EP3032530A1 - Perkussionsinstrument - Google Patents

Perkussionsinstrument Download PDF

Info

Publication number
EP3032530A1
EP3032530A1 EP14196874.3A EP14196874A EP3032530A1 EP 3032530 A1 EP3032530 A1 EP 3032530A1 EP 14196874 A EP14196874 A EP 14196874A EP 3032530 A1 EP3032530 A1 EP 3032530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
percussion instrument
instrument according
cover
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14196874.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP14196874.3A priority Critical patent/EP3032530A1/de
Priority to US14/961,044 priority patent/US9378716B1/en
Publication of EP3032530A1 publication Critical patent/EP3032530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/06Castanets, cymbals, triangles, tambourines without drumheads or other single-toned percussion musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/24Material for manufacturing percussion musical instruments; Treatment of the material
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K3/00Rattles or like noise-producing devices, e.g. door-knockers

Definitions

  • the present invention relates to a sound generating percussion instrument, in particular a rattle or a shaker.
  • Shakers are known as percussion instruments. They are containers (bodies with cavities) in which balls or other contents are shaken to and fro. Commercially available shakers come in different shapes, sizes and materials. The sound is created by rolling or grinding the filling in the container. Accents are created by increased movement impulses, through which the filling material is more strongly thrown against the inner wall of the container. With such accents different rhythm structures can be created.
  • a commercial shaker is held in the hand. By shaking the shaker (forward-backward or back-and-forth), a basic acoustic pattern corresponding to the movements is created. Each sound event corresponds to a movement of the shaker. For each sound event, a movement of the shaker is necessary.
  • the shows US 7,045,695 Such a shaker, which has a closable with a lid shell, which is attached to a flexible handle.
  • the shell has a narrowing end region in which an opening closable with the lid is arranged.
  • the shaker is held on the flexible handle and shaken, causing the particles in the shell to the shell wall be thrown and whereby a rattling is generated.
  • An accent can only be created by the increased shaking.
  • the US 2008/0173155 discloses a shaker consisting of two disk-shaped elements with a peripheral edge, wherein the edge of one element can be slipped over that of the other element, whereby a cavity between the two elements is formed. A large number of sound-generating particles are located in this cavity, causing rattling when shaken.
  • the shaker has attachment devices whereby it can be mounted on instruments such as tambourine, hi-hat or the like. An acoustic accent can only be created by intensified shaking.
  • the WO 2011/1109737 shows a shaker with a plurality of closed at the ends channels, wherein the channels are arranged in different directions to each other and wherein sound-generating particles are in the channels.
  • the channels are arranged in different directions to each other and wherein sound-generating particles are in the channels.
  • An inventive percussion instrument has a closed cavity in which a plurality of sound-generating particles is provided.
  • the cavity is bounded by a lower part forming a shell, with an opening directed upwards in the intended position of use, and a cover closing off the opening.
  • An inner side of the shell forms a rolling surface for the plurality of sound-generating particles.
  • the dimension of the shell in height is less than half the dimension of the shell in one of the widths and the cover forms an end stop for the sound-generating particles moving on the rolling surface in the direction of the cover.
  • the sound-generating particles for example balls
  • the sound-generating particles are moved from their rest position towards an edge region of the shell. If the movement is strong enough, the balls bounce against the end stop forming cover and create an acoustic accent.
  • An acoustic event generated by motion is augmented by echo-like reverberation effects, which are created by ringing of the spheres.
  • the cover may consist of a shell similar to the compartment forming shell, which forms a stack when assembled with the compartment forming shell.
  • the number of shells and the cavities filled with balls can be increased, which leads to an increase in the sound volume.
  • the shell is a rotationally symmetrical shell, wherein an axis of rotation extends in the direction of the height and is perpendicular to two mutually perpendicular main directions, which extend in the direction of the widths.
  • Such trays are simple and inexpensive to produce.
  • a non-rotationally symmetrical shell shape may be advantageous.
  • the shell has two mutually perpendicular main directions which extend in the direction of the widths and the dimension of the shell in a first main direction is greater than the dimension in a second main direction.
  • Such a shape allows the instrument to be used for fast (shorter roll surface) or slower (longer roll surface) tempi.
  • the shell has at least one bulge in one of the main directions.
  • the bulges are channel-shaped depressions. The bulges hold the balls in a defined rolling surface, preventing the balls from rolling uncontrollably in all directions when the instrument is moved or shaken. The sound to be produced becomes more focused and compact as the Balls are concentrated in the bulges. When playing smaller deviations in the direction of movements in one of the main directions do not lead to different sounds of the instrument.
  • At least two shells are arranged side by side and connected to each other by a connecting element and form a shell element.
  • differently configured trays can be juxtaposed to produce different sound events.
  • the arrangement of, for example, three, four or more shells is conceivable.
  • the arrangement of three or more shells they can be arranged in a triangle, square, polygon or circle or arbitrary.
  • the shells are formed integrally with the connecting element. This construction allows a simple and inexpensive production.
  • spacers are arranged between two adjacent shells or shell elements or reinforcements or the bottom plate of the stack, with which the size of the intermediate closed cavity is adjustable.
  • the spacers may be inflexible or to some extent compliant. With rigid spacers, a predetermined distance between two adjacent shell elements can be achieved.
  • the spacers are made of aluminum, as this is light and weather resistant. Alternatively, the spacers may be made of hard plastic.
  • shell element or the bottom plate spacers In a preferred embodiment, between the cover and the up arranged on the opposite side of the stack shell, shell element or the bottom plate spacers. Due to the different design of the spacers different sounds can be realized.
  • clamping means are provided, with which the shells, the shell elements, the reinforcements, the bottom plate and the cover can be held together and tuned.
  • screw or clamp connections are suitable. By tightening the nut or the screw, the contact pressure on the outermost elements of the stack can be increased and thus the voltage in the instrument can be increased. This leads to a change in the producible sound.
  • clamping elements for example with clamping lever and eccentric can be used. This allows a quick change from the relaxed state to the relaxed state and back, which allows greater flexibility in playing.
  • fastening means are provided, with which the percussion instrument on the human body or on an actuating device can be fastened.
  • the instrument can be played by hand or by foot.
  • a recess for receiving a portion of the tibia facilitates attachment of the instrument above the ankle.
  • an elastic band which serves as a fastener, the instrument can be attached to the foot and / or tibia.
  • the orientation of the instrument with respect to the longitudinal direction of the foot decides whether slower tempos or faster tempos are playable. If the first major axis is parallel to the longitudinal direction of the foot, i. the balls roll on the longer rolling surface, slower tempos can be played. Accordingly, parallel alignment of the second major axis parallel to the longitudinal direction of the foot allows playing of faster tempos.
  • the shells or shell elements and / or the cover of metal, wood or plastic are thermoformed from a polystyrene film.
  • other plastics, steel, aluminum or copper sheets can be thermoformed.
  • the sound-generating particles may be metal, wood, plastic or natural material, such as peas, beans, grains, stones or sand.
  • the sound-generating particles are preferably spheres, preferably of metal.
  • Metal balls roll well, are very durable and produce a distinctive sound and allow the playable sound over time not or only imperceptibly changed.
  • FIG. 6 shows a side sectional view through a percussion instrument according to the invention with a stack of trays 2, a cover 4 and with balls 3, which are provided in cavities 30.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first shell member 1 of a percussion instrument according to the invention with a shell 10.
  • the shell 10 is a rotationally symmetrical about an axis of rotation R body, wherein the axis of rotation R extends in the direction of height and is perpendicular to two mutually perpendicular main directions A1, A2 which extend in the direction of the widths.
  • the shell has in the intended position of use an upwardly directed opening 12, which is bounded by an upper shell portion 11.
  • the upper Shell section 11 thus forms an edge of the shell 10.
  • the edge 11 is formed integrally with the shell 10 together.
  • the shell 10 is formed as a spherical segment, from the upper end of the edge 11 extends as a cone segment upwards.
  • an outwardly directed flange to be integrally formed with the edge.
  • FIG. 2 shows a plan view of a second shell element 2 of a percussion instrument according to the invention with a shell 20 and the FIG. 3 shows a perspective bottom view of the shell element 2 of FIG. 2 ,
  • the shell element 2 has two mutually perpendicular main direction A1, A2, which extend in the direction of the widths, in this embodiment, the dimension of the shell 20 in a first main direction A1 is greater than in a second main direction A2 perpendicular thereto.
  • the shell 20 has a first bulge 21 in the first main direction A1 and a second bulge 22 in the second main direction A2.
  • the bulges 21, 22 have the shape of groove-shaped depressions.
  • the inner sides of the bulges 21, 22 form rolling surfaces for sound-generating particles, which can be placed in the shell 20. Due to the different dimensions of the shell in the two main directions, the first bulge 21 has a longer rolling surface than the second bulge 22.
  • the shell 20 has an upper opening 25 which is bounded by a substantially upwardly extending edge 23.
  • the edge 23 is formed integrally with the shell 20. Unlike in the FIG. 1 illustrated embodiment, the edge 23 is offset from the shell formed to the outside and forms a shoulder 27th
  • the edge 23 is slightly inclined, so that the inside width of the opening 25 within the edge 23 increases upward.
  • FIG. 4 shows a side sectional view through a percussion instrument according to the invention with a shell 10, 20 and a cover 4.
  • a shell 10, 20 and a cover 4 For example, it is a side sectional view of the first, or the second shell member 1, 2 with a cover 12,25 closing cover 4 in one the main directions A1, A2.
  • the shell element 2, with or without bulges 21, 22 has a curved shell 20 with an upper edge 23 and an integrally formed with the upper edge 23 flange 24.
  • the inside of the shell 20 forms a rolling surface 26 for sound-generating particles 3.
  • the edge 23 has a different inclination than the adjoining shell 20, so that forms a kink between the shell and the edge.
  • the edge is inclined so that the inside width of the limited by the edge opening 25 within the edge still widens up.
  • the flange 24 extends laterally outwardly from the edge 23 in all directions and forms a bearing surface for the cover 4 and the spacers 7, 70. If the cover is placed on the shell element, then the two elements define a closed cavity 30, in which sound generating Particles 3, for example, balls are provided.
  • the cover is in the FIG. 4 fasteners not shown on Shell element 2, preferably attached to the flange 24.
  • the flange 24 has the additional advantage that the shell element 2 can be used for example in a holder, not shown.
  • the shell member together with the cover may be fixedly connected to the bracket.
  • FIG. 5 shows a side sectional view through a percussion instrument according to the invention with a shell 20 and a further shell 20 as a cover.
  • another shell element 2 forms the cover of the opening 25 of the underlying shell element 2.
  • the two shell elements form a stack and the cavity 30 is bounded on the one hand by the lower shell element 2 and on the other by the upper shell element 2.
  • the shell elements 2 can be easily and simply stacked on one another, since the shape of the edge causes centering of the shell elements and causes one another.
  • balls 3 are provided in the cavity 30.
  • the two shell elements can be connected to each other with tensioning or fastening means, not shown. Additionally, spacers (not shown) may be disposed between the shell members to effect a predetermined size of the cavity.
  • FIG. 6 shows a side sectional view through a percussion instrument according to the invention with a stack of trays 20, or shell elements 2 and a cover 4.
  • Two adjacent shell elements 2, or the top shell element 2 of the stack and the cover 4 define a respective closed cavity 30 in which a plurality of balls 3 is provided.
  • the shell elements can be used individually or as a stack in a holder.
  • Spacers may be arranged between the shell elements and the shell elements and the cover may be held together with tensioning means.
  • FIG. 7 shows a plan view of a third shell element 5 of a percussion instrument according to the invention with two shells 50, which are arranged side by side.
  • the design of the shells 50 is similar to that in the FIG. 2 represented shell. Alternatively, she may be the shell of the FIG. 1 same.
  • the shells 50 have first protrusions 51 extending in the direction of the first main axes A1 and have second protrusions 52 extending in the direction of the second major axes A2.
  • the two shells are arranged side by side in such a way that the first main axis A1 of the one shell is collinear with the first main axis A1 of the other shell.
  • the flanges of the two shells 50 are formed integrally with each other and form a flange plate 54.
  • the shells may have flange and may be inserted into a plate.
  • the flange plate 54 has a recess 55 which is designed such that, for example, an arm or a leg of a person playing the percussion instrument can be at least partially received in it.
  • the flange plate 54 also has holes 56, with which clamping, fastening or centering can be added.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a percussion instrument according to the invention with a stack of two shell elements of FIG. 7 ,
  • the edges 53 of the shells 50 serve as centering.
  • the bowls 50 like those in the FIG. 3 shown shells 20 have a rim 23, 53, which forms a heel to the shell to the outside. This paragraph forms an attack both stacking of the individual shell elements.
  • the stacked shell elements 5 have a same orientation, whereby the recesses 55 and bores 56 of these shell elements are aligned.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a percussion instrument according to the invention with a stack of third and fourth shell elements 5, 6, a cover 40, clamping and fastening means 7, 70, 8, 80, 9.
  • the fourth shell elements 6 recesses 61, in which spacers 70 are received in the assembly. This allows the distance of the lowermost shell element 5 to the cover 40 with an integrally formed spacer 70 is adjustable.
  • the spacers and the cover of aluminum, alternative materials such as steel, plastic are also possible.
  • individual spacers 7 are arranged between the shell elements 5, 6.
  • the spacers 7, 70 are designed such that they can accommodate clamping elements 8.
  • a threaded rod 8 which is attached to the cover 40 and extending over the entire height of the stack, through which provided in the bottom shell member 5 of the stack holes provided and beyond.
  • a nut On the opposite side of the cover of the lowest shell element of the stack, a nut is provided, with which the stack can be compressed.
  • 40 holes may be present in the cover, in which a clamping element is insertable.
  • a screw may be used which protrudes from the cover to the lowermost shell element located on the opposite side of the stack and over this.
  • An elastic band 9 is attached to the instrument to allow attachment of the instrument to the leg, above the foot.
  • multiple elastic bands or adjustable straps may be used.
  • FIG. 10 shows a side view of a percussion instrument according to the invention with reinforcements 62 and a bottom plate 60.
  • the reinforcements have the same dimensions as the shell elements, but have no shells, but recesses into which project the shells of the overlying shell element in the assembly. The recesses differ depending on the position of the reinforcement to the next shell element.
  • the instrument is provided with a bottom plate 60, which represents a lower end of the instrument. Spacers are provided between the shell elements and the reinforcements and the bottom plate.
  • the stack of shell elements is clamped between the cover 40 and the bottom plate 60 with clamping means 8, 80.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Perkussionsinstrument mit einem geschlossenen Hohlraum (30) in welchem eine Vielzahl von schallerzeugenden Partikeln (3) vorgesehen ist, wobei der Hohlraum (30) durch einen eine Schale (20) bildenden Unterteil, mit einer in der bestimmungsgemässen Gebrauchslage nach oben gerichteten Öffnung, und eine die Öffnung verschliessende Abdeckung (2; 4) begrenzt ist, wobei eine Innenseite der Schale (20) eine Rollfläche (26) für die Vielzahl von schallerzeugenden Partikel (3) bildet, wobei die Abmessung der Schale (20) in der Höhe kleiner ist als die halbe Abmessung der Schale (20) in einer der Breiten und wobei die Abdeckung (2; 4) einen Endanschlag für die sich auf der Rollfläche (26) in Richtung der Abdeckung (2; 4) bewegenden schallerzeugenden Partikel (3) bildet.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schallerzeugendes Perkussionsinstrument, insbesondere eine Rassel oder einen Shaker.
  • STAND DER TECHNIK
  • Shaker sind als Perkussionsinstrumente bekannt. Es sind Behältnisse (Körper mit Hohlräumen), in denen Kugeln oder andere Inhalte hin und her geschüttelt werden. Handelsübliche Shaker gibt es in verschiedenen Formen, Grössen und Materialien. Der Klang entsteht durch das Rollen oder Schleifen der Füllung im Behältnis. Akzente entstehen durch verstärkte Bewegungsimpulse, durch welche das Füllmaterial stärker an die Innenwand des Behältnisses geschleudert wird. Mit solchen Akzenten können unterschiedliche Rhythmusstrukturen erzeugt werden.
  • Ein handelsüblicher Shaker wird in der Hand gehalten. Durch Schütteln des Shakers (vorwärts-rückwärts resp. hin und her) entsteht ein den Bewegungen entsprechendes akustisches Grundmuster. Jedes Klangereignis entspricht einer Bewegung des Shakers. Für jedes Klangereignis ist also eine Bewegung des Shakers notwendig.
  • Beispielsweise zeigt die US 7,045,695 einen solchen Shaker, wobei dieser eine mit einem Deckel verschliessbare Schale aufweist, welche an einem flexiblen Griff befestigt ist. Die Schale weist ein sich verengenden Endbereich auf, in welchem eine mit dem Deckel verschliessbare Öffnung angeordnet ist. Der Shaker wird am flexiblen Griff gehalten und geschüttelt, wodurch die in der Schale befindlichen Partikel an die Schalenwand geschleudert werden und wodurch ein Rasseln erzeugt wird. Ein Akzent kann nur durch das verstärkte Schütteln erzeugt werden.
  • Die US 2008/0173155 offenbart einen Shaker bestehend aus zwei scheibenförmigen Elementen mit einem umlaufenden Rand, wobei der Rand des einen Elements über den des anderen Elements gestülpt werden kann, wodurch ein Hohlraum zwischen den beiden Elementen gebildet wird. Eine Vielzahl von schallerzeugenden Partikeln befindet sich in diesem Hohlraum, wodurch beim Schütteln das Rasseln entsteht. Der Shaker weist Befestigungsvorrichtungen auf, wodurch es auf Instrumenten wie Tamburin, Hi-Hat oder dergleichen angebracht werden kann. Ein akustischer Akzent kann nur durch ein verstärktes Schütteln erzeugt werden.
  • Die WO 2011/1109737 zeigt einen Shaker mit mehreren an den Enden verschlossenen Kanälen, wobei die Kanäle in unterschiedlichen Richtungen zueinander angeordnet sind und wobei sich schallerzeugende Partikel in den Kanälen befinden. Durch das Schütteln des Shakers in unterschiedlichen Richtungen, können unterschiedliche Klangereignisse erzeugt werden. Bei einer schwenkenden Kreisbewegung des Shakers rollen die Partikel in den Kanälen bis sie an einer Endbegrenzung anschlagen, wodurch ein akustischer Akzent erzeugt wird. Ein solcher Shaker ist aufwändig in der Bauweise.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Shaker zur Verfügung zu stellen, mit welchem akustische Akzente leicht erzeugbar sind und welcher sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Perkussionsinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erfindungsgemässes Perkussionsinstrument weist einen geschlossenen Hohlraum auf, in welchem eine Vielzahl von schallerzeugenden Partikeln vorgesehen ist. Der Hohlraum ist durch einen eine Schale bildenden Unterteil, mit einer in der bestimmungsgemässen Gebrauchslage nach oben gerichteten Öffnung, und eine die Öffnung verschliessende Abdeckung begrenzt. Eine Innenseite der Schale bildet eine Rollfläche für die Vielzahl von schallerzeugenden Partikel. Die Abmessung der Schale in der Höhe ist kleiner als die halbe Abmessung der Schale in einer der Breiten und die Abdeckung bildet einen Endanschlag für die sich auf der Rollfläche in Richtung der Abdeckung bewegenden schallerzeugenden Partikel.
  • Durch ein Bewegen, vorzugsweise ein Neigen oder Schwenken des Instruments werden die schallerzeugenden Partikel, beispielsweise Kugeln, aus ihrer Ruhelage in Richtung eines Randbereiches der Schale bewegt. Ist die Bewegung genügend stark, so prallen die Kugeln gegen die endanschlagbildende Abdeckung und erzeugen einen akustischen Akzent.
  • Ein durch Bewegung erzeugtes akustisches Ereignis wird um echoartige Nachhalleffekte erweitert, wobei diese durch ein Nachschwingen der Kugeln entstehen.
  • Für Musiker bedeutet das eine Reduktion der Spielbewegungen. Mit weniger motorischem Aufwand kann ein durchgehender Klangteppich oder ein rhythmisches Grundmuster erzeugt werden. Insbesondere ermöglicht das selbsttätige Weiterklingen ein präzises Spielen des Shakers am Fuss, der im Gegensatz zur Hand motorisch weniger kompetent ist.
  • Die Abdeckung kann aus einer zur unterteilbildenden Schale ähnlichen Schale bestehen, welche beim Zusammenbau mit der unterteilbildenden Schale einen Stapel bildet.
  • Durch die Stapelbildung kann die Anzahl der Schalen und der mit Kugeln gefüllten Hohlräume vergrössert werden, was zu einer Zunahme des Klangvolumens führt.
  • Alternativ können unterschiedliche Hohlräume mit unterschiedlichen Kugeln befüllt werden, um einen unterschiedlichen Klang hervorzurufen.
  • Ebenfalls ist es möglich, unterschiedliche Materialien für die Schalenelemente zu verwenden, um einen unterschiedlichen Klang zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schale eine rotationssymmetrische Schale, wobei sich eine Rotationsachse in Richtung der Höhe erstreckt und senkrecht auf zwei zueinander senkrechten Hauptrichtungen steht, welche sich in Richtung der Breiten erstrecken.
  • Solche Schalen sind einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Um die Anzahl der mit dem Instrument erzeugbaren Klänge zu erhöhen kann eine nichtrotationssymmetrische Schalenform von Vorteil sein.
  • Bevorzugt weist die Schale zwei zueinander senkrechte Hauptrichtungen auf, welche sich in Richtung der Breiten erstrecken und die Abmessung der Schale in einer ersten Hauptrichtung ist grösser als die Abmessung in einer zweiten Hauptrichtung.
  • Allein durch die unterschiedlichen Abmessungen entstehen auf der Schaleninnenseite unterschiedlich lange Rollflächen. Dies führt dazu, dass die Kugeln bei gleicher Bewegung, im Speziellen gleicher Neigung oder Schwenkbewegung der einen Hauptrichtung unterschiedlich lange brauchen, um in von einer Seite der Schale auf die gegenüberliegende Seite der Schale zu gelangen, als in der anderen Hauptrichtung.
  • Durch eine solche Form kann das Instrument für schnelle (kürzere Rollfläche) oder langsamere (längere Rollfläche) Tempi eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist die Schale mindestens eine Auswölbung in einer der Hauptrichtung auf. Beispielsweise sind die Auswölbungen rinnenförmige Vertiefungen. Durch die Auswölbungen werden die Kugeln in einer definierten Rollfläche gehalten, was verhindert, dass die Kugeln unkontrollierbar in alle Richtungen rollen, wenn das Instrument bewegt oder geschüttelt wird. Der zu erzeugende Klang wird fokussierter und kompakter, da die Kugeln in den Auswölbungen konzentriert werden. Beim Spielen führen kleinere Richtungsabweichungen der Bewegungen in einer der Hauptrichtungen nicht zu unterschiedlichen Klängen des Instruments.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform sind mindestens zwei Schalen nebeneinander angeordnet und durch ein Verbindungselement miteinander verbunden und bilden ein Schalenelement. Dadurch können mehrere akustische Ereignisse gleichzeitig erzeugt werden, was zur Klangfülle beiträgt.
  • Optional können unterschiedlich ausgestaltete Schalen nebeneinander angeordnet werden, um unterschiedliche Klangereignisse zu erzeugen.
  • Nebst der Anordnung von zwei Schalen nebeneinander ist auch die Anordnung von beispielsweise drei, vier oder mehr Schalen denkbar. Bei der Anordnung von drei und mehr Schalen können diese im Dreieck, Viereck, Vieleck oder Kreis oder beliebig angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind die Schalen gemeinsam einstückig mit dem Verbindungselement ausgebildet. Diese Bauweise erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung.
  • Vorzugsweise sind zwischen zwei benachbarten Schalen oder Schalenelementen oder Verstärkungen oder der Bodenplatte des Stapels Distanzhalter angeordnet, mit welchen die Grösse des dazwischenliegenden geschlossenen Hohlraums einstellbar ist. Die Distanzhalter können unflexibel oder zu einem gewissen Grad nachgiebig sein. Mit starren Distanzhaltern kann ein vorbestimmter Abstand zwischen zwei benachbarten Schalenelementen erzielt werden. Vorzugsweise sind die Distanzhalter aus Aluminium, da dieses leicht und witterungsbeständig ist. Alternativ können die Distanzhalter aus hartem Kunststoff sein.
  • Durch das Anziehen der Spannelemente kann die Schallausbreitung im Instrument und somit die erzeugbaren Klänge verändert werden.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform sind zwischen der Abdeckung und der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Stapels befindlichen Schale, Schalenelement oder der Bodenplatte Distanzhalter angeordnet. Durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Distanzhalter lassen sich unterschiedliche Klänge realisieren.
  • Vorzugsweise sind Spannmittel vorgesehen, mit welchen die Schalen, die Schalenelemente, die Verstärkungen, die Bodenplatte und die Abdeckung zusammengehalten und gestimmt werden können. Hierfür eignen sich beispielsweise Schraub- oder Klemmverbindungen. Durch das Anziehen der Mutter oder der Schraube kann die Anpresskraft auf die äussersten Elemente des Stapels erhöht und somit die Spannung im Instrument erhöht werden. Dies führt zu einer Veränderung des erzeugbaren Klangs. Alternativ können Spannelemente, beispielsweise mit Klemmhebel und Exzenter verwendet werden. Dies erlaubt ein schnelles umstellen vom entspannten Zustand in den Angespannten Zustand und zurück, was eine grössere Flexibilität beim Spielen ermöglicht.
  • Bevorzugt sind Befestigungsmittel vorgesehen, mit welchen das Perkussionsinstrument am menschlichen Körper oder an einer Betätigungsvorrichtung befestigbar ist. Das Instrument kann von Hand oder mit dem Fuss gespielt werden. Eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Teils des Schienbeins erleichtert die Anbringung des Instruments oberhalb des Fussgelenks. Mit einem elastischen Band, welches als Befestigungsmittel dient, kann das Instrument am Fuss und/oder am Schienbein befestigt werden.
  • Die Ausrichtung des Instruments bezüglich der Längsrichtung des Fusses entscheidet, ob langsamere Tempi oder schnellere Tempi spielbar sind. Ist die erste Hauptachse parallel zur Längsrichtung des Fusses, d.h. die Kugeln rollen auf der längeren Rollfläche, können langsamere Tempi gespielt werden. Dementsprechend erlaubt die parallele Ausrichtung der zweiten Hauptachse parallel zur Fusslängsrichtung das Spielen von schnelleren Tempi.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform sind die Schalen oder Schalenelemente und/oder die Abdeckung aus Metall, Holz oder Kunststoff. Schalenelemente aus Metall oder Kunststoff erlauben die Herstellung durch Tiefziehen, was vorteilhaft hinsichtlich des Herstellungsaufwandes und der Kosten ist. Vorzugsweise wird ein Schalenelement aus einer Polystyrol-Folie tiefgezogen. Alternativ können andere Kunststoffe, Stahl-, Aluminium- oder Kupferbleche tiefgezogen werden.
  • Die schallerzeugenden Partikel können aus Metall, Holz, Kunststoff oder Naturstoff, wie beispielsweise Erbsen, Bohnen, Körner, Steinen oder Sand sein. Bevorzugt sind die schallerzeugenden Partikel Kugeln, vorzugsweise aus Metall. Metallkugeln rollen gut, sind sehr beständig und erzeugen einen markanten Klang und ermöglichen, dass sich der spielbare Klang über die Zeit nicht oder nur unmerklich verändert.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Schalenelements eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit einer Schale;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein zweites Schalenelement eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit einer Schale;
    Fig. 3
    eine perspektivische Unteransicht des Schalenelements der Figur 2;
    Fig. 4
    eine seitliche Schnittansicht durch ein erfindungsgemässes Perkussionsinstrument mit einer Schale und einer Abdeckung;
    Fig. 5
    eine seitliche Schnittansicht durch ein erfindungsgemässes Perkussionsinstrument mit einer Schale und einer weiteren Schale als Abdeckung;
    Fig. 6
    eine seitliche Schnittansicht durch ein erfindungsgemässes Perkussionsinstrument mit einem Stapel von Schalen und einer Abdeckung;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein drittes Schalenelement eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit zwei Schalen;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit einem Stapel von zwei Schalenelementen der Figur 7;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit einem Stapel von vierten Schalenelementen, einer Abdeckung, Klemm- und Befestigungsmitteln; und
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit Verstärkungen und Bodenplatte.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Figur 6 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch ein erfindungsgemässes Perkussionsinstrument mit einem Stapel von Schalen 2, einer Abdeckung 4 und mit Kugeln 3, welche in Hohlräumen 30 vorgesehen sind.
  • Die oben-erwähnten Elemente bilden das Wesen des Instruments. Nachfolgen wird erst auf die einzelnen Elemente eingegangen, bevor auf den Zusammenbau zurückgekommen wird.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Schalenelements 1 eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit einer Schale 10. Die Schale 10 ist ein um eine Rotationsachse R rotationssymmetrischer Körper, wobei sich die Rotationsachse R in der Richtung der Höhe erstreckt und senkrecht auf zwei zueinander senkrechten Hauptrichtungen A1, A2 steht, welche sich in Richtung der Breiten erstrecken.
  • Die Schale weist in der bestimmungsgemässen Gebrauchslage eine nach oben gerichtete Öffnung 12 auf, welche durch einen oberen Schalenabschnitt 11 begrenzt wird. Der obere Schalenabschnitt 11 bildet somit einen Rand der Schale 10.
  • Der Rand 11 ist gemeinsam einstückig mit der Schale 10 ausgebildet. Die Schale 10 ist als Kugelsegment ausgebildet, von dessen oberen Ende sich der Rand 11 als Kegelsegment nach oben erstreckt.
  • Wie bei der in der Figur 4 gezeigten Ausführungsform, kann am oberen Ende des Randes 11, der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform, ein nach aussen gerichteter Flansch gemeinsam einstückig mit dem Rand ausgebildet sein.
  • Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Schalenelement 2 eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit einer Schale 20 und die Figur 3 zeigt eine perspektivische Unteransicht des Schalenelements 2 der Figur 2.
  • Das Schalenelement 2 weist zwei zueinander senkrechte Hauptrichtung A1, A2 auf, welche sich in der Richtung der Breiten erstrecken, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Abmessung der Schale 20 in einer ersten Hauptrichtung A1 grösser ist als in einer dazu senkrechten zweiten Hauptrichtung A2.
  • Die Schale 20 weist in der ersten Hauptrichtung A1 eine erste Auswölbung 21 und in der zweiten Hauptrichtung A2 eine zweite Auswölbung 22 auf. Die Auswölbungen 21, 22 haben die Form von rinnenförmigen Vertiefungen. Die Innenseiten der Auswölbungen 21, 22 bilden Rollflächen für schallerzeugenden Partikel, welche in die Schale 20 gegeben werden können. Durch die unterschiedlichen Abmessungen der Schale in den beiden Hauptrichtungen weist die erste Auswölbung 21 eine längere Rollfläche auf als die zweite Auswölbung 22.
  • Schallerzeugende Partikel, welche in der ersten Auswölbung 21 rollen, benötigen daher eine kürzere Zeit, um bei gleicher seitlichen Neigung der Schale in der Bewegung, von der einen Seite der Auswölbung auf die in der ersten Hauptrichtung A1 gegenüberliegende Seite der Auswölbung zu gelangen, als schallerzeugende Partikel, welche in der zweiten Auswölbung 22 in der zweiten Hauptrichtung A2 rollen.
  • Die Schale 20 weist eine obere Öffnung 25 auf, welche durch einen sich im wesentlichen nach oben erstreckenden Rand 23 begrenzt ist.
  • Der Rand 23 ist gemeinsam einstückig mit der Schale 20 ausgebildet. Im Unterschied zur in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der Rand 23 zur Schale versetzt nach aussen angeformt und bildet einen Absatz 27.
  • Vorzugsweise ist der Rand 23 leicht geneigt, so dass sich die lichte Weite der Öffnung 25 innerhalb des Randes 23 nach oben vergrössert.
  • Die Figur 4 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch ein erfindungsgemässes Perkussionsinstrument mit einer Schale 10, 20 und einer Abdeckung 4. Beispielsweise handelt es sich um eine seitliche Schnittansicht des ersten, bzw. des zweiten Schalenelements 1, 2 mit einer die Öffnung 12,25 verschliessenden Abdeckung 4 in einer der Hauptrichtungen A1, A2.
  • Das Schalenelement 2, mit oder ohne Auswölbungen 21, 22 weist eine gewölbte Schale 20 mit einem oberen Rand 23 und einem mit dem oberen Rand 23 einstückig ausgebildeten Flansch 24 auf. Die Innenseite der Schale 20 bildet eine Rollfläche 26 für schallerzeugende Partikel 3.
  • Der Rand 23 weist eine andere Neigung auf als die daran anschliessende Schale 20, sodass sich zwischen der Schale und dem Rand ein Knick bildet. Der Rand ist derart geneigt, dass sich die lichte Weite der durch den Rand begrenzten Öffnung 25 innerhalb des Randes noch oben weitet.
  • Der Flansch 24 erstreckt sich vom Rand 23 seitlich nach aussen in alle Richtungen und bildet eine Auflagefläche für die Abdeckung 4 und die Distanzhalter 7, 70. Ist die Abdeckung auf dem Schalenelement aufgesetzt, so begrenzen die beiden Elemente einen geschlossenen Hohlraum 30, in welchem schallerzeugende Partikel 3, beispielsweise Kugeln vorgesehen sind.
  • Die Abdeckung ist mit in der Figur 4 nicht dargestellten Befestigungsmitteln am Schalenelement 2, vorzugsweise am Flansch 24 befestigt. Der Flansch 24 hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Schalenelement 2 beispielsweise in eine nicht dargestellte Halterung eingesetzt werden kann. Das Schalenelement zusammen mit der Abdeckung kann mit der Halterung fest verbunden sein.
  • Die Figur 5 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch ein erfindungsgemässes Perkussionsinstrument mit einer Schale 20 und einer weiteren Schale 20 als Abdeckung.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform der Figur 4 bildet ein weiteres Schalenelement 2 die Abdeckung der Öffnung 25 des darunterliegenden Schalenelements 2. Die beiden Schalenelemente bilden einen Stapel und der Hohlraum 30 wird zum einen durch das untere Schalenelement 2 und zum anderen durch das obere Schalenelement 2 begrenzt.
  • Durch die geneigte Ausgestaltung des Randes 23 lassen sich die Schalenelemente 2 leicht und einfach aufeinander stapeln, da die Form des Randes eine Zentrierung der Schalenelemente auf- und ineinander bewirkt.
  • Wie bei der Ausführungsform der Figur 4 sind Kugeln 3 im Hohlraum 30 vorgesehen.
  • Die beiden Schalenelemente können mit nicht dargestellten Spann- oder Befestigungsmittel miteinander verbunden werden. Zusätzlich können Distanzhalter (nicht dargestellt) zwischen den Schalenelementen angeordnet sein, um eine vorbestimmte Grösse des Hohlraums zu bewirken.
  • Die Figur 6 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch ein erfindungsgemässes Perkussionsinstrument mit einem Stapel von Schalen 20, bzw. Schalenelementen 2 und einer Abdeckung 4. Dies stellt eine Kombination der allgemeinen Prinzipien der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen dar, nämlich das Verschliessen der Schalenöffnung mit einer Abdeckung und das Stapeln von Schalenelementen.
  • Dargestellt ist ein Stapel mit fünf Schalenelementen 2, wobei die Öffnung des obersten Schalenelements mit einer Abdeckung 4 verschlossen ist.
  • Zwei benachbarte Schalenelemente 2, bzw. das oberste Schalenelement 2 des Stapels und die Abdeckung 4 begrenzen einen jeweils einen geschlossenen Hohlraum 30, in welchem eine Vielzahl von Kugeln 3 vorgesehen ist.
  • Wie bei der Ausführungsform der Figur 5 können die Schalenelemente einzeln oder als Stapel in eine Halterung eingesetzt werden.
  • Zwischen den Schalenelementen können Distanzhalter angeordnet sein und die Schalenelemente und die Abdeckung können mit Spannmitteln zusammengehalten sein.
  • Die Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf ein drittes Schalenelement 5 eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit zwei Schalen 50, welche seitlich nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Ausgestaltung der Schalen 50, wie dargestellt, gleicht der in der Figur 2 dargestellten Schale. Alternativ kann sie der Schale der Figur 1 gleichen. Die Schalen 50 weisen erste Auswölbungen 51 auf, welche sich in der Richtung der ersten Hauptachsen A1 erstrecken und weisen zweite Auswölbungen 52 auf, welche sich in der Richtung der zweiten Hauptachsen A2 erstrecken.
  • Die beiden Schalen sind derart nebeneinander angeordnet, dass die erste Hauptachse A1 der einen Schale kollinear zur ersten Hauptachse A1 der anderen Schale ist.
  • Die Flansche der beiden Schalen 50 sind gemeinsam einstückig miteinander ausgebildet und bilden eine Flanschplatte 54. Alternativ können die Schalen Flansch aufweisen und können in eine Platte eingesetzt werden.
  • Die Flanschplatte 54 weist eine Ausnehmung 55 auf, welche derart gestaltet ist, dass beispielsweise ein Arm oder ein Bein einer das Perkussionsinstrument spielenden Person zumindest teilweise in ihr aufgenommen werden kann.
  • Die Flanschplatte 54 weist ferner Bohrungen 56 auf, mit welchen Spann-, Befestigungs- oder Zentrierelemente aufgenommen werden können.
  • Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit einem Stapel von zwei Schalenelementen der Figur 7. Die Ränder 53 der Schalen 50 dienen als Zentrierung.
  • Die Schalen 50, wie die in der Figur 3 dargestellten Schalen 20 weisen einen Rand 23, 53 auf, welcher nach aussen einen Absatz zur Schale bildet. Dieser Absatz bildet einen Anschlag beider Stapelung der einzelnen Schalenelemente.
  • Die gestapelten Schalenelemente 5 haben eine gleiche Ausrichtung, wodurch die Ausnehmungen 55 und Bohrungen 56 dieser Schalenelemente aufeinander ausgerichtet sind.
  • Die Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit einem Stapel von dritten und vierten Schalenelementen 5, 6, einer Abdeckung 40, Klemm- und Befestigungsmitteln 7, 70, 8, 80, 9.
  • Im Unterschied zu den in den Figuren 7 und 8 dargestellten Schalenelementen 5, weisen die vierten Schalenelemente 6 Ausnehmungen 61 auf, in welchen im Zusammenbau Distanzhalter 70 aufgenommen werden. Dies ermöglicht, dass der Abstand des untersten Schalenelements 5 zur Abdeckung 40 mit einem einstückig ausgebildeten Distanzhalter 70 einstellbar ist. In dieser Ausführungsform sind die Distanzhalter und die Abdeckung aus Aluminium, Alternative Materiealien wie Stahl, Kunststoff sind jedoch auch möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich sind einzelne Distanzhalter 7 zwischen den Schalenelementen 5, 6 angeordnet. Die Distanzhalter 7, 70 sind derart ausgestaltet, dass sie Spannelemente 8 aufnehmen können.
  • Dargestellt ist eine Gewindestange 8, welche an der Abdeckung 40 befestigt ist und sich über die gesamte Höhe des Stapels, durch die im untersten Schalenelement 5 des Stapels dafür vorgesehenen Bohrungen hindurch und darüber hinaus erstreckt. Auf der der Abdeckung gegenüberliegenden Seite des untersten Schalenelements des Stapels ist eine Schraubenmutter vorgesehen, mit welcher der Stapel zusammengedrückt werden kann. Alternativ können in der Abdeckung 40 Bohrungen vorhanden sein, in welche ein Spannelement einführbar ist. Beispielsweise kann eine Schraube verwendet werden, welche von der Abdeckung bis zum auf der gegenüberliegenden Seite des Stapels befindlichen untersten Schalenelement und über dieses hinausragt.
  • Ein elastisches Band 9 ist am Instrument befestigt, um das Befestigen des Instruments am Bein, oberhalb des Fusses zu ermöglichen. Alternativ können mehrere elastische Bänder oder einstellbare Riemen verwendet werden.
  • Die Figur 10 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Perkussionsinstruments mit Verstärkungen 62 und einer Bodenplatte 60. Die Verstärkungen weisen gleiche Abmessungen wie die Schalenelemente auf, haben jedoch keine Schalen, sondern Aussparungen, in welche die Schalen des darüber liegenden Schalenelements im Zusammenbau hineinragen. Die Ausnehmungen unterscheiden sich je nach der Position der Verstärkung zum nächsten Schalenelement.
  • Im Weiteren ist das Instrument mit einer Bodenplatte 60 versehen, welche einen unteren Abschluss des Instruments darstellt. Zwischen den Schalenelementen und den Verstärkungen und der Bodenplatte sind Distanzhalter vorgesehen. Der Stapel von Schalenelementen wird zwischen der Abdeckung 40 und der Bodenplatte 60 mit Spannmitteln 8, 80 eingeklemmt. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 erstes Schalenelement 5 drittes Schalenelement
    10 Schale 50 Schale
    11 Rand 51 erste Auswölbung
    12 Öffnung 52 zweite Auswölbung
    2 zweites Schalenelement 53 Rand
    20 Schale 54 Flanschplatte
    21 erste Auswölbung 55 Ausnehmung
    22 zweite Auswölbung 56 Bohrung
    23 Rand 6 viertes Schalenelement
    24 Flansch 60 Bodenplatte
    25 Öffnung 61 Ausnehmung
    26 Rollfläche 62 Verstärkung
    27 Absatz 7 Distanzhalter
    3 Kugel 70 Distanzhalter
    30 geschlossener Hohlraum 8 Gewindestange
    31 Hohlraum 80 Mutter
    4 Abdeckung 9 Elastikband
    40 Abdeckplatte

Claims (14)

  1. Perkussionsinstrument mit einem geschlossenen Hohlraum (30) in welchem eine Vielzahl von schallerzeugenden Partikeln (3) vorgesehen ist, wobei der Hohlraum (30) durch einen eine Schale (10, 20, 50) bildenden Unterteil, mit einer in der bestimmungsgemässen Gebrauchslage nach oben gerichteten Öffnung (25), und eine die Öffnung (25) verschliessende Abdeckung (1, 2; 5, 6; 4, 40) begrenzt ist, wobei eine Innenseite der Schale (10, 20, 50) eine Rollfläche (26) für die Vielzahl von schallerzeugenden Partikel (3) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der Schale (10, 20; 50) in der Höhe kleiner ist als die halbe Abmessung der Schale (10, 20; 50) in einer der Breiten und dadurch, dass die Abdeckung (1, 2; 5, 6; 4, 40) einen Endanschlag für die sich auf der Rollfläche (26) in Richtung der Abdeckung (1, 2; 5, 6; 4, 40) bewegenden schallerzeugenden Partikel (3) bildet.
  2. Perkussionsinstrument gemäss Anspruch 1, wobei die Abdeckung (1, 2, 5, 6) aus einer zur unterteilbildenden Schale (10, 20; 50) ähnlichen Schale (10, 20; 50) besteht, welche beim Zusammenbau mit der unterteilbildenden Schale (10, 20; 50) einen Stapel bildet.
  3. Perkussionsinstrument gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die Schale (10) eine rotationssymmetrische Schale (10) ist, wobei sich eine Rotationsachse (R) in Richtung der Höhe erstreckt und senkrecht auf zwei zueinander senkrechten Hauptrichtungen (A1, A2) steht, welche sich in Richtung der Breiten erstrecken.
  4. Perkussionsinstrument gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die Schale (20; 50) zwei zueinander senkrechte Hauptrichtungen (A1, A2) aufweist, welche sich in Richtung der Breiten erstrecken und wobei die Abmessung der Schale (20; 50) in einer ersten Hauptrichtung (A1) grösser ist als die Abmessung in einer zweiten Hauptrichtung (A2).
  5. Perkussionsinstrument gemäss Anspruch 3 oder 4, wobei die Schale (10, 20; 50) mindestens eine Auswölbung (21, 22; 51, 52) in einer der Hauptrichtung (A1, A2) aufweist.
  6. Perkussionsinstrument gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens zwei Schalen (10, 20; 50) nebeneinander angeordnet sind und durch ein Verbindungselement (54) miteinander verbunden sind und ein Schalenelement (5, 6) bilden.
  7. Perkussionsinstrument gemäss Anspruch 6, wobei die Schalen (10, 20; 50) gemeinsam einstückig mit dem Verbindungselement (54) ausgebildet sind.
  8. Perkussionsinstrument gemäss einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei zwischen zwei benachbarten Schalen (10, 20; 50) oder Schalenelementen (1, 2, 5, 6) des Stapels Distanzhalter (7) angeordnet sind, mit welchen die Grösse des dazwischenliegenden geschlossenen Hohlraums (30) einstellbar ist.
  9. Perkussionsinstrument gemäss einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei zwischen der Abdeckung (4; 40) und der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Stapels befindlichen Schale (10, 20; 50) oder Schalenelement (1, 2; 5, 6) oder einer auf der gegenüberliegenden Seite des Stapels befindlichen Bodenplatte (60) Distanzhalter (70) angeordnet sind.
  10. Perkussionsinstrument gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Spannmittel (8, 80) vorgesehen sind, mit welchen die Schalen (10, 20; 50) oder die Schalenelemente (1, 2, 5, 6) und die Abdeckung zusammengehalten werden und mit welchen das Perkussionsinstrument stimmbar ist.
  11. Perkussionsinstrument gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Befestigungsmittel (9) vorgesehen sind, mit welchen das Perkussionsinstrument am menschlichen Körper oder an einer Betätigungsvorrichtung befestigbar ist.
  12. Perkussionsinstrument gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Schalen (10, 20; 50) oder Schalenelemente (1, 2; 5, 6) und/oder die Abdeckung (4; 40) aus Metall, Holz oder Kunststoff sind.
  13. Perkussionsinstrument gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die schallerzeugende Partikel (3) aus Metall, Holz, Kunststoff oder Naturstoff, wie beispielsweise Erbsen, Bohnen, Körner, Steinen oder Sand sind.
  14. Perkussionsinstrument gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die schallerzeugenden Partikel Kugeln sind.
EP14196874.3A 2014-12-09 2014-12-09 Perkussionsinstrument Withdrawn EP3032530A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196874.3A EP3032530A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Perkussionsinstrument
US14/961,044 US9378716B1 (en) 2014-12-09 2015-12-07 Percussion instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196874.3A EP3032530A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Perkussionsinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3032530A1 true EP3032530A1 (de) 2016-06-15

Family

ID=52013939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196874.3A Withdrawn EP3032530A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Perkussionsinstrument

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9378716B1 (de)
EP (1) EP3032530A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382900A (fr) * 1964-02-25 1964-12-18 Appareil de percussion
FR2692396A1 (fr) * 1992-06-15 1993-12-17 Mallinjoud Nicolas Jeux, instrument rythmique.
US5808215A (en) * 1996-08-12 1998-09-15 Wayne Cohen Egg shaped shaker
WO2001009005A1 (en) * 1999-08-03 2001-02-08 Cool Plastics Pty Ltd A container
US6555736B1 (en) * 2002-01-16 2003-04-29 Latin Percussion, Inc. Rhythm shaker
US7045695B1 (en) 1999-09-10 2006-05-16 Wayne Cohen Maraca with flexible handle
US20080173155A1 (en) 2007-01-24 2008-07-24 Bart Fermie Musical shaker
DE202009015962U1 (de) * 2009-11-23 2010-04-01 Tycoon Music Co. Ltd., Bangplee Rhythmusmusikinstrument mit mehreren Kammern
US20110067554A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Taninbaum Richard L Percussion accessories for drumsticks
WO2011109737A2 (en) 2010-03-04 2011-09-09 Kmc Music, Inc. Channeled shaker
DE102012112285B3 (de) * 2012-12-14 2013-08-08 Robert Müller Perkussionsinstrument

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382900A (fr) * 1964-02-25 1964-12-18 Appareil de percussion
FR2692396A1 (fr) * 1992-06-15 1993-12-17 Mallinjoud Nicolas Jeux, instrument rythmique.
US5808215A (en) * 1996-08-12 1998-09-15 Wayne Cohen Egg shaped shaker
WO2001009005A1 (en) * 1999-08-03 2001-02-08 Cool Plastics Pty Ltd A container
US7045695B1 (en) 1999-09-10 2006-05-16 Wayne Cohen Maraca with flexible handle
US6555736B1 (en) * 2002-01-16 2003-04-29 Latin Percussion, Inc. Rhythm shaker
US20080173155A1 (en) 2007-01-24 2008-07-24 Bart Fermie Musical shaker
US20110067554A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Taninbaum Richard L Percussion accessories for drumsticks
DE202009015962U1 (de) * 2009-11-23 2010-04-01 Tycoon Music Co. Ltd., Bangplee Rhythmusmusikinstrument mit mehreren Kammern
WO2011109737A2 (en) 2010-03-04 2011-09-09 Kmc Music, Inc. Channeled shaker
DE102012112285B3 (de) * 2012-12-14 2013-08-08 Robert Müller Perkussionsinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
US9378716B1 (en) 2016-06-28
US20160163295A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107082B3 (de) Schlag-, Blas- und Rasselinstrument und Musikinstrumentenanordnung
DE202015008663U1 (de) Mehrfach-Klingen Dosierungsventil
DE60316397T2 (de) Trommelfell und Nachspannvorrichtung
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
WO2022247978A1 (de) Futternapf-vorrichtung
DE1507741C2 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb für Rüttelsichter
DE3002963A1 (de) Musikalisches rhythmusinstrument mit zwei uebereinander angeordneten becken
EP3032530A1 (de) Perkussionsinstrument
DE4008782C1 (de)
DE112017000434T5 (de) Fußmaschine mit Mechanismen zur Verstellung einer Kette oder einer ähnlichen Vorrichtung
DE442741C (de) Musikinstrument mit Klangplatten
DE102018100938A1 (de) Mini-Hi-Hat-Pedalsystem
DE102008061898B4 (de) Cajon
DE202011001646U1 (de) Musikinstrument
DE202010009005U1 (de) Trommelkit-Ständersystem
DE202016101057U1 (de) Perkussionsinstrument
DE202009000737U1 (de) Sitzmöbel
DE202016101055U1 (de) Perkussionsinstrument
DE202021101362U1 (de) Schlaginstrument
DE1505215A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Geraeuschen,insbesondere von Signalgeraeuschen an Fahrzeugen,wie Fahrraedern od.dgl.
DE102013102888B4 (de) Cajon
DE102015016885B4 (de) Mehrklangrassel
EP4156919B1 (de) Spielzeug für tiere, insbesondere hunde oder katzen
DE202009015962U1 (de) Rhythmusmusikinstrument mit mehreren Kammern
WO2005078699A1 (de) Schlaginstrument, insbesondere trommel oder pauke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161216