EP2998471B1 - Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel - Google Patents

Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP2998471B1
EP2998471B1 EP15191606.1A EP15191606A EP2998471B1 EP 2998471 B1 EP2998471 B1 EP 2998471B1 EP 15191606 A EP15191606 A EP 15191606A EP 2998471 B1 EP2998471 B1 EP 2998471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
stator
rotor
pin
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15191606.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998471A1 (de
Inventor
Thomas Wild
Detlef Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Priority to EP15191606.1A priority Critical patent/EP2998471B1/de
Priority to EP18167478.9A priority patent/EP3372759B1/de
Publication of EP2998471A1 publication Critical patent/EP2998471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998471B1 publication Critical patent/EP2998471B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0007Rotors
    • E05B27/001Rotors having relatively movable parts, e.g. coaxial- or split-plugs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0014Stators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0046Axially movable rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits

Definitions

  • the present invention relates to a key according to the preamble of claim 1 and a rotary lock cylinder with the key according to the preamble of claim 7.
  • the invention has for its object to provide a key and a rotary lock cylinder, which is even safer regarding manipulation attempts.
  • a key and a rotary lock cylinder which is even safer regarding manipulation attempts.
  • the copy security of such a key can be further increased and the number of Schliesspermutationen should also be increased.
  • a key for a rotary lock cylinder comprises a key handle and a key shank adjoining the key handle and extending along a longitudinal axis.
  • the key shank comprises on its outer side control recesses, in particular control bores, for the arrangement of tumblers on the rotary-key cylinder and at least one control element arranged movably in the key shank.
  • the control has a cooperating with a tumbler of Drehschliesszylinders control surface.
  • the key shank in the region of the control member has a tapered cross section, which is tapered with respect to the cross section with the control recesses, wherein the tapered cross section or another tapered cross section spaced from the key tip between the key tip and the key handle is arranged, the key shank between the key tip and the tapered cross-section has a survey.
  • the tumbler cooperating with the control element can be designed with greater freedom of design, thereby creating space for additional interrogation elements in the rotary locking cylinder, in particular in the keyway. With the rejuvenation so more elements in the rotary lock cylinder, in particular in the key channel, can be queried.
  • the tapered portion is spaced apart from the key tip between the key tip and key shank.
  • the key shank between the key tip and the tapered portion has a protrusion.
  • the elevation preferably has the same cross section as the key shank and is part of the key shank.
  • at least two tapered portions are disposed with one of the tapered portions in the key tip area and another tapered portion spaced from the key tip or with the at least two tapered portions spaced from the key tip.
  • the control element preferably projects out of the key shank so that the control surface lies at a distance from the outside of the tapered cross section.
  • control surface is in the starting position in a plane which is defined by the outside of the key shank in the region of the control recesses.
  • control surface lies in a region between the outside of the tapered cross-section and the said plane.
  • control surface is flush with the outside of the tapered cross-section, thereby improving the compactness of the key.
  • Said control element preferably comprises a bolt and spring element arranged in a bore in the key, in particular a compression spring, which spring element acts on the bolt with a force which pushes the control outward from the key shaft.
  • the bolt has the said control surface. Due to the spring force to the outside it is possible, one with the control cooperating tumbler to the outside.
  • the control on two bolts which extend along a common axis and are acted upon by the same spring element, wherein the first bolt protrudes beyond a first surface on the key shaft or flush to this surface and the second bolt on a second surface on Key shaft protrudes or is flush to this surface.
  • the two surfaces are opposite with respect to the longitudinal axis and in particular provide the narrow side of the key.
  • control element has only one bolt, which is arranged on one side of the key.
  • the key may thus have the shape of a reversible key or a non-reversible key, wherein the control is equally applicable.
  • the bolt has a cylindrical, in particular circular, cross-section.
  • the bolt can be optimally guided in the hole in the key.
  • the bore may be formed as a stepped bore or hole or through hole.
  • the bolt may be held by a sleeve pressed into the bore with a passage opening through which the bolt extends.
  • the bolt is provided in the region of the control surface with a control edge, which control edge extends at an angle to the longitudinal axis.
  • the control edge is preferably a chamfering around the bolt.
  • the elevation extends transversely to the longitudinal direction of the key shank maximum on the maximum extent of the key shank.
  • the extent of the survey may be variable, so that it is queriable.
  • the key shank has a first slope and a second slope, wherein the first slope increases to the elevation and wherein the second slope extends to the tapered region.
  • the first bevel is part of the key tip.
  • control element in particular per taper
  • a plurality of control elements which lie offset from one another along the key shank.
  • a rotary-lock cylinder comprises a stator, a rotor rotatably mounted in the stator with a key channel, and at least one tumbler cooperating with the control element.
  • the tumbler comprises a stator pin mounted in the stator and a rotor pin mounted in the rotor, wherein the rotor pin and stator pin can be arranged by the control from a locked position into a release position.
  • the rotor pin projects in the blocking position partially into the keyway.
  • the rotor pin can cooperate with the tapered region when the key is inserted.
  • a first query would be conceivable.
  • Rotor pin and stator pin are preferably radially outwardly movable from the locking position in the release position.
  • the tumbler which cooperates with the control is thus classified from the key channel to the outside.
  • rotor pin and stator pin are movable radially inwards.
  • the stator pin protrudes into the rotor in the locked position from the stator and is then displaced into the stator during the movement from the locked position into the release position.
  • the movement radially outward takes place, in particular, in a radial plane which runs centrally through the key channel or through the axis of rotation of the rotor.
  • stator pin in the stator is preferably acted upon by a spring force with a spring force, wherein the spring force presses the stator pin and the rotor pin in the direction of the keyway.
  • Stator pin and rotor pin are mounted in a corresponding stator bore and rotor bore.
  • the spring force of the spring element of the control element mounted in the key is greater than the spring force of the stator, so that the control element radially outwardly moves the stator pin and the rotor pin with respect to the key channel, when the control comes into contact with the rotor pin.
  • the spring element in the key thus acts against the spring element in the rotary lock cylinder.
  • a further tumbler is arranged in addition to the tumbler, which cooperates with the control and arranged, which cooperates with the outside of the tapered region and is movable from a locking position radially outward into a release position.
  • the further tumbler comprises a stator sleeve movably mounted in the stator and a rotor sleeve movably mounted in the rotor and a stator sleeve spring acting on the stator sleeve.
  • the Statorhülsenfeder acts on the stator sleeve and the rotor sleeve with a spring force in the direction of the keyway.
  • the rotor sleeve protrudes into the keyway with an end face and can be moved or arranged via this end face through the outside of the tapered region from the blocking position into the release position.
  • the tapered region may also cooperate with a tumbler comprising a rotor pin, a stator pin and a stator spring.
  • stator sleeve or the rotor sleeve as well as the stator pin and rotor pin are movably mounted in the rotor or stator.
  • the stator sleeve or the rotor sleeve can be moved radially outwardly into a release position from a blocking position.
  • the stator sleeve or the rotor sleeve from a locking position radially outwardly on the release position and then radially inwardly movable into the release position.
  • Stator sleeve and rotor sleeve as well as stator pin and rotor pin are mounted in a corresponding stator bore and rotor bore.
  • stator pin and the rotor pin are movably mounted in the stator sleeve or the rotor sleeve and can be moved radially outwardly into a release position from a blocking position.
  • the key can have the tumbler and / or work together with the additional tumbler.
  • the survey preferably works together with the stator pin or the rotor pin of the tumbler and / or with the stator sleeve or rotor sleeve of the additional tumbler.
  • the depth of the stator bore, in which the stator pin or stator sleeve are mounted is greater than the length of the stator pin or the stator sleeve.
  • FIG. 1 a sectional view is shown by a rotary lock cylinder 2 with a key 1 according to an embodiment not belonging to the invention.
  • the key 1 is here partially inserted into a key channel 23 of the rotary lock cylinder 2.
  • the key 1 comprises a key grip 3 and a key shaft 4 adjoining the key grip 3, which extends along a longitudinal axis L or longitudinal direction.
  • the user can use the key 1 on the key handle 3, which Here is only partially shown, take and thus exert a rotary motion on the key 1.
  • the key shank 4 serves for the arrangement of different tumblers of the rotary lock cylinder 2.
  • the key shank 4 On its outside 5, the key shank 4 comprises control recesses 10, which serve for the arrangement of the tumblers on the rotary-lock cylinder 2. These can be conventional control bores that work together with conventional tumblers.
  • the outer side 5 is formed by two substantially parallel mutually parallel narrow surfaces 29 and two narrow surfaces 29 connecting the wide surfaces 30.
  • the key shank 4 comprises at least one control element 6 movably arranged in the key shank 4.
  • the control element 6 cooperates with a tumbler 7 of the rotary-lock cylinder 2.
  • the cooperation takes place via a control surface 8, which is arranged on the control element 6 or is part of the control element 6. With this control surface 8, the control 6 comes into contact with the tumbler 7 and arranges it according to the description below for the rotary-lock cylinder.
  • the key shank 4 is formed in the region of the control element 6 with a tapered cross-section 9.
  • the tapered cross section 9 is tapered with respect to the cross section 11 with the control recesses 10.
  • tapered is a reduced cross section, ie a cross section with a smaller cross-sectional area, understood.
  • the key shank has a smaller height in the tapered cross section 9 than in the cross section 11.
  • the control element 6 is thus arranged in the region of the tapered cross section 9.
  • the tapered cross-section 9 is formed so as to taper the key shank 4 uniformly on both sides with respect to the longitudinal axis L.
  • the distance in the transverse direction Q to the longitudinal axis L to the narrow surface 29 of the key shank is substantially constant on both sides of the key shank 4 over the entire length of the key shank 4.
  • the Outer shape of the key 1, in particular of the key shank 4, is preferably formed symmetrically with respect to the longitudinal axis L.
  • the transition between the tapered cross-section 9 and the cross-section with the control recesses 10 is preferably provided over an inclined surface 35 extending to the longitudinal axis.
  • the height of the key shank 4 between the two narrow surfaces 29 over the length of the key shank 4 is variable.
  • the width of the key shank 4 between the two wide surfaces 30 is preferably constant over the entire length of the key shank 4.
  • the control element 6 projects out of the key shank 4, so that the control surface 8 lies at a distance from the outside 5 of the tapered cross section 9.
  • the control surface 8 is spaced from the narrow surface 29.
  • the control surface 8 is in the starting position in a plane which is defined by the outer side 5 of the key shank 4 in the region of the control recesses 10.
  • the control surface 8 is thus particularly preferably flush with the outer side 5 of the key shank 4 outside the tapered region 9.
  • the control surface 8 can also lie in a region between the outer side 5 of the tapered cross section 9 and the said plane.
  • control surface 8 is flush with the outer surface 5 and the surface 29 of the tapered cross section. 9
  • the control element 6 here is a bolt 13 arranged in a bore 12 in the key 1 with a spring element 14, which acts on the bolt 13 with a force, so that the bolt 13, as seen from the key shank 4, is pressed outward. If the bolt 13 is pressed into the key shank 4, the spring force of the spring element 14 counteracts. The bolt 13 is therefore pressed transversely to the longitudinal axis L or in the transverse direction Q from the interior of the key shank 4 to the outside.
  • the force is provided by the spring element 14, which here has the shape of a compression spring.
  • the control element 6 particularly preferably has two bolts 13, which extend along a common axis A and are movable along this axis A.
  • the two bolts 13 are acted upon by the same spring element 14.
  • the spring element 14 thus ensures that the two bolts 13 are pressed in the transverse direction Q seen from the key shank 4 forth to the outside.
  • the first bolt 13 projects beyond a first surface 31 on the key shaft and the second bolt protrudes beyond a second surface 32 on the key shaft 4.
  • the said surfaces are part of the tapered region 9 and lie opposite each other with respect to the longitudinal axis L.
  • the surfaces 31, 32 provide in particular the narrow surface 29, the narrow side of the key 1 ready.
  • the bolt 13 preferably has a cylindrical, in particular a circular cross-section.
  • the cross section is to be understood here perpendicular to the axis A.
  • the bolt 13 in the region of the control surface 8, a control edge 15, which extends at an angle to the longitudinal axis L.
  • the control edge 15, which is thus formed inclined to the longitudinal axis L, thereby has the advantage that the insertion of the key 1 in the keyway 23 and the cooperation with the projecting into the keyway 23 controls is improved.
  • the bolt 13 can be actuated via the control edge 15, in particular by elements which protrude into the keyway 23.
  • the bolt 13 has a flange 39 here. With the flange 39, the bolt abuts against a step 40 of a stepped bore or on a sleeve 41, which is pressed into the hole in the key.
  • the tapered region 9 is arranged here in the end region of the key shank 4 in the region of the key tip 16.
  • the tapered region 9 thus essentially forms the key tip 16 with respect to the key grip 3.
  • the key shaft 4 thus ends with the key tip 16.
  • FIGS. 1 to 6 show a first not belonging to the invention embodiment of the rotary lock cylinder and the FIGS. 7 to 12 show a second embodiment of the rotary lock cylinder. Both embodiments can be operated with the preferred key 1 described above.
  • the rotary lock cylinder 2 comprises a stator 17, a rotatably mounted in the stator 17 rotor 18 with a keyway 23 and at least one cooperating with the control arranged in the key 1 tumbler 7.
  • the rotor 18 acts in a known manner on a latch bolt a door.
  • the rotary lock cylinder 2 preferably comprises at least one cooperating with the control recesses 10 tumbler, which is not shown here for clarity. These tumblers are classified by the at least one control recess 10.
  • the tumbler 7, which cooperates with the control element 6 in the key shank 4, comprises a stator pin 20 mounted in the stator 17 and a rotor pin 21 mounted in the rotor 18.
  • the stator pin 20 and the rotor pin 21 move along a common axis B when the rotary lock cylinder 2 is in the locked position.
  • the stator pin 20 is in a stator bore 33 and the rotor pin 21 is mounted in a rotor bore 34.
  • the pins 20, 21 are movably mounted in the corresponding bore 33, 34.
  • Rotor pin 21 and stator 20 are by the control 6 of a locking position, as in FIG. 1 shown in a release position, as in the FIG. 5 shown, can be ordered.
  • the blocking position the rotor pin 21 protrudes partially into the keyway 23 and the stator pin 20 protrudes partially into the rotor bore 34, whereby the relative movement between the stator 17 and the rotor 18 is made impossible or blocked. Consequently, the control element 6 thus cooperates with the tumbler 7 in such a way that it can be arranged from the blocking position into the release position when the key is authorized.
  • FIGS. 1 and 2 the tumbler 7 is shown in the locked position.
  • the movement between the rotor 18 and the stator 17 is blocked by the stator pin 20, which is located in the region of the shear line 35 between the rotor 18 and the stator 17.
  • the rotor pin 21 is located completely inside the rotor 18.
  • Von der FIGS. 1 and 2 can also be recognized that stator 20 and rotor pin 21 are pressed with a stator spring 22 inwardly to the keyway 23.
  • stator spring 22 By the stator spring 22, the package stator pin 20 and rotor pin 21, so the tumbler 7, held in the locked position.
  • the key tip 16 When inserting the key of the key shank 4 comes with the key tip 16 with the entering into the keyway 23 part of the rotor pin 21 in contact.
  • the rotor pin 21 is thereby pressed by the further insertion of the key in the direction of the stator 17, so seen from the keyway 23 to the outside.
  • the key tip 16 has a chamfer 36, which comes into contact with the rotor pin 21.
  • the chamfer 36 just comes into contact with the end face 37 of the rotor pin 21.
  • the same situation is in the section perpendicular to the longitudinal axis L in the FIG. 2 shown.
  • FIG. 3 the further insertion of the key 1 is shown in the keyway 23 of the rotary lock cylinder 2 along the insertion direction E.
  • the key 1 is advanced so far that the rotor pin 21 comes to rest in the region of the tapered cross section 9.
  • the rotor pin 21 and thus also the stator pin 20 are thereby moved against the action spring 22 to the outside. This movement is represented by the radial movement S.
  • the distance between the tumbler 7 and the effective range of the control element 6 in the key 1 is reduced.
  • FIGS. 5 and 6 the key is shown in the fully inserted position.
  • the axes A of the control element 6 and B of the tumbler 7 are collinear with each other. Due to the action of the spring element 14 of the control element 6 in the key 1, the rotor pin 21 and thus also the stator pin 20 is pressed further outwards.
  • the control surface 8 of the control element 6 in the key 1 is in contact with the end face 37 of the rotor pin 21. Due to the dimensioning of the control element 6 and tumbler 7, the rotor pin 21 together with the stator 20th moved by the action of the spring element 14 of the control element 6 to closing height.
  • the contact point between the stator pin 20 and rotor pin 21 comes to lie on the shear line 35. As a result, the rotor 18 can be pivoted to the stator 17.
  • the spring force of the spring element 14 in the key 1 is greater than the spring force of the stator spring 22, so that the control element 6 moves the stator pin 20 and the rotor pin 21 radially outward relative to the key channel 23. Consequently, the tumbler 7, so stator pin 20 and rotor pin 21 is arranged by the spring element 14 in the key 1 with respect to the keyway 23 seen to the outside. In other words, it can also be said that the tumbler 7 cooperating with the control element 6 is arranged radially outwards as viewed from the keyway 23. The movement is provided by the spring element 14 of the control element 6.
  • FIGS. 1 to 6 can also be recognized that the rotor pin 21 is movably mounted in a guide sleeve 24.
  • the guide sleeve 24 is optional.
  • the guide sleeve 24 is mounted in the rotor bore 34, in particular pressed, and projects into the keyway 23, wherein the cross section is reduced in the corresponding area.
  • the guide sleeve 24 cooperates with the tapered region 9. Consequently, the key 1 can only be fully inserted into the keyway if the key 1 has the tapered cross section 9, the tapered cross section 9 cooperating with the guide sleeve 24 which narrows the keyway in the region of the presence of the guide sleeve 24.
  • the measure of the loading of the guide sleeve 24 corresponds to the extent of the taper of the tapered region 31, 32.
  • the guide sleeve 24 is fixed to the rotor 18 in connection. Particularly preferably, the guide sleeve 24 is pressed into the rotor.
  • FIG. 6 can be further recognized that the bolt 13 protrudes into the guide sleeve 24 in a particularly preferred embodiment.
  • Stator pin 20 and rotor pin 21 are preferably mushroom-shaped.
  • FIGS. 7 to 12 a second embodiment of the inventive rotary lock cylinder is shown.
  • the rotary-lock cylinder according to the second embodiment can be operated with the same key 1, as already described above in connection with the key 1 as such or in connection with the first embodiment.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the second embodiment of the rotary lock cylinder 2 comprises in addition to the tumbler 7, which cooperates with the control element 6, a further tumbler 19, which cooperates with the outside 31, 32 of the tapered cross section 9. Consequently, the tapered region 9 thus likewise serves for the arrangement of a corresponding tumbler 19 associated with the tapered region 9.
  • the additional tumbler 19 is classified by the tapered portion 9.
  • the classification of the additional tumbler 19 takes place radially outward.
  • a total of at least three different tumblers are classified.
  • the tumblers cooperating with the control recess 10 are classified.
  • the cooperating with the control 6 tumbler 7 is arranged and also the cooperating with the tapered section 9 tumbler 19 is arranged, so that the rotor 18 can be pivoted to the stationary stator 17.
  • the additional tumbler 19 comprises a stator sleeve 25 which can be moved in the stator 17 and a rotor sleeve 26 movably mounted in the rotor 18, and a stator sleeve spring 27 which acts on the stator sleeve 25.
  • Rotor sleeve 26 and stator sleeve 25 run collinearly along a common axis B in the locked position 25 is in a stator bore 33 and the rotor sleeve 26 is movably mounted in a rotor bore 34.
  • the stator sleeve spring 27 acts on the stator sleeve 25 and the rotor sleeve 26 with a spring force in the direction of the key channel 23.
  • the rotor sleeve 26 protrudes with an end face 28 into the keyway 23.
  • the tapered region 9 cooperates with the end face 28.
  • stator pin 20 and the rotor pin 21 are movably mounted in the stator sleeve 25 and the rotor sleeve 26, respectively.
  • Stator pin 20 and rotor pin 21 can be arranged independently of the control of the stator sleeve 25 and the rotor sleeve 26.
  • both stator pin 20 and rotor pin 21 and stator sleeve 25 and rotor sleeve 26 must be moved from the locked position into the release position, so that both tumblers 7, 19 are in the release position.
  • the additional tumbler 19 may also be formed analogous to the tumbler 7 with a rotor pin, a stator and a stator, in which case the additional tumbler 19 spaced from the tumbler 7 is located.
  • FIGS. 9 and 10 the insertion of not belonging to the invention key 1 is shown in the keyway 23 of the rotary lock cylinder 2 according to the second embodiment.
  • the tumblers 7 and 19 are here still in locked position.
  • the additional tumbler 19 is not classified correctly.
  • the additional tumbler 19 may have the effect of a stop which opposes the key.
  • the stator sleeve 25 may be formed shortened, so that rotor sleeve 26 and stator sleeve 25 are moved with their contact point on the shear line 35 addition. The rotor sleeve 26 then lies on the shear line 35 and thus blocks the relative movement between the rotor sleeve 26 and the stator sleeve 25. In other words, the rotor sleeve 26 is moved radially outward via the shear line 35.
  • the mobility radially outwards also has the advantage that the tapered portion 9 spaced from the key tip 16 can be arranged.
  • the package rotor sleeve 26 and stator sleeve 25 is moved in a first step by the key shank 4 of normal width with the rotor sleeve 26 on the shear line 35 and then in a second step, when the tapered portion acts on the rotor sleeve 26, from the outside in radial direction moves to the shear line.
  • the classification takes place in this embodiment radially from the outside. In other words, this means that the stator sleeve 25 or the rotor sleeve 26 can be moved radially outwardly beyond the release position and then radially inwardly into the release position from a blocking position.
  • FIGS. 11 and 12 is not belonging to the invention key 1 in the fully inserted state and the tumbler 7 and the tumbler 19 are in the release position.
  • the surface 31, 32 of the tapered region has moved the rotor sleeve 26 and the stator sleeve 25 to the height of the shear line 35. That is, the contact point between the stator and rotor sleeve is located on the shear line between the stator 17 and rotor 18.
  • the tumbler 7 has been classified according to the above description.
  • the spring element 14 of the control element 6 has also arranged the stator pin 20 and the rotor pin 21, so that the contact point between the rotor pin 21 and the stator pin 20 is on the shear line 35.
  • the rotor 18 can now be pivoted to the stationary stator 17.
  • FIGS. 13 to 16 a rotary lock cylinder 2 are shown with a key 1 according to an inventive embodiment.
  • This inventive embodiment has over the first and the second embodiment of an additional security feature in the form of a formed on the key shank 4 survey 44.
  • the rotary lock cylinder 2 is formed according to the second embodiment, which is why reference is made to the above description. Next, the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the tapered cross-section 9 of the key shank 4 is placed in this embodiment spaced from the key tip 16 between the key tip 16 and the key handle 3.
  • the key shank 4 in this case has along the longitudinal axis L, starting from the key tip 16 in the direction of the key grip 3, a first slope 42.
  • This first slope 42 is substantially an inclined plane to the longitudinal axis L, which is formed so that it increases the key shank 4 with respect to the longitudinal axis L on both sides evenly and thereby increases up to a survey 44.
  • the elevation 44 has a surface 45, which is preferably formed parallel to the longitudinal axis L, and which merges into a second slope 43.
  • This second slope 43 leads the elevation 44 again in the form of an inclined surface to the longitudinal axis L back to a height of the first surface 31 and the second surface 32 of the tapered cross section 9. In other words, by the elevation 44 of the tapered cross section in the longitudinal direction L to Key tip 16 is limited.
  • the height of the key shank 4 is variable.
  • the elevation 44 protrudes beyond the height of the first surface 31 and the second surface 32, wherein here the height is to be understood as meaning the distance along the transverse direction Q with respect to the longitudinal axis of the key shaft 4.
  • the outer shape of the key 1 is also formed in this inventive embodiment with respect to the longitudinal axis L preferably symmetrical.
  • the elevation 44 is formed only on one side of the key shank 4 or that further elevations 44 or tapered areas 9 are located on the key shank 4.
  • the rotary lock cylinder 2 corresponds to the second embodiment.
  • the additional tumbler 19 has a modified stator bore 33 whose length is greater than the length of the stator sleeve 25.
  • FIG. 13 shows a sectional view through the rotary lock cylinder 2 with partially inserted into the keyway 23 key 1, wherein the elevation 44 and the tapered cross section in the region of the key tip 16 are.
  • the chamfer 36 of the key shank 4 comes into contact with the end face 28 of the rotor sleeve 26 projecting into the keyway 23.
  • FIG. 14 the further insertion of the key 1 in the keyway 23 of the Rotary lock cylinder 2 along the direction of insertion E shown.
  • the key 1 is advanced so far that the end face 28 comes to lie on the surface 45 of the survey 44. Since the length of the stator bore 33 is greater than the length of the stator sleeve 25, located at this position, the end face 28 opposite side of the stator sleeve 25 flush with the outside of the rotary lock cylinder 2. A stator sleeve whose length is not smaller than that of the stator bore, would Therefore, allow insertion of the key maximum up to this position.
  • FIGS. 15 and 16 is the key 1 in the fully inserted state and the tumbler 7 and the additional tumbler 19 are in the release position.
  • the surface 31, 32 of the tapered region has moved the rotor sleeve 26 and the stator sleeve 25 to the height of the shear line 35. That is, the contact point between the stator and rotor sleeve is also in the inventive embodiment on the shear line between the stator 17 and rotor 18.
  • the tumbler 7 has been classified according to the above description.
  • the spring element 14 of the control element 6 has also arranged the stator pin 20 and the rotor pin 21, so that the contact point between the rotor pin 21 and the stator pin 20 is on the shear line 35.
  • the rotor 18 can now be pivoted to the stationary stator 17.
  • the tumbler 19 serves as active and high-quality manipulation protection in the cylinder.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlüssel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Drehschliesszylinder mit dem Schlüssel nach dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 0 621 384 ist ein Schlüssel mit einem passenden Drehschliesszylinder bekannt geworden. Im Schaft des Schlüssels ist ein Steuerelement angeordnet, welches mit einer zusätzlichen Zuhaltung des Rotors zusammenarbeitet.
  • Obwohl die Schlüssel und Drehschliesszylinder gemäss der EP 0 621 384 als besonders manipulationssicher gelten, ist es ein Bedürfnis vieler, die Sicherheit gegen Kopieren eines derartigen Schlüssels bzw. Drehschliesszylinder noch weiter zu erhöhen, indem die Abfragesicherheit weiter erhöht wird.
  • Aus der FR 2 776 327 ist ein Schlüssel für einen Drehschliesszylinder gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel und einen Drehschliesszylinder anzugeben, welcher bezüglich Manipulationsversuche noch sicherer ist. Weiter soll vorzugsweise die Kopiersicherheit eines derartigen Schlüssels weiter erhöht werden und die Anzahl der Schliesspermutationen soll ebenfalls erhöht werden.
  • Eine solche Aufgabe löst der Schlüssel nach dem Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Schlüssel für einen Drehschliesszylinder einen Schlüsselgriff und einen sich dem Schlüsselgriff anschliessenden Schlüsselschaft, der sich entlang einer Längsachse erstreckt. Der Schlüsselschaft umfasst auf seiner Aussenseite Steuerausnehmungen, insbesondere Steuerbohrungen, zur Einordnung von Zuhaltungen am Drehschliesszylinder und wenigstens ein im Schlüsselschaft bewegbar angeordnetes Steuerelement. Das Steuerelement weist eine mit einer Zuhaltung des Drehschliesszylinders zusammenarbeitende Steuerfläche auf. Weiter weist der Schlüsselschaft im Bereich des Steuerelementes einen verjüngten Querschnitt auf, welcher gegenüber dem Querschnitt mit den Steuerausnehmungen verjüngt ist, wobei der verjüngte Querschnitt oder ein weiterer verjüngter Querschnitt beabstandet zur Schlüsselspitze zwischen der Schlüsselspitze und dem Schlüsselgriff angeordnet ist, wobei der Schlüsselschaft zwischen der Schlüsselspitze und dem verjüngten Querschnitt eine Erhebung aufweist. Durch diese Verjüngung im Bereich des Steuerelementes kann die mit dem Steuerelement zusammenarbeitende Zuhaltung mit einer grösseren Gestaltungsfreiheit ausgebildet werden, wodurch Raum für zusätzliche Abfrageelemente im Drehschliesszylinder, insbesondere im Schlüsselkanal, geschaffen wird. Mit der Verjüngung können also weitere Elemente im Drehschliesszylinder, insbesondere im Schlüsselkanal, abgefragt werden.
  • Erfindungsgemäss ist der verjüngte Bereich beabstandet zur Schlüsselspitze zwischen Schlüsselspitze und Schlüsselschaft angeordnet. In dieser Ausführungsform weist der Schlüsselschaft zwischen der Schlüsselspitze und dem verjüngten Bereich eine Erhebung auf. Diese Erhebung ist vorteilhaft, weil ein zusätzliches Abfrageelement geschaffen werden kann, wie dies weiter unten ausgeführt wird. Die Erhebung weist bevorzugt den gleichen Querschnitt wie der Schlüsselschaft auf und ist ein Teil des Schlüsselschaftes. In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens zwei verjüngte Bereiche angeordnet, wobei einer der verjüngten Bereiche im Bereich der Schlüsselspitze und ein anderer verjüngter Bereich beabstandet zur Schlüsselspitze oder wobei die mindestens zwei verjüngten Bereiche beabstandet zur Schlüsselspitze sind.
  • Vorzugsweise ragt das Steuerelement aus dem Schlüsselschaft heraus, so dass die Steuerfläche beabstandet zur Aussenseite des verjüngten Querschnittes liegt. Durch das Herausragen der Steuerfläche entsteht der Vorteil, dass die Kontaktierung mit der zusätzlichen Zuhaltung eine zweite, vorzugsweise bewegliche, Abfrage erzwingt.
  • Besonders bevorzugt liegt die Steuerfläche in Ausgangslage in einer Ebene, welche durch die Aussenseite des Schlüsselschaftes im Bereich der Steuerausnehmungen definiert ist. Alternativ liegt die Steuerfläche in einem Bereich zwischen der Aussenseite des verjüngten Querschnittes und der besagten Ebene.
  • Alternativ liegt die Steuerfläche bündig zur Aussenseite des verjüngten Querschnittes, wodurch die Kompaktheit des Schlüssels verbessert wird.
  • Das besagte Steuerelement umfasst vorzugsweise einen in einer Bohrung im Schlüssel angeordneten Bolzen und Federelement, insbesondere eine Druckfeder, welches Federelement den Bolzen mit einer Kraft beaufschlagt, die das Steuerelement vom Schlüsselschaft her gesehen nach aussen drückt. Der Bolzen weist die besagte Steuerfläche auf. Durch die Federkraft nach aussen ist es möglich, eine mit dem Steuerelement zusammenarbeitende Zuhaltung nach aussen einzuordnen.
  • Besonders bevorzugt weist das Steuerelement zwei Bolzen auf, welche sich entlang einer gemeinsamen Achse erstrecken und durch das gleiche Federelement beaufschlagt werden, wobei der erste Bolzen über eine erste Oberfläche am Schlüsselschaft herausragt oder bündig zu dieser Oberfläche ist und der zweite Bolzen über eine zweite Oberfläche am Schlüsselschaft herausragt oder bündig zu dieser Oberfläche ist. Die beiden Oberflächen sind bezüglich der Längsachse gegenüberliegend und stellen insbesondere die Schmalseite des Schlüssels bereit.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist das Steuerelement nur einen Bolzen auf, welcher auf einer Seite des Schlüssels angeordnet ist.
  • Der Schlüssel kann also die Gestalt eines Wendeschlüssels oder eines Nicht-Wendeschlüssels aufweisen, wobei das Steuerelement gleichermassen einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Bolzen einen zylindrischen, insbesondere kreisrunden, Querschnitt auf. Hierdurch kann der Bolzen optimal in der Bohrung im Schlüssel geführt werden.
  • Die Bohrung kann als Stufenbohrung oder Sachbohrung oder Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Der Bolzen kann durch eine in die Bohrung eingepresste Hülse mit einer Durchgangsöffnung, durch welche der Bolzen sich erstreckt, gehalten sein.
  • Bevorzugt ist der Bolzen im Bereich der Steuerfläche mit einer Steuerkante versehen, welche Steuerkante sich winklig zur Längsachse erstreckt. Die Steuerkante ist bevorzugt eine um den Bolzen umlaufende Fase.
  • Besonders bevorzugt dehnt sich die Erhebung quer zur Längsrichtung des Schlüsselschaftes maximal auf die maximale Ausdehnung des Schlüsselschaftes aus. Die Ausdehnung der Erhebung kann variabel sein, so dass diese abfragbar wird.
  • Besonders bevorzugt weist der Schlüsselschaft eine erste Schräge und eine zweite Schräge auf, wobei die erste Schräge zur Erhebung ansteigt und wobei die zweite Schräge zum verjüngten Bereich hin verläuft. Je nach Lage der Verjüngung ist erste Schräge Teil der Schlüsselspitze.
  • Vorzugsweise ist genau ein einziges Steuerelement, insbesondere pro Verjüngung, angeordnet. Alternativ können auch mehrere Steuerelemente angeordnet sein, welche entlang des Schlüsselschaftes versetzt zueinander liegen.
  • Der Schlüssel dient der Betätigung eines Drehschliesszylinders gemäss Anspruch 11. Demgemäss umfasst ein Drehschliesszylinder einen Stator, einen im Stator drehbar gelagerten Rotor mit einem Schlüsselkanal, und mindestens eine mit dem Steuerelement zusammenarbeitende Zuhaltung. Die Zuhaltung umfasst einen im Stator gelagerten Statorstift und einen im Rotor gelagerten Rotorstift, wobei Rotorstift und Statorstift durch das Steuerelement von einer Sperrlage in eine Freigabelage einordbar sind.
  • Vorzugsweise ragt der Rotorstift in der Sperrlage teilweise in den Schlüsselkanal hinein. Durch dieses teilweise Einragen des Rotorstiftes entsteht insbesondere ein Vorteil, dass der Rotorstift mit dem verjüngten Bereich beim Einschieben des Schlüssels zusammenarbeiten kann. Eine erste Abfrage wäre denkbar.
  • Rotorstift und Statorstift sind von der Sperrlage in Freigabelage vorzugsweise radial nach aussen bewegbar. Die Zuhaltung, welche mit dem Steuerelement zusammenarbeitet wird also vom Schlüsselkanal aus gesehen nach aussen eingeordnet. Von der Freigabelage sind Rotorstift und Statorstift radial nach innen bewegbar. Vorzugsweise ragt der Statorstift in Sperrlage aus dem Stator in den Rotor ein und wird dann bei der Bewegung von der Sperrlage in die Freigabelage in den Stator verschoben. Die Bewegung radial nach aussen erfolgt insbesondere in einer Radialebene, welche mittig durch den Schlüsselkanal bzw. durch die Drehachse des Rotors verläuft.
  • Der Statorstift im Stator ist vorzugsweise durch eine Statorfeder mit einer Federkraft beaufschlagt, wobei die Federkraft den Statorstift und den Rotorstift in Richtung des Schlüsselkanals drückt. Durch die Statorfeder wird die Zuhaltung, welche durch das Steuerelement eingeordnet wird, immer in der Sperrlage gehalten, es sei denn, der berechtigte Schlüssel ist in den Schlüsselkanal eingesetzt.
  • Statorstift und Rotorstift sind in einer entsprechenden Statorbohrung und Rotorbohrung gelagert.
  • Besonders bevorzugt ist die Federkraft des Federelementes des im Schlüssel gelagerten Steuerelementes grösser als die Federkraft der Statorfeder, so dass das Steuerelement den Statorstift und den Rotorstift bezüglich des Schlüsselkanals radial nach aussen bewegt, wenn das Steuerelement mit dem Rotorstift in Kontakt kommt. Das Federelement im Schlüssel wirkt also gegen das Federelement im Drehschliesszylinder.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich zur Zuhaltung, welche mit dem Steuerelement zusammenarbeitet und eingeordnet wird, eine weitere Zuhaltung angeordnet, welche mit der Aussenseite des verjüngten Bereichs zusammenarbeitet und von einer Sperrlage radial nach aussen in eine Freigabelage bewegbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die weitere Zuhaltung eine im Stator bewegbar gelagerte Statorhülse und eine im Rotor bewegbar gelagerte Rotorhülse sowie eine auf die Statorhülse wirkende Statorhülsenfeder. Die Statorhülsenfeder beaufschlagt die Statorhülse und die Rotorhülse mit einer Federkraft in Richtung des Schlüsselkanals. Weiter ragt die Rotorhülse mit einer Stirnseite in den Schlüsselkanal hinein und ist über diese Stirnseite durch die Aussenseite des verjüngten Bereiches von der Sperrlage in die Freigabelage bewegbar bzw. einordbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der verjüngte Bereich auch mit einer Zuhaltung umfassend einen Rotorstift, einen Statorstift und eine Statorfeder zusammenarbeiten.
  • Die Statorhülse bzw. die Rotorhülse wie auch Statorstift und Rotorstift sind bewegbar im Rotor bzw. Stator gelagert. Die Statorhülse bzw. die Rotorhülse sind von einer Sperrlage radial nach aussen in eine Freigabelage bewegbar. In einer anderen Ausführung sind die Statorhülse bzw. die Rotorhülse von einer Sperrlage radial nach aussen über die Freigabelage und anschliessend radial nach innen in die Freigabelage bewegbar. Statorhülse und Rotorhülse wie auch Statorstift und Rotorstift sind in einer entsprechenden Statorbohrung und Rotorbohrung gelagert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Statorstift und der Rotorstift in der Statorhülse bzw. der Rotorhülse bewegbar gelagert und von einer Sperrlage radial nach aussen in eine Freigabelage bewegbar. Mit dieser Ausführungsform kann eine besonders kompakte Struktur erreicht werden.
  • Sofern der Schlüssel die besagte Erhebung bzw. den von der Schlüsselspitze beabstandet angeordneten verjüngten Bereich aufweist kann der Schlüssel mit der Zuhaltung und/oder mit der weiteren Zuhaltung zusammenarbeiten. Die Erhebung arbeitet bevorzugt mit dem Statorstift bzw. dem Rotorstift der Zuhaltung und/oder mit der Statorhülse bzw. Rotorhülse der zusätzlichen Zuhaltung zusammen. Beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal ist über die Erhebung das Stiftpaar und/oder das Hülsenpaar von einer Sperrlage radial nach aussen über die Freigabelage bewegbar und dann von dieser wieder in die Freigabelagezurück bewegbar. Es handelt sich also im Wesentlichen um eine kombinierte Einordnungsbewegung radial nach aussen und dann radial nach innen.
  • Besonders bevorzugt ist die Tiefe der Statorbohrung, in welcher Statorstift bzw. Statorhülse gelagert sind, grösser als die Länge des Statorstiftes bzw. der Statorhülse ist. Durch die Wahl von geeigneten Verhältnissen zwischen der Tiefe der Statorbohrung und der Länge von Statorstift und Statorhülse sowie der Ausdehnung der Erhebung auf dem Schlüsselschaft kann eine weitere Abfrage bereitgestellt werden. Ist beispielsweise die Erhebung zu hoch, so steht die Statorhülse an der Stator -Aussenhülse an und der Schlüssel kann nicht eingeschoben werden. Durch diese Variation entsteht eine Vervielfachung der Permutationen.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch einen Drehschliesszylinder gemäss einer ersten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform und einen Schlüssel gemäss einer ersten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform durch die Längsachse;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Ausführungsformen nach Figur 1 rechtwinklig zur Längsachse;
    Fig. 3
    die Schnittdarstellung gemäss der Figur 1 mit dem Schlüssel an einer anderen Position;
    Fig. 4
    die Schnittdarstellung gemäss der Figur 1 mit dem Schlüssel an einer anderen Position;
    Fig. 5
    die Schnittdarstellung gemäss der Figur 1 mit dem Schlüssel in der eingeschobenen Lage;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung der Figur 5 rechtwinklig zur Längsachse;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung durch einen Drehschliesszylinder gemäss einer zweiten Ausführungsform und einen Schlüssel gemäss der ersten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform durch die Längsachse;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung der Ausführungsformen nach Figur 7 rechtwinklig zur Längsachse;
    Fig. 9
    die Schnittdarstellung gemäss der Figur 7 mit dem Schlüssel an einer anderen Position;
    Fig. 10
    die Schnittdarstellung gemäss der Figur 7 mit dem Schlüssel an einer anderen Position;
    Fig. 11
    die Schnittdarstellung gemäss der Figur 7 mit dem Schlüssel in der eingeschobenen Lage;
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung der Figur 11 rechtwinklig zur Längsachse;
    Fig. 13
    eine Schnittdarstellung durch einen Drehschliesszylinder gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform mit dazugehörigem erfindungsgemässen Schlüssel;
    Fig. 14
    die Schnittdarstellung gemäss der Figur 13 mit dem Schlüssel an einer anderen Position;
    Fig. 15
    die Schnittdarstellung gemäss der Figur 13 mit dem Schlüssel in der eingeschobenen Lage; und
    Fig. 16
    eine Schnittdarstellung der Figur 15 rechtwinklig zur Längsachse.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine Schnittansicht durch einen Drehschliesszylinder 2 mit einem Schlüssel 1 gemäss einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform gezeigt. Der Schlüssel 1 ist hier teilweise in einen Schlüsselkanal 23 des Drehschliesszylinders 2 eingesetzt.
  • Der Schlüssel 1 umfasst einen Schlüsselgriff 3 und einem sich dem Schlüsselgriff 3 anschliessenden Schlüsselschaft 4, der sich entlang einer Längsachse L bzw. Längsrichtung erstreckt. Der Benutzer kann den Schlüssel 1 am Schlüsselgriff 3, welcher hier nur ansatzweise gezeigt ist, ergreifen und so eine Drehbewegung auf den Schlüssel 1 ausüben. Der Schlüsselschaft 4 dient der Einordung von verschiedenen Zuhaltungen des Drehschliesszylinders 2.
  • Auf seiner Aussenseite 5 umfasst der Schlüsselschaft 4 Steuerausnehmungen 10, welche der Einordnung von den Zuhaltungen am Drehschliesszylinder 2 dienen. Es kann sich hier um konventionelle Steuerbohrungen handeln, welche mit konventionellen Zuhaltungen zusammenarbeiten.
  • Die Aussenseite 5 wird durch zwei im Wesentlichen parallel zueinander liegenden schmalen Oberflächen 29 und zwei die schmalen Oberflächen 29 verbindende breite Oberflächen 30 gebildet.
  • Weiter umfasst der Schlüsselschaft 4 wenigstens ein im Schlüsselschaft 4 bewegbar angeordnetes Steuerelement 6. Das Steuerelement 6 arbeitet mit einer Zuhaltung 7 des Drehschliesszylinders 2 zusammen. Die Zusammenarbeit erfolgt über eine Steuerfläche 8, welche am Steuerelement 6 angeordnet ist bzw. Teil des Steuerelements 6 ist. Mit dieser Steuerfläche 8 kommt das Steuerelement 6 mit der Zuhaltung 7 in Kontakt und ordnet diese gemäss der untenstehenden Beschreibung zum Drehschliesszylinder ein.
  • Der Schlüsselschaft 4 ist im Bereich des Steuerelementes 6 mit einem verjüngten Querschnitt 9 ausgebildet. Der verjüngte Querschnitt 9 ist dabei gegenüber dem Querschnitt 11 mit den Steuerausnehmungen 10 verjüngt ausgebildet. Unter der Ausdrucksweise verjüngt wird ein verkleinerter Querschnitt, also ein Querschnitt mit geringerer Querschnittsfläche, verstanden. Hier weist der Schlüsselschaft im verjüngten Querschnitt 9 eine geringere Höhe auf als im Querschnitt 11. Das Steuerelement 6 ist demnach im Bereich des verjüngten Querschnittes 9 angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der verjüngte Querschnitt 9 derart ausgebildet, dass dieser den Schlüsselschaft 4 bezüglich der Längsachse L gleichmässig auf beiden Seiten verjüngt. Die Distanz in Querrichtung Q zur Längsachse L bis zur schmalen Oberfläche 29 des Schlüsselschaftes ist dabei auf beiden Seiten des Schlüsselschaftes 4 über die gesamte Länge des Schlüsselschaftes 4 im Wesentlichen konstant. Die Aussenform des Schlüssels 1, insbesondere des Schlüsselschaftes 4, ist bezüglich der Längsachse L vorzugsweise symmetrisch ausgebildet.
  • Der Übergang zwischen dem verjüngten Querschnitt 9 und dem Querschnitt mit den Steuerausnehmungen 10 ist vorzugsweise über eine geneigt zur Langsachse L verlaufende Fläche 38 bereitgestellt.
  • Durch den verjüngten Querschnitt 9 ist die Höhe des Schlüsselschaftes 4 zwischen den zwei schmalen Oberflächen 29 über die Länge des Schlüsselschaftes 4 variabel.
  • Die Breite des Schlüsselschaftes 4 zwischen den zwei breiten Oberflächen 30 ist vorzugsweise über die gesamte Länge des Schlüsselschaftes 4 konstant.
  • Das Steuerelement 6 ragt aus dem Schlüsselschaft 4 heraus, sodass die Steuerfläche 8 beabstandet zur Aussenseite 5 des verjüngten Querschnittes 9 liegt. Hier liegt die Steuerfläche 8 beabstandet zur schmalen Oberfläche 29. Besonders bevorzugt liegt die Steuerfläche 8 in Ausgangslage in einer Ebene, welche durch die Aussenseite 5 des Schlüsselschaftes 4 im Bereich der Steuerausnehmungen 10 definiert ist. Die Steuerfläche 8 liegt also besonders bevorzugt bündig zur Aussenseite 5 des Schlüsselschaftes 4 ausserhalb des verjüngten Bereiches 9. Die Steuerfläche 8 kann aber auch in einem Bereich zwischen der Aussenseite 5 des verjüngten Querschnittes 9 und der besagten Ebene liegen.
  • In einer alternativen Ausführungsform liegt die Steuerfläche 8 bündig zur Aussenfläche 5 beziehungsweise zur Oberfläche 29 des verjüngten Querschnittes 9.
  • Das Steuerelement 6 ist hier einen in einer Bohrung 12 im Schlüssel 1 angeordneter Bolzen 13 mit einem Federelement 14, welches den Bolzen 13 mit einer Kraft beaufschlagt, so dass der Bolzen 13, vom Schlüsselschaft 4 her gesehen nach aussen gedrückt wird. Wird der Bolzen 13 in den Schlüsselschaft 4 hinein gedrückt, so wirkt die Federkraft des Federelementes 14 entgegen. Der Bolzen 13 wird also quer zur Längsachse L bzw. in Querrichtung Q vom Inneren des Schlüsselschaftes 4 nach aussen gedrückt. Die Kraft wird dabei durch das Federelement 14, welches hier die Gestalt einer Druckfeder aufweist, bereitgestellt.
  • Das Steuerelement 6 weist besonders bevorzugt zwei Bolzen 13 auf, welche sich entlang einer gemeinsamen Achse A erstrecken und entlang dieser Achse A bewegbar sind. Die beiden Bolzen 13 sind dabei durch das gleiche Federelement 14 beaufschlagt. Das Federelement 14 sorgt also dafür, dass die beiden Bolzen 13 in Querrichtung Q vom Schlüsselschaft 4 her gesehen nach aussen gedrückt werden. Der erste Bolzen 13 ragt dabei über eine erste Oberfläche 31 am Schlüsselschaft heraus und der zweite Bolzen ragt über eine zweite Oberfläche 32 am Schlüsselschaft 4 heraus. Die besagten Oberflächen sind dabei Teil des verjüngten Bereichs 9 und liegen bezüglich der Längsachse L gegenüberliegend zueinander. Die Oberflächen 31, 32 stellen dabei insbesondere die schmale Oberfläche 29 die Schmalseite des Schlüssels 1 bereit.
  • Der Bolzen 13 weist vorzugsweise einen zylindrischen, insbesondere einen kreisrunden Querschnitt auf. Der Querschnitt ist hier senkrecht zur Achse A zu verstehen.
  • Strinseitig weist der Bolzen 13 die besagte Steuerfläche 8 auf. Besonders bevorzugt weist der Bolzen 13 im Bereich der Steuerfläche 8 eine Steuerkante 15 auf, welche winklig zur Längsachse L verläuft. Die Steuerkante 15, welche also geneigt zur Längsachse L ausgebildet ist, hat dabei den Vorteil, dass das Einführen des Schlüssels 1 in den Schlüsselkanal 23 und die Zusammenarbeit mit den in den Schlüsselkanal 23 hineinragenden Steuerelemente verbessert wird. Zudem kann über die Steuerkante 15 der Bolzen 13 betätigt werden, insbesondere durch Elemente, welche in den Schlüsselkanal 23 einragen.
  • Gegenüber der Stirnseite weist der Bolzen 13 hier einen Flansch 39 auf. Mit dem Flansch 39 steht der Bolzen an einer Stufe 40 einer Stufenbohrung oder an einer Hülse 41 an, welche in die Bohrung im Schlüssel eingepresst ist.
  • Der verjüngte Bereich 9 ist hier im Endbereich des Schlüsselschaftes 4 im Bereich der Schlüsselspitze 16 angeordnet. Der verjüngte Bereich 9 bildet also im Wesentlichen die Schlüsselspitze 16 gegenüber des Schlüsselgriffes 3. Der Schlüsselschaft 4 endet also mit der Schlüsselspitze 16. In einer alternativen Ausführungsform wäre es auch denkbar, den verjüngten Bereich an anderen Orten am Schlüsselschaft 4 anzuordnen.
  • In der Folge wird nun der Drehschliesszylinder 2 und die Zusammenarbeit mit dem oben beschriebenen Schlüssel 1 genauer erläutert. Die Figuren 1 bis 6 zeigen dabei eine erste nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform des Drehschliesszylinders und die Figuren 7 bis 12 zeigen einen zweite Ausführungsform des Drehschliesszylinders. Beide Ausführungsformen lassen sich mit dem oben beschriebenen bevorzugten Schlüssel 1 betätigen.
  • Der Drehschliesszylinder 2 umfasst einen Stator 17, einen im Stator 17 drehbar gelagerten Rotor 18 mit einem Schlüsselkanal 23 und mindestens eine mit dem im Schlüssel 1 angeordnetem Steuerelement 6 zusammenarbeitende Zuhaltung 7. Der Rotor 18 wirkt in bekannter Weise auf einen Schliessriegel einer Türe.
  • Weiter umfasst der Drehschliesszylinder 2 vorzugsweise mindestens eine mit den Steuerausnehmungen 10 zusammenarbeitende Zuhaltung, welche der Übersichtlichkeit halber hier nicht gezeigt ist. Diese Zuhaltungen wird durch die mindestens eine Steuerausnehmung 10 eingeordnet.
  • Die Zuhaltung 7, welche mit dem Steuerelement 6 im Schlüsselschaft 4 zusammenarbeitet, umfasst einem im Stator 17 gelagerten Statorstift 20 und einen im Rotor 18 gelagerten Rotorstift 21. Der Statorstift 20 und der Rotorstift 21 bewegen sich entlang einer gemeinsamen Achse B, wenn sich der Drehschliesszylinder 2 in Sperrlage befindet. Der Statorstift 20 ist in einer Statorbohrung 33 und der Rotorstift 21 ist in einer Rotorbohrung 34 gelagert. Die Stifte 20, 21 sind dabei beweglich in der entsprechenden Bohrung 33, 34 gelagert.
  • Rotorstift 21 und Statorstift 20 sind durch das Steuerelement 6 von einer Sperrlage, wie in der Figur 1 gezeigt, in eine Freigabelage, wie in der Figur 5 gezeigt, einordbar. In der Sperrlage ragt der Rotorstift 21 teilweise in den Schlüsselkanal 23 hinein und der Statorstift 20 ragt teilweise in die Rotorbohrung 34 ein, wodurch die Relativbewegung zwischen Stator 17 und Rotor 18 verunmöglicht bzw. blockiert wird. Folglich arbeitet das Steuerelement 6 also derart mit dem der Zuhaltung 7 zusammen, dass diese bei berechtigtem Schlüssel von der Sperrlage in die Freigabelage einordbar ist.
  • In den Figuren 1 und 2 wird die Zuhaltung 7 in der Sperrlage gezeigt. Die Bewegung zwischen Rotor 18 und Stator 17 ist dabei durch den Statorstift 20, welcher sich im Bereich der Scherlinie 35 zwischen Rotor 18 und Stator 17 befindet, gesperrt. Der Rotorstift 21 befindet sich vollständig im Inneren des Rotors 18. Von der Figur 1 und 2 kann zudem erkannt werden, dass Statorstift 20 und Rotorstift 21 mit einer Statorfeder 22 nach innen zum Schlüsselkanal 23 gedrückt werden. Durch die Statorfeder 22 wird das Paket Statorstift 20 und Rotorstift 21, also die Zuhaltung 7, in Sperrlage gehalten.
  • Beim Einschieben des Schlüssels kommt der Schlüsselschaft 4 mit der Schlüsselspitze 16 mit dem in den Schlüsselkanal 23 eintragenden Teil des Rotorstiftes 21 in Kontakt. Der Rotorstift 21 wird dabei durch das weitere Einschieben des Schlüssels in Richtung Stator 17, also vom Schlüsselkanal 23 gesehen nach aussen, gedrückt. Hierfür weist die Schlüsselspitze 16 eine Anschrägung 36 auf, welche mit dem Rotorstift 21 in Kontakt kommt. In der Figur 1 wird die Stellung gezeigt, bei welcher die Anschrägung 36 gerade mit der Stirnseite 37 des Rotorstiftes 21 in Kontakt kommt. Die gleiche Situation wird im Schnitt senkrecht zur Längsachse L in der Figur 2 gezeigt.
  • In der Figur 3 wird das weitere Einschieben des Schlüssels 1 in den Schlüsselkanal 23 des Drehschliesszylinders 2 entlang der Einschubrichtung E gezeigt. Dabei ist der Schlüssel 1 soweit vorgeschoben, dass der Rotorstift 21 im Bereich des verjüngten Querschnittes 9 zu liegen kommt. Der Rotorstift 21 und somit auch der Statorstift 20 werden dabei gegen die Wirkungsfeder 22 nach aussen bewegt. Diese Bewegung wird durch die Radialbewegung S dargestellt. Beim weiteren Einschieben, wie in der Figur 4 gezeigt, wird die Distanz zwischen der Zuhaltung 7 und dem Wirkbereich des Steuerelementes 6 im Schlüssel 1 verringert.
  • In den Figuren 5 und 6 wird der Schlüssel in der vollständig eingeführten Position gezeigt. Dabei liegen die Achsen A des Steuerelementes 6 und B der Zuhaltung 7 kollinear zueinander. Aufgrund der Wirkung des Federelementes 14 des Steuerelementes 6 im Schlüssel 1 wird der Rotorstift 21 und somit auch der Statorstift 20 weiter nach aussen gedrückt. Die Steuerfläche 8 des Steuerelementes 6 im Schlüssel 1 ist dabei mit der Stirnseite 37 des Rotorstiftes 21 in Kontakt. Aufgrund der Dimensionierung von Steuerelement 6 und Zuhaltung 7 wird der Rotorstift 21 gemeinsam mit dem Statorstift 20 durch die Wirkung des Federelementes 14 des Steuerelementes 6 auf Schliesshöhe bewegt. Die Kontaktstelle zwischen Statorstift 20 und Rotorstift 21 kommt dabei auf die Scherlinie 35 zu liegen. Hierdurch kann der Rotor 18 zum Stator 17 verschwenkt werden.
  • Die Federkraft des Federelementes 14 im Schlüssel 1 ist dabei grösser als die Federkraft der Statorfeder 22, so dass das Steuerelement 6 den Statorstift 20 und den Rotorstift 21 bezüglich des Schlüsselkanals 23 radial nach aussen bewegt. Folglich wird die Zuhaltung 7, also Statorstift 20 und Rotorstift 21 durch das Federelement 14 im Schlüssel 1 bezüglich des Schlüsselkanals 23 gesehen nach aussen eingeordnet. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die mit dem Steuerelement 6 zusammenarbeitende Zuhaltung 7 vom Schlüsselkanal 23 her gesehen radial nach aussen eingeordnet wird. Die Bewegung wird dabei durch das Federelement 14 des Steuerelementes 6 bereitgestellt.
  • In den nicht zur Erfindung gehörenden Figuren 1 bis 6 kann zudem erkannt werden, dass der Rotorstift 21 in einer Führungshülse 24 bewegbar gelagert ist. Die Führungshülse 24 ist dabei optional. Die Führungshülse 24 ist in der Rotorbohrung 34 gelagert, insbesondere eingepresst, und ragt in den Schlüsselkanal 23 hinein, wobei dessen Querschnitt im entsprechenden Bereich verringert wird. Die Führungshülse 24 arbeitet dabei mit dem verjüngten Bereich 9 zusammen. Folglich kann der Schlüssel 1 nur dann vollständig in den Schlüsselkanal eingeschoben werden, wenn der Schlüssel 1 den verjüngten Querschnitt 9 aufweist, wobei der verjüngte Querschnitt 9 mit der Führungshülse 24, welche dem Schlüsselkanal im Bereich des Vorhandenseins der Führungshülse 24 verengt, zusammenarbeitet. Besonders bevorzugt entspricht das Mass des Einragens der Führungshülse 24 dem Mass der Verjüngung des verjüngten Bereichs 31, 32. Mit der Führungshülse 24 kann also ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal geschaffen werden.
  • Die Führungshülse 24 ist fest mit dem Rotor 18 in Verbindung. Besonders bevorzugt wird die Führungshülse 24 in den Rotor eingepresst.
  • Von der Figur 6 kann weiter erkannt werden, dass der Bolzen 13 in einer besonderes bevorzugten Ausbildung in die Führungshülse 24 einragt.
  • Statorstift 20 und Rotorstift 21 sind vorzugsweise pilzförmig ausgebildet.
  • In den Figuren 7 bis 12 wird eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Drehschliesszylinders gezeigt. Der Drehschliesszylinder gemäss der zweiten Ausführungsform lässt sich dabei mit dem gleichen Schlüssel 1, wie oben bereits im Zusammenhang mit dem Schlüssel 1 als solchen bzw. im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben, betätigen. Weiter sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die zweite Ausführungsform des Drehschliesszylinders 2 umfasst zusätzlich zur Zuhaltung 7, welche mit dem Steuerelement 6 zusammenarbeitet, eine weitere Zuhaltung 19, welche mit der Aussenseite 31, 32 des verjüngten Querschnittes 9 zusammenarbeitet. Folglich dient also der verjüngte Bereich 9 ebenfalls der Einordung einer entsprechenden dem verjüngten Bereich 9 zugeordneten Zuhaltung 19.
  • Die zusätzliche Zuhaltung 19 wird durch den verjüngten Bereich 9 eingeordnet. Die Einordnung der zusätzlichen Zuhaltung 19 erfolgt radial nach aussen.
  • Bei dieser Ausführungsform werden insgesamt mindestens drei verschiedene Zuhaltungen eingeordnet. Zum einen werden die mit der Steuerausnehmung 10 zusammenarbeitenden Zuhaltungen eingeordnet. Weiter wird die mit dem Steuerelement 6 zusammenarbeitende Zuhaltung 7 eingeordnet und zudem wird die mit dem verjüngten Querschnitt 9 zusammenarbeitende Zuhaltung 19 eingeordnet, sodass der Rotor 18 zum feststehenden Stator 17 verschwenkt werden kann.
  • Die zusätzliche Zuhaltung 19 umfasst eine im Stator 17 bewegbare gelagerte Statorhülse 25 und eine im Rotor 18 bewegbar gelagerte Rotorhülse 26, sowie eine auf die Statorhülse 25 wirkende Statorhülsenfeder 27. Rotorhülse 26 und Statorhülse 25 verlaufen in Sperrlage kollinear entlang einer gemeinsamen Achse B. Die Statorhülse 25 ist in einer Statorbohrung 33 und die Rotorhülse 26 ist in einer Rotorbohrung 34 bewegbar gelagert. Die Statorhülsenfeder 27 beaufschlagt die Statorhülse 25 und die Rotorhülse 26 mit einer Federkraft in Richtung des Schlüsselkanals 23. Die Rotorhülse 26 ragt mit einer Stirnseite 28 in den Schlüsselkanal 23 hinein. Über diese Stirnseite 28 ist die Rotorhülse 26 und somit auch die Statorhülse 25 durch die Aussenseite 5 beziehungsweise die Oberflächen 29 des verjüngten Bereichs 9 von einer Sperrlage radial nach Aussen in eine Freigabelage bewegbar. Der verjüngte Bereich 9 arbeitet mit der Stirnseite 28 zusammen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Statorstift 20 und der Rotorstift 21 in der Statorhülse 25 beziehungsweise der Rotorhülse 26 bewegbar gelagert. Dabei sind Statorstift 20 und Rotorstift 21 unabhängig von der Steuerung der Statorhülse 25 bzw. der Rotorhülse 26 einordbar. Es müssen also sowohl Statorstift 20 und Rotorstift 21 sowie Statorhülse 25 und Rotorhülse 26 von der Sperrlage in die Freigabelage bewegt werden, sodass beide Zuhaltungen 7, 19 sich in der Freigabelage befinden. Wird entweder die Zuhaltung 7 mit Statorstift 20 und Rotorstift 21 oder die Zuhaltung 19 mit Statorhülse 25 und Rotorhülse 26 nicht durch den Schlüssel 1 in Freigabelage bewegt, also eingeordnet, so wird eine Drehung des Rotors 18 im Stator 17 verunmöglicht.
  • In einer alternativen in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform kann die zusätzliche Zuhaltung 19 auch analog der Zuhaltung 7 mit einem Rotorstift, einem Statorstift und einer Statorfeder ausgebildet sein, wobei dann die zusätzliche Zuhaltung 19 beabstandet zur Zuhaltung 7 liegt.
  • In den Figuren 9 und 10 wird das Einschieben des nicht zur Erfindung gehörenden Schlüssels 1 in den Schlüsselkanal 23 des Drehschliesszylinders 2 gemäss der zweiten Ausführungsform gezeigt. Die Zuhaltungen 7 und 19 befinden sich hier noch in Sperrlage.
  • Wird bei den Ausführungsformen nach den Figuren 7 bis 12 ein nichtberechtigter Schlüssel ohne die Verjüngung eingeschoben, so wird die zusätzliche Zuhaltung 19 nicht korrekt eingeordnet. Einerseits kann die zusätzliche Zuhaltung 19 die Wirkung eines Anschlages haben, welcher dem Schlüssel entgegensteht. Andererseits kann in einer nicht gezeigten Ausführungsform die Statorhülse 25 verkürzt ausgebildet sein, so dass Rotorhülse 26 und Statorhülse 25 mit ihrer Kontaktstelle über die Scherlinie 35 hinaus bewegt werden. Die Rotorhülse 26 liegt dann auf der Scherlinie 35 und blockiert so die Relativbewegung zwischen Rotorhülse 26 und Statorhülse 25. Mit anderen Worten wird die Rotorhülse 26 über die Scherlinie 35 radial nach aussen bewegt.
  • Die Bewegbarkeit radial nach aussen hat auch den Vorteil, dass der verjüngte Bereich 9 beabstandet zur Schlüsselspitze 16 angeordnet werden kann. Hierdurch wird das Paket Rotorhülse 26 und Statorhülse 25 in einem ersten Schritt durch den Schlüsselschaft 4 mit normaler Breite mit der Rotorhülse 26 über die Scherlinie 35 bewegt und dann in einem zweiten Schritt, wenn der verjüngte Bereich auf die Rotorhülse 26 wirkt, von aussen her in radialer Richtung auf die Scherlinie bewegt. Die Einordnung erfolgt in dieser Ausführungsform radial von aussen. Mit anderen Worten heisst dies, dass die Statorhülse 25 bzw. die Rotorhülse 26 von einer Sperrlage radial nach aussen über die Freigabelage und anschliessend radial nach innen in die Freigabelage bewegbar ist.
  • In den Figuren 11 und 12 befindet sich der nicht zur Erfindung gehörende Schlüssel 1 im vollständig eingeschobenen Zustand und die Zuhaltung 7 und auch die Zuhaltung 19 befinden sich in der Freigabelage. In diesen Figuren kann gut erkannt werden, dass die Oberfläche 31, 32 des verjüngten Bereichs die Rotorhülse 26 und die Statorhülse 25 auf die Höhe der Scherlinie 35 bewegt hat. Das heisst, die Kontaktstelle zwischen Statorhülse und Rotorhülse liegt auf der Scherlinie zwischen Stator 17 und Rotor 18. Weiter wurde die Zuhaltung 7 gemäss der obigen Beschreibung eingeordnet. Das Federelement 14 des Steuerelementes 6 hat den Statorstift 20 und Rotorstift 21 ebenfalls eingeordnet, sodass sich die Kontaktstelle zwischen Rotorstift 21 und Statorstift 20 auf der Scherlinie 35 befindet. Der Rotor 18 kann nun also zum feststehenden Stator 17 verschwenkt werden.
  • In den Figuren 13 bis 16 werden ein Drehschliesszylinder 2 mit einem Schlüssel 1 gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform gezeigt. Diese erfindungsgemässe Ausführungsform verfügt gegenüber der ersten und der zweiten Ausführungsform über ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal in Form einer am Schlüsselschaft 4 ausgebildeten Erhebung 44. Der Drehschliesszylinder 2 ist dabei gemäss der zweiten Ausführungsform ausgebildet, weshalb auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Weiter sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der verjüngte Querschnitt 9 des Schlüsselschaftes 4 ist in dieser Ausführungsform beabstandet zur Schlüsselspitze 16 zwischen Schlüsselspitze 16 und Schlüsselgriff 3 platziert. Der Schlüsselschaft 4 weist dabei entlang der Längsachse L, ausgehend von der Schlüsselspitze 16 in Richtung Schlüsselgriff 3, eine erste Schräge 42 auf. Diese erste Schräge 42 ist im Wesentlichen eine geneigt zur Längsachse L verlaufende Fläche, welche derart ausgebildet ist, dass sie den Schlüsselschaft 4 bezüglich der Längsachse L auf beiden Seiten gleichmässig vergrössert und dabei bis zu einer Erhebung 44 ansteigt. Die Erhebung 44 verfügt über eine Oberfläche 45, welche bevorzugt parallel zur Längsachse L ausgebildet ist, und welche in eine zweite Schräge 43 übergeht. Diese zweite Schräge 43 führt die Erhebung 44 wiederum in Form einer zur Längsachse L geneigten Fläche zurück auf eine Höhe der ersten Oberfläche 31 und der zweiten Oberfläche 32 des verjüngten Querschnittes 9. Mit anderen Worten wird durch die Erhebung 44 der verjüngte Querschnitt in Längsrichtung L zur Schlüsselspitze 16 hin begrenzt.
  • Im Bereich der Erhebung 44 ist die Höhe des Schlüsselschaftes 4 variabel. Bevorzugterweise ragt die Erhebung 44 über die Höhe der ersten Oberfläche 31 und der zweiten Oberfläche 32 heraus, wobei hier unter der Höhe die Distanz entlang der Querrichtung Q gegenüber der Längsachse des Schlüsselschafts 4 zu verstehen ist. Die Aussenform des Schlüssels 1 ist auch in dieser erfindungsgemässen Ausführungsform bezüglich der Längsachse L vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Erhebung 44 nur auf einer Seite des Schlüsselschafts 4 ausgebildet ist oder dass sich weitere Erhebungen 44 bzw. verjüngte Bereiche 9 am Schlüsselschaft 4 befinden.
  • In der Folge wird nun der Drehschliesszylinder 2 und die Zusammenarbeit mit dem oben beschriebenen Schlüssel 1 genauer erläutert. Dabei entspricht der Drehschliesszylinder der zweiten Ausführungsform. Allerdings gilt es bei der Verwendung des Drehschliesszylinders 2 gemäss der zweiten Ausführungsform zu beachten, dass die weitere Zuhaltung 19 eine modifizierte Statorbohrung 33 aufweist, deren Länge grösser als die Länge der Statorhülse 25 ist.
  • Die Figur 13 zeigt eine Schnittansicht durch den Drehschliesszylinder 2 mit teilweise in den Schlüsselkanal 23 eingeschobenem Schlüssel 1, wobei sich die Erhebung 44 und der verjüngte Querschnitt im Bereich der Schlüsselspitze 16 befinden. In dieser Sperrlage kommt die Anschrägung 36 des Schlüsselschafts 4 mit der in den Schlüsselkanal 23 einragenden Stirnseite 28 der Rotorhülse 26 in Kontakt.
  • In der Figur 14 wird das weitere Einschieben des Schlüssels 1 in den Schlüsselkanal 23 des Drehschliesszylinders 2 entlang der Einschubrichtung E gezeigt. Dabei ist der Schlüssel 1 soweit vorgeschoben, dass die Stirnseite 28 auf der Oberfläche 45 der Erhebung 44 zu liegen kommt. Da die Länge der Statorbohrung 33 grösser als die Länge der Statorhülse 25 ist, befindet sich an dieser Position die der Stirnseite 28 gegenüberliegende Seite der Statorhülse 25 bündig zur Aussenseite des Drehschliesszylinders 2. Eine Statorhülse, deren Länge nicht kleiner als die der Statorbohrung ist, würde daher ein Einschieben des Schlüssels maximal bis zu dieser Position ermöglichen.
  • In den Figuren 15 und 16 befindet sich der Schlüssel 1 im vollständig eingeschobenen Zustand und die Zuhaltung 7 und die weitere Zuhaltung 19 befinden sich in der Freigabelage. Analog zu den Figuren der ersten und zweiten Ausführungsformen kann auch in diesen Figuren gut erkannt werden, dass die Oberfläche 31, 32 des verjüngten Bereichs die Rotorhülse 26 und die Statorhülse 25 auf die Höhe der Scherlinie 35 bewegt hat. Das heisst, die Kontaktstelle zwischen Statorhülse und Rotorhülse liegt auch bei der erfindungsgemässen Ausführungsform auf der Scherlinie zwischen Stator 17 und Rotor 18. Ebenso wurde die Zuhaltung 7 gemäss der obigen Beschreibung eingeordnet. Das Federelement 14 des Steuerelementes 6 hat den Statorstift 20 und Rotorstift 21 ebenfalls eingeordnet, sodass sich die Kontaktstelle zwischen Rotorstift 21 und Statorstift 20 auf der Scherlinie 35 befindet. Der Rotor 18 kann nun also zum feststehenden Stator 17 verschwenkt werden. Die Zuhaltung 19 dient als aktiver und hochwertiger Manipulationsschutz im Zylinder.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Schüssel 31 erste Oberfläche des verjüngten Bereiches
    2 Drehschliesszylinder
    3 Schlüsselgriff 32 zweite Oberfläche des verjüngten Bereiches
    4 Schlüsselschaft
    5 Aussenseite 33 Statorbohrung
    6 Steuerelement 34 Rotorbohrung
    7 Zuhaltung 35 Scherlinie
    8 Steuerfläche 36 Anschrägung
    9 verjüngter Querschnitt 37 Stirnseite
    10 Steuerausnehmung 38 geneigte Fläche
    11 Querschnitt 39 Flansch
    12 Bohrung 40 Stufe
    13 Bolzen 41 Hülse
    14 Federelement 42 erste Schräge
    15 Steuerkante 43 zweite Schräge
    16 Schlüsselspitze 44 Erhebung
    17 Stator 45 Oberfläche
    18 Rotor 46 Stator-Aussenhülse
    19 Zuhaltung
    20 Statorstift L Längsachse
    21 Rotorstift Q Querrichtung
    22 Statorfeder A Achse
    23 Schlüsselkanal B Achse
    24 Führungshülse E Einschubrichtung
    25 Statorhülse S Radialbewegung
    26 Rotorhülse
    27 Statorhülsenfeder
    28 Stirnseite
    29 schmale Oberfläche
    30 breite Oberfläche

Claims (14)

  1. Schlüssel (1) für einen Drehschliesszylinder (2) umfassend
    einen Schlüsselgriff (3) und
    einen sich dem Schlüsselgriff (3) anschliessenden Schlüsselschaft (4), der sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt,
    wobei der Schlüsselschaft (4) auf seiner Aussenseite (5) Steuerausnehmungen (10), insbesondere Steuerbohrungen, zur Einordnung von Zuhaltungen am Drehschliesszylinder (2) und wenigstens ein im Schlüsselschaft (4) bewegbar angeordnetes Steuerelement (6) umfasst, welches Steuerelement (6) eine mit einer Zuhaltung (7) des Drehschliesszylinders (2) zusammenarbeitende Steuerfläche (8) aufweist, wobei der Schlüsselschaft (4) im Bereich des Steuerelementes (6) einen verjüngten Querschnitt (9) aufweist, welcher gegenüber dem Querschnitt (11) mit den Steuerausnehmungen (10) verjüngt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der verjüngte Querschnitt (9) oder ein weiterer verjüngter Querschnitt (9) beabstandet zur Schlüsselspitze (16) zwischen der Schlüsselspitze (16) und dem Schlüsselgriff (3) angeordnet ist, wobei der Schlüsselschaft (4) zwischen der Schlüsselspitze (16) und dem verjüngten Querschnitt (9) eine Erhebung (44) aufweist.
  2. Schlüssel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (6) aus dem Schlüsselschaft (4) heraus ragt, so dass die Steuerfläche (8) beabstandet zur Aussenseite (5) des verjüngten Querschnittes (9) liegt; oder dass die Steuerfläche (8) bündig zur Aussenseite (5) des verjüngten Querschnittes (9) liegt.
  3. Schlüssel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (8) in Ausgangslage in einer Ebene liegt, welche durch die Aussenseite (5) des Schlüsselschaftes (4) im Bereich der Steuerausnehmungen (10) definiert ist, oder dass die Steuerfläche (8) in einem Bereich zwischen der Aussenseite (5) des verjüngten Querschnittes (9) und der besagten Ebene liegt.
  4. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (6) einen in einer Bohrung (12) im Schlüssel (1) angeordneten Bolzen (13) und Federelement (14), insbesondere eine Druckfeder, umfasst, welches den Bolzen (13) mit einer Kraft beaufschlagt, die das Steuerelement (6) vom Schlüsselschaft (4) her gesehen nach aussen drückt, wobei der Bolzen (13) die besagte Steuerfläche (8) aufweist und/oder dass das Steuerelement (6) zwei Bolzen (13) aufweist, welche sich entlang einer gemeinsamen Achse (A) erstrecken und durch das gleiche Federelement (14) beaufschlagt werden, wobei der erste Bolzen (13) über eine erste Oberfläche (31) am Schlüsselschaft (4) herausragt oder bündig zu dieser Oberfläche ist und der zweite Bolzen (13) über eine zweite Oberfläche (32) am Schlüsselschaft (4) herausragt oder bündig zu dieser Oberfläche ist, welche Oberflächen (31, 32) bezüglich der Längsachse (L) gegenüberliegend sind und insbesondere die Schmalseite des Schlüssels (1) bereitstellen.
  5. Schlüssel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) einen zylindrischen, insbesondere kreisrunden, Querschnitt aufweist und/oder dass der Bolzen (13) im Bereich der Steuerfläche (8) mit einer Steuerkante (15) versehen ist, welche Steuerkante (15) sich winklig zur Längsachse (L) verläuft.
  6. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebung (44) quer zur Längsrichtung (L) des Schlüsselschaftes (4) maximal auf die maximale Ausdehnung des Schlüsselschaftes ausdehnt und/oder der Schlüsselschaft (4) eine erste Schräge (42) und eine zweite Schräge (43) aufweist, wobei die erste Schräge (42) zur Erhebung (44) ansteigt und wobei die zweite Schräge (43) zum verjüngten Querschnitt (9) hin verläuft.
  7. Drehschliesszylinder (2) und Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschliesszylinder (2)
    einen Stator (17),
    einen im Stator (17) drehbar gelagerten Rotor (18) mit einem Schlüsselkanal (23), und
    mindestens eine mit dem Steuerelement (6) zusammenarbeitende Zuhaltung (7) umfasst,
    wobei die Zuhaltung (7) einen im Stator (17) gelagerten Statorstift (20) und einen im Rotor (18) gelagerten Rotorstift (21) umfasst, wobei Rotorstift (21) und Statorstift (20) durch das Steuerelement (6) von einer Sperrlage auf Freigabelage einordbar sind und wobei der Rotorstift (21) in der Sperrlage vorzugsweise in den Schlüsselkanal (23) hineinragt.
  8. Drehschliesszylinder (2) und Schlüssel (1) nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass Rotorstift (21) und Statorstift (20) von der Sperrlage in Freigabelage radial nach aussen bewegbar sind;
    und/oder dass der Statorstift (20) im Stator (17) durch eine Statorfeder (22) mit einer Federkraft beaufschlagt wird, wobei die Federkraft den Statorstift (20) und den Rotorstift (21) in Richtung des Schlüsselkanals (23) drückt;
    und/oder dass die Federkraft des Federelementes (14) im Schlüssel (1) grösser ist als die Federkraft der Statorfeder (22), so dass das Steuerelement (6) den Statorstift (20) und den Rotorstift (21) bezüglich des Schlüsselkanals (23) radial nach aussen bewegt, wenn das Steuerelement (6) mit dem Rotorstift (21) in Kontakt kommt.
  9. Drehschliesszylinder (2) und Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Zuhaltung (7), welche mit dem Steuerelement (6) zusammenarbeitet, eine weitere Zuhaltung (19) vorgesehen ist, welche mit der Aussenseite (31, 32) des verjüngten Querschnitts (9) zusammenarbeitet und von einer Sperrlage radial nach aussen in eine Freigabelage bewegbar ist.
  10. Drehschliesszylinder (2) und Schlüssel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Zuhaltung (19) eine im Stator (17) bewegbar gelagerte Statorhülse (25) und eine im Rotor (18) bewegbar gelagerte Rotorhülse (26) sowie eine auf die Statorhülse (25) wirkende Statorhülsenfeder (27) umfasst,
    wobei die Statorhülsenfeder (27) die Statorhülse (25) und die Rotorhülse (26) mit einer Federkraft in Richtung des Schlüsselkanals (23) beaufschlagt, und
    wobei Rotorhülse (26) mit einer Stirnseite (28) in den Schlüsselkanal (23) hineinragt und über diese Stirnseite (28) durch die Aussenseite (5) des verjüngten Querschnitts (9) von der Sperrlage in die Freigabelage bewegbar ist.
  11. Drehschliesszylinder (2) und Schlüssel (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorhülse (25) bzw. die Rotorhülse (26) bewegbar gelagert, wobei die Statorhülse (25) bzw. die Rotorhülse (26) von einer Sperrlage radial nach aussen in eine Freigabelage bewegbar sind oder wobei die Statorhülse (25) bzw. die Rotorhülse (26) von einer Sperrlage radial nach aussen über die Freigabelage und anschliessend radial nach innen in die Freigabelage bewegbar ist.
  12. Drehschliesszylinder (2) und Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorstift (20) und der Rotorstift (21) in der Statorhülse (25) bzw. der Rotorhülse (26) bewegbar gelagert und von einer Sperrlage radial nach aussen in eine Freigabelage bewegbar sind.
  13. Drehschliesszylinder (2) und Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung (7), insbesondere der Statorstift (20) bzw. Rotorstift (21), und/oder die weitere Zuhaltung (19), insbesondere die Statorhülse (25) bzw. Rotorhülse (26), beim Einschieben des Schlüssels (1) in den Schlüsselkanal (23) über die Erhebung (44) von einer Sperrlage radial nach aussen über die Freigabelage bewegbar ist und dann von über der Freigabelage in die Freigabelage bewegbar ist.
  14. Drehschliesszylinder (2) und Schlüssel (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung (7) oder die weitere Zuhaltung (19) eine Statorbohrung (33) aufweist, in welcher der Statorstift (20) und/oder die Statorhülse (25) bewegbar gelagert ist, wobei die Länge der Statorbohrung (33) grösser als die Länge des Statorstiftes (20) bzw. der Statorhülse (25) ist.
EP15191606.1A 2013-07-10 2014-07-09 Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel Active EP2998471B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15191606.1A EP2998471B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel
EP18167478.9A EP3372759B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13175907 2013-07-10
EP14737251.0A EP2844811B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Drehschliesszylinder und schlüssel
EP15191606.1A EP2998471B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14737251.0A Division-Into EP2844811B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Drehschliesszylinder und schlüssel
EP14737251.0A Division EP2844811B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Drehschliesszylinder und schlüssel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18167478.9A Division EP3372759B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel
EP18167478.9A Division-Into EP3372759B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998471A1 EP2998471A1 (de) 2016-03-23
EP2998471B1 true EP2998471B1 (de) 2018-05-23

Family

ID=48748034

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14737251.0A Active EP2844811B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Drehschliesszylinder und schlüssel
EP18167478.9A Active EP3372759B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel
EP15191606.1A Active EP2998471B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14737251.0A Active EP2844811B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Drehschliesszylinder und schlüssel
EP18167478.9A Active EP3372759B1 (de) 2013-07-10 2014-07-09 Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US10125520B2 (de)
EP (3) EP2844811B1 (de)
JP (1) JP6458021B2 (de)
CN (1) CN105408565B (de)
EA (1) EA033975B1 (de)
ES (2) ES2600006T3 (de)
HK (1) HK1222688A1 (de)
HR (1) HRP20161415T1 (de)
HU (1) HUE031602T2 (de)
MA (1) MA38757B1 (de)
MY (1) MY177881A (de)
PL (1) PL2844811T3 (de)
PT (1) PT2844811T (de)
RS (1) RS55312B1 (de)
SG (2) SG11201510511SA (de)
SI (1) SI2844811T1 (de)
TN (1) TN2015000556A1 (de)
WO (1) WO2015004192A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003887U1 (de) 2015-05-26 2015-09-08 Iseo Deutschland Gmbh Schlüssel für einen Schließzylinder eines Schlüssel-Schloss-Systems
US20170081879A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-23 Raphael Moshe Inbar Blank key, a lock set with a security mechanism and method for producing same
US20170081880A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-23 Raphael Moshe Inbar Blank key, a lock set with a security mechanism and method for producing same

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688269A (en) 1971-01-15 1972-08-29 Constellation Science And Tech Electronic key lock having data coded key
USD250990S (en) 1977-03-30 1979-02-06 Master Lock Company Key
FR2561293B1 (fr) * 1984-03-14 1991-10-18 Vachette Sa Cle a corps cylindrique, barillet de surete pour ladite cle, et serrure equipee d'un tel barillet
FR2561294B1 (fr) * 1984-03-14 1986-10-03 Vachette Sa Cle a poussoir mobile, barillet de surete pour ladite cle, et serrure equipee d'un tel barillet
FR2619149B1 (fr) * 1987-08-05 1993-09-03 Vachette Sa Cle a poussoir translatable, barillet de surete pour une telle cle, et serrure equipee d'un tel barillet
CA2048180C (en) 1990-08-22 2001-03-06 Ernst Keller Key and rotary lock cylinder fro a safety lock
AT397271B (de) 1992-04-09 1994-03-25 Kallinger Prskawetz Jacobsen C Flachschlüssel
US5222383A (en) * 1992-05-08 1993-06-29 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Cylinder lock
IL104349A (en) * 1993-01-08 1997-01-10 Mul T Lock Ltd Locking apparatus
CH686969A5 (de) 1993-03-30 1996-08-15 Ernst Keller Schluessel und Drehschliesszylinder fuer ein Sicherheitsschloss.
AU122941S (en) 1994-03-07 1995-03-06 Abloy Security Ltd Oy A key blank
US5718136A (en) * 1995-08-31 1998-02-17 Kaba High Security Locks Corporation Lost key lock-out cylinder
USD389624S (en) 1997-03-13 1998-01-20 Susan Drimmie Lottery ticket scratcher
FR2776327B1 (fr) * 1998-03-20 2000-05-26 Vachette Sa Cle a poussoir mobile, barillet de surete pour ladite cle et serrure equipee de ce barillet
USD495584S1 (en) 2003-11-24 2004-09-07 Frank Su Key having triangular bow
IL191855A0 (en) * 2008-06-01 2009-02-11 Multi Key Ltd Rav Mafteah Ltd Key, lock and locking mechanism
DE102009008922A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-26 Abus Pfaffenhain Gmbh Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
US8312749B2 (en) * 2009-09-02 2012-11-20 GMS Industries, Inc. Lock and key mechanism and method of use
USD635006S1 (en) 2010-02-12 2011-03-29 Abloy Oy Key grip
USD678038S1 (en) 2011-05-24 2013-03-19 Keso Ag Security key
USD680417S1 (en) 2012-02-14 2013-04-23 Alois Crepinsek Key blank
USD765490S1 (en) 2014-10-29 2016-09-06 Rav Bariach (08) Industries Ltd. Key blade pins configuration
USD759462S1 (en) 2014-12-16 2016-06-21 Nu D Limited Latch key with triangular head
USD788931S1 (en) 2016-04-27 2017-06-06 Got-Autism, LLC Sensory chew simulating a key

Also Published As

Publication number Publication date
EP3372759A1 (de) 2018-09-12
PT2844811T (pt) 2016-10-17
CN105408565B (zh) 2018-01-05
EP2844811B1 (de) 2016-08-03
HRP20161415T1 (hr) 2016-12-02
ES2684638T3 (es) 2018-10-03
WO2015004192A1 (de) 2015-01-15
MA38757A1 (fr) 2016-06-30
EP2844811A1 (de) 2015-03-11
EA033975B1 (ru) 2019-12-16
SG10201801126XA (en) 2018-03-28
SG11201510511SA (en) 2016-01-28
US20160160528A1 (en) 2016-06-09
HUE031602T2 (en) 2017-07-28
SI2844811T1 (sl) 2016-12-30
TN2015000556A1 (en) 2016-06-29
HK1222688A1 (zh) 2017-07-07
PL2844811T3 (pl) 2017-01-31
EP2998471A1 (de) 2016-03-23
JP2016526628A (ja) 2016-09-05
MY177881A (en) 2020-09-24
EP3372759B1 (de) 2020-12-16
US10125520B2 (en) 2018-11-13
MA38757B1 (fr) 2017-02-28
CN105408565A (zh) 2016-03-16
JP6458021B2 (ja) 2019-01-23
EA201690181A1 (ru) 2016-07-29
RS55312B1 (sr) 2017-03-31
ES2600006T3 (es) 2017-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (de)
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP2826937B1 (de) Schliesssystem
EP0029498A1 (de) Zylinderschloss mit Flachschlüssel
EP3061893B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
DE69818428T2 (de) Zylinderschlosssystem
EP4047161A1 (de) Schlüssel, schlüssel und schliesszylinder
EP3409865B1 (de) Schliesszylinder mit zugehörigem schlüssel
EP2998471B1 (de) Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel
EP2360334B1 (de) Schließzylinder
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE3338713C2 (de) Schließzylinder
WO2016161530A1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und zugehöriger schliesszylinder mit zusätzlichem sicherheitsmerkmal
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
DE2351310A1 (de) Sicherheitsschloss mit schluessel
EP3228787B1 (de) Verbesserter schliesszylinder
EP3280855B1 (de) Schlüssel und drehschliesszylinder
EP3805491B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3924578B1 (de) Programmierbarer schliesszylinder
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
CH710832A1 (de) Programmierbarer Schliesszylinder.
EP4234852A1 (de) Schlüssel und schliessvorrichtung
DE2311811C3 (de) DrehzylinderschloB
WO2014127810A1 (de) Mehrteilige schlüsselspitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2844811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160914

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Extension state: BA

Payment date: 20160914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2844811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1001638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2684638

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008357

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140709

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 10