EP3015035A1 - Wasserbehälter für einen getränkeautomaten sowie getränkeautomat - Google Patents

Wasserbehälter für einen getränkeautomaten sowie getränkeautomat Download PDF

Info

Publication number
EP3015035A1
EP3015035A1 EP15405059.5A EP15405059A EP3015035A1 EP 3015035 A1 EP3015035 A1 EP 3015035A1 EP 15405059 A EP15405059 A EP 15405059A EP 3015035 A1 EP3015035 A1 EP 3015035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
water container
container
cover
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15405059.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3015035B1 (de
Inventor
Philipp Büttiker
Philipp Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jura Elektroapparate AG
Original Assignee
Jura Elektroapparate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jura Elektroapparate AG filed Critical Jura Elektroapparate AG
Priority to PL15405059T priority Critical patent/PL3015035T3/pl
Priority to EP15405059.5A priority patent/EP3015035B1/de
Publication of EP3015035A1 publication Critical patent/EP3015035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3015035B1 publication Critical patent/EP3015035B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4407Lids, covers or knobs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/462Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • B65D2525/283Details relating to handles combined with container closing means, e.g. stopper

Definitions

  • the present invention relates to a water tank for a drinks vending machine. Furthermore, the present invention relates to a drinks vending machine, preferably a coffee machine, which is provided with a water tank.
  • Beverage makers such as coffee machines and the like are often provided with a removable water tank, by means of which the supply of fresh water is ensured for a beverage preparation process.
  • the water tanks or water tanks are often provided in conventional drinks vending machines with a lid, which in the installed state of the water tank offers a more or less smooth-surfaced and reducing the dust entry completion in the direction of above the water tank at the drinks vending machine, for example, when side-mounted or the like.
  • the object is achieved by a water tank for a beverage vending machine with the features of independent claim 1.
  • a vending machine which is provided with a water tank
  • the object is achieved by a beverage vending machine with the features of claim 9.
  • a water container for a drinks dispenser which water container has a filling opening, which can be covered by means of a lid, and on the drinks vending machine can be attached and formed by the drinks vending machine detachable, so that when the water tank is attached to the vending machine, above the filling opening a filling area is defined.
  • the lid is movably arranged on the water container and guided by means of a guide device such that the lid can be pivoted out of the filling area into at least one fixed or fixable opening position, so that the filling area is freely accessible at least from above.
  • the lid is rotatably supported by means of the guide device such that in the opening position or in at least one of the opening positions, a cover surface of the lid is at least partially engageable with an outer surface of the water container so that it assumes an unfolded position.
  • the handleability of the water container in the state removed from the device is not limited, so that for a filling, but also for a cleaning process of the water tank or the like, a removal from the device in a simple manner possible.
  • the lid of the water tank rests in a corresponding opening position in the unfolded position on the outer surface of the water tank, resulting in the smallest possible projection of the Lid to the side, ie the smallest possible obstruction of a possible Nach Schoichvorganges in the lateral direction.
  • at least one side of the lid for example one of the longitudinal sides of the lid, is below an edge of the filling opening.
  • the cover can be at least partially brought to bear on the outer surface of the water tank by the pivoting movement on the one hand and the rotational movement on the other hand, that at least one of the longitudinal sides and preferably both longitudinal sides below the upper edge of the water tank in its cultivated position.
  • the lid has a substantially rectangular base and is pivotally mounted about the guide axis on two opposite sides of the lid about a first axis and rotatable about a second axis.
  • the guide means for supporting and pivotally guiding the lid on a first guide arm and an opposite second guide arm.
  • Each of the guide arms in this case has a container-side joint for rotatably supporting the associated guide arm on the container and in each case a cover-side joint for rotatably supporting the lid.
  • the lid has a support part, which faces in a closed position of the lid of the container inner side of the water tank, and a cover, which is exposed to the outside in the closed position of the lid has.
  • a special shaping of the support part or the particularly coordinated shaping of support part and cover part to each other at least at the edge and edge areas eg., The provision of targeted bevels
  • the multi-part design makes it easier to adapt to different container shapes.
  • the cover surface is an outer surface of the support member.
  • This top surface which thus faces in the closed position of the lid of the container inner side of the water tank, is in the open position of the lid in the unfolded state on the container outer side.
  • the lid is mounted eccentrically on the water tank. This makes it possible that when the lid is used as a carrying handle of the water tank, the center of gravity of the filled container is out of center with respect to an imaginary horizontal plane passing through the carried water container, thereby further improving the handleability.
  • the reference here is the position of the joints for the guide arms on the water tank, ie the position of the container-side joint of the first guide arm and the position of the container-side joint of the second guide arm.
  • Fig. 1 shows in a perspective overview representation of a beverage vending machine 100, to which side of a water container 10 is attached according to an embodiment of the invention.
  • the water tank 10 can be filled with fresh water and has for this purpose in its lower part a (not shown in the drawings) water supply means for supplying water to the beverage dispenser 100, which, for example by means of a check valve or the like uncontrolled leakage of water from the water tank 10 prevents if the water tank 10 is removed from the drinks vending machine 100.
  • the water tank 10 is provided with a lid 20, which on the one hand ensures a homogeneous optical termination of the water tank 10 and on the other hand prevents the entry of dirt particles such as dust or the like, especially during prolonged service life of the beverage vending machine 100.
  • the lid 20 In the perspective view according to Fig. 1 the lid 20 is in its closed position.
  • FIG. 2 a representation analogous to the perspective view Fig. 1 the beverage dispenser 100 with attached water tank 10 and closed lid 20 shown.
  • a filling area 50 above the lid which is desirably to be kept free with the lid open in the state of the water container 10 attached to the drinks dispenser 100 in order to allow unhindered access to the filling opening of the water container 10.
  • a guide mechanism for guiding the lid 20 from its closed position is provided in one or more open positions (opening positions).
  • the lid 20 can be opened and pivoted out of the filling area 50 by means of the guiding device.
  • a respective guide arm 30a, 30b is provided, in the illustration according to FIGS Figures 3 or 6a and 6b a front lying first guide arm 30a and a rear lying second guide arm 30b.
  • the first guide arm 30a is rotatably mounted on the water container 10 by means of a container-side joint 31a of the first guide arm.
  • the second guide arm 30b is also rotatably mounted on the water container 10 on the opposite side by means of a container-side joint 31b of the second guide arm. Thanks to the container-side joints 31a, 31b, the cover 10 is pivotable relative to the water container 10 by means of the guide arms 30a, 30b about a first axis 31 '.
  • the lid 20 is rotatably supported at its in the representations forward narrow side 26a by means of a cover-side hinge 32a of the first guide arm on the guide arm; again in an analogous manner, the cover 20 is rotatably mounted on the narrow side 26b by means of a cover-side hinge 32b of the second guide arm 30b, so that a rotation axis of the lid is defined by the respective cover-side joints 32a, 32b.
  • the cover 10 is rotatable about a second axis 32 'relative to the guide arms 30a, 30b.
  • the second axis 32 ' is arranged at a distance from the first axis 31 '.
  • the second axis 32 ' is arranged pivotable about the first axis 31.
  • the cover has a support member 22 and a cover 21.
  • the cover 21 forms in the closed position of the lid 20 (see Fig. 5a and 5b ) with its outwardly facing side (top surface 27a) a homogeneous optical and largely tight seal against the ingress of dust and the like.
  • a cover surface 27b of the cover 20 formed on the support part 22 of the cover comes into contact with an outer wall of the water container 10 in such a way that the lower longitudinal side 25a of the cover comes into contact clearly below the upper edge of the filling opening 11 of the water container 10.
  • the overhead longitudinal side of the lid 25b is moved a good deal based on the water tank 10 in its installed position down, so that the side facing away from the vending machine 51 and the filling 50 when refilling in the mounted state of the water tank 10 are widely available or accessible.
  • the cover 20 by means of the guide device (guide arms 30a, 30b, container-side joints 31a, 31b, cover-side joints 32a, 32b) for handling in the position of the water container 10 removed from the beverage dispenser 100 in such a position that the Lid can also be used as a carrying handle.
  • the solution according to the invention as reflected in the embodiment, benefits that a position of the cover which can be comfortably handled can be taken up by the rotatable mounting around the container-side joints 31a, 31b on the one hand and also around the cover-side joints 32a, 32b namely, with a large contact surface for the hand of the person wearing it.
  • the guide device guide arms 30a, 30b, container-side joints 31a, 31b, cover-side joints 32a, 32b

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Es werden ein Wasserbehälter (10) für einen Getränkeautomaten (100), insbesondere einen Kaffeevollautomaten, sowie ein Getränkeautomat (100) mit einem derartigen Wasserbehälter (10) angegeben. Mit dem Ziel, die Befüllbarkeit des Wasserbehälters (10) auch in dem an dem Getränkeautomaten (100) angebauten Zustand zu gewährleisten und gleichzeitig die Handhabbarkeit des von dem Getränkeautomaten (100) abnehmbar ausgebildeten Wasserbehälters (10) insbesondere im abgenommenen Zustand zu verbessern, sieht die erfindungsgemässe Lösung vor, dass der Wasserbehälter (10) eine mittels eines Deckels (20) verdeckbare Einfüllöffnung (11) aufweist, wobei im angebauten Zustand des Wasserbehälters (10) an dem Getränkeautomaten (100) oberhalb der Einfüllöffnung (11) ein Einfüllbereich (50) definiert ist, und wobei der Deckel (20) mittels einer Führungseinrichtung (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b) führbar ist, welche ein Verschwenken des Deckels aus dem Einfüllbereich (50) heraus in mindestens eine festgelegte oder festlegbare Öffnungsposition ermöglicht, sodass der Einfüllbereich (50) zumindest von oberhalb frei zugänglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserbehälter für einen Getränkeautomaten. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Getränkeautomaten, vorzugsweise einen Kaffeevollautomaten, welcher mit einem Wasserbehälter versehen ist.
  • Getränkebereiter wie beispielsweise Kaffeevollautomaten und dergleichen sind oftmals mit einem abnehmbaren Wasserbehälter versehen, mittels welchem die Zufuhr von Frischwasser für einen Getränkebereitungsvorgang gewährleistet wird.
  • Um einerseits den Eintrag von Schmutzpartikeln (Staub, etc.) in das Frischwasser zu vermeiden und andererseits für ein optisch ausgewogenes Erscheinungsbild eines derartigen Getränkeautomaten zu sorgen, sind die Wassertanks bzw. Wasserbehälter bei herkömmlichen Getränkeautomaten oftmals mit einem Deckel versehen, welcher im Einbauzustand des Wasserbehälters am Getränkeautomaten, beispielsweise bei seitlichem Anbau oder dergleichen, einen mehr oder weniger glattflächigen und den Staubeintrag reduzierenden Abschluss in die Richtung von oberhalb des Wasserbehälters bietet.
  • Um ein Nachfüllen von Frischwasser in den Wasserbehälter zu ermöglichen, ist es einerseits vonnöten, den Deckel zu öffnen bzw. zu entfernen und somit einer Einfüllöffnung des Wasserbehälters freizulegen; andererseits ist es - je nach Auslegung des Geräts oder auch nach Kundenwunsch - nötig oder zumindest möglich, den Wassertank bzw. Wasserbehälter vom Getränkeautomaten abzunehmen, beispielsweise um ihn zu einem Wasserhahn oder dergleichen zu tragen.
  • Herkömmliche Wasserbehälter für Getränkeautomaten weisen hierbei oftmals relativ komplizierte bogenförmige Verschwenkmechanismen auf, wie beispielsweise aus der Drückschrift EP 2 721 975 A1 bekannt. Nachteilig hierbei ist, dass der Deckel im aufgeklappten Zustand (geöffneten Zustand) oberhalb der Einfüllöffnung des Wasserbehälters, d. h. oberhalb einer Oberkante des Wasserbehälters im geöffneten Zustand, in einem Einfüllbereich des Wasserbehälters verbleibt. Dies hat zur Folge, dass eine den Wasserbehälter nachfüllende Bedienperson diesen zwingend von dem Getränkeautomaten abnehmen muss, und dass sie ihn anschliessend nur relativ umständlich und quasi an dem im Einfüllbereich verbleibenden Deckel vorbei von schräg oben befüllen kann.
  • Andererseits ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2004 004 837 B4 eine reine Klapplösung des endseitig am Wasserbehälter angeordneten Deckels vorgesehen. Hierbei kann der Deckel zwar auch in dem am Getränkeautomaten angebauten Zustand relativ weit aus dem Einfüllbereich oberhalb der Einfüllöffnung verschwenkt werden; nachteilig hieran ist jedoch, dass der von dem Getränkeautomaten abnehmbar ausgebildete Wasserbehälter dieser herkömmlichen Lösung im abgenommenen Zustand nur schwierig zu handhaben ist, da eine Handhabungsmöglichkeit wie beispielsweise ein Griff oder ähnliches zum Tragen fehlt. Ähnliche endseitige Klappmechanismen bei Deckeln für Wasserbehälter ohne Verschwenkmöglichkeit und ohne verbesserte Handhabungsmöglichkeiten sind beispielsweise aus der EP 0 404 688 A1 sowie aus der WO 2011/089210 A1 bekannt.
  • Es ergibt sich also jeweils das Problem, dass sich der Wassertankdeckel bei im Gerät eingesetztem Wassertank nicht komplett öffnen lässt. Dann muss der Tank zum Nachfüllen jeweils aus dem Gerät genommen werden. Bei im Wesentlichen vollständig aufklappbaren Deckeln ist es bei herkömmlichen Lösungen auf der anderen Seite schwierig, den Wassertank zu Reinigungs- oder Nachfüllzwecken aus dem Gerät zu entnehmen bzw. vom Gerät abzunehmen, da die Handhabung durch fehlende Handhabungsmöglichkeiten erschwert wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wasserbehälter für einen Getränkeautomaten anzugeben, bei welchem die Handhabungsmöglichkeiten sowie die Nachfüllmöglichkeiten gleichzeitig verbessert sind.
  • In Bezug auf den Wasserbehälter wird die Aufgabe gelöst durch einen Wasserbehälter für einen Getränkeautomaten mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. In Bezug auf einen Getränkeautomaten, welcher mit einem Wasserbehälter versehen ist, wird die Aufgabe gelöst durch einen Getränkeautomaten mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • In Bezug auf den Wasserbehälter wird die Aufgabe insbesondere gelöst durch einen Wasserbehälter für einen Getränkeautomaten, welcher Wasserbehälter eine mittels eines Deckels verdeckbare Einfüllöffnung aufweist und an den Getränkeautomaten anbaubar und von dem Getränkeautomaten abnehmbar ausgebildet ist, sodass, wenn der Wasserbehälter an dem Getränkeautomaten angebaut ist, oberhalb der Einfüllöffnung ein Einfüllbereich definiert ist. Der Deckel ist bewegbar am Wasserbehälter angeordnet und mittels einer Führungseinrichtung derart geführt, dass der Deckel aus dem Einfüllbereich heraus in mindestens eine festgelegte oder festlegbare Öffnungsposition verschwenkbar ist, sodass der Einfüllbereich zumindest von oberhalb frei zugänglich ist. Weiterhin ist der Deckel mittels der Führungseinrichtung derart drehbar gelagert, dass in der Öffnungsposition bzw. in mindestens einer der Öffnungspositionen eine Deckfläche des Deckels mit einer Aussenfläche des Wasserbehälters zumindest teilweise in Anlage bringbar ist, sodass er eine aufgeklappte Position annimmt.
  • Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Wasserbehälter wahlweise im an dem Gerät angebauten Zustand zu befüllen, beispielsweise mittels eines separaten Wassergefässes oder ähnlichem, da der Einfüllbereich, d. h. der Bereich oberhalb der Einfüllöffnung des Wasserbehälters bei geöffnetem Deckel auch im an dem Gerät angebauten Zustand ein Einfüllen von Wasser durch seine Lage nicht erschwert. Gleichzeitig ist die Handhabbarkeit des Wasserbehälters im vom Gerät abgenommenen Zustand nicht eingeschränkt, sodass für einen Befüllvorgang, jedoch auch für einen Reinigungsvorgang des Wasserbehälters oder dergleichen, auch ein Abnehmen vom Gerät auf einfache Weise möglich ist. Dadurch, dass der Deckel des Wasserbehälters in einer entsprechenden Öffnungsposition in der aufgeklappten Position an der Aussenfläche des Wasserbehälters anliegt, ergibt sich ein kleinstmöglicher Überstand des Deckels zur Seite, d. h. eine kleinstmögliche Behinderung eines eventuellen Nachfüllvorganges in seitlicher Richtung. Vorzugsweise befindet sich in der aufgeklappten Position des Deckels mindestens eine Seite des Deckels, beispielsweise eine der Längsseiten des Deckels, unterhalb einer Kante der Einfüllöffnung. Mit anderen Worten: Bei einer Befestigung der Führungseinrichtung an den Schmalseiten des Deckels lässt sich der Deckel durch die Verschwenkbewegung einerseits und die Drehbewegung andererseits derart an der Aussenfläche des Wasserbehälters zumindest teilweise zur Anlage bringen, dass mindestens eine der Längsseiten und vorzugweise beide Längsseiten unterhalb der Oberkante des Wasserbehälters in dessen angebauter Position liegen. Hierdurch ergibt sich eine noch bessere seitliche Zugänglichkeit der Einfüllöffnung und somit ein nochmals erleichterter Einfüllvorgäng beim Nachfüllen des Wasserbehälters im angebauten Zustand.
  • In einer Ausführungsform des Wasserbehälters ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Deckel eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweist und mittels der Führungseinrichtung an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Deckels um eine erste Achse verschwenkbar und um eine zweite Achse drehbar gelagert ist.
  • Durch die rechteckige Grundfläche ist eine einfache Fertigung des Deckels möglich; gleichzeitig ist durch die Lagerung des Deckels mittels der Führungseinrichtungen auf einander gegenüberliegenden Seiten, in der Regel an den Schmalseiten des Deckels, um eine Befestigungsachse der beidseitig am Deckel vorgesehenen Führungseinrichtung ein Drehen des Deckels um diese Befestigungsachse zusätzlich zur Verschwenkbewegung möglich, sodass der Deckel noch besser aus dem Einfüllbereich heraus verlagert werden kann und somit das Einfüllen im am Gerät angebauten Zustand noch besser ermöglichen kann.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Führungseinrichtung zum Lagern und schwenkbaren Führen des Deckels einen ersten Führungsarm und einen gegenüberliegenden zweiten Führungsarm auf. Jeder der Führungsarme weist hierbei ein behälterseitiges Gelenk zur drehbeweglichen Lagerung des zugehörigen Führungsarms am Behälter sowie jeweils ein deckelseitiges Gelenk zur drehbeweglichen Lagerung des Deckels auf.
  • Durch die drehbare Lagerung eines jeden der Führungsarme um das jeweilige behälterseitige Gelenk ist eine einfache Verschwenkmöglichkeit des Deckels in eine Position möglich, in welcher der Deckel oberhalb der Einfüllöffnung liegt. Aus dieser Position heraus ist durch ein weiteres Drehen um die jeweiligen behälterseitigen Gelenke und gleichzeitig ein Drehen des Deckel um die deckelseitigen Gelenke eine einfache, aber effektive Möglichkeit geschaffen, den Deckel für einen Nachfüllvorgang soweit wie möglich aus dem Einfüllbereich und einem angrenzenden seitlichen Bereich hinaus zu verschwenken. Gleichzeitig ist auf diese Weise die Möglichkeit geschaffen, den Deckel im zumindest teilweise geöffneten Zustand als Tragegriff für den Wasserbehälter zu verwenden. Durch die Verwendbarkeit des Deckels als Handhabe, nämlich als Tragegriff für den Wasserbehälter, ist ein einfaches Nachfüllen des Wasserbehälters auch im abgenommenen Zustand, beispielsweise unter einem Wasserhahn oder dergleichen möglich. Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Deckel ein Auflageteil, das in einer Geschlossenstellung des Deckels der Behälterinnenseite des Wasserbehälters zugewandt ist, sowie ein Abdeckteil, das in der Geschlossenstellung des Deckels nach aussen frei liegt, aufweist. Eine besondere Formgebung des Auflageteils bzw. die besonders abgestimmte Formgebung von Auflageteil und Abdeckteil zueinander zumindest an deren Rand- und Kantenbereichen (z. B. das Vorsehen gezielter Abschrägungen) erlaubt ein hindernisfreies Verschwenken des Deckels beim Öffnungsvorgang. Gleichzeitig ist durch die Mehrteiligkeit eine leichtere Anpassbarkeit an verschiedene Behälterformen möglich.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Deckfläche eine aussen liegende Fläche des Auflageteils. Diese Deckfläche, die also in der Geschlossenstellung des Deckels der Behälterinnenseite des Wasserbehälters zugewandt ist, liegt in der Öffnungsstellung des Deckels im aufgeklappten Zustand an der Behälteraussenseite an. Hierdurch ist es möglich, den Verschwenkradius des an den Führungsarmen gelagerten Deckels relativ klein zu halten, was eine einfache Konstruktion des Verschwenkmechanismus mit relativ wenig Materialaufwand ermöglicht. Hierbei ist anzumerken, dass mit Behälterinnenseite jegliche Seiten im Innenraum des Behälters bzw. das Innenvolumen des Behälters bezeichnet sind, also beispielsweise auch die Bodenfläche des Wasserbehälters.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Deckel exzentrisch am Wasserbehälter gelagert ist. Hierdurch ist es möglich, dass dann, wenn der Deckel als Tragegriff des Wasserbehälters verwendet wird, der Schwerpunkt des gefüllten Behälters aussermittig in Bezug auf eine durch den getragenen Wasserbehälter verlaufenden gedachten horizontalen Ebene verläuft, wodurch die Handhabbarkeit abermals verbessert wird. Der Bezug hierbei ist die Lage der Gelenke für die Führungsarme am Wasserbehälter, d. h. die Lage des behälterseitigen Gelenks des ersten Führungsarms sowie die Lage des behälterseitigen Gelenks des zweiten Führungsarms.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Lösung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Getränkeautomaten, welcher mit einem Wasserbehälter gemäss einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
    Fig. 2:
    die perspektivische Ansicht aus FIG. 1 ergänzt um eine graphische Darstellung des Einfüllbereichs oberhalb des Deckels des Wasserbehälters;
    Fig. 3:
    eine schematische Ansicht des Getränkeautomaten gemäss den Figuren 1 und 2 mit einem erfindungsgemässen Wasserbehälter gemäss der Ausführungsform mit teilweise geöffnetem Deckel;
    Fig. 4:
    eine perspektivische Darstellung des Getränkeautomaten mit dem Wasserbehälter gemäss der Ausführungsform aus den Figuren 1 bis 3 mit dem Deckel im aufgeklappten Zustand;
    Fig. 5a, 5b:
    eine perspektivische Ansicht bzw. eine Ausschnittvergrösserung in Seitenansicht eines isoliert dargestellten Wasserbehälters gemäss der Ausführungsform, mit dem Deckel im geschlossenen Zustand;
    Fig. 6a, 6b:
    Ansichten analog zu den Figuren 5a und 5b, mit dem Deckel in einer teilweise geöffneten Position; und
    Fig. 7a, 7b:
    Ansichten analog zu den Figuren 5a und 5b bzw. 6a und 6b, mit dem Deckel in seiner ausgeklappten Position.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung einen Getränkeautomaten 100, an welchen seitlich ein Wasserbehälter 10 gemäss einer Ausführungsform der Erfindung angesetzt ist. Der Wasserbehälter 10 ist mit Frischwasser befüllbar und weist hierzu in seinem unteren Bereich eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Wasser-Zufuhreinrichtung zum Zuführen von Wasser an den Getränkeautomaten 100 auf, welche beispielsweise mittels eines Rückschlagventils oder dergleichen ein unkontrolliertes Auslaufen des Wassers aus dem Wasserbehälter 10 verhindert, falls der Wasserbehälter 10 von dem Getränkeautomaten 100 abgenommenen ist.
  • Der Wasserbehälter 10 ist mit einem Deckel 20 versehen, welcher einerseits für einen homogenen optischen Abschluss des Wasserbehälters 10 sorgt und andererseits den Eintrag von Schmutzpartikeln wie beispielsweise Staub oder dergleichen insbesondere bei längerer Standzeit des Getränkeautomaten 100 verhindert. In der perspektivischen Darstellung gemäss Fig. 1 befindet sich der Deckel 20 in seiner geschlossenen Position.
  • Lediglich zur Erläuterung ist in Fig. 2 eine Darstellung analog zu der perspektivischen Darstellung aus Fig. 1 des Getränkeautomaten 100 mit angebautem Wasserbehälter 10 und geschlossenem Deckel 20 gezeigt. Schematisch angedeutet ist hierbei jedoch ein Einfüllbereich 50 oberhalb des Deckels, welcher bei geöffnetem Deckel in dem an den Getränkeautomaten 100 angebauten Zustand des Wasserbehälters 10 wünschenswerterweise freizuhalten ist, um einen ungehinderten Zugang zur Einfüllöffnung des Wasserbehälters 10 zu ermöglichen. Zudem ist es auch wünschenswert, den vom Getränkeautomaten 100 abgewandten seitlichen Bereich 51 oberhalb des Wasserbehälters 10 in dessen eingebautem Zustand freizuhalten, um eine möglichst ungehinderte Annäherung eines Gefässes zum Nachfüllen des Wasserbehälters 10 aus diesem seitlichen Bereich 51 zu gewährleisten.
  • Wie aus der perspektivischen Darstellung in Fig. 3 nun hervorgeht, ist bei dem Wasserbehälter 10 gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Führungsmechanismus zum Führen des Deckels 20 aus seiner geschlossenen Position (siehe Figuren 1 und 2) in eine bzw. mehrere geöffnete Positionen (Öffnungspositionen) vorgesehen. Um die Einfüllöffnung 11 des Wasserbehälters 10 freizulegen, kann der Deckel 20 aus dem Einfüllbereich 50 heraus mittels der Führungseinrichtung geöffnet und verschwenkt werden. Unter Zuhilfenahme der perspektivischen Einzeldarstellung des Wasserbehälters 10 gemäss der Ausführungsform aus Fig. 6a sowie der zugehörigen Seitenansicht in Ausschnittvergrösserung aus Fig. 6b ist folgendes ersichtlich: Auf jeder der Schmalseiten 26a, 26b des Deckels 20 ist jeweils ein Führungsarm 30a, 30b vorgesehen, in der Darstellung gemäss den Figuren 3 bzw. 6a und 6b ein vorne liegender erster Führungsarm 30a sowie ein hinten liegender zweiter Führungsarm 30b. Der erste Führungsarm 30a ist mittels eines behälterseitigen Gelenks 31a des ersten Führungsarms am Wasserbehälter 10 drehbar gelagert. Auf analoge Weise ist der zweite Führungsarm 30b mittels eines behälterseitigen Gelenks 31b des zweiten Führungsarms ebenso auf der gegenüberliegenden Seite am Wasserbehälter 10 drehbeweglich gelagert. Dank der behälterseitigen Gelenke 31a, 31b ist der Deckel 10 mittels der Führungsarme 30a, 30b um eine erste Achse 31' relativ zum Wasserbehälter 10 schwenkbar.
  • Auf ähnliche Weise ist der Deckel 20 an seiner in den Darstellungen vorne liegenden Schmalseite 26a mittels eines deckelseitigen Gelenks 32a des ersten Führungsarms an dem Führungsarm drehbar gelagert; wiederum auf analoge Weise ist der Deckel 20 an der Schmalseite 26b mittels eines deckelseitigen Gelenks 32b des zweiten Führungsarms 30b drehbar gelagert, sodass eine Drehachse des Deckels durch die jeweiligen deckelseitigen Gelenke 32a, 32b definiert wird. Dank der deckelseitigen Gelenke 32a, 32b ist der Deckel 10 um eine zweite Achse 32' relativ zu den Führungsarmen 30a, 30b drehbar. Die zweite Achse 32' ist in einem Abstand zur ersten Achse 31' angeordnet. Demzufolge ist die zweite Achse 32' um die erste Achse 31 verschwenkbar angeordnet.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 6b hervorgeht, weist der Deckel ein Auflageteil 22 sowie ein Abdeckteil 21 auf. Das Abdeckteil 21 bildet in der Geschlossenstellung des Deckels 20 (siehe Fig. 5a und 5b) mit seiner nach aussen gewandten Seite (Deckfläche 27a) einen homogenen optischen sowie weitgehend dichten Abschluss gegen den Eintritt von Staub und dergleichen.
  • Wie weiter aus der perspektivischen Darstellung in Fig. 4 (Darstellung des Wasserbehälters 10 gemäss der Ausführungsform im angebauten Zustand an den Getränkeautomaten 100) bzw. den Figuren 7a und 7b hervorgeht, kann der Deckel 20 in die in den Figuren 4 sowie 7a und 7b gezeigte ausgeklappte Position verschwenkt werden, und zwar durch die Drehbarkeit um die behälterseitigen Gelenke 31a, 31b der Führungsarme 30a bzw. 30b einerseits sowie die deckelseitigen Gelenke 32a, 32b der Führungsarme 30a bzw. 30b andererseits. In der dargestellten ausgeklappten Position kommt eine am Auflageteil 22 des Deckels ausgebildete Deckfläche 27b des Deckels 20 derart mit einer Aussenwand des Wasserbehälters 10 zur Anlage, dass die untenliegende Längsseite 25a des Deckels deutlich unterhalb der Oberkante der Einfüllöffnung 11 des Wasserbehälters 10 zum Anliegen kommt. Gleichzeitig ist dadurch auch die obenliegende Längsseite des Deckels 25b ein gutes Stück bezogen auf den Wasserbehälter 10 in seiner eingebauten Stellung nach unten verschoben, sodass der automatenabgewandte seitliche Bereich 51 sowie der Einfüllbereich 50 beim Nachfüllen im angebauten Zustand des Wasserbehälters 10 weiträumig frei liegen bzw. zugänglich sind.
  • Gleichzeitig ist es möglich, den Deckel 20 mittels der Führungseinrichtung (Führungsarme 30a, 30b, behälterseitige Gelenke 31a, 31b, deckelseitige Gelenke 32a, 32b) zum Handhaben in der vom Getränkeautomaten 100 abgenommenen Position des Wasserbehälters 10 in eine derartige Stellung zu verschwenken, dass der Deckel auch als Tragegriff verwendet werden kann. Hierbei kommt der erfindungsgemässen Lösung, wie sie sich auch in der Ausführungsform niederschlägt, zugute, dass durch die drehbewegliche Lagerung um die behälterseitigen Gelenke 31a, 31b einerseits und zudem um die deckelseitigen Gelenke 32a, 32b eine angenehm handhabbare Stellung des Deckels zum Tragen eingenommen werden kann, nämlich mit einer grossen Auflagefläche für die Hand der tragenden Person. Wie hierbei aus den Darstellungen in den Figuren 5b bzw. 6b hervorgeht, ist zudem durch die exzentrische Anordnung der behälterseitigen Gelenke 31a, 31b bei der Verwendung des Deckels 20 als Tragegriff für den Wasserbehälter 10 der Schwerpunkt des Wasserbehälters 10 innerhalb einer gedachten horizontalen Ebene aus der Mitte des getragenen Wasserbehälters 10 heraus verschoben, was das Tragen erleichtert.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Abänderungen und Ergänzungen des vorgehend Beschriebenen sind dem Fachmann geläufig und vom Erfindungsgedanken mit umfasst.

Claims (9)

  1. Wasserbehälter (10) für einen Getränkeautomaten (100), welcher Wasserbehälter (10) eine mittels eines Deckels (20) verdeckbare Einfüllöffnung (11) aufweist und an den Getränkeautomaten (100) anbaubar und von dem Getränkeautomaten (100) abnehmbar ausgebildet ist, sodass, wenn der Wasserbehälter (10) an dem Getränkeautomaten (100) angebaut ist, oberhalb der Einfüllöffnung (11) ein Einfüllbereich (50) definiert ist,
    wobei der Deckel (20) bewegbar am Wasserbehälter (20) angeordnet ist und mittels einer Führungseinrichtung (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b) derart geführt ist, dass der Deckel (20) aus dem Einfüllbereich (50) heraus in mindestens eine festgelegte oder festlegbare Öffnungsposition verschwenkbar ist, sodass der Einfüllbereich (50) zumindest von oberhalb frei zugänglich ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (20) mittels der Führungseinrichtung derart drehbar gelagert ist, dass in der Öffnungsposition bzw. in mindestens einer der Öffnungspositionen eine Deckfläche (27b) des Deckels (20) mit einer Aussenfläche des Wasserbehälters (10) zumindest teilweise in Anlage bringbar ist, sodass er eine aufgeklappte Position annimmt.
  2. Wasserbehälter (10) nach Anspruch 1, wobei der Deckel (20) eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweist und mittels der Führungseinrichtung an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Deckels (20) um eine erste Achse (31') verschwenkbar und um eine zweite Achse (32') drehbar gelagert ist.
  3. Wasserbehälter (10) nach Anspruch 2, wobei mindestens eine Seite (25a) des Deckels in der aufgeklappten Position des Deckels (20) unterhalb einer Kante der Einfüllöffnung (11) liegt.
  4. Wasserbehälter (10) nach einem der Ansprüche 2-3, wobei der Deckel (20) ein Auflageteil (22), das in einer Geschlossenstellung des Deckels (20) der Behälterinnenseite des Wasserbehälters (10) zugewandt ist, sowie ein Abdeckteil (21), das in der Geschlossenstellung des Deckels (20) nach aussen frei liegt, aufweist.
  5. Wasserbehälter (10) nach Anspruch 4, wobei die Deckfläche (27b) eine aussen liegende Fläche des Auflageteils (22) ist.
  6. Wasserbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungseinrichtung zum Lagern und Führen des Deckels (20) einen ersten Führungsarm (30a) und einen gegenüberliegend angeordneten zweiten Führungsarm (30b) aufweist, wobei jeder der Führungsarme (30a, 30b) jeweils ein behälterseitiges Gelenk (31a, 31b) zur drehbeweglichen Lagerung des zugehörigen Führungsarms (30a, 30b) am Behälter sowie jeweils ein deckelseitiges Gelenk (32a, 32b) zur drehbeweglichen Lagerung des Deckels (20) aufweist.
  7. Wasserbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (20) im geöffneten bzw. zumindest teilweise geöffneten Zustand als Tragengriff für den Wasserbehälter (10) verwendbar ist.
  8. Wasserbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (20) exzentrisch am Wasserbehälter (10) gelagert ist.
  9. Getränkeautomat (100), vorzugsweise Kaffeevollautomat, welcher zur Versorgung mit Frischwasser zur Getränkebereitung mit einem Wasserbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
EP15405059.5A 2014-10-28 2015-10-21 Wasserbehälter für einen getränkeautomaten sowie getränkeautomat Not-in-force EP3015035B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15405059T PL3015035T3 (pl) 2014-10-28 2015-10-21 Pojemnik na wodę dla automatu do napojów jak również automat do napojów
EP15405059.5A EP3015035B1 (de) 2014-10-28 2015-10-21 Wasserbehälter für einen getränkeautomaten sowie getränkeautomat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14405076.2A EP3015034A1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Wasserbehälter für einen Getränkeautomaten sowie Getränkeautomat
EP15405059.5A EP3015035B1 (de) 2014-10-28 2015-10-21 Wasserbehälter für einen getränkeautomaten sowie getränkeautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3015035A1 true EP3015035A1 (de) 2016-05-04
EP3015035B1 EP3015035B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=51893968

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14405076.2A Withdrawn EP3015034A1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Wasserbehälter für einen Getränkeautomaten sowie Getränkeautomat
EP15405059.5A Not-in-force EP3015035B1 (de) 2014-10-28 2015-10-21 Wasserbehälter für einen getränkeautomaten sowie getränkeautomat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14405076.2A Withdrawn EP3015034A1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Wasserbehälter für einen Getränkeautomaten sowie Getränkeautomat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20160113437A1 (de)
EP (2) EP3015034A1 (de)
CN (1) CN105534314A (de)
AU (1) AU2015242958B2 (de)
CA (1) CA2909754C (de)
DK (1) DK3015035T3 (de)
ES (1) ES2676904T3 (de)
HK (1) HK1220878A1 (de)
PL (1) PL3015035T3 (de)
PT (1) PT3015035T (de)
ZA (1) ZA201507497B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013977A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Jura Elektroapparate Ag Kaffee-vollautomat
EP3848502A4 (de) * 2018-09-06 2022-06-08 Sda Factory Vitoria Slu Dampferzeugungsvorrichtung
RU2816450C2 (ru) * 2019-07-24 2024-03-29 Юра Электроаппарате АГ Автоматическая кофе-машина

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD839652S1 (en) * 2016-06-23 2019-02-05 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Coffee maker
DE102016213881B3 (de) * 2016-07-28 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Tank für eine Getränkezubereitungsvorrichtung und Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102018101017A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter
CA3117379A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-30 Novadelta - Comercio E Industria De Cafes, Lda Systems and processes of distribution of edible products with selective access dispositions
CA3117358A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-30 Novadelta - Comercio E Industria De Cafes, Lda Systems of distribution of edible products with enhanced access dispositions and geometries
CN110754946A (zh) * 2019-11-20 2020-02-07 宁波霍科电器有限公司 一种冲奶机
USD955796S1 (en) * 2019-11-20 2022-06-28 Steiner Ag Weggis Coffee machine
EP3824774A1 (de) 2019-11-22 2021-05-26 BSH Hausgeräte GmbH Wassertankdeckel
USD939261S1 (en) * 2020-04-30 2021-12-28 Jura Elektroapparate Ag Coffee maker

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541479A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Licentia Gmbh Elektrische kaffeemaschine
EP0404688A1 (de) 1989-06-23 1990-12-27 Seb S.A. Abnehmbarer Wasserbehälter für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einem solchen Behälter
US6405637B1 (en) * 2000-01-13 2002-06-18 Houseware Technology Group Llc Fluid delivery system for generating pressure pulses to make beverages
JP2004236761A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Zojirushi Corp コーヒーメーカーの水タンク取付け構造
WO2011089210A1 (en) 2010-01-21 2011-07-28 Nestec S.A. Beverage machine with removable liquid supply reservoir
CN202287829U (zh) * 2011-10-27 2012-07-04 余俊忠 一种即热式电煮水器的储水箱
DE102004004837B4 (de) 2004-01-30 2013-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine
EP2721975A1 (de) 2012-10-17 2014-04-23 Miele & Cie. KG Getränkebereiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8667891B2 (en) * 2009-03-12 2014-03-11 Wal-Mart Stores, Inc. Liquid director and beverage maker including same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541479A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Licentia Gmbh Elektrische kaffeemaschine
EP0404688A1 (de) 1989-06-23 1990-12-27 Seb S.A. Abnehmbarer Wasserbehälter für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einem solchen Behälter
US6405637B1 (en) * 2000-01-13 2002-06-18 Houseware Technology Group Llc Fluid delivery system for generating pressure pulses to make beverages
JP2004236761A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Zojirushi Corp コーヒーメーカーの水タンク取付け構造
DE102004004837B4 (de) 2004-01-30 2013-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine
WO2011089210A1 (en) 2010-01-21 2011-07-28 Nestec S.A. Beverage machine with removable liquid supply reservoir
CN202287829U (zh) * 2011-10-27 2012-07-04 余俊忠 一种即热式电煮水器的储水箱
EP2721975A1 (de) 2012-10-17 2014-04-23 Miele & Cie. KG Getränkebereiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848502A4 (de) * 2018-09-06 2022-06-08 Sda Factory Vitoria Slu Dampferzeugungsvorrichtung
WO2021013977A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Jura Elektroapparate Ag Kaffee-vollautomat
RU2816450C2 (ru) * 2019-07-24 2024-03-29 Юра Электроаппарате АГ Автоматическая кофе-машина

Also Published As

Publication number Publication date
PT3015035T (pt) 2018-07-17
PL3015035T3 (pl) 2018-10-31
CA2909754A1 (en) 2016-04-28
AU2015242958B2 (en) 2017-05-11
US20160113437A1 (en) 2016-04-28
EP3015035B1 (de) 2018-04-18
AU2015242958A1 (en) 2016-05-12
EP3015034A1 (de) 2016-05-04
ES2676904T3 (es) 2018-07-26
CN105534314A (zh) 2016-05-04
ZA201507497B (en) 2017-01-25
HK1220878A1 (zh) 2017-05-19
CA2909754C (en) 2018-01-23
DK3015035T3 (en) 2018-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3015035B1 (de) Wasserbehälter für einen getränkeautomaten sowie getränkeautomat
DE19808903A1 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
DE4429662B4 (de) Haltevorrichtung
DE3437779A1 (de) Dampfbuegelgeraet fuer haushaltszwecke
EP2721975B1 (de) Getränkebereiter
EP1965686A1 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter anordnung der zugabeeinrichtung in der tür
AT395675B (de) Kaffeemaschine
DE102019213418B4 (de) Türträgeranordnung und oben offener Behälter mit einer solchen
EP0379965B1 (de) Abfallsammler
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
EP2462273B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer schale
DE202017103455U1 (de) Wasserbecher
DE3008934C2 (de) Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel
EP2380433A1 (de) Abdeckung für Aquarien, Terrarien od. dgl.
EP3592679B1 (de) Umfüllvorrichtung
EP1143837B1 (de) Kaffeebrüher
CH630837A5 (en) Container for twist drills or the like
EP3584180B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses
DE10161519A1 (de) Abfallbehälter mit Schwingdeckel
DE499768C (de) Kuekenauslaufhahn fuer den Fluessigkeitsbehaelter an Schleudermaschinen
DE19850035A1 (de) Behälterverschluß für eine Vorratsdose
DE4424546C2 (de) Betätigungseinrichtung für die Stopfenstange einer Gießpfanne, Verteilerrinne oder dergleichen
DE10031448B4 (de) Tresenmodul mit Haube
DE3211030C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen
DE484706C (de) Schmierkapsel oder aehnlicher Behaelter mit durch Federwirkung geschlossenem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161101

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47J 31/46 20060101ALI20170303BHEP

Ipc: B65D 25/28 20060101ALI20170303BHEP

Ipc: A47J 31/44 20060101AFI20170303BHEP

Ipc: B65D 43/16 20060101ALI20170303BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170411

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 989513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3015035

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180717

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180710

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180716

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2676904

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003915

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20191015

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 989513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021