EP3063351A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss

Info

Publication number
EP3063351A1
EP3063351A1 EP14787091.9A EP14787091A EP3063351A1 EP 3063351 A1 EP3063351 A1 EP 3063351A1 EP 14787091 A EP14787091 A EP 14787091A EP 3063351 A1 EP3063351 A1 EP 3063351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
axis
openings
pawl
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14787091.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3063351B1 (de
Inventor
Stephan Mittelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3063351A1 publication Critical patent/EP3063351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3063351B1 publication Critical patent/EP3063351B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the invention relates to a Kraftchristfverschiuss with a mounted on a lock plate locking mechanism which includes a mounted on a rotation axis Drehfalie and at least one also mounted on a rotation axis Sperrkiinke for rusting the Drehfalie.
  • the Schiosspiatte is mounted on openings disposed therein on a door of the motor vehicle .
  • door hinges of a motor vehicle are understood to mean both hinges which can be swiveled from hinged doors and also movable on rails, so-called sliding doors.
  • the invention also includes, in addition to doors on vehicles, customary rear and boot flaps and bonnets.
  • a motor vehicle lock also referred to simply as a lock for a motor vehicle, comprises a locking mechanism with a rotary door rotatably mounted for a rotation axis for receiving a lock washer arranged on the vehicle bodywork. which is often called the eyes or Schiossbögel.
  • the ratchet further has at least one also rotatably mounted on a rotation axis pawl over which the Drehfalie is rusted for Halfen the retracted Schiosshaifers.
  • the Drehfalie For retracting the lock shark in the Drehfalie a Kraft povertytschiosses the Drehfalie has a Schiossb.alfer formed by a load arm and a tentacle ⁇ ⁇ Einiauf Switzerland, enters the lock area de Schlosshaiter when the corresponding door of the vehicle is closed.
  • the Drehfalie is rotated after the impact of the lock holder on the tentacle of the ⁇ réellessteilu.ng into the Schj cord ein and there over the barrier j left rusted.
  • This ⁇ position is called Flauptrastposlfion. In this position, the faftö transfer from the door to the body takes place by a power transmission from the Drehfaiie on the SchiieBbolzen and indeed on the load arm of Drehfaiie.
  • Sehiossbefestist on the vehicle body body is of increased importance, in particular the lock attachment in connection with the storage of the locking pawl and rotary latch.
  • a Sehiossbefest only on a corresponding end wall of a motor vehicle for can also be done over three, as close as possible to Schlossploffen - edge Befesf modö Maschinenen.
  • the focus was placed on the closure and the actual protection of the fastening openings in the corresponding door or flap.
  • the invention is "now on the task of optimizing the protection of the axes of rotation for supporting the Gesperreteiie pawl and the rotation axis on the situation of Befesfönsö Maschinenen and thus total inffuence on the stability and thus the Cr sh - taking behavior of Sc losses ,
  • a KraftfaftrzeugtOrverscniuss is provided with a mounted on a Schlosspiati e locking mechanism, which includes a mounted on a rotary axis catch: and at least one also mounted on a pivot axis SperrkÜnke for rust ⁇ the Drehkitl.e comprehensivef.
  • the lock plate is mounted upper in: openings attached to a door or flap of the motor vehicle.
  • the Schlossplat.fe has at least three openings for fastening, wherein two openings are arranged in the Sereic ' n above the axis of rotation of the pawl and an opening in the region of the axis of rotation of Drehfaile is arranged, and wherein the openings in an acute-angled triangle with an acute Include angle of less than 30 ° at the mounting hole on the axis of rotation of Drehfaile.
  • an optimal degree of stooping for the vehicle is achieved with the attachment according to the invention. It can even meet exactly three mounting holes.
  • the at least three attachment openings are arranged approximately on a circular path that is firstly of a radius of 30 mm-36 mm, preferably of 33 mm.
  • the ratio of the position of the attachment points to the position of the rotational axes of the locking parts pawl and D ' rehfalie is further optimized in the direction of a higher Schioss stability
  • the vertex angle is approximately 30 °.
  • a further special embodiment of the invention provides that the distances between the horizontal through the centers of the mounting holes in the region of the pawl ' and the horizontal through the center of the rotation axis dr pawl query a maximum of 14 mm.
  • Another particular ⁇ us accommodationsform of the invention provides that the distance between the horizontal through the center of the mounting hole on the Drehfaiie and the horizontal through the center of the axis of rotation of Drehfaiie questioned a maximum of 12 mm. • As a result, a further optimization of the tensile strength in the area of the rotary lamination bearing in the event of a crash is achieved, in which case the horizontal plane of the lock plate in the area of the lathing material supports the bearing.
  • Figure 1 The Anschraubpunkfe on the front side of a raftschtör
  • FIG. 1 The motor vehicle door lock in supervision
  • Figure 1 shows a motor vehicle 2 with a hinged applied, in accoiiurig swiveled front 19.
  • the lock I is actuated from outside via a door handle 8.
  • FIG. 2 shows the Kraft twillfverschius I in the view without Schlossäeckei from Turinnenrqum.
  • Sehiossplatfe 10 is gas locking 1 2, 1 4 of pawl 1 2 and Drehfaiie 1 4 sichtbor, wherein the Sperrklink-e 1 2 about a rotation axis 1) and the Drehfaiie 1 4 on a rotation axis 1 3 are mounted dustbor.
  • the Schlasshalter 6 is fully retracted into the rotary hoses - Fangarm 1 4.1 u nd rotary film ⁇ Lastarm 1 4.2 formed Schosshaiter - inlet region 5 of the catch 1 3.
  • the Drehfaiie 1 4 is rusted with the pawl 1 2, so that the locking mechanism 1 2, 1 4 is in the Haupstastposition 1 5,
  • B and C are three Befest onlysöff openings in the Schlosspla t 1 0 of the KrofiEnglishfverInstitutes l arranged.
  • the three attachment openings are preferably arranged on a circular path a drawn with radius R, wherein the radius R is 30 mm-36 mm, preferably 33 mm.
  • the mounting holes are angefasfe and each equipped with a Gewindescfvnitf a preferably 1 2 threaded holes.
  • an optimal stability of the castle is initially achieved in the installed state, preferably with a sharp angle! D at the attachment opening A in the vicinity of the rotation axis 13 of the DrehfaMe 14 of less than 30 °, especially between 23 ° and 29 °, especially of 2 ⁇ S °.
  • a value of 25 to 29 mm, preferably about 27 mm, and the centers of the fastening holes A and B Hegen preferably 62 mm to 66 mmu especially, preferably about 64 mm apart, resulting in the preferred length ratio x: y of 0.35 to 0.45, ie about 0.4.
  • the motor vehicle door rail 1 preferably has a distance mp between the perpendiculars of the mounting holes A, B and C and the vertical through the centers of the axes of rotation 11, 13 of pawl 1: 2 and pivots 14 of Maximize only 18mm.
  • the distance z2 about 17.5 mm (in particular 16.5 mm to 18.5 ' mm), the distance, z ' 3 about 18 mm (in particular 17 mm to 19 mm) and the distance z4 about 15 mm (especially 14 mm to 16 mm) exposed ..

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem auf einer Schlossplatte gelagertem Gesperre, das eine auf einer Drehachse gelagerte Drehfalle und mindestens eine auch auf einer Drehachse gelagerte Sperrklinke zum Verrasten der Drehfalle umfasst, wobei die Schlossplatte über darin angeordnete Öffnungen an einer Tür oder Klappe des Kraftfahrzeuges befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossplatte (10) mindestens drei Öffnungen (A, B, C) zum Befestigen aufweist, wobei zwei Öffnungen (B, C) im Bereich oberhalb der Drehachse (12) der Sperrklinke (11) angeordnet sind und eine Öffnung (A) im Bereich der Drehachse (14) der Drehfalle (13) angeordnet ist, und wobei die Öffnungen (A, B, C) in sich ein spitzwinkliges Dreieck mit einem spitzen Winkel (Ω) von kleiner 30° an der Befestigungsöffnung (A) an der Drehachse (14) der Drehfalle (13) einschließt. Das erfindungsgemäße Schloss weist hohe eine hohe Stabilität, insbesondere eine hohe Zerreißfestigkeit im Crash-Fall auf.

Description

Kiöftfahrzeugtüryersehlusss
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschiuss mit einem auf einer Schlossplatte gelagertem Gesperre, das eine auf einer Drehachse gelagerte Drehfalie und mindestens eine auch auf einer Drehachse gelagerte Sperrkiinke zum Verrosten der Drehfalie umfassf., wobei die Schiosspiatte über darin angeordnete Öffnungen an einer Tür des Kraftfahrzeuges befestigt wird. i.m Rahmen der Erfindung sind mit Tör eines Kraftfahrzeugs sowohl Ober Scharniere schwenkbare Türen ab auch über Schienen verfahrbare, so genannte Schiebetüren gemeint. Die Erfindung umfassf aber auch neben Türen bei Fahrzeugen übliche Heck- und Kofferklappen sowie Motorhauben,
Ein Kraftfahrzeugschloss, vereinfacht auch Schloss für ein Kraftfahrzeug genannt, umfassf ein Gesperre mit einer au f einer Drehachse drehbar gelagerten Drehfalie für die Aufnahme eines an dem Fahrzeug - Karosseriekörper angeordneten Schlosshaifers. der häufig auch Seh ließ bolzen oder Schiossbögel genannt wird . Das Gesperre weist weiter mindestens eine ebenfalls auf einer Drehachse drehbar gelagerte Sperrklinke auf, über die die Drehfalie für ein Halfen des eingefahrenen Schiosshaifers verrostet wird .
Zum Einfahren des Schlosshaifers in die Drehfalie eines Kraftfahrzeugtürschiosses verfügt die Drehfalie über einen durch einen Lastarm und einen Fangarm gebildeten Schiossb.alfer · Einiaufbereich, in den Einlaufbereich gelangt de Schlosshaiter, wenn die entsprechende Tür des Fahrzeuges geschlossen wird. Dabei wird die Drehfalie nach dem Aufprall des Schlosshalters auf den Fangarm von der Öffnungssteilu.ng In die Schjießstellung verdreht und dort über die Sperr j linke verrostet. Dies© Position wird Flauptrastposlfion genannt. In dieser Position erfolgt der faftö bertrag von der Tür auf die Karosserie durch eine Kraftübertragung von der Drehfaiie auf den SchiieBbolzen und zwar über den Lastarm der Drehfaiie.
Bei einem U nfall, beziehungsweise einer Fahtzeugkolilsion, nochfolgend auch als so genannter Crash - Fall bezeichnet,, treten meist schlagartig sehr hohe Kräfte, Insbesondere Beschieunigungskräfte auf, weiche ein mehrfaches der Erdbeschleunigung betragen können. Dadurch ist ein entsprechendes Schioss einschließiich dem Gesperre und der zugehörigen Hebelwerke erheblichen .Massenhaften ausgesetzt, welche zu einem ungewollten Öffnen des Gesperres und folglich einem Öffnen des Gesperres fuhren kann , i n der Vergangenheit sind bereits umfangreiche Maßnahmen ergriffen worden, die beim Auftreten abnormaler Beschieunigungskräfte, d. h . Inn Crash - Fall, eine SchlossbetäTigung oder eine Gesperre - Öffnung unterbinden,
So ist es aus der Druckschrift EP O l .51 8 983 A2 zum Verhindern eines unpianmäBigen Öffnens eines Schlosses im Crash --- Fall bekann t, einen Sperrhebei vorzusehen, der eine Schiossbefätlgung bei 0 b r m ä 8 i g e n Fa-hrze u g eschi e υ n i g u n g e n blockie t,
Bei einem Crash - Fall kann auf die beim Aufprall übermäßigen starken Beschleunigungskräfte ein Rückprall erfolgen, der In Fachkreisen auch Bouncen genannt wird. Durch einen verzögerten und wiederholten Rückprall, insbesondere verbunden mit Änderungen der Beschleunigungskräfte und -richtungen, kann es bei sehr hohen Besehleunigungskröffen auch zu einem Versagen des Gesperres kommen, durch dos eigentlich ein uftpianmößiges öffnen im Crash - Fall vermieden werden soll.
In diesem Zusammenhang kommt der Sehiossbefestigung an dem Fahrzeug - Karosseriekörper eine erhöhte Bedeutung zu, insbesondere der Schlossbefestigung im Zusammenhang mit der Lagerung des Gesperres aus Sperrklinke und Drehfalle.
Kraftfahrzeugschlosser sind In der Regel über die das Gesperre lagernde Schlosspiaffe aus Metall über Befesfigungsöffnungen mit Gewindeeinschnitt mit der jeweiligen Tür durch Versc rauben verbunden , in der Regel sind Schlösser, je nach Anschlagseife der Tür, a e er Türstirn seife a gebröcht.
Aus der Druckschrift DE 1 03 08 369 B4 ist es bekan nt, die das Gesperre lagernde Schlbss'ptqtte möglichst über nahe am Schlossploffen - Rand angeordnete Öffnungen zu befestigen., wobei hier neben einer Befestigung an der Türsf irnseife auc eine Befestigung an der im Fahrbetrieb zum Fahrzeuginnenraum weisenden Türlängsseife erfolgt.
Aus der Druckschrift DE 38. 09 31 7 A ist es zur Erzielung günstiger KraftverhäHnssse bei der Befestigung eines Schiosses bekannt., die Befesfigungsöffnungen, hier vier, und die Gesperre - Drehachsen in eine Ebene zu legen . Die au ftretenden Kräfte werden da bei von den Drehachsen von Sperrklinke und Dreht alle aufgenommen und über die Befestigungsöffnungen über Schrauben oder Bolzen an die tragenden Teile der Fahrzeugfür abgegeben.
Eine Sehiossbefestigung an einer entsprechenden Stirnwand einer Kraftfahrzeug für kann auch über drei, möglichst nahe zum Schlossploffen - Rand gelegene Befesfigungsöffnungen erfolgen. in der Vergangenheit standen bei der konstruktiven Ermittlung der Lage der Befestigungsöffnungen- die Sc hlossbetestlgung und der eigentliche Schutz der Befestigungsöffnungen in der entsprechenden Tür oder Klappe im Vordergrund .
Der Erfindung liegt" nun die Aufgabe zu Grunde, über die Lage der Befesfigungsöffnungen auch den Schutz der Drehachsen zur Lagerung der Gesperreteiie Sperrklinke und Drehachse zu optimieren und dadurch insgesamt Einffuss auf die Stabilität und somit auch auf das Cr sh - Verhalten des Sc losses zu nehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein KraftfaftrzeugtOrverscniuss mit einem auf einer Schlosspiati e montiertem Gesperre bereitgestellt, das eine auf einer Drehachse gelagerte Drehfalle: und mindestens eine auch auf einer Drehachse gelagerte SperrkÜnke zum Verrosten¬ der Drehfall.e umfassf. Die Schlossplatte wird Ober darin angeordnete: Öffnungen an einer Tür oder Klappe des Kraftfahrzeuges befestigt. Die Schlossplat.fe weist mindestens drei Öffnungen zum Befestigen auf, wobei zwei Öffnungen im Sereic'n oberhalb der Drehachse der Sperrklinke angeordnet sind und eine Öffnung im Bereich der Drehachse der Drehfaile angeordnet ist, und wobei die Öffnungen ein in sich spitzwinkliges Dreieck mit einem spitzen Winkel von kleiner 30° an der Befestigungsöffnung an der Drehachse der Drehfaile einschließt.
Mit einem solchen, durch die Dreieckgesfaitung im Kreisbogen mit spezifischen Winkeln definierten Verhältnis der Anordnu ng der Befestigungsöffnungen zueinander wird zunächst eine optimale Stabilit ät des Schlosses im Einbauzustand erreicht. wobei gleichzeitig die Lagerungen der Gesperreteiie SperrkÜnke und Drehfaile Ober deren Drehachsen Im befestigten Zustand des Kraftfahrzeugschlosses an einer entsprechenden Tür oder Klappe in vorteilhafter Weise in einem Crash - Fall geschützt werden,, in einer bevorzugten Ausföhrungsfor der Erfindung ist vorgesehen, doss der spitze Winkel an der Befestigungsöffnung der Drehachse der Drehfalle 23° · 29°, vorzugsweise 26° beträgt.
Bei einer solchen spezifizierten inkelausgestaitung wird ein optimaler Stobiiiföfsgrad für den Krgf ffahrzeug!ufve-rsch!uss mit der erfindungsgemäßen Befestigung erreicht. Es können dafür sogar genau drei Befestigungsöffnungen genügen.
In einer weitere bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens drei Befestigungsöffnungen annähernd auf einer mit einem Radius von 30 mm - 36 mm vorzugsweise von 33 mm ersteilten Kreisbahn angeordnet sind.
Bei einer solch.en weiteren Spezifizierung der Anordnung der Lag de Befestigungsöffnungen wird de StabiSitä sgrqd für drei Befestigungsöffnungen noch weiter optimiert. in einer weiteren bevorzugten Ausgesfaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich zwei Befestigungsöffnungen auf der Seife des Schiosshaiter - Einiaufbereichs der Drehfälle befinden.
Durch ein solches Anordnungsverhältnis der Befestigungsöffnungen wird eine hohe Stabilität des Schlosses beim Einlaufen des Schiosshahers, genauer gesagt beim Aufprall des Schlosshalters auf den Pangarm der Drehfaiie erzielt. Mit dieser Anordnung werden im Zusammenhang mit den weiteren konstruktiven Befestigungsdetails auch Verbesserungen für die Schlossakustik beim Schließen einer damit .ausgerüsteten Tür ad er Klappe erzieSt. in einer besonders bevorzugten Ausführu'hgsforrn der Erfindung betrögt das Verhältnis des Absfandes der Mifte.ipunk.te der oberhalb der Drehachse der Sperr klinke gelegenen efestigu ngsöffnungen zu dem Abstand der Mittelpunkte der an der Seite des Schlasshqiter - Einlaufbereiches gelegenen Befesfigungsöffnungen ca . 0,4.
Durch das erfindungsgemäße spezielle Verhältnis der Loge der Anschraubpunkte im Bereich der Drehachse der Sp'errkiinke und der Drehachse der Drehfalle untereinander wird der oben angesprochene zusätzliche Schutz der Lagerungen der Gesperretene Sperrkl'mke und Drehtalje noch weiter optimiert, in einer weiteren besonderen Ausföhrungsform des erfindungsgemäßen raftfahrzeugtürschiosses ist vorgesehen., dass sich eine Gerade zwischen den Drehachsen - Mittelpunkten von Sperrklinke und Drehiaüe und eine Gerade zwischen der Befestigungsöffnung an der Drehf !le und der in U hrzeigersinn - Richtung an der Sperrkiinke vorne liegenden Befestigungsöffnung mit einem Scheitelwinkel von kleiner 35° kreuzen..
H ierdurch wird das Verhältni der Lage der Anschraubpunkfe zur Lage der Drehachsen der Gesperreteile Sperrklinke und D'rehfalie weiter in Richtung einer höheren Schioss Stabilität optimiert,
In einer ganz besonderen Ausführung des erfindungsgemäBen Kraftfahrzeugtürschiosses beträgt der Scheitelwinkel ca. 30°.
Mit dieser Ausgestaltung de Kraftf ahrzeugtürschiosses wird ein Optimum hinsichtlich de erwünschten Schioss - Stabilität im Crash - Fall erreic t. In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung., betragen die jeweiligen Abstände zwischen den Senkrechten durch die Mittelpunkte der Befestigungsöffnungen und den Senkrechten durch die Mittelpunkte Drehochsen der Sperrklinke und der Drehfaiie maximal 18 mm,.
Durch diese im Vergfeich zum Stand der Technik, bei dem eher die Randbereiche der Schiosspiotfe als bevorzugt zur Anordnung der Befestigungsöffnungen angesehen sind, wird mit der spezifizierten Anordnung der Befestigungsöffnungen in der Nähe der Drehachsen - Lag erstellen der Gesperrefeiie Sperrklinke. und Drehfaiie eine besonders positive Auswirkung auf die Zerreißfestigkeit des Kraftfahrzeugtürverschlusses im Crash - fall erreicht. Es gelingt eine Aufnahme der über den Scbfosshalfer von der Fahrzeug - Karosserie in das Gesperre im Crash - Fall eingeleiteten Kräfte auf "kurzen Wegen".
Eine weitere besondere Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor, da ss die Abstände zwischen den Waagerechten durch die Mittelpunkte der Befestigungsöffnungen im Bereich der Sperrklinke' und der Waagerechten durch den Mittelpunkt der Drehachse d r Sperrklinke maximal 14 mm befragen.
Hierdurch wird eine weitere Optimierung der Zerreißfestigkeit im Bereic der Sperrkiinken — Lagerung im Crash ~ Fall erreicht, und zwar über die waagerechte Ebene der Schiossblatte.
Eine weitere besondere Äusführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Abstand zwischen der Waagerechten durch den Mittelpunkt die Befestigungsöffnung an der Drehfaiie und der Waagerechten durch den Mittelpunkt die Drehachse der Drehfaiie maximal 12 mm befragt. •Hierdurch wird eine weitere Optimierung der Zerreißfestigkeit im Bereich der Drehfalien - Lagerung im Crash - Fall erreicht, hier übe die Waagerechte - Ebene der Schlossplatte im Bereich der Drehfalien - Lagerung .
'Schließlich sei noc h erwähnt, dass die Be festig un-gsöffnungen zum Vers.chrauben des Kraftfahrzeugtörverschiusses mit einer Tür oder Klappe eines Fahrzeuges als an-gefaste Bohrungen mit Gewindeeinschnitt ausgeführt sind , Mit einer solchen Befestigung durch Verschrauben wird sowohl hinsichtlich der Stabilität als auc hinsichtlich der Ästhetik eine optimale Verbindung zu der entsprechenden Tür oder Kiappe des Fahrzeuges erreicht.
Im Folgenden wird die Erfindung a ha d ei es Ausführu gsbeispieis zeichnerisch näher -erläutert. Die beiden Figuren zeigen;
Figur 1 : Die Anschraubpunkfe an der Stirnseite einer raftfahrzeugtör
Figur 2: Den Kraftfahrzeugtürverschluss in Aufsicht
Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einer über Scharniere angelegten, in Offensreiiurig geschwenkten vorderen Seitenfür 3. An der Stirnseite 4 der Seifen tür 3 ist wie bei Kraftfahrzeugen 2 in der Regel üblich der im Wesentlichen innerhalb der Seifenf ör 3 angeordnet Kroff fahrzeugtürversehluss 1 nur schemenhaft über seine Befesfigungspunkfe A B C u nd den Schlosshaifer Einiaufberelch 5 sichtbar. Der Schiasshaiter 6 selber befindet sich an der Karosserie ~ Säule 7. Das Schloss ist über in der Schlosspiafte 1 0 eingebrachte Gewindeeinschnifle an den Befesfigungsöffnungen A B C an der Stirnseite. 4 mit der Sei f entür 3 mit hier nicht gezeigten Schrauben verschraubf. im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, die Befestigu ng Ober beispielsweise zu vernietende Bolzen bei A B C vorzunehmen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Schloss I von außen über einen Türgriff 8 betätigt wird.
Die Figur 2 zeigt den Kraf tfahrzeugtürverschiuss I in der Ansicht ohne Schlossäeckei aus dem Turinnenrqum . Auf der nur schematisch angedeuteten, in einem nicht gezeigten Schlossgehäuse angeordneten Sehiossplatfe 10 ist gas Gesperre 1 2, 1 4 aus Sperrklinke 1 2 und Drehfaiie 1 4 sichtbor, wobei die Sperrklink-e 1 2 über eine Drehachse 1 ) und die Drehfaiie 1 4 über eine Drehachse 1 3 drehbor gelagert sind . Der Schlasshalter 6 ist voll in den aus Dreh faÜen - Fangarm 1 4.1 u nd Drehfolien ~ Lastarm 1 4.2 gebildeten Schosshaiter - Einlaufbereich 5 der Drehfalle 1 3 eingefahren . Die Drehfaiie 1 4 Ist mit der Sperrklinke 1 2 verrostet , so dass sich das Gesperre 1 2, 1 4 in der Haupfrastposition 1 5 befindet,
Nur zum besseren Verständnis sei erklärt, das bei Betätigen eines in der Figur 2 nicht gezeigten Schiossbetätigungshebeis, z, ß . des Türgriffs 8, die Sperrklinke ; 2 federbelasfef in Gegenuhrzeigersinn - Rich tung aus der Haupfrastposition 1 5 heraus bewegen würde und somit die ebenfalls federbeiasfefe Drehfaiie 1 4 auch in Gegenuhrzeigersinn - Richtung in Offnungsposmon verschwenken wurd .
Mit A, B und C sind drei Befestigungsöff nungen in der Schlosspla tte 1 0 des Krofifahrzeugtürverschlusses l angeordnet. Bevorzugt sind die drei Befestigungsöffnungen auf einer mit Radius R gezogenen Kreisbahn a ngeordnet, wobei der Radius R 30 mm - 36 mm, vorzugsweise 33 mm beträgt. Bei den Befestigungsöffnunge handelt es sich um angefasfe und jeweils- mit einem Gewindescfvnitf eines vorzugsweise 1 2 Gewindes ausgerüstete Bohrungen. Die \0
Verschrqubung erfolgt in der Regel von außen über die Tür ··■■ Stirnseite 4,
Mit einer solchen, mit einem - wie eingezeichnet spitzwinkligen Dreieck definierten Verhältnis der Anordnung der
Befestigungsöffrtungen A, 8 und C zueinander wird zunächst eine optimale Stabilität des Schlosses im Einbauzustand erreicht, und zwar vorzugsweise mit einem spitzen Winke! D an der Befestigungsöffnung A in der Nähe der Drehachse 13 der DrehfaMe 14 von kleiner 30°, besonders zwischen 23° und 29°, ganz besonders von 2<S°. Als optimaler Abstand x zwischen den Mittelpunkten der Befestigungsöffnungen B und C hat sich ein Wert von 25 bis 29 mm, vorzugsweis ca. 27 mm ergeben, und die Mittelpunkte der Befestjgungsöffnungen A und B Hegen vorzugsweise 62 mm bis 66 mmu besonders, bevorzugt ca. 64 mm auseinander, woraus sich das bevorzugte Längenverhöltnis x : y von 0,35 bis 0,45, also ca. 0,4 ergibt.
Damit gleichzeitig über die Schlossbefestigung A, B und. C ein optimaler Schutz der Gesperre - Drehachsen ii, 13 und somit eine erhöht Zerreißfestigkeit für das Schloss 1 erzeugt werden kann* hat sich eine Gesperre ···· Drehachsen - Anordnungen 11, 13 als bevorzugt herausgestellt, bei der sich die Verbindung der Mittelpunkte der Drehachsen 12, 14 und die Verbindung :der Mittelpunkte der Befestigungsöffnungen A und C mit einem Scheitelwinkel von kleiner 35°, vorzugsweise 30° kreuzen.
Als besonder bevorzugt gegenüber dem Stand der Technik hat sich bei der Erfindung eine optimierte Nähe der Befestigungsöffnungen A, 6 und C zu den Drehachsen 1 t, 13 des Gesperres 12, 14 herausgestellt. So weist der ertindungsgemöße Kraftfahrzeugtürverschius 1 bevorzugt einen mpximaiien Abstand z\ - z4 zwischen den Senkrechten d-ureh die Mittelpunkte der Befestlgungsöffnungen A, B und C und den Senkrechten durch die: Mittelpunkte der Drehachsen 11, 13 von Sperrklinke 1:2 und Drehfaile 14 von maximqS lediglich 18 mm auf. Als bevorzugt haben sich für de Abstand zl ca. 9,5 mm, den Abstand z2 ca. 17,5 mm (insbesondere 16,5 mm bis 18,5' mm), den Abstand, z'3 ca. 18 mm (insbesondere 17 mm bis 19 mm) und den Abstand z4 ca. 15 mm (insbesondere 14 mm bis 16 mm) herausgestellt..
Für die Abstände b, c zwischen den Waagerechten durch die Mittelpunkte der ßefestigungsöffnung B, C zu der Waagerechten durch die Drehachse 12 der Sperrkünke VI hat sich ein optimaler Wert von maximal 1 mm herausgestellt, wobei eine besonders bevorzugte Ausführung gemäß der Figur 2 Werte für b von 12 mm und für c von 13,5 rnrn aufweist.
Schließlich verbleibt die Bestimmung des Absfandes a zwischen der Waagerechten durch den Mittelpunkt der Befestigungsörfnung A und der Waagerechten durch die Drehachse 13 der Drehfaile 1 . Hier haben sich optimale Werte für Abstände von maximal \2 mm ergeben, wobei der konkrete Fall gemäß der Figur 11 mm aufweist, B e z u g s z e i c h e n I i s f e
1 ; 'rafffahrzeugtürverschiuss
2: Kraftfahrzeug
3: Kraftfahrzeug-Seiten für
4: Tür - Stirnseite
5: Schlosshoher - Einlaufbereich
6: Seh!osshaSter ί
7: Karossenesäuie
; Türgriff
10: Sch!osspiatte
11: Drehochse SperrkSinfce
12; Sperrk-I'mlee
13; Drehachse Drehfaüe
14: Dreh falle
14J : Fangarm
14.2: Las form
i 5: Hauptrastposttion
A Bef estig ungs Öffnung
B Befestigungsöffnung
C Befestigungsöffnung
Kreisbogen
R Radius a Abstand
b Abstand
c Abstand
zl - z4 Abstände
x Absfand
y Abstand a Winkei
Ω Wi kei

Claims

Patentansprüche
Kraft fahrzeugtürverschSuss mit einem auf einer Schlossplafte gelagertem Gesperre, das eine auf einer Drehachse gelagerte Drehfaiie (14) und mindestens eine auch auf einer Drehachse gelagerte Sperrkiinke (1.2) zum errosten der Drehfaiie (14) umfasst,, wobei die Schlosspiatfe über darin angeordnete Öffnungen an eine Tür oder Klappe des Kraftfahrzeuges befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosspiatfe (10) mindestens drei Öffnungen ( A, 8, C] zum Befestigen aufweist- wobei zwei Öffnungen fß, C) im Bereich oberhotb der Drehachse \\2) der Sperrkiinke (] 1 ) angeordnet sind und eine Öffnung |A) im Bereich der Drehachse {14) der Drehfaiie (13) angeordnet ist, und wobei die Öffnungen {A. B,. C) in sich ein spiizwinkiiges Dreieck mit einem spsizen Winke! (Ω) von k iner 30° an der Befesfigungsöffnung ( A ) an der Drehachse/ 14} der Drehfaiie (13) einschiie&i,
Kraftfahrzeugfürverschiuss (1) nach Anspruch I.. dadurch gekennzeichnet, doss der Winkel (Q| an der Befesfigungsöffnung (A) an der Drehachse (14) der Drehfaiie (13) 23° - 29°, vorzugsweise 26° betragt.
Kraf f f a hrzeug t'ö verschluss (1) nach einem der vorherigen
Ansprüche., dadurch gekennzeichnet., dass die mindestens drei Befestigungsöffnungen (A, B, C) annähernd auf einer mit einem Radius von 30 mm - 36 mm, vorzugsweise von 33 mm ersteiifen Kreisbahn angeordnet sind. ra fffah rze u g f ü r ve rs c h ! uss ( 1 j nach ein em de r v orh enge n Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Befestigt) ngsötf nungen (Ä, 8) auf der Seite des Schiosshaifer - Einlaufbereichs (S) der DrehfaSie ( 3·). befinden.
Kraftfahrzeu'giürverschiuss (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Abstandes fxj der Mittelpunkte der oberhalb der Drehachse (12) der Sperrklinke fl3j gelegenen Befestigungsöffnungen (B, C) zu dem Abstand (y) der Mittelpunkte- der an dem Schiosshaifer -· Einiaufbereich (5) gelegenen Bohrungen (B, Aj ca.0,4 beträgt.
Krafffahrzeugfürverschiuss (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, das sich eine Gerade zwischen den Drehachsen - Mittelpunkte (12, 14) der Sperrklinke INj und der Drehfalle (13). und eine Gerade zwischen den Befestigungsöffnungen (A, C) mit einem Scheitelwinke! fa) von kleiner 35° kreuzen. raftfahrzeugfürverschiuss (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ca, .30ö beträgt.
Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zl - z4 zwischen den Senkrechten durch die Mittelpunkte der Befesügungsöffnungen (A, B, C) und den Senkrechten durch die Mittelpunkte der Drehachsen (12, 14) der Sperrklinke (11) und der DrehfaHef 14·) maximal 18 mm befragen,
Kraftfahrzeugfürverschiuss (I) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (b, c) zwischen den Waagerechten durch die Mittelpunkte der Befestigungsöffnungen (ß, C) und durch den Mittelpunkt der Waagerechten durch die Drehachse (12) der SperrkHnke f 13) maximal 14 mm betragen.
Kraflfahfzeugiürversc Suss {}) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das? der Abstand (a) zwisch n der Wa gerechten durch den Mittelpunkt der SefesfigungsÖffnung (A) und der Waagerechten durch den Mittelpunkt der Drehachse 114) der Drehfaile (] 3) maximal Y2 mm beträgt. \ , Rraftfahrzeugtürverschiuss |1 ) nac einem der vorherigen Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnungen (A, B, C) zum Verschrauben des Kraftfahrzeugtörverschkjsses (]) mit eine Tör (3) oder Klappe eines Fahrzeuges (2) als an gefaste Bohrungen |A, 8, C] mit Gewindeeinschnif t ausgeführt sind.
EP14787091.9A 2013-11-02 2014-10-01 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP3063351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018461 2013-11-02
PCT/DE2014/100347 WO2015062577A1 (de) 2013-11-02 2014-10-01 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3063351A1 true EP3063351A1 (de) 2016-09-07
EP3063351B1 EP3063351B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=51790557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14787091.9A Active EP3063351B1 (de) 2013-11-02 2014-10-01 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160273248A1 (de)
EP (1) EP3063351B1 (de)
CN (1) CN105683467B (de)
DE (1) DE112014004974A5 (de)
WO (1) WO2015062577A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109339599B (zh) 2016-01-29 2021-03-12 开开特股份公司 机动车锁
CN107620529B (zh) 2016-07-15 2020-12-15 株式会社安成 车辆用门锁装置
JP6627672B2 (ja) 2016-07-20 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6627729B2 (ja) 2016-11-25 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6627920B2 (ja) 2018-06-26 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811878Y2 (ja) * 1977-04-20 1983-03-07 アイシン精機株式会社 自動車用ドアロツク装置
DE3809317A1 (de) 1988-03-19 1989-10-05 Ymos Ag Ind Produkte Tuerschloss
GB2300875B (en) * 1995-05-13 1998-11-04 Rockwell Body & Chassis Syst Vehicle door latch assembly
JPH09203257A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両用ドアロック装置の破損防止装置
US6168215B1 (en) * 1997-12-24 2001-01-02 Kabushiki Kaisha Honda Lock Door lock device for vehicle
US6848727B1 (en) * 1999-02-18 2005-02-01 Atoma International Corp Power door latch assembly
JP3933898B2 (ja) * 2001-09-21 2007-06-20 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアロック装置
DE10308369B4 (de) 2003-02-27 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Schließanlage für eine Fahrzeugtür
DE10345104A1 (de) 2003-09-26 2005-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4852544B2 (ja) * 2004-08-10 2012-01-11 マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド パワー解除式二重ロックラッチ
JP4513527B2 (ja) * 2004-11-25 2010-07-28 三菱自動車工業株式会社 ドアラッチ装置
DE202005020452U1 (de) * 2005-12-29 2007-05-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4528804B2 (ja) * 2007-06-27 2010-08-25 三井金属鉱業株式会社 自動車用ドアラッチ装置
US9840857B2 (en) * 2009-12-08 2017-12-12 Inteva Products, Llc Vehicle door latch
CN102762807B (zh) * 2010-02-19 2014-12-10 爱信精机株式会社 汽车用门锁装置
US8789861B2 (en) * 2010-09-03 2014-07-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door operating mechanism
JP5293723B2 (ja) * 2010-10-29 2013-09-18 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置のラッチ機構
MX2014006816A (es) * 2012-01-11 2014-07-22 Aisin Seiki Dispositivo de bloqueo de puerta.

Also Published As

Publication number Publication date
CN105683467A (zh) 2016-06-15
CN105683467B (zh) 2018-10-09
DE112014004974A5 (de) 2016-10-13
EP3063351B1 (de) 2018-08-08
WO2015062577A1 (de) 2015-05-07
US20160273248A1 (en) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053168B4 (de) Sitzverriegelungsstruktur
WO2015062577A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3268244B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
EP2699448A1 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes
DE102012009414A1 (de) Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung
DE102013002820B3 (de) Fahrzeugsitz mit Verriegelungseinheit
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102018109058A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel
DE102008039442B4 (de) Kfz-Fronthaubenschloss
EP1620619B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004032147A1 (de) Schloss eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
DE102021129920B3 (de) Türband und Tür
DE102004020648B4 (de) Schließeinrichtung einer Fahrzeugklappe
DE102005053307B4 (de) Scharnier für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE102015122587A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
EP2511463B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
EP1311737A1 (de) Abstandsveränderbarer schliessbügel für drehfallenverschlüsse
DE102020103088B4 (de) Drehstangenverschluss
DE102012019032A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102009029022A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19848171A1 (de) Hebelanordnung mit einem drehfallenartigen Schwenkhebel und einer Sperrklinke für diesen
EP3010752A1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1027208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009166

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009166

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1027208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10