem solchen Dreischneider die Kapazität ein, d.h. der Dreischneider kann nur mit geringer Taktzahl (Leistung) betrieben werden.
  • In der DE 10 2011 105 253 A1 sind weitere Dreischneider aufgeführt, die einen Stand der Technik definieren. Sie alle vermögen jedoch den Anforderungen an eine geringe Umstellzeit verbunden mit der Anforderung einer hohen Schnittqualität, nicht zu genügen.
  • In EP 1 504 860 A1 wird ein Dreischneider offengelegt, in dem die zu beschneidenden Buchblocks von einer Positioniereinrichtung erfasst und mit einer Zustellvorrichtung den Schneidvorrichtungen zugeführt werden. Es sind mehrere, im Abstand zueinander angeordnete Schneidvorrichtungen vorgesehen, in denen die Buchblocks von der Zustellvorrichtung nacheinander jeweils für einen Seitenschnitt positioniert werden. In jeder Schneidvorrichtung wird am positionierten Druckprodukt ein Seitenschnitt durchgeführt. Von der Positioniervorrichtung werden die ausgerichteten Buchblocks mit einem Einlaufgreifer durch einen linearen Hub in eine Übergangsposition gefahren, wobei die Ausrichtung der Buchblocks nicht geändert wird. Die Zustellung der Buchblocks erfolgt mit einem mehrfachen Umlaufgetriebe. Zur Positionierung der Buchblocks in den Schneidvorrichtungen sind verstellbare Steuerkulissen vorgesehen. Die Einrichtung ermöglicht ein einfaches und schnelles Umstellen auf andere Formate. Jede Schneidvorrichtung besteht aus einem gestellfesten Untermesser und einem Obermesser, an welches über eine Führung und einen Pneumatikzylinder eine Pressplatte angekoppelt ist. Die Pressplatte klemmt den Buchblock vor dem Schneiden zwischen der Pressplatte und dem ortsfesten Untermesser ein. Dabei wird der Buchblock nicht grossflächig, sondern nur im Schneidbereich durch die Pressplatte und das Untermesser, sowie der Zustellvorrichtung gepresst. Die Bereiche des Buchblocks, die nicht gepresst sind, neigen dazu, "durchzuhangen" und können deshalb zu einer ungenügenden Schnittqualität führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn weiches und/oder dünnes Papier für die Buchblocks verwendet wird.
  • Mit der JP 2012-218114 A wird ein Dreischneider vorgestellt, der unterschiedliche Buchformate in der Folge bearbeiten kann und bei dem die äusseren Seiten des Buches nicht beschädigt werden. An einem Bewegungsteil ist eine Einspanneinheit zum Greifen der Rückseite des Druckerzeugnisses angebracht, wobei die Einspanneinheit eine Bezugsfläche zur Positionierung des Rückens des Druckerzeugnisses aufweist. Mit einem Positionieraktuator wird das Bewegungsteil durch eine Steuerung in einer vertikalen Ebene bewegt und für die Schneidvorgänge an den drei offenen Seiten des Druckproduktes, jeweils formatrichtig positioniert, so dass die, sich in der horizontalen Richtung bewegenden, Schneidmesser das Druckerzeugnis schneiden können. An der Bezugsfläche der Einspanneinheit und einer vertikalen Anlagefläche wird das Druckerzeugnis ausgerichtet, wodurch die Steuerung in die Lage versetzt wird zusammen mit den Formatdaten, die für den jeweiligen Schnitt erforderliche Positionen anzufahren und das Druckerzeugnis für den Schnitt richtig zu positionieren.
  • Nachteilig an diesem Dreischneider ist die eingeschränkte Möglichkeit das Buchformat zu variieren. Bedingt dadurch, dass die eine Einspanneinheit das Druckerzeugnis für alle drei Schnitte hält, muss die Einspanneinheit wesentlich kleiner ausgeführt sein, als das kleinste zu verarbeitende Druckerzeugnis. Hat das Druckerzeugnis ein wesentlich grösseres Format, so müssen die Platten, die zur Stützung des Druckerzeugnisses während dem Schneiden zusätzlich eingesetzt werden, mit einem grossen Ausnahmebereich versehen werden. Ein grosser Ausnahmebereich wirkt sich jedoch nachteilig auf die Schnittqualität aus.
  • Für den Frontschnitt kann die Einspanneinheit mehr oder weniger tief in den Ausnahmebereich der Platten eintauchen. Das Druckerzeugnis wird nur dann richtig gestützt, wenn die Einspanneinheit tief in den Ausnahmebereich der Platten eingeführt ist. Damit das Druckprodukt, ohne einen Austausch der Platten, genügend gestützt werden kann, ist nur ein geringer Buchbreitenunterschied mit dem Dreischneider bearbeitbar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betreiben einer als Dreischneider ausgebildeten Einrichtung vorzuschlagen, der bei hoher Schneidleistung und Schnittqualität in der Lage ist, fortlaufend Druckprodukte gleicher oder unterschiedlicher Formate und Dicken zu verarbeiten, also definitionsgemäss auf Format zu beschneiden. Der erfindungsgemässe Dreischneider und dessen Betrieb eignen sich auch, gestapelte Broschüren nach der gleichen Vorgehensweise zu beschneiden, wie dies bei einem Buchblock der Fall ist.
  • Der Dreischneider kommt demnach zum Beschneiden offener Formatkanten, auch Seitenkanten von Druckprodukten genannt, wie beispielsweise Bücher, Broschüren, Zeitschriften zum Einsatz, wobei im Folgenden der Einfachheit halber vorwiegend mit dem Terminus "Druckprodukt", punktuell "Buchblock" oder "Broschüre", operiert wird.
  • Durch den erfindungsgemässen Dreischneider und dessen Betrieb lässt sich eine sichere Verarbeitung von Kleinstauflagen bis zur Minimalstückzahl 1 ohne Stillstände wegen einer Umstellung von einem auf das nächste Format vorsehen zu müssen. So können dem Dreischneider Buchblockformate in unterschiedlicher Grösse zugeführt werden und/oder die Erzeugung von Buchblocks durch unterschiedliche abzuschneidende Abschnitte an den Kanten verarbeitet werden.
  • Aufgabengemäss wird die Erfindung durch ein Verfahren gelöst, bei welchem das Druckprodukt von einem ersten Schneidort, in welchem die Schneidoperation für eine erste Seitenkante stattfindet, zu einem zweiten Schneidort, in welchem die Schneidoperation für eine zweite Seitenkante stattfindet, überführt wird, wobei das Druckprodukt nach der durchgeführten Schneidoperation am zweiten Schneidort einem dritten Schneidort, in welchen die Schneidoperation für eine dritte Seitenkante stattfindet, zugeführt wird, wobei die Überführung des Druckproduktes von einem Schneidort zum nächsten durch mindestens eine Transporteinheit bewerkstelligt wird.
  • Um die Wirtschaftlichkeit beim Betrieb des erfindungsgemässen Dreischneiders hoch zu halten, erfolgt die Formatumstellung im Lauf der Maschine, vorzugsweise während der Zeitspanne, welche für das Ein- und Ausfordern des Druckproduktes zur Verfügung steht.
  • Dabei muss die Umstellung von einem Format auf das Nächste massgenau erfolgen, damit jedes geschnittene Druckprodukt den Anforderungen bezüglich seiner Masshaltigkeit genügt.
  • Nachdem der erfindungsgemässe Betrieb des Dreischneiders selbst bei einer Auflage von einem Druckexemplar eingesetzt werden kann, muss das Ziel der Erfindung darin gesehen werden, dass das nur einmal vorhandene Exemplar 100%ig zuverlässig geschnitten wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Dreischneider einfach aufgebaut ist und prozesssicher betrieben wird, so dass dessen Bedienung selbst durch Hilfspersonal erfolgen kann.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren beim Betrieb des Dreischneiders wird sichergestellt, dass die Masshaltigkeit des geschnittenen Druckproduktes sowie dessen gerade, parallele und rechtwinklige Schnitte gegenüber der Front- und Rückenfläche eines jeden Druckproduktes gewährleistet sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren beim Betrieb des Dreischneiders sichert somit selbst bei grösseren Druckproduktdicken eine hohe Schnittqualität, indem das Druckprodukt maximiert vollflächig durch mindestens eine Klemmvorrichtung zwischen der ersten und letzten Seite eingespannt wird, während dem die Schneidoperationen bei den anstehenden offenen Seitenkanten erfolgt, so dass bei dieser Schneidoperation die Gefahr einer qualitätsmindernden "Nasenbildung" ausgeschlossen werden kann. Die vollflächige Erfassung des Druckproduktes kann bei Bedarf durch mehrere Pressplatten, oder bespielweise durch segmentierte Pressplatten, oder individuell betreibbare Presselemente erzielt werden.
  • Dabei werden die Druckprodukte liegend, mit dem nach einem Verfahren gebundenen Rücken voran und mit ungefähr gleicher Teilung über ein Transportband dem Dreischneider zugeführt. Die ungefähr gleichmässige Teilung ist entweder durch eine getaktete Zuführung der Druckprodukte zum Transportband des Dreischneiders gegeben, oder eine solche Zuführung wird durch an sich bekannte Vorrichtungen und Verfahren vor dem Transportband erzeugt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden die Druckprodukte mit einer unregelmässigen Teilung dem Transportband des Dreischneiders zugeführt. Eine Taktvorrichtung sorgt dafür, dass Minimalteilungen (Abstand zwischen der vorauseilenden Buchrückenkante gegenüber der Buchrückenkannte des nachfolgenden Produkts) nicht unterschritten werden. Durch einen Sensor wird erfasst, wann das Druckprodukt am Transportband des Dreischneiders eintrifft.
  • Ist der Zwischenabstand der Druckprodukte nun grösser als die Minimalteilung, so kann als erste Vorzugsvariante vorgesehen werden, dass die sich innerhalb des Dreischneiderprozesses befindlichen Druckprodukte fertig produziert werden, und danach die Zustellung wieder aufgenommen wird. Als weitere Option kann vorgesehen werden, dass durch die Steuerung die Geschwindigkeit des Dreischneiders reduziert und der Dreischneider auf den Takt des Druckproduktes synchronisiert wird. Überschreitet dann die Teilung ein Maximalmass, so kann ebenfalls optional vorgesehen werden, dass die Steuerung Leertakte am Dreischneider generiert.
  • Die Transporteinheit besteht im Wesentlichen aus mindestens einem Support, welcher endseitig mit mindestens einem druckproduktbezogenen Greifer ausgestattet ist, wobei der Greifer das zu beschneidende Druckprodukt buchrückenseitig erfasst, und wobei dem Support/Greifer gegenüber den Schneidorten folgende steuerungsunterstützte Translationsbewegungen zugrunde liegen:
    • Übernahme des Druckproduktes durch den Greifer des Supports nach Abschluss der ersten Schneidoperation am ersten Schneidort.
  • Überführung dieses Druckproduktes durch den gleichen Support/Greifer zu dem zweiten Schneidort nach erfolgter Schneidoperation am ersten Schneidort.
  • Überführung desselben Druckproduktes durch den gleichen Support/Greifer zu dem dritten Schneidort für die dritte Schneidoperation nach erfolgter Schneidoperation am zweiten Schneidort, und danach,
  • Zurückfahren des Supports/Greifers in die Ausgangsposition für eine erneute Übernahme eines nachgelieferten Druckproduktes, nachdem die erste Schneidoperation am ersten Schneidort abgeschlossen ist.
  • Die Transporteinheit kann auch aus zwei druckproduktbezogenen Supporten mit je einem Greifer bestehen, welche das zu beschneidende Druckprodukt ebenfalls buchrückenseitig erfassen, wobei diese Supporte mit den dazugehörigen Greifern in operativer Wirkverbindung zueinander stehen, und wobei den Supporten und Greifern gegenüber den Schneidorten folgende steuerungsunterstützte Translationsbewegungen zugrunde liegen:
    • Der erste Greifer des ersten Supports übernimmt das Druckprodukt nach erfolgter erster Schneidoperation am ersten Schneidort.
  • Der erste Support/Greifer überführt dieses Druckprodukt zu dem zweiten Schneidort, positioniert dort das Druckprodukt für die Durchführung der zweiten Schneidoperation und kehrt anschliessend zur Ausgangsposition am ersten Schneidort zurück, wo die erneute Übernahme eines nachgelieferten Druckproduktes erfolgt, nachdem bei diesem die erste Schneidoperation am ersten Schneidort durchgeführt wurde.
  • Zwischenzeitlich übernimmt der zweite Greifer des zweiten Supports das Druckprodukt unmittelbar nach beendeter Schneidoperation am zweiten Schneidort und überführt dieses zu dem dritten Schneidort, wo die dritte Schneidoperation stattfindet.
  • Danach kehrt der zweite Support mit dem zweiten Greifer zu dem zweiten Schneidort zurück, wo bereits wieder ein von dem ersten Support/Greifer nachgebrachtes und bereits beschnittenes Druckprodukt vorliegt, welches dann zu dem dritten Schneidort geführt wird.
  • Sowohl beim Betrieb mit einem als auch mit zwei Supporten wird beim ersten Schneidort in der Regel die Kopfpartie, beim zweiten Schneidort die Frontpartie, und beim dritten Schneidort die Fusspartie des Druckproduktes beschnitten.
  • Dieser Verfahrensablauf ist beim Dreischneider an sich, insbesondere was die Bearbeitungsfolge des ersten und dritten Schneidortes betrifft, nicht zwingend vorgegeben, wonach es sich bei der ersten Beschneidung immer um die Kopfpartie handeln muss, sondern es ist ohne weiteres möglich, am ersten Schneidort die Fusspartie und am dritten Schneidort dann die Kopfpartie zu bearbeiten, wobei am zweiten Schneidort nach wie vor die Beschneidung der Frontpartie des Druckproduktes erfolgt, dies um die erfindungsgemäss zugrunde gelegten Translationsbewegungen optimal folgenbezogen zu gestalten.
  • Ob die Kopf- oder Fusspartie am ersten Schneidort zur Bearbeitung kommt, ist davon abhängig, wie die Zuleitung des Druckproduktes zum Dreischneider disponiert wird, d.h., ob die Lesevorderseite des Druckproduktes auf dem Transportband nach oben oder nach unten gerichtet ist. In beiden Fällen bleibt die Rückenkante des Druckproduktes beim Transport zu dem Dreischneider vorangehend. Wird eine solche Umstellung (Kopf-/Fusspartie) vorgenommen, so muss sichergestellt werden, dass für die abzuschneidenden Abschnitte entsprechende steuerungstechnische Vorkehrungen getroffen werden, insbesondere dann, wenn Kopf- und Fusspartie mit unterschiedlichen Abschnittlängen bearbeitet werden sollen.
  • Die Translationsbewegungen des Greifers oder der Greifer erfassen demnach zwei resp. drei Arbeitsebenen, nämlich:
    • Eine erste Ebene (X), welche durch die Überführung des Druckproduktes von einem Schneidort zum nächsten charakterisiert ist;
    • Eine zweite Ebene (Y), welche durch die Ladung und Entladung des Druckproduktes am jeweiligen Schneidort charakterisiert ist;
    • Eine dritte Ebene (Z), welche durch eine laterale Anpassung (Offset-Bewegung) des Supports/Greifers gegenüber den stationären druckproduktbezogenen Klemmvorrichtungen am Schneidort charakterisiert ist, wobei diese laterale Anpassung fest vorgegeben ist, oder optional gesteuert zur Einsatz gelangt kann.
  • Der Greifer selbst ist endseitig mit druckproduktbezogenen Klemmbacken ausgestattet, wobei der genannte Greifer resp. der oder die Supporte bei den Schneidorten einen zusätzlichen translatorischen Freiheitsgrad in allen oben genannten Ebenen (X, Y, Z) aufweisen. Dabei erfolgt die Ergreifung des jeweiligen Druckproduktes maximiert an dessen Schwerpunkt, und/oder die Ergreifung des Druckproduktes in Abhängigkeit der abzuschneidenden Abschnitte an den offenen Seitenkanten (Kopf, Front, Fuss) mit dem bestmöglichen geometrischen Ort zusammenfällt, wobei bei letztgenannter Möglichkeit eine mittlere bis starke Abweichung gegenüber dem theoretischen Schwerpunkt des Druckproduktes möglich ist.
  • Die Schneidstationen des Dreischneiders stehen in Wirkverbindung mit mindestens einer stationären, quasi-stationären oder beweglichen kraftwirkenden Klemmvorrichtung, welche für die grundsätzliche Erfassung und Erzeugung der Presskraft auf das zu beschneidende Druckprodukt zuständig ist, wobei diese Klemmvorrichtung auf die Formatgrösse des Druckproduktes abgestimmt ist, also eine optimierte feste Anpressfläche aufweist, oder im Verlauf des Betriebs durch simultane Anpassungen auf die jeweiligen Formatgrössen des Druckproduktes einstellbar ist.
  • Die Kraftausübung, also die einzuleitende Presskraft, einer solchen Klemmvorrichtung auf das Druckprodukt während der Schneidoperation wirkt kräftemässig prädominant gegenüber der von den Klemmbacken des Greifers ausübenden Schliesskraft auf das Druckprodukt, dergestalt, dass dieses während der ganzen Schneidoperation durch die von der jeweiligen Klemmvorrichtung ausgehende Presskraft fest positioniert bleibt.
  • Die Schliesskraft der Klemmbacken des Greifers, soweit dieser am Ort der Schneidoperation verbleibt, beeinflusst die Presskraft der Klemmvorrichtung und deren Vektoren auf das Druckprodukt nicht. Das bedeutet, dass sich die Presskraft der Klemmvorrichtung gegenüber der Schliesskraft der Klemmbacken des Greifers absolut wirkungs- und kräfteprädominant verhält.
  • Mindestens eine Klemmvorrichtung innerhalb des Dreischneiders kann aus zwei Klemmplatten bestehen, welche zueinander mindestens eine kraftausübende Schliessbewegung ausführen. Des Weiteren, mindestens eine weitere Klemmvorrichtung kann an einem geeigneten Schneidort aus einzelnen im Verbund stehenden Pressleisten bestehen, welche die Presskraft auf die Pressflächen des Druckproduktes ausüben, wobei diese Pressleisten in ihrer Gesamtheit eine Pressleistenbatterie bilden.
  • Erfindungsgemäss steht verfahrensspezifisch zunächst eine Zustellvorrichtung (wegen ihrer Ausgestaltung auch Einschubrad resp. sternförmiges Rad genannt) unmittelbar in Wirkverbindung mit der ersten Schneidoperation am ersten Schneidort. Grundsätzlich ist diese Zustellvorrichtung mehrteilig, vorzugsweise weist sie die Form eines vierteiligen Rades auf, wobei auch andere Einteilungen möglich sind. Steht die Förderung eines zusammenhängenden Buchblocks an, so ist die Funktionsweise einer solchen mehrteiligen Zustellvorrichtung die Folgende:
    • Während einer ersten 90° Drehung der Zustellvorrichtung wird eine klappbare rechenartige Führung gegen den Buchblock geschwenkt, dergestalt, dass dieser nach der 90° Drehung auf dem Rücken liegt und gegen eine Auffächerung und/oder Umfallen geschützt ist. Die rechenartige Führung ist mit einem innerhalb der Zustellvorrichtung wirkenden Klemmaggregat gekoppelt, welche den Buchblock in einer auf dem Rücken liegenden Stellung kurzfristig klemmt. Dieses Klemmaggregat ist kinematisch so gestaltet, dass die rechenartige Führung in eine buchblockdickenabhängige Position überführt wird. In dieser Lage vollführt das Klemmaggregat eine kleine Öffnung, so dass sich der Buchblock, der Schwerkraft folgend, an seinem Rücken gegen eine Anschlagfläche innerhalb der entsprechenden Station der Zustellvorrichtung ausrichtet. Dann schliesst das Klemmaggregat erneut, worauf der Buchblock in einer definierten Position für die weiteren Prozesse gehalten wird.
  • Die Zustellvorrichtung, also das Einschubrad, dreht sich darauf um zwei Takte um je 90° weiter und bringt den Buchblock in eine nun hängende Lage. Während dieser Drehbewegung werden die erste rechenartige Führung und eine in Wirkverbindung stehende zweite Führung vom Buchblock weg geschwenkt, dergestalt, dass die freistehende Seiten oder Signaturen des Buchblocks allein durch die Schwerkraft vertikal nach unten hängen, während dem der Buchblock im Bereich seines Rücken durch das genannte Klemmaggregat gehalten wird.
  • Das Verfahren zum Betreiben der Zustellvorrichtung der erfindungsgemässen Einrichtung für Druckprodukte, welche aus einer oder mehreren Broschüren bestehen, kann ebenfalls durch eine solche mehrteilige Zustellvorrichtung gebildet sein, wobei die Funktionsweise dieser Zustellvorrichtung dann die Folgende ist:
    • Während einer ersten 90° Drehung der Zustellvorrichtung wird eine klappbare rechenartige Führung gegen die Broschüren geschwenkt, dergestalt, dass die Broschüren nach der 90° Drehung dann auf ihren Rücken liegen und so gegen eine Auffächerung und/oder Umfallen geschützt sind. Die rechenartige Führung ist mit einem innerhalb der Zustelleinrichtung wirkenden Klemmaggregat gekoppelt, welche die Broschüren in einer auf dem Rücken liegenden Stellung kurzfristig klemmt, dass dieses Klemmaggregat kinematisch so gestaltet ist, dass die rechenartige Führung in eine dickenabhängige Position überführt wird. Danach öffnet das Klemmaggregat nochmals ein wenig, so dass sich die Broschüren der Schwerkraft folgend, an ihren Rücken gegen eine Anschlagfläche innerhalb der Zustellvorrichtung ausrichten und/oder während dieses Vorganges zusätzliche mechanische und/oder vibrationsauslösende Mittel eingreifen, welche die Broschüren zu einem formateinheitlichen Block ausrichten. Dann schliesst das Klemmaggregat erneut, worauf die Broschüren in einer definierten Position gehalten werden.
  • Die Zustellvorrichtung dreht sich darauf um zwei Takte um je 90° weiter und bringt die Broschüren in eine nun hängende Lage. Während dieser Drehbewegung werden die erste rechenartige Führung und eine in Wirkverbindung stehende zweite Führung von den Broschüren weg geschwenkt, so dass die freistehenden Seiten oder Signaturen der Broschüren allein durch die Schwerkraft vertikal nach unten hängen, während dem die Broschüren im Bereich ihrer Rücken durch das Klemmaggregat gehalten werden.
  • Andererseits steht diese Zustellvorrichtung im Bereich des ersten Schneidortes in operativer Wirkverbindung mit einer beweglichen mit Klemmplatten ausgestatteten Transportklammer, welche die Funktion der Klemmvorrichtung ausübt, und welche das Druckprodukt von der Zustellvorrichtung gemäss oben beschriebener Kinematik übernimmt, und diesem der ersten Schneidoperation zuführt.
  • Ein Bündigschieber steht in Wirkverbindung mit der Zustellvorrichtung, und soll zu den bereits erläuterten Massnahmen als Ergänzung dienen, um eine sichere Positionierung des Buchblocks gegenüber dessen Anschlagflächen zu erzielen.
  • Eine Anschlagfläche wird zum einen sowohl bei Einzelbüchern als auch bei einem Stapel von Broschüren für die Ausrichtung nach der Rückenseite der Druckprodukte gegenüber einer fest vorgegebenen Auflagefläche innerhalb der Zustellvorrichtung zugrunde gelegt. Zum anderen muss sichergestellt werden, dass kopf- und/oder fussseitig der Druckprodukte vor der ersten Schneidoperation eine entsprechende hängende längliche Positionierung der Druckprodukte in Flussrichtung sichergestellt wird.
  • Bei Einzelbüchern geschieht dies insoweit, als die formatmässige Übernahme des Einzelbuchs von der Zustellvorrichtung durch die Transportklemmvorrichtung von einem Sensor geleitet wird, der auf die äussere Kante des überhängenden Umschlags resp. des Buchblocks im Bereich der kopf-, resp. fussseitigen Partieausgerichtet ist. Damit wird erreicht, dass der dort geschnittene Span beim Buchblock eine abgestimmte Grösse aufweist.
  • Bei einem gestapelten Paket aus einzelnen Broschüren werden vor der ersten Schneidoperation seitliche Mittel, vorzugsweise weitere Bündigschieber vorgesehen werden, welche eine einheitliche horizontale Ausrichtung der schneidortsseitigen Kanten dieses Pakets sicherstellen.
  • Zusammenfassend besteht die Funktion der Zustellvorrichtung demnach darin, eine klappbare, rechenartig ausgeführte Führung gegen das Druckprodukt zu schwenken, so dass dieser nach einer 90° Drehung, auf dem Rücken liegend, nicht auffächern und nicht umfallen kann. Die rechenartige Führung ist an ein Klemmaggregat gekoppelt, welche das Druckprodukt in einer auf dem Rücken liegenden Stellung kurzfristig klemmt und kinematisch so gestaltet ist, dass diese rechenartige Führung in eine dickenabhängige Position überführt werden kann. Danach öffnet das Klemmaggregat nochmals ein wenig, so dass der Rücken des Druckproduktes, der Schwerkraft folgend, die Möglichkeit erhält, sich nach der Anschlagfläche der Zustellvorrichtung auszurichten. Dann schliesst das Klemmaggregat erneut, worauf das Druckprodukt in einer definierten Position gehalten ist.
  • Diese an sich optimierte Vorgehensweise bietet sonach Gewähr, dass die Rückenseiten der Druckprodukte eine definierte Position einnehmen, welche für die folgenden Schneidoperationen ausschlaggebend ist.
  • Dessen ungeachtet ist es aus qualitativen Aspekten richtig, wenn zusätzliche Massnahmen (Bündigschieber, welche in vertikaler und horizontaler Richtung des Druckproduktes wirken) vorgesehen werden, welche in jenen Fällen eingreifen sollen, wenn bei verschiedenen Ausgestaltungen des Druckproduktes, insbesondere hinsichtlich des Rückens, die Nutzung der Schwerkraft allein nicht genügt, um die angestrebte definierte Position des Druckproduktes allgemein gegenüber der zugehörigen Anschlagfläche sicher zu stellen.
  • Es muss in diesem Zusammenhang von der Tatsache ausgegangen werden, dass die Druckprodukte, insbesondere die Buchblocks, in den meisten Fällen mit einem Umschlag konfektioniert sind, der allseitig (Kopf-, Fuss-, Frontpartie) einen relativ grossen Überhang gegenüber dem eingefassten Körper aufweist. Dieser Überhang bildet an sich für den Schneidvorgang keine Einschränkungen, muss aber für die genaue Beschneidung des Druckproduktes innerhalb der verschiedenen Schneidoperationen mit zusätzlichen Sensoren erfasst werden. Auf Grund logistischer Aspekte wird vorteilhaft mit möglichst gleichen Umschlaggrössen operiert, womit eine grosse Bandbreite verschiedener Buchblockformate erfasst werden kann. Also ist davon auszugehen, dass mehrheitlich mit einem verhältnismässig grossen Überhang operiert wird.
  • Um die sichere definierte Position zwischen Buchblockrückenseite und Anschlagfläche innerhalb der Zustellvorrichtung auch bei Umschlägen mit einem grossen Überhang im Bereich der Kopf-, Fuss- und Frontpartien zu bewerkstelligen, d.h. verfahrensspezifisch zu erfassen, wird zur erfindungsgemässen Bereicherung des Standes der Technik vorgeschlagen, während der kurzen Öffnung des Klemmaggregates, um die Schwerkraft auf das Druckprodukt zu nutzen, zusätzlich, wie bereits erwähnt, mit mindestens einem adäquaten Bündigschieber eingegriffen, der die nötige Andruckkraft via die Umschlagüberhänge direkt oder indirekt auf das eingefasste Druckprodukt ausüben kann, damit mindestens die Rückenseite des Druckproduktes sicher auf der zugehörigen Anschlagfläche aufliegt.
  • Zu diesem Zweck werden die beiden frontseitigen Umschlagüberhänge des Buchblocks von einem in der Andruckebene winklig optimal ausgerichteten System von Bürstenkämmen oder durch anderweitige flexible mechanische oder pneumatisch angesteuerte Mittel erfasst, so dass sich die resultierende Andruckkraft via Umschlagüberhänge auf den Körper des Druckproduktes übertragen lässt, dergestalt, dass dieses dann sicher auf der innerhalb der Zustellvorrichtung disponierten Anschlagfläche aufliegt.
  • Am Beispiel eines Bürstenkammes wird dessen materialmässige Flexibilität so gewählt, dass der freie resultierende Teilbereich des Bürstenkammes zwischen den beiden Umschlagüberhängen durch die vertikale oder quasi-vertikale Andruckbewegung zusätzlich bis zu der Frontpartie des Buchblocks vordringen kann, um dort eine zusätzliche oder prädominante Andruckkraft entfalten zu können.
  • Grundsätzlich lässt sich diese Vorgehensweise auch dann vorsehen, wenn es darum geht, eine durch adäquaten Mittel seitliche Andruckkraft auf Kopf- oder Fusspartie des Druckproduktes zur Bildung einer einheitlichen Ebene, dies auch, wenn das Paket aus verschiedenen Broschüren besteht, damit dann diese einheitliche Kante des Druckproduktes durch einen Sensor registriert wird, und die Schneidoperationen dann entsprechend gesteuert werden.
  • Bei der Klemmvorrichtung am zweiten Schneidort handelt es sich erfindungsgemäss, wie bereits oben erwähnt, um den Betrieb mit Pressleisten, welche beidseitig der Pressflächen des Druckproduktes angeordnet sind, und welche Pressleisten das Druckprodukt mindestens von einer Seite her simultan oder subsequent anpressen.
  • Die Anzahl der operativ zum Einsatz kommenden Pressleisten auf beiden Seiten wird jeweils in Abhängigkeit der Formatgrösse des zu bearbeitenden Druckproduktes steuerungstechnisch festgelegt, wobei es auch möglich ist, dass die für den Einsatz freigegebenen Pressleisten für die Ausübung der Presskraft auf das Druckprodukt eine gegeneinander gerichtete Bewegungen ausführen, sei es mit gleicher Kraft, sei es durch eine gesteuerte abgestufte Kraftentfaltung, mit gleichen oder unterschiedlichen Bewegungsprofilen.
  • Bei einer subsequenten Einwirkung der Pressleisten auf das Druckprodukt fängt die Presswirkung, d.h. die Presskraftentfaltung, mit der ersten Pressleiste im Bereich des Rückens des Druckproduktes an, um sich dann fortlaufend durch eine subsequenten oder semi-subsequente Abfolge bis annähernd in den Bereich der zu schneidenden Kante fortzusetzen.
  • Die subsequente Ansteuerung der Pressleisten entlang des Formats des Druckproduktes bewirkt auch, dass durch die zwischen den Seiten oder Signaturen des Druckproduktes eingefangene Luft kontinuierlich ausgepresst wird, bis eine vollkommene Dickenkonsistenz des Blocks erreicht ist. Erst dann kann insbesondere die auf die Frontkante des Druckproduktes gerichteten Schneidoperationen erfolgreich durchgeführt werden. Diese Vorgehensweise kann auch bei den übrigen Schneidoperationen mit entsprechenden Klemmvorrichtungen durchgeführt werden. Unabhängig davon, welche Klemmvorrichtungsart zum Einsatz gelangt, sei es anhand von Klemmplatten oder Pressleisten, wird das Druckprodukt in unmittelbarem Bereich der Schneidoperationen zusätzlich durch den Einsatz von Pressbalken abschliessend angepresst, womit ultimative optimale Verhältnisse für die Schneidoperation erreicht werden.
  • Im Bereich der dritten Schneidoperation am dritten Schneidort kommt eine weitere kraftausübende Klemmvorrichtung zum Einsatz, welche nach einem Vierklammersystem aufgebaut ist, wobei eine andere Unterteilung auch möglich ist. Um keine sprachlichen Konflikte gegenüber den bereits behandelten Klemmvorrichtungen auszulösen, wird hier im Folgenden von einem Vierklammersystem gesprochen. Dieses Vierklammersystem kann gleichzeitig, direkt oder indirekt, die Funktion einer druckproduktbezogenen Ausforderungsvorrichtung erfüllen.
  • Dieses Vierklammersystem beim verfahrensmässigen Betrieb des Dreischneiders, welches sowohl Buchblocks als auch Broschüren aufnehmen und die weitere Verarbeitung bereit stellen kann, wird nach folgenden Kriterien betrieben:
    • Die für die dritte Schneidoperation in das Vierklammersystem eingebrachten Buchblocks oder Broschüren werden während des Schneidvorganges am dritten Schneidort zwischen einer zum Vierklammersystem gehörenden beweglichen Klemmbacke und einer festen Klemmbacke gepresst.
  • Nach durchgeführter Schneidoperation an diesem dritten Schneidort bewegt sich das drehbare Vierklammersystem während jedem Takt um 90° und damit auch eine Klammer mit dem Buchblock oder den Broschüren orthogonal zur Messerbewegung am dritten Schneidort vom Messer weg. In dieser Stellung werden dann die Buchblock oder die Broschüren von dem Vierklammersystem ausgefördert und einem Transportband übergeben.
  • Die Schneidoperationen in den Schneidorten des Dreischneiders werden hinsichtlich der Beschneidung der einzelnen offenen Seitenkanten des Druckproduktes mit je einer individuell angetriebenen Schneidvorrichtung durchgeführt, wobei mindestens eine Schneidvorrichtung mit einem einfachwirkenden Schneidmesser betrieben wird.
  • Diese Schneidvorrichtung ist vorzugsweise modular aufgebaut, und sie besteht aus mindestens drei Schneidstationen für die Beschneidung der Kopf- Front- und Fusskante, welche Schneidstationen U-förmig mit der offenen Seite nach unten angeordnet sind. Der Betrieb bei den Schneidoperationen steht sodann in Wirkverbindung mit jeweils mindestens einem örtlich angeordneten Pressbalken, wobei der Pressbalken gegen die inneren Ebenen der U-Form wirkt. Durch diese U-förmige Konfiguration fallen die geschnittenen Abschnitte des Buchblocks oder der Broschüren allesamt nach unten.
  • Darüber hinaus weist der Betrieb des erfindungsgemässen Dreischneiders gegenüber den bekannten Dreischneidern folgende Vorteile auf:
    • Während der einzelnen Schneidoperation wird das Druckprodukt in verschiedentlich ausgebildeten Klemmvorrichtungen (Klemmplatten oder Pressleistenbatterien), unter zusätzlicher Presseinwirkung durch die bereits erwähnten Pressbalken, so dass das Druckprodukt bei jeder Schneidoperation nahezu vollflächig erfasst wird. Einzig im Bereich des Rückens wird das Druckprodukt nicht erfasst. Dies ist unkritisch, weil die jeweils zum Einsatz gelangenden Rückenbindung (Fadenheftung, Klebebindung, Sammelheftung, etc.) das Druckprodukt in diesem Bereich genügend zusammenhält, während die zum Einsatz gelangenden Klemmplatten oder Pressleisten das Druckprodukt integral genügend stützen. Dieses vollflächige Pressen des Druckproduktes im Zusammenwirken mit den zum Einsatz gelangenden Pressbalken sind die Voraussetzungen für eine hohe Schnittqualität.
  • Sonach wird die erfindungsgemässe fast vollflächige Pressung des Druckproduktes auf einfachste Art und Weise erreicht. Es müssen keine formatabhängige Stege, Abstützelemente oder Stützleisten vorgesehen werden. Dadurch kann beim Betrieb des erfindungsgemässen Dreischneiders eine hohe Leistungsdichte bei hohen Taktzahlen erzielt werden.
  • Da durch den Betrieb des erfindungsgemässen Dreischneiders das Druckprodukt hängend zu den einzelnen Schneidstationen der Schneidvorrichtung transportiert wird, ist bei den Übergabestellen im Transportsystem kein Stützen der Seiten des Druckprodukts notwendig.
  • Weil also die Druckprodukte nicht liegend transportiert werden, biegen sich die Buchseiten bei nicht vollflächigen Auflageflächen zwischen den Auflagestellen auch nicht durch, und sie können somit an den vorgesehenen Übergabestellen nicht anhängen.
  • Die drei Schneidstationen der Schneidvorrichtung sind U-förmig mit der offenen Seite des U's nach unten gerichtet. Die abzuschneidende Abschnittslänge an den Kanten, also an den offenen Seiten, des Druckproduktes erfolgt bei allen drei Schneidoperationen (Kopf-, Fuss-, Frontseite) gegen das Innere der U-Form. Dadurch kann mit einer einzigen Entsorgungseinrichtung operiert werden, wonach alle anfallenden Abschnitte gemeinsam "ausgefördert" werden können. Die Abschnitte fallen durch die Schwerkraft ohne weitere Hilfsmittel nach unten, wo sie global eingesammelt oder laufend wegtransportiert werden können.
  • Eine gute Abschnittsentsorgung ist deshalb von grosser Bedeutung, weil bei der industriellen Herstellung von einzelnen Druckprodukten (Buchblocks) die unterschiedlichen Formate sehr oft erst am Dreischneider erzeugt werden. Dabei werden die Druckprodukte in einer auf das grösste Endformat abgestimmten Grösse dem Dreischneider zugeführt, was bei kleinen Endformaten naturgemäss zu grossen abzuschneidenden Abschnitten führt.
  • Bei Dreischneidern mit Schneidkassetten und Pressstempeln ist es indessen üblich, das Druckprodukt durch zwei rechtwinklige Anschläge in den Ecken von Buchrücken zur Kopfseite und Buchrücken zur Fussseite, sowie einem Anschlag von der Buchblockfrontseite her, auszurichten. Beim Herstellen von formatvariablen Druckprodukten (Buchblocks) werden für einen bestimmten Formatbereich meistens Umschläge des gleichen Formats verwendet.
  • Variiert nun die Dicke der Druckprodukte in einem bestimmten Rahmen und werden diese durch eine Fixkantenverarbeitung hergestellt, so steht der Umschlag an der obersten Seite des Druckproduktes nicht gleich viel vor, wie an der letzten Seite desselben. Variiert die Höhe des Druckproduktes, so steht je nach dem der Umschlag gegenüber dem Druckprodukt mehr oder weniger vor. In der Regel werden die Druckprodukte mit einem festen Überstand des Umschlags auf der einen Seite und einem variablen Überstand auf der anderen Seite hergestellt. Bei solchen Produkten ist die Ausrichtung des Buchblocks, wie bei den Dreischneidern mit Schneidkassetten und Pressstempeln, ungeeignet.
  • Demgegenüber, beim Betrieb des erfindungsgemässen Dreischneiders wird das noch ungeschnittene Druckprodukt an der Fuss- oder Kopfkante und der Rückenkante ausgerichtet. Damit spielen die variablen Überstände des Umschlags hinsichtlich der Breite, allenfalls auch der Höhe, des Druckproduktes keine Rolle.
  • Für jedes zu schneidenden Druckprodukt müssen der Dreischneidersteuerung Produktdaten bekannt sein, aus denen die notwendigen Bewegungen der Transportorgane berechnet werden können, damit am Ende ein geschnittenes Druckprodukt entsteht, welches die gewünschten Formatabmessungen aufweist.
  • Diese Daten können dabei auf verschiedenste Art und Weise der Steuerung übermittelt werden. Nachfolgend sind beispielshaft einige Möglichkeiten aufgeführt:
    • Jedes Druckprodukt ist mit einem Identifikationsmerkmal ausgerüstet. Ein Merkmalleser am Eingang des Dreischneiders liest das Identifikationsmerkmal (z.B.: ein- oder zweidimensionaler Barcode, RFID Chip, Zeichen, Bild, etc.) und übermittelt die Informationen aus dem Merkmal mit der Maschinentaktzuordnung an die Steuerung. Das Merkmal kann die notwendigen Informationen, welche die geschnittenen Druckprodukt-Dimensionen abbilden, enthalten, oder die fehlenden Informationen können aus in einer Datenbank abgelegten Steuerungsprofilen ergänzt werden.
  • In einem anderen System werden die Druckprodukte getaktet dem Dreischneider zugeführt. Mit jedem Takt wird der Dreischneidersteuerung die Information mitgeliefert, die notwendig ist, um das Druckprodukt auf die richtige Dimension zu schneiden. Auch hier können mit dem Druckprodukt gelieferte Daten durch Daten aus einer Datenbank ergänzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass dem Dreischneider die Daten mit einer Reihenfolge der Druckprodukte bekannt gemacht werden, bevor deren Zuführung stattfindet. Der Dreischneider arbeitet mit jedem Druckprodukt, das zugeführt wird, den nächsten Datensatz in der vorgegebenen Reihenfolge ab. Die Zuführung der Druckprodukte muss dabei in der richtigen Reihenfolge gemacht werden. Zur Kontrolle kann zusätzlich ein Merkmalleser eingesetzt werden, der die Reihenfolge kontrolliert.
  • Wie oben bereits erwähnt, werden die Druckprodukte liegend, mit der bearbeiteten Seite (Fadenheftung, Klebebindung, Sammelheftung, etc.) voran und mit ungefähr gleicher Teilung über ein Transportband dem Dreischneider zugeführt. Die ungefähr gleichmässige Teilung ist entweder gegeben durch eine getaktete Zuführung der Druckprodukte zum Transportband des Dreischneiders, oder sie wird durch der Technik bekannte Vorrichtungen und Verfahren vor dem Transportband erzeugt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden die Druckprodukte mit einer unregelmässigen Teilung dem Transportband des Dreischneiders zugeführt. Eine Taktvorrichtung sorgt dafür, dass Minimalteilungen (Abstand von Buchrückenkante zur Buchrückenkannte des nächsten Produkts) nicht unterschritten werden. Durch einen Sensor wird erfasst, wann ein Buchblock am Transportband des Dreischneiders eintrifft. Ist der Abstand der Buchblocks nun grösser als die Minimalteilung, so kann als erste Vorzugsvariante vorgesehen werden, dass die sich innerhalb des Dreischneiderprozesses befindlichen Druckprodukte fertig produziert werden, und danach die Zustellung wieder aufgenommen wird.
  • Als weitere Option kann vorgesehen werden, dass durch die Steuerung die Geschwindigkeit des Dreischneiders reduziert und der Dreischneider auf den Takt des Druckproduktes synchronisiert wird. Überschreitet die Teilung ein Maximalmass, so kann ebenfalls optional vorgesehen werden, dass die Steuerung Leertakte am Dreischneider generiert, wie dies oben bereits im Zusammenhang mit dem Betrieb der Zustellvorrichtung dargelegt worden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme der Zeichnung näher dargestellt. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden. Im Folgenden wird das Druckprodukt allgemein als Buchblock bezeichnet, womit dann Platz besteht, auch auf andere Druckproduktarten, beispielsweise auf Broschüren, einzugehen.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    Translationsbewegungen der Supporte und Greifer innerhalb der X-und Y-Ebenen;
    Figur 2
    eine Gesamtansicht des Dreischneiders mit einer Momentaufnahme der Supporte;
    Figur 3
    eine weitere Ansicht des Dreischneiders mit einer weiteren Moment-aufnahme der Supporte;
    Figur 4
    Einlaufvorrichtung für die Buchblocks in den Dreischneider;
    Figur 5
    ein Einschubrad als Zustellvorrichtung;
    Figur 6
    eine Transportklammer;
    Figur 7
    eine modulare Schneidvorrichtung beinhaltend die drei Schneidstationen;
    Figur 8
    eine Momentaufnahme beim Betrieb der Pressleisten;
    Figur 9
    eine weitere Momentaufnahme beim Betrieb der Pressleisten;
    Figur 10
    eine weitere Momentaufnahme während der Schneidoperation;
    Figur 11
    ein drehbares Vierklammersystem als Klemmvorrichtung und Ausforderungsvorrichtung;
    Figur 12
    die ultimative Anpressung des Buchblocks anlässlich der Schneidoperation;
    Figur 13
    Verlauf der Kräfteentfaltung verschiedener Klemmelemente während einer Schneidoperation;
    Figur 14
    einen Bündigschieber für die vertikale Druckausübung auf das Druckprodukt;
    Figur 15
    einen Bündigschieber für die horizontale Druckausübung auf das Druckprodukt;
    Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Figur 1 zeigt schematisch die Translationsbewegungen einer zu einem Dreischneider 100 gehörenden Transporteinheit, deren Bewegungen aus zwei druckproduktbezogenen bewegbaren Supporte 101, 102 ausgeführt werden, wobei diese Supporte, wie später bei der Beschreibung der übrigen Figuren noch detailliert zur Darlegungen kommen wird, in operativer Wirkverbindung zueinander stehen. Die Supporte weisen endseitig druckproduktbezogene Greifer 103, 104 mit Klemmbacken auf, welche das zu beschneidende Druckprodukt A buchrückenseitig A R nacheinander erfassen. Die Supporte selbst führen gegenüber den Schneidorten 1, 2, 3, auch Schneidstationen genannt, folgende abgestimmte steuerungsunterstützte Translationsbewegungen aus:
    • Der erste Support 101 übernimmt aktiv das Druckprodukt A nach erfolgter erster Schneidoperation am ersten Schneidort 1. Sodann überführt der erste Support dieses Druckprodukt A zu dem zweiten Schneidort 2, und kehrt nach vollzogener Abgabe des Druckproduktes zur Ausgangsposition am ersten Schneidort 1 für die erneute Übernahme eines nachgelieferten Druckproduktes A zurück, dies nachdem die erste Schneidoperation am ersten Schneidort 1 durchgeführt worden ist. Zwischenzeitlich übernimmt der zweite Support 102 das Druckprodukt A unmittelbar nach beendeter Schneidoperation am zweiten Schneidort 2 und überführt dieses Druckprodukt zu dem dritten Schneidort 3, wo die dritte Schneidoperation stattfindet. Danach kehrt der zweite Support 102 zu dem zweiten Schneidort 2 zurück, wo bereits wieder ein von dem ersten Support beigebrachtes und bereits beschnittenes weiteres Druckprodukt A zur Abholung und Überführung zu dem dritten Schneidort 3 bereit steht.
  • Die Translationsbewegungen der Supporte 101, 102, mit den angeschlossenen Greifern 103, 104, erfassen zwei resp. drei Ebenen, nämlich, in der ersten Ebene X wird durch die Überführung des Druckproduktes von einem Schneidort zum nächsten durchgeführt; in der zweiten Ebene Y wird die Ladung und Entladung des Druckproduktes am jeweiligen Schneidort vollzogen. Optional kommt dann noch eine dritte Ebene Z (nicht näher gezeigt) zum Einsatz, in welcher nach Bedarf eine laterale Anpassung (Offset-Bewegung) gegenüber den druckproduktbezogenen stationären Klemmelementen am jeweiligen Schneidort des Dreischneiders 100 stattfindet.
  • Im Folgenden wird die Wirkung der Translationsbewegungen der Supporte anhand der Greifer beschrieben, da diese die Operationen des Dreischneiders am besten wiedergeben.
  • Figuren 2 und 3 zeigen den Dreischneider 100 in einer 3D Darstellung. Die Buchblocks A" werden liegend, mit dem Buchblockrücken voran und mit ungefähr gleicher Teilung, über ein Transportband 110 dem Dreischneider 100 zugeführt. Die ungefähr gleichmässige Teilung ist entweder gegeben durch eine getaktete Zuführung der Buchblocks zum Transportband des Dreischneiders, oder sie wird durch aus dem Stand der Technik bekanntgewordene Vorrichtungen vor dem Transportband erzeugt.
  • In einer anderen nicht näher dargestellten Ausführungsform werden die Buchblocks mit einer unregelmässigen Teilung dem Transportband 110 des Dreischneiders 100 zugeführt. Eine Taktvorrichtung sorgt dafür, dass Minimalteilungen (Abstand von einer vorauseilenden Buchrückenkante zur Buchrückenkante des nächsten Buchblocks) nicht unterschritten werden.
  • Durch einen nicht näher gezeigten Sensor wird jener Zeitpunkt erfasst, bei welchem ein Buchblock am Transportband des Dreischneiders eintrifft. Ist der Abstand der Buchblocks nun grösser als die Minimalteilung, so wird durch die Steuerung die Geschwindigkeit der Translationsbewegungen des Dreischneiders reduziert, worauf der Dreischneider auf den Takt des gelieferten Buchblocks synchronisiert wird. Überschreitet die Teilung ein Maximalmass, so ist die Steuerung so programmiert, dass sie in der Lage ist, Leertakte am Dreischneider zu generieren.
  • Die Buchblocks An werden auf dem Transportband 110 durch einen festen Anschlag an der Kopf- oder Fussseite ausgerichtet. Dies kann durch eine Transportstrecke mit leicht schief stehenden Transportrollen, oder durch andere aus dem Stand der Technik bekanntgewordenen Methoden erfolgen.
  • Die übrigen Module des Dreischneiders gemäss den Hinweisen in den Figuren 2 und 3 werden detailliert in den folgenden Figuren beschrieben.
  • Ein Bündigschieber 125 (Siehe Figuren 3 und 14) steht in Wirkverbindung mit dem Einschubrad 120 (Zustellvorrichtung), und soll zu den bereits erläuterten Massnahmen als Ergänzung dienen, um eine sichere Positionierung des Buchblocks gegenüber dessen Anschlagflächen zu erzielen.
  • Eine Anschlagfläche wird zum einen sowohl bei Einzelbuchblocks als auch bei einem Stapel von Broschüren für die Ausrichtung nach der Rückenseite der Druckprodukte gegenüber einer fest vorgegebenen Auflagefläche innerhalb des Einschubrades 120 zugrunde gelegt. Zum anderen muss sichergestellt werden, dass kopf- und/oder fussseitig der Druckprodukte vor der ersten Schneidoperation eine entsprechende hängende längliche Positionierung in Flussrichtung aufweisen.
  • Bei Buchblocks geschieht dies insoweit, als die formatmässige Übernahme des Einzelbuchs von dem Einschubrad 120 durch die Transportklemmvorrichtung 130 von einem Sensor gesteuert wird, der auf die äussere Kante des überhängenden Umschlags resp. des Buchblocks selbst im Bereich der kopf-, resp. fussseitigen Partie anspricht. Damit wird erreicht, dass die dort geschnittene Randzone beim Buchblock eine abgestimmte Grösse aufweist.
  • Bei einem gestapelten Paket aus einzelnen Broschüren sollten dann vorzugsweise vor der ersten Schneidoperation seitliche Mittel vorgesehen werden, welche eine einheitliche Ausrichtung der schneidortsseitigen Kanten dieses Pakets sicherstellen.
  • Die Funktion des Einschubrades 120 besteht demnach darin, eine klappbare, rechenartig ausgeführte Führung gegen den Buchblock zu schwenken, so dass dieser nach einer 90° Drehung, auf dem Rücken liegend, nicht auffächern und nicht umfallen kann. Die rechenartige Führung ist mit dem Klemmaggregat gekoppelt, welches den Buchblock in einer auf dem Rücken liegenden Stellung kurzfristig klemmt und kinematisch so gestaltet ist, dass diese rechenartige Führung in eine buchdickenabhängige Position überführt werden kann. Danach öffnet das Klemmaggregat nochmals ein wenig, so dass der Buchblock, der Schwerkraft folgend, die Möglichkeit erhält, sich an seiner Buchblockrückenseite gegen die Anschlagfläche des Einschubrades auszurichten. Dann schliesst das Klemmaggregat erneut, worauf der Buchblock in einer definierten Position gehalten ist.
  • Diese an sich optimierte Vorgehensweise bietet sonach Gewähr, dass die Buchblockrückenseite eine definierte Position einnimmt, welche für die folgenden Schneidoperationen ausschlaggebend ist.
  • Dessen ungeachtet ist es aus qualitativen Aspekten richtig, wenn zusätzliche Massnahmen vorgesehen werden, welche in jenen Fällen eingreifen sollen, wenn bei verschiedenen Ausgestaltungen des Buchblocks, insbesondere deren Buchblockrücken, die Heranziehung der Schwerkraftkomponente allein nicht genügt, um die angestrebte definierte Position der Buchblockrückenseite gegenüber der zugehörigen Anschlagfläche sicher zu stellen.
  • Es muss in diesem Zusammenhang von der Tatsache ausgegangen werden, dass die Buchblocks in den meisten Fällen mit einem Umschlag konfektioniert werden, der allseitig (Kopf-, Fuss-, Frontpartie) einen relativ grossen Überhang gegenüber dem ursprünglichen Buchblockskörper aufweist. Dieser Überhang bildet an sich für den Schneidvorgang keine Einschränkungen, der aber auf Grund einer Vereinheitlichung logistische Vorteile bietet, insofern, als mit der gleichen Umschlaggrösse eine grosse Bandbreite verschiedener Buchblockformate erfasst werden kann. Also ist davon auszugehen, dass der verhältnismässig grosse Überhang mehrheitlich zum Einsatz kommen wird.
  • Um die sichere definierte Position zwischen Buchblockrückenseite und Anschlagfläche innerhalb des Einschubrades 120 auch bei Umschlägen mit einem grossen Überhang im Bereich der Kopf-, Fuss- und Frontpartien zu bewerkstelligen, wird zur erfindungsgemässen Bereicherung des Standes der Technik vorgeschlagen, während der kurzen Öffnung des Klemmaggregates, um die Schwerkraft auf den Buchblock einwirken zu lassen, mindestens ein Bündigschieber 125, 126 (Siehe Figuren 14, 15) in einer adäquaten Form zum Einsatz zu bringen, der die nötige Andruckkraft via die Umschlagüberhänge direkt oder indirekt auf den Buchblock ausüben kann, damit die Buchblockrückenseite sicher auf der zugehörigen Anschlagfläche aufliegt oder seitlich ausgerichtet wird.
  • Zu diesem Zweck werden die beiden frontseitigen Umschlagüberhänge des Buchblocks von in der Andruckebene winklig optimal ausgerichteten Bürstenkämmen (Siehe Figuren 14, 15) oder durch anderweitige flexible mechanische oder pneumatisch angesteuerte Mittel erfasst, so dass sich die resultierende Andruckkraft via Umschlagüberhänge auf den Körper des Buchblocks A überträgt, dergestalt, dass dieser dann sicher auf der innerhalb des Einschubrades 120 disponierten Anschlagfläche aufliegt oder sonst horizontal positioniert ist.
  • Am Beispiel eines Bürstenkammes (Siehe Figuren 14, 15) wird dessen materialmässige Flexibilität so erzielt, dass der freie resultierende Teilbereich des Bürstenkammes zwischen den beiden Umschlagüberhängen durch die vertikale oder quasi-vertikale Andruckbewegung zusätzlich bis zu der Frontpartie des Buchblocks vordringen kann, um dort eine zusätzliche oder prädominante Andruckkraft entfalten zu können.
  • Grundsätzlich lässt sich diese Andruckkraft auch vorsehen, wenn es darum geht, eine durch adäquate Mittel in Form eines weiteren Bündigschiebers 126 (siehe Figuren 3 und 15) eine seitliche Andruckkraft auf Kopf- oder Fusspartie des Druckproduktes allgemein auszuüben, mit dem Ziel, die Bildung einer einheitlichen Ebene über alle Druckprodukte des Pakets zu bewerkstelligen, damit diese Kante dann durch einen Sensor sicher erfasst werden kann, um jene optimale Positionierung innerhalb der Transportklammervorrichtung 130 erstellen zu können, damit die nachfolgenden Schneidoperationen (Kopf und Fuss) massrichtig durchgeführt werden können.
  • Wie diesbezüglich aus Figur 4 hervorgeht, werden die Buchblocks durch leicht schief stehende Transportrollen 113 in Transportrichtung 112 gegen einen festen Anschlag 111 angedrückt und dann weiter zum Dreischneider 100 befördert. Der feste Anschlag 111 kann mit einem mitlaufenden nicht näher gezeigten Riemen oder auch nur als eine feste Platte ausgebildet sein.
  • Die Buchblocks An gelangen danach in eine Übergabeposition, aus der sie beispielsweise durch ein rotierendes Einschubrad 120 angehoben und durch Drehung in Position gebracht werden.
  • Wie diesbezüglich aus Figur 5 hervorgeht, wird während einer ersten 90° Drehung des Einschubrades 120, das die Funktion einer Zustellvorrichtung gegenüber einer nachfolgenden Operation erfüllt, eine klappbare, rechenartig ausgeführte Führung 121 gegen den Buchblock A geschwenkt, so dass der Buchblock nach der 90° Drehung, auf dem Rücken liegend, nicht auffächern und nicht umfallen kann. Die rechenartige Führung 121 ist an ein Klemmaggregat 122 gekoppelt, welche den Buchblock in einer auf dem Rücken liegenden Stellung kurzfristig klemmt, und kinematisch so gestaltet ist, dass die rechenartige Führung 121 in eine buchdickenabhängige Position überführt werden kann. Danach öffnet das Klemmaggregat 122 nochmals ein wenig, so dass der Buchblock A, der Schwerkraft folgend, die Möglichkeit erhält, sich an seinem Buchblockrücken gegen die Anschlagfläche 123 des Einschubrades 120 auszurichten. Dann schliesst das Klemmaggregat 122 erneut, worauf der Buchblock in einer definierten Position fest gehalten ist. Das vierteilige Einschubrad 120 dreht sich nun über zwei Takte um jeweils 90° weiter und stellt das Druckprodukt allgemein in eine nun hängende Lage für die weitere Bearbeitung sicher. Während dieser Drehbewegung werden die erste rechenartige Führung 121 und eine mit ihr in Wirkverbindung stehende zweite rechenartige Führung 124 leicht vom Buchblock weg geschwenkt, so dass die Seiten des Buchblocks, allein durch die Schwerkraft, vertikal nach unten hängen, während dem der Buchblock am Buchblockrücken durch das Klemmaggregat 122 gehalten wird.
  • In dieser Lage fährt eine geöffnete Transportklammer (gut ersichtlich in Figur 2, Pos.130) horizontal in Richtung des Buchblockrückens über den Buchblock und übernimmt diesen grossflächig.
  • Wie diesbezüglich detailliert aus Figur 6 hervorgeht, besteht diese Transportklammer 130 aus zwei Klemmbacken 131, 132. Vorzugsweise operiert die Transportklammer so, dass die eine Klemmbacke 131 keinen Hub ausführt, während die andere Klemmbacke 132 den ganzen Hub macht. Gemeinsam fahren die beiden Klemmbacken 131, 132 zwei verschiedene Offsets, welche im Zusammenhang stehen, ob das Druckprodukt allgemein transportiert oder eine Leerfahrt gemacht wird. Optional kann bei bestimmten variablen und/oder inkonsistenten Buchblockdicken vorgesehen werden, dass der Hub der beiden Klemmbacken 131, 132 der Transportklammer 130 individuell gestaltet wird, demnach gleiche oder unterschiedliche Wege bis zum Vollzug der Endpressstellung gefahren werden.
  • Die Transportklammer 130 lässt sich durch eine Linearbewegungsvorrichtung 133 horizontal bewegen. Ein nicht näher gezeigter gesteuerter Antrieb bewegt die Transportklammer 130 positionsgenau gegenüber einer buchblockkonformen Übernahmeposition. Diese Übernahmeposition ist dabei immer von dem abzuschneidenden Abschnitt abhängig, der an der Kopf- oder Fussseite des Buchblocks vorgenommen werden soll. Sodann, in der Übernahmeposition schliesst die Transportklammer 130 und klemmt dabei den Buchblock zwischen dessen Front- und Rückfläche grossflächig ein. Nur der Rückenbereich und der jeweils abzuschneidende Abschnittbereich des Buchblocks bleiben frei. Hierzu wird auf die Beschreibung von Figur 12 verwiesen.
  • Das Klemmaggregat 122 (siehe Figur 5) öffnet nun und gibt den Buchblockrücken frei. Die Transportklammer 130 bewegt sich daraufhin horizontal und transportiert den Buchblock in die erste Schneidposition (siehe auch Figur 1, Pos. 1) einer modular aufgebauten Mehrschneidvorrichtung.
  • Die beiden Klemmbacken 131, 132 können auch nach folgenden Kriterien betrieben werden: Jede Klemmbacke steht direkt oder indirekt mit einem für die kraftschlüssige Klemmwirkung operierenden Antrieb in Wirkverbindung. Die durch die Antriebe geführten Klemmbacken weisen einstellbare und/oder prädiktiv geregelte Hub- und Kraftschlussprofil auf eine beliebige Formatausprägung des vorgelegten Druckproduktes auf, so dass die durch die Klemmbacken erfolgte kraftschlüssige Erfassung des Druckproduktes gegenüber dessen Mittellinie auf Symmetrie oder quasi-Symmetrie ausgelegt ist. Die Klemmbacken führen mindestens während der operativen Phase zur Ausübung der Klemmwirkung auf das Druckprodukt ein gegenseitig abgestimmtes gleichförmiges, ungleichförmiges oder adaptives Geschwindigkeitsprofil aus. Dieser Betrieb lässt sich für alle in Wirkverbindung zueinander stehenden Klemmbacken vorsehen, welche Bestandteil dieser Anmeldung sind.
  • Wie diesbezüglich aus Figur 7 hervorgeht, umfasst die modulare Schneidvorrichtung 140 drei Schneidstationen, welche aus einer ersten Station 141 am Schneidort 1 (siehe Figur 1), einer zweiten Station 142 am Schneidort 2 (siehe Figur 1) und einer dritten Station 143 am Schneidort 3 (siehe Figur 1) bestehen. Für die jeweilige Schneidoperation wird der Buchblock durch eine Pressplatte 145 und zusätzlich mit einem Pressbalken 144 angepresst, dergestalt, dass der Buchblock durch Pressbalken 144 und die bereits erwähnten Pressplatten im Bereich zwischen der Transportklammer und der Schneidkante während der Schneidoperation maximiert geklemmt resp. gepresst wird. Ein Messer 150b bewegt sich vorzugsweise in einem schrägen Schnitt gegen eine an sich feststehende Schneidleiste.
  • Die übrigen zwei Schneidorte werden durch die Messer 150a und 150c betrieben, welche im Wesentlichen dieselbe Anpressung und Schneidphilosophie verfolgen. In der ersten Schneidstation 141 wird der Kopfbereich des Buchblocks geschnitten (siehe auch Figur 1). Es ist aber nicht ausgeschlossen, die erste Schneidoperation mit dem Fussbereich des Buchblocks zu beginnen, allerdings würde dies bei bestimmten Konfigurationen eine Anpassung des Wirkungsortes der Klammer und allenfalls der Schneidvorrichtung 140 und auch von der Breite der Abschnitte bedingen, ausgehend von der Beibehaltung des buchrückenseitigen Klemmens AR (siehe Figur 1).
  • Zurückkehrend auf Figuren 1, 2, 3 greift während der Schneidoperation in vertikaler (Y-Ebene, siehe Figur 1) wie auch in horizontaler Richtung (X-Ebene, siehe Figur 1) einen bewegbaren, geöffneten ersten Greifer 103 ein, wobei in vertikaler Richtung der Greifer gegen den Buchblockrücken gerichtet ist. Nach dem ersten Schnitt übernimmt der erste Greifer 103 den Buchblock am Rücken und die Transportklammer 130 öffnet sich. Diese Transportklammer fährt danach in die Übernahmeposition für den nächsten Buchblock. Der erste Greifer 103 transportiert den Buchblock von dieser ersten Schneidoperation (Figur 1, Pos. 1) vertikal nach oben (Y-Ebene) und fährt dabei durch eine überlagerte, horizontale Bewegung in die zweite Schneidposition (Figur 1, Pos. 2) vor.
  • Die Bewegungsstrecke des ersten Greifers 103 in vertikaler Richtung wird durch die Maschinensteuerung in Abhängigkeit der Breite des geschnittenen Buchblocks gesteuert, wobei auch die Bewegungsstrecke des Greifers allgemein in horizontaler Richtung gegenüber dem Buchblock individuell gesteuert werden kann, so wenn eine spezielle Greiflage angestrebt wird. Beispielsweise, wenn das Format und die abzuschneidenden Abschnitte beim jeweiligen Buchblock eine asymmetrische oder quasi-asymmetrische oder eine einseitig schwerpunktbedingte Klemmwirkung nötig machen.
  • In der zweiten Schneidposition (Figur 1, Pos. 2) wird der Buchblock durch eine Mehrzahl von Pressleisten, die zu einer Pressleistenbatterie (Fig. 2, 3, Pos. 200), mit welchen die Buchblocks zwischen der Frontseite und der Rückseite geklemmt werden. In Figur 2 erscheint die Pressleistenbatterie in geschlossenem Zustand, während in Figur 3 die Pressleistenbatterie in geöffnetem Zustand dargestellt sind.
  • Wie in den Figuren 8 und 9 ersichtlich ist, schliessen die einzelnen Pressleisten 2001-n, beginnend am Buchbrücken, nacheinander, damit die Luft zwischen den einzelnen Blättern gegen die Richtung der Schneidkante gezielt ausgepresst werden kann, wobei zugleich eine Glättung des Druckproduktes als Körper stattfindet. Wie aus Figur 9 dann gut hervorgeht, schliessen immer nur so viele Pressleisten, wie zwischen der Position des Greifers 103 mit den jeweiligen Klemmbacken 103a, 103b und der zweiten Schneidstation 142 am zweiten Schneidort 2 (siehe Figur 1) Platz finden können. Die gleichen Klemmbacken 104a und 104 b (nicht näher gezeigt) sind dem anderen Greifer 104 (siehe Figur 1) zugehörig. Damit wird wiederum eine grossflächige Pressung des Buchblocks erreicht. In der zweiten Schneidstation 142 wird nun die Frontseite des Buchblocks geschnitten, dies geschieht in analoger Weise wie in der ersten und die dritten Schneidstationen 141, 143 für Kopf- resp. Fussseite.
  • Nachdem die zum Einsatz kommenden Pressleisten 2001-n der Pressleistenbatterie 200 den betreffenden Buchblock am zweiten Schneidort 2 (siehe Figur 1, Pos. 2) geklemmt hat, wie dies aus Figur 10 hervorgeht, kann der erste Greifer 103 den Buchblock los lassen und in seine Übernahmeposition (Schneidort 1, Figur 1) für den nächsten Buchblock zurück bewegt werden.
  • Des Weiteren geht aus Figur 10 jene ultimative kraftbezogene Halterung des Buchblocks A anlässlich der Schneidoperation hervor, um sicher zu stellen, dass der Schnitt mit Hilfe des gezeigten Messers 150b hochqualitativ ausgeführt werden kann. Wenn also die zum Einsatz kommenden Pressleisten 2001-n (siehe die Figuren 8, 9) den Buchblock A von dem Greifer 103 übernommen haben, so greifen Pressbalken (Pos. 144) ein, welche im unmittelbaren Schneidbereich die definitive Anpresskraft auf den Buchblock ausüben. Dabei muss diese Kraft prädominant gegenüber der von den Pressleisten ausgeübten Anpresskraft gestaltet sein, damit der durch Messer 150b ausgeführte Schnitt eine rechtwinklig scharfgeschnittene Schneidkante ermöglicht. Die Presseinrichtung besteht aus einem fest positionierten Anschlag 152 als Bestandteil einer Pressplatte 145 (siehe auch Figur 7) auf der einen Seite des Buchblocks und aus einem gegenüberliegenden bewegbaren Pressbalken 144 auf der anderen Seite, der von einem Pressbolzen 151 gegen den Buchblock angepresst wird.
  • Der Anschlag 152 kann auch bei einer weitergehenden Ausführungsart beweglich gestaltet werden, um die Dicke und/oder die Dickenkonsistenz des jeweils von oben eingelassenen Buchblocks zu berücksichtigen, mit anderen Worten, zu dem Zweck, dass die vorauseilenden Kanten des eingeführten Buchblocks nicht aufstossen können. Diese dynamische Anpassung des Anschlages 152 kann durch die bereits erwähnte Maschinensteuerung erfolgen.
  • Der Pressbolzen 151 für den Pressbalken 144 kann beispielsweise motorisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein, und so die im Voraus festgelegte Presskraft auf den Buchblock ausüben.
  • Nach demselben Prinzip funktionieren auch die übrigen Pressbalken (siehe Figur 7, Pos. 144) an den übrigen Schneidorten 1, 3, welche nunmehr die Ausübung der Presskraft in vertikaler Ebene erbringen. Auch hier geht es darum, eine rechtwinklige scharfgeschnittene Schneidkante zu gewährleisten.
  • Sobald der Buchblock durch die Pressleisten 2001-n sauber gehalten ist, kann dann die zweite Schneidoperation (Frontschnitt) ausgeführt werden. Nach beendeter Schneidoperation fährt ein zweiter Greifer 104 (siehe Figur 1) in die Position über der Pressleistenbatterie vor und greift den Buchblock in analoger Weise wie dies beim ersten Greifer 103 der Fall gewesen ist. Die Position des zweiten Greifers 104, in dem er den Buchblock klemmt, ist dabei von der geschnittenen Buchblockhöhe abhängig. Die Steuerung bringt den zweiten Greifer 104 in die vorgängig gerechnete Greifposition, so dass durch die dritte Schneidoperation (siehe Figur 1, Pos. 3) am Buchblock die richtige Buchblockhöhe entsteht.
  • Nachdem die zweite Schneidoperation (Frontschnitt) ausgeführt ist, öffnet die Pressleistenbatterie 200 und der zweite Greifer 104 fährt das Druckprodukt durch eine vertikale (aus der Schneidposition heraus), dann horizontale (Zuführung zur nächsten Schneidposition) und zuletzt wieder vertikale Bewegung in die Schneidposition für die dritte Beschneidung (Fusspartie) weiter (siehe Figuren 1, 2).
  • Bei den vertikalen Bewegungen im Bereich mindestens einer Schneidposition vollführt der betreffende beladene Greifer nach Bedarf noch eine laterale Offset-Bewegung gegenüber einer Klemmfläche der Klemmvorrichtung.
  • Ist die Schneidoperation an dem dritten Schneidort 3 (siehe Figur 1) ausgeführt, so bewegt sich die drehbare Ausforderungsvorrichtung (Vierklammersystem) 160 gemäss Figur 11 und damit auch die Klammer 161 mit dem Buchblock orthogonal zur Messerbewegung vom Messer weg. Das drehbare Vierklammersystem 160 dreht während jedes Taktes um 90°.
  • Das aus Figur 11 ersichtliche Vierklammersystem 160 zeigt in diesem Zusammenhang die Position der Klammer 161 in der Schneidposition 162, bei welcher eine bewegliche Backe 163 noch offen ist. Eine weitere Klammer wirkt innerhalb der Ausforderungsposition 164. In dieser Stellung kann der Buchblock A entnommen werden. Die Funktionsweise des Vierklammersystems 160 stellt sicher, dass der Buchblock A während des Schneidvorganges am dritten Schneidort 3 (siehe Figuren 1, 7) und der Drehbewegung des Vierklammersystems nachhaltig zwischen der beweglichen Backe 163 und der festen Backe 165 gepresst wird. Es sind des Weiteren innerhalb eines Quadranten zwei Zustände der Klammer 161 ersichtlich, nämlich eine ganz geschlossene 166 und ganz geöffnete 167 intermediäre Position ersichtlich. Gezielt kann die eine oder andere Variante innerhalb dieses Quadranten, entsprechend den jeweiligen vorliegenden Platzverhältnissen bei der Drehung, in Betracht gezogen werden.
  • Als Entnahmevorrichtung kann beispielsweise ein Transportband sein, das für die Förderung des Buchblocks mit bewegbaren Rollen ausgestatten ist. Andere aus dem Stand der Technik bekanntgewordenen Einrichtungen können auch vorgesehen werden.
  • Aus Figur 12 geht die ultimative Anpressung des Buchblocks durch Pressbalken 144 anlässlich der Schneidoperation hervor. Eine solche Anpressung entspricht von der Wirkung her derjenigen, welche unter Figur 10 beschrieben worden ist. Die Zustellrichtung ist mit Pos. 170 gekennzeichnet.
  • Figur 13 zeigt die Interdependenz der verschiedenen Anpresselemente (Klemmvorrichtungen) auf das Druckprodukt, welche, bezogen auf den Schneidort 2, von den verschiedenen Klemmvorrichtungen 103, 200, 144 ausgeübt wird, wobei bei diesem Schneidort die eine Klemmvorrichtung 200 aus einer Pressleistenbatterie 200 besteht. Die Klemmkräfte der verschiedenen Klemmvorrichtungen im Diagramm dürfen auch nur qualitativ verstanden werden. Die Klemmkraft des Greifers 103, welche für den Transport 210 des Druckprodukts von einem Schneidort zum nächsten zur Verfügung gestellt wird, fällt gegenüber den schneidortsbezogenen Klemmkräften 200 und 144 an sich kleiner aus, da es sich hier nur um eine Kraft handelt, welche lediglich für die sichere Klemmwirkung des Druckproduktes während des Transports ausreichen muss. Am Schneidort 2 baut sich dann die Klemmkraft der zur Pressleistenbatterie gehörenden Anpressleisten 2001-n simultan oder subsequent rasch auf, so dass die Anpresskraft des Greifers 103 sofort nachlässt 211 (Abnahmepunkt), sobald die finale Klemmkraft der Anpressleisten auf das Druckprodukt erreicht ist. In welchem Rahmen die Anpresskraft des Greifers auf das Druckprodukt abnimmt, wird individuell eingestellt und hängt auch vom Gewicht des jeweiligen Druckproduktes ab. Die für die qualitative Schneidqualität wichtige abschliessende Klemmkraft auf das Druckprodukt wird dann durch den bereits erwähnten Pressbalken 144 ausgeübt, der seine Position satt parallel zur Ebene des Schneidmessers einnimmt. Wie aus dem Kräftediagramm gemäss Figur 13 ersichtlich ist, entfaltet der Pressbalken 144 vorzugsweise die grösste Klemmkraft, welche variabel und phasenverschoben 212 (Eingreifebene) gegenüber den übrigen Klemmvorrichtungen erfolgt, wie dies aus den parallelen Unterbrechungslinien 212a, 212b (Phasenverschiebungsintervall) hervorgeht. Sobald die Presskraft von dem Pressbalken 144 steht, führt das Messer die Schneidoperation 213 durch. Danach verharrt der Pressbalken 144 noch kurz in der Schneidebene 215, bis sich die Anpresskraft des Greifers soweit aufgebaut hat, dass ein sicherer Weitertransport 214 des Druckproduktes gewährleistet ist. Danach nehmen die Klemmkräfte der übrigen Elemente 144, 200 nach einer bestimmten Abnahmekurve 217 subsequent ab, so dass die Weitertransportebene 216 mit dem durch den Greifer 103 vollwertig gefassten Druckprodukt wieder offen steht. Diese Dynamik gilt grundsätzlich auch für den zum zweiten Support 102 (siehe Figur 1) gehörenden Greifer 104 in Wirkverbindung mit den jeweiligen Klemmvorrichtungen.
  • Figur 14 zeigt die Konfiguration eines Bündigschiebers 125 (Siehe auch Figur 3). Dieser besteht aus einer von oben wirkende Aufnahmeplatte 180, welche druckproduktseitig Bürstenkörper 181, 182 trägt, welche auf die frontseitigen über das Druckprodukt A abstehenden Umschlagenden 183 einen Druck ausüben, damit der Rücken des Druckproduktes mit der Auflagefläche innerhalb des Einschubrades 120 übereinstimmt. Da die Umschlagenden 184 frontseitig in der gleichen Fluchtebene liegen, lassen sie sich unter den Positionen 185 und 186 (kopf- oder fussseitig des Druckproduktes A) besser erkennen. Beide Bürstenkörper 181 und 182 bestehen jeweils aus zwei Teilbürstenkörpern 181a, 181b; 182a, 182b, welche winklig zueinander stehen, dergestalt, dass das jeweilige Umschlagende keilförmig erfasst wird und entsprechend parallel nach unten angedrückt werden kann, womit die Umschlagenden keine schädliche Aufwölbung erfahren.
  • Figur 15 zeigt die Konfiguration eines weiteren Bündigschiebers 126 (Siehe auch Figur 3). Dieser besteht aus einer von der Seite (kopf- oder fussseitig) wirkende Aufnahmeplatte 190, welche druckproduktseitig Bürstenkörper 191, 192 trägt, welche auf die kopf- oder fussseitigen über das Druckprodukt A abstehenden Umschlagenden 184, 185 einen Druck ausüben, damit das Druckproduktes A für die Schneidoperationen entsprechend positioniert wird. Die überhängenden Umschlagenden sind hier in Relation zur Rückenpartie 193 des Druckprodukt A ersichtlich. Beide Bürstenkörper 191 und 192 bestehen jeweils aus zwei Teilbürstenkörpern 191 a, 191b; 192a, 192b, welche winklig zueinander stehen, dergestalt, dass das jeweilige Umschlagende von den Bürstenkörpern keilförmig erfasst und der ganze Druckproduktkörper seitlich nach Vorgabe positioniert werden kann, womit die Umschlagenden keine schädliche Aufwölbung erfahren.
  • Der beschriebene erfindungsgemässe Dreischneider 100 und dessen Betrieb weisen gegenüber den bekannten Dreischneidern folgende Vorteile auf:
    • Während dem Schneiden ist der Buchblock in Klammern oder der Pressleistenbatterie nahezu vollflächig gepresst. Einzig in einem Bereich des Buchrückens weist der Buchblock eine Freifläche M1 auf. Dies ist unkritisch, weil die Bindung den Buchblock in diesem Bereich genügend zusammenhält und im Schnittbereich die Pressleisten innerhalb der jeweiligen Schneidstation der Schneidvorrichtungen den Buchblock stützen. Das vollflächige Pressen des Buchblocks führt zu einer hohen Schnittqualität.
  • Die vollflächige Pressung wird auf einfache Art und Weise erreicht. Es müssen keine Stege, Abstützelemente oder Stützleisten formatabhängig verstellt werden. Dadurch kann eine hohe Taktzahl und damit eine hohe Leistung des Dreischneiders erreicht werden.
  • Da mit dem erfindungsgemässen Dreischneider und dessen Betrieb der Buchblock hängend zu den einzelnen Schneidstationen 141, 142, 143 (siehe Figur 7) transportiert wird, ist bei den Übergabestellen im Transportsystem kein Stützen der Seiten des Buchblocks notwendig. Da die Buchblocks nicht liegend transportiert werden, biegen sich die Buchseiten bei nicht vollflächigen Auflageflächen zwischen den Auflagestellen nicht durch, wodurch sie an den Übergabestellen nicht anhängen können.
  • Die drei Schneidstationen 141, 142, 143 der Schneidvorrichtung sind U-förmig mit der offenen Seite des U's nach unten gegeneinander angeordnet. Der abzuschneidende Abschnitt an Buchblocks erfolgt bei allen drei Schneidoperationen in Wirkverbindung mit den Pressbalken 144 (siehe Figur 7, und insbesondere Figur 10) gegen das Innere der U-Form. Dadurch ist es mit einer einzigen unterseitig angeordneten Abschnittentsorgungseinrichtung möglich, alle drei abgeschnittenen Abschnitte erfolgreich "auszufördern". Diese Abschnitte fallen nämlich durch die Schwerkraft ohne weitere Hilfsmittel nach unten.
  • Eine gute Abschnittsentsorgung, unabhängig davon, ob es sich um Buchblocks oder Broschüren handelt, ist deshalb von grosser Bedeutung, weil bei der industriellen Herstellung von einzelnen Büchern die unterschiedlichen Formate sehr oft erst am Dreischneider erzeugt werden. Dabei werden die Buchblocks in einer, auf das grösste Endformat abgestimmten, Grösse dem Dreischneider zugeführt, was bei kleinen Endformaten zu grossen Schneidabschnitten führt.
  • Bei Dreischneidern mit Schneidkassetten und Pressstempeln ist es üblich, den Buchblock durch zwei rechtwinklige Anschläge in den Ecken von Buchrücken zur Kopfseite und Buchrücken zur Fussseite, sowie einem Anschlag von der Buchblockfrontseite her, auszurichten. Bei der Herstellung von formatvariablen Büchern, Broschüren, etc. werden für einen bestimmten Formatbereich meistens Umschläge des gleichen Formats verwendet. Variiert nun die Dicke des Buchblocks und werden die Bücher mit Bindemaschinen, die eine Fixkantenverarbeitung aufweisen, gebunden, so steht der Umschlag an der obersten Seite des Buches nicht gleich viel vor, wie an der letzten Seite des Buches.
  • Variiert die Buchblockhöhe, so steht je nach dem der Umschlag gegenüber dem Buch mehr oder weniger vor. In der Regel werden die Buchblocks mit einem festen Überstand des Umschlags auf der einen Seite und einem variablen Überstand auf der anderen Seite hergestellt.
  • Bei solchen Produkten ist die Ausrichtung des Buchblocks, wie bei den Dreischneidern mit Schneidkassetten und Pressstempeln, ungeeignet.
  • Beim erfindungsgemässen Dreischneider und dessen Betrieb werden der ungeschnittene Buchblock oder die ungeschnittenen Broschüren an der Fuss- oder Kopfkante und der verarbeiteten Rückenkante ausgerichtet. Damit spielen die variablen Überstände des Umschlags in der Buchblockhöhe und der Buchbreite keine Rolle.
  • Für jeden zu schneidenden Buchblock oder für jede zu schneidende Broschüre müssen der Dreischneidersteuerung Produktdaten bekannt sein, aus denen die notwendigen Bewegungen der Transportorgane gerechnet werden können, damit am Ende ein geschnittenes Buch entsteht, welches die gewünschten Formatabmessungen aufweist.
  • Diese Daten können dabei auf verschiedenste Art und Weise der Steuerung übermittelt werden. Nachfolgend sind beispielshaft einige Möglichkeiten aufgeführt. Jeder Buchblock oder jede Broschüre ist mit einem Identifikationsmerkmal ausgerüstet. Ein Merkmalleser am Eingang des Dreischneiders liest das Identifikationsmerkmal (z.B.: ein- oder zweidimensionaler Barcode, RFID Chip, Zeichen, Bild, etc.) und übermittelt die Informationen aus dem Merkmal mit der Maschinentaktzuordnung an die Steuerung. Das Merkmal kann die notwendigen Informationen, welche die geschnittenen Druckprodukt-Dimensionen abbilden, enthalten, oder die fehlenden Informationen können aus einer Datenbank ergänzt werden.
  • In einem anderen System werden die Buchblocks getaktet dem Dreischneider zugeführt. Mit jedem Takt wird der Dreischneidersteuerung die Information mitgeliefert, die notwendig ist, um den Buchblock auf die richtige Dimension zu schneiden. Auch hier können mit dem Buchblock gelieferte Daten durch Daten aus einer Datenbank ergänzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass dem Dreischneider die Daten mit einer Reihenfolge der Buchblocks bekannt gemacht werden, bevor die Buchblocks zugeführt werden. Der Dreischneider arbeitet mit jedem Buchblock, der zugeführt wird, den nächsten Datensatz in der vorgegebenen Reihenfolge ab. Die Zuführung der Buchblocks muss dabei in der richtigen Reihenfolge gemacht werden. Zur Kontrolle kann zusätzlich ein Merkmalleser eingesetzt werden, der die Reihenfolge kontrolliert.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung für die Durchführung von Schneidoperationen an mindestens einer offenen Formatkante mindestens eines Druckproduktes, wobei die Einrichtung in Wirkverbindung mit einer druckproduktbezogenen Zustellvorrichtung für die erste Schneidoperation und mit einer nach der letzten Schneidoperation operierenden druckproduktbezogenen Ausforderungsvorrichtung steht, wobei jede kantenbezogene Schneidoperation mit mindestens einer Schneidvorrichtung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckprodukt (A) von einem ersten Schneidort (1), in welchem die Schneidoperation für eine erste Formatkante des Druckproduktes durchgeführt wird, zu einem zweiten Schneidort (2) überführt wird, in welchem die Schneidoperation für eine zweite Formatkante stattfindet, dass das Druckprodukt nach der durchgeführten Schneidoperation am zweiten Schneidort zu einem dritten Schneidort (3) überführt wird, in welchem die Schneidoperation für eine dritte Formatkante stattfindet, und dass die Überführung des Druckproduktes von einem Schneidort zum nächsten durch mindestens eine Transporteinheit (101, 102, ....) bewerkstelligt wird, und dass die Transporteinheit mindestens ein Mittel aufweist, welches das Druckprodukt rückenseitig erfasst, um es von einem Schneidort zum nächsten hängend zu befördern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu beschneidende Druckprodukt mindestens aus einem zusammenhängenden Buchblock, einzelnen Broschüren oder einer Anzahl von gestapelten Broschüren besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte vor und/oder nach den Schneidoperationen gleiche oder variable Formatabmessungen bei gleichen oder unterschiedlichen Dickenabmessungen aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste zu beschneidende Kante am ersten Schneidort (1) die Kopfpartie, dass die zweite zu beschneidende Kante am zweiten Schneidort (2) die Frontpartie, und dass die dritte zu beschneidende Kante am dritten Schneidort (3) die Fusspartie des Druckproduktes betrifft, oder, dass die erste zu beschneidende Kante am ersten Schneidort (1) die Fusspartie, dass die zweite zu beschneidende Kante am zweiten Schneidort (2) die Frontpartie, und dass die dritte zu beschneidende Kante am dritten Schneidort (3) die Kopfpartie des Druckproduktes betrifft.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung für die lagemässige Ausrichtung eines als Buchblock (A) ausgebildeten Druckproduktes die Form eines mehrteiligen Einschubrades (120) aufweist, welches nach folgenden Kriterien betrieben wird:
    a) Während einer ersten 90° Drehung des Einschubrades (120) führt eine klappbare rechenartige Führung (121) gegen den Buchblock (A) eine schwenkbare Bewegung aus, dergestalt, dass der Buchblock (A) nach der 90° Drehung auf dem Rücken (AR) liegt, womit er gegen eine Auffächerung und/oder Umfallen gesichert wird;
    b) Die rechenartige Führung (121) ist an ein Klemmaggregat (122) gekoppelt, durch welches der Buchblock (A) in einer auf dem Rücken liegenden Stellung kurzfristig geklemmt wird, wobei dieses Klemmaggregat kinematisch so betrieben wird, dass die rechenartige Führung (121) in eine buchblockdickenabhängige Position überführt wird;
    c) Danach öffnet das Klemmaggregat (122) nochmals ein wenig, so dass sich der Buchblockrücken (AR), der Schwerkraft folgend, nach einer Anschlagfläche (123) innerhalb des Einschubrades (120) ausrichtet;
    d) Danach schliesst das Klemmaggregat (122) erneut, worauf der Buchblock (A) eine definierte Position aufweist;
    e) Das Einschubrad (120) dreht sich sodann um zwei Takte um je 90° weiter und überführt den Buchblock (A) gegenüber den Schneidorten (1, 2, 3) in eine nun hängende Lage;
    f) Während dieser letztgenannten Drehbewegung werden die erste rechenartige Führung (121) und eine in Wirkverbindung stehende zweite Führung (124) vom Buchblock weggeschwenkt, wobei der Buchblock (A) im Bereich mindestens eines Teils seines Rückens (AR) durch das Klemmaggregat (122) gehalten wird, während die durch die Führungen (121, 124) freigegebene Partie des Buchblocks (A) allein durch die Schwerkraft bedingt vertikal nach unten hängt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung für Druckprodukte, welche aus mindestens einer Broschüre besteht, die Form eines mehrteiligen Einschubrades (120) aufweist, welches nach folgenden Kriterien betrieben wird:
    a) Während einer ersten 90° Drehung des Einschubrades (120) führt eine klappbare rechenartige Führung (121) gegen die Broschüre eine schwenkbare Bewegung aus, dergestalt, dass die Broschüre nach der 90° Drehung auf dem Rücken (AR) liegt, womit sie gegen eine Auffächerung und/oder Umfallen gesichert wird;
    b) Die rechenartige Führung (121) ist an ein Klemmaggregat (122) gekoppelt, durch welches die Broschüre in einer auf dem Rücken liegenden Stellung kurzfristig geklemmt wird, wobei dieses Klemmaggregat kinematisch so betrieben wird, dass die rechenartige Führung (121) in eine buchblockdickenabhängige Position überführt wird;
    c) Danach öffnet das Klemmaggregat (122) nochmals ein wenig, so dass der Broschürenrücken, der Schwerkraft folgend, nach einer Anschlagfläche (123) innerhalb des Einschubrades (120) ausgerichtet wird;
    d) Danach schliesst das Klemmaggregat (122) erneut, worauf die Broschüre eine definierte Position aufweist;
    e) Das Einschubrad (120) dreht sich darauf um zwei Takte um je 90° weiter und überführt die Broschüre gegenüber den Schneidorten (1, 2, 3) in eine nun hängende Lage;
    f) Während dieser Drehbewegung werden die erste rechenartige Führung (121) und eine in Wirkverbindung stehende zweite Führung (124) von der Broschüre weg geschwenkt, wobei die Broschüre im Bereich mindestens eines Teils seines Rückens (AR) durch das Klemmaggregat (122) gehalten wird, während die durch die Führungen (121, 124) freigegebene Partie der Broschüre allein durch die Schwerkraft bedingt vertikal nach unten hängt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffnetem Klemmaggregat (122) zusätzliche Mittel von oben (125) und/oder von der Seite her (126) wirken, welche direkt oder indirekt auf Buchblocks oder Broschüren einen kurzfristigen Druck zwecks Sicherstellung deren Endposition gegenüber der Anschlagfläche (123) oder einer vorgegebenen Position in horizontaler Richtung ausüben.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung (120) im Bereich des ersten Schneidortes (1) in operativer Wirkverbindung mit einer beweglichen mit Klemmplatten (131, 132) ausgestatteten Klemmvorrichtung (130) steht, welche das Druckprodukt von der Zustellvorrichtung (120) übernimmt, worauf das Druckprodukt der ersten Schneidoperation zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit im Wesentlichen aus zwei druckproduktbezogenen Supporten (101, 102) mit je einem Greifer (103, 104) besteht, dass die Greifer das zu beschneidende Druckprodukt rückenseitig (AR) erfassen, dass die beiden Supporte/Greifer in operativer Wirkverbindung zueinander stehen, und dass den Supporten/Greifern gegenüber den Schneidorten (1, 2, 3) folgende steuerungsunterstützte Translationsbewegungen zugrunde liegen:
    a) Der erste Greifer (103) des ersten Supports (101) übernimmt das Druckprodukt nach erfolgter erster Schneidoperation am ersten Schneidort (1);
    b) Der erste Support fährt dann mit diesem Druckprodukt zu dem zweiten Schneidort (2), positioniert dort das Druckprodukt für die Durchführung der zweiten Schneidoperation und fährt anschliessend leer zu dem ersten Schneidort (1) zurück, wo die erneute Übernahme eines nachgebrachten und bereits an diesem Schneidort (1) bearbeiteten Druckproduktes stattfindet;
    c) Zwischenzeitlich übernimmt der zweite Support (102)/Greifer (104) das Druckprodukt am zweiten Schneidort (2) unmittelbar nach dort beendeter Schneidoperation und überführt dieses zu dem dritten Schneidort (3), wo die dritte Schneidoperation durchgeführt wird;
    d) Danach kehrt der zweite Support (102)/Greifer (104) leer zu dem zweiten Schneidort (2) zurück, wo ein nachgebrachtes Druckprodukt wieder beschnitten vorliegt, worauf der zweite Support (102)/Greifer (104) mit diesem Druckprodukt wieder zu dem dritten Schneidort (3) fährt, in welchem die dritte Schneidoperation durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (103, 104) endseitig mit auf das Druckprodukt wirkenden Klemmbacken (103a, 103b; 104a, 104b) ausgestattet sind, dass mindestens ein mit einem Druckprodukt beladener Greifer im Bereich mindestens eines Schneidortes (1, 2, 3) vor und/oder nach der Schneidoperation mindestens eine gezielte laterale Offset-Bewegung gegenüber einer Pressfläche mindestens einer lokalen Klemmvorrichtung (103, 104, 130, 160/161, 200, 144) ausführt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 9, 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Klemmbacken des jeweiligen Greifers (103, 104) das jeweilige Druckprodukt symmetrisch, quasi-symmetrisch, asymmetrisch oder maximiert an dessen Schwerpunkt und/oder in Abhängigkeit der abzuschneidenden Abschnittlängen der Kanten erfasst wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,9-11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Greifer (103, 104) an mindestens einem Schneidort (1, 2, 3) vor und/oder nach der jeweiligen Schneidoperation eine positionierende weitere Bewegung in mindestens einer Ebene gegenüber einer stationären Pressfläche einer Klemmvorrichtung durchführt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausforderungsvorrichtung (160) am dritten Schneidort (3) wirkt, und nach folgenden Kriterien betrieben wird:
    a) Die Ausforderungsvorrichtung wird über ein mehrteilig operierendes Rad betrieben;
    b) Die Ausforderungsvorrichtung weist eine Klemmvorrichtung (161) auf, welche aus mindestens einer ersten Backe (163) und einer zweiten Backe (165) besteht, mit welchen Backen auf das Druckprodukt (A) anlässlich des Schneidvorganges eine Klemmwirkung ausgeübt wird;
    c) Nach der Schneidoperation führt das mehrteilige Rad eine Teildrehung aus, durch welche das Druckprodukt in die Ausschleusungsposition gebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schneidvorrichtung (150 a-c) an jedem Schneidort (1, 2, 3) in Wirkverbindung mit je einer stationären oder quasi-stationären Klemmvorrichtung (130, 161, 200, 144) steht, dass die Klemmvorrichtung mindestens eine Presskraft auf das zu beschneidende Druckprodukt ausübt, dass die Klemmvorrichtung einfach- oder mehrfachwirkende steuerbare zu mindestens einer Klemmbacke gehörende Pressflächen aufweist, dass die Klemmvorrichtung auf die Formatgrösse des Druckproduktes abgestimmt ist, oder im Verlauf des Betriebs durch simultane Anpassungen auf die jeweiligen Formatgrössen des Druckproduktes eingestellt wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schneidort (1, 2, 3) kraftausübende und in Wirkverbindung zueinander stehende Klemmvorrichtungen (103, 104, 130, 160/161, 200, 144) zum Einsatz kommen, dass die Klemmkraft des für den Transport des Druckprodukts von einem Schneidort (1, 2, 3) zum nächsten bestimmten Greifers (103, 104) gegenüber den ersten kraftausübenden Klemmvorrichtungen (130, 160/161, 200) kleiner ausfällt, dass diese ersten kraftausübenden Klemmvorrichtungen (130, 160/161, 200) auf das Druckprodukt eine Klemmkraft ausüben, welche kleiner als eine zweite schneidortsbezogene Klemmvorrichtung (144) ausfällt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmbacken mindestens einer Klemmvorrichtung nach folgenden Kriterien zueinander bewegen:
    a) Jede Klemmbacke steht direkt oder indirekt in Wirkverbindung mit einem für die kraftschlüssige Klemmwirkung operierenden Antrieb, wobei die durch die Antriebe geführten Klemmbacken einstellbare und/oder prädiktiv geregelte Hub- und Kraftschlussprofil auf eine beliebige Formatausprägung des vorliegenden Druckproduktes ausführen;
    b) Dass das durch die Klemmbacken ausgeführte kraftschlüssige Bewegungsprofil das Druckprodukt gegenüber dessen Mittellinie symmetrisch oder quasi-symmetrisch erfasst wird;
    c) Dass durch die Klemmbacken mindestens während der operativen Phase zur Ausübung der Klemmkraft auf das Druckprodukt ein gegenseitig abgestimmtes gleichförmiges, ungleichförmiges oder adaptives Geschwindigkeits- und/oder Bewegungsprofil ausgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schneidort vor, während und nach der Schneidoperation folgende Presskräfte auf das Druckprodukt wirken:
    a) Eine Presskraft auf das Druckprodukt wird durch die zum Greifer (103, 104) gehörenden Klemmbacken (103a, 103b; 104a, 104b) ausgeübt, welche Presskraft für den Transport des Druckproduktes von einem Schneidort zum nächsten ausgelegt wird;
    b) Eine weitere Presskraft auf das Druckprodukt wird durch eine an jedem Schneidort wirkende erste Klemmvorrichtung (130, 160/161, 200) ausgeübt, welche Presskraft stationär auf das Druckprodukt im Bereich des jeweiligen Schneidortes wirkt;
    c) Eine weitere Presskraft auf das Druckprodukt wird durch eine an jedem Schneidort wirkende zweite Klemmvorrichtung (144) gebildet, welche Presskraft unmittelbar im Bereich des jeweiligen Schneidortes wirkt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Klemmvorrichtung (130) am ersten Schneidort (1) wirkt, dass eine weitere erste Klemmvorrichtung (200) am zweiten Schneidort (2) wirkt, dass eine weitere erste Klemmvorrichtung (160/161) am dritten Schneidort (3) wirkt, und dass an jedem Schneidort (1, 2, 3) jeweils zusätzlich die zweite Klemmvorrichtung (144) wirkt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Klemmvorrichtung (200), welche mindestens am zweiten Schneidort (2) betrieben wird, aus einzelnen vertikal oder quasi-vertikal nachgeordneten Pressleisten (2001-n) besteht, dass die Pressleisten auf der einen Seite des Druckproduktes fest positioniert sind, während die Pressleisten auf der anderen Seite des Druckproduktes die kraftschlüssige Anpressbewegung ausführen,
  20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Klemmvorrichtung (200), welche mindestens am zweiten Schneidort (2) betrieben wird, aus einzelnen vertikal oder quasi-vertikal nachgeordneten Pressleisten (2001-n) besteht, dass die Pressleisten auf beiden Seiten des Druckproduktes eine auf das Druckprodukt gleichförmige oder quasigleichförmige gerichtete kraftschlüssige Anpressbewegung ausführen.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Klemmvorrichtung (200), welche mindestens am zweiten Schneidort (2) betrieben wird, aus einzelnen vertikal oder quasi-vertikal nachgeordneten Pressleisten (2001-n) besteht, dass die beidseitig des Druckproduktes angeordneten Pressleisten kraftschlüssige Anpressbewegungen ausüben, deren Bewegungen auf Symmetrie oder quasi-Symmetrie gegenüber der Mittellinie des Druckproduktes ausgelegt werden.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17-21, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer subsequenten Anpressbewegung der Pressleisten (2001-n) auf das Druckprodukt deren Presswirkung mit der ersten Pressleiste im Bereich des Rückens des Druckproduktes beginnt, um sich dann fortlaufend durch den Einsatz der übrigen Pressleisten bis annähernd in die Ebene der zu schneidenden Kante fortzusetzten.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass durch die subsequente Ansteuerung der Pressleisten von dem Rücken des Druckproduktes ausgehend bis hin zu der zu schneidenden Kante die zwischen den Signaturen des Druckproduktes eingefangene Luft kontinuierlich ausgepresst wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidoperation hinsichtlich der einzelnen Formatkanten des Druckproduktes durch eine individuell operierende Schneidoperation am jeweiligen Schneidort (1, 2, 3) durchgeführt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schneidoperation mit einem einfachwirkenden Schneidmesser betrieben wird.
EP16152142.2A 2015-04-21 2016-01-20 Verfahren zum betreiben einer einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes Active EP3085502B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5492015 2015-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3085502A1 true EP3085502A1 (de) 2016-10-26
EP3085502B1 EP3085502B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=53008220

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152142.2A Active EP3085502B1 (de) 2015-04-21 2016-01-20 Verfahren zum betreiben einer einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP16152125.7A Active EP3085501B1 (de) 2015-04-21 2016-01-20 Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP16716455.7A Active EP3285978B1 (de) 2015-04-21 2016-03-29 Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152125.7A Active EP3085501B1 (de) 2015-04-21 2016-01-20 Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP16716455.7A Active EP3285978B1 (de) 2015-04-21 2016-03-29 Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes

Country Status (5)

Country Link
US (3) US10611041B2 (de)
EP (3) EP3085502B1 (de)
JP (3) JP6718695B2 (de)
CN (3) CN106064401B (de)
WO (1) WO2016168945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111394A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von Buchblocks

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085502B1 (de) 2015-04-21 2017-11-01 Müller Martini Holding AG Verfahren zum betreiben einer einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP3482892A3 (de) * 2017-11-08 2019-10-02 Müller Martini Holding AG Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP3599104A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Müller Martini Holding AG Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage
US11214078B2 (en) * 2019-07-03 2022-01-04 Primera Technology, Inc. Label printer and cutter assembly
CN110802665B (zh) * 2019-11-24 2020-09-01 浙江武义钓鱼实业有限公司 一种印刷纸张切割设备
CN115648333A (zh) * 2021-02-05 2023-01-31 兰溪合利机械有限公司 联本条分切设备
CN113019972B (zh) * 2021-03-11 2021-09-17 绍兴精翔机械制造有限公司 一种胶片金属探测及半幅自动剔除装置
DE102022124182A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Müller Martini Holding AG Dynamischer Nutzenwechsel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456533A (de) * 1966-04-02 1968-07-31 Schick Guenther Schneidemaschine zum mindestens zweiseitigen Beschneiden von Blätter- oder Bogenstapeln, insbesondere von Büchern und Broschüren, mit ebensovielen mit Messern ausgerüsteten Schneidvorrichtungen
DE19515705C1 (de) * 1995-04-28 1996-10-10 Kg Schneider Senator Verkaufs Einrichtung zur Bearbeitung von Blattstapeln
US20030041712A1 (en) * 2000-03-31 2003-03-06 Masao Tsuruta Apparatus for and method of manufacturing sheets
EP1504860A1 (de) 2003-08-07 2005-02-09 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden offener Seitenkanten von Druckprodukten
JP2012218114A (ja) 2011-04-08 2012-11-12 Yoshino Machinery Co Ltd 断裁機
DE102011105253A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Dgr-Graphic Gmbh Dreischneider

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834667A (en) * 1955-11-05 1960-05-11 Hans Biel Improvements in and relating to a method and machine for trimming and cutting paper articles, sheet piles and the like, e.g. exercise books
US3570350A (en) * 1969-04-16 1971-03-16 Comstock & Wescott Cutter for book binding
US3722336A (en) 1971-02-10 1973-03-27 North American Rockwell Feed, transport and delivery mechanism for book trimmers and the like
US3822626A (en) * 1973-06-01 1974-07-09 Comstock & Wescott Precision book cutting apparatus
CA1330033C (en) * 1988-10-31 1994-06-07 Walter Reist Method and apparatus for cutting printed products
DK0686463T3 (da) * 1994-06-08 2000-01-03 Ferag Ag Indretning til beskæring af trykkeriprodukter, som f.eks. aviser, tidsskrifter og brochurer, på i det mindste to rande
JP3793232B2 (ja) * 1995-04-11 2006-07-05 グラファ−ホルディング・アクチェンゲゼルシャフト 印刷物ストリームの搬送方法及び装置
WO1996034724A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Grapha-Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen
AU712987B2 (en) * 1996-07-19 1999-11-18 Ferag Ag Conveyor
US6516695B2 (en) * 1999-11-24 2003-02-11 Heidelberger Druckmashcinen Ag Device and method for trimming printed products
JP2001252890A (ja) * 2000-03-08 2001-09-18 Horizon International Inc 三方断裁機
DE50011457D1 (de) * 2000-08-07 2005-12-01 Grapha Holding Ag Einrichtung zum selbsttätigen Beschneiden der offenen Seitenkanten gebundener Druckprodukte
JP2002086395A (ja) * 2000-09-13 2002-03-26 Uht Corp 穿孔または切断装置
DE10101843B4 (de) * 2001-01-17 2007-04-26 Rathert, Horst, Dipl.-Ing. Dreischneider insbesondere für Kleinauflagen
DE50103973D1 (de) * 2001-02-19 2004-11-11 Grapha Holding Ag Vorrichtung für die Übernahme und Weitergabe von Druckprodukten
ATE302154T1 (de) * 2001-07-30 2005-09-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zusammenbringen und gemeinsamen weitertransportieren von flächigen gegenständen
DE10204296A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum dreiseitigen Beschneiden von Druckprodukten
ITMI20030875A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositivo per tagliare a misura blocchi di libri
DE10321370A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beladen einer Dreimesserschneidemaschine
DK1563968T3 (da) * 2004-02-17 2010-11-22 Mueller Martini Holding Ag Indretning til beskæring af hoved- og fod- samt åbningskanten af et trykprodukt
ATE513662T1 (de) 2004-10-18 2011-07-15 Mueller Martini Holding Ag Verfahren zum beschneiden mehrerer kanten eines druckproduktes
JP2006159385A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Horizon International Inc 厚み検出器付断裁機
EP1683612B1 (de) * 2005-01-21 2016-08-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
DE102005040799A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
JP4924021B2 (ja) * 2006-05-18 2012-04-25 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 断裁装置、後処理装置及び製本システム
US8297432B2 (en) * 2008-01-24 2012-10-30 Ferag Ag Method and device for conveying planar products
ATE503638T1 (de) * 2008-02-18 2011-04-15 Mueller Martini Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckprodukten
EP2147759B1 (de) * 2008-07-24 2013-10-30 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung für den Beschnitt wenigstens einer Seitenkante gebundener Druckerzeugnisse
JP5318654B2 (ja) * 2009-05-01 2013-10-16 ニスカ株式会社 断裁装置及びこれを備えた製本装置
US20110044786A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Perfect Systems, Llc Apparatus for and method of clamping and trimming a perfect bound book
EP2470336B1 (de) * 2009-08-25 2013-08-14 Lasermax Roll Systems, Inc. Einrichtung für das inline schneiden und stappeln von blättern für die herstellung von büchern
EP2857160B1 (de) * 2012-05-29 2018-01-17 Horizon International Inc. Verwendung einer buchbindende schneidvorrichtung zum zweifachen schneiden von rändern
JP6458221B2 (ja) * 2015-01-05 2019-01-30 芳野Ymマシナリー株式会社 冊子搬送装置、冊子搬送方法
CA2974849C (en) * 2015-02-03 2023-07-25 Universal Tissue Technology S.R.L. Device to clamp logs during the cut thereof and sawing machine comprising said device
EP3085502B1 (de) 2015-04-21 2017-11-01 Müller Martini Holding AG Verfahren zum betreiben einer einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
DK3115325T3 (da) * 2015-07-06 2018-11-12 Mueller Martini Holding Ag Indretning og fremgangsmåde til dannelse af en stabel af reklamesamlinger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456533A (de) * 1966-04-02 1968-07-31 Schick Guenther Schneidemaschine zum mindestens zweiseitigen Beschneiden von Blätter- oder Bogenstapeln, insbesondere von Büchern und Broschüren, mit ebensovielen mit Messern ausgerüsteten Schneidvorrichtungen
DE19515705C1 (de) * 1995-04-28 1996-10-10 Kg Schneider Senator Verkaufs Einrichtung zur Bearbeitung von Blattstapeln
US20030041712A1 (en) * 2000-03-31 2003-03-06 Masao Tsuruta Apparatus for and method of manufacturing sheets
EP1504860A1 (de) 2003-08-07 2005-02-09 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden offener Seitenkanten von Druckprodukten
JP2012218114A (ja) 2011-04-08 2012-11-12 Yoshino Machinery Co Ltd 断裁機
DE102011105253A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Dgr-Graphic Gmbh Dreischneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111394A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von Buchblocks

Also Published As

Publication number Publication date
US10059014B2 (en) 2018-08-28
CN107848131B (zh) 2020-06-19
CN106064401B (zh) 2020-07-14
CN106064402A (zh) 2016-11-02
EP3085501B1 (de) 2017-12-20
CN106064402B (zh) 2020-10-23
US20180056537A1 (en) 2018-03-01
US20160311125A1 (en) 2016-10-27
JP2016203363A (ja) 2016-12-08
JP2018513026A (ja) 2018-05-24
US10611041B2 (en) 2020-04-07
EP3085502B1 (de) 2017-11-01
WO2016168945A1 (de) 2016-10-27
EP3285978A1 (de) 2018-02-28
JP6752026B2 (ja) 2020-09-09
CN106064401A (zh) 2016-11-02
JP6752225B2 (ja) 2020-09-09
EP3285978B1 (de) 2019-03-06
US10639809B2 (en) 2020-05-05
JP6718695B2 (ja) 2020-07-08
US20160311126A1 (en) 2016-10-27
JP2016203364A (ja) 2016-12-08
CN107848131A (zh) 2018-03-27
EP3085501A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085502B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP2457738B1 (de) Verfahren zum Klebebinden von Buchblocks mit Vorsatzbogen
EP2508353A2 (de) Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
EP2377688B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von klebegebundenen Produkten
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
EP2397339B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken
EP3482892A2 (de) Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
EP3406456B1 (de) Klebebinder
DE3934217A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von verstaerkungen an registereinlagen
EP1942009B1 (de) Buchform- und -pressmaschine mit Buchzufuhr
DE10039908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften von mehrteiligen Druckereiprodukten mittels Drahtklammern
EP1683612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
DE102020108423A1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Durchführung von Schneidoperationen im Bereich der offenen Formatkanten von Druckprodukten
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
EP4034390B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken und/oder schachteldecken
DE102010022618A1 (de) Klebebinder insbesondere für hochqualitative Kleinauflagen
DE10014360B4 (de) Vorrichtung zum Vorderbeschnitt eines blattförmigen Druckerzeugnisses
EP2508351A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Buchblockes
DE2537410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blechen
EP3059092A1 (de) Vorrichtung zum herstellen klebegebundener druckerzeugnisse
CH712159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von dickenvariablen Druckprodukten.
EP1182052A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses
DE10001946A1 (de) Vorrichtung zur buchbinderischen Verarbeitung von Papierstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170831

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 941605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000236

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000236

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 941605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9