EP3013443A1 - Sportgerät, insbesondere motorische tourenskiaufstiegshilfe - Google Patents

Sportgerät, insbesondere motorische tourenskiaufstiegshilfe

Info

Publication number
EP3013443A1
EP3013443A1 EP14750425.2A EP14750425A EP3013443A1 EP 3013443 A1 EP3013443 A1 EP 3013443A1 EP 14750425 A EP14750425 A EP 14750425A EP 3013443 A1 EP3013443 A1 EP 3013443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
sports
touring
user
sports equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14750425.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3013443B1 (de
Inventor
Rudolf Schwarzenbacher
Helmut Holzer
Thomas RIESENHUBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT5252013A external-priority patent/AT514478B1/de
Priority claimed from ATA50298/2014A external-priority patent/AT515766B1/de
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Publication of EP3013443A1 publication Critical patent/EP3013443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3013443B1 publication Critical patent/EP3013443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/08Skis or snowboards motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Definitions

  • Sports equipment in particular motorized touring ski climbing assistance
  • the invention relates to a motorized device for skis, in particular for touring skis, which supports the ascent movement and thus with less physical performance, which required uphill walking, alternating ski after pushing, can be performed.
  • the invention relates to a sports equipment, as indicated in claims 1 and 5.
  • a sports equipment in particular a climbing ski or touring skis is known, which has a fold-out Ab shock schaufei on the front end portion seen in the direction of movement.
  • This shovel is arranged on the ski so that it can be folded out in the direction of the ground and thus can intervene in the snow.
  • the downwardly foldable Abcetschaufel is connected to a linkage, which is guided for binding.
  • the present invention has for its object to provide an improved sports equipment, which provides a good ascent assistance in a variety of different snow conditions and a Provides practical support for off-road or in-plane movement.
  • the invention has the object to design a touring ski so that the movement and the posture of Tourenskigehers is not changed, only the energy consumption can be reduced by motor support.
  • This object of the invention is achieved by a motorized climbing aid for touring skiers or by a sports equipment, in particular by a touring ski arrangement, with the features according to claim 1 and 5, respectively.
  • the invention solves the problem in that between Tourenskioberseite and touring ski binding a sliding device is mounted, which is mounted on the top of the ski, or integrated in the ski and the touring ski binding is mounted on the slider.
  • the sliding device serves to allow the binding to be moved longitudinally from the center of the ski in the direction of the ski tip and in the direction of the ski end.
  • the touring ski binding on the sliding device is pulled by a motor, preferably an electric motor, alternately controlled by the rotational movement of the touring ski binding and / or the load switch, which is actuated by loading and unloading of the touring skier in the direction of the ski tip or back to the ski end.
  • the movement of the touring ski binding can be made with known technology such as rack, threaded rod, pneumatic or hydraulic cylinder or with cable.
  • a first possible embodiment is a touring ski, consisting of a sliding surface to which a fur or fur-like plastic is attached in order to prevent it from slipping back when walking uphill. Furthermore, there is a touring ski binding on the ski touring. The ski boot snaps into this binding, creating the connection between touring skis and touring skis.
  • a touring ski binding is designed so that the fixation can be solved at the heel to go and the shoe with the binding, in the toe area, is rotatably connected to the ski. For downhill skiing, the shoe is fixed in the heel area.
  • a possible advantageous embodiment of the sports device according to the invention is a Tourenskian Aunt.
  • the sports equipment comprises a sliding body on which an underside is designed as a sliding surface, which sliding surface essentially corresponds to the surface projected in the direction of an upper side of the sliding body.
  • the sports device comprises a binding device arranged on the upper side of the slider, in particular touring ski binding, for releasably fastening a sports shoe of a user, as required, and a bearing device through which the binding device, in particular a shoe holding part of the binding device, relative to the slider by means of the bearing device ent - Long whose longitudinal direction is held adjustable.
  • a drive device which can be connected to an energy supply device is formed, by means of which the binding device can be displaced in an active and oscillating manner coupled to the walking path of the user in the longitudinal direction of the slider.
  • An oscillating displacement of the bond svorrich- means that during the walking movement of the user who has two sports equipment according to the invention strapped to his feet, the binding device is moved relative to the sliding body in the longitudinal direction before and back again. The time of the shift, or the displacement direction depends on the movement sequence or the movement speed of the user. Thus, the oscillating motion does not have to be periodic, but oscillating rather means that the movement is repetitively executed while using the sports equipment in the ascent.
  • An advantage of the solution according to the invention is that the binding device can be actively and oscillatingly displaced in the longitudinal direction of the sports device by the bearing device and the drive device connected thereto. As a result, a step length of the user can be extended or a distance covered per step of the user by the sports equipment can be increased, whereby the user only has to muster a reduced work capacity for climbing a mountain or for locomotion in the plane and thus can save power or body energy .
  • the embodiment of the invention further has the advantage that the specified construction to support the user can be relatively easily constructed. On the one hand this weight can be saved and on the other hand, only a few moving parts on the sports equipment available, whereby the robustness or functional reliability of the sports equipment is increased.
  • the bearing device with the drive unit can also be easily attached to any standard sliding body, such as a classic touring ski.
  • a conventional climbing skin may be used.
  • the sports equipment can be quickly and easily converted from an ascent to a downhill state - and vice versa -. Due to the advantageous construction, the handling characteristics are not or hardly worsened compared to a conventional touring ski both in the ascent state and in the downhill state of the sports equipment. Another advantage is that almost conventional gliding equipment or skis can be used, which have already proven themselves many times in practice.
  • the gliding device no structurally complex special constructions for the gliding device are required, whereby the cost of creating the sports equipment can be kept as low as possible.
  • the insurrection height of the user relative to the ground is kept relatively low by the specified measures.
  • the inventive Sport device a relatively small number of mechanical components or moving parts, such as joints provide or management bodies, so that even under adverse conditions, especially in the environment of snow, a high functional reliability and functional stability can be achieved.
  • the bearing device comprises a linear guide, in particular a profiled rail guide such as a linear sliding guide or a linear ball guide.
  • a linear guide in particular a profiled rail guide such as a linear sliding guide or a linear ball guide.
  • a guide rail of the linear guide is fastened to the slider or is integrated in the latter, and at least one guide channel corresponding to the linear guide is attached to the binding device or integrated into it.
  • the drive device comprises an electric motor, by means of which the binding is displaceable relative to the sliding body.
  • an electric motor can be built as small as possible and weight-saving.
  • an electric motor is particularly low maintenance or maintenance-free and in terms of his
  • the electric motor it is possible for the electric motor to be embodied as a spindle motor or, optionally via a gear, to be coupled to an adjusting spindle.
  • the advantage here is that an electric motor with an adjusting spindle allows rapid adjustment or a practicable positioning of the bearing device or the binding device.
  • the electric motor, optionally via a transmission is coupled to a gear which engages in a corresponding toothed rack.
  • the advantage here is that a gear which engages in a rack, has only a small inertia, whereby a dynamic positioning of the bearing device can take place and an optimized operation of the sports equipment can be achieved.
  • the gear together with the drive unit can be easily removed from the slider, whereby the handling properties in the downhill state of the sports device or the slider can be improved especially.
  • the electric motor optionally via a transmission, is coupled to a rapid drive drum.
  • the drive device comprises an actuating cylinder, such as a pneumatic cylinder or a hydraulic cylinder, through which the binding device is displaceable relative to the sliding body.
  • an actuating cylinder such as a pneumatic cylinder or a hydraulic cylinder
  • the binding device is displaceable relative to the sliding body.
  • the drive device comprises a crank mechanism, in particular a crankshaft together with a connecting rod, through which the binding device is displaceable relative to the sliding body. It is advantageous that such a crank mechanism is very simple. An electric motor for driving the crank mechanism also only needs to rotate in one direction of rotation in order to be able to accomplish the oscillating displacement of the binding device.
  • an electrical control unit is connected to the drive device and designed to control the drive device, which
  • Control unit comprises a digital input device or a potentiometer, by which a movement speed, a duty cycle, switching times and / or a travel of the drive device is predetermined or variably adjustable.
  • a movement speed, a duty cycle, switching times and / or a travel of the drive device is predetermined or variably adjustable.
  • Such an electrical control unit can take over the process-specific control for the electric motor particularly adaptable and reliable.
  • the speed of the electric motor and the switching time or the switching times can be set variably.
  • a travel or travel speed, a step frequency, an electromotive assisting power and / or a step length can be adapted and adjusted to the needs of the respective user.
  • control unit is connected to at least one detection means, for example a switching contact or an electrotechnical sensor, for detecting an activation command for the drive device.
  • detection means for example a switching contact or an electrotechnical sensor
  • the activation command for the drive device can be specified by the user or at least influenced or co-determined. In particular, this ensures a user-aware activation or deactivation and / or influencing of the support performance of the drive device. The behavior of the sports equipment can thus be adjusted spontaneously or well and to the individual needs of the user or to the changing circumstances and environmental conditions.
  • the at least one detection means for detecting a control command actively or deliberately initiated by a user and / or for detecting a state of motion due to the physiological movement, for example a predetermined rotational angular position of the binding device relative to the sliding body or a pressure load against the slider , is formed, and that the drive device is driven in dependence on the detection states of the at least one detection means.
  • the controller responds to deliberately or manually set commands and / or responded to unconsciously or automatically set, in particular to the physiological walking or moving sequence coupled commands of the user, and thus optimally operated the sports equipment or can be used optimally.
  • the travel path of the binding relative to the sliding body is between 40 mm and 600 mm, in particular between 200 mm and 500 mm, preferably between 250 mm and 350 mm.
  • this range of travel or active travel has been found to be advantageous, since in this area the structural complexity can be kept low for the sports equipment and still sufficient stride lengthening or Fortschulsunterstützung can be achieved in order to achieve an advantageous operation of the sports equipment can.
  • the electric motor and the transmission are accommodated in a ring gear, wherein an outer casing of the ring gear has a circumferential toothing.
  • the advantage here is that such a construction can be built very compact and simple, which on the one hand weight savings are possible and beyond the sports equipment is very robust or insensitive to environmental influences sen.
  • the linear guide has a toothing, in which engages the gear, or the circumferential toothing of the ring gear meshing.
  • the drive device is motion-coupled to the binding device and is displaceable relative to the sliding body simultaneously with the binding device.
  • the advantage here is that the drive device can be easily attached to the binding device or can form a compact structural unit with this.
  • the drive device is mounted and dismounted as required by means of at least one coupling device on the sliding body or on the binding device.
  • the advantage here is that in particular the handling properties of the slider can be improved in the downhill state, since the additional mass of the drive device does not act on the slider or is not coupled to the slider.
  • the storage device comprises a locking device, by means of which the guide carriage, and thus the binding device, in its position with respect to the longitudinal direction relative to the guide rail, and thus against the sliding body, can be locked.
  • the advantage here is that by fixing the binding Vor- Direction towards the slider in the downhill position of the sports equipment, in which the sliding function of the slider is used, increased stability or Abfahrtsperformance can be achieved.
  • Figure 1 is a side view of a sports equipment with a spindle drive as a drive device for longitudinal adjustment of the binding device.
  • FIG. 2 shows the sports device according to FIG. 1 in the actively retracted position of the binding device
  • Fig. 3 is a perspective view of a sports equipment with a spindle drive as a drive device for longitudinal adjustment of the binding device in the ceremoniesspp. Initial position;
  • FIG. 4 shows the sports device according to FIG. 3 in the actively advanced position of the binding device
  • FIG. 5 is a perspective view of a sports device with a ring gear as a drive device for the binding device in the basic position.
  • FIG. 6 shows the sports device according to FIG. 5 in the actively advanced position of the binding device
  • FIG. 7 shows a perspective view of a sports device with a toothed wheel as drive device for the binding device in the basic position
  • Fig. 8 is a perspective view of a sports device with a S eilantrieb drum as
  • FIG. 10 is a perspective view of a sports device with a crank mechanism as a drive device for the binding device in the basic position.
  • FIG. 11 is a perspective view of a sports device with a drive device for the binding device in the basic position, wherein the binding device is pivoted in walking position or pivoted upwards.
  • Figure 12 is a perspective view of a user with belted at his feet or sports shoes sports equipment in the ascent state.
  • Fig. 13 is a plan view of two belted on a user sports equipment in one
  • Fig. 14 is a plan view of two belted on a user sports equipment in one
  • FIG. 1 and FIG. 2 show a schematic side view of two movement examples of a first embodiment variant.
  • the motor-assisted touring ski climbing aid according to the invention consists of touring ski 103 with touring tread 104 mounted on the tread.
  • sliding device 105 On top of the touring ski is sliding device 105, on which sliding device 105 touring ski binding 102 is mounted, which serves to fix the ski boot 101.
  • a motor 106 is mounted on the ski touring 103, which is provided in this embodiment with a threaded spindle 107.
  • the touring ski binding 102 On the slider 105, the touring ski binding 102 is mounted and a threaded nut 108 mounted so that depending on the direction of rotation of the motor 106 driven threaded spindle 107, the touring ski binding 102 is pushed on the slider 105 in the direction of ski tip or end of the ski.
  • the thrust direction of the touring ski binding 102 is controlled as shown in FIG. 1 and FIG. 2 by rotational movement of the touring ski binding 102, by means of arrows.
  • the control of the reciprocating movement of touring ski binding 102 with the load switch 109 also shown with arrows done.
  • the invention thus relates to a motor-operated device for skis, especially for touring skis, whereby the physical effort of Tourenskigehers is reduced by means of electric motor.
  • the invention solves the problem in that there is a sliding device 105 between touring ski 103 and touring ski binding 102 on which the touring ski binding 102 by means of motor 106, between the ski and ski tip, is moved back and forth, causing the feet of the Tourenskigehers alternately on the ski before be pushed.
  • the sports equipment 1 comprises a sliding body 2 on which an underside 3 is designed as a sliding surface 4.
  • the underside 3 of the sliding body 2 may comprise a running surface covering, for example made of polyethylene, which is as low-friction as possible and at the same time wear-resistant against snow or ice, or which may be formed by it.
  • a binding device 6 is arranged, which serves to receive a sports shoe 7 of a user 8.
  • the binding device 6 is to be understood as a coupling s device which allows at least one as needed activatable and deactivatable connection between a sports shoe and the sports equipment 1.
  • the sliding surface 4 preferably extends over the entire length 9 of the slider 2 and over the entire width 10 of the slider 2 and thus corresponds in its dimensions.
  • the majority or the predominant area proportion of the underside 3 of the sliding body 2 is thereby covered or formed by the sliding surface 4.
  • One exception here may be so-called steel or control edges, which can be attached to the underside 3 of the sliding body 2 on the two longitudinal side edges.
  • the sliding surface 4 substantially corresponds to the surface 11 projected in the direction of an upper side 5 of the sliding body 2.
  • the sliding surface 4 is that surface which rests on the ground 12, such as snow or ice, in the downhill state of the slider 2.
  • a front blade section and a possibly formed rear blade section of the sliding body 2 preferably also form the sliding friction reducing surface 4 on the underside facing the ground.
  • the sports device 1 illustrated in FIG. 3 comprises a bearing device 13, by means of which the binding device 6, in particular at least one shoe holder steep 14 of the binding device 6, is held adjustably relative to the sliding body 2 along its longitudinal direction 15.
  • the adjustable relative to the slider 2 Schuhalterungsteil 14 is expediently defined at least by the front shoe support assembly, in particular formed by the so-called toe of the binding device 6.
  • the sports device 1 comprises a drive device 16 through which the binding device 6, in particular at least its front shoe holder steep 14 during the walking movement of the user 8, if necessary, in the longitudinal direction 15 of the slider 2 is displaceable.
  • the drive device 16 can be connected to a power supply s device 17.
  • the drive device 16 is preferably designed in such a way that at least the active adjustment movement or relative movement of the binding device 6 or the shoe support part 14 is accomplished in the forward direction, ie in the direction of the so-called blade or ski tip of the sliding body 2. It may be expedient if by the drive device 16 and a return movement of the binding device 6 and the Schuhalterungsteils 14 starting from an advanced position - Fig. 4 - in the initial or basic position - Fig. 3 - implemented or accomplished becomes. Alternatively or in combination, it is also possible to execute at least one adjusting movement, in particular the return movement, by utilizing the gravitational effect or at least to support an actuating movement by gravity. According to an advantageous embodiment, the drive device 16 causes a periodically or acyclically recurring, active adjustment or an electromotive relative positioning of the binding device 6 relative to the slider 2 in the direction forward and back again.
  • the bearing device 13 comprises a linear guide, in particular a profiled rail guide 18 such as a linear sliding guide or a linear ball guide.
  • a linear sliding guide has the advantage that it is very robust and inexpensive to purchase.
  • a Linearkugelin- tion has the advantage that it is very smooth in their movement and only a small clearance is available.
  • Such a profile rail guide 18 usually includes a guide rail 19 and a guide s pour 20, which is received on the guide rail 19 and can be moved or positioned by means of the drive device 16 along the guide rail 19.
  • the guide rail 19 of the linear guide is fastened to the sliding body 2 and at least one guide carriage 20 corresponding to the guide rail 19 is connected to the binding device 6.
  • the guide rail 19 is integrated into the sliding body 2 and / or that the guide carriage 20 is integrated into the binding device 6.
  • guide rail 19 and guide s pour 20 may be provided that the guide rail 19 is attached to the binding device 6 and that the guide s pouring 20 is attached to the slider 2.
  • the guide s pouring 20 is attached to the slider 2.
  • two or more leadership s pouring 20 are used instead of just one guide s pour 20.
  • the use of multiple guide rails 20 has the advantage that the load of the user 8 is better distributed, or that the load applied by the user 8 is picked up locally.
  • the drive device 16 comprises an electric motor 21, by means of which the binding device 6 can be actively displaced relative to the sliding body 2 or positioned in the longitudinal direction 15 of the sliding body 2 using stored electrical energy.
  • the drive device 16 there are various technical design options for the drive device 16, which will be described in more detail below.
  • the electric motor 21 is coupled to an adjusting spindle 22, which cooperates with a spindle nut 23 and thus converts a rotational movement of the electric motor 21 into a translational movement, in particular into a displacement of the binding device 6 along the longitudinal direction 15.
  • the drive device 16 comprises a gear 24, which is connected between the electric motor 21 and the adjusting spindle 22 and thus provides for the translation into a suitable drive speed or driving force.
  • the gear 24 can provide a reduction or for a translation in the sense of increasing the rotational speed of the adjusting spindle 22 in comparison to the electric motor 21.
  • the adjusting spindle 22 is rotatable, but mounted in the longitudinal direction 15 immovably on the sliding body 2.
  • This axial fixing of the adjusting spindle 22 can be done by any known from the prior art spindle bearings.
  • the spindle nut 23 is coupled for movement with the guide carriage 20 so that the rotational movement of the adjusting spindle 22 can be converted into a translatory movement of the spindle nut 23 or of the at least one guide carriage 20.
  • a spindle motor is formed, in which the spindle nut 23 is integrated and in which the adjusting spindle 22 is movement-coupled with the guide shedding 20 and thus in the longitudinal direction 15 is displaceable.
  • the spindle nut is held fixed in position relative to the longitudinal direction 15 of the sports device 1.
  • the binding device 6 is in its initial or basic position 25. If the binding device 6 is actively pushed forward by the drive device 16, then it becomes, as shown in FIG advanced position 26 offset.
  • a travel distance 27 covered hereby is the extent to which the binding device 6 can be displaced between the basic position 25 and the advanced position 26.
  • the step length of a user 8 or the distance traveled by the user 8 per step can be extended by this travel path 27. It is also possible that the user of the sports equipment 1 only a fraction of a maximum available travel path 27 exploits or only a part of the maximum possible Vestell- path 27 is provided by the sports equipment 1. This may depend, inter alia, on individual wishes or needs of the user 8 and on the ambient conditions, in particular on the present terrain slopes or angles of inclination.
  • the underside 3 may be provided with a remindgleithemmenden climbing aid, in particular with a so-called climbing skin.
  • a so-called climbing skin instead of such as required mounted and dismountable climbing skin, it is of course also possible to provide another remindslessnessithem- mendes climbing aid.
  • a climbing wax section or a sticky repulsion zone, a sawtooth-like profiling or another textile elevation on the underside 3 of the sliding body 2 is also conceivable.
  • the sliding function of the sliding body 2 is then used, in which the back-inhibiting lifting aid is at least almost inactive or even removed from the underside 3 of the sliding body 2.
  • FIGS and if appropriate for a separate embodiment of the sports equipment again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding Figures 1 and 2.
  • FIG. 5 and 6 show a further embodiment of the sports equipment 1, wherein in Fig. 5, corresponding to FIG. 3, the binding device 6 is in its normal position 25 and in Fig. 6, corresponding to Fig. 4, the binding device 6 is moved to its advanced position 26.
  • the drive device 16 comprises a ring gear 28, in particular in the manner of a wheel hub motor, in which the electric motor 21 and a gear 24 used as needed are received in the ring gear 28.
  • the drive device 16 thus comprises a ring gear 28 in the form of a wheel hub motor. It is advantageous if the outer shell of the Hohlrad- 28 has a circumferential toothing 29 and the linear guide, in particular the
  • the drive device 16 is coupled for movement with the binding device 6, wherein a holder or receptacle 31 for the drive device 16 is attached either to the binding device 6 or to a guide carriage 20.
  • An active, electromotive rotational movement of the ring gear 28 is thereby converted into a translational movement of the binding device 6 relative to the slider 2.
  • the receptacle 31 comprises a coupling device 32, by means of which the drive device 16 is mounted and dismountable as needed on the binding device 6 or on a guide carriage 20.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the sports equipment 1, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component names are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 3 to 6. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 3 to 6 or reference.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of a sports equipment 1, wherein in this embodiment variant the drive device 16 is designed such that a gear wheel 33 is coupled to the electric motor 21 as required via an intermediate gear 24.
  • the gear 33 engages in a rack 34, which is fixed to the slider 2.
  • the motor axis of the electric motor 21 can - as shown - transverse to the longitudinal direction 15 of the Be aligned sliding body 2, or by the interposition of an angle or reduction gear and parallel longitudinal direction 15 extend. A movement can take place the same as in the embodiment of FIG. 5.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the sports equipment 1, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 3 to 7. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 3 to 7 or reference.
  • the drive device 16 comprises a cable drive drum 35, which predetermines the movement of the binding device 6 or of the guide carriage 20 via a setting cable 36.
  • at least one deflecting device 37 can be provided, by means of which the adjusting cable 36 can be deflected so that a pull in both directions along the longitudinal direction 15 of the sliding body 2 is made possible.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the sports equipment 1, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component names are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 3 to 8.
  • the drive device 16 comprises an actuating cylinder 38 which is provided for the active, positionally variable adjustment of the binding device 6 relative to the sliding body 2.
  • the adjusting cylinder 38 may be formed for example by a pneumatic cylinder or by a hydraulic cylinder. In this case, either the piston rod or the piston cylinder on the sliding body 2 is held fixed in position and the other part with the binding device 6 or with the guide carriage 20 coupled in order to effect an active relative displacement of the binding device 6 in the longitudinal direction 15 of the slider 2 can.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the sports equipment 1, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are used again for the same parts as in the preceding FIGS. 3 to 9.
  • reference numerals or component designations are used again for the same parts as in the preceding FIGS. 3 to 9.
  • the drive device 16 comprises a crank mechanism 39 with which the binding device 6 can be adjusted or actively positioned longitudinally in the longitudinal direction 15 of the slider 2.
  • a crank disk 40 or a corresponding crank arm is fastened to the sliding body 2 via a bearing 41 and the crank disk 40 is driven by the electric motor 21.
  • a connecting rod 42 is received in eccentric bearing, which is connected to a guide carriage 20 and to the binding device 6.
  • the drive device 16 comprises a linear motor, wherein a first winding and / or a permanent magnet arrangement can be integrated into the guide rail 19 and in the slider 2, wherein the guide s pouring 20 and the binding device 6 serves as a corresponding, electromagnetic rotor.
  • Fig. 11 shows an embodiment of a sports equipment 1 according to FIG. 5, wherein in this embodiment, the binding device 6 is shown in a folded or pivoted up position and therefore a walking position of the binding device 6 is shown.
  • the binding device 6 is rotated in a rotational angle position 43 relative to the slider 2.
  • Such rotational angle positions 43 are taken in particular in the course of walking movements or step sequences.
  • the binding device 6 is preferably formed by a so-called touring binding, which-as is known per se-defines a pivot axis oriented transversely to the longitudinal axis 15 and substantially parallel to the sliding surface 4 of the sliding body 2.
  • FIG. 12 shows a perspective view of a sports device 1 or two sports equipment 1 on which a user 8 is located.
  • the sports equipment 1 is used in pairs, wherein a first sports equipment 1 is assigned to the left foot of the user 8 and another sports equipment 1 is assigned to the right foot of the user 8.
  • the sports shoes 7 of the user 8 are required via the binding devices 6 with respect to the sports equipment 1 as coupled and decoupled.
  • the electrochemical energy store or the energy supply device 17 it is also possible for the electrochemical energy store or the energy supply device 17 to be arranged in a hip belt or in a jacket of the user.
  • the power supply device 17 can here be embodied in the form of an electrochemical battery pack, in particular a lead gel, nickel-cadmium (NiCd), nickel-metal hydride (NiMH) or lithium-ion (Li-ion) battery.
  • an electrochemical battery pack in particular a lead gel, nickel-cadmium (NiCd), nickel-metal hydride (NiMH) or lithium-ion (Li-ion) battery.
  • the power supply device 17 is designed in the form of a compressed air reservoir. According to a further possibility, it can be provided that the power supply device 17 has a compressor or a hydraulic system. Includes raulikaggregat to the necessary energy or the required medium pressure to drive a setting cylinder 38 - Fig. 9 - apply.
  • a control unit 44 is coupled to the power supply device 17, which controls or regulates the movement sequence or the eventual supply of the drive device 16 with drive energy.
  • An input device 45 can be connected to the control unit 44, by means of which the movement speeds or movement frequencies and / or the desired travel paths of the binding device 6 relative to the sliding body 2 can be preset.
  • the sports equipment 1 comprises a detection means 46, through which the control command can be given to start the sliding movement.
  • This detection means 46 may be formed, for example in the form of a button, which the user actively controls or manually operated and thus initiates the movement.
  • a detection means 46 ' is integrated, for example, in the binding device 6 and detects a rotational angle position 43 or the pressure on the binding device 6.
  • the sports equipment 1 may be provided for use by various users.
  • the adjustable pressure on the binding device 6 to activate the detection means 46 ' may be between 70% and 100%, preferably between 80% and 90% of the body weight of the user.
  • the pulse for starting the movement movement can also be given by the physiological course of the walking movement, whereby the user 8 does not have to consciously initiate the displacement movement.
  • an automatic or partially automated activation and / or deactivation of the drive device 16 can be implemented by implementing a sensory detection means 46 '.
  • an acceleration sensor can detect the acceleration acting, for example, on the binding device 6 and, based on these measured values, initiate the travel movement of the drive device 16.
  • the detection means 46 'comprises a non-contact distance measuring means can be provided to detect the distance of the binding device 6 of the sports equipment 1 attached to the left foot to the binding device 6 of the sports equipment 1 mounted on the right foot and to control the drive device 16 on the basis of the current sequence of steps in the walking movement of the user 8.
  • a locking device 47 can be provided, by means of which the binding device 6 can be locked along the longitudinal direction 15 at a specific position. This is of particular use in order to achieve a stable and secure hold of the user 8 on the sliding body 2 in the downhill state of the sports equipment 1.
  • the user 8 takes a step forward with his right foot, pushing him in front of his left foot. During this movement, a large part of the mass of the user 8 rests on the sports equipment 1 mounted on the left foot. If the user 8 has now pushed his right foot forward in accordance with his stride length 49, he places it on the ground 12, whereby that on the right foot mounted sports equipment 1 is loaded and the user 8 can lift his left foot to push this forward. While the user 8 lifts his left foot away from the ground 12, the touring binding device 6 of the left sports device 1 pivots upward due to the physiological process by a certain rotational angle position 43, thereby facilitating walking or stepping.
  • the start command is now given to the control unit 44 to start the drive movement of the drive device 16 of the right sports device 1 by the detection means 46 or 46 ' ,
  • the drive device 16 is activated, whereby the binding device 6 of the mounted on the right foot sports equipment 1 is moved from its normal position 25 in an advanced position 26.
  • the center of gravity of the user 8 is moved forward by the preferably adjustable amount in the direction of travel 48, whereby the step length 49 is extended or the distance traveled by the user 8 is increased.
  • the user 8 sets his relieved left foot according to his stride length 49 forward until he sets off the left foot and thus the left sports equipment 1 on the ground 12.
  • the left foot is in this case pushed so far forward that he is seen in the direction of travel 48 placed in front of the right foot.
  • the right sports equipment 1 is relieved and the right binding device 6 is pivoted into a rotational position 43.
  • the control device for activating the drive device 16 of the left foot mounted sports equipment 1 is triggered by the input device 45 and the detection means 46, 46 ', respectively, thereby mounting the binding device 6 of the user 8 on the left foot Sports device 1 from its basic position 25 moves to an advanced position 26.
  • a control command is given to the drive device 16 of the sports equipment 1 mounted on the right foot by the control unit 44 or by the at least one detection means 46, 46 ', so that it - while it is relieved and does not rest on the base 12 - from the advanced Position 26 is moved back to its basic position 25.
  • This return movement for example, by reversing the effective direction of the Drive energy done.
  • This can be for example a double-acting cylinder, or an electric motor with two adjustable directions of rotation.
  • the drive device 16 comprises a restoring device, which is provided for resetting the binding device 6.
  • This can be, for example, a spring arrangement which is biased by the travel movement about the travel path 27 and can initiate a return movement counter to the travel direction.
  • the binding device 6 of the right sports device 1 is returned to its basic position 25, so that the user 8 the right sports equipment 1 can settle again on the ground 12 and can burden again.
  • the motion sequence just described can now begin anew and continue cyclically or acyclically.
  • FIGS. 13 and 14 show a top view of a user 8 with sports equipment 1 fastened to a foot.
  • the same reference numerals or component designations are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 3 to 12.
  • This displacement as shown in FIG. 13 can be achieved, for example, during walking with a conventional touring ski.
  • the stride length 49 is the amount by which the user 8 places one foot in front of the other during the normal walking movement.
  • the stride length 49 is highly dependent on the leg length of the user 8.
  • the stride length 49 can also be used by a user 8 vary and, for example, depending on the nature of the substrate 12, the current physical condition of the user 8, etc.
  • the sliding body 2 of the sports equipment 1, which is strapped on the right foot of the user 8, seen in the direction of travel 48 by an extended stride length 50 relative to the sliding body 2 of the sports equipment 1, which is fastened to the user 8's left foot is postponed.
  • the extended stride length 50 is a summed value of the stride length 49 of the user 8 and the travel 27, which the sports shoe 7 can be moved relative to the slider 2.
  • the stride length 49 of the user 8 can be extended by the travel path 27.
  • the traveling speed of the user 8 can be increased. Further, to travel a certain distance, the user 8 has fewer steps to take than using conventional touring skis. As a result, the user 8 is physically less stressed during the ascent to a mountain, using a sports device 1 according to the invention, as would be the case using conventional touring skis. As further seen in Fig. 14, the travel 27 is that amount by which the binding device 6 is displaced from its home position 25 to its advanced position 26.
  • the sports equipment 1 is particularly suitable for the exercise of touring skiing or cross-country skiing, where it can facilitate the user 8, especially the return of distances or climbs.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sportgerät (1), insbesondere eine Tourenskianordnung. Das Sportgerät (1) umfasst einen Gleitkörper (2) an welchem eine Unterseite (3) als Gleitfläche (4) ausgebildet ist, welche Gleitfläche (4) im Wesentlichen der in Richtung zu einer Oberseite (5) des Gleitkörpers (2) projizierten Fläche entspricht. Weiters umfasst das Sportgerät (1) eine an der Oberseite (5) des Gleitkörpers (2) angeordnete Bindungsvorrichtung (6), insbesondere Tourenbindung, zur bedarfsweise lösbaren Befestigung mit einem Sportschuh (7) eines Benutzers (8), sowie eine Lagervorrichtung (13) durch welche die Bindungsvorrichtung (6), ins- besondere ein Schuhhalterungsteil (14) der Bindungsvorrichtung (6), relativ zum Gleitkörper (2) entlang dessen Längsrichtung (15) verstellbar gehaltert ist. Weiters ist eine mit einer Energieversorgungsvorrichtung (17) verbindbare Antriebsvorrichtung (16) ausgebildet, durch welche die Bindungsvorrichtung (6) aktiv und oszillierend in Längsrichtung (15) des Gleit- körpers (2) verschiebbar ist. Mit dieser Ausbildung kann ein Benutzer hinsichtlich seiner Fortbewegung unterstützt werden, insbesondere kann dadurch die Überwindung von Anstiegen bzw. Bergstrecken erleichtert werden, sodass die vom Benutzer aufzubringende Körperkraft bzw. Leistungsfähigkeit geringer sein kann.

Description

Sportgerät, insbesondere motorische Tourenskiaufstiegshilfe
Die Erfindung betrifft eine motorisch betriebene Vorrichtung für Ski, im Besonderen für Tou- renski, wodurch die Aufstiegsbewegung unterstützt und somit mit weniger körperlicher Leistung, das zum bergauf Gehen benötigte, abwechselnde Ski nach vor Schieben, durchgeführt werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Sportgerät, wie dies in den Ansprüchen 1 und 5 angegeben ist. Aus der DE 649 153 ist ein Sportgerät, insbesondere ein Aufstiegsski oder Tourenski bekannt, welches an dem in Bewegungsrichtung gesehen vorderen Endabschnitt eine ausklappbare Ab stoß schaufei aufweist. Diese Abstoßschaufel ist am Ski so angeordnet, dass sie in Richtung des Untergrundes ausgeklappt werden kann und somit in den Schnee eingreifen kann. Die nach unten ausklappbare Abstoßschaufel ist dabei mit einem Gestänge verbunden, welches zur Bindung geführt ist. Wenn der Benutzer während des Gehens seinen Fuß senkt und somit die Bindung mit seinem Körpergewicht belastet, wird das Gestänge durch das Körpergewicht aktiviert. Dadurch wird die Abstoßschaufel ausgeklappt und auch nach hinten gezogen, sodass der Ski nach vorne gleitet. Die in der DE 649 153 beschriebene Ausführung besitzt den Nachteil, dass die Abstoßschaufel in den Schnee eingreifen muss, um erreichen zu können, dass der Ski durch die Abstoßschaufel nach vorne bewegt wird. Bei hartem Schnee, insbesondere bei Eis bzw. Kompaktschnee, kann die Abstoßschaufel nicht ausreichend in den Schnee gedrückt werden, um einen guten Halt zu gewährleisten. Bei sehr weichem Schnee hingegen kann der Schneeuntergrund der Abstoßschaufel nicht genug Widerstand entgegen setzen um die von der Abstoßschaufel übertragene Kraft aufzunehmen. Somit kann die Abstoßschaufel bei den zumeist vorliegenden Schneeverhältnissen die gewünschte Wirkung nicht erzielen.
Weiters sind verschiedene, motorische Aufstiegshilfen für Tourenskiläufer/innen bekannt. Die in AT403659B beschriebene Ausführung, mit der an der Hüfte befestigten seilwindenähnlicher Vorrichtung, mit zwei an der Spitze der Ski befestigten Seilen, die abwechselnd ein- und ausfahren, wodurch der Körper abwechselnd nach vor gezogen wird. Dieses ständige hin- und herziehen des Körpers verändert die ursprüngliche Bewegungsform des Tourengehens, was sich als Nachteil erweisen kann.
So wirken die in der DE 36 44 561 AI und DE 35 44 688 AI beschriebenen Vorrichtungen über Gleit- bzw. Rollkörper direkt auf die Schneedecke und sind daher von der Griffigkeit des Schnees abhängig. Dieser Nachteil könnte nur durch den Einsatz von großer reib- bzw.
rollflächenerzeugenden Antriebselementen gemildert werden, womit andererseits eine erhebliche Gewichts- und Raumzunahme dieser bekannten Vorrichtung verbunden wäre. Aus der DE 247 482 C wurde eine motor- oder pneumatisch betriebene„Vorrichtung zur Erleichterung des Bergsteigens" bekannt, welche zum Bewegen der Beine ein- und ausziehbare Stangen („Lenker") verwendet. Dabei ist das Ausmaß zwischen Verkürzung und Streckung dieser„Lenker" bzw. der Beine durch Anschläge vorbestimmt, die ihrerseits wiederum Auslöser für die Umschaltung des Kraftflusses beim Schrittwechsel von einem Bein auf das ande- re sind. Ohne Rücksicht auf die geländebedingten Erfordernisse ist dabei das vorgegebene
Verhältnis zwischen Biegen und Strecken der Beine, also eine bestimmte Gangart, strikt einzuhalten, damit die Anschlage erreicht werden. (So ist z.B. ein Aufstieg mit gestreckten Beinen, wie das bei geringer Steigung üblich ist, nicht möglich.) Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Sportgerät zu schaffen, welches bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Schneebedingungen eine gute Aufstiegshilfe bereitstellt bzw. eine praktikable Unterstützung bei der Fortbewegung im Gelände oder in der Ebene ermöglicht. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Tourenski so zu gestalten, dass der Bewegungsablauf und die Körperhaltung des Tourenskigehers nicht verändert wird, nur der Energieaufwand durch motorische Unterstützung herabgesetzt werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch eine motorische Aufstiegshilfe für Tourenskiläufer bzw. durch ein Sportgerät, insbesondere durch eine Tourenskianordnung, mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 bzw. 5 gelöst. Insbesondere löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass zwischen Tourenskioberseite und Tourenskibindung eine Gleitvorrichtung angebracht ist, die auf der Oberseite vom Ski montiert, oder im Ski integriert ist und die Tourenskibindung auf der Gleitvorrichtung montiert ist. Die Gleitvorrichtung dient dazu, dass die Bindung in Längsrichtung von der Skimitte ausge- hend in Richtung Skispitze und in Richtung Skiende bewegt werden kann. Die Tourenskibindung auf der Gleitvorrichtung wird von einem Motor, vorzugsweise Elektromotor, abwechselnd gesteuert von der Drehbewegung der Tourenskibindung und/oder dem Belastungsschalter, der durch Belasten und Entlasten des Tourenskigehers betätigt wird, in Richtung Skispitze oder zurück zum Skiende gezogen. Die Bewegung der Tourenskibindung kann mit bekannter Technik wie Zahnstange, Gewindestange, Pneumatik oder Hydraulikzylinder oder mit Seilzug hergestellt werden.
Eine erste mögliche Ausführungsform ist ein Tourenski, bestehend aus einer Gleitfläche, an die ein Fell oder fellähnlicher Kunststoff angebracht ist, um beim bergauf Gehen das Zurück- rutschen zu verhindern. Weiters befindet sich auf dem Tourenski eine Tourenskibindung. In diese Bindung rastet der Skischuh ein, wodurch die Verbindung zwischen Tourenskigeher und Tourenski hergestellt ist. Eine Tourenskibindung ist so gestaltet, dass zum Gehen die Fixierung an der Ferse gelöst werden kann und der Schuh mit der Bindung, im Zehenbereich, mit dem Ski drehbeweglich verbunden ist. Zum Bergabfahren wird der Schuh im Fersenbe- reich fixiert.
Eine mögliche vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sportgeräts ist eine Tourenskianordnung. Das Sportgerät umfasst einen Gleitkörper an welchem eine Unterseite als Gleitfläche ausgebildet ist, welche Gleitfläche im Wesentlichen der in Richtung zu einer Oberseite des Gleitkörpers projizierten Fläche entspricht. Weiters umfasst das Sportgerät eine an der Oberseite des Gleitkörpers angeordnete Bindungsvorrichtung, insbesondere Tourenskibindung, zur bedarfsweise lösbaren Befestigung eines Sportschuhs eines Benutzers, sowie eine Lagervorrichtung durch welche die Bindungs Vorrichtung, insbesondere ein Schuhhalte- rungsteil der Bindungs Vorrichtung, mittels der Lagervorrichtung relativ zum Gleitkörper ent- lang dessen Längsrichtung verstellbar gehaltert ist. Weiters ist eine mit einer Energieversorgung s Vorrichtung verbindbare Antriebs Vorrichtung ausgebildet, durch welche die Bindungsvorrichtung aktiv und oszillierend gekoppelt an den Gehablauf des Benutzers in Längsrichtung des Gleitkörpers verschiebbar ist. Eine oszillierende Verschiebung der Bindung svorrich- tung im Sinne dieses Dokumentes bedeutet, dass während der Gehbewegung des Benutzers, welcher zwei erfindungsgemäße Sportgeräte an seinen Füßen angeschnallt hat, die Bindungsvorrichtung relativ zum Gleitkörper in Längsrichtung nach vor und wieder zurück verschoben wird. Der Zeitpunkt der Verschiebung, bzw. die Verschieberichtung ist vom Bewegungsab- lauf bzw. der Bewegungsgeschwindigkeit des Benutzers abhängig. Somit muss die oszillierende Bewegung nicht periodisch sein, sondern bedeutet oszillierend vielmehr, dass die Bewegung wiederkehrend während der Benutzung des Sportgerätes im Aufstieg ausgeführt wird.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass durch die Lagervorrichtung und der damit verbundenen Antriebsvorrichtung die Bindungs Vorrichtung aktiv und oszillierend in Längsrichtung des Sportgerätes verschoben werden kann. Dadurch kann eine Schrittlänge des Benutzers verlängert bzw. eine zurückgelegte Wegstrecke je Schritt des Benutzers durch das Sportgerät vergrößert werden, wodurch der Benutzer nur eine verminderte Arbeitsleistung zur Besteigung eines Berges bzw. zur Fortbewegung in der Ebene aufbringen muss und somit Kraft bzw. Körperenergie sparen kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung weist weiters den Vorteil auf, dass die angegebene Konstruktion zur Unterstützung des Benutzers relativ einfach aufgebaut werden kann. Einerseits kann dadurch Gewicht eingespart werden und andererseits sind nur wenige bewegliche Teile am Sportgerät vorhanden, wodurch die Robustheit bzw. Funktionszuverlässigkeit des Sportgerätes erhöht wird. Durch den vorteilhaften Aufbau kann die Lagervorrichtung mit der Antriebseinheit auch an jedem standardmäßigen Gleitkörper, wie zum Beispiel einem klassischen Tourenski, einfach angebracht werden. Zur Kraftübertragung vom Gleitkörper auf den Untergrund, wie etwa Schnee oder Eis, kann ein konventionelles Steigfell verwendet werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass das Sportgerät schnell und einfach von einem Aufstiegszustand in einen Abfahrtszustand - und umgekehrt - umgebaut werden kann. Durch den vorteilhaften Aufbau werden sowohl im Aufstiegszustand als auch im Abfahrtszustand des Sportgerätes die Handlingeigenschaften gegenüber einem herkömmlichen Tourenski nicht bzw. kaum verschlechtert. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass nahezu herkömmliche Gleitgeräte bzw. Skier eingesetzt werden können, welche sich in der Praxis bereits vielfach bewährt haben. Insbesondere sind keine baulich aufwendigen Sonderkonstruktionen für das Gleitgerät erforderlich, wodurch die Kosten für die Schaffung des Sportgerätes möglichst gering gehalten werden können. Zudem wird durch die angegebenen Maßnahmen die Aufstandshöhe des Benutzers gegenüber dem Untergrund relativ niedrig gehalten. Darüber hinaus weist das erfindungsge- mäße Sportgerät ein relativ geringe Anzahl mechanischer Komponenten bzw. bewegter Teile, wie beispielsweise Gelenks stellen oder Führungsorgane auf, sodass auch unter widrigen Einsatzbedingungen, insbesondere im Umfeld von Schnee, eine hohe Funktionszuverlässigkeit bzw. Funktions Stabilität erzielbar ist.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die Lagervorrichtung eine Linearführung, insbesondere eine Profilschienenführung wie eine Lineargleitführung oder eine Linearkugelführung, umfasst. Von Vorteil ist hierbei, dass durch eine derartige Linearführung der Schuhhalte- rungsteil der Bindungs Vorrichtung, in welchem ein Sportschuh aufgenommen ist, präzise und leichtgängig gegenüber dem Gleitkörper in dessen Längsrichtung aktiv verschoben werden kann.
Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Führungsschiene der Linearführung am Gleitkörper befestigt oder in diesen integriert ist, und zumindest ein mit der Linearführung korrespondie- render Führung s schütten an der Bindungs Vorrichtung befestigt, oder in diese integriert ist.
Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch das Sportgerät möglichst einfach aufgebaut ist, sodass es möglichst gewichtssparend und funktional ist.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung einen Elektromotor um- fasst, durch welchen die Bindung relativ zum Gleitkörper verschiebbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass ein Elektromotor gegenüber einem Verbrennungsmotor sehr geräuscharm ist.
Darüber hinaus kann ein Elektromotor möglichst klein und gewichts sparend gebaut werden.
Zudem ist ein Elektromotor besonders wartungsarm bzw. wartungsfrei und hinsichtlich seines
Antriebsverhaltens bzw. seiner Antriebsleistung gut Steuer- bzw. regulierbar. Ein weiterer großer Vorteil eines Elektromotors liegt darin, dass dieser umweltschonend betrieben werden kann und keine brennbaren Flüssigkeiten oder sonstige, gefährliche Treibstoffe mitgeführt werden müssen.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass der Elektromotor als Spindelmotor ausgebil- det ist oder, wahlweise über ein Getriebe, an eine Stellspindel gekoppelt ist. Von Vorteil ist hierbei, dass ein Elektromotor mit einer Stellspindel eine schnelle Verstellung bzw. eine praktikable Positionierung der Lagervorrichtung bzw. der Bindungs Vorrichtung erlaubt. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor, wahlweise über ein Getriebe, an ein Zahnrad gekoppelt ist, welches in eine korrespondierende Zahnstange eingreift. Von Vorteil ist hierbei, dass ein Zahnrad, welches in eine Zahnstange eingreift, nur eine geringe Massenträgheit aufweist, wodurch eine dynamische Positionierung der Lagervorrichtung erfolgen kann und ein optimierter Betrieb des Sportgerätes erzielbar ist. Weiters kann bei einer derartigen Lösung das Zahnrad mitsamt der Antriebseinheit leicht vom Gleitkörper entfernt werden, wodurch besonders die Handlingeigenschaften im Abfahrtszustand des Sportgerätes bzw. des Gleitkörpers verbessert werden können. In einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor, wahlweise über ein Getriebe, an eine S eilantrieb trommel gekoppelt ist. Von Vorteil ist hierbei, dass ein Aufbau mit einer Seilantriebstrommel einfach und kostengünstig ausgeführt werden kann. Ein derartiger Aufbau ist darüber hinaus sehr robust und widerstandsfähig bzw. unempfindlich gegenüber Umgebungseinflüssen.
In wieder einer anderen Alternative kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung einen Stellzylinder, etwa einen Pneumatikzylinder oder einen Hydraulikzylinder umfasst, durch welchen die Bindungs Vorrichtung relativ zum Gleitkörper verschiebbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass ein derartiger Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder einfach angesteuert werden kann, wodurch keine hohen Anforderungen an die Steuerung gestellt werden.
In noch einer anderen Alternative kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung einen Kurbeltrieb, insbesondere eine Kurbelwelle mitsamt Pleuelstange umfasst, durch welchen die Bindungs Vorrichtung relativ zum Gleitkörper verschiebbar ist. Hierbei ist vorteilhaft, dass ein derartiger Kurbeltrieb sehr einfach aufgebaut ist. Ein Elektromotor zum Antreiben des Kurbeltriebes braucht dabei auch nur in eine Drehrichtung zu drehen, um die oszillierende Verschiebung der Bindungsvorrichtung bewerkstelligen zu können.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass eine elektrotechnische Steuereinheit mit der Antriebs- Vorrichtung verbunden und zur Steuerung der Antriebsvorrichtung ausgebildet ist, welche
Steuereinheit eine digitale Eingabevorrichtung oder ein Potentiometer umfasst, durch welche eine Bewegungsgeschwindigkeit, eine Einschaltdauer, Schaltzeitpunkte und/oder ein Stellweg der Antriebs Vorrichtung vorgebbar oder variabel einstellbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass eine derartige elektrotechnische Steuereinheit die ablaufspezifische Ansteuerung für den Elektromotor besonders anpassungsfähig und zuverlässig übernehmen kann. Weiters ist es von Vorteil, wenn die Drehzahl des Elektromotors und die Schaltdauer bzw. die Schaltzeitpunkte variabel eingestellt werden können. Dadurch kann eine Verfahr- bzw. Fortbewegungs- geschwindigkeit, eine Schrittfrequenz, eine elektromotorische Unterstützungsleistung und/oder eine Schrittlänge an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers angepasst und abgestimmt werden.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit mit wenigstens einem Erfas- sungsmittel, beispielsweise einem Schaltkontakt oder einem elektrotechnischen Sensor, zur Erfassung eines Aktivierungsbefehls für die Antriebsvorrichtung verbunden ist. Von Vorteil ist hierbei, dass der Aktivierungsbefehl für die Antriebsvorrichtung von Seiten des Benutzers vorgegeben bzw. zumindest beeinflusst oder mitbestimmt werden kann. Insbesondere ist dadurch eine benutzerbewusste Aktivierung bzw. Deaktivierung und/oder Beeinflussung der Unterstützungsleistung der Antriebsvorrichtung gewährleistet. Das Verhalten des Sportgerätes kann somit spontan bzw. gut und an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers bzw. an die wechselnden Gegebenheiten und Umfeldbedingungen angepasst werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Erfassungsmittel zur Erfassung eines von einem Benutzer aktiv oder bewusst initiierten Steuerbefehls und/oder zur Erfassung eines durch den physiologischen Bewegungsablauf bedingten Bewegungszustandes, beispielsweise einer vorbestimmten Drehwinkelstellung der Bindungs Vorrichtung relativ zum Gleitkörper oder einer Druckbelastung gegenüber dem Gleitkörper, ausgebildet ist, und dass die Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von den Erfassungszuständen des wenigstens einen Erfassungs- mittels angesteuert ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Steuerung auf bewusst bzw. manuell gesetzte Befehle reagiert und/oder auf unbewusst bzw. automatisiert gesetzte, insbesondere an den physiologischen Geh- bzw. Bewegungsablauf gekoppelte, Befehle des Benutzers reagiert, und das Sportgerät somit optimal betrieben bzw. optimiert benutzt werden kann. Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher der Verfahrweg der Bindung relativ zum Gleitkörper zwischen 40mm und 600mm, insbesondere zwischen 200 mm und 500mm, bevorzugt zwischen 250mm und 350mm beträgt. Besonders dieser Verfahrbereich bzw. aktive Stellweg hat sich als vorteilhaft herausgestellt, da in diesem Bereich der bauliche Aufwand für das Sportgerät gering gehalten werden kann und trotzdem eine ausreichende Schrittlängenverlängerung bzw. Fortbewegungsunterstützung erzielbar ist, um einen vorteilhaften Betrieb des Sportgerätes erreichen zu können. Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass der Elektromotor und das Getriebe in einem Hohlrad aufgenommen sind, wobei ein Außenmantel des Hohlrades eine umlaufende Verzahnung aufweist. Von Vorteil ist hierbei, dass eine derartige Konstruktion sehr kompakt und einfach gebaut werden kann, wodurch einerseits Gewichtseinsparungen möglich sind und darüber hinaus das Sportgerät sehr robust bzw. unempfindlich gegenüber Umgebungseinflüs- sen wird.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Linearführung eine Verzahnung aufweist, in welche das Zahnrad, oder die umlaufende Verzahnung des Hohlrades kämmend eingreift. Von Vorteil ist hierbei, dass somit möglichst wenige Teile benötigt werden, um die gewünschte Funk- tionalität des Sportgerätes zu erreichen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung mit der Bindungsvorrichtung be- wegungsgekoppelt ist und simultan mit der Bindungs Vorrichtung relativ zum Gleitkörper verschiebbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Antriebsvorrichtung einfach an der Bindungs- Vorrichtung befestigt werden kann bzw. mit dieser eine kompakte bauliche Einheit bilden kann.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung mittels zumindest einer Kupplungsvorrichtung am Gleitkörper oder an der Bin- dungsvorrichtung bedarfsweise montier- und demontierbar gehaltert ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch besonders die Handlingeigenschaften des Gleitkörpers im Abfahrtszustand verbessert werden können, da die zusätzliche Masse der Antriebs Vorrichtung nicht auf den Gleitkörper wirkt bzw. nicht mit dem Gleitkörper gekoppelt ist. Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Lagervorrichtung eine Arretiervorrichtung um- fasst, durch welche der Führungsschlitten, und damit die Bindungs Vorrichtung, in deren Position bezüglich der Längsrichtung gegenüber der Führungsschiene, und damit gegenüber dem Gleitkörper, arretierbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch das Fixieren der Bindungsvor- richtung gegenüber dem Gleitkörper in der Abfahrts Stellung des Sportgerätes, in welcher die Gleitfunktion des Gleitkörpers genutzt wird, eine erhöhte Stabilität bzw. Abfahrtsperformance erreicht werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden, in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sportgerätes mit einem Spindeltrieb als Antriebs Vorrichtung zur Längsverstellung der Bindungs Vorrichtung;
Fig. 2 das Sportgerät nach Fig. 1 in aktiv zurückgezogener Stellung der Bindungsvorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Sportgerätes mit einem Spindeltrieb als Antriebs Vorrichtung zur Längsverstellung der Bindungs Vorrichtung in der Ausgangsbzw. Grundstellung;
Fig. 4 das Sportgerät nach Fig. 3 in aktiv vorgerückter Stellung der Bindungs Vorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Sportgerätes mit einem Hohlrad als Antriebsvorrichtung für die Bindungs Vorrichtung in der Grundstellung;
Fig. 6 das Sportgerät nach Fig. 5 in aktiv vorgerückter Stellung der Bindungs Vorrichtung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Sportgerätes mit einem Zahnrad als Antriebsvorrichtung für die Bindungs Vorrichtung in der Grundstellung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Sportgerätes mit einer S eilantrieb trommel als
Antriebsvorrichtung für die Bindungs Vorrichtung in der Grundstellung; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Sportgerätes mit einem Stellzylinder als Antriebs Vorrichtung für die Bindungs Vorrichtung in der Grundstellung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Sportgerätes mit einem Kurbeltrieb als Antriebs Vorrichtung für die Bindungs Vorrichtung in der Grundstellung;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Sportgerätes mit einer Antriebs Vorrichtung für die Bindungsvorrichtung in der Grundstellung, wobei die Bindungs Vorrichtung in Gehstellung hochgeklappt bzw. nach oben geschwenkt ist;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Benutzers mit an seinen Füßen bzw. Sportschuhen angeschnallten Sportgeräten im Aufstiegszustand;
Fig. 13 eine Draufsicht von zwei an einem Benutzer angeschnallten Sportgeräten in einer
Beabstandung in Schrittlänge des Benutzers zueinander;
Fig. 14 eine Draufsicht von zwei an einem Benutzer angeschnallten Sportgeräten in einer
Beabstandung in verlängerter Schrittlänge zueinander.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft dargestellt. Es zeigen die Figuren Fig. 1 und Fig.2 in schematischer Seitenansicht zwei Bewegungsbeispiele einer ersten Ausführungsvariante. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 besteht die erfindungsgemäße motorunterstützte Tourenskiaufstiegshilfe aus dem Tourenski 103 mit auf der Lauffläche angebrachten Tourenskifell 104. Auf der Oberseite vom Tourenski befindet sich die Gleitvorrichtung 105, auf der Gleitvorrichtung 105 ist die Tourenskibindung 102 angebracht, die zur Fixierung vom Skischuh 101 dient. Weiters ist am Tourenski 103 ein Motor 106 angebracht, der in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Gewindespindel 107 versehen ist. Auf der Gleitvorrichtung 105 ist die Tourenskibindung 102 montiert und eine Gewindemutter 108 angebracht, sodass je nach Drehrichtung der vom Motor 106 angetriebenen Gewindespindel 107 die Tourenskibindung 102 auf der Gleitvorrichtung 105 in Richtung Skispitze oder zum Skiende geschoben wird. Die Schubrichtung der Tourenskibindung 102 wird wie nach Fig. 1 und Fig. 2 durch Drehbewegung der Tourenskibindung 102, mittels Pfeilen dargestellt, gesteuert. Weiters kann die Steuerung der Hin- und Herbewegung der Tourenskibindung 102 mit dem Belastungsschalter 109, ebenfalls mit Pfeilen dargestellt, erfolgen. Die Erfindung betrifft somit eine motorisch betriebene Vorrichtung für Ski, insbesondere für Tourenski, wodurch die körperliche Anstrengung des Tourenskigehers mittels Elektromotor verringert wird. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass sich zwischen Tourenski 103 und Tourenskibindung 102 eine Gleitvorrichtung 105 befindet, auf der die Tourenskibindung 102 mittels Motor 106, zwischen Skiende und Skispitze, hin und her bewegt wird, wodurch die Füße des Tourenskigehers abwechselnd am Ski nach vor geschoben werden.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sportgerätes 1, insbesondere einer Tourenski- anordnung. Das Sportgerät 1 umfasst einen Gleitkörper 2 an welchem eine Unterseite 3 als Gleitfläche 4 ausgebildet ist. Insbesondere kann die Unterseite 3 des Gleitkörpers 2 einen ge- genüber Schnee oder Eis möglichst reibungsarmen und zugleich verschleißfesten Laufflä- chenbelag, beispielsweise aus Polyethylen, umfassen bzw. durch diesen gebildet sein. An einer Oberseite 5 des Gleitkörpers 2 ist eine Bindungsvorrichtung 6 angeordnet, welche zur Aufnahme eines Sportschuhs 7 eines Benutzers 8 dient. Die Bindungs Vorrichtung 6 ist dabei als Kupplung s Vorrichtung zu verstehen, welche zumindest eine bedarfsweise aktivier- und deaktivierbare Verbindung zwischen einem Sportschuh und dem Sportgerät 1 ermöglicht.
Die Gleitfläche 4 erstreckt sich vorzugsweise über die komplette Länge 9 des Gleitkörpers 2 und über die komplette Breite 10 des Gleitkörpers 2 und entspricht somit in ihren Abmessun- gen in etwa der Außenkontur des Gleitkörpers 2. Insbesondere wird dadurch der größte Teil bzw. der überwiegende Flächenanteil der Unterseite 3 des Gleitkörpers 2 von der Gleitfläche 4 bedeckt bzw. gebildet. Eine Ausnahme können hierbei vor allem sogenannte Stahl- bzw. Steuerkanten sein, welche an den beiden Längsseitenrändern an der Unterseite 3 des Gleitkör- pers 2 angebracht sein können. Mit anderen Worten ausgedrückt entspricht die Gleitfläche 4 im Wesentlichen der in Richtung zu einer Oberseite 5 des Gleitkörpers 2 projizierten Fläche 11.
Die Gleitfläche 4 ist jene Fläche, die im Abfahrtszustand des Gleitkörpers 2 am Untergrund 12, wie etwa Schnee oder Eis, aufliegt. Ein vorderer Schaufelabschnitt und ein allenfalls ausgebildeter hinterer Schaufelabschnitt des Gleitkörpers 2 bilden an der dem Untergrund zugewandten Unterseite bevorzugt ebenso die gleitreibungs vermindernde Gleitfläche 4 aus.
Weiters umfasst das in Fig. 3 dargestellte Sportgerät 1 eine Lagervorrichtung 13, durch wel- che die Bindungsvorrichtung 6, insbesondere wenigstens ein Schuhhalterung steil 14 der Bindungsvorrichtung 6 relativ zum Gleitkörper 2 entlang dessen Längsrichtung 15 verstellbar gehaltert ist. Der relativ zum Gleitkörper 2 verstellbare Schuhalterungsteil 14 ist zweckmäßigerweise zumindest durch das vordere Schuhhalterungsaggregat definiert, insbesondere durch den sogenannten Vorderbacken der Bindungseinrichtung 6 gebildet. Darüber hinaus umfasst das Sportgerät 1 eine Antriebs Vorrichtung 16 durch welche die Bindungs Vorrichtung 6, insbesondere zumindest dessen vorderes Schuhhalterung steil 14 während der Gehbewegung des Benutzers 8 bedarfsweise in Längsrichtung 15 des Gleitkörpers 2 verschiebbar ist. Die Antriebsvorrichtung 16 ist mit einer Energieversorgung s Vorrichtung 17 verbindbar. Die Antriebs Vorrichtung 16 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass wenigstens die aktive Verstellbewegung bzw. Relativbewegung der Bindungsvorrichtung 6 bzw. des Schuhhalte- rungsteils 14 in Richtung nach vorne, also in Richtung zur sogenannten Schaufel bzw. Skispitze des Gleitkörpers 2 bewerkstelligt wird. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn durch die Antriebs Vorrichtung 16 auch eine Rückstellbewegung der Bindungs Vorrichtung 6 bzw. des Schuhalterungsteils 14 ausgehend von einer vorgerückten Stellung - Fig. 4 - in die Ausgangs- bzw. Grundstellung - Fig. 3 - umgesetzt bzw. bewerkstelligt wird. Alternativ oder in Kombination dazu ist es auch möglich, zumindest eine Stellbewegung, insbesondere die Rückstellbewegung, unter Ausnutzung der Schwerkraftwirkung auszuführen bzw. wenigstens eine Stellbewegung durch Schwerkraftwirkung zu unterstützen. Entsprechend einer vorteilhaften Ausführung bewirkt die Antriebsvorrichtung 16 eine periodisch bzw. azyklisch wiederkehrende, aktive Verstellbewegung bzw. eine elektromotorische Relativpositionierung der Bindungs Vorrichtung 6 gegenüber dem Gleitkörper 2 in Richtung nach vorne und auch wieder zurück.
Mögliche verschiedene Ausführungsformen der Antriebsvorrichtung 16 bzw. der Energieversorgung s Vorrichtung 17 werden in weiterer Folge noch aufgezeigt bzw. in den folgenden Figuren näher beschrieben.
Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Lagervorrichtung 13 eine Linearführung, insbesondere eine Profilschienenführung 18 wie eine Lineargleitführung oder eine Linearkugelführung, umfasst. Eine Lineargleitführung weist dabei den Vorteil auf, dass sie sehr robust und kostengünstig in der Anschaffung ist. Eine Linearkugelfüh- rung hingegen weist den Vorteil auf, dass sie in ihrer Bewegung sehr leichtgängig ist und nur ein geringes Lagerspiel vorhanden ist. Eine derartige Profilschienenführung 18 umfasst meist eine Führungsschiene 19 und einen Führung s schütten 20, welcher an der Führungsschiene 19 aufgenommen ist und mittels der Antriebsvorrichtung 16 entlang der Führungsschiene 19 verschoben bzw. positioniert werden kann.
In einer vorteilhaften und in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante ist die Führungsschiene 19 der Linearführung am Gleitkörper 2 befestigt und zumindest ein mit der Führungsschiene 19 korrespondierender Führungsschlitten 20 mit der Bindungsvorrichtung 6 verbunden. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene 19 in den Gleitkörper 2 inte- griert ist und/oder dass der Führungsschlitten 20 in die Bindungs Vorrichtung 6 integriert ist.
Alternativ zu dieser Anordnung von Führungsschiene 19 und Führung s schütten 20 kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene 19 an der Bindungs Vorrichtung 6 angebracht ist und dass der Führung s schütten 20 am Gleitkörper 2 befestigt ist. Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist es auch denkbar, dass anstatt nur einem Führung s schütten 20 zwei oder mehrere Führung s schütten 20 eingesetzt werden. Der Einsatz von mehreren Führung s schütten 20 hat den Vorteil, dass die Last des Benutzers 8 besser verteilt wird, beziehungsweise dass die durch den Benutzer 8 aufgebrachte Last lokal aufgenommen wird. Darüber hinaus ist es möglich, zwei oder mehr parallel zur Längsmittelachse des Gleitkörpers 2 verlaufende Führungsschienen 19 vorzusehen.
Entsprechend einer besonders zweckmäßigen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die An- triebsvorrichtung 16 einen Elektromotor 21 umfasst, durch welchen die Bindungsvorrichtung 6 relativ zum Gleitkörper 2 aktiv verschiebbar bzw. unter Einsatz von gespeicherter elektrischer Energie in Längsrichtung 15 des Gleitkörpers 2 positionierbar ist. Wie bereits erwähnt, gibt es hierbei verschiedene technische Ausführungsmöglichkeiten für die Antriebsvorrichtung 16, welche in weiterer Folge noch näher beschrieben werden.
In der Ausführungsvariante nach Fig. 3 ist der Elektromotor 21 an eine Stellspindel 22 gekoppelt, welche mit einer Spindelmutter 23 zusammenwirkt und somit eine rotatorische Bewegung des Elektromotors 21 in eine translatorische Bewegung, insbesondere in eine Verschiebung der Bindungsvorrichtung 6 entlang der Längsrichtung 15 umwandelt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung 16 ein Getriebe 24 umfasst, welches zwischen Elektromotor 21 und Stellspindel 22 geschaltet ist und somit für die Übersetzung in eine zweckmäßige Antriebsgeschwindigkeit bzw. Antriebskraft sorgt. Je nach Erfordernis kann das Getriebe 24 für eine Untersetzung bzw. für eine Übersetzung im Sinne einer Erhöhung der Drehzahl der Stellspindel 22 im Vergleich zum Elektromotor 21 sorgen.
Bei dieser Ausführungsvariante mit Stellspindel 22 ist die Stellspindel 22 verdrehbar, jedoch in Längsrichtung 15 unverschieblich am Gleitkörper 2 gelagert. Diese axiale Festlegung der Stellspindel 22 kann durch beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Spindellagerungen erfolgen. Die Spindelmutter 23 ist mit dem Führungsschlitten 20 bewegungsgekoppelt, sodass die rotatorische Bewegung der Stellspindel 22 in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter 23 bzw. des wenigstens einen Führungsschlittens 20 umgewandelt werden kann.
Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass ein Spindelmotor ausgebildet ist, in welchem die Spindelmutter 23 integriert ist und bei welchem die Stellspindel 22 mit dem Führungs- schütten 20 bewegungsgekoppelt ist und somit in Längsrichtung 15 verschiebbar ist. Bei einer derartigen Ausführungsvariante ist die Spindelmutter in Bezug auf die Längsrichtung 15 des Sportgerätes 1 positionsfest gehaltert. In der in Fig. 3 veranschaulichten Darstellung befindet sich die Bindungs Vorrichtung 6 in ihrer Ausgangs- bzw. Grundstellung 25. Wird die Bindungs Vorrichtung 6 durch die Antriebsvorrichtung 16 aktiv nach vorne verschoben, so wird sie, wie in Fig. 4 dargestellt, in eine vorgerückte Stellung 26 versetzt. Ein hierbei zurückgelegter Verfahrweg 27 ist jenes Maß, um welches die Bindungs Vorrichtung 6 zwischen Grundstellung 25 und vorgerückter Stellung 26 verschoben werden kann. Um diesen Verfahrweg 27 kann die Schrittlänge eines Benutzers 8 bzw. der vom Benutzer 8 je Schritt zurückgelegte Weg verlängert werden. Dabei ist es auch möglich, dass der Benutzer des Sportgerätes 1 nur einen Bruchteil eines maximal zur Verfügung stehenden Verfahrweges 27 ausnutzt bzw. nur ein Teil des maximal möglichen Vestell- weges 27 vom Sportgerät 1 bereitgestellt wird. Dies kann unter anderem von individuellen Wünschen bzw. Bedürfnissen des Benutzers 8 und von den Umgebungsbedingungen, insbesondere von den vorliegenden Geländesteigungen bzw. Neigungswinkeln abhängig sein.
Insbesondere im Aufstiegszustand bzw. im Fortbewegungs- und Gehmodus des Sportgerätes 1 kann dessen Unterseite 3 mit einem rückgleithemmenden Steighilfemittel, insbesondere mit einem sogenannten Steigfell versehen sein. Anstelle eines solchen bedarfsweise montier- und demontierbaren Steigfells ist es selbstverständlich auch möglich, ein sonstiges rückgleithem- mendes Steighilfemittel vorzusehen. Beispielsweise ist auch ein Steigwachsabschnitt bzw. eine klebrige Abstoßzone, eine sägezahnartige Profilierung oder eine andere S teighilf eprofi- lierung an der Unterseite 3 des Gleitkörpers 2 denkbar. Vor allem im Abfahrtszustand bzw. im„Downhill-Modus" wird dann die Gleitfunktion des Gleitkörpers 2 genutzt, bei welcher das rückgleithemmende Steighilfemittel zumindest nahezu inaktiv oder von der Unterseite 3 des Gleitkörpers 2 überhaupt abgenommen ist. In den Figuren 5 und 6 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Sportgerätes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sportgerätes 1, wobei sich in Fig. 5, entsprechend Fig. 3, die Bindungsvorrichtung 6 in ihrer Grundstellung 25 befindet und in Fig. 6, entsprechend Fig. 4, die Bindungsvorrichtung 6 in ihre vorgerückte Stellung 26 verschoben ist.
In dieser Ausführungsvariante umfasst die Antriebsvorrichtung 16 ein Hohlrad 28, insbeson- dere in Art eines Radnabenmotors, bei welchem der Elektromotor 21 und ein bedarfsweise eingesetztes Getriebe 24 im Hohlrad 28 aufgenommen sind.
Die Antriebsvorrichtung 16 umfasst gemäß der Ausführung nach Fig. 5, 6 also ein Hohlrad 28 in Form eines Radnabenmotors. Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Außenmantel des Hohlra- des 28 eine umlaufende Verzahnung 29 aufweist und die Linearführung, insbesondere die
Führungsschiene 19, eine Verzahnung 30 aufweist, in welche die umlaufende Verzahnung 29 des Hohlrades 28 kämmend eingreift. Die Antriebs Vorrichtung 16 ist mit der Bindungsvorrichtung 6 bewegungsgekoppelt, wobei entweder an der Bindungsvorrichtung 6 oder an einem Führungsschlitten 20 eine Halterung bzw. Aufnahme 31 für die Antriebsvorrichtung 16 ange- bracht ist. Eine aktive, elektromotorische Drehbewegung des Hohlrades 28 wird dadurch in eine translatorische Bewegung der Bindungsvorrichtung 6 relativ zum Gleitkörper 2 umgewandelt.
Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die Aufnahme 31 eine Kupplung s Vorrichtung 32 um- fasst, durch welche die Antriebsvorrichtung 16 bedarfsweise montier- und demontierbar an der Bindungsvorrichtung 6 bzw. an einem Führungsschlitten 20 gehaltert ist.
In Figur 7 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Sportgerätes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bau- teilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 3 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 3 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Sportgerätes 1, wobei in dieser Ausfüh- rungsvariante die Antriebs Vorrichtung 16 so ausgebildet ist, dass ein Zahnrad 33 bedarfsweise über ein zwischengeschaltetes Getriebe 24 mit dem Elektromotor 21 gekoppelt ist. Das Zahnrad 33 greift hierbei in eine Zahnstange 34 ein, welche am Gleitkörper 2 befestigt ist. Die Motorachse des Elektromotors 21 kann dabei - wie dargestellt - quer zur Längsrichtung 15 des Gleitkörpers 2 ausgerichtet sein, oder durch Zwischenschaltung eines Winkel- bzw. Untersetzungsgetriebes auch parallel Längsrichtung 15 verlaufen. Eine Verfahrbewegung kann gleich wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ablaufen. In der Figur 8 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Sportgerätes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 3 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 3 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Antriebs Vorrichtung 16 eine Seilantriebtrommel 35, welche über ein Stellseil 36 die Verfahrbewegung der Bindungs Vorrichtung 6 bzw. des Führungsschlittens 20 vorgibt. Dazu kann wenigstens eine Umlenkvorrichtung 37 vorgesehen sein, durch welche das Stellseil 36 umgelenkt werden kann, sodass ein Zug in beide Richtun- gen entlang der Längsrichtung 15 des Gleitkörpers 2 ermöglicht ist.
Anstelle der in Fig. 8 dargestellten, scheibenartigen Umlenkvorrichtung 37 bzw. Seilantriebtrommel 35 mit quer zur Längsrichtung 15 verlaufender Drehachse ist es selbstverständlich auch möglich, bei der S eilantrieb trommel 35 und bei der Umlenkvorrichtung 37 jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite 5 bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Unterseite 3 bzw. Gleitfläche 4 des Gleitkörpers 2 verlaufende Drehachsen vorzusehen. Dadurch kann ein relativ kompakter bzw. niedriger Aufbau erzielt werden.
Alternativ zu einer Ausführungsvariante mit einem Stellseil 36 ist es auch denkbar, dass bei einem ähnlichen Aufbau der Antriebsvorrichtung 16 anstatt des Stellseiles 36 ein sonstiges Zugmittel, wie etwa eine Kette oder ein Zahnriemen, verwendet wird.
In Figur 9 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Sportgerätes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bau- teilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 3 bis 8 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 3 bis 8 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sportgerätes 1, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Antriebsvorrichtung 16 einen Stellzylinder 38 umfasst, welcher zur aktiven, positionsvariablen Verstellung der Bindungs Vorrichtung 6 relativ zum Gleitkörper 2 vorgesehen ist. Der Stellzylinder 38 kann beispielsweise durch einen Pneumatikzylinder oder durch einen Hydraulikzylinder gebildet sein. Dabei ist entweder die Kolbenstange oder der Kolbenzylinder am Gleitkörper 2 positionsfest gehaltert und der jeweils andere Teil mit der Bindungs Vorrichtung 6 bzw. mit dessen Führungsschlitten 20 bewegungsgekoppelt, um eine aktive Relativverstellung der Bindungs Vorrichtung 6 in Längsrichtung 15 des Gleitkörpers 2 bewirken zu können.
In Fig. 10 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Sportgerätes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 3 bis 9 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorange- gangenen Figuren 3 bis 9 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sportgerätes 1, wobei hierbei die Antriebsvorrichtung 16 einen Kurbeltrieb 39 umfasst, mit welchem die Bindungs Vorrichtung 6 in Längsrichtung 15 des Gleitkörpers 2 verstellt bzw. aktiv längspositioniert werden kann. Hier- bei kann vorgesehen sein, dass eine Kurbelscheibe 40 bzw. ein entsprechender Kurbelarm über eine Lagerung 41 am Gleitkörper 2 befestigt ist und die Kurbelscheibe 40 von dem Elektromotor 21 angetrieben wird. An der Kurbelscheibe 40 bzw. am entsprechenden Kurbelarm ist in exzentrischer Lagerung ein Pleuel 42 aufgenommen, welches mit einem Führungsschlitten 20 bzw. mit der Bindungsvorrichtung 6 verbunden ist. Durch diese Anordnung kann eine Drehbewegung der Kurbelscheibe 40 bzw. eines Kurbelarms in eine translatorische Bewegung der Bindungsvorrichtung 6 umgewandelt werden.
Anstelle der dargestellten Ausführung mit quer zur Längsrichtung 15 verlaufenden Pleuelachsen ist es auch möglich, die Pleuelachsen und die Drehachse der Kurbelscheibe 40 bzw. des dementsprechenden Kurbelarms im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite 5 des Gleitkörpers 2 auszurichten, um einen möglichst kompakten bzw. niedrigen Aufbau zu erzielen. Entsprechend einem weiteren, bildlich nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass die Antriebs Vorrichtung 16 einen Linearmotor umfasst, wobei eine erste Wicklung sanordnung und/oder eine Permanentmagnetanordnung in die Führungsschiene 19 bzw. in den Gleitkörper 2 integriert sein kann, wobei der Führung s schütten 20 bzw. die Bin- dungs Vorrichtung 6 als korrespondierender, elektromagnetischer Läufer dient.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Sportgerätes 1 entsprechend Fig. 5, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Bindungs Vorrichtung 6 in einer hochgeklappten bzw. hochgeschwenkten Stellung dargestellt ist und daher eine Gehstellung der Bindungsvorrichtung 6 dargestellt ist. Hierbei ist die Bindungsvorrichtung 6 in eine Drehwinkelstellung 43 gegenüber dem Gleitkörper 2 verdreht. Derartige Drehwinkelstellungen 43 werden insbesondere im Zuge von Gehbewegungen bzw. Schrittfolgen eingenommen. Die Bindungs Vorrichtung 6 ist demnach bevorzugt durch eine sogenannte Tourenbindung gebildet, welche - wie an sich bekannt - eine quer zur Längsachse 15 und im Wesentlichen parallel zur Gleitfläche 4 des Gleitkör- pers 2 ausgerichtete Schwenkachse definiert.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Sportgerätes 1 bzw. zweier Sportgeräte 1 auf welchen sich ein Benutzer 8 befindet. Wie in dieser Figur ersichtlich ist vorgesehen, dass das Sportgerät 1 paarweise genutzt wird, wobei ein erstes Sportgerät 1 dem linken Fuß des Benutzers 8 zugeordnet ist und ein weiteres Sportgerät 1 dem rechten Fuß des Benutzers 8 zugeordnet ist. Insbesondere sind die Sportschuhe 7 des Benutzers 8 via die Bindungs Vorrichtungen 6 gegenüber den Sportgeräten 1 bedarf s weise koppel- und entkoppelbar. Wie in Fig. 12 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Benutzer 8 die Energieversorgungsvorrichtung 17 in einem Rucksack transportiert. Alternativ oder in Kombination dazu ist es auch möglich, dass die elektrochemischen Energiespeicher bzw. die Energieversorgungsvorrichtung 17 in einem Hüftgurt bzw. in einer Jacke des Benutzers angeordnet ist. Die Energieversorgung s Vorrichtung 17 kann hierbei in Form eines elektrochemischen Akkupacks, insbesondere eines Bleigel-, Nickel-Cadmium- (NiCd), Nickel-Metallhydrid- (NiMH) oder Lithium- Ionen- (Li-Ion) Akkus ausgebildet sein.
Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Energieversorgung s Vorrichtung 17 in Form eines Druckluftspeichers ausgebildet ist. Entsprechend einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass die Energieversorgung s Vorrichtung 17 einen Kompressor oder ein Hyd- raulikaggregat umfasst, um die nötige Energie bzw. den erforderlichen Mediumdruck zum Antrieb eines Stellzylinders 38 - Fig. 9 - aufzubringen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass an die Energieversorgung s Vorrichtung 17 eine Steuerein- heit 44 gekoppelt ist, welche den Bewegungsablauf bzw. die letztendliche Versorgung der Antriebsvorrichtung 16 mit Antriebsenergie steuert bzw. reguliert. An die Steuereinheit 44 kann eine Eingabevorrichtung 45 angeschlossen sein, durch welche die Bewegungsgeschwindigkeiten bzw. Bewegungsfrequenzen und/oder die gewünschten Verfahrwege der Bindungsvorrichtung 6 relativ zum Gleitkörper 2 voreingestellt werden können.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Sportgerät 1 ein Erfassungsmittel 46 umfasst, durch welches der Steuerbefehl zum Start der Verschiebebewegung gegeben werden kann. Dieses Erfassungsmittel 46 kann beispielsweise in Form eines Tasters ausgebildet sein, welchen der Benutzer aktiv steuert bzw. manuell betätigt und somit die Verfahrbewegung initiiert. Alter- nativ oder in Kombination dazu kann auch vorgesehen sein, dass ein Erfassungsmittel 46' beispielsweise in die Bindungsvorrichtung 6 integriert ist und eine Drehwinkelstellung 43 bzw. den Druck auf die Bindungs Vorrichtung 6 erfasst. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Druck, welcher auf die Bindungs Vorrichtung 6 ausgeübt werden muss, um das Erfassungsmittel 46' zu aktivieren, voreingestellt werden kann. Dadurch kann das Sportgerät 1 für die Benutzung durch verschiedene Benutzer vorgesehen sein. Der einstellbare Druck auf die Bindungs Vorrichtung 6, zum aktivieren des Erfassungsmittels 46' kann zwischen 70% und 100%, vorzugsweise zwischen 80% und 90% des Körpergewichts des Benutzers betragen. Somit kann der Impuls zum Starten der Verfahrbewegung auch durch den physiologischen Ablauf der Gehbewegung gegeben werden, wodurch der Benutzer 8 nicht bewusst die Ver- fahrbewegung initiieren muss. Insbesondere kann durch Implementierung eines sensorischen Erfassungsmittels 46' auch eine automatische bzw. teilautomatisierte Aktivierung und/oder Deaktivierung der Antriebsvorrichtung 16 umgesetzt werden.
In einer weiteren Lösungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Erfassungsmittel 46 'einen Beschleunigungssensor umfasst. Ein derartiger Beschleunigungssensor kann die Beschleunigung, welche beispielsweise auf die Bindungsvorrichtung 6 wirkt erfassen und aufgrund dieser gemessenen Werte die Verfahrbewegung der Antriebsvorrichtung 16 initiieren. In einer weiteren Lösungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Erfassungsmittel 46' ein berührungsloses Abstandsmessmittel umfasst. Dieses Abstandsmessmittel kann vorgesehen sein, um den Abstand der Bindungs Vorrichtung 6 des am linken Fuß angebrachten Sportgerätes 1 zur Bindungsvorrichtung 6 des am rechten Fuß angebrachten Sportgerätes 1 zu erfassen und auf Basis der aktuellen Schrittfolge in der Gehbewegung des Benutzers 8 die Antriebsvorrichtung 16 zu steuern.
Weiters kann eine Arretiervorrichtung 47 vorgesehen sein, durch welche die Bindungsvorrichtung 6 entlang der Längsrichtung 15 an einer bestimmten Position arretierbar ist. Dies ist von besonderem Nutzen um im Abfahrtszustand des Sportgerätes 1 einen stabilen und sicheren Halt des Benutzers 8 am Gleitkörper 2 zu erreichen.
Der Bewegungsablauf zum Gehen bzw. Voranschreiten mit dem erfindungsgemäßen Sportgerät 1 wird nun anhand der Fig. 12 näher beschrieben.
Als Ausgangszustand für die beschriebene Gehbewegung wird davon ausgegangen, dass der Benutzer 8 gerade und aufrecht auf den Sportgeräten 1 steht, sodass sich die Sportschuhe 7 im Wesentlichen nebeneinander befinden und die Gleitkörper 2 im Wesentlichen auf gleicher Höhe nebeneinander ausgerichtet sind. Bei beiden Sportgeräten befinden sich die Bindungs- Vorrichtungen 6 in der Grundstellung 25 und sind somit nicht aktiviert.
Nun macht der Benutzer 8 mit seinem rechten Fuß einen Schritt nach vorne, wodurch dieser vor den linken Fuß geschoben wird. Während dieser Bewegung lastet ein Großteil der Masse des Benutzers 8 auf dem am linken Fuß angebrachten Sportgerät 1. Hat der Benutzer 8 nun seinen rechten Fuß entsprechend seiner Schrittlänge 49 nach vor geschoben, so setzt er diesen auf den Untergrund 12, wodurch das am rechten Fuß montierte Sportgerät 1 belastet wird und der Benutzer 8 seinen linken Fuß heben kann, um diesen nach vorne zu schieben. Während der Benutzer 8 seinen linken Fuß vom Untergrund 12 weghebt, schwenkt die als Tourenbindung ausgebildete Bindungs Vorrichtung 6 des linken Sportgerätes 1 aufgrund des physiologi- sehen Ablaufes um eine gewisse Drehwinkelstellung 43 nach oben, wodurch eine Gehbewegung bzw. Schrittfolge erleichtert wird. Ist der linke Fuß des Benutzers nun komplett entlastet und das Körpergewicht des Benutzers 8 auf den rechten Fuß verlagert, so wird nun durch das Erfassungsmittel 46 bzw. 46' der Startbefehl an die Steuereinheit 44 zum Start der Antriebsbewegung der Antriebsvorrichtung 16 des rechten Sportgerätes 1 gegeben. Hierdurch wird die Antriebsvorrichtung 16 aktiviert, wodurch die Bindungs Vorrichtung 6 des am rechten Fuß montierten Sportgerätes 1 aus ihrer Grundstellung 25 in eine vorgerückte Stellung 26 verschoben wird. Dadurch wird gleichzeitig der Schwerpunkt des Benutzers 8 um das bevorzugt einstellbare Maß in Fortbewegungsrichtung 48 nach vorne verschoben, wodurch die Schrittlänge 49 verlängert bzw. der zurückgelegte Weg des Benutzers 8 vergrößert wird.
Während dieses Verschiebevorganges setzt der Benutzer 8 seinen entlasteten linken Fuß entsprechend seiner Schrittlänge 49 nach vorne bis er den linken Fuß und somit das linke Sportgerät 1 auf dem Untergrund 12 absetzt. Der linke Fuß wird hierbei so weit nach vorne geschoben, dass er in Fortbewegungsrichtung 48 gesehen vor den rechten Fuß gesetzt wird.
Nun belastet der Benutzer 8 den linken Fuß und damit das linke Sportgerät mit seinem Körpergewicht, wobei gleichzeitig bzw. unmittelbar danach das rechte Sportgerät 1 entlastet wird und die rechte Bindungs Vorrichtung 6 in eine Drehwinkelstellung 43 verschwenkt wird. Ist nun das am linken Fuß montierte Sportgerät 1 vollständig mit dem Körpergewicht des Benutzers belastet und das am rechten Fuß montierte Sportgerät 1 entlastet, so kann dieses vom Benutzer 8 vom Untergrund 12 abgehoben werden und entsprechend der Gehbewegung bzw. Schrittfolge nach vorne bewegt werden. Während dieses Schrittes wird von der Eingabevorrichtung 45 bzw. vom Erfassungsmittel 46, 46' der Steuerbefehl zum Aktivieren der An- triebsvorrichtung 16 des am linken Fuß montierten Sportgerätes 1 gegeben bzw. ausgelöst, wodurch diese die Bindungsvorrichtung 6 des am linken Fuß des Benutzers 8 montierten Sportgerätes 1 aus seiner Grundstellung 25 in eine vorgerückte Stellung 26 verschiebt.
Gleichzeitig wird von der Steuereinheit 44 bzw. von dem zumindest einen Erfassungsmittel 46, 46' ein Steuerbefehl an die Antriebs Vorrichtung 16 des am rechten Fuß montierten Sportgerätes 1 gegeben, sodass dieses - während es entlastet ist und nicht am Untergrund 12 aufliegt - aus der vorgerückten Stellung 26 in seine Grundstellung 25 zurückverschoben wird. Diese Rückstellbewegung kann beispielsweise durch eine Umkehrung der Wirkrichtung der Antriebsenergie erfolgen. Dies kann beispielsweise ein doppeltwirkender Zylinder, oder ein Elektromotor mit zwei einstellbaren Drehrichtungen sein.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung 16 eine Rückstellvorrich- tung umfasst, welche zur Rückstellung der Bindungs Vorrichtung 6 vorgesehen ist. Dies kann beispielsweise eine Federanordnung sein, welche durch die Verfahrbewegung um den Ver- fahrweg 27 vorgespannt wird und eine Rückstellbewegung entgegen der Verfahrrichtung einleiten kann Somit ist in einem neuen Zyklus die Bindungsvorrichtung 6 des rechten Sportgerätes 1 wieder in ihre Grundstellung 25 versetzt, sodass der Benutzer 8 das rechte Sportgerät 1 wieder auf dem Untergrund 12 absetzen kann und wieder belasten kann. Ausgehend von diesem Bewegungsablauf kann der eben beschriebene Bewegungsablauf nun von neuem beginnen und zyklisch oder azyklisch fortgesetzt werden.
Zur weiteren Erläuterung der Funktionsweise des Sportgerätes 1 ist in den Fig. 13 und Fig. 14 eine Draufsicht eines Benutzers 8 mit jeweils an einem Fuß angeschnallten Sportgerät 1 dargestellt. In den Figuren 13 und 14 werden wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 3 bis 12 verwendet. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 3 bis 12 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
In der Darstellung nach Fig. 13 ist der Gleitkörper 2 des Sportgerätes 1, welches am rechten Fuß des Benutzers 8 angeschnallt ist, in Fortbewegungsrichtung 48 gesehen um die Schritt- länge 49 des Benutzers 8 gegenüber dem Gleitkörper 2 des Sportgerätes 1, welches am linken Fuß des Benutzers 8 angeschnallt ist, verschoben. Diese Verschiebung entsprechend der Darstellung aus Fig. 13 kann beispielsweise während der Gehbewegung mit einem konventionellen Tourenski erreicht werden. Die Schrittlänge 49 ist jenes Maß um welches der Benutzer 8 während der normalen Gehbewegung einen Fuß vor den anderen setzt. Die Schrittlänge 49 ist stark abhängig von der Beinlänge des Benutzers 8. Darüber hinaus kann die Schrittlänge 49 auch bei einem Benutzer 8 variieren und beispielsweise von der Beschaffenheit des Untergrundes 12, der aktuellen körperlichen Verfassung des Benutzers 8, usw. abhängig sein.
In der Darstellung nach Fig. 14 ist der Gleitkörper 2 des Sportgerätes 1, welches am rechten Fuß des Benutzers 8 angeschnallt ist, in Fortbewegungsrichtung 48 gesehen um eine verlängerte Schrittlänge 50 gegenüber dem Gleitkörper 2 des Sportgerätes 1, welches am linken Fuß des Benutzers 8 angeschnallt ist, verschoben.
Die verlängerte Schrittlänge 50 ist ein aufsummierter Wert der Schrittlänge 49 des Benutzers 8 und dem Verfahrweg 27, welchen der Sportschuh 7 gegenüber dem Gleitkörper 2 verschoben werden kann. Somit kann wie aus Fig. 14 ersichtlich, durch das erfindungsgemäße Sportgerät 1, die Schrittlänge 49 des Benutzers 8 um den Verfahrweg 27 verlängert werden.
Dadurch kann die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Benutzers 8 erhöht werden. Weiters muss der Benutzer 8, um eine gewisse Wegstrecke zurückzulegen, weniger Schritte als beim Gebrauch von konventionellen Tourenskiern machen. Dadurch wird der Benutzer 8 während des Aufstieges auf einen Berg, unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Sportgerätes 1 körperlich weniger belastet, als dies unter Verwendung von konventionellen Tourenskiern der Fall währe. Wie aus Fig. 14 weiters ersichtlich, ist der Verfahrweg 27 jenes Maß um welches die Bindung s Vorrichtung 6 aus ihrer Grundstellung 25 in ihre vorgerückte Stellung 26 verschoben ist.
Das Sportgerät 1 eignet sich speziell für die Ausübung des Tourenskisports bzw. des Cross- Country-Skisports, wobei es dem Benutzer 8 vor allem die Zurücklegung von Wegstrecken bzw. Anstiegen erleichtern kann.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Sportgerätes 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10. Vor allem können die einzelnen in den Figuren 1 und 2, 3 und 4; 5 und 6, 7; 8; 9; 10; 11; 12, 13, 14 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Sportgerätes 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Sportgerät 31 Aufnahme
Gleitkörper 32 Kupplungsvorrichtung
Unterseite 33 Zahnrad
Gleitfläche 34 Zahnstange
Oberseite 35 Seilantriebtrommel
B indung s Vorrichtung 36 Stellseil
Sportschuh 37 Umlenkvorrichtung
Benutzer 38 Stellzylinder
Länge des Gleitkörpers 39 Kurbeltrieb
Breite des Gleitkörpers 40 Kurbelscheibe projizierte Fläche 41 Lagerung
Untergrund 42 Pleuel
Lagervorrichtung 43 Drehwinkelstellung
Schuhhai terungsteil 44 Steuereinheit
Längsrichtung 45 Eingabevorrichtung
Antriebsvorrichtung 46, 46' Erfassungsmittel
Energieversorgungsvorrichtung 47 Arretiervorrichtung
Profilschienenführung 48 Fortbewegung srichtung
Führungsschiene 49 Schrittlänge
Führung s schütten 50 verlängerte Schrittlänge
Elektromotor
Stellspindel 101 Skischuh
Spindelmutter 102 Tourenskibindung
Getriebe 103 Tourenski
Grundstellung 104 Tourenskifell vorgerückte Stellung 105 Gleitvorrichtung
Verfahrweg 106 Motor
Hohlrad 107 Gewindespindel
Verzahnung 108 Gewindemutter
Verzahnung 109 B elas tung s Schalter

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Motorische Aufstiegshilfe für Tourenskiläufer, bestehend aus einem Tourenski (103) mit Tourenskifell (104) und einer Gleitvorrichtung mit motorischem Antrieb und Tou- renskibindung (102), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gleitvorrichtung (105), die die
Verbindung von Tourenski (103) und Tourenskibindung (102) herstellt, die Tourenskibindung (102) in Skilängsrichtung hin und her gleiten kann.
2. Motorische Aufstiegshilfe für Tourenskiläufer nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Antriebsmotor ein Elektromotor (106) verwendet wird.
3. Motorische Aufstiegshilfe für Tourenskiläufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor- oder Rückwärtsbewegung der Tourenskibindung (102) auf der Gleitvorrichtung (105) durch die Drehbewegung der Tourenskibindung (102) gesteuert wird.
4. Motorische Aufstiegshilfe für Tourenskiläufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor- oder Rückwärtsbewegung der Tourenskibindung (102) auf der Gleitvorrichtung (105) durch einen Belastungs Schalter (109) gesteuert wird.
5. Sportgerät (1), insbesondere Tourenskianordnung, umfassend einen Gleitkörper
(2) an welchem eine Unterseite (3) als Gleitfläche (4) ausgebildet ist, eine an der Oberseite (5) des Gleitkörpers (2) angeordnete Bindungsvorrichtung (6), insbesondere Tourenbindung, zur bedarfsweise lösbaren Befestigung eines Sportschuhs (7) eines Benutzers (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) eine Lagervorrichtung (13) umfasst, durch welche die Bindungs Vorrichtung (6), insbesondere ein Schuhhalterungsteil (14) der Bindungs Vorrichtung (6), relativ zum Gleitkörper (2) entlang dessen Längsrichtung (15) verstellbar gehaltert ist, und dass eine mit einer Energieversorgungsvorrichtung (17) verbindbare Antriebs Vorrichtung (16) ausgebildet ist, durch welche die Bindungs Vorrichtung (6) aktiv und gekoppelt an den Gehablauf des Benutzers (8) in Längsrichtung (15) des Gleitkörpers (2) verschiebbar ist.
6. Sportgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung
(13) eine Linearführung, insbesondere eine Profilschienenführung (18) wie eine Lineargleitführung oder eine Linearkugelführung, umfasst.
7. Sportgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene (19) der Linearführung am Gleitkörper (2) befestigt oder in diesen integriert ist, und zumindest ein mit der Führungsschiene (19) korrespondierender Führung s schütten (20) an der Bin- dungs Vorrichtung (6) befestigt, oder in diese integriert ist.
8. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (16) einen Elektromotor (21) umfasst, durch welchen die Bindungsvorrichtung (6) relativ zum Gleitkörper (2) verschiebbar ist.
9. Sportgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (21) als Spindelmotor ausgebildet ist oder, wahlweise über ein Getriebe (24), an eine Stellspindel (22) gekoppelt ist.
10. Sportgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (21), wahlweise über ein Getriebe (24), an ein Zahnrad (33) gekoppelt ist, welches in eine korrespondierende Zahnstange (34) eingreift.
11. Sportgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (21), wahlweise über ein Getriebe (24), an eine S eilantrieb trommel (35) gekoppelt ist.
12. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (16) einen Stellzylinder (38), etwa einen Pneumatikzylinder oder einen Hydraulikzylinder umfasst, durch welchen die Bindungs Vorrichtung (6) relativ zum Gleitkör- per (2) verschiebbar ist.
13. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (16) einen Kurbeltrieb (39), insbesondere eine Kurbelwelle mitsamt Pleuelstange umfasst, durch welchen die Bindungs Vorrichtung (6) relativ zum Gleitkörper (2) verschiebbar ist.
14. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrotechnische Steuereinheit (44) mit der Antriebsvorrichtung (16) verbunden und zur Steuerung der Antriebs Vorrichtung (16) ausgebildet ist, welche Steuereinheit (44) eine digitale Eingabevorrichtung (45) oder ein Potentiometer umfasst, durch welche eine Bewegungsgeschwindigkeit, eine Einschaltdauer, Schaltzeitpunkte und/oder ein Stellweg der Antriebsvorrichtung (16) vorgebbar oder variabel einstellbar ist.
15. Sportgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (44) mit wenigstens einem Erfassungsmittel (46, 46'), beispielsweise einem Schaltkontakt oder einem elektrotechnischen Sensor, zur Erfassung eines Aktivierungsbefehls für die Antriebsvorrichtung (16) verbunden ist.
16. Sportgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Erfassungsmittel (46, 46') zur Erfassung eines von einem Benutzer (8) aktiv oder bewusst initiierten Steuerbefehls und/oder zur Erfassung eines durch den physiologischen Bewegungsablauf bedingten Bewegungszustandes, beispielsweise einer vorbestimmten Drehwinkelstel- lung (43) der Bindungsvorrichtung (6) relativ zum Gleitkörper (2) oder einer Druckbelastung gegenüber dem Gleitkörper (2), ausgebildet ist, und dass die Antriebsvorrichtung (16) in Abhängigkeit von den Erfassungszuständen des wenigstens einen Erfassungsmittels (46, 46') angesteuert ist.
17. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Verfahrweg (27) der Bindungsvorrichtung (6) relativ zum Gleitkörper (2) zwischen 40mm und 600mm, insbesondere zwischen 200 mm und 500mm, bevorzugt zwischen 250mm und 350mm beträgt.
18. Sportgerät nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (21) und das allfällige Getriebe (24) in einem Hohlrad (28) aufgenommen sind, wobei ein Außenmantel des Hohlrades (28) eine umlaufende Verzahnung (29) aufweist.
19. Sportgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (19) eine Verzahnung (30) aufweist, in welche das Zahnrad (33), oder die umlaufende Verzahnung (29) des Hohlrades (28) kämmend eingreift.
20. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die
Antriebsvorrichtung (16) mit der Bindungsvorrichtung (6) bewegungsgekoppelt ist und simultan mit der Bindungs Vorrichtung (6) relativ zum Gleitkörper (2) verschiebbar ist.
21. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die
Antriebsvorrichtung (16) mittels zumindest einer Kupplung s Vorrichtung (32) am Gleitkörper (2) oder an der Bindungs Vorrichtung (6) bedarfsweise montier- und demontierbar gehaltert ist.
22. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (13) eine Arretiervorrichtung (47) umfasst, durch welche der Führungsschlitten (20), und damit die Bindungsvorrichtung (6), in deren Position bezüglich der Längsrichtung (15) gegenüber der Führungsschiene (19), und damit gegenüber dem Gleitkörper (2), arretierbar ist.
EP14750425.2A 2013-06-26 2014-06-25 Sportgerät, insbesondere motorische tourenskiaufstiegshilfe Active EP3013443B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5252013A AT514478B1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Motorische Tourenskiaufstiegshilfe
ATA50298/2014A AT515766B1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Sportgerät
PCT/AT2014/050144 WO2014205472A1 (de) 2013-06-26 2014-06-25 Sportgerät, insbesondere motorische tourenskiaufstiegshilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3013443A1 true EP3013443A1 (de) 2016-05-04
EP3013443B1 EP3013443B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=51302862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14750425.2A Active EP3013443B1 (de) 2013-06-26 2014-06-25 Sportgerät, insbesondere motorische tourenskiaufstiegshilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3013443B1 (de)
WO (1) WO2014205472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024175812A1 (es) * 2023-02-20 2024-08-29 Coretti Sanchez Oier Dispositivo de asistencia eléctrica para el esquí

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539386A (en) * 2015-06-03 2016-12-21 Artemev Timur Transportation device
NO340839B1 (no) * 2015-11-30 2017-06-26 Rottefella As System for valgfri dynamisk posisjonering av en skibinding på en ski
SI3238792T1 (sl) * 2016-04-28 2019-07-31 Gogreeen S.a.s. di Rossi Maurizio Priprava za pomoč pri koraku pri opremi za hojo
NO342933B1 (no) 2017-05-30 2018-09-03 Rottefella As Festemekanisme for et låseorgan som skal festes til en monteringsplate på en langrennsski
WO2019010739A1 (zh) * 2017-07-12 2019-01-17 北京孙寅贵绿色科技研究院有限公司 滑雪板的智能后固定器、滑雪板以及滑雪装备
WO2020061074A1 (en) 2018-09-18 2020-03-26 Daniell Stephen S Thrust-responsive surface material for skis
IT202200002609A1 (it) * 2022-02-14 2023-08-14 Gogreeen S A S Di Rossi Maurizio Sistema per sciare in posizione seduta

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247482C (de)
DE649153C (de) 1934-03-27 1937-08-16 Margarethe Katz Geb Phenn Antriebsvorrichtung fuer Schneeschuhe
US2625229A (en) * 1950-05-19 1953-01-13 Stanley Van Voorhees Power-driven ski
FR2296443A1 (fr) * 1975-01-03 1976-07-30 Zuber Didier Remonte-pente individuel et autonome pour skieur
DE3544688A1 (de) 1985-12-18 1987-06-19 Matthias Stolz Vorrichtung zum motorischen antrieb eines sportlers
FR2604367B1 (fr) * 1986-09-26 1988-12-23 Imberteche Rene Dispositif d'assistance electrique aux differentes fonctions d'un ski universel
DE3644561A1 (de) 1986-12-27 1988-06-23 Paul Huber Fahrwerk mit fuehrung einer raupenkette zur uebertragung von motorkraft auf ski
AT403659B (de) 1995-03-02 1998-04-27 Crepaz Friedrich Motorisch angetriebene aufstiegshilfe für tourenschiläufer
DE10037503C2 (de) * 2000-08-01 2002-10-17 Werner Dorsch An einem Gleitgerät verankerbare Halteeinrichtung für einen Schuh
US7104564B2 (en) * 2000-08-10 2006-09-12 Martin Ralph M Backwards release ski binding
US7159891B1 (en) * 2003-11-26 2007-01-09 Dale Niggemann All-terrain ski
DE102005043810A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Marker Deutschland Gmbh Verstelleinrichtung einer Bindung für Schneegleitbretter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024175812A1 (es) * 2023-02-20 2024-08-29 Coretti Sanchez Oier Dispositivo de asistencia eléctrica para el esquí

Also Published As

Publication number Publication date
EP3013443B1 (de) 2017-05-17
WO2014205472A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013443B1 (de) Sportgerät, insbesondere motorische tourenskiaufstiegshilfe
EP3148658B1 (de) Sportgerät mit gleitkörper und antrieb für ein umlaufendes band
DE602006000962T2 (de) Beweglicher Roboter
EP3092042B1 (de) Elektrischer schreit- und fahrantrieb
DE202009009366U1 (de) Heimtierlaufband
WO2011003392A1 (de) Elektroantrieb für rollatoren
EP0551899A1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP2281615B1 (de) Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
DE202012101242U1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Ski oder ein Snowboard
DE3131049C2 (de) Antrieb für einen Rollschuh
DE102015014871A1 (de) Mobil-Skier - Vorrichtung zum motorischen Antrieb
AT515766B1 (de) Sportgerät
WO2018141890A1 (de) Ski und skisystem
DE102015014845B3 (de) Fußfahrzeug
AT518074B1 (de) Skisportgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
AT514478B1 (de) Motorische Tourenskiaufstiegshilfe
AT376570B (de) Geraet zum befahren von abfallendem gelaende, insbesondere ski od. dgl.
AT409754B (de) Sportgerät für die fortbewegung im alpinen gelände
AT516024B1 (de) Sportgerät, insbesondere Tourenskianordnung
CH716531A2 (de) Elektrisch antriebsunterstützter Touren- oder Langlaufski.
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
DE10141147B4 (de) Rollbrett mit einem vom Fahrer bedienbaren Handzugtrieb
EP4371625A1 (de) Antriebsvorrichtung, bewegungsvorrichtung und verfahren zum bewegen einer bewegungsvorrichtung
DE102016003041A1 (de) Wanderstock mit zusätzlicher Vorrichtung zur Schuberhöhung
DE3940311C2 (de) Stakstangenantrieb für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLZER, HELMUT

Inventor name: RIESENHUBER, THOMAS

Inventor name: SCHWARZENBACHER, RUDOLF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 893944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003902

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003902

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANWAELTE BURGER UND PARTNER RECHTSANWALTSKANZL, AT

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003902

Country of ref document: DE

Representative=s name: FUNK, ALEXANDER, M.SC. (SIU), DR., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003902

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003902

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003902

Country of ref document: DE

Representative=s name: FUNK, ALEXANDER, M.SC. (SIU), DR., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003902

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170625

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170625

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003902

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240509

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 11