EP3012536B1 - Gaskochmulde - Google Patents

Gaskochmulde Download PDF

Info

Publication number
EP3012536B1
EP3012536B1 EP15190430.7A EP15190430A EP3012536B1 EP 3012536 B1 EP3012536 B1 EP 3012536B1 EP 15190430 A EP15190430 A EP 15190430A EP 3012536 B1 EP3012536 B1 EP 3012536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
trough
connecting pin
cover plate
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15190430.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3012536A1 (de
Inventor
Jose Manuel Alonso Lopez
Carlos Pelayo Alonso
Oscar Peña Martín
Emilio Placer Maruri
Roberto Saiz Gonzalez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3012536A1 publication Critical patent/EP3012536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3012536B1 publication Critical patent/EP3012536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the present invention relates to a gas hob.
  • a gas hob may have a cover plate or a so-called top sheet and a cooktop tray arranged at a distance from the cover plate.
  • the cover plate can be connected to the hob cavity.
  • a connection system may be provided which has a fastening tab fastened to the cooking plate and a connection pin fastened to the hob trough. The connection tab and the connection pin can be snapped together.
  • the connection pin is fixed to the hob cavity by means of a screw passed through the underside of the hob cavity.
  • the EP 2 192 352 A2 describes a gas hob with a hob cover plate, a hob cavity and mounting elements for connecting the hob cover plate with the hob cavity.
  • the support members are designed as spring elements and releasably or permanently connected to the hob cavity.
  • the DE 77 18 108 U describes an electric cooktop with a glass ceramic cooking plate, which is enclosed by means of a border frame. Locking pins are fastened to the bordering frame and engage in clamping brackets which are fastened to a housing of the hob.
  • the DE 10 2013 218 714 A1 describes an electric cooktop with a cooktop plate and a heating unit, which is pressed by means of spring elements against the hob plate.
  • the DE 44 36 560 C1 describes an arrangement for mounting a prefabricated installation unit, such as a glass ceramic hob with a housing comprising the installation unit as a frame, in a section of a worktop.
  • the mounting unit can be mounted from above into the cutout of the worktop or optionally also removable and in the desired position in the cutout by a mechanical connection between the mounting unit and the inside of the worktop cutout, by means of resilient metal elements as holding means, the side of the walls the frame housing are attached, firmly locked.
  • an object of the present invention is to provide an improved gas hob.
  • connection system comprises a connection tab attachable to the cover plate and a connection pin attachable to the cooktop trough adapted to engage the cover plate with the cooktop trough to engage the connection tab, the connection pin having a gripping portion for securing the connection pin to the cooktop trough thereto is arranged to engage behind an opening provided in the hob cavity at least partially positive fit, wherein the gripping portion of the connecting pin is mushroom-shaped, wherein the opening has a circular arc-shaped insertion and a circular arc-shaped locking portion, wherein the locking portion has a smaller diameter than the insertion, wherein the connecting pin in the breakthrough between an unlocked state in which the connection pin is separable from the cooktop pan, and a locked state in which the dacaspi n is connected to the cooktop pan, horizontally displaceable with respect to the cooktop trough, and wherein
  • the mushroom shape is formed here by means of the intermediate section and the end section.
  • connection pin can be mounted without additional components on the hob cavity.
  • the assembly of the gas hob is simplified.
  • additional elements such as screws
  • the complexity of the assembly can be reduced and the costs can be reduced.
  • eliminating the need for additional fasteners it is not necessary to turn the cooktop trough during assembly to pass from the back of the same a fastener for attaching the connecting pin to the hob trough therethrough.
  • the connecting tab is preferably glued to the cover plate.
  • the gas hob also has at least one gas burner, which projects beyond the cover plate.
  • the connection pin may also be referred to as a connecting pin or connecting cylinder.
  • the gripping portion is preferably a first gripping portion of the connecting pin.
  • the connection pin may further comprise a second gripping portion adapted to enter the connection tab to grab.
  • the connecting tab may comprise gripping arms which are adapted to engage around the second gripping portion.
  • the gripping portion of the connecting pin may comprise resiliently deformable snap hooks which are adapted to snap behind the breakthrough.
  • the breakthrough is circular.
  • the gripping portion is pressed into the breakthrough, which deform the snap hooks and snap behind the breakthrough.
  • the gripping portion is radially compressible and spreadable.
  • connection pin The gripping portion of the connection pin is slidable in the aperture between an unlocked state in which the connection pin is separable from the cooktop trough and in a locked state in which the connection pin is connected to the cooktop trough.
  • the gripping portion is preferably displaceable horizontally with respect to the cooktop trough to bring from the unlocked state to the locked state.
  • the connection pin can be moved back and forth without tool between the unlocked state and the locked state. This simplifies the installation of the connection pin.
  • connection pin For attaching the connection pin to the hob cavity, the connection pin is insertable vertically into the hob cavity into the opening and horizontally slidable to the hob cavity to lock the connection pin.
  • the aperture preferably has an insertion portion and a locking portion.
  • the insertion section and the locking section are preferably circular arc-shaped.
  • the locking portion has a smaller diameter than the insertion section.
  • connection pin has a disk-shaped support section, which is set up to lie flat on the hob cavity.
  • the cooktop tray is stabilized in the region of the connecting pin, whereby a deformation or warping of the cooktop tray is prevented.
  • the support section is circular.
  • connection pin has a manufacturing technology easy to implement geometry, whereby the connection pin is inexpensive to produce in large quantities.
  • the gripping portion extends out of an underside of the support portion.
  • the gripping portion preferably extends vertically out of the bottom.
  • perpendicular herein is meant an angle of preferably 90 ⁇ 10 °, more preferably of 90 ° ⁇ 5 °, more preferably of 90 ° ⁇ 3 °, further preferably of 90 ° ⁇ 1 °, more preferably of exactly 90 ° ,
  • the connection pin is rotationally symmetrical to a central axis.
  • extending spring arms are provided on the support portion extending in the direction of the gripping portion.
  • two oppositely arranged spring arms are provided.
  • the number of spring arms is arbitrary.
  • the spring arms extend circumferentially out of the support section.
  • the spring arms are adapted to pre-bias the support portion relative to the hob cavity.
  • connection pin As a result, a relative movement between the connection pin and the hob cavity during operation of the gas hob is reliably prevented.
  • the gripping portion comprises a disc-shaped end portion and an intermediate portion arranged between the end portion and the support portion.
  • connection pin is preferably formed in one piece material. As a result, the connection pin can be inexpensively manufactured in large quantities.
  • a diameter of the end portion is larger than a diameter of the intermediate portion.
  • the opening of the cooktop trough has an insertion section and a locking section.
  • a diameter of the insertion portion is preferably larger than a diameter of the end portion of the first gripping portion of the connection pin.
  • a diameter of the locking portion is preferably larger than the diameter of the intermediate portion and smaller than the diameter of the end portion.
  • the cover plate is snap-connected to the hob cavity.
  • connection of the cover plate with the hob cavity can also be referred to as a clip connection.
  • the cover plate is a glass ceramic, glass or ceramic plate.
  • the gas hob is preferably part of a household appliance.
  • gas cooktop also include not explicitly mentioned combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments.
  • the expert also individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the gas hob.
  • the Fig. 1 shows a schematic sectional view of a gas hob 1.
  • the gas hob 1 has a cover plate 2.
  • the cover plate 2 may also be referred to as a top sheet.
  • the cover plate 2 is preferably a glass ceramic, glass or ceramic plate.
  • the gas hob 1 further comprises a hob cavity 3.
  • the hob cavity 3 can be made, for example, from a steel sheet.
  • the cover plate 2 is snap-connected or clipped to the hob cavity 3.
  • the gas hob 1 further comprises a connection system 4 with a fastened to the cover plate 2 connecting plate 5 and a fastened to the hob trough 3 connection pin 6.
  • the connecting plate 5 is fixedly connected to the cover plate 2.
  • the connecting plate 5 is glued to the cover plate 2.
  • the connection pin 6 is adapted to connect the cover plate 2 with the hob cavity 3 to engage in the connecting plate 5. In this case, the connection pin 6 can be held contrary to its insertion in the connecting plate 5 by Verklipsen or latching.
  • the gas hob 1 also has one or more in the Fig. 1 not shown gas burner.
  • the gas burners are arranged so that they protrude beyond the cover plate 2.
  • a respective burner lower part of the gas burner is at least partially disposed between the cover plate 2 and the hob trough 3.
  • the burner bases are firmly connected to the cover plate 2, in particular screwed.
  • the Fig. 2 shows an embodiment of a connecting pin 6 in a schematic side view.
  • the Fig. 3 shows the connection pin 6 in a schematic perspective view.
  • the Fig. 4 shows the connection pin 6 when mounting on the hob cavity 3.
  • Die Fig. 5 shows the mounted on the hob cavity 3 connecting pin 6 Fig. 2 to 5 simultaneously referred to.
  • the connecting pin 6 has a first gripping portion 7, which is adapted for fixing the connecting pin 6 to the hob cavity 3 to engage behind a provided in the hob cavity 3 opening 8 form-fitting manner.
  • the gripping portion 7 of the connecting pin 6 is in the opening 8 between a in the Fig. 4 shown unlocked state in which the connection pin 6 is separable from the hob cavity 3, and one in the Fig. 5 shown locked state in which the connection pin 6 is connected to the hob cavity 3, displaceable.
  • the displacement of the connection pin 6 is in the Fig. 5 indicated by an arrow.
  • the opening 8 preferably comprises an insertion section 9 and a locking section 10.
  • the insertion section 9 and the locking section 10 preferably have a circular shape.
  • the insertion section 9 has a larger diameter than the locking section 10.
  • the gripping section 7 is through the insertion section 9 inserted into the breakthrough 8.
  • the connection pin 6 has a disk-shaped support section 11, which is set up to lie flat on the hob trough 3.
  • the support section 11 is preferably circular.
  • the gripping section 7 preferably extends out of an underside 12 of the delivery section 11.
  • the gripping section 7 has a disk-shaped end section 13 and a cylindrical intermediate section 14 arranged between the end section 13 and the support section 11.
  • the end portion 13 is preferably circular.
  • the end portion 13 preferably has a slightly smaller outer diameter than the insertion portion 9 of the aperture 8. Thus, the end portion 13 can be inserted vertically into the aperture 8.
  • a diameter of the end portion 13 is preferably larger than a diameter of the intermediate portion 14.
  • the diameter of the intermediate portion 14 is preferably slightly smaller than the diameter of the locking portion 10.
  • the diameter of the locking portion 10 is smaller than the diameter of the end portion 13.
  • the gripping portion 7 in particular a mushroom-shaped geometry.
  • connection pin 6 furthermore has a base section 15.
  • the base portion 15 is preferably cylindrical with a hexagonal base surface.
  • the base portion 15 is formed as an external hexagon.
  • the connection pin 6 also has a hemispherical tip 16. Between the base portion 15 and the tip 16, a second gripping portion 17, which initially narrows and widens again from the tip 16 in the direction of the base portion 15, is provided.
  • the gripping portion 17 may be provided by gripping arms 18, 19 (FIG. Fig. 1 ) of the connecting strap 5 are encompassed.
  • the gripping arms 18, 19 are integral with the connecting plate 5 formed.
  • the gripper arms 18, 19 are elastically deformable.
  • the connecting plate 5 is pressed onto the connection pin 6 for fastening the cover plate 2 to the hob trough 3.
  • the gripping arms 18, 19 are pushed apart by means of the hemispherical tip 16.
  • the gripping arms 18, 19 slide over the tip 16 and engage in the gripping portion 17 of the connecting pin 6 a. This is the cover plate 2 attached to the hob trough 3.
  • connection system 4 With the help of the connection system 4, a simplified assembly of the gas hob 1 can be achieved.
  • a screw connection of the connecting pin 6 with the hob cavity 3 is dispensable.
  • the time required for mounting the connecting pin 6 can be reduced.
  • This also reduces the complexity of mounting the gas hob 1.
  • By eliminating a screw connection can be dispensed with additional components such as screws.
  • the Fig. 6 shows a further embodiment of a connecting pin 6 in a schematic side view.
  • the Fig. 7 and 8th show the connection pin 6 respectively in a schematic perspective view.
  • the Fig. 9 shows the connection pin 6 when mounting on the hob cavity 3.
  • Die Fig. 10 and 11 each show the mounted on the cooktop trough 3 connection pin 6. The following is on the Fig. 6 to 11 simultaneously referred to.
  • the connecting pin 6 has a gripping portion 7, which is adapted for fixing the connecting pin 6 on the hob cavity 3 to engage behind a provided in the hob cavity 3 opening 8 form fit.
  • the opening 8 may be circular.
  • the embodiment of the connection pin 6 according to the Fig. 6 to 11 differs from the embodiment of the connecting pin 6 according to the Fig. 2 to 5 in that the gripping section 7, which extends out of the support section 11, has resiliently deformable snap hooks 20, 21.
  • the embodiment of the connecting pin 6 differs according to the Fig. 6 to 11 from the embodiment of the connection pin 6 according to the Fig. 2 to 5 in that, on the preferably circular support section 11, radially outwardly extending spring arms 22, 23 are provided.
  • the connecting pin 6 is a one-piece plastic component, in particular a plastic injection molded component.
  • the snap hooks 20, 21 are arranged so that the gripping portion 7 has an arrow-shaped geometry.
  • the snap hooks 20, 21 are termed with a base portion 24 of the gripping portion 7.
  • the base portion 24 extends vertically from the base portion 15 of the connecting pin 6 opposite bottom 12 of the support portion 11 out.
  • the snap hooks 20, 21 extend out of the base portion 24 so that they extend obliquely in the direction of the support portion 11. When deforming the snap hooks 20, 21 they are deformed towards the base portion 24 out.
  • the gripping portion 7 is pressed into the opening 8 of the hob cavity 3.
  • the snap hooks 20, 21 deform elastically and snap behind the opening 8 (FIG. Fig. 11 ).
  • the connection pin 6 can be released again from the hob cavity 3.
  • the spring arms 22, 23 preferably extending circumferentially out of the support section 11 are preferably arranged so that they are positioned opposite one another. Instead of in the Fig. 6 to 11 shown two spring arms 22, 23 may also be provided three, four or any number of spring arms 22, 23, which are preferably distributed uniformly around a circumference of the support portion 11.
  • the spring arms 22, 23 extend in the direction of the gripping portion 7.
  • the spring arms 22, 23 are resiliently deformed and bent in the direction of the base portion 15 of the connecting pin 6.
  • the support portion 11 is spring-biased against the hob trough 3.
  • a relative movement between the connection pin 6 and the hob trough 3 can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochmulde.
  • Eine Gaskochmulde kann eine Deckplatte oder ein sogenanntes Top Sheet und eine beabstandet von der Deckplatte angeordnete Kochmuldenwanne aufweisen. Die Deckplatte kann mit der Kochmuldenwanne verbunden sein. Hierzu kann ein Verbindungssystem vorgesehen sein, das eine an der Kochplatte befestigte Befestigungslasche und einen an der Kochmuldenwanne befestigten Verbindungspin aufweist. Die Verbindungslasche und der Verbindungspin können miteinander verschnappt sein. Der Verbindungspin ist mit Hilfe einer von einer Unterseite der Kochmuldenwanne durch diese hindurchgeführten Schraube an der Kochmuldenwanne befestigt.
  • Die EP 2 192 352 A2 beschreibt ein Gaskochfeld mit einer Kochfelddeckplatte, einer Kochfeldmulde und Halterungselementen zum Verbinden der Kochfelddeckplatte mit der Kochfeldmulde. Die Halterungselemente sind als Federelemente ausgebildet und lösbar oder unlösbar mit der Kochfeldmulde verbunden.
  • Die DE 77 18 108 U beschreibt ein elektrisches Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochplatte, die mit Hilfe eines Einfassrahmens eingefasst ist. An dem Einfassrahmen sind Rastzapfen befestigt, die in Klemmhalterungen eingreifen, welche an einem Gehäuse des Kochfelds befestigt sind.
  • Die DE 10 2013 218 714 A1 beschreibt ein elektrisches Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Heizeinheit, die mit Hilfe von Federelementen gegen die Kochfeldplatte gepresst wird.
  • Die DE 44 36 560 C1 beschreibt eine Anordnung zur Halterung einer vorgefertigten Einbaueinheit, wie eines Glaskeramik-Kochfeldes mit einem die Einbaueinheit umfassenden Gehäuse als Rahmen, in einem Ausschnitt einer Arbeitsplatte. Die Einbaueinheit ist von oben in den Ausschnitt der Arbeitsplatte montierbar bzw. gegebenenfalls auch demontierbar und in der gewünschten Position im Ausschnitt durch eine mechanische Verbindung zwischen der Einbaueinheit und der Innenseite des Arbeitsplattenausschnittes, mittels elastischer federnder Metall-Elemente als Haltemittel, die seitlich an den Wänden des Rahmengehäuses angebracht sind, fest arretierbar.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Gaskochmulde zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Gaskochmulde mit einer Deckplatte, einer Kochmuldenwanne und einem Verbindungssystem zum Verbinden der Deckplatte mit der Kochmuldenwanne vorgeschlagen. Das Verbindungssystem umfasst eine an der Deckplatte befestigbare Verbindungslasche und einen an der Kochmuldenwanne befestigbaren Verbindungspin, der zum Verbinden der Deckplatte mit der Kochmuldenwanne dazu eingerichtet ist, in die Verbindungslasche einzugreifen, wobei der Verbindungspin einen Greifabschnitt aufweist, der zum Befestigen des Verbindungspins an der Kochmuldenwanne dazu eingerichtet ist, einen in der Kochmuldenwanne vorgesehenen Durchbruch zumindest teilweise formschlüssig zu hintergreifen, wobei der Greifabschnitt des Verbindungspins pilzförmig ist, wobei der Durchbruch einen kreisbogenförmigen Einführabschnitt und einen kreisbogenförmigen Verriegelungsabschnitt aufweist, wobei der Verriegelungsabschnitt einen kleineren Durchmesser als der Einführabschnitt aufweist, wobei der Verbindungspin in dem Durchbruch zwischen einem entriegelten Zustand, in dem der Verbindungspin von der Kochmuldenwanne trennbar ist, und einem verriegelten Zustand, in dem der Verbindungspin mit der Kochmuldenwanne verbunden ist, horizontal bezüglich der Kochmuldenwanne verschiebbar ist, und wobei zum Befestigen des Verbindungspins an der Kochmuldenwanne der Verbindungspin vertikal zu der Kochmuldenwanne in den Durchbruch einführbar und horizontal zu der Kochmuldenwanne verschiebbar ist, um den Verbindungspin zu verriegeln
  • Die Pilzform wird hierbei mit Hilfe des Zwischenabschnitts und des Endabschnitts gebildet.
  • Dadurch, dass an dem Verbindungspin der Greifabschnitt vorgesehen ist, kann der Verbindungspin ohne zusätzliche Bauteile an der Kochmuldenwanne montiert werden. Hierdurch wird die Montage der Gaskochmulde vereinfacht. Weiterhin können durch den Verzicht auf Zusatzelemente wie beispielsweise Schrauben die Komplexität der Montage reduziert und die Kosten verringert werden. Weiterhin ist es durch den Verzicht auf zusätzliche Befestigungselemente nicht erforderlich, die Kochmuldenwanne bei der Montage zu wenden, um von der Rückseite derselben ein Befestigungselement zum Befestigen des Verbindungspins an der Kochmuldenwanne durch diese hindurchzuführen. Die Verbindungslasche ist mit der Deckplatte vorzugsweise verklebt. Die Gaskochmulde weist weiterhin zumindest einen Gasbrenner auf, der über die Deckplatte hinausragt. Der Verbindungspin kann auch als Verbindungsstift oder Verbindungszylinder bezeichnet werden. Der Greifabschnitt ist vorzugsweise ein erster Greifabschnitt des Verbindungspins. Der Verbindungspin kann weiterhin einen zweiten Greifabschnitt aufweisen, der dazu eingerichtet ist, in die Verbindungslasche einzu greifen. Die Verbindungslasche kann Greifarme aufweisen, die dazu eingerichtet sind, den zweiten Greifabschnitt zu umgreifen.
  • Der Greifabschnitt des Verbindungspins kann federelastisch verformbare Schnapphaken aufweisen, die dazu eingerichtet sind, den Durchbruch zu hinterschnappen.
  • Vorzugsweise ist der Durchbruch kreisrund. Der Greifabschnitt ist in den Durchbruch eindrückbar, wobei sich die Schnapphaken verformen und den Durchbruch hinterschnappen. Hierdurch ist eine sehr einfache und schnelle Montage des Verbindungspins möglich. Insbesondere ist der Greifabschnitt radial komprimierbar und spreizbar.
  • Der Greifabschnitt des Verbindungspins ist in dem Durchbruch zwischen einem entriegelten Zustand, in dem der Verbindungspin von der Kochmuldenwanne trennbar ist, und in einem verriegelten Zustand, in dem der Verbindungspin mit der Kochmuldenwanne verbunden ist, verschiebbar.
  • Der Greifabschnitt ist zum Verbringen von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand vorzugsweise horizontal bezüglich der Kochmuldenwanne verschiebbar. Hierdurch kann der Verbindungspin ohne Werkzeug zwischen dem entriegelten Zustand und dem verriegelten Zustand hin und her verlagert werden. Dies vereinfacht die Montage des Verbindungspins.
  • Zum Befestigen des Verbindungspins an der Kochmuldenwanne ist der Verbindungspin vertikal zu der Kochmuldenwanne in den Durchbruch einführbar und horizontal zu der Kochmuldenwanne verschiebbar, um den Verbindungspin zu verriegeln.
  • Der Durchbruch weist vorzugsweise einen Einführabschnitt und einen Verriegelungsabschnitt auf. Der Einführabschnitt und der Verriegelungsabschnitt sind vorzugsweise kreisbogenförmig. Hierbei weist der Verriegelungsabschnitt einen kleineren Durchmesser als der Einführabschnitt auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Verbindungspin einen scheibenförmigen Auflageabschnitt auf, der dazu eingerichtet ist, flächig auf der Kochmuldenwanne aufzuliegen.
  • Hierdurch wird die Kochmuldenwanne im Bereich des Verbindungspins stabilisiert, wodurch eine Verformung oder Verwölbung der Kochmuldenwanne verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Auflageabschnitt kreisrund.
  • Hierdurch weist der Verbindungspin eine fertigungstechnisch einfach umzusetzende Geometrie auf, wodurch der Verbindungspin kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der Greifabschnitt aus einer Unterseite des Auflageabschnitts heraus.
  • Der Greifabschnitt erstreckt sich vorzugsweise senkrecht aus der Unterseite heraus. Unter "senkrecht" ist vorliegend ein Winkel von bevorzugt 90 ± 10°, weiter bevorzugt von 90° ± 5°, weiter bevorzugt von 90° ± 3°, weiter bevorzugt von 90° ± 1°, weiter bevorzugt von genau 90° zu verstehen. Vorzugsweise ist der Verbindungspin rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an dem Auflageabschnitt sich in Richtung des Greifabschnitts erstreckende Federarme vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete Federarme vorgesehen. Die Anzahl der Federarme ist jedoch beliebig. Vorzugsweise erstrecken sich die Federarme umfänglich aus dem Auflageabschnitt heraus.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Federarme dazu eingerichtet, den Auflageabschnitt gegenüber der Kochmuldenwanne federvorzuspannen.
  • Hierdurch wird eine Relativbewegung zwischen dem Verbindungspin und der Kochmuldenwanne im Betrieb der Gaskochmulde zuverlässig verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Greifabschnitt einen scheibenförmigen Endabschnitt und einen zwischen dem Endabschnitt und dem Auflageabschnitt angeordneten Zwischenabschnitt.
  • Der Verbindungspin ist vorzugsweise materialeinstückig ausgebildet. Hierdurch kann der Verbindungspin kostengünstig in großen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Durchmesser des Endabschnitts größer als ein Durchmesser des Zwischenabschnitts.
  • Vorzugsweise weist der Durchbruch der Kochmuldenwanne einen Einführabschnitt und einen Verriegelungsabschnitt auf. Ein Durchmesser des Einführabschnitts ist vorzugsweise größer als ein Durchmesser des Endabschnitts des ersten Greifabschnitts des Verbindungspins. Ein Durchmesser des Verriegelungsabschnitts ist vorzugsweise größer als der Durchmesser des Zwischenabschnitts und kleiner als der Durchmesser des Endabschnitts. Hierdurch kann der Verbindungspin nicht aus dem Durchbruch herausfallen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Deckplatte mit der Kochmuldenwanne schnappverbunden.
  • Dies ermöglicht eine werkzeugfreie und schnelle Montage der Deckplatte an der Kochmuldenwanne. Die Verbindung der Deckplatte mit der Kochmuldenwanne kann auch als Clipsverbindung bezeichnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Deckplatte eine Glaskeramik-, Glas- oder Keramikplatte.
  • Die Gaskochmulde ist vorzugsweise Teil eines Haushaltsgeräts.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Gaskochmulde umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Gaskochmulde hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Gaskochmulde sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Gaskochmulde. Im Weiteren wird die Gaskochmulde anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Gaskochmulde;
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Verbindungspins für ein Verbindungssystem der Gaskochmulde gemäß der Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Verbindungspins gemäß der Fig. 2;
    Fig. 4
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Verbindungspins gemäß der Fig. 2 bei der Montage an einer Kochmuldenwanne;
    Fig. 5
    zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Verbindungspins gemäß der Fig. 2 in einem an der Kochmuldenwanne montierten Zustand;
    Fig. 6
    zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verbindungspins für ein Verbindungssystem der Gaskochmulde gemäß der Fig. 1;
    Fig. 7
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Verbindungspins gemäß der Fig. 6;
    Fig. 8
    zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Verbindungspins gemäß der Fig. 6;
    Fig. 9
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Verbindungspins gemäß der Fig. 6 bei der Montage an einer Kochmuldenwanne;
    Fig. 10
    zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Verbindungspins gemäß der Fig. 6 in einem an der Kochmuldenwanne montierten Zustand; und
    Fig. 11
    zeigt eine schematische Seitenansicht des Verbindungspins gemäß der Fig. 6 in einem an der Kochmuldenwanne montierten Zustand.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Gaskochmulde 1. Die Gaskochmulde 1 weist eine Deckplatte 2 auf. Die Deckplatte 2 kann auch als Top Sheet bezeichnet werden. Die Deckplatte 2 ist vorzugsweise eine Glaskeramik-, Glas oder Keramikplatte. Die Gaskochmulde 1 umfasst weiterhin eine Kochmuldenwanne 3. Die Kochmuldenwanne 3 kann beispielsweise aus einem Stahlblech gefertigt sein. Die Deckplatte 2 ist mit der Kochmuldenwanne 3 schnappverbunden oder verclipst. Die Gaskochmulde 1 umfasst darüber hinaus ein Verbindungssystem 4 mit einer an der Deckplatte 2 befestigbaren Verbindungslasche 5 und einem an der Kochmuldenwanne 3 befestigbaren Verbindungspin 6. Die Verbindungslasche 5 ist mit der Deckplatte 2 fest verbunden. Beispielsweise ist die Verbindungslasche 5 mit der Deckplatte 2 verklebt. Der Verbindungspin 6 ist zum Verbinden der Deckplatte 2 mit der Kochmuldenwanne 3 dazu eingerichtet, in die Verbindungslasche 5 einzugreifen. Dabei kann der Verbindungspin 6 entgegen seiner Einführrichtung in die Verbindungslasche 5 durch Verklipsen oder Verrasten gehalten werden.
  • Die Gaskochmulde 1 weist weiterhin einen oder mehrere in der Fig. 1 nicht gezeigte Gasbrenner auf. Die Gasbrenner sind so angeordnet, dass diese über die Deckplatte 2 hinausragen. Ein jeweiliges Brennerunterteil der Gasbrenner ist zumindest teilweise zwischen der Deckplatte 2 und der Kochmuldenwanne 3 angeordnet. Die Brennerunterteile sind mit der Deckplatte 2 fest verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Verbindungspins 6 in einer schematischen Seitenansicht. Die Fig. 3 zeigt den Verbindungspin 6 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Die Fig. 4 zeigt den Verbindungspin 6 bei der Montage an der Kochmuldenwanne 3. Die Fig. 5 zeigt den an der Kochmuldenwanne 3 montierten Verbindungspin 6. Im Folgenden wird auf die Fig. 2 bis 5 gleichzeitig Bezug genommen.
  • Der Verbindungspin 6 weist einen ersten Greifabschnitt 7 auf, der zum Befestigen des Verbindungspins 6 an der Kochmuldenwanne 3 dazu eingerichtet ist, einen in der Kochmuldenwanne 3 vorgesehenen Durchbruch 8 formschlüssig zu hintergreifen. Der Greifabschnitt 7 des Verbindungspins 6 ist in dem Durchbruch 8 zwischen einem in der Fig. 4 gezeigten entriegelten Zustand, in dem der Verbindungspin 6 von der Kochmuldenwanne 3 trennbar ist, und einem in der Fig. 5 gezeigten verriegelten Zustand, in dem der Verbindungspin 6 mit der Kochmuldenwanne 3 verbunden ist, verschiebbar. Das Verschieben des Verbindungspins 6 ist in der Fig. 5 mit Hilfe eines Pfeils angedeutet.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, umfasst der Durchbruch 8 vorzugsweise einen Einführabschnitt 9 und einen Verriegelungsabschnitt 10. Der Einführabschnitt 9 und der Verriegelungsabschnitt 10 weisen vorzugsweise eine Kreisform auf. Hierbei weist der Einführabschnitt 9 einen größeren Durchmesser auf als der Verriegelungsabschnitt 10. Der Greifabschnitt 7 ist durch den Einführabschnitt 9 in den Durchbruch 8 einführbar. Beim Verschieben des Verbindungspins 6 horizontal in einer von der Kochmuldenwanne 3 gebildeten Ebene wird der Verbindungspin 6 von seinem entriegelten in seinen verriegelten Zustand verbracht. Zum Befestigen des Verbindungspins 6 an der Kochmuldenwanne 3 ist der Verbindungspin 6 vertikal zu der Kochmuldenwanne 3 in den Durchbruch 8 einführbar und horizontal zu der Kochmuldenwanne 3 verschiebbar.
  • Der Verbindungspin 6 weist einen scheibenförmigen Auflageabschnitt 11 auf, der dazu eingerichtet ist, flächig auf der Kochmuldenwanne 3 aufzuliegen. Der Auflageabschnitt 11 ist vorzugsweise kreisrund. Der Greifabschnitt 7 erstreckt sich vorzugsweise aus einer Unterseite 12 des Auslageabschnitts 11 heraus. Der Greifabschnitt 7 weist einen scheibenförmigen Endabschnitt 13 und einen zwischen dem Endabschnitt 13 und dem Auflageabschnitt 11 angeordneten zylinderförmigen Zwischenabschnitt 14 auf. Der Endabschnitt 13 ist vorzugsweise kreisrund. Der Endabschnitt 13 weist vorzugsweise einen geringfügig kleineren Außendurchmesser auf als der Einführabschnitt 9 des Durchbruchs 8. So kann der Endabschnitt 13 vertikal in den Durchbruch 8 eingeführt werden. Ein Durchmesser des Endabschnitts 13 ist vorzugsweise größer als ein Durchmesser des Zwischenabschnitts 14. Der Durchmesser des Zwischenabschnitts 14 ist vorzugsweise geringfügig kleiner als der Durchmesser des Verriegelungsabschnitts 10. Der Durchmesser des Verriegelungsabschnitts 10 ist kleiner als der Durchmesser des Endabschnitts 13. Der Greifabschnitt 7 weist insbesondere eine pilzförmige Geometrie auf.
  • Der Verbindungspin 6 weist weiterhin einen Basisabschnitt 15 auf. Der Basisabschnitt 15 ist vorzugsweise zylinderförmig mit einer sechseckigen Basisfläche. Insbesondere ist der Basisabschnitt 15 als Außensechskant ausgebildet. Der Verbindungspin 6 weist außerdem eine halbkugelförmige Spitze 16 auf. Zwischen dem Basisabschnitt 15 und der Spitze 16 ist ein sich von der Spitze 16 in Richtung des Basisabschnitts 15 zunächst verengender und wieder erweiternder zweiter Greifabschnitt 17 vorgesehen.
  • Der Greifabschnitt 17 kann von Greifarmen 18, 19 (Fig. 1) der Verbindungslasche 5 umgriffen werden. Die Greifarme 18, 19 sind materialeinstückig mit der Verbindungslasche 5 ausgebildet. Insbesondere sind die Greifarme 18, 19 federelastisch verformbar. Die Verbindungslasche 5 wird zum Befestigen der Deckplatte 2 an der Kochmuldenwanne 3 auf den Verbindungspin 6 aufgedrückt. Hierbei werden die Greifarme 18, 19 mit Hilfe der halbkugelförmigen Spitze 16 auseinandergedrückt. Die Greifarme 18, 19 gleiten über die Spitze 16 und greifen in den Greifabschnitt 17 des Verbindungspins 6 ein. Hierdurch ist die Deckplatte 2 an der Kochmuldenwanne 3 befestigt. Man kann dabei von einem Verhaken oder Verrasten sprechen.
  • Mit Hilfe des Verbindungssystems 4 kann eine vereinfachte Montage der Gaskochmulde 1 erreicht werden. Eine Schraubverbindung des Verbindungspins 6 mit der Kochmuldenwanne 3 ist verzichtbar. Hierdurch kann der Zeitaufwand zur Montage des Verbindungspins 6 reduziert werden. Dies reduziert außerdem die Komplexität der Montage der Gaskochmulde 1. Durch den Verzicht auf eine Schraubverbindung kann auf Zusatzbauteile wie Schrauben verzichtet werden. Weiterhin ist es zum Befestigen des Verbindungspins 6 an der Kochmuldenwanne 3 nicht erforderlich, den Verbindungspin 6 von der Unterseite 12 der Kochmuldenwanne 3 her zu erreichen, um diesen mit der Kochmuldenwanne 3 zu verbinden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verbindungspins 6 in einer schematischen Seitenansicht. Die Fig. 7 und 8 zeigen den Verbindungspin 6 jeweils in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Die Fig. 9 zeigt den Verbindungspin 6 bei der Montage an der Kochmuldenwanne 3. Die Fig. 10 und 11 zeigen jeweils den an der Kochmuldenwanne 3 montierten Verbindungspin 6. Im Folgenden wird auf die Fig. 6 bis 11 gleichzeitig Bezug genommen.
  • Der Verbindungspin 6 weist einen Greifabschnitt 7 auf, der zum Befestigen des Verbindungspins 6 an der Kochmuldenwanne 3 dazu eingerichtet ist, einen in der Kochmuldenwanne 3 vorgesehenen Durchbruch 8 formschlüssig zu hintergreifen. Der Durchbruch 8 kann kreisrund sein. Die Ausführungsform des Verbindungspins 6 gemäß der Fig. 6 bis 11 unterscheidet sich von der Ausführungsform des Verbindungspins 6 gemäß der Fig. 2 bis 5 dadurch, dass der Greifabschnitt 7, der sich aus dem Auflageabschnitt 11 herauserstreckt, federelastisch verformbare Schnapphaken 20, 21 aufweist. Weiterhin unterscheidet sich die Ausführungsform des Verbindungspins 6 gemäß der Fig. 6 bis 11 von der Ausführungsform des Verbindungspins 6 gemäß der Fig. 2 bis 5 dadurch, dass an dem vorzugsweise kreisrunden Auflageabschnitt 11 sich radial aus diesem herauserstreckende Federarme 22, 23 vorgesehen sind. Vorzugsweise ist der Verbindungspin 6 ein einstückiges Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil.
  • Die Schnapphaken 20, 21 sind so angeordnet, dass der Greifabschnitt 7 eine pfeilförmige Geometrie aufweist. Die Schnapphaken 20, 21 sind materialeinstückig mit einem Basisabschnitt 24 des Greifabschnitts 7 ausgebildet. Der Basisabschnitt 24 erstreckt sich senkrecht aus der dem Basisabschnitt 15 des Verbindungspins 6 abgewandten Unterseite 12 des Auflageabschnitts 11 heraus. Die Schnapphaken 20, 21 erstrecken sich so aus dem Basisabschnitt 24 heraus, dass diese schräg in Richtung des Auflageabschnitts 11 verlaufen. Beim Verformen der Schnapphaken 20, 21 werden diese in Richtung zu dem Basisabschnitt 24 hin verformt.
  • Zum Montieren des Verbindungspins 6 an der Kochmuldenwanne 3 wird der Greifabschnitt 7 in den Durchbruch 8 der Kochmuldenwanne 3 eingedrückt. Hierbei verformen sich die Schnapphaken 20, 21 federelastisch und hinterschnappen den Durchbruch 8 (Fig. 11). Durch ein Zusammendrücken der Schnapphaken 20, 21 kann der Verbindungspin 6 wieder von der Kochmuldenwanne 3 gelöst werden.
  • Die sich vorzugsweise umfänglich aus dem Auflageabschnitt 11 herauserstreckenden Federarme 22, 23 sind vorzugsweise so angeordnet, dass diese einander gegenüberliegend positioniert sind. Anstelle der in den Fig. 6 bis 11 gezeigten zwei Federarme 22, 23 können auch drei, vier oder eine beliebige Anzahl Federarme 22, 23 vorgesehen sein, die vorzugsweise gleichmäßig um einen Umfang des Auflageabschnitts 11 verteilt angeordnet sind. Die Federarme 22, 23 erstrecken sich in Richtung des Greifabschnitts 7. Beim Montieren des Verbindungspins 6 an der Kochmuldenwanne 3 werden die Federarme 22, 23 federelastisch verformt und in Richtung des Basisabschnitts 15 des Verbindungspins 6 gebogen. Hierdurch ist der Auflageabschnitt 11 gegenüber der Kochmuldenwanne 3 federvorgespannt. Hierdurch kann eine Relativbewegung zwischen dem Verbindungspin 6 und der Kochmuldenwanne 3 verhindert werden.
  • Dadurch, dass der Greifabschnitt 7 nur in den Durchbruch 8 der Kochmuldenwanne 3 eingedrückt wird, ist eine sehr zeit- und kostensparende Montage des Verbindungspins 6 möglich. Weiterhin wird auch die Komplexität der Montage reduziert. Auf zusätzliche Teile wie beispielsweise Schrauben kann bei der Montage des Verbindungspins 6 verzichtet werden.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Gaskochmulde
    2
    Deckplatte
    3
    Kochmuldenwanne
    4
    Verbindungssystem
    5
    Verbindungslasche
    6
    Verbindungspin
    7
    Greifabschnitt
    8
    Durchbruch
    9
    Einführabschnitt
    10
    Verriegelungsabschnitt
    11
    Auflageabschnitt
    12
    Unterseite
    13
    Endabschnitt
    14
    Zwischenabschnitt
    15
    Basisabschnitt
    16
    Spitze
    17
    Greifabschnitt
    18
    Greifarm
    19
    Greifarm
    20
    Schnapphaken
    21
    Schnapphaken
    22
    Federarm
    23
    Federarm
    24
    Basisabschnitt

Claims (10)

  1. Gaskochmulde (1) mit einer Deckplatte (2), einer Kochmuldenwanne (3) und einem Verbindungssystem (4) zum Verbinden der Deckplatte (2) mit der Kochmuldenwanne (3), wobei das Verbindungssystem (4) eine an der Deckplatte (2) befestigbare Verbindungslasche (5) und einen an der Kochmuldenwanne (3) befestigbaren Verbindungspin (6) umfasst, der zum Verbinden der Deckplatte (2) mit der Kochmuldenwanne (3) dazu eingerichtet ist, in die Verbindungslasche (5) einzugreifen, wobei der Verbindungspin (6) einen Greifabschnitt (7) aufweist, der zum Befestigen des Verbindungspins (6) an der Kochmuldenwanne (3) dazu eingerichtet ist, einen in der Kochmuldenwanne (3) vorgesehenen Durchbruch (8) zumindest teilweise formschlüssig zu hintergreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (7) des Verbindungspins (6) pilzförmig ist, wobei der Durchbruch (8) einen kreisbogenförmigen Einführabschnitt (9) und einen kreisbogenförmigen Verriegelungsabschnitt (10) aufweist, wobei der Verriegelungsabschnitt (10) einen kleineren Durchmesser als der Einführabschnitt (9) aufweist, wobei der Verbindungspin (6) in dem Durchbruch (8) zwischen einem entriegelten Zustand, in dem der Verbindungspin (6) von der Kochmuldenwanne (3) trennbar ist, und einem verriegelten Zustand, in dem der Verbindungspin (6) mit der Kochmuldenwanne (3) verbunden ist, horizontal bezüglich der Kochmuldenwanne (3) verschiebbar ist, und wobei zum Befestigen des Verbindungspins (6) an der Kochmuldenwanne (3) der Verbindungspin (6) vertikal zu der Kochmuldenwanne (3) in den Durchbruch (8) einführbar und horizontal zu der Kochmuldenwanne (3) verschiebbar ist, um den Verbindungspin (6) zu verriegeln.
  2. Gaskochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungspin (6) einen scheibenförmigen Auflageabschnitt (11) aufweist, der dazu eingerichtet ist, flächig auf der Kochmuldenwanne (3) aufzuliegen.
  3. Gaskochmulde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt (11) kreisrund ist.
  4. Gaskochmulde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Greifabschnitt (7) aus einer Unterseite (12) des Auflageabschnitts (11) herauserstreckt.
  5. Gaskochmulde nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auflageabschnitt (11) sich in Richtung des Greifabschnitts (7) erstreckende Federarme (22, 23) vorgesehen sind.
  6. Gaskochmulde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (22, 23) dazu eingerichtet sind, den Auflageabschnitt (11) gegenüber der Kochmuldenwanne (3) federvorzuspannen.
  7. Gaskochmulde nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (7) einen scheibenförmigen Endabschnitt (13) und einen zwischen dem Endabschnitt (13) und dem Auflageabschnitt (11) angeordneten Zwischenabschnitt (14) umfasst.
  8. Gaskochmulde nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Endabschnitts (13) größer als ein Durchmesser des Zwischenabschnitts (14) ist.
  9. Gaskochmulde nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) mit der Kochmuldenwanne (3) schnappverbunden ist.
  10. Gaskochmulde nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) eine Glaskeramik-, Glas- oder Keramikplatte ist.
EP15190430.7A 2014-10-21 2015-10-19 Gaskochmulde Active EP3012536B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201431553A ES2567377B1 (es) 2014-10-21 2014-10-21 Encimera de cocción a gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3012536A1 EP3012536A1 (de) 2016-04-27
EP3012536B1 true EP3012536B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=54337163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15190430.7A Active EP3012536B1 (de) 2014-10-21 2015-10-19 Gaskochmulde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3012536B1 (de)
ES (1) ES2567377B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4235036A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-30 Arçelik Anonim Sirketi Kochvorrichtung mit einer montagehalterung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3285009B1 (de) * 2016-08-16 2023-06-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Andrückelement sowie induktionskochfeld mit einem andrückelement
DE102018216755A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Schott Ag System mit einer Arbeitsplatte und einem Funktionselement, Arbeitstisch umfassend ein solches System sowie Verfahren zur Herstellung eines Arbeitstisches

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436560C1 (de) * 1994-10-13 1996-01-04 Schott Glaswerke Anordnung zur Halterung einer Einbaueinheit, wie eines Glaskeramik-Kochfeldes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718108U1 (de) * 1977-06-08 1977-09-22 Imperial-Werke Gmbh, 4980 Buende Einbau-kochmulde mit einer glaskeramik- kochplatte
DE9108044U1 (de) * 1991-06-29 1992-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5549098A (en) * 1994-02-16 1996-08-27 Maytag Corporation Glass range top-seal system
DE4434821C2 (de) * 1994-09-29 1997-12-11 Schott Glaswerke Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes
DE19805793C1 (de) * 1998-02-12 1999-04-08 Bosch Siemens Hausgeraete Einbaukochfeld mit Befestigungsmitteln
ES2338082B8 (es) * 2008-01-14 2011-07-14 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion por induccion con un dispositivo de fijacion para lafijacion de un soporte de inductores a un marco de montaje.
ES2373152B1 (es) * 2008-11-26 2012-12-10 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción y procedimiento para la fabricación de un campo de cocción.
EP2239508B1 (de) * 2009-04-07 2014-08-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochherd
DE102013218714A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436560C1 (de) * 1994-10-13 1996-01-04 Schott Glaswerke Anordnung zur Halterung einer Einbaueinheit, wie eines Glaskeramik-Kochfeldes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4235036A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-30 Arçelik Anonim Sirketi Kochvorrichtung mit einer montagehalterung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2567377B1 (es) 2017-02-15
EP3012536A1 (de) 2016-04-27
ES2567377A1 (es) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
DE4329956C2 (de) Anordnung zur Halterung eines Einbaukochfeldes
EP1947392B1 (de) Kochfeld
EP3012536B1 (de) Gaskochmulde
DE19806690A1 (de) Befestigung eines Bauteiles an einem plattenförmigen Tragteil
DE3037965A1 (de) Kochmulde mit glaskeramikplatte
EP3111145B1 (de) Haushaltsgerät mit halterungselement
EP2818733B1 (de) Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
EP0458254A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Griffelementes an einem Kochgeschirr
WO2016157005A1 (de) Bedienknauf für ein haushaltsgerät
DE602004005534T2 (de) Elastisches Befestigungselement mit einer Verdrehsicherung
DE112015000295T5 (de) Befestigungselement-Montageanordnung
DE102016202768B4 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3018409B1 (de) Gaskochstelle mit brennerunterteil für einen gasbrenner
EP1598489B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Einbauelement, das in eine Einbauöffnung einer Tragplatte einsetzbar ist
EP2921786B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit einem ein zentrierelement umfassendes verbindungselement, haushaltsgerät mit einer derartigen tür sowie verfahren zur montage einer tür
EP3048373B1 (de) Gaskochstelle mit befestigungseinrichtung
EP3032370B1 (de) Hausgeräte-bedienanordnung, gasventil und herd
EP1881268A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen
DE3904000C1 (en) Assembly and centring aid for a roof assembly to be inserted into a vehicle roof
EP3157772B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1528648B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kühlgerätes an einem Schaltschrank
EP3620089A1 (de) Beschlagteil zur befestigung an einem koch- oder bratgefäss
DE102007059138B4 (de) Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015116367B3 (de) Computer-Chassis für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem solchen Computer-Chassis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008712

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151019

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9