EP3076835A1 - Elektrisches backgerät - Google Patents

Elektrisches backgerät

Info

Publication number
EP3076835A1
EP3076835A1 EP14806634.3A EP14806634A EP3076835A1 EP 3076835 A1 EP3076835 A1 EP 3076835A1 EP 14806634 A EP14806634 A EP 14806634A EP 3076835 A1 EP3076835 A1 EP 3076835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baking
electric
electric baking
housing
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14806634.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TKG SPRL
Original Assignee
Team International Marketing NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team International Marketing NV SA filed Critical Team International Marketing NV SA
Publication of EP3076835A1 publication Critical patent/EP3076835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/01Vessels uniquely adapted for baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/01Vessels uniquely adapted for baking
    • A47J37/015Vessels uniquely adapted for baking electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0664Accessories

Definitions

  • the present invention relates to an electric baking device with a housing having a lower part and a top and at least one in the lower part and / or the
  • Heat distribution are made of aluminum.
  • baking plates are relatively expensive to manufacture.
  • exchangeable baking plates although a certain reduction in the variety of devices can be achieved by exchangeable baking plates, but these replaceable baking plates made of aluminum so far only possible with flat shapes.
  • the present invention is based on the technical problem of providing an electric baking device which is less expensive to produce and has a greater variety of exchangeable baking elements. This problem is solved by the electric baking apparatus according to the present claim 1. Advantageous developments of the electric baking device are
  • the invention accordingly relates to an electric baking device of the type described above, which is characterized in that the removable baking element at least partially consists of a silicone rubber.
  • the removable baking element at least partially consists of a silicone rubber.
  • Silicone rubber can be produced inexpensively in large quantities and with a very large variety of shapes.
  • the electric baking device according to the invention with exchangeable silicone rubber back elements moreover has the advantage that the silicone rubber itself is a relatively poor conductor of heat and thus there is no risk of burns during handling, in particular when replacing the baking elements after a first preparation process.
  • the removable baking element does not have to be completely silicone rubber.
  • the removable baking element is freely positionable in the baking space defined between upper part and lower part. Free positioning is to be understood in the present context, a baking element whose
  • the baking space preferably has internal dimensions of approximately 270 mm ⁇ 180 mm. Typical maximum internal dimensions of the bakeware in the oven with a certain play freely positionable baking molds are then for example 255 mm x 165 mm. According to a preferred embodiment, the baking element, which
  • the joint is formed so that the distance between the upper part and the lower part of the housing of the electric baking device is changeable.
  • a baking plate / baking mold can be relatively flat for the production of wafers, while another baking mold is substantially deeper and has, for example, forms for receiving a dough for the production of muffins.
  • the height adjustment can be done for example by means of a joint with slot.
  • the slot for example, connected to the upper part pin can be performed with a flattened round profile.
  • the dimensions of the slot can be chosen so that the pin is non-rotatably guided in the central region of the slot.
  • the slot may have two larger extensions at its two ends, in which the pin is then rotatable. By appropriate dimensioning can thus ensure that a shift and thus a height adjustment of the lower part and upper part to each other only in a certain position, for example in unfolded position of the upper part, is made possible.
  • the slot for example, connected to the upper part pin can be performed with a flattened round profile.
  • the dimensions of the slot can be chosen so that the pin is non-rotatably guided in the central region of the slot.
  • the slot may have two larger extensions at its two ends, in which the pin is then rotatable.
  • Height adjustment a change in the distance between the upper and lower part in a range of about 3-5 cm, so that in the above example, starting from an original oven height of 70 mm, a baking chamber height of 120 mm can be achieved.
  • the upper part In the closed state of the housing, the upper part can rest on the lower part. However, it is also possible that upper part and lower part engage in the closed state.
  • the upper or lower part, more preferably the lower part of the electric baking device according to the invention preferably a side wall which is pulled up over the top of the first heating element and defines a space for receiving the removable baking element.
  • the upper or lower part, more preferably the lower part of the electric baking device according to the invention preferably a side wall which is pulled up over the top of the first heating element and defines a space for receiving the removable baking element.
  • Extension ring is formed.
  • the extension ring is then connected to the hinge or the hinge such that the extension ring at a
  • a separate intermediate ring may also be provided, which can be inserted between the upper part and lower part and thus defines a side wall of the baking chamber.
  • the variant according to the invention with intermediate ring does not require expensive mechanics and is therefore cheaper to produce than a connected to the hinge
  • the heating elements of the electric baking device according to the invention can be any heating elements of the electric baking device according to the invention.
  • the heating element may be, for example, a known resistance heating coil.
  • the baking element arranged in the lower part of the housing can be arranged at a distance from the first heating element, but it can also rest on the heating element, in particular on the thermally conductive bottom of the lower part.
  • the at least one, removable baking element on baking molds in which at least the bottom element of a well
  • thermally conductive material in particular consists of a metal.
  • the baking molds may, for example, have indentations, the bottom of the indentations being formed by a metal plate. The metal plate then provides a much better heat transfer to certain areas of the preparing
  • the baking molds of the baking element as a whole consist of the heat-conducting material, for example of metal, and have only one
  • the edge region is formed as a silicon ring surrounding the baking molds.
  • the baking element consists of two half-shells, namely a lower half-shell and an upper half-shell, which can be superimposed to form a closed baking element.
  • each half-shell on a silicone ring wherein the silicone ring of the lower half-shell complementary to the silicone ring of the upper
  • Half shell is formed so that after juxtaposition of the two half shells an effective edge seal is formed.
  • the upper silicone ring may be formed flat, while the silicone ring of the lower half-shell is L-shaped and at least partially surrounds the flat silicone ring of the upper half-shell.
  • a second heating element is arranged on the underside of the lid of the upper part of the housing, so that a particularly effective heating of the
  • the resistance heating element is cast in a heating plate or mechanically locked.
  • the heating plate may be a flat surface and serve essentially as a contact heat source or convection heat source, or the heating plate may be formed perforated, so that the resistance heating elements through the holes can effectively radiate radiant heat to the food to be prepared.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a preferred embodiment of the electric baking apparatus according to the invention.
  • Figure 2 shows an exemplary variant of a removable baking element
  • Figure 3 is a schematic representation of a joint with height adjustment function of the baking apparatus of Figure 1;
  • Figure 4 is a schematic perspective view of another preferred embodiment
  • FIG. 5 shows the baking element shown in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows the baking apparatus shown in FIG. 4 with another baking element
  • FIG. 7 shows the baking element shown in FIG. 6
  • FIG. 8 shows a separate intermediate ring for enlarging the baking chamber of the baking appliance illustrated in FIGS. 4 and 6;
  • Figure 9 shows the baking apparatus of Figures 4 and 6 with inserted intermediate ring
  • FIG. 10 shows the baking apparatus of FIG. 9 with a further variant of FIG
  • FIG 1 1, the baking element of Figure 10;
  • Figure 12 shows a further variant of a baking element in plan view
  • FIG. 13 shows a sectional view of the baking element of FIG. 12.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of an electric baking appliance according to the invention, which is denoted overall by the reference numeral 10.
  • the baking device 10 consists of a housing 1 1, which has a lower part 12 and an upper part 13, wherein the lower part 12 and the upper part 13 are pivotally connected to each other via a height-adjustable joint 14.
  • the baking device is shown closed state. When the top and bottom lie on top of each other, they define a baking chamber 15 in which a removable one
  • the baking element 16 is arranged.
  • the baking element 16 consists of a
  • the baking apparatus 10 has a heating element 18 in the bottom of the lower part 12 and a heating element 19 on the underside of the lid of the upper part 13.
  • FIG. 2 shows a variant 16 'of the baking element 16 of FIG. 1 in one
  • the baking element 16 of FIG. 1 is designed, for example, as a muffin baking mold with deep depressions 17, the baking element 16 'of FIG. 2 has only a shallow depression 17' which
  • suitable for baking waffles or cookies for example, suitable for baking waffles or cookies.
  • Metal plates 20 are provided, which are in the installed state in direct thermal contact with the heating element 18 and thus allow increased tanning of the lower portion of the located in the recesses 17 dough filling.
  • the baking appliance 10 of FIG. 1 has a height-adjustable hinge 14, which is also connected is explained in more detail with FIG.
  • the upper part 13 is connected to a rotation axis 21, which is guided in a slot 22.
  • the axis of rotation 21 is formed as a flattened circle, so that the axis of rotation 21 in the central region 23 of the elongated hole 22 can not rotate.
  • the cross section of the elongated hole is increased so that the rotation axis 21 can rotate there. This ensures on the one hand that a height adjustment in the closed state is not possible, while with open top 13 an adjustment between the lowest and the highest position of the upper part 13 with respect to the lower part 12 is allowed.
  • the lower part 12 has an extension ring 26, which is connected to the upper part 13 and engages in the lower part 12 on the inside of the lower part.
  • the extension ring 26 is connected to the upper part 13 so that when the distance between the upper part and lower part of the inner ring is increased, thus bridging a resulting between the upper part and lower part gap, which allows a good thermal sealing of the oven.
  • FIG. 4 shows a variant of the electric baking appliance according to the invention, which is denoted overall by the reference numeral 1 10.
  • the baking device 1 10 in turn consists of a housing 1 1 1, which has a lower part 1 12 and an upper part 1 13, wherein the lower part 1 12 and the upper part 1 13 pivotally connected to each other via a height-adjustable joint 1 14.
  • the baking device is shown in the open position.
  • a baking element 1 16 is used, which is formed in the present example as a cake pan.
  • the edge region 127 of the baking element 1 16 is made of silicone rubber, while the baking mold 128 itself can also be made of silicone rubber or of a thermally conductive material, for example of a metallic material.
  • Baking element 216 shown having a plurality of baking molds 228, respectively are provided with a bottom plate 229 of a thermally conductive material, such as a metal plate.
  • intermediate ring 130 which can be used to close the baking chamber laterally, when the joint 1 14 in the setting for the maximum
  • a closed baking chamber is formed with a larger internal volume in the closed state of the baking apparatus 1 10, so that for example the baking element 316 shown in Figures 10 and 1 1 can be used, which has a greater height than the baking elements 1 16 or 216 of Figures 4 to 7.
  • an alternative baking element 416 is shown, which consists of two half-shells 430 and 431, which are put into one another.
  • the inner region of both half-shells consists of a metallic waffle shape 432 or 433, which is surrounded in each case by a circumferential silicone ring 434 or 435.
  • the silicone ring 434 of the lower half-shell 430 has an L-shaped cross section with an outer leg 436 softer the
  • Silicone ring 435 of the upper half shell partially engages.
  • the circumferential silicone rings 434 and 435 provide for a
  • the interlocking silicone rings allow a trouble-free

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrische Backgerät mit einem Gehäuse (10), das ein Unterteil (12) und ein Oberteil (13) und wenigstens ein in dem Unterteil und/oder dem Oberteil angeordnetes Heizelement (18, 19) umfasst, wobei das Unterteil (12) und das Oberteil (13) über ein Gelenk (14) schwenkbar miteinander verbunden sind und im geschlossenen Zustand einen Backraum (15) definieren, in welchem wenigstens ein herausnehmbares Backelement (16, 16') angeordnet ist, wobei das Backgerät dadurch gekennzeichnet ist, dass das herausnehmbare Backelement (16, 16') zumindest teilweise aus einem Silikonkautschuk besteht.

Description

Elektrisches Backgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Backgerät mit einem Gehäuse, das ein Unterteil und ein Oberteil und wenigstens ein in dem Unterteil und/oder dem
Oberteil angeordnetes Heizelement umfasst, wobei das Unterteil und das Oberteil über ein Gelenk schwenkbar miteinander verbunden sind und im geschlossenen Zustand einen Backraum definieren, in welchem wenigstens ein herausnehmbares Backelement angeordnet ist. Derartige elektrische Backgeräte sind in Haushalten weit verbreitet. Dabei handelt es sich typischerweise um transportable Tischgeräte, die, je nach Ausgestaltung, als Sandwich-Toaster, Muffin-Maker, Waffeleisen u.ä. eingesetzt werden. Derartige elektrische Backgeräte sind entweder mit fest integrierten Backelementen oder mit herausnehmbaren und austauschbaren Backelementen bekannt. Im letzteren Fall kann dasselbe elektrische Backgerät dann für unterschiedliche Einsatzzwecke verwendet werden, beispielsweise mit einem Backelement zur Zubereitung von Sandwiches oder anderen Backelementen zur Zubereitung von Waffeln.
Die bisher bekannten elektrischen Backgeräte der oben beschriebenen Art weisen üblicherweise Backelemente bzw. Backplatten auf, die aufgrund der notwendigen
Hitzeverteilung aus Aluminium hergestellt sind. Derartige Backplatten sind jedoch relativ teuer in der Herstellung. Außerdem kann zwar durch austauschbare Backplatten eine gewisse Reduktion der Gerätevielfalt erzielt werden, jedoch sind diese austauschbaren Backplatten aus Aluminium bisher nur bei flachen Formen möglich.
Aus US 2006/027251 1 A1 und US 2013/01 12086 A1 sind elektrische Kochgeräte mit herausnehmbaren Silikonformen bekannt. Diese Silikonformen sind im Betrieb fest mit den gegeneinander verschwenkbaren Unter- bzw. Oberteilen des Kochgeräts verbunden, so dass ein Herausnehmen der Silikonformen nur im ausgeschalteten, erkalteten Zustand gefahrlos möglich ist.
Aus der Patentschrift DD 251702 A1 ist ein Kontaktgrillgerät bekannt, das einen
Gelenkmechanismus mit Höhenverstellbarkeit aufweist, so dass der Abstand zwischen dem Oberteil und Unterteil des Kontaktgrillgerätes variabel ist. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2008/043127 A1 ist ein ähnliches Grillgerät mit verstellbarem Abstand zwischen Oberteil und Unterteil bekannt, das außerdem einen Ofenring aufweist, welcher bei großem Abstand zwischen Oberteil und Unterteil den Heizraum umgibt und so Wärmeverluste verringert.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein elektrisches Backgerät bereitzustellen, das kostengünstiger herstellbar ist und eine größere Vielfalt an austauschbaren Backelementen aufweist. Gelöst wird dieses Problem durch das elektrische Backgerät gemäß vorliegendem Anspruch 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen des elektrischen Backgerätes sind
Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung betrifft demnach ein elektrisches Backgerät der oben beschriebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das herausnehmbare Backelement zumindest teilweise aus einem Silikonkautschuk besteht. Derartige Backelemente aus
Silikonkautschuk können kostengünstig in großer Stückzahl und mit einer sehr großen Formenvielfalt hergestellt werden. Das erfindungsgemäße elektrische Backgerät mit austauschbaren Backelementen aus Silikonkautschuk weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass der Silikonkautschuk selbst ein relativ schlechter Wärmeleiter ist und somit bei der Handhabung, insbesondere beim Austausch der Backelemente nach einem ersten Zubereitungsvorgang keine Verbrennungsgefahr besteht. Im erfindungsgemäßen elektrischen Backgerät muss das herausnehmbare Backelement jedoch nicht vollständig Silikonkautschuk bestehen.
Vorzugsweise ist das herausnehmbare Backelement in dem zwischen Oberteil und Unterteil definierten Backraum frei positionierbar. Unter freien Positionierbarkeit ist im vorliegenden Zusammenhang ein Backelement zu verstehen, dessen
Außenabmessungen kleiner als die Innenabmessungen des Unterteils des Gehäuses, so dass das Backelement nicht passgenau in eine komplementäre Form des Unterteils eingepasst ist, sondern einfach auf den vorzugsweise ebenen Boden des Unterteils gestellt werden kann und in gewissem Umfang in dem Unterteil beweglich bleibt.
Dadurch ist es einerseits möglich, dass Strahlungs- oder Konvektionswärme vom Heizelement des Unterteils des Gehäuses an den Seiten des Backelements vorbei in den oberen Bereich des Heizraums gelangen kann, so dass das erfindungsgemäße elektrische Backgerät weniger wie ein herkömmlicher Kontaktgrill, sondern vielmehr wie ein kleiner Tischofen wirkt. Außerdem ermöglicht ein zwischen dem Außenumfang des Backelements und der Innenwand des Unterteils des Gehäuses vorhandener Abstand ein gefahrloses Herausnehmen der Backform im laufenden Betrieb oder unmittelbar nach Abschluss des Backvorgangs, insbesondere wenn das Backelement, wie erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehen, zumindest am Außenumfang aus
Silikonkautschuk besteht.
Vorzugsweise weist der Backraum Innenabmessungen von ca. 270 mm x 180 mm auf. Typische maximale Innenabmessungen der in dem Backraum mit einem gewissen Spiel frei positionierbaren Backformen liegen dann bei beispielsweise 255 mm x 165 mm. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Backelement, welches
zumindest teilweise aus einem Silikonkautschuk besteht, eine Backplatte oder eine Backform auf.
Bevorzugt ist das Gelenk so ausgebildet, dass der Abstand zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Gehäuses des elektrischen Backgerätes veränderbar ist. Dies ermöglicht erstmals, auch Backplatten oder Backformen mit deutlich unterschiedlicher Höhe/Tiefe in ein und demselben elektrischen Backgerät zu verwenden. Beispielsweise kann eine Backplatte/Backform relativ flach zur Herstellung von Waffeln ausgebildet sein, während eine andere Backform wesentlich tiefer ist und beispielsweise Formen zur Aufnahme eines Teigs zur Herstellung von Muffins aufweist.
Die Höhenverstellung kann beispielsweise mittels eines Gelenks mit Langloch erfolgen. In dem Langloch kann ein beispielsweise mit dem Oberteil verbundener Stift mit einem abgeflachten Rundprofil geführt werden. Die Abmessungen des Langlochs können so gewählt werden, dass der Stift im mittleren Bereich des Langlochs nicht-drehbar geführt ist. Das Langloch kann an seinen beiden Enden zwei größere Ausweitungen aufweisen, in denen der Stift dann drehbar ist. Durch entsprechende Dimensionierung kann man so gewährleisten, dass eine Verschiebung und damit eine Höhenverstellung von Unterteil und Oberteil zueinander nur in einer bestimmten Stellung, beispielsweise in aufgeklappter Stellung des Oberteils, ermöglicht wird. Vorzugsweise erlaubt die
Höhenverstellung eine Veränderung des Abstandes zwischen Ober- und Unterteil in einem Bereich von ca. 3-5 cm, so dass in dem oben genannten Beispiel ausgehend von einer ursprünglichen Backraumhöhe von 70 mm eine Backraumhöhe von 120 mm erreicht werden kann.
Im geschlossenen Zustand des Gehäuses kann das Oberteil auf dem Unterteil aufliegen. Es ist jedoch auch möglich, dass Oberteil und Unterteil im geschlossenen Zustand ineinandergreifen.
Bei veränderbarem Abstand zwischen Ober- und Unterteil besteht insbesondere bei größerem Abstand der Nachteil, dass über die Lücke zwischen Ober- und Unterteil Wärme entweichen kann, was den Backvorgang verlängert und mit erhöhtem
Energieverbrauch verbunden ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils weist das Ober- oder Unterteil, besonders bevorzugt das Unterteil des erfindungsgemäßen elektrischen Backgerätes, vorzugsweise eine Seitenwand auf, die über die Oberseite des ersten Heizelementes hochgezogen ist und einen Raum zur Aufnahme des herausnehmbaren Backelementes definiert. Somit können unterschiedlich große Backelemente eingesetzt werden.
Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Backgerätes mit fester, hochgezogener Seitenwand kann das Oberteil im geschlossenen Zustand des Gehäuses in das
Unterteil eingreifen, sodass ein gut geschlossener Backraum ohne unnötigen
Wärmeverlust gebildet wird. Es ist jedoch auch möglich, dass die Seitenwand des Unterteils ein gegenüber dem Sockel des Unterteils vertikal beweglicher
Verlängerungsring ausgebildet ist. Der Verlängerungsring ist dann derart mit dem Gelenk bzw. dem Scharnier verbunden, dass der Verlängerungsring bei einer
Höhenverstellung mit nach oben geführt wird. Somit ist unabhängig vom Abstand von Oberteil und Unterteil stets ein geschlossener Backraum mit variablem Volumen gewährleistet.
Alternativ kann bei einem höhenverstellbaren erfindungsgemäßen Backgerät auch ein separater Zwischenring vorgesehen sein, der zwischen das Oberteil und Unterteil eingesetzt werden kann und so eine Seitenwand des Backraums definiert. Die erfindungsgemäße Variante mit Zwischenring erfordert keine aufwendige Mechanik und ist daher kostengünstiger herstellbar als ein mit dem Scharnier verbundener
Verlängerungsring. Die Heizelemente des erfindungsgemäßen elektrischen Backgerätes können
beispielsweise im Unterteil, im Oberteil oder im Unter- und Oberteil angeordnet sein. Vorzugsweise ist zumindest ein erstes Heizelement im Boden des Unterteils des
Gehäuses angeordnet. Bei dem Heizelement kann es sich beispielsweise um eine an sich bekannte Widerstands-Heizschlange handeln.
Das in dem Unterteil des Gehäuses angeordnete Backelement kann in einem Abstand von dem ersten Heizelement angeordnet sein, es kann aber auch auf dem Heizelement, insbesondere auf dem wärmeleitfähigen Boden des Unterteils aufliegen. Ein
aufliegendes Backelement kann insbesondere von Vorteil sein, wenn bestimmte
Bereiche des zuzubereitenden Nahrungsmittels stärker erhitzt/gebräunt werden sollen. Besonders bevorzugt weist das wenigstens eine, herausnehmbare Backelement Backformen auf, bei denen zumindest das Bodenelement aus einem gut
wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Metall besteht. Dazu können die Backformen beispielsweise Vertiefung aufweisen, wobei der Boden der Vertiefungen von einer Metallplatte gebildet wird. Die Metallplatte sorgt dann für eine wesentlich bessere Wärmeübertragung zu bestimmten Bereichen des zuzubereitenden
Nahrungsmittels, da die Wärmeleitfähigkeit der Metallplatte höher als die
Wärmeleitfähigkeit des umgebenden Silikonkautschuks ist. Gemäß einer Variante bestehen die Backformen des Backelements insgesamt aus dem wärmeleitenden Material, beispielsweise aus Metall, und weisen lediglich einen
Randbereich aus Silikonkautschuk auf. Dieser Randbereich aus Silikonkautschuk ermöglicht eine gefahrlose Handhabung der noch warmen oder heißen Backelemente. Vorzugsweise ist der Randbereich als ein die Backformen umgebender Silikonring ausgebildet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Backelement aus zwei Halbschalen, nämlich einer unteren Halbschale und einer oberen Halbschale, die zur Bildung eines geschlossenen Backelements aufeinandergelegt werden können. In diesem Fall weist vorzugsweise jede Halbschale einen Silikonring auf, wobei der Silikonring der unteren Halbschale komplementär zum Silikonring der oberen
Halbschale ausgebildet ist, so dass nach Aufeinanderlegen der beiden Halbschalen eine effektive Randdichtung gebildet wird. Beispielsweise kann der obere Silikonring flach ausgebildet sein, während der Silikonring der unteren Halbschale L-förmig ausgebildet ist und den flachen Silikonring der oberen Halbschale zumindest teilweise umgreift.
Vorzugsweise ist ein zweites Heizelement an der Unterseite des Deckels des Oberteils des Gehäuses angeordnet, sodass eine besonders effektive Erwärmung des
Backraums von oben und von unten gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist das Widerstands-Heizelement in eine Heizplatte eingegossen oder mechanisch eingerastet. Die Heizplatte kann dabei eine ebene Fläche sein und im Wesentlichen als Kontaktwärmequelle oder Konvektionswärmequelle dienen, oder die Heizplatte kann gelocht ausgebildet sein, sodass die Widerstands-Heizelemente durch die Löcher hindurch effektiv Strahlungswärme auf das zuzubereitende Nahrungsmittel abgeben können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Backgerätes;
Figur 2 eine beispielhafte Variante eines herausnehmbaren Backelementes aus
Silikonkautschuk;
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Gelenks mit Höhenverstellfunktion des Backgerätes der Figur 1 ;
Figur 4 eine schematische Perspektivdarstellung einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Backgerätes; Figur 5 das in Figur 4 dargestellte Backelement;
Figur 6 das in Figur 4 dargestellte Backgerät mit einem anderen Backelement; Figur 7 das in Figur 6 dargestellte Backelement; Figur 8 einen separaten Zwischenring zur Vergrößerung des Backraums des in den Figuren 4 und 6 dargestellten Backgerätes;
Figur 9 das Backgerät der Figuren 4 und 6 mit eingesetztem Zwischenring;
Figur 10 das Backgerät der Figur 9 mit einer weiteren Variante eines
Backelementes;
Figur 1 1 das Backelement der Figur 10;
Figur 12 eine weitere Variante eines Backelementes in der Draufsicht; und
Figur 13 eine Schnittdarstellung des Backelementes der Figur 12. In Figur 1 erkennt man eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Backgerätes, das insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Das Backgerät 10 besteht aus einem Gehäuse 1 1 , das ein Unterteil 12 und ein Oberteil 13 aufweist, wobei das Unterteil 12 und das Oberteil 13 über ein höhenverstellbares Gelenk 14 schwenkbar miteinander verbunden sind. In Figur 1 ist das Backgerät geschlossenem Zustand dargestellt. Wenn das Oberteil und das Unterteil aufeinander liegen, definieren sie einen Backraum 15, in welchem ein herausnehmbares
Backelement 16 angeordnet ist. Das Backelement 16 besteht aus einem
Silikonkautschuk und weist mehrere Vertiefungen 17 auf, die beispielsweise mit Teig gefüllt werden können. Als Heizquelle weist das Backgerät 10 ein Heizelement 18 im Boden des Unterteils 12 und ein Heizelement 19 an der Unterseite des Deckels des Oberteils 13 auf.
In der Figur 2 ist eine Variante 16' des Backelements 16 der Figur 1 in einer
perspektivischen Darstellung gezeigt. Während das Backelement 16 der Figur 1 ist beispielsweise als Muffin-Backform mit tiefen Vertiefungen 17 ausgebildet, weist das Backelement 16' der Figur 2 lediglich eine flache Vertiefung 17' auf, welche
beispielsweise zum Ausbacken von Waffeln oder Plätzchen geeignet sind.
In den Vertiefungen 17 des Backelements 16 der Figurl sind im Bodenbereich
Metallplatten 20 vorgesehen, die im eingebauten Zustand im unmittelbaren thermischen Kontakt mit dem Heizelement 18 stehen und so eine verstärkte Bräunung des unteren Bereichs der in den Vertiefungen 17 befindlichen Teigfüllung ermöglichen. Damit unterschiedlich tiefe Backformen, wie beispielsweise das relativ tiefe Backelement 16 der Figur 1 und die relativ flache Backform 16' der Figur 2 in einem gemeinsamen Gerät genutzt werden können, weist das Backgerät 10 der Figur 1 ein höhenverstellbares Scharnier 14 auf, welches auch in Verbindung mit Figur 3 näher erläutert wird. Das Oberteil 13 ist mit einer Drehachse 21 verbunden, die in einem Langloch 22 geführt wird. Die Drehachse 21 ist als abgeflachter Kreis ausgebildet, sodass sich die Drehachse 21 im mittleren Bereich 23 des Langloches 22 nicht drehen kann. An den Enden 24, 25 des Langloches 22 ist der Querschnitt des Langloches so vergrößert, dass sich die Drehachse 21 dort drehen kann. Damit ist einerseits gewährleistet, dass eine Höhenverstellung im geschlossenen Zustand nicht möglich ist, während bei geöffnetem Oberteil 13 eine Verstellung zwischen der niedrigsten und der höchsten Position des Oberteils 13 bezüglich des Unterteils 12 erlaubt wird.
Wie man in Figur 1 außerdem erkennt, weist das Unterteil 12 einen Verlängerungsring 26 auf, der mit dem Oberteil 13 verbunden ist und an der Innenseite des Unterteils in das Unterteil 12 eingreift. Der Verlängerungsring 26 ist mit dem Oberteil 13 so verbunden ist, dass bei einer Vergrößerung des Abstandes zwischen Oberteil und Unterteil der Innenring nach oben bewegt wird und so einen zwischen Oberteil und Unterteil entstehenden Spalt überbrückt, was eine gute thermische Abdichtung des Backraums ermöglicht.
In Figur 4 ist eine Variante des erfindungsgemäßen elektrischen Backgerätes dargestellt, die insgesamt mit der Bezugsziffer 1 10 bezeichnet ist. Das Backgerät 1 10 besteht wiederum aus einem Gehäuse 1 1 1 , das ein Unterteil 1 12 und ein Oberteil 1 13 aufweist, wobei das Unterteil 1 12 und das Oberteil 1 13 über ein höhenverstellbares Gelenk 1 14 schwenkbar miteinander verbunden sind. In Figur 4 ist das Backgerät in geöffneter Stellung dargestellt. In das Unterteil ist ein Backelement 1 16 eingesetzt, das im vorliegenden Beispiel als Kuchenform ausgebildet ist. Der Randbereich 127 des Backelementes 1 16 besteht aus Silikonkautschuk, während die Backform 128 selbst auch aus Silikonkautschuk oder aus einem wärmeleitfähigen Material, beispielsweise aus einem metallischen Material bestehen kann.
In den Figuren 6 und 7 ist das Backgerät 1 10 der Figur 4 mit einem anderen
Backelement 216 dargestellt, welches mehrere Backformen 228 aufweist, die jeweils mit einer Bodenplatte 229 aus einem wärmeleitfähigen Material, beispielsweise einer Metall platte versehen sind.
In den Figuren 9 bis 1 1 ist das Backgerät 1 10 der Figuren 4 und 6 mit einem
Zwischenring 130 versehen, der eingesetzt werden kann, um den Backraum seitlich abzuschließen, wenn sich das Gelenk 1 14 in der Einstellung für den maximalen
Abstand zwischen Unterteil 1 12 und Oberteil 1 13 befindet. Durch den Zwischenring 130 wird im geschlossenen Zustand des Backgerätes 1 10 ein geschlossener Backraum mit größerem Innenvolumen gebildet, so dass beispielsweise das in den Figuren 10 und 1 1 dargestellte Backelement 316 eingesetzt werden kann, das eine größere Höhe als die Backelemente 1 16 oder 216 der Figuren 4 bis 7 aufweist.
In den Figuren 12 und 13 ist ein alternatives Backelement 416 dargestellt, das aus zwei Halbschalen 430 und 431 besteht, die ineinander gesetzt werden. Der Innenbereich beider Halbschalen besteht aus einer metallischen Waffelform 432 bzw. 433, die jeweils von einem umlaufenden Silikonring 434 bzw. 435 umgeben ist. Wie man insbesondere in der Schnittdarstellung erkennt, weist der Silikonring 434 der unteren Halbschale 430 einen L-förmigen Querschnitt mit einem Außenschenkel 436 auf, weicher den
Silikonring 435 der oberen Halbschale teilweise umgreift. Wenn beispielsweise Teig in die untere Halbschale gefüllt und die obere Halbschale in die untere Halbschale eingesetzt wird, sorgen die umlaufenden Silikonringe 434 bzw. 435 für eine
zuverlässige Abdichtung der Backform, so dass während des Backvorgangs kein Teig austritt. Ferner erlauben die ineinandergreifenden Silikonringe eine problemlose
Handhabung der noch warmen oder heißen Backform nach Abschluss des
Backvorgangs.

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrische Backgerät mit einem Gehäuse (1 1 ;1 1 1 ), das ein Unterteil (12;1 12) und ein Oberteil (13;1 13) und wenigstens ein in dem Unterteil und/oder dem Oberteil angeordnetes Heizelement (18,19) umfasst, wobei das Unterteil (12;1 12) und das Oberteil (13;1 13) über ein Gelenk (14;1 14) schwenkbar miteinander verbunden sind und im geschlossenen Zustand einen Backraum (15) definieren, in welchem wenigstens ein herausnehmbares Backelement
(16,16';1 16;216;316;416) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das herausnehmbare Backelement (16,16';1 16;216;316;416) zumindest teilweise aus einem Silikonkautschuk besteht.
2. Elektrische Backgerät gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das herausnehmbare Backelement (16,16';1 16;216;316;416) in den Backraum (15) frei positionierbar ist.
3. Elektrische Backgerät gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Backelement (16, 16';1 16;216;316;416) eine
Backplatte oder eine Backform aufweist.
4. Elektrische Backgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gelenk (14;1 14) so ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen dem Oberteil (13;1 13) und dem Unterteil (12;1 12) veränderbar ist.
5. Elektrische Backgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Oberteil (13;1 13) und das Unterteil (12;1 12) im geschlossen Zustand des Gehäuses ineinandergreifen.
6. Elektrische Backgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Unterteil (12;1 12) eine Seitenwand aufweist, die über die Oberseite des ersten Heizelementes (18) hochgezogen ist und einen Raum zur Aufnahme des herausnehmbaren Backelementes (16,16';1 16;216;316;416) definiert.
Elektrische Backgerät gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (13;1 13) im geschlossen Zustand des Gehäuses (1 1 ,1 1 1 ) in das Unterteil (12;1 12) eingreift.
Elektrische Backgerät gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Backgerät (1 10) einen separaten Zwischenring (130) aufweist, der zwischen das Oberteil (1 13) und Unterteil (1 12) einsetzbar ist und so eine Seitenwand des Backraums definiert.
Elektrische Backgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass ein erstes Heizelement (18) im Boden des Unterteils (12;1 12) des Gehäuses (1 1 ;1 1 1 ) angeordnet ist.
Elektrische Backgerät gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das das Backelement (16,16') auf dem Boden des Unterteils (12;1 12) aufliegt.
Elektrische Backgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Backelement (16,16';1 16;216;316;416) Backformen umfasst, bei denen zumindest das Bodenelement (20,229) aus einem
wärmeleitenden Material besteht.
Elektrische Backgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das ein zweites Heizelement (19) an der Unterseite eines Deckels des Oberteils (13;1 13) des Gehäuses (1 1 ;1 1 1 ) angeordnet ist
EP14806634.3A 2013-12-03 2014-12-03 Elektrisches backgerät Withdrawn EP3076835A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020169.1A DE102013020169A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Elektrisches Backgerät
PCT/EP2014/076471 WO2015082574A1 (de) 2013-12-03 2014-12-03 Elektrisches backgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3076835A1 true EP3076835A1 (de) 2016-10-12

Family

ID=52007024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14806634.3A Withdrawn EP3076835A1 (de) 2013-12-03 2014-12-03 Elektrisches backgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3076835A1 (de)
KR (1) KR20160092009A (de)
DE (1) DE102013020169A1 (de)
WO (1) WO2015082574A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9867499B2 (en) * 2015-07-17 2018-01-16 Spectrum Brands, Inc. Cooking device with cooking insert
FR3073127B1 (fr) * 2017-11-08 2019-12-13 Seb S.A. Appareil de cuisson pour preparations patissieres

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165328A (en) * 1987-02-17 1992-11-24 Alternative Pioneering Systems, Inc. Expandable countertop oven
US6234067B1 (en) * 1999-09-27 2001-05-22 The Metal Ware Corporation Hinge clip for roaster oven
WO2001091618A2 (en) * 1999-06-01 2001-12-06 The Metal Ware Corporation Roaster oven with hinged cover
US20040188412A1 (en) * 2001-10-05 2004-09-30 Li George T.C. Roasting oven with dual heating elements
FR2871042A1 (fr) * 2004-06-08 2005-12-09 Seb Sa Friteuse a enduction automatique de matiere grasse
US20060054615A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Roaster oven having lid with hinged portion
US20080173187A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Mario John Chaves Baker Baking pan
US20090123625A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Calphalon Corporation Pan for baking
US20100252548A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Kuei-Tang Chang Holding device for inner pot body of roast oven
US20110108556A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Mark Levie Brownie pan with edges
US20120321767A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Global Concepts Limited, Inc., dba Global TV Concepts, Ltd. Apparatus for baking food products
US20130189410A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-25 Global Concepts Limited, Inc., Dba Global Tv Concepts Ltd. Cupcake secret

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8618892U1 (de) * 1986-07-15 1986-08-21 Fa. Ernst Neumärker, 5870 Hemer Grillgerät
DD251702A1 (de) * 1986-07-31 1987-11-25 Teltov Geraete Regler Gelenkmechanismus mit hoeheneinstellbarkeit und schwenkbereichanschlaegen
DE8708596U1 (de) * 1987-06-19 1987-08-13 Fa. Ernst Neumaerker, 5870 Hemer, De
US20060272511A1 (en) * 2005-03-21 2006-12-07 Samantha Dreimann Electric cooking apparatus having interchangeable cooking inserts and method for using same
WO2008043127A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Breville Pty Limited Chrome grill
DE202008017731U1 (de) * 2007-01-24 2010-07-29 Lico (HK) Manufacturing Ltd., Shatin Backform
CA2663284A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-25 William D. Lamont Cooking appliance having integrated batter imprinting surfaces

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165328A (en) * 1987-02-17 1992-11-24 Alternative Pioneering Systems, Inc. Expandable countertop oven
WO2001091618A2 (en) * 1999-06-01 2001-12-06 The Metal Ware Corporation Roaster oven with hinged cover
US6234067B1 (en) * 1999-09-27 2001-05-22 The Metal Ware Corporation Hinge clip for roaster oven
US20040188412A1 (en) * 2001-10-05 2004-09-30 Li George T.C. Roasting oven with dual heating elements
FR2871042A1 (fr) * 2004-06-08 2005-12-09 Seb Sa Friteuse a enduction automatique de matiere grasse
US20060054615A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Roaster oven having lid with hinged portion
US20080173187A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Mario John Chaves Baker Baking pan
US20090123625A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Calphalon Corporation Pan for baking
US20100252548A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Kuei-Tang Chang Holding device for inner pot body of roast oven
US20110108556A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Mark Levie Brownie pan with edges
US20120321767A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Global Concepts Limited, Inc., dba Global TV Concepts, Ltd. Apparatus for baking food products
US20130189410A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-25 Global Concepts Limited, Inc., Dba Global Tv Concepts Ltd. Cupcake secret

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015082574A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015082574A1 (de) 2015-06-11
KR20160092009A (ko) 2016-08-03
DE102013020169A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930531T2 (de) Elektrischer tischgrill
EP0555176B1 (de) Gerät zur Herstellung von Backwaren, insbesondere Pizzas
DE2619357C3 (de) Elektrisches Gerät zur gleichzeitigen, beidseitigen Garung von Speisen
WO2014001115A1 (de) Grill
DE2839691A1 (de) Tragbares geraet zum stegreifkochen von speisen auf einer platte, pfanne o.dgl., insbesondere zum backen von pizzen
DE102008023960A1 (de) Einrichtung zum Kochen von Nahrungsmitteln
DE102009022411A1 (de) Brataufsatz mit trapezförmigen Rillen
EP3076835A1 (de) Elektrisches backgerät
EP1669013B1 (de) Vorrichtung zur Nahrungsmittelzubereitung
EP3449786B1 (de) Elektrisches tischraclettegerät
EP3184912A2 (de) Garauflagevorrichtung zur zubereitung eines garguts
DE102018125727A1 (de) Gelenkmechanismus zum Zubereiten von Grillgerichten in einem Ofen
DE19751325C2 (de) Elektrisch beheiztes Haushaltskleingerät mit Rollwendeeinrichtung
DE3604553A1 (de) Kochgeraet
DE2759202A1 (de) Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten
AT405363B (de) Vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln
DE202005002363U1 (de) Gerät zum Aufbacken und Fertigbacken von Brötchen und anderen Backwaren
DE102012016536B4 (de) Backverfahren und Backvorrichtung zur Herstellung von Pizzagebäcken
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE60307754T2 (de) Heizbaugruppe eines elektrischen Apparates vom Typ eines Waffeleisens
EP3586698B1 (de) Elektrisches back- oder grillgerät
EP2336647A2 (de) Grillaufsatz für ein Gaskochfeld
DE102006042433B4 (de) Toastgerät
DE202020104282U1 (de) Kontaktgrill
DE4306845A1 (de) Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TKG SPRL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200630