EP3078802A2 - Insektenschutz-rahmensystem - Google Patents

Insektenschutz-rahmensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3078802A2
EP3078802A2 EP16156105.5A EP16156105A EP3078802A2 EP 3078802 A2 EP3078802 A2 EP 3078802A2 EP 16156105 A EP16156105 A EP 16156105A EP 3078802 A2 EP3078802 A2 EP 3078802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
leg
sliding block
frame system
corner connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16156105.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3078802B1 (de
EP3078802A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macs Holding GmbH
Original Assignee
Macs Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macs Holding GmbH filed Critical Macs Holding GmbH
Publication of EP3078802A2 publication Critical patent/EP3078802A2/de
Publication of EP3078802A3 publication Critical patent/EP3078802A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3078802B1 publication Critical patent/EP3078802B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Definitions

  • the invention relates to a frame system for a mesh fabric (insect and / or pollen guards) as insect and / or pollen protection, with a number of each profile profile having longitudinal profiles and cross sections, which are mounted or mounted in strictlyeck Schemeen by means of corner joints perpendicular to each other, and with a cooperating with the respective corner connector retaining clip with a spring leg, which protrudes in the assembled state of one of the profile contours.
  • housing openings such as window or door openings (balcony or patio doors) serve as a frame mountable insect, particle or pollen guards, which are used in a profile frame, which in turn should cover the building opening as fully as possible.
  • housing openings such as window or door openings (balcony or patio doors)
  • a frame mountable insect, particle or pollen guards which are used in a profile frame, which in turn should cover the building opening as fully as possible.
  • the most flexible adaptation to different opening sizes is desirable.
  • the rails of the known frame system are designed as hollow chamber profiles with a window frame open towards the receiving channel, the Recording of a welt for attachment of the grid, a mesh fabric or a pollen protection fabric is used.
  • the grid or tissue covers the frame opening of the lattice frame and thus the window opening against ingress of foreign particles permeable to air.
  • one-piece and right-angled corner connectors are used for connecting the longitudinal and transverse profiles.
  • Their joining legs are designed such that they can be positively inserted into corresponding receiving chambers of the profile formed as a hollow profile front and side frictionally.
  • recesses take on one of the legs of a retaining clip, the other leg serves as a spring leg for non-destructive and detachable mounting of the frame system on a building-fixed frame, in particular on a window frame, the building opening to be protected.
  • the invention has for its object to improve a frame system of the type mentioned, in particular with respect to one hand, the corner joint and on the other hand, the holder on a building opening or its building frame, preferably on a window frame.
  • a simple to assemble, stable and as flat as possible to build frame system should be specified.
  • a suitable corner connector or a suitable corner connector arrangement and a retaining clip for this purpose should be specified
  • the frame system is designed for the preferably detachable mounting of an insect and / or pollen protection grid (mesh fabric) and has a number of longitudinal profiles and transverse profiles, which in the frame corners by means of below Also referred to as corner connector assembly corner or profile connectors are connected in pairs.
  • the corner connector has an angle element and at least one sliding block with an internal thread (internally threaded bore).
  • the angle element comprises two mutually perpendicular joining feet with at least one passage opening, wherein for a reliable holding preferably each of the joining legs suitably has two passage openings.
  • the sliding block lies in the profile contour of the respective longitudinal or transverse profile of the frame system, wherein the retaining clip is arranged in regions between the joining leg and the sliding block.
  • the respective profile has a profile contour, which is also referred to below as a profile inner contour, for receiving the respective sliding block.
  • the profile contour forms a suitably three-sided closed and on the fourth side, which represents the profile back, partially open receiving chamber for the or each sliding block.
  • the rear opening area of the receiving chamber or profile contour can be round, oval or slot-like.
  • the rear opening is a extending over the entire profile length longitudinal slot, so that regardless of where along the profile of this is cut to provide the desired profile length, for the screw always a back access into the receiving chamber of the profile contour and there to Internal thread of the sliding block consists.
  • the screw In the assembled state, the screw is guided normal to the rear profile plane over the longitudinal slot to the sliding block and bolted to its internal thread.
  • the sliding block is preferably displaceable in a pre-assembly state in the profile longitudinal direction and in particular against rotation in the profile contour, ie in the receiving chamber formed thereby.
  • the sliding block is preferably rectangular in cross-section, suitably square. As a result, the sliding block can be easily inserted into the receiving chamber of the respective profile formed by the profile contour and displaced therein.
  • the profile contour has joining shoulders on the inside, against which the sliding block groove in the receiving chamber of the profile contour of the respective profile is supported.
  • the joining shoulders extend on the inside of the profile contour or receiving chamber along the longitudinal slot and flank it on both sides.
  • the profile contour or the receiving chamber formed by this is sized to receive both the or each sliding block and that portion of the retaining clip, which portion suitably forms a clip leg, which in the assembled state between the joining leg and the or each of these joining leg the angle element associated with sliding block is arranged.
  • the angle element of the corner connector on the back and thus outside, d. H. eino on the rear outer side of the respective profile, while the or each sliding block and the clamping leg of the retaining clip within the profile contour or receiving chamber.
  • a support shoulder is formed on the outside facing away from the receiving chamber in the profile longitudinal direction and the longitudinal slot whose shoulder height extending normal or perpendicular to the rear profile plane is preferably equal to or only slightly greater than the thickness the angle element of the corner connector.
  • the spring leg and the clip leg of the retaining clip merge with one another to form a double-bent bending point.
  • the clip leg of the retaining clip suitably has two leg sections which are curved parallel to one another to form at least one plug-in eye.
  • the retaining clip has two so-formed eyelets, which ensures a sufficiently stable mounting of the corner connector. In a pre- and final assembly state, these eyelets are aligned with the longitudinal slot of the profile contour and with the internal thread of the respective sliding block, so that the screw or its threaded shank can be easily and reliably screwed into the internal thread via the longitudinal slot and the respective eyelet.
  • the leg of the angle element of the corner connector narrowing side and thus frontally superior spring leg of the profile contour or receiving chamber area or partially inserted retaining clip protrudes in the assembled state on the longitudinal slot of the respective profile contour or receiving chamber and is manually operable on the profile back, d , H.
  • the spring leg can be bent on the frame back against the elastic restoring force.
  • the corner connector or the corner connector arrangement for an insect screen frame system comprises an angle element and a sliding block having an internal thread and a retaining clip held between the latter and a joining leg of the angle element by means of a screw connection, which projects beyond the joining leg of the angle element in a freewheeling or frontal manner.
  • the retaining clip comprises a spring leg and a clip leg, which is integrally connected to the spring leg via a bent bending point.
  • the spring leg and the clip leg of the retaining clip are suitably integrally connected to form at least one bending point, preferably two bending points.
  • the clamping leg has two leg sections, which extend parallel to each other, forming at least one plug-in eye.
  • the angle element of the corner connector may be a plastic part, but is expediently designed as a stamped part of a sheet metal or strand material.
  • the sliding block is preferably made of metal, for example aluminum.
  • the retaining clip is preferably made of spring steel.
  • the corresponding joining leg has at least approximately parallel and spaced apart leg layers, between which a receiving longitudinal space extending in the receiving space is formed, in which the retaining clip rests with a staple leg and clamped there in the assembled state and thus integrated into the corner connector ,
  • the receiving space (receiving chamber) is suitably open at the two side limbs and at one of the corners of the corner connector facing narrow side.
  • one of the leg layers of the respective joining gusset of the corner connector is arranged so as to be elastically bendable such that a free end of this elastic leg layer can be pivoted into the receiving space.
  • a particularly suitable profile for an insect protection frame system has a profile contour for receiving a corner connector and an overlapping edge extending in the profile longitudinal direction, which projects beyond the profile contour in the profile transverse direction.
  • the profile contour facing profile edge rear side of the overlap edge serves as a profile contact surface and thereby as a support surface or edge in the manner of an abutment on a building frame, in particular on a window frame.
  • a constructed of such profiles (longitudinal and transverse profiles) insect screen frame is particularly suitable for building or window frame, where at closed, typically in the building opening opening building or window sash outside (circumferential) compassionfalz remains in which the profile rests or eino with the profile contour for receiving the corner connector and possibly further profile contours for sealing brushes or the like forming profile base body.
  • the overlapping edge then lies flat in the assembled state on the frame outside of the building or window frame and thus practically forms the counterpoint for a, for example, with retaining clips on the building frame releasably secured insect protection frame system.
  • Fig. 1 and 2 show in front and rear view fragmentary mounted as an insect or pollen window frame system 1 of longitudinal profiles 2 and cross sections 3, of which in each case a profile 2, 3 are mounted perpendicular to each other in the frame corner shown.
  • the below also referred to as a profile strip profiles 2, 3 are preferably made of aluminum, but may also be designed as plastic profiles.
  • mesh fabric 6 insect or pollen guards to provide insect protection, a pollen shield or general particle protection mounted.
  • the attachment of the mesh fabric 6 by means of flexible, in particular rubber-elastic retaining elements in the form of preferably Kederangn 7. These are - as in FIG. 5 it can be seen - slotted receiving chambers 8 of the profile strips 2, 3 in the profile or frame back in the profile longitudinal direction L pressed in during assembly.
  • the respective profile strip 2, 3 a profile contour 9.
  • This forms a extending in the profile longitudinal direction L receiving chamber which is closed on three sides and on the profile rear side (frame back) 5b via a profilgur lamp introduced into the profiles 2, 3 longitudinal slot 10 is accessible.
  • the profile contour 9 and thus the receiving chamber formed by this extends parallel to the receiving chamber 8 and is used in the embodiment of the corner connector 4 according to the representations of the Figures 5 and 6 for receiving and holding of sliding blocks 11 with below as internal thread 12 ( Fig. 6 ) designated threaded hole.
  • the longitudinal slot 10 of the profile strip 2, 3 forms joining or support shoulders 13, which are formed on the longitudinal slot 10 in the profile longitudinal direction L flanking profile webs 14 of the profile contour 9 inside.
  • the corresponding receiving chamber is closed profile-wise in the profile transverse direction Q areawise or in sections, as well as area-wise or section-wise open and thus accessible.
  • the corner connector 4 also referred to below as a corner connector arrangement, in the embodiment according to FIGS Figures 5 and 6 a right-angled angle element 4a with mutually perpendicular Füanteeln 4b and the sliding blocks 11 with their internal thread or internal threaded bore 12.
  • Fünostiel 4b through holes 15 are introduced, which are interspersed in the assembled state of fixing screws 16 with metric threaded shaft.
  • Fig. 5 shows the corner connector or the corner connector assembly 4 in the assembled state in which the angle element 4a by means of screws 16 with the interposition of the clamping leg 17a of the retaining clip 17 with the or each sliding block 11 is screwed.
  • Fig. 6 shows in perspective exploded view, the corner connector assembly 4 with the angle element 4a and two sliding blocks 11 and with the retaining clip 17 and the fixing screws sixteenth
  • This bend is carried out in such a way that the spring leg 17b of the retaining spring or clip 17 rests against the respective profile strip 2, 3 at the rear or protrudes slightly towards the free end thereof.
  • Freiend patron the spring leg 17b of the retaining spring 17 is bent at right angles to form an angle tab 17d in the embodiment.
  • the angle tab 17d serves on the one hand for manual bending of the spring leg 17b of the retaining clip 17 transversely to the profile longitudinal and transverse profile L and Q and on the other hand as a rear handle a compassionfalz the stationary frame of a building opening.
  • the clamping leg 17a of the retaining clip 17 has two to form the eyelets 18 parallel to each other curved leg portions 19a, 19b on the longitudinal slot 10 and aligned with the corresponding passage opening 15. While the leg portion 19b passes over the bending point 17c in the spring leg 17b, the other leg portion 19a along the clamping leg 17a preferably ends at least slightly behind the plug-in eye 18 of the bending point 17c.
  • the retaining clip 17 is designed in the embodiment as a round wire, preferably as a spring wheel with a circular cross-section.
  • the retaining clip 17 can also be designed as a spring plate with punched openings for forming the eyelets 18 n.
  • Fig. 5 How out Fig. 5 is comparatively clear, are in the assembled state, the sliding blocks 11 and the respective clamping leg 17a of the retaining clip 17 within the receiving chamber formed by the profile contour 9.
  • the clamping leg 17a of the retaining clip 17 is arranged between the respective sliding block 11 and the angle element 4a.
  • the clamping leg 17a is supported at least in the region of the eyelets 18 directly on the inside joining or support shoulders 13 of the profile contour 9 on both sides of the longitudinal slot 10 from.
  • the respective sliding block 11 is supported on the clamping leg 17a of the retaining clip 17 also on these joining or support shoulders 13 of the profile contour 9 on both sides of the longitudinal slot 10.
  • the clamping action of the clamping leg 16a of the retaining clip 16 is suitably achieved in that the screw shank of the respective fixing screws 15 is supported on the profile or chamber bottom 20 of the profile contour 9 or receiving chamber.
  • a support shoulder 21 is formed on the back of the respective profile or the respective profile strip 2, 3 and the outside of the profile contour 9 in the profile longitudinal direction L. Which are perpendicular to the rear profile plane extending shoulder height h ( Fig. 4 ) is dimensioned to the thickness d ( Fig. 5 ) of the angle element 4a adapted that this does not project beyond the support shoulder 21 profile and frame back.
  • the angle element 4a suitably has a further passage opening 15 for a further fixing screw 17.
  • This nut corresponds with another nut 11 with internal thread 12.
  • This nut 11 is also displaceable in the profile contour or receiving camera 9 of the two profiles, in the embodiment of the cross profile 3.
  • FIGS. 7 to 9 show a variant of the corner connector 4.
  • the profile contour 9 of the profile strip 2, 3 serves in turn for receiving and holding one of the two joining legs 4b of the respective corner connector. 4
  • the longitudinal slot 10 of the profile contour (receiving chamber) 9 flanking joining shoulders 13 are overlapped in the assembled state shown by a leg position 23b of Füverschels 4b of the corner connector 4 and with a spaced therefrom leg position 23a of the Fügurt 4b (within the receiving chamber 9) behind.
  • two retaining clips 17 are suitably joined, which are clamp-fixed between the leg positions 23a, 23b of the respective joining sleeve 4b.
  • fixing or clamping screws 24 also referred to as screwing, a clamp-fixing joint connection of the retaining clip 17 with the respective joining leg 4b takes place during assembly and at the same time a clamp-fixing joint connection of the corner connector 4 with the corresponding profile strip 2, 3.
  • Fig. 8 shows the pre-assembled with the retaining clips 17 by means of fixing screws 24 corner connector 4. This is in Fig. 9 also shown in perspective view without retaining clips.
  • a receiving space or a receiving chamber 25 for receiving the respective retaining clip 17 is formed between the mutually parallel and spaced extending leg layers 23a, 23b of the respective Fü regardels 4b of the corner connector 4, a receiving space or a receiving chamber 25 for receiving the respective retaining clip 17 is formed.
  • the distance between the two leg layers 23a, 23b of the respective joining sleeve is adapted to the size or thickness of the respective retaining clip 17 in such a way that it can be introduced easily into the receiving space 25.
  • each other leg position 23b of the two Füticianel 4b of the corner connector 4 in the corner region of the corner connector 4 materially, that is integrally connected to each other end the spaced leg position 23a of the joining legs with their free ends 26a in leg longitudinal direction in front of this corner of the corner connector 4 and parallel Leg position 23b spaced.
  • the opposite thigh free 26b the Thigh layers 23a, 23b are in turn cohesively, that is preferably integrally connected.
  • the respective joining leg 4b has a passage opening 27.
  • About these passage openings 27 of the spring leg 17b of the retaining clip 17 is led out of the receiving space 25 between the leg positions 23a, 23b of the Fügurt 4b and thus from the corner connector 4 frontally.
  • the one-piece with the spring leg 17b, due to the clamped with and thereby in the corner connector 4 joint connection as clamping leg 17a designated staple leg of the retaining spring 17 is in the assembled state ( FIGS. 7 and 8 ) in the receiving space 25 of the respective joining gift 4a, 4b.
  • the transition region (bending point) 17c between the clamping leg 17a and the spring leg 17b of the retaining clip 17 is double cranked, so that the spring leg 17b of the retaining spring or clip 17 abuts the rear side of the respective profile strip 2, 3 or protrudes slightly on the free end side.
  • the ELId mineral angle tab 17d serves on the one hand for manual bending of the spring leg 17b of the retaining clip 17 transversely to the profile longitudinal direction L and on the other hand as a rear handle a termedfalz the stationary frame of the building opening.
  • the profile strip 2, 3 on a Kochdeckungs- or overlapping edge 29 extends to the profile front 5a in profile transverse direction Q on the receiving back on the profile 5b receiving chambers 8 and 9 and a further receiving chamber 30 for a (not shown) sealing brush or the like sealing element and serves in the assembled state as abutment or abutment surface of the frame system 1 at a corresponding frame edge 31 of a building frame 32, in particular a window frame.
  • the particularly narrow structure of the respective profile strip 2, 3 is particularly advantageous adapted to the rebate width b of the building frame 32.
  • the corresponding dimension, ie the total thickness or profile depth a of the profile strip 2, 3 results from the height c of the chambers 8, 9, 30 plus the shoulder height h and the thickness of the profile material, which corresponds to the edge thickness g of the overlap edge 29.
  • the profile thickness (a-g) of the profiled strips 2, 3 extending perpendicularly to the profile planes LQ and to the frame plane of the frame system 1 is dimensioned on their profile back side 5b smaller than or equal to the rebate width b of the building frame 32.
  • the frame system 1 can thus with the profile rear contour or chamber structure of the receiving chambers 8, 9, 30 eino in the throat opening or the corresponding compassionfalzkante of the building frame 32 (window frame) and with the overlap edges 29 at the corresponding fold region of the frame edge 31 up or . issue.
  • the frame outer side overlap edge 29 thus acts as a counterhold of the frame system. 1

Abstract

Die Erfindung betrifft Rahmensystem (1) für ein Gittergewebe (6) als Insekten- und/oder Pollenschutz, mit einer Anzahl von jeweils eine Profilkontur (9) aufweisenden Längsprofilen (2) und Querprofilen (3), die in Rahmeneckbereichen mittels Eckverbinder (4) senkrecht zueinander montiert oder montierbar sind, sowie mit einer mit dem jeweiligen Eckverbinder (4) zusammenwirkenden Halteklammer (17) mit einem Federschenkel (17b), der im Montagezustand aus einer der Profilkonturen (9) herausragt, wobei der Eckverbinder (4) ein Winkelelement (4a) mit zwei zueinander rechtwinkligen Fügeschenkeln (4b) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (15) und mindestens einen Nutenstein (11) mit einem Innengewinde (12) sowie eine Fixierschraube (16) umfasst, und wobei im Montagezustand die Fixierschraube (16) die Durchgangsöffnung (15) des Fügeschenkels (4b) durchsetzt und in das Innengewinde (12) des Nutensteins (11) eingeschraubt ist, während dieser in der Profilkontur (9) einliegt und die Halteklammer (17) bereichsweise zwischen dem Fügeschenkel (4b) und dem Nutenstein (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem für ein ein Gittergewebe (Insekten- und/- oder Pollenschutzgitter) als Insekten- und/oder Pollenschutz, mit einer Anzahl von jeweils eine Profilkontur aufweisenden Längsprofilen und Querprofilen, die in Rahmeneckbereichen mittels Eckverbinder senkrecht zueinander montiert oder montierbar sind, sowie mit einer mit dem jeweiligen Eckverbinder zusammenwirkenden Halteklammer mit einem Federschenkel, der im Montagezustand aus einer der Profilkonturen herausragt.
  • Zum Schutz von Gehäuseöffnungen, wie beispielsweise Fenster- oder Türöffnungen (Balkon- oder Terrassentüren), dienen als Rahmensysteme montierbare Insekten-, Partikel- oder Pollenschutzgitter, die in einen Profilrahmen eingesetzt sind, der wiederum die Gebäudeöffnung möglichst vollflächig abdecken soll. Hierbei ist eine möglichst flexible Anpassung an unterschiedliche Öffnungsgrößen wünschenswert.
  • Ein aus der EP 1 596 034 B1 bekanntes Rahmensystem ermöglichst bereits sowohl eine unproblematische Rahmenmontage als auch ein einfaches Einsetzen des Schutzgitternetzes oder -gewebes in den Profilrahmen. Zudem ist auch eine Demontage möglich, insbesondere um einzelne Teile auszutauschen. Ferner ist eine sichere Halterung des mit dem Schutzgittergewebe (Gitternetz oder Tuch) bespannten Profilrahmens am Bestimmungsort, insbesondere einem Fenster bzw. an einem Fensterrahmen, gewährleistet.
  • Die Profilschienen des bekannten Rahmensystems sind als Hohlkammerprofile mit einem zum Fensterrahmen hin offenen Aufnahmekanal ausgebildet, der zur Aufnahme eines Keders zur Anbringung des Gitternetzes, eines Gittergewebes oder auch eines Pollenschutzgewebes dient. Das Gitter bzw. Gewebe deckt die Rahmenöffnung des Gitterrahmens und damit die Fensteröffnung gegen eindringende Fremdkörper luftdurchlässig ab.
  • Bei dem bekannten Rahmensystem sind einteilige und rechtwinklig gestaltete Eckverbinder zum Verbinden der Längs- und Querprofilen eingesetzt. Deren Fügeschenkel sind derart gestaltet, dass diese form- und reibschlüssig in entsprechende Aufnahmekammern der als Hohlprofil ausgebildeten Profile stirnseitig eingeschoben werden können. In den Fügeschenkel eingebrachte Vertiefungen nehmen einen der Schenkel einer Halteklammer auf, deren anderer Schenkel als Federschenkel zur zerstörungsfreien und lösbaren Halterung des Rahmensystems an einem gebäudefesten Rahmen, insbesondere an einem Fensterrahmen, der zu schützenden Gebäudeöffnung dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rahmensystem der eingangs genannten Art, insbesondere hinsichtlich einerseits der Eckverbindung und andererseits der Halterung an einer Gebäudeöffnung oder dessen Gebäuderahmen, vorzugsweise an einem Fensterrahmen, zu verbessern. Insbesondere soll ein einfach zusammenbaubares, stabiles und dabei möglichst flach bauendes Rahmensystem angegeben werden. Des Weiteren sollen ein geeigneter Eckverbinder oder eine geeignete Eckverbinderanordnung und eine Halteklammer hierfür angegeben werden
  • Bezüglich des Rahmensystems wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Eckverbinders bzw. der Eckverbinderanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie bezüglich der Halteklammer mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Rahmensystem ist zur vorzugsweise lösbaren Halterung eines Insekten- und/oder Pollenschutzgitters (Gittergewebes) ausgebildet und weist eine Anzahl von Längsprofilen und Querprofilen auf, die in den Rahmenecken mittels nachfolgend auch als Eckverbinderanordnung bezeichneten Eck- oder Profilverbindern paarweise miteinander verbunden werden. Der Eckverbinder weist ein Winkel-element und mindestens einen Nutenstein mit einem Innengewinde (Innengewindebohrung) auf. Das Winkelelement umfasst zwei zueinander rechtwinklige Fügeschenkeln mit mindestens einer Durchgangsöffnung, wobei für eine zuverlässige Halterung vorzugsweise jeder der Fügeschenkel geeigneterweise zwei Durchgangsöffnung aufweist.
  • Im Montagezustand des jeweiligen Eckverbinders durchsetzt eine Schraube, die Bestandteil des Eckverbinders ist, mit deren Schraubenschaft, der vorzugsweise ein metrisches Außengewinde trägt, die Durchgangsöffnung des Fügeschenkels des Winkelelementes und ist mit dem Nutenstein verschraub, d. h. in dessen Innengewinde eingeschraubt. Dabei liegt der Nutenstein in der Profilkontur des jeweiligen Längs- oder Querprofils des Rahmensystems ein, wobei die Halteklammer bereichsweise zwischen dem Fügeschenkel und dem Nutenstein angeordnet ist.
  • Das jeweilige Profil weist eine nachfolgend auch als Profilinnenkontur bezeichnete Profilkontur zur Aufnahme des jeweiligen Nutensteins auf. Die Profilkontur bildet eine geeigneterweise dreiseitig geschlossenen und an der vierten Seite, welche die Profilrückseite darstellt, teilweise offene Aufnahmekammer für den oder jeden Nutenstein. Der rückseitige Öffnungsbereich der Aufnahmekammer bzw. Profilkontur kann rund, oval oder Langlochartig sein. Vorzugsweise ist die rückseitige Öffnung jedoch ein sich über die gesamte Profillänge erstreckender Längsschlitz, so dass unabhängig davon, an welcher Stelle entlang des Profils dieses zur Bereitstellung der gewünschten Profillänge abgelängt wird, für die Schraube stets ein rückseitiger Zugang in die Aufnahmekammer der Profilkontur und dort zum Innengewinde des Nutensteins besteht.
  • Im Montagezustand ist die Schraube normal zur rückseitigen Profilebene über den Längsschlitz zum Nutenstein geführt und mit dessen Innengewinde verschraubt. Dabei liegt der Nutenstein in einem Vormontagezustand in Profillängsrichtung vorzugsweise verschiebbar und insbesondere verdrehsicher in der Profilkontur, d. h. in der hierdurch gebildeten Aufnahmekammer ein. Der Nutenstein ist im Querschnitt vorzugsweise rechteckig, geeigneterweise quadratisch. Hierdurch lässt sich der Nutenstein in einfacher Weise in die von der Profilkontur gebildete Aufnahmekammer des jeweiligen Profils einführen und darin verschieben.
  • Zweckmäßigerweise weist die Profilkontur innenseitig Fügeschultern auf, an welchen sich der in der Aufnahmekammer der Profilkontur des jeweiligen Profils einliegende Nutenstein abstützt. Die Fügeschultern verlaufen innenseitig der Profil-kontur bzw. Aufnahmekammer entlang des Längsschlitzes und flankieren diesen beidseitig.
  • Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung ist die Profilkontur bzw. die von dieser gebildete Aufnahmekammer zur Aufnahme sowohl des oder jedes Nutensteins als auch desjenigen Bereichs oder Abschnitts der Halteklammer bemessen, welcher Abschnitt geeigneterweise einen Klammerschenkel bildet, der im Montagezustand zwischen dem Fügeschenkel und dem oder jedem diesem Fügeschenkel des Winkelelementes zugeordneten Nutenstein angeordnet ist. Im Montagestand befindet sich somit lediglich das Winkelelement des Eckverbinders auf der Rückseite und somit außerhalb, d. h. an der rückwärtigen Außenseite des jeweiligen Profils, während der oder jeder Nutenstein sowie der Klemmschenkel der Halteklammer innerhalb der Profilkontur bzw. Aufnahmekammer einliegen.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Längs- und/oder Querprofils ist auf der der Aufnahmekammer abgewandten Außenseite in Profillängsrichtung und zum Längsschlitz beabstandet eine Stützschulter gebildet, deren sich normal bzw. senkrecht zur rückseitigen Profilebene erstreckende Schulterhöhe vorzugsweise gleich oder nur geringfügig größer ist als die Dicke des Winkelelementes des Eckverbinders. Dadurch fluchtet dieser im Montagezustand mit dem Freieiende der Stützschulter, so dass diese vom Winkelelement nicht überragt wird. Die flach bauende Eckverbinderanordnung führt daher zu einer besonders flachen Rahmenbauweise mit einer von der Rahmenaußenseite praktisch unsichtbaren Einlegestruktur für das Winkelelement und somit für den Eckverbinder insgesamt.
  • In zweckmäßiger Ausführungsform gehen der Federschenkel und der Klammer-schenkel der Halteklammer unter Bildung einer zweifach gekröpften Biegestelle ineinander über. Der Klammerschenkel der Halteklammer weist geeigneterweise zwei unter Bildung zumindest einer Stecköse zueinander parallel verlaufend gebogene Schenkelabschnitte auf. Vorzugsweise weist die Halteklammer zwei solcherart gebildete Steckösen auf, was eine ausreichend stabile Montage des Eckverbinders sicherstellt. In einem Vor- und im Endmontagezustand fluchten diese Steckösen mit dem Längsschlitz der Profilkontur und mit dem Innengewinde des jeweiligen Nutensteins, so dass die Schraube bzw. deren Gewindeschaft einfach und zuverlässig über den Längsschlitz und die jeweilige Stecköse in das Innengewinde einschraubbar ist.
  • Der den Fügeschenkel des Winkelelementes des Eckverbinders schmalendseitig und somit stirnseitig überragende Federschenkel der vorzugsweise in der Profilkontur bzw. Aufnahmekammer bereichs- oder abschnittsweise einliegenden Halteklammer ragt im Montagezustand über den Längsschlitz aus der jeweiligen Profilkontur bzw. Aufnahmekammer heraus und ist auf der Profilrückseite manuelle betätigbar, d. h. der Federschenkel kann auf der Rahmenrückseite gegen dessen federelastische Rückstellkraft aufgebogen werden. Hierdurch ist eine zerstörungsfreie Halterung des Rahmensystems an einem ortsfesten Rahmen, insbesondere an einem Fensterrahmen, einer Gebäudeöffnung ermöglicht. Dabei sind sowohl das Winkelelement als auch die Haltefeder oder -klammer bzw. deren Klemmschenkel mittels derselben Verschraubung am jeweiligen Profil und somit rahmenrückseitig am Rahmensystem klemmfixiert.
  • Der Eckverbinder bzw. die Eckverbinderanordnung für ein Insektenschutz-Rahmensystems umfass ein Winkelelement und einen ein Innengewinde aufweisenden Nutenstein sowie eine zwischen diesem und einem Fügeschenkel des Winkelelementes mittels Schraubverbindung gehaltene Halteklammer, die den Fügeschenkel des Winkelelements freiend- oder stirnseitig überragt.
  • Die Halteklammer umfasst einen Federschenkel und einen Klammerschenkel, der mit dem Federschenkel über eine gekröpfte Biegestelle einteilig verbunden ist. Mit anderen Worten sind der Federschenkel und der Klammerschenkel der Halteklammer geeigneterweise unter Bildung mindestens einer Biegestelle, vorzugsweise zwei Biegestellen, einteilig miteinander verbunden. Der Klemmschenkel weist zwei unter Bildung zumindest einer Stecköse zueinander parallel verlaufend gebogene Schenkelabschnitte auf.
  • Das Winkelelement des Eckverbinders kann ein Kunststoffteil sein, ist jedoch zweckmäßigerweise als Stanzteil aus einem Blech- oder Strangmaterial ausgeführt. Ebenso besteht der Nutenstein vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium. Die Halteklammer besteht vorzugsweise aus Federstahl.
  • Gemäß einer Variante des Eckverbinders weist der entsprechende Fügeschenkel zwei zumindest annähernd parallele und zueinander beabstandet Schenkellagen auf, zwischen denen ein sich in Schenkellängsrichtung erstreckende Aufnahmeraum gebildet ist, in welchem die Halteklammer mit einem Klammerschenkel einliegt und dort im Montagezustand klemmfixiert und somit in den Eckverbinder integriert ist. Der Aufnahmeraum (Aufnahmekammer) ist geeigneterweise an den beiden Schenkellängsseiten und an einer der Ecke des Eckverbinders zugewandten Schmalseite offen. Zudem ist vorzugsweise eine der Schenkellagen des jeweiligen Fügeschenkels des Eckverbinders derart biegeelastisch angeordnet, dass ein Freiende dieser elastischen Schenkellage in den Aufnahmeraum eingeschwenkt werden kann.
  • Ein besonders geeignetes Profil für einen Insektenschutz-Rahmensystems weist eine Profilkontur zur Aufnahme eines Eckverbinders sowie eine sich in Profillängsrichtung erstreckenden Überlappungs- oder Überdeckungskante auf, welche die Profilkontur in Profilquerrichtung überragt. Die der Profilkontur zugewandte Profilkantenrückseite der Überlappungskante dient als Profilanlagefläche und dabei als Stützfläche oder -kante nach Art eines Gegenlagers an einem Gebäuderahmen, insbesondere an einem Fensterrahmen.
  • Ein aus derartigen Profilen (Längs- und Querprofilen) aufgebauter Insektenschutzrahmen eignet sich besonders für Gebäude- bzw. Fensterrahmen, bei denen bei geschlossenem, typischerweise in das Gebäudeinnere öffnendem Gebäude- oder Fensterflügel rahmenaußenseitig eine (umlaufende) Rahmenfalz verbleibt, in welcher das Profil mit dessen die Profilkontur zur Aufnahme des Eckverbinders sowie ggf. weiteren Profilkonturen für Dichtbürsten oder dergleichen bildenden Profilgrundkörper einliegt bzw. einliegen kann. Die Überlappungskante liegt dann im Montagezustand flächig an der Rahmenaußenseite des Gebäude- bzw. Fensterrahmens an und bildet somit praktisch den Gegenhalt für ein beispielsweise mit Halteklammern am Gebäuderahmen lösbar befestigtes Insektenschutz-Rahmensystem.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Vorderansicht den linken oberen Eckbereich eines als Insektenschutz montierten Rahmensystems aus Längs- und Querprofilen mit eingespanntem Gittergewebe,
    Fig. 2
    das Rahmensystem gemäß Fig. 1 in Rückansicht ohne Gittergewebe mit Blick auf einen montierten Eckverbinder mit gefügter Halteklammer,
    Fig. 3
    perspektivisch in einer teilweisen Explosionsdarstellung die Anordnung gemäß Fig. 2 mit im Rahmeneckbereich in den Profilen einliegenden Halteklammern und Nutensteinen sowie mit einem Winkelelement sowie zugeordneten Schrauben des Eckverbinders in einem Vormontagezustand,
    Fig. 4
    in Stirnansicht ein Längs- oder Querprofil mit einer rückseitig teilweise offenen Profilkontur zur Aufnahme des jeweiligen Nutensteins,
    Fig. 5
    in perspektivischer Stirnansicht auf ein Profil (Längs- oder Querprofilleiste) die Anordnung und Fügeverbindung des Eckverbinders inklusive Halteklammer in bzw. am Profil,
    Fig. 6
    in einer Explosionsdarstellung den Eckverbinder bzw. eine Eckverbinderanordnung mit dem Winkelelement und der Halteklammer sowie mit zwei Nutensteinen und zugeordneten Schrauben,
    Fig. 7
    in perspektivischer Stirnansicht auf das Profil (Profilleiste) die Anordnung und Fügeverbindung eines Eckverbinders, dessen Fügeschenkel zwei parallele Schenkellagen unter Bildung eines Aufnahmeraums aufweist, in welchem die Halteklammer einliegt,
    Fig. 8
    in perspektivischer Darstellung den Eckverbinder gemäß Fig. 7 mit zwischen den parallelen Schenkellagen gefügten Halteklammern, und
    Fig. 9
    in perspektivischer Darstellung den Eckverbinder gemäß Fig. 8 mit Blick in den zwischen den parallel beabstandeten Schenkellagen gebildeten Aufnahmeraum für die Halteklammer.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen in Vorder- bzw. Rückansicht ausschnittsweise ein als Insekten- oder Pollenschutzfenster montiertes Rahmensystem 1 aus Längsprofilen 2 und Querprofilen 3, von denen jeweils ein Profil 2, 3 in der gezeigten Rahmenecke senkrecht zueinander montiert sind. Hierzu sind jeweils ein an das gewünschte Fenstermaß einer Gebäude-Fensteröffnung angepasstes (horizontal verlaufendes) Querprofil 3 und jeweils ein (vertikal verlaufendes) Längsprofil 2 mittels eines Eckverbinders 4 gemäß den nachfolgend näher erläuterten Details stabil in den vier Rahmenecke lösbar verbunden. Die nachfolgend auch als Profilleiste bezeichneten Profile 2, 3 bestehen vorzugsweise aus Aluminium, können jedoch auch als Kunststoffprofile ausgeführt sein.
  • Mit Blick auf die der Profilvorderseite (Rahmenvorderseite) 5a gegenüberliegende, im Montageendzustand dem Fenster zugewandten Rahmenrückseite 5b ist an den Quer- und Längsprofilen 2, 3 ein nachfolgend als Gittergewebe 6 bezeichnetes Insekten- oder Pollenschutzgitter zur Bereitstellung eines Insektenschutzes, eines Pollenschutzes oder allgemein eines Partikelschutzes montiert. Die Befestigung des Gittergewebes 6 erfolgt mittels flexiblen, insbesondere gummielastischen Halteelementen in Form vorzugsweise von Kederleisten 7. Diese sind - wie in Figur 5 erkennbar ist - in profil- bzw. rahmenrückseitig in Profillängsrichtung L geschlitzte Aufnahmekammern 8 der Profilleisten 2, 3 im Zuge der Montage einpressbar.
  • Wie aus den Figuren 4 und 7 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist die jeweilige Profilleiste 2, 3 eine Profilkontur 9 auf. Diese bildet eine sich in Profillängsrichtung L erstreckende Aufnahmekammer, die dreiseitig geschlossen und an der Profilrückseite (Rahmenrückseite) 5b über einen profilrückseitig in die Profile 2, 3 eingebrachten Längsschlitz 10 zugänglich ist. Die Profilkontur 9 und somit die von dieser gebildete Aufnahmekammer verläuft parallel zur Aufnahmekammer 8 und dient bei der Ausführungsform des Eckverbinders 4 gemäß den Darstellungen nach den Figuren 5 und 6 zur Aufnahme und Halterung von Nutensteinen 11 mit nachfolgend als Innengewinde 12 (Fig. 6) bezeichneter Gewindebohrung.
  • Der Längsschlitz 10 der Profilleiste 2, 3 bildet Füge- oder Stützschultern 13 aus, die an den Längsschlitz 10 in Profillängsrichtung L flankierende Profilstege 14 der Profilkontur 9 innenseitig gebildet sind. Dadurch ist die entsprechende Aufnahmekammer profilrückseitig in Profilquerrichtung Q bereichs- oder abschnittsweise verschlossen sowie bereichs- bzw. abschnittsweise offen und somit zugänglich.
  • Der nachfolgend auch als Eckverbinderanordnung bezeichnete Eckverbinder 4 umfasst bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 ein rechtwinkliges Winkelelement 4a mit zueinander senkrechten Fügeschenkeln 4b sowie die Nutensteine 11 mit deren Innengewinde bzw. Innengewindebohrung 12. In die Fügeschenkel 4b sind Durchgangsöffnungen 15 eingebracht, welche im Montagezustand von Fixierschrauben 16 mit metrischem Gewindeschaft durchsetzt sind.
  • Im in Fig. 3 im Teilmontagezustand dargestellten Eckbereich des Rahmensystems 1 sind die innerhalb der jeweiligen Profilkontur bzw. Aufnahmekammer 9 in Profillängsrichtung L verschiebbaren Nutensteine 11 an deren bestimmungsgemäße Position geführt, in welcher deren Innengewinde 12 mit den Durchgangsöffnungen 15 des Winkelelementes 4a fluchten. Dabei befindet sich bereits, vorzugsweise sowohl im Längsprofil 2 als auch im Querprofil 3, innerhalb der entsprechenden Profilkontur 9 bzw. Aufnahmekammer eine Halteklammer 17.
  • Die Halteklammer 17 weist einen Klammer- oder Klemmschenkel 17a und einen Federschenkel 17b auf. Mit diesem Federschenkel 17b liegt die Halteklammer 17 bereichsweise in der Profilkontur 9 bzw. Aufnahmekammer ein, während der Federschenkel 17b der Halteklammer 16 über den Längsschlitz 10 der Profilkontur 9 profil- bzw. rahmenrückseitig herausgeführt ist. Der Federschenkel 17b ist somit manuell von der Rahmenrückseite 5b her aus der Rahmenebene heraus federelastisch unter Herstellung einer entsprechenden Federrückstellkraft aufbiegbar.
  • Fig. 5 zeigt den Eckverbinder bzw. die Eckverbinderanordnung 4 im Montagezustand, in dem das Winkelelement 4a vermittels der Schrauben 16 unter Zwischenlage des Klemmschenkels 17a der Halteklammer 17 mit dem oder jedem Nutenstein 11 verschraubt ist. Fig. 6 zeigt in der Explosionsdarstellung perspektivisch die Eckverbinderanordnung 4 mit dem Winkelelement 4a und mit zwei Nutensteinen 11 sowie mit der Halteklammer 17 und den Fixierschrauben 16.
  • Ein nachfolgend als Biegestelle 17c bezeichnete Übergangsbereich zwischen dem Klemmschenkel 17a und dem Federschenkel 17b der Halteklammer 16 ist doppelt gekröpft. Diese Abkröpfung ist derart ausgeführt, dass der Federschenkel 17b der Haltefeder bzw. -klammer 17 rückseitig an der jeweiligen Profilleiste 2, 3 anliegt oder freiendseitig hierzu geringfügig absteht. Freiendseitig ist der Federschenkel 17b der Haltefeder 17 unter Bildung einer Winkellasche 17d im Ausführungsbeispiel rechtwinklig abgebogen. Die Winkellasche 17d dient einerseits zum manuellen Aufbiegen des Federschenkels 17b der Halteklammer 17 quer zur Profillängs- und Profilquerrichtung L und Q sowie andererseits als Hintergriff einer Rahmenfalz des ortsfesten Rahmens einer Gebäudeöffnung.
  • Im Montagezustand durchsetzen die jeweilige Fixierschrauben 16 schaftseitig die Durchgangsöffnungen 15 der Fügeschenkel 4b des Winkelelementes 4a sowie den Längsschlitz 10 und die mit der entsprechenden Durchgangsöffnung 15 fluchtende Stecköse 18 der jeweiligen Halteklammer 17. Hierzu weist der Klemmschenkel 17a der Halteklammer 17 zwei unter Bildung der Steckösen 18 zueinander parallel verlaufend gebogene Schenkelabschnitte 19a, 19b auf. Während der Schenkelabschnitt 19b über die Biegestelle 17c in den Federschenkel 17b übergeht, endet der andere Schenkelabschnitt 19a entlang des Klemmschenkels 17a vorzugsweise zumindest geringfügig hinter der der Biegestelle 17c nächstgelegenen Stecköse 18.
  • Die Halteklammer 17 ist im Ausführungsbeispiel als Runddraht, vorzugsweise als Federrad mit kreisförmigem Querschnitt, ausgeführt. Alternativ kann die Halteklammer 17 auch als Federblech mit Stanzöffnungen zur Bildung der Steckösen 18 ausgeführt sei n.
  • Wie aus Fig. 5 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, befinden sich im Montagezustand die Nutensteine 11 und der jeweilige Klemmschenkel 17a der Halteklammer 17 innerhalb der von der Profilkontur 9 gebildeten Aufnahmekammer. Dabei ist der Klemmschenkel 17a der Halteklammer 17 zwischen dem jeweiligen Nutenstein 11 und dem Winkelelement 4a angeordnet. In diese Anordnung stützt sich der Klemmschenkel 17a zumindest im Bereich dessen Steckösen 18 direkt an den innenseitigen Füge- bzw. Stützschultern 13 der Profilkontur 9 beidseitig des Längsschlitzes 10 ab. Im verschraubten Zustand der Fixierschrauben 17 stützt sich der jeweilige Nutenstein 11 über den Klemmschenkel 17a der Halteklammer 17 ebenfalls an diesen Füge- bzw. Stützschultern 13 der Profilkontur 9 beidseitig des Längsschlitzes 10 ab.
  • Die Klemmwirkung des Klemmschenkels 16a der Halteklammer 16 wird geeigneterweise dadurch erzielt, dass sich der Schraubenschaft der jeweiligen Fixierschrauben 15 am Profil- oder Kammerboden 20 der Profilkontur 9 bzw. Aufnahmekammer abstützt. Dadurch werden infolge der Verschraubung die Nutensteine 11 unter Erzeugung der gewünschten Klemmfixierung der Klemmschenkel 17a der jeweiligen Halteklammer 17 in Richtung der Fügeschultern 13 der Profilkontur 9 geführt und gegen diese unter Zwischenlage des Klemmschenkels 17a verspannt.
  • Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist rückseitig des jeweiligen Profils bzw. der jeweiligen Profilleiste 2, 3 und außenseitig der Profilkontur 9 in Profillängsrichtung L eine Stützschulter 21 gebildet. Deren sich senkrecht zur rückseitigen Profilebene erstreckende Schulterhöhe h (Fig. 4) ist derart bemessen und dabei an die Dicke d (Fig. 5) des Winkelelementes 4a angepasst, dass dieses die Stützschulter 21 profil- und rahmenrückseitig nicht überragt.
  • Mittels der Eckverbinderanordnung 4 einerseits sowie der Ausgestaltung der Profile bzw. Profilleisten 2, 3 andererseits, insbesondere im Bereich deren Profilkontur 9, wird - in Richtung normal (senkrecht) zur von der Profillängs- und Profilquerrichtung L bzw. Q aufgespannten Rahmenebene LQ gesehen - ein besonders dünner Gesamtaufbau bei gleichzeitig zuverlässiger Fixierung der Profile 2, 3 in den Rahmeneckbereichen und somit ein besonders flaches Rahmensystem 1 für ein Insekten- bzw. Pollenschutzgitter 6 bereitgestellt.
  • Im in Fig. 2 gezeigten Montagezustand der Eckverbinderanordnung 4 überragen die Federschenkel 17b der Halteklammern 17 die Fügeschenkel 4b des Winkelelements 4a stirnseitig, d. h. an deren den Eckbereich 4c des Winkelelementes 4a abgewandten Schenkelenden. Im Bereich der Winkelecke 4c weist das Winkelelement 4a geeigneterweise eine weitere Durchgangsöffnung 15 für eine weitere Fixierschraube 17 auf. Diese korrespondiert mit einem weiteren Nutenstein 11 mit Innengewinde 12. Dieser Nutenstein 11 befindet sich ebenfalls verschiebbar in der Profilkontur bzw. Aufnahmekamer 9 eines der beiden Profile, im Ausführungsbeispiel des Querprofils 3. Mittels dieses Nutensteins 11 und der zugeordneten Fixierschraube 17 wird eine Zierkappe oder -platte 22 am Querprofil 3 und damit am Rahmensystem 1 lösbar befestigt.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine Variante des Eckverbinders 4. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, dient die Profilkontur 9 der Profilleiste 2, 3 wiederum zur Aufnahme und Halterung eines der beiden Fügeschenkel 4b des jeweiligen Eckverbinders 4.
  • Hierzu sind die den Längsschlitz 10 der Profilkontur (Aufnahmekammer) 9 flankierenden Fügeschultern 13 im gezeigten Montagezustand von einer Schenkellage 23b des Fügeschenkels 4b des Eckverbinders 4 übergriffen und mit einer hierzu beabstandeten Schenkellage 23a des Fügeschenkels 4b (innerhalb der Aufnahmekammer 9) hintergriffen.
  • Mit dem Eckverbinder 4 sind geeigneterweise wiederum zwei Halteklammern 17 gefügt, die zwischen den Schenkellagen 23a, 23b des jeweiligen Fügeschenkels 4b klemmfixiert sind. Mittels auch als Verschraubung bezeichneten Fixier- oder Klemmschrauben 24 erfolgt im Zuge der Montage eine klemmfixierende Fügeverbindung der Halteklammer 17 mit dem jeweiligen Fügeschenkel 4b und gleichzeitig eine klemmfixierende Fügeverbindung des Eckverbinders 4 mit der entsprechenden Profilleiste 2, 3.
  • Fig. 8 zeigt den mit den Halteklammern 17 mittels der Fixierschrauben 24 vormontierten Eckverbinder 4. Dieser ist in Fig. 9 in ebenfalls perspektivischer Darstellung ohne Halteklammern gezeigt.
  • Zwischen den zueinander parallel und beabstandet verlaufenden Schenkellagen 23a, 23b des jeweiligen Fügeschenkels 4b des Eckverbinders 4 ist ein Aufnahmeraum oder eine Aufnahmekammer 25 zur Aufnahme der jeweiligen Halteklammer 17 gebildet. Der Abstand zwischen den beiden Schenkellagen 23a, 23b des jeweiligen Fügeschenkels ist an die Größe oder Dicke der jeweiligen Halteklammer 17 derart angepasst, dass diese einfach handhabbar in den Aufnahmeraum 25 eingebracht werden kann.
  • Während die ineinander übergehenden Schenkellage 23b der beiden Fügeschenkel 4b des Eckverbinders 4 im Eckbereich des Eckverbinders 4 stoffschlüssig, das heißt einteilig miteinander verbunden sind, enden die hierzu beabstandeten Schenkellage 23a der Fügeschenkel mit deren Freienden 26a in Schenkellängsrichtung vor diesem Eckbereich des Eckverbinders 4 und zur parallelen Schenkellage 23b beabstandet. Die gegenüberliegenden Schenkelfreienden 26b der Schenkellagen 23a, 23b sind wiederum stoffschlüssig, das heißt vorzugsweise einteilig verbunden.
  • Im Bereich dieser Schenkelfreienden 26b weist der jeweilige Fügeschenkel 4b eine Durchtrittsöffnung 27 auf. Über diese Durchtrittsöffnungen 27 ist der Federschenkel 17b der Halteklammer 17 aus dem Aufnahmeraum 25 zwischen den Schenkellagen 23a, 23b des Fügeschenkels 4b und damit aus dem Eckverbinder 4 stirnseitig herausgeführt. Der mit dem Federschenkel 17b einteilige, aufgrund der mit und dabei in dem Eckverbinder 4 klemmenden Fügeverbindung auch als Klemmschenkel 17a bezeichnete Klammerschenkel der Haltefeder 17 liegt im Montagezustand (Fig. 7 und 8) im Aufnahmeraum 25 des jeweiligen Fügeschenkels 4a, 4b ein.
  • Der Übergangsbereich (Biegestelle) 17c zwischen dem Klemmschenkel 17a und dem Federschenkel 17b der Halteklammer 17 ist doppelt gekröpft, so dass der Federschenkel 17b der Haltefeder bzw. -klammer 17 rückseitig an der jeweiligen Profilleiste 2, 3 anliegt oder freiendseitig hierzu geringfügig absteht. Die freiendseitig Winkellasche 17d dient einerseits zum manuellen Aufbiegen des Federschenkels 17b der Halteklammer 17 quer zur Profillängsrichtung L sowie andererseits als Hintergriff einer Rahmenfalz des ortsfesten Rahmens der Gebäudeöffnung.
  • In die einteilig verbundenen Schenkellagen 23b des Eckverbinders 4 sind Durchgangsöffnungen 27 eingebracht, die mit korrespondierenden Schrauböffnungen 28 der parallel beabstandeten Schenkellage 23a fluchten. Über die Durchgangsöffnungen 27 werden die Verschraubungen, das heißt die entsprechenden Fixierschrauben 24 schaftseitig eingeführt und in den Schraubenöffnungen 28 der gegenüberliegenden Schenkellage 23a eingeschraubt. Im Montagezustand durchsetzen die Schrauben 24 die schaftseitig mit den Durchgangsöffnungen 27 der Fügeschenkel 4b fluchtenden Steckösen 18 der jeweiligen Halteklammer 17.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 6 erkennbar ist, weist die Profilleiste 2, 3 eine Überdeckungs- oder Überlappungskante 29 auf. Diese erstreckt sich auf der Profilvorderseite 5a in Profilquerrichtung Q über die sich auf der Profilrückseite 5b befindenden Aufnahmekammern 8 und 9 sowie eine weitere Aufnahmekammer 30 für eine (nicht dargestellte) Dichtbürste oder dergleichen Dichtelement hinaus und dient im Montagezustand als Anlage- oder Anschlagfläche des Rahmensystems 1 an einer entsprechenden Rahmenkante 31 eines Gebäuderahmens 32, insbesondere eines Fensterrahmens. Dabei ist der besonders schmale Aufbau der jeweiligen Profilleiste 2, 3 besonders vorteilhaft an die Falzbreite b des Gebäuderahmens 32 angepasst. Die entsprechende Abmessung, d. h. die Gesamtdicke oder Profiltiefe a der Profilleiste 2, 3 ergibt sich aus der Höhe c der Kammern 8, 9, 30 zuzüglich der Schulterhöhe h und der Dicke des Profilmaterials, welche der Kantendicke g der Überlappungskante 29 entspricht.
  • Mit anderen Worten ist die sich normal zur Profileben LQ und zur Rahmenebene des Rahmensystems 1 erstreckende Profildicke (a - g) der Profilleisten 2, 3 auf deren Profilrückseite 5b kleiner oder gleich der Falzbreite b des Gebäuderahmens 32 bemessen. Das Rahmensystem 1 kann somit mit dem profil rückseitigen Kontur- bzw. Kammeraufbau der Aufnahmekammern 8, 9, 30 im Bereich der Rachenöffnung oder der entsprechenden Rahmenfalzkante des Gebäuderahmens 32 (Fensterahmens) einliegen und mit den Überlappungskanten 29 am entsprechenden Falzbereich der Rahmenkante 31 auf- bzw. anliegen. In Verbindung mit den rahmeninnseitig anliegenden Halteklammern 17 wirkt die rahmenaußenseitige Überlappungskante 29 somit als Gegenhalt des Rahmensystems 1.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • So wird die Ausgestaltung der Profilleiste 2, 3 mit einer Profilkontur 9, insbesondere zur Aufnahme eines Eckverbinders, sowie mit einer sich in Profillängsrichtung L erstreckenden Überlappungskante 29, welche die Profilkontur 9 in Profilquerrichtung L überragt, und deren der Profilkontur 9 zugewandte Profilkantenrückseite als Profilanlagefläche 33 (Fig. 7) an einem Gebäuderahmen 32, insbesondere an einer Rahmenkante 31 eines Fensterrahmens, dient, insbesondere unabhängig vom verwendeten Eckverbinder, als eigenständige Erfindung angesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmensystem
    2
    Längsprofil
    3
    Querprofil
    4
    Eckverbinder/-anordnung
    4a
    Winkelelement
    4b
    Fügeschenkel
    4c
    Winkelecke
    4a
    Eckbereich
    5a
    Profil-/Rahmenvorderseite
    5b
    Profil-/Rahmenrückseite
    6
    Gittergewebe
    7
    Halteelement/Kederleiste
    8
    Aufnahmekammer
    9
    Profilkontur/Aufnahmekammer
    10
    Längsschlitz
    11
    Nutenstein
    12
    Innengewinde/-bohrung
    13
    Füge-/Stützschulter
    14
    Profilsteg
    15
    Durchgangsöffnung
    16
    Fixierschraube
    17
    Halteklammer
    17a
    Klammer-/Klemmschenkel
    17b
    Federschenkel
    17c
    Biegestelle
    17d
    Winkellasche
    18
    Stecköse
    19a
    Schenkelabschnitt
    19b
    Schenkelabschnitt
    20
    Profil-/Kammerboden
    21
    Stützschulter
    22
    Zierkappe/-platte
    23a
    Schenkellage
    23b
    Schenkellage
    24
    Fixier-/Klemmschraube
    25
    Aufnahmekammer/-raum
    26a
    Freiende
    26b
    Schenkelfreiende
    27
    Durchtrittsöffnung
    28
    Schraubenöffnung
    29
    Überlappungs-/Überdeckungskante
    30
    Aufnahmekammer
    31
    Rahmenkante
    32
    Gebäude-/Fensterrahmen
    33
    Profilanlagefläche
    a
    Gesamtdicke/Profiltiefe
    b
    Falzbreite
    c
    Kammerhöhe
    d
    Dicke des Winkelelements
    g
    Kantendicke
    h
    Schulterhöhe
    L
    Profillängsrichtung
    Q
    Profilquerrichtung

Claims (12)

  1. Rahmensystem (1) für ein Gittergewebe (6) als Insekten- und/oder Pollenschutz, mit einer Anzahl von jeweils eine Profilkontur (9) aufweisenden Längsprofilen (2) und Querprofilen (3), die in Rahmeneckbereichen mittels Eckverbinder (4) senkrecht zueinander montiert oder montierbar sind, sowie mit einer mit dem jeweiligen Eckverbinder (4) zusammenwirkenden Halteklammer (17) mit einem Federschenkel (17b), der im Montagezustand aus einer der Profilkonturen (9) herausragt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Eckverbinder (4) ein Winkelelement (4a) mit zwei zueinander rechtwinkligen Fügeschenkeln (4b) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (15) und mindestens einen Nutenstein (11) mit einem Innengewinde (12) sowie eine Fixierschraube (16) umfasst, und
    - dass im Montagezustand die Fixierschraube (16) die Durchgangsöffnung (15) des Fügeschenkels (4b) durchsetzt und in das Innengewinde (12) des Nutensteins (11) eingeschraubt ist, wobei der Nutenstein (11) in der Profilkontur (9) einliegt und die Halteklammer (17) bereichsweise zwischen dem Fügeschenkel (4b) und dem Nutenstein (11) angeordnet ist.
  2. Rahmensystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nutenstein (11) in der Profilkontur (9) in Profillängsrichtung (L) verschiebbar einliegt.
  3. Rahmensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilkontur (9) eine Aufnahmekammer bildet, in welcher im Montagezustand sowohl der oder jeder dieser Profilkontur (9) zugeordnete Nutenstein (11) als auch die Halteklammer (17) bereichsweise einliegt.
  4. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilkontur (9) rückseitig einen Längsschlitz (10) aufweist, der zumindest eine Füge- und/oder Stützschulter (13) bildet, an der sich der Nutenstein (11) im Montagezustand, vorzugsweise mittelbar über die Haltklammer (17), abstützt, wobei die Fixierschraube (15) über den Längsschlitz (10) in das Innengewinde (12) des Nutensteins (11) geführt ist.
  5. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass rückseitig des Längs- und/oder Querprofils (2, 3) und außenseitig der Profilkontur (9) in Profillängsrichtung (L) eine Stützschulter (21) gebildet ist, deren sich quer zur Profilebene erstreckende Schulterhöhe (h) derart an die Dicke (d) des Winkelelementes (4a) angepasst ist, dass im Montagezustand die Stützschulter (21) das Winkelelement (4a) überragt oder mit diesem fluchtet.
  6. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteklammer (17) einen Klammerschenkel (17a) aufweist, der im Montagezustand zwischen dem Fügeschenkel (4b) des Winkelelementes (4a) und dem Nutenstein (11) angeordnet ist.
  7. Rahmensystem (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federschenkel (17b) und der Klammerschenkel (17a) der Halteklammer (17) unter Bildung einer zweifach gekröpften Biegestelle (17c) ineinander übergehen.
  8. Rahmensystem (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klammerschenkel (17a) der Halteklammer (17) zwei unter Bildung zumindest einer Stecköse (18) zueinander parallel verlaufend gebogene Schenkelabschnitte (19a, 19b) aufweist.
  9. Eckverbinder (4) für ein Insektenschutz-Rahmensystems (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Winkelelement (4a) und mit einem ein Innengewinde (12) aufweisenden Nutenstein (11) sowie mit einer zwischen diesem und einem Fügeschenkel (4b) des Winkelelementes (4a mittels Schraubverbindung gehaltenen Halteklammer (17), die den Fügeschenkel (4b) des Winkelelements (4a) freiend- oder stirnseitig überragt.
  10. Eckverbinder (4) für ein aus jeweils eine Profilkontur (9) aufweisenden Längsprofilen (2) und Querprofilen (3) in Rahmeneckbereichen senkrecht zueinander montierten oder montierbaren Rahmensystem (1) für ein Gittergewebe (6) als Insekten- und/oder Pollenschutz, wobei zumindest ein Fügeschenkel (4b) aus zwei zumindest annähernd parallelen und zueinander beabstandeten Schenkellagen (23a, 23b) gebildet ist, zwischen denen ein sich in Schenkellängsrichtung erstreckender Aufnahmeraum (25) gebildet ist, in welchem eine Halteklammer (17) mit einem Klammerschenkel (17a) klemmfixierbar einliegt.
  11. Halteklammer (17) mit einem Federschenkel (17b) und mit einem Klammerschenkel (17a), der mit dem Federschenkel (17b) über eine gekröpfte Biegestelle (17c) einteilig verbunden ist und zwei unter Bildung zumindest einer Stecköse (18) zueinander parallel verlaufend gebogene Schenkelabschnitte (19a, 19b) aufweist.
  12. Profilleiste (2, 3) für ein Insektenschutz-Rahmensystems (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Profilkontur (9) zur Aufnahme eines Eckverbinders (4) sowie mit einer sich in Profillängsrichtung (L) erstreckenden Überlappungskante (29), welche die Profilkontur (9) in Profilquerrichtung (Q) überragt, und deren der Profilkontur (9) zugewandte Profilkantenrückseite (5b) als Profilanlagefläche (33) an einem Gebäuderahmen (32), insbesondere an einem Fensterrahmen, dient.
EP16156105.5A 2015-02-17 2016-02-17 Insektenschutz-rahmensystem Active EP3078802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001262 2015-02-17
DE202015105409.2U DE202015105409U1 (de) 2015-02-17 2015-10-13 Insektenschutz-Rahmensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3078802A2 true EP3078802A2 (de) 2016-10-12
EP3078802A3 EP3078802A3 (de) 2016-12-28
EP3078802B1 EP3078802B1 (de) 2018-01-24

Family

ID=55065923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156105.5A Active EP3078802B1 (de) 2015-02-17 2016-02-17 Insektenschutz-rahmensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3078802B1 (de)
DE (1) DE202015105409U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017006871U1 (de) 2017-06-02 2018-08-29 Windhager Handelsgesmbh Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel
DE102018111808A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Inventex Establishment Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz
EP3835539B1 (de) 2019-12-13 2022-12-28 Büdenbender, Arnd Bausatz für einen rahmen
DE202023002717U1 (de) 2023-01-16 2024-03-12 Macs Holding Gmbh Insektenschutzvorrichtung mit einem Plisseegewebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596034B1 (de) 2004-04-02 2011-01-05 Kurt Kochler Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007537U1 (de) * 2006-05-11 2006-08-24 Büdenbender, Arnd Befestigungsvorrichtung für Steckrahmensystem
DE102010049782A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-26 Ips Insect Protect Systems Gmbh Rahmensystem für ein Schutzgitter
DE202013000910U1 (de) * 2013-01-30 2014-05-05 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596034B1 (de) 2004-04-02 2011-01-05 Kurt Kochler Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017006871U1 (de) 2017-06-02 2018-08-29 Windhager Handelsgesmbh Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel
DE102017112236A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Windhager Handelsgesmbh Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel
DE102018111808A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Inventex Establishment Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz
EP3835539B1 (de) 2019-12-13 2022-12-28 Büdenbender, Arnd Bausatz für einen rahmen
DE202023002717U1 (de) 2023-01-16 2024-03-12 Macs Holding Gmbh Insektenschutzvorrichtung mit einem Plisseegewebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3078802B1 (de) 2018-01-24
EP3078802A3 (de) 2016-12-28
DE202015105409U1 (de) 2015-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078802B1 (de) Insektenschutz-rahmensystem
EP2392761B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
WO2005088050A1 (de) Türschliesser
AT513685B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE202010012403U1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102015117643A1 (de) Rahmenelement, Profilteil, Klemmleiste und Schutzgitter
AT513948B1 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür
AT412360B (de) Insektenschutzgitter mit einem rahmen
DE202014005807U1 (de) Profilrahmensystem eines Insekten- bzw. Pollenschutzgitters
EP3000957B1 (de) Steckrahmensystem
EP2320022B1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
AT512800B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102013015352B4 (de) Blendenprofil zur Anbringung einer Abschlussblende an einem Ojekt, zum Beispiel einem Möbelstück und System, umfassend ein Blendenprofil, ein Objekt und eine Abschlussblende
DE202015105445U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem
DE102011107589A1 (de) Schutzgitter sowie Eckverbinder hierfür
DE202016100231U1 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür
EP2853676A2 (de) Schiebeflügel und Insektenschutz-Schiebeanlage
DE202013012004U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
DE20318872U1 (de) Insektenschutzgitter mit Rahmen und Halteklammern
DE1222820B (de) Befestigung fuer die Deckschiene eines Treibstangenbeschlages
DE102022206086A1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- oder Pollenschutzsystem
DE202018105580U1 (de) Dichtvorrichtung für eine Tür
DE202013011006U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
DE202008008828U1 (de) Anordnung zur Festlegung bzw. Anbringung eines Blendrahmens an einem Einzelrahmen eines Bettes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/52 20060101AFI20161122BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/52 20060101AFI20170707BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 965898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9