EP3029184A1 - Mehrfachdraht-zwirnspindel für zwirnmaschinen - Google Patents
Mehrfachdraht-zwirnspindel für zwirnmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3029184A1 EP3029184A1 EP15003238.1A EP15003238A EP3029184A1 EP 3029184 A1 EP3029184 A1 EP 3029184A1 EP 15003238 A EP15003238 A EP 15003238A EP 3029184 A1 EP3029184 A1 EP 3029184A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- planetary gear
- thread
- twisting
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/86—Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/86—Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
- D01H7/862—Arrangements for holding the bobbin in a fixed position
Definitions
- the invention relates to a multiwire twisting spindle for twisting machines with an upper rotor and a lower rotor, which rotate concentrically in opposite directions, wherein one of the rotors is driven and the movement is transmitted by means of a planetary gear to the other rotor.
- Twisting is a textile process to improve yarn quality. Since the simple thread in terms of strength and uniformity does not always meet the requirements of further processing or the final product, two or more threads are twisted together.
- Twine is to be understood as a collective term for all linear textile structures that have been created by twisting threads of the same or different kind.
- the term thread is intended in the context of this application, all linear structures, such as yarns, film tapes, tubular and ribbon-like textiles and the like include.
- thread is used synonymously with the possible alternatives in the context of this application.
- the threads are given four revolutions in one mechanical spindle revolution.
- the bobbin pot with the untwisted yarn pattern is held by magnets in a stationary position on the rotating twisting spindle.
- the threads are pulled off the supply spool, guided around the feed spool on the outside and enter one of two rotors.
- the threads pass from the first rotor into the second rotor and, when exiting from the second rotor, are again passed around the supply spool and finally wound up.
- a quadruple-twisting spindle for twisting machines with improved drive is in the EP 1 726 693 A2 described.
- a modified planetary gear is used here, whereby only one drive is required.
- the planetary gear is designed so that an inner element of the planetary gear with the lower rotor and an outer element of the planetary gear with the upper rotor forms a whole.
- the inner element is also mounted with a press fit on a shaft, which is driven by a motor.
- the planet carrier according to the EP 1 726 693 A2 designed as a planet carrier holder element or as a cage to receive the planetary elements in the form of spheres or similar shapes.
- the lower rotor rotates and thus also the yarn outlet opening of the second yarn guide channel. Since, due to the magnet-fixed cage, the balls can not rotate around the inner element, the balls rotate around themselves, transferring the movement of the driven shaft to the outer element and thus also to the upper rotor, into which the thread after the formation of the inner thread balloon passes through the thread guide channel.
- a disadvantage of the quadruple-twisting spindle according to the EP 1 726 693 A2 is that due to the transmission ratio of the lower rotor has a higher speed than the upper rotor and thus rotates faster. This speed difference between the rotors affects the actual twisting process, because the thread balloons have different thread tensions, the outer and faster thread balloon holds the higher thread tension. This is particularly unfavorable, because the outer thread balloon is the limiting factor for a quadruple-twisting spindle. Due to this unfavorable distribution of the different thread tensions, undesirable yarn breaks occur, which altogether endanger the process reliability and ultimately reduce the efficiency of the twisting machine.
- the present invention seeks to propose a multiwire twisting spindle for twisting machines, by means of which the outer thread balloon rotates slower than the inner thread balloon at the same time reduced energy consumption.
- the outer ring of the planetary gear are connected to the lower rotor and the inner ring of the planetary gear with the upper rotor.
- a suitable and permanent connection of the outer ring and the inner ring with the lower and the upper rotor is preferably achieved by a press fit. In the context of this invention, however, other joining techniques are possible, which are suitable to represent such a connection.
- the transmission elements of the planetary gear are preferably installed with a lying below the normal clearance CN bearing clearance.
- This preferred embodiment includes that the outer ring, the inner ring and the rolling elements work without the usual clearance. This means that the transmission elements of the planetary gear when installed on the fits of the two rotor shafts receive a construction state of negative coverage.
- Under bearing clearance is understood to mean the extent to which one bearing ring can be moved relative to the other from one boundary layer to the other.
- the degree of necessary internal clearance is determined, among other things, by the fits, the heat balance and the loads.
- the normal bearing clearance CN is set so that sufficient service bearing air remains at normal fits and normal operating conditions.
- a cage is provided as a planetary holding member, which is secured by means of magnets against rotation.
- the cage must be secured against running. Preferably, this is done by means of magnets, as a non-contact construction can be realized thereby.
- annular magnet holder is provided whose inner diameter is designed so that a catching groove is formed against retracting threads.
- a gutter is formed in the lower area of the multiwire twisting spindle which reliably prevents threads or thread ends, for example after a yarn break, from being pulled in and being pulled in Accumulate multiple-wire twisting spindle or get into the planetary gear.
- FIG. 1 shows a multi-wire twisting spindle according to the invention 1.
- the folded threads 3 are withdrawn and guided by the rotatably mounted twisting wings 6 to the brake area 7.
- the twisting wings 6 After the pre-braking by the capsule brake 8 leave the threads 3 on the upper round head 9 the twisting wings 6 to be guided as an inner thread balloon 4 to the stationary bobbin S to the upper rotor 10.
- the threads 3 enter the upper thread channel 11 of the upper rotor 10, to be guided in the center of the multiwire twisting spindle 1 via a deflection to the lower rotor 14.
- the threads 3 are in turn deflected and then performed as an outer thread balloon 5 both to the bobbin S and to the inner thread balloon 4 upwards.
- the threads to be verzwn 3 are led around in the opposite direction a total of twice around the supply spool 2 and obtained in this way four twisting turns at a spindle rotation.
- the drive takes place as in FIG. 1 represented, via a tangential T, which drives over the whorl W, the lower rotor shaft 16 which is mounted in the housing G.
- FIG. 2 It can be seen that in the upper part of the lower rotor shaft 16, the outer ring 21 of the planetary gear 20 is connected via a press fit with the lower rotor shaft 16.
- the inner ring 22 of the planetary gear 20 also forms by a press fit with the upper rotor shaft 13 a whole.
- the thus connected to the planetary gear 20 upper rotor 10 and lower rotor 14 are in the opposite direction in the driven state, with one of the planetary gear according to the invention corresponding transmission ratio from less than 1, where is formed by the quotient of input speed and output speed.
- a counter-torque M must be present for the planetary gear 20. This is generated via the cage 23 in the radial direction.
- the cage 23 is connected outwardly in the radial direction with an annular magnet carrier 24, which creates the counter-torque M via the magnet 25 to the outer stationary magnet 26.
- the portion of the lower rotor 14 rotating between the magnet 25 and the stationary magnet 26 is made of antimagnetic material in this area to avoid eddy current effects.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachdraht-Zwirnspindel (1) für Zwirnmaschinen mit einem oberen Rotor (10) und einem unteren Rotor (14), die sich konzentrisch in einander entgegengesetzte Richtungen drehen, wobei einer der Rotoren (10, 14) angetrieben wird und die Bewegung mittels eines Planetengetriebes (20) auf den anderen Rotor (10) überträgt. Erfindungsgemäß ist der Außenring (21) des Planetengetriebes (20) mit dem unteren Rotor (14) und der Innenring (22) des Planetengetriebes (20) mit dem oberen Rotor (10) verbunden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mehrfachdraht-Zwirnspindel für Zwirnmaschinen mit einem oberen Rotor und einem unteren Rotor, die sich konzentrisch in einander entgegengesetzte Richtungen drehen, wobei einer der Rotoren angetrieben wird und die Bewegung mittels eines Planetengetriebes auf den anderen Rotor übertragen wird.
- Zwirnen ist ein textiler Prozess zur Verbesserung der Garnqualität. Da der einfache Faden hinsichtlich Festigkeit und Gleichmäßigkeit den Anforderungen der Weiterverarbeitung oder des Endprodukts nicht immer genügt, werden zwei oder mehr Fäden miteinander verdreht.
- Dabei gibt es zwei verschiedene Vorlagearten, wie die Fäden der Zwirnmaschine zugeführt werden. Entweder sind die Vorlagefäden auf eine Vorlagespule gefacht, oder auf zwei Spulen, die übereinanderstehen, ist jeweils ein Vorlagefaden aufgespult. Zwirn ist dabei als Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde zu verstehen, die durch Zusammendrehen von Fäden gleicher oder verschiedener Art entstanden sind. Der Begriff Faden soll im Rahmen dieser Anmeldung alle linienförmigen Gebilde, wie Garne, Folienbändchen, schlauch- und bändchenförmige Textilien und dergleichen, umfassen. Zur Vereinfachung wird der Begriff des Fadens gleichbedeutend für die möglichen Alternativen im Rahmen dieser Anmeldung verwendet.
- Beim Vierfachzwimverfahren erhalten die Fäden vier Umdrehungen bei einer mechanischen Spindelumdrehung. Der Spulentopf mit der ungedrehten Garnvorlage wird durch Magnete in stationärer Position auf der sich drehenden Zwirnspindel gehalten. Die Fäden werden von der Vorlagespule abgezogen, außen um die Vorlagespule herumgeführt und treten in einen von zwei Rotoren ein. Die Fäden gelangen von dem ersten Rotor in den zweiten Rotor und werden, wenn sie aus dem zweiten Rotor wieder austreten, erneut um die Vorlagespule herumgeführt und schließlich aufgewickelt.
- Da beide Rotoren in einander entgegengesetzte Richtungen rotieren, rotieren die Fäden um den Spulentopf, und es entsteht ein erster innerer Fadenballon, bevor die Fäden in den ersten Rotor eintreten und ein zweiter äußerer, gegenläufiger Fadenballon nach dem Verlassen des zweiten Rotors.
- Weil die zu verzwirnenden Fäden in entgegengesetzten Richtungen zweimal um die Vorlagespule herumgeführt werden, erhalten sie bei einer Spindeldrehung vier Zwirndrehungen.
- Durch die
EP 0 863 234 A1 ist eine Vierfach-Zwirnmaschine offenbart, an der die Fäden von der Lieferspule zuerst nach oben abgezogen werden, um abwärts längs einer inneren Fadenbahn und durch eine Fadenführungsöffnung in den oberen Rotor geführt zu werden. Durch einen Fadenkanal gelangen die Fäden von dem oberen Rotor in den unteren Rotor. Aus dem unteren Rotor werden die Fäden dann aufwärts längs einer äußeren Fadenbahn zu der Aufwickelrolle geführt. Um die gegenläufige Drehrichtung der Rotoren zu erreichen, werden sowohl der obere als auch der untere Rotor jeweils einzeln von einem Riemenantrieb beaufschlagt. - Nachteil dieser Vierfach-Zwirnmaschine gemäß der
EP 0 863 234 A1 ist, dass der Antrieb über zwei Antriebselemente mit den dazugehörigen Riemen und Riemenscheiben erfolgt; dadurch ist die Antriebskonstruktion aufwendig und benötigt relativ viel Platz. - Eine Vierfachdraht-Zwirnspindel für Zwirnmaschinen mit verbessertem Antrieb ist in der
EP 1 726 693 A2 beschrieben. Anstelle der Verwendung von zwei Antriebselementen, die jeweils einen der Rotoren beaufschlagen, wird hier ein modifiziertes Planetengetriebe eingesetzt, wodurch nur noch ein Antrieb erforderlich ist. Dazu ist das Planetengetriebe so ausgebildet, dass ein inneres Element des Planetengetriebes mit dem unteren Rotor und ein äußeres Element des Planetengetriebes mit dem oberen Rotor ein Ganzes bildet. Das innere Element ist zudem mit Presspassung auf einer Welle angebracht, die motorisch angetrieben wird. Während das innere Element das Sonnenrad und das äußere Element das Hohlrad bilden, ist der Planetenträger gemäß derEP 1 726 693 A2 als ein Planetenträgerhalterelement respektive als Käfig ausgebildet, um die Planetenelemente in Form von Kugeln oder ähnlichen Formen aufzunehmen. - Wird die Welle, und damit auch das innere Element angetrieben, so dreht sich der untere Rotor und damit ebenfalls die Fadenausgangsöffnung des zweiten Fadenführungskanals. Da aufgrund des magnetfixierten Käfigs die Kugeln nicht um das innere Element rotieren können, rotieren die Kugeln stattdessen um sich selbst und übertragen so die Bewegung der angetriebenen Welle auf das äußere Element und damit auch auf den oberen Rotor, in den der Faden nach der Ausbildung des inneren Fadenballons durch den Fadenführungskanal gelangt.
- Nachteilig an der Vierfachdraht-Zwirnspindel gemäß der
EP 1 726 693 A2 ist, dass aufgrund des Übersetzungsverhältnisses der untere Rotor eine höhere Drehzahl als der obere Rotor aufweist und damit schneller dreht. Diese Drehzahldifferenz zwischen den Rotoren beeinträchtigt den eigentlichen Zwirnprozess, denn die Fadenballone weisen unterschiedliche Fadenspannungen auf, wobei der äußere und schnellere Fadenballon die höhere Fadenspannung innehat. Dies ist besonders unvorteilhaft, denn der äußere Fadenballon ist der limitierende Faktor für eine Vierfachdraht-Zwirnspindel. Durch diese ungünstige Verteilung der unterschiedlichen Fadenspannungen kommt es zu unerwünschten Fadenbrüchen, die insgesamt die Prozesssicherheit gefährden und letztendlich den Wirkungsgrad der Zwirnmaschine herabsetzen. - Des Weiteren weist das Verfahren, wie es durch die
EP 1 726 693 A2 beschrieben ist, einen relativ hohen Energiebedarf auf, da der größere und äußere Fadenballon schneller dreht als der kleinere innere Fadenballon. - Ausgehend von Zwirnspindeln der vorgenannten Gattung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachdraht-Zwirnspindel für Zwirnmaschinen vorzuschlagen, mittels derer der äußere Fadenballon langsamer dreht als der innere Fadenballon bei gleichzeitig reduziertem Energiebedarf.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 vorgesehen, dass der Außenring des Planetengetriebes mit dem unteren Rotor und der Innenring des Planetengetriebes mit dem oberen Rotor verbunden sind.
- Dadurch, dass der untere Rotor angetrieben und diese Bewegung über das Planetengetriebe auf den oberen Rotor übertragen wird, weist der äußere Fadenballon eine geringere Drehzahl auf als der innere Fadenballon. Dies führt dazu, dass der äußere Fadenballon auch einer geringeren Fadenspannung ausgesetzt ist als der innere Fadenballon. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Anzahl der Fadenbrüche aus. Die Prozesssicherheit wird gesteigert und damit letztlich auch der Wirkungsgrad der Zwirnmaschine.
- In Versuchen wurde außerdem festgestellt, dass es für den Zwirnprozess von Vorteil ist, wenn von den gegenläufigen Rotoren der äußere Fadenballon eine geringere Drehzahl aufweist als der innere Fadenballon.
- Eine geeignete und dauerhafte Verbindung des Außenrings respektive des Innenrings mit dem unteren respektive dem oberen Rotor wird vorzugsweise durch eine Presspassung erreicht. Im Rahmen dieser Erfindung sind aber auch andere Fügetechniken möglich, die geeignet sind, eine solche Verbindung darzustellen.
- Wie in Anspruch 2 offenbart, sind die Übersetzungselemente des Planetengetriebes bevorzugt mit einer unterhalb der normalen Lagerluft CN liegenden Lagerluft verbaut.
- Diese bevorzugte Ausgestaltung beinhaltet, dass der Außenring, der Innenring sowie die Wälzkörper ohne die übliche Lagerluft arbeiten. Das heißt, dass die Übersetzungselemente des Planetengetriebes beim Einbau über die Passungen der beiden Rotorwellen einen Bauzustand negativer Überdeckung erhalten.
- Unter Lagerluft wird dabei das Maß verstanden, um das sich ein Lagerring gegenüber dem anderen von einer Grenzlage in die andere verschieben lässt. Das Maß der notwendigen Lagerluft wird unter anderem von den Passungen, dem Wärmehaushalt und den Belastungen bestimmt.
- Die normale Lagerluft CN ist so festgelegt, dass bei üblichen Passungen und normalen Betriebsverhältnissen ausreichend Betriebslagerluft verbleibt. Dadurch, dass erfindungsgemäß ohne oder mit geringerer Lagerluft die Übersetzungselemente des Planetengetriebes angeordnet sind, wird eine relativ spielfreie Lagerung erhalten.
- Gemäß Anspruch 3 ist als ein Planetenhalteelement ein Käfig vorhanden, der mittels Magneten gegen Rotation gesichert ist.
- Um zu gewährleisten, dass die Wälzkörper um sich selbst rotieren und damit die Bewegung von dem angetriebenen Rotor auf den abgetriebenen Rotor übertragen, muss der Käfig gegen ein Mitlaufen gesichert werden. Vorzugsweise geschieht dies mittels Magneten, da dadurch eine berührungslose Konstruktion realisiert werden kann.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung, wie in Anspruch 4 beschrieben, ist ein ringförmiger Magnethalter vorhanden, dessen Innendurchmesser so gestaltet ist, dass eine Fangrille gegen einziehende Fäden entsteht.
- Wird am Innendurchmesser des Magnethalters der Rand aufgebördelt, das heißt, vom Rand her aufgebogen, so entsteht im unteren Bereich der Mehrfachdraht-Zwirnspindel eine Fangrinne, die zuverlässig verhindert, dass Fäden oder Fadenenden, zum Beispiel nach einem Fadenbruch, eingezogen werden und sich in der Mehrfachdraht-Zwirnspindel ansammeln oder in das Planetengetriebe gelangen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen
- Figur 1
- eine erfindungsgemäße Mehrfachdraht-Zwirnspindel;
- Figur 2
- eine vereinfachte und vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes.
-
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Mehrfachdraht-Zwirnspindel 1. Von einer Vorlagespule 2 werden die gefachten Fäden 3 abgezogen und durch den drehbar gelagerten Zwirnflügel 6 zum Bremsbereich 7 geführt. Nach der Vorbremsung durch die Kapselbremse 8 verlassen die Fäden 3 über den oberen Rundkopf 9 den Zwirnflügel 6, um als innerer Fadenballon 4 um den stehenden Spulentopf S zum oberen Rotor 10 geführt zu werden. - Dort treten die Fäden 3 in den oberen Fadenkanal 11 des oberen Rotors 10 ein, um im Zentrum der Mehrfachdraht-Zwirnspindel 1 über eine Umlenkung zum unteren Rotor 14 geführt zu werden. Über den im unteren Rotor 14 befindlichen unteren Fadenkanal 15 werden die Fäden 3 wiederum umgelenkt und dann als äußerer Fadenballon 5 sowohl um den Spulentopf S als auch um den inneren Fadenballon 4 nach oben geführt.
- Oberhalb der Mehrfachdraht-Zwirnspindel 1 werden die Fäden 3, nunmehr mit Zwirnumdrehungen, vom Ballonfadenführer 18 zur Aufwicklung 19 geführt.
- Während ihrer Passage durch den oberen Rotor 10 und den unteren Rotor 14 werden den Fäden Drehungen mitgegeben, da der obere Rotor 10 und der untere Rotor 14, bedingt durch die Wirkung des erfindungsgemäßen Planetengetriebes 20, gegenläufig angetrieben werden.
- Die zu verzwirnenden Fäden 3 werden in entgegengesetzter Richtung insgesamt zweimal um die Vorlagespule 2 herumgeführt und erhalten auf diese Weise vier Zwirndrehungen bei einer Spindeldrehung.
- Der Antrieb erfolgt, wie in
Figur 1 dargestellt, über einen Tangentialriemen T, der über den Wirtel W die untere Rotorwelle 16, welche im Gehäuse G gelagert ist, antreibt. - In
Figur 2 ist ersichtlich, dass im oberen Teil der unteren Rotorwelle 16 der Außenring 21 des Planetengetriebes 20 über eine Presspassung mit der unteren Rotorwelle 16 verbunden ist. Der Innenring 22 des Planetengetriebes 20 bildet ebenfalls durch eine Presspassung mit der oberen Rotorwelle 13 ein Ganzes. Der derart mit dem Planetengetriebe 20 verbundene obere Rotor 10 und untere Rotor 14 sind im angetriebenen Zustand gegenläufig, mit einem der erfindungsgemäßen Planetengetriebeausführung entsprechendem Übersetzungsverhältnis von kleiner als 1, wobei durch den Quotienten aus Antriebsdrehzahl und Abtriebsdrehzahl gebildet wird. - Damit sich eine gegenläufige Drehung von dem oberen Rotor 10 zu dem unteren Rotor 14 einstellt, muss ein Gegenmoment M für das Planetengetriebe 20 vorhanden sein. Dies wird über den Käfig 23 in radialer Richtung erzeugt. Der Käfig 23 ist nach außen in radialer Richtung mit einem ringförmigen Magnetträger 24 verbunden, welcher das Gegenmoment M über den Magneten 25 zum äußeren stationären Magneten 26 erstellt. Der Abschnitt des zwischen dem Magneten 25 und dem stationärem Magneten 26 drehenden unteren Rotors 14 ist in diesem Bereich aus antimagnetischem Material gefertigt, um Wirbelstromeffekte zu vermeiden.
Claims (4)
- Mehrfachdraht-Zwirnspindel (1) für Zwirnmaschinen mit einem oberen Rotor (10) und einem unteren Rotor (14), die sich konzentrisch in einander entgegengesetzte Richtungen drehen, wobei einer der Rotoren (10, 14) angetrieben wird und die Bewegung mittels eines Planetengetriebes (20) auf den anderen Rotor (10, 14) übertragen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Außenring (21) des Planetengetriebes (20) mit dem unteren Rotor (14) und der Innenring (22) des Planetengetriebes (22) mit dem oberen Rotor (10) verbunden sind. - Mehrfachdraht-Zwirnspindel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungselemente (21, 22, 27) des Planetengetriebes (20) mit einer unterhalb der normalen Lagerluft CN liegenden Lagerluft verbaut sind.
- Mehrfachdraht-Zwirnspindel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Planetenhalteelement ein Käfig (23) vorhanden ist, der mittels Magneten (25, 26) gegen Rotation gesichert ist.
- Mehrfachdraht-Zwirnspindel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Magnethalter (24) vorhanden ist, dessen Innendurchmesser (28) so gestaltet ist, dass eine Fangrille gegen einziehende Fäden entsteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014018038.7A DE102014018038A1 (de) | 2014-12-05 | 2014-12-05 | Mehrfachdraht-Zwirnspindel für Zwirnmaschinen |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014018038 Previously-Filed-Application | 2014-12-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3029184A1 true EP3029184A1 (de) | 2016-06-08 |
Family
ID=54608228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15003238.1A Withdrawn EP3029184A1 (de) | 2014-12-05 | 2015-11-13 | Mehrfachdraht-zwirnspindel für zwirnmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3029184A1 (de) |
CN (1) | CN105671707A (de) |
DE (1) | DE102014018038A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109735973A (zh) * | 2019-01-25 | 2019-05-10 | 绍兴华裕纺机有限公司 | 化纤倍捻锭子的外加捻气圈扩张结构 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106087144B (zh) | 2016-07-29 | 2018-07-24 | 浙江天竺纺机有限公司 | 一种纱线的加捻装置 |
CN107099894B (zh) * | 2017-06-23 | 2023-06-23 | 新昌县城南东明轴承厂 | 一种三倍捻纺锭及纺机 |
CN107131206A (zh) * | 2017-06-23 | 2017-09-05 | 新昌县城南东明轴承厂 | 一种捻线轴承以及捻线器 |
US11198954B2 (en) | 2017-08-11 | 2021-12-14 | A{umlaut over (g)}teks Örme Ve Tekstil Endüstri leri San. Ve Tic. Ltd. Şti. | Yarn twisting machine |
CN108547020B (zh) * | 2018-06-19 | 2023-08-08 | 浙江文源智能科技有限公司 | 一种四捻锭子 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0611841A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-24 | TEIJIN SEIKI CO. Ltd. | Garnzwirnspindelvorrichtung |
EP0863234A2 (de) | 1997-02-24 | 1998-09-09 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Vierfach-Zwirnmaschine |
EP1726693A2 (de) | 2005-05-26 | 2006-11-29 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. | Vierfachdraht-Zwirnspindel für Zwirnmaschinen oder ähnliche Vorrichtungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2280725A1 (fr) * | 1974-07-31 | 1976-02-27 | Billion Et Cie | Procede et dispositif de tordage de fil par double torsion |
DE10361345A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-07-14 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen |
DE102006029055A1 (de) * | 2006-06-24 | 2007-12-27 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Doppeldraht-Zwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung |
CN101988223B (zh) * | 2009-08-05 | 2014-05-07 | 单银甫 | 复合倍捻的捻线机 |
-
2014
- 2014-12-05 DE DE102014018038.7A patent/DE102014018038A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-11-13 EP EP15003238.1A patent/EP3029184A1/de not_active Withdrawn
- 2015-12-03 CN CN201511005501.XA patent/CN105671707A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0611841A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-24 | TEIJIN SEIKI CO. Ltd. | Garnzwirnspindelvorrichtung |
EP0863234A2 (de) | 1997-02-24 | 1998-09-09 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Vierfach-Zwirnmaschine |
EP1726693A2 (de) | 2005-05-26 | 2006-11-29 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. | Vierfachdraht-Zwirnspindel für Zwirnmaschinen oder ähnliche Vorrichtungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109735973A (zh) * | 2019-01-25 | 2019-05-10 | 绍兴华裕纺机有限公司 | 化纤倍捻锭子的外加捻气圈扩张结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014018038A1 (de) | 2016-06-09 |
CN105671707A (zh) | 2016-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3029184A1 (de) | Mehrfachdraht-zwirnspindel für zwirnmaschinen | |
EP3178975B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastischem coregarn mit einer ringspinnmaschine | |
EP2733241A1 (de) | Doppeldrahtspinnvorrichtung | |
DE2552955A1 (de) | Offenes spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE4431830C1 (de) | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1928040A1 (de) | Fadenzubringer mit ortsfestem Wickelkoerper | |
CH645417A5 (de) | Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens. | |
DE1900098A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden | |
DE7331545U (de) | Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen | |
EP3257982A1 (de) | Zwirnkopfrotor | |
DE1928074A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Garn an Wirk- und andere Textilmaschinen | |
DE202015007655U1 (de) | Kablierspindel | |
DE2831506C2 (de) | ||
EP0697476B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2980284A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes | |
EP3029185A1 (de) | Mehrfachdraht-zwirnspindel für zwirnmaschinen | |
DE69026325T2 (de) | Doppeldrahtzwirnmaschinen mit einer Spindel aus zwei Hohlwellen und mit einer beweglichen Wellenkupplung | |
CH630129A5 (de) | Verseiler. | |
DE1685867A1 (de) | Verfahren zum UEberkopfwickeln von Garnen | |
DE29700099U1 (de) | Zwirnkopf mit Rotor für eine Kabliermaschine | |
EP3269853A1 (de) | Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine | |
WO2007118598A2 (de) | Spinnvorrichtung zum herstellen eines garnes | |
DE2653697A1 (de) | Vorrichtung zum ringspinnen oder ringzwirnen | |
DE1003103B (de) | Fadenleitvorrichtung fuer Spulmaschinen | |
DE19826525A1 (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160209 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |