EP2998421B1 - Webschaftkupplung und Webschaft, der eine solche aufweist - Google Patents

Webschaftkupplung und Webschaft, der eine solche aufweist Download PDF

Info

Publication number
EP2998421B1
EP2998421B1 EP14184986.9A EP14184986A EP2998421B1 EP 2998421 B1 EP2998421 B1 EP 2998421B1 EP 14184986 A EP14184986 A EP 14184986A EP 2998421 B1 EP2998421 B1 EP 2998421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
snap
heald frame
frame
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14184986.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998421A1 (de
Inventor
Christian Gerth
Bernd Pfeffer
Ralph Simmack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP14184986.9A priority Critical patent/EP2998421B1/de
Priority to CN201580049976.0A priority patent/CN107075748B/zh
Priority to PCT/EP2015/070915 priority patent/WO2016041885A1/en
Publication of EP2998421A1 publication Critical patent/EP2998421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998421B1 publication Critical patent/EP2998421B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system

Definitions

  • Heald frame couplings and heald frames are known.
  • Heald frame couplings of the generic type provide a connection between the heald frame and the heald frame drive.
  • a bumper which transmits the force of the heald frame drive, is often connected to the heald frame.
  • the heald frame couplings are composed of two coupling elements, one of which is assigned to the shaft and the other to the shaft drive.
  • the requirements for such a heald frame coupling include quick releasability or connectivity and the guarantee of a largely play-free connection.
  • the EP 0117 826 B1 shows a generic heald shaft coupling.
  • the coupling element assigned to the heald frame has a stud as a basic component, which is fastened to the heald frame with screws.
  • a hexagon is rotatably suspended from the stud.
  • the other coupling element which is assigned to the heald frame drive, has a ramp onto which the hexagon can generally be lowered after a vertical downward movement, which corresponds to the downward movement of the heald frame during operation.
  • the end area of the bumper of the shaft drive is shaped like the mouth of a hexagon wrench, which opens in a horizontal direction - that is, orthogonal to the direction of the heald frame movement.
  • the hexagon placed on the ramp can be easily pushed into this mouth in the horizontal direction.
  • To lock the coupling it is locked there with a swiveling locking element.
  • the EP 0 242 668 A1 shows a heald frame coupling, in which a "bolt” or similar spring-loaded elements is to be dispensed with. Instead, the heald frame coupling is to be locked and unlocked via a “relative pivoting of coupling sleeve and coupling member”. This will make one Connection between the two coupling elements requires a relative movement of the coupling elements to one another, which also has essential components in a transverse direction. The connection is made via a positive connection.
  • heald frame couplings shown in the latter publications enjoy a good reputation. However, they also have disadvantages: The connection between the heald frame couplings is often difficult to release. The couplings also prove to be difficult to assemble.
  • the latching element should be heterogeneous.
  • heterogeneous here means that the latching element is formed in one piece and has zones of its spatial extension which consist of different materials or material compositions.
  • Such a snap-in element can be produced, for example, in the sintering process.
  • the concentration of hard metal sinter components is like Tungsten carbide is advantageously particularly high.
  • the tip of the snap-in element which protrudes furthest in the direction of movement of the shaft in the direction of the other coupling element, it is advantageous to mix materials to the sintered material that reduce the friction of the outer surface of the snap-in element.
  • These substances include bronze components, but also - as far as the sintering process allows - graphite components.
  • the admixture of softer materials - such as brass - has its advantages in the areas of the snap-in element in which impacts with other components can occur.
  • the locking element is usually exposed to a high tensile load. If the tensile load is a problem for the use of certain sintered materials, larger and in particular longer components made of solid material can be brought into the sintered mold in order to absorb the tensile load. These can again consist of metals or carbon or glass.
  • the term “heterogeneous” also includes in the above context that the latching element is composed of different components. These components can be different or the same in terms of their composition and / or their manufacturing process, the shape of the components being allowed to be different. As a rule, when different components are used to produce a snap-in element, joints are formed between these components. These latching elements are advantageously not in one piece; they can be in several parts.
  • the tip of the first latching element which projects or points furthest towards the other coupling element, to which the first latching element is not assigned, is often made of a different material than the clamping surface.
  • Teflon Find use When manufacturing the component that at least partially defines the tip, Teflon Find use.
  • This component can also be a plastic injection molded part. It can also be made from sheet metal.
  • snap-in element In connection with the term “snap-in element”, it should also be mentioned that this generally means an elongated component, which may have partially rounded corners.
  • advanced designs of heald frame couplings according to the documents show EP 0 407 335 A1 , DE 196 40 370 C1 , DE 43 43 882 C1 and DE 195 48 848 C1 such snap elements.
  • These snap-in elements are often pivotally articulated at points, the articulation being implemented via a bore through which an axis engages. In some cases there are slide rings and bearing rings which ensure that the snap-in element can be swiveled around the axis. The latter parts are not part of the "snap-in element" in the sense of this document. The same applies to the axis. All of these components are often in one piece.
  • the above-mentioned components of the latching element can be fastened to another component, often a basic component, by snap connections.
  • the basic component is articulated to another component of its coupling element.
  • This articulation which often ensures the connection to the heald frame or to its drive, can be permanent but detachable (e.g. screw connection).
  • the articulation can comprise a bore through which an axis extends. The articulation can thus ensure that the latching element can be pivoted.
  • the basic component of the latching element also comprises at least one clamping surface.
  • the latching element advantageously comprises U-shaped components.
  • it can be the U-shaped components that are attached to the basic component.
  • they can have additional snap-in elements. Shoes that can be pushed onto stop edges of the snap-in element and / or the “tip” of the snap-in element (the part that protrudes furthest towards the other component in the direction of movement of the shaft) can be shaped in this way.
  • the various components of the latching element are not in one piece.
  • the different components or the different zones of the spatial extent of the latching element can be made of different materials with different physical properties.
  • the tip can have a low coefficient of adhesion and or slip (e.g. Teflon).
  • the component that the clamping surface comprises, is advantageously hard (or harder than the others). Rubbing or bumping edges can be made from softer materials such as brass or have a higher brass concentration.
  • the stop edges of the latching element can be protected by shoes that can be attached or pushed on. They can be molded from relatively soft material.
  • Figure 1 shows a heald frame coupling 1 with a heald frame side 2 and a drive side coupling element 3 in the uncoupled state.
  • the heald frame-side coupling element 2 is equipped with a latching element 4, which has, inter alia, the clamping surface 5 and is pivotally articulated on the linkage 6 to other components of the heald frame side drive element 2.
  • the base plate 7, the locking lug 8, the guide rod 9 and the shaft rod 10 are shown in the figures.
  • Such a (female) coupling element 3 normally also has a second base plate, which would, however, prevent the viewer of the figures from looking into the interior of the coupling element 3 on the drive side. For this reason, such a plate has not been shown.
  • FIG 2 the same coupling 1 is shown, the coupling elements having been brought into their coupled state by a relative movement along the direction of movement of the heald frame 11.
  • the latching element 4 has slid along the right flank of the guide rod 9 in the direction of its end position.
  • the locking lug 8 which can be pivoted about the articulation 12, fixes the coupling element 2 on the heald frame by blocking the clamping surface 5 of the locking element 4.
  • a spring force is required, which is applied by a spring, not shown.
  • the heald frame 11 is also shown partially and schematically, which is attached to the rest of the drive-side coupling element 2 with the support 13. Screws are often used for this attachment.
  • heald frame couplings 1 in question produce a releasable connection between heald frames 11 and their drives, the force of the drives generally being imparted to the coupling 1 via a shaft rod 10.
  • shaft-side coupling element 2 carries the male snap-in element 4, while the drive-side coupling element 3 takes over the female part.
  • this role distribution could also be reversed using the present invention.
  • FIG. 3 shows an exploded sketch of the heald end coupling element 2. It can be seen from this sketch that the side plates 14 are attached to the aforementioned support 13. The large bore of these side plates 14 carries the linkage 6 of the above-mentioned latching element 4. For this purpose, the axle pin 15 engages through this bore, among other things. In the assembled state, the end of the axle pin 15 is moved by the nut 16. The pivoting of the locking element 4 is ensured by the slide ring 17 and the bearing ring 18. As already mentioned in the introductory description, the two latter parts 17 and 18 and the components 15 and 16 of the axle do not belong to the latching element 4 and they do not represent any components of the same 4 for the purposes of the present publication.
  • the snap-in element 4 disintegrates in the explosion sketch ( Figure 3 ) again in the basic component 20, the stop shoes 21 and the cap 22, which also in Figure 4 is shown.
  • cap 22 has locking elements 23 which can engage in the recesses 24 in the locking element 4 to fix the cap 22.
  • the cap 22 and the stop shoes 21 (see also Figures 6 and 7 ) have a U-shaped profile, which enables them to grip around parts of the locking element 4 and, if necessary, clamp these parts.
  • these components can also be exchanged quickly. Additionally or alternatively, these components can also be glued, soldered, screwed or welded to the basic component.
  • the stop shoes 21 can be pushed onto the stop edges 26 of the latching element 4. They are preferably made from soft materials such as brass. In general, it is advantageous if the base component 20 of the latching element comprises both the clamping surface 5 and the bore 25 for receiving the articulation 6 (see also Figure 9 ).
  • Figure 8 shows an exploded view of a further embodiment of a heald side coupling element 2, in which almost all components with the one in Figure 3 shown embodiment are identical.
  • the cap 22 has no latching elements 23 and there is no recess 24 for latching in such elements, rather the recess 27 serves to save weight.
  • Anchoring the cap 22 can therefore be made on the base component 20 with gluing or welding.
  • Such a cap 22 can be made of plastic and can preferably be produced by plastic injection molding. Teflon can also be used here.
  • Caps 22 can also be made from sheet metal.
  • Figure 11 shows the one-piece locking element 4 of a third embodiment of the invention in side view.
  • This entry element 4 was manufactured in the sintering process. However, the concentration of the sintered material was changed zone by zone. A lot of brass was added in the area of the stop edge 26 of the latching element 4. A lot of bronze was added in the area of the edges of the bore 25. In the area of the zone at the tip of the snap-in element, sliding materials such as bronze or carbon were mixed with the sintered material. In the area of the clamping surface 5, sintered components that form hard metal, such as tungsten carbide, were added. The zones of the spatial extent of the latching element 4 just mentioned were shown as thick lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webschaftkupplungen und Webschäfte sind bekannt. Webschaftkupplungen der gattungsgemäßen Art sorgen für eine Verbindung zwischen Webschaft und Webschaftantrieb. Oft wird hierbei eine Stoßstange, die die Kraft des Webschaftantriebs überträgt, mit dem Webschaft verbunden. Die Webschaftkupplungen setzen sich hierbei aus zwei Kupplungselementen zusammen, von denen eines dem Schaft und das andere dem Schaftantrieb zugeordnet ist. Zu den Anforderungen an eine solche Webschaftkupplung zählt eine schnelle Lös- bzw. Verbindbarkeit sowie die Gewährleistung einer weitgehend spielfreien Verbindung. Die EP 0117 826 B1 zeigt eine gattungsgemäße Webschaftkupplung. Das dem Webschaft zugeordnete Kupplungselement besitzt als Grundbauteil einen Stollen, der mit Schrauben an dem Webschaft befestigt ist. An dem Stollen ist ein Sechskant drehbar aufgehängt. Das andere - dem Webschaftantrieb zugeordnete - Kupplungselement verfügt über eine Rampe, auf die der Sechskant in der Regel nach einer vertikalen Abwärtsbewegung - die der Abwärtsbewegung des Webschafts im Betrieb entspricht - abgesenkt werden kann. Der Endbereich der Stoßstange des Schaftantriebs ist geformt wie das Maul eines Sechskantschlüssels, welches sich in horizontaler Richtung - also orthogonal zur Webschaftbewegungsrichtung - öffnet. Der auf der Rampe abgelegte Sechskant kann in horizontaler Richtung bequem in dieses Maul geschoben werden. Zum Verschließen der Kupplung wird er dort mit einem schwenkbaren Riegelelement verriegelt.
  • Die EP 0 242 668 A1 zeigt eine Webschaftkupplung, bei der auf einen "Riegel" oder ähnliche federbelastete Elemente verzichtet werden soll. Stattdessen soll die Webschaftkupplung über eine "relative Verschwenkung von Kupplungshülse und Kupplungsglied" ver- und entriegelt werden. Dadurch wird zum Herstellen einer Verbindung zwischen den beiden Kupplungselementen eine Relativbewegung der Kupplungselemente zueinander benötigt, die auch wesentliche Komponenten in einer Querrichtung aufweist. Die Verbindung wird über einen Formschluß bewerkstelligt.
  • Weiter fortgeschrittene Ausführungen von Webschaftkupplungen werden in den Druckschriften EP 0 407 335 A1 , DE 196 40 370 C1 , DE 43 43 882 C1 und DE 195 48 848 C1 gezeigt. Diese Druckschriften offenbaren Webschaftkupplungen mit zwei Kupplungselementen mit den folgenden Merkmalen:
    1. a) die Kupplungselemente sind durch eine Relativbewegung zueinander, die im Wesentlichen entlang der Bewegungsrichtung (z) des Schaftes verläuft, in eine lösbare Verbindung bringbar,
    2. b) zumindest eines der beiden Kupplungselemente verfügt über ein Einrastelement, das im Wesentlichen entlang der Bewegungsrichtung (z) des Schaftes verläuft,
    3. c) das Einrastelement verfügt über eine Spannfläche, die sich auch in zumindest einer der beiden quer zu der der Bewegungsrichtung (z) des Schaftes verlaufenden Raumrichtungen (x,y) erstreckt,
    4. d) das andere Kupplungselement verfügt über zumindest ein Spannelement zum bevorzugt spielfreien Einrasten der Spannfläche.
  • Die in den letztgenannten Druckschriften gezeigten Webschaftkupplungen genießen einen guten Ruf. Jedoch weisen auch sie Nachteile auf:
    Oft ist die Verbindung zwischen den Webschaftkupplungen schwer lösbar. Auch beim Zusammenfügen erweisen sich die Kupplungen als schwergängig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesen Nachteilen abzuhelfen. Die Aufgabe wird gelöst durch die Ansprüche 1 und 15.
  • Nach der Erfindung soll das Einrastelement heterogen sein. Der Begriff "heterogen" schließt hierbei ein, dass das Einrastelement einstückig ausgeprägt ist und Zonen seiner räumlichen Erstreckung aufweist, die aus unterschiedlichen Materialien oder Materialzusammensetzungen bestehen. Ein derartiges Einrastelement kann zum Beispiel im Sinterverfahren hergestellt sein. Im Bereich der Spannfläche des Einrastelements ist die Konzentration hartmetallischer Sinterbestandteile wie Wolframcarbid vorteilhafterweise besonders hoch. Im Bereich der Spitze des Einrastelements, die in der Bewegungsrichtung des Schaftes am Weitesten in Richtung auf das andere Kupplungselement auskragt, ist es von Vorteil, dem Sintermaterial vermehrt Stoffe beizumischen, die die Reibung der Aussenfläche des Einrastements herabsetzen. Zu diesen Stoffen zählen Bronzebestandteile, aber auch - soweit das Sinterverfahren dies zulässt - Graphitbestandteile.
  • Die Beimischung weicherer Materialien - wie Messing - hat in den Bereichen des Einrastelements, in denen Stöße mit anderen Bestandteilen zustande kommen können, seine Vorteile. Das Einrastelement ist in der Regel einer hohen Zugbelastung ausgesetzt. Falls die Zugbelastung für die Verwendung von bestimmten Sintermaterialien ein Problem darstellt, können größere und insbesondere längere Bauteile aus Vollmaterial mit in die Sinterform gebracht werden, um die Zugbelastung abzufangen. Diese können wieder aus Metallen oder Kohlenstoff oder Glas bestehen.
  • Der Begriff "heterogen" schließt im vorstehenden Zusammenhang ebenfalls ein, dass das Einrastelement aus unterschiedlichen Bauteilen zusammengesetzt ist. Diese Bauteile können von ihrer Zusammensetzung und/oder ihrem Herstellverfahren unterschiedlich oder gleich beschaffen sein, wobei die Form der Bauteile verschieden sein darf. In der Regel kommt es bei der Verwendung unterschiedlicher Bauteile zur Herstellung eines Einrastelements zur Bildung von Stoßstellen zwischen diesen Bauteilen. Diese Einrastelemente sind vorteilhafterweise nicht einstückig; sie können mehrteilig sein.
  • Die Herstellung zumindest eines Einrastelementes aus verschiedenen Werkstoffen bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. So lassen sich gegenüber einer Herstellung aus Vollmaterial - insbesondere homogenem Vollmaterial - Kostenvorteile erzielen. Es können hohle Bauteile mit Bauteilen aus Vollmaterial kombiniert werden. Massive Metallteile können mit gesinterten Teilen und/oder Teilen aus Kunststoffspritzguss kombiniert werden.
  • Oft ist die Spitze des ersten Einrastelements, die am weitesten in Richtung auf das andere Kupplungselement auskragt oder weist, dem das erste Einrastelement nicht zugeordnet ist, aus einem anderen Material hergestellt als die Spannfläche. Bei der Herstellung des Bauteils, das die Spitze zumindest teilweise definiert, kann Teflon Verwendung finden. Dieses Bauteil kann auch ein Kunststoffspritzgussteil sein. Es kann auch aus Blechen hergestellt sein.
  • Im Zusammenhang mit dem Begriff "Einrastelement" ist noch zu erwähnen, dass damit in der Regel ein längliches Bauteil, das ggf. über teilweise abgerundete Ecken verfügt, gemeint ist. Wie bereits erwähnt zeigen fortgeschrittene Ausführungen von Webschaftkupplungen gemäß der Druckschriften EP 0 407 335 A1 , DE 196 40 370 C1 , DE 43 43 882 C1 und DE 195 48 848 C1 solche Einrastelemente. Diese Einrastelemente sind oft schwenkbar an Stellen angelenkt, wobei die Anlenkung über eine Bohrung, durch die eine Achse greift, realisiert ist. Teilweise gibt es Gleitringe und Lagerringe, die die Schwenkbarkeit des Einrastelements um die Achse gewährleisten. Die letztgenannten Teile sind keine Bestandteile des "Einrastelements" im Sinne dieser Druckschrift. Dasselbe gilt für die Achse. All diese Bauteile sind oft einstückig.
  • Die oben erwähnten Bauteile des Einrastelements können durch Rastverbindungen an einem anderen Bauteil, oft einem Grundbauteil, befestigt sein. Das Grundbauteil ist an ein anderes Bauteil seines Kupplungselementes angelenkt. Diese Anlenkung, die oft die Verbindung zu dem Webschaft oder zu dessen Antrieb sicherstellt, kann dauerhaft aber lösbar sein (z. B. Schraubverbindung). Zu diesem Zweck kann die Anlenkung eine Bohrung umfassen, durch die eine Achse hindurchgreift. Die Anlenkung kann damit eine Schwenkbarkeit des Einrastelements sicherstellen.
  • Das Grundbauteil des Einrastelements umfasst auch zumindest eine Spannfläche. Das Einrastelement umfasst vorteilhafterweise u-förmige Bauteile. In vorteilhafter Weiterbildung dieser Idee können es die u-förmigen Bauteile sein, die an dem Grundbauteil angebracht werden. Zu diesem Zweck können sie zusätzliche Einrastelemente aufweisen. Schuhe, die auf Anschlagkanten des Einrastelements aufschiebbar sind und/oder die "Spitze" des Einrastelements (der Teil der in der Bewegungsrichtung des Schaftes am weitesten in Richtung auf das andere Bauteil auskragt) kann in dieser Weise ausgeformt sein. Dass die verschiedenen Bauteile des Einrastelements nicht einstückig sind, ist eine Fortbildung der Erfindung. Die unterschiedlichen Bauteile oder die unterschiedlichen Zonen der räumlichen Erstreckung des Einrastelements können aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften sein. So kann die Spitze einen niedrigen Haft- und oder Gleitkoeffizienten aufweisen (z. B. Teflon). Das Bauteil, das die Spannfläche umfasst, ist vorteilhafterweise hart (bzw. härter als die anderen). Reibende oder stoßende Kanten können aus weicheren Materialien wie Messing hergestellt werden oder eine höhere Messingkonzentration aufweisen.
  • So können die Anschlagkanten des Einrastelements durch Schuhe geschützt werden, die aufsteckbar oder aufschiebbar sind. Sie können aus relativ weichem Material geformt werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung durch Ausführungsbeispiele anhand der Figuren näher erläutert. Die vorgestellten Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele lassen sich in der Regel in vorteilhafter Weise auf die Erfindung in ihrer allgemeinsten Form übertragen.
  • Fig. 1:
    Figur 1 zeigt eine Webschaftkupplung mit zwei entkuppelten Kupplungselementen in der Seitenansicht
    Fig. 2:
    Figur 2 zeigt dieselbe Webschaftkupplung mit zwei eingekuppelten Kupplungselementen in der Seitenansicht, wobei der Webschaft angedeutet ist.
    Fig. 3:
    Figur 3 zeigt eine Explosionsskizze des webschaftseitigen Kupplungselements
    Fig. 4:
    Figur 4 zeigt eine Explosionsskizze des Einrastelements des webschaftseitigen Kupplungselements
    Fig. 5:
    Figur 5 zeigt eine Skizze einer Kappe eines Einrastelements
    Fig. 6:
    Figur 6 zeigt einen Querschnitt eines Anschlagschuhs eines Einrastelements
    Fig. 7:
    Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anschlagschuhs eines Einrastelements
    Fig. 8:
    Figur 8 zeigt eine Explosionsskizze einer zweiten leicht abgewandelten Ausführungsform eines webschaftseitigen Kupplungselementes
    Fig. 9:
    Figur 9 zeigt das Grundbauteil des Einrastelements des zweiten Ausführungsbeispiels des webschaftseitigen Kupplungselementes in der Vorderansicht
    Fig. 10:
    Figur 10 zeigt die Kappe des Einrastelements des zweiten Ausführungsbeispiels des webschaftseitigen Kupplungselementes in perspektivischer Ansicht
    Fig. 11:
    Figur 11 zeigt das Einrastelement eines dritten Ausführungsbeispiels des webschaftseitigen Kupplungselementes in der Vorderansicht
  • Figur 1 zeigt eine Webschaftkupplung 1 mit einem webschaftseitigen 2 und einem antriebsseitigen Kupplungselement 3 im entkuppelten Zustand. Das webschaftseitige Kupplungselement 2 ist mit einem Einrastelement 4 ausgestattet, das unter anderem über die Spannfläche 5 verfügt und an der Anlenkung 6 schwenkbar an anderen Bauteilen des webschaftseitigen Antriebselements 2 angelenkt ist.
  • Von dem antriebseitigen Kupplungselement 3 sind in den Figuren die Grundplatte 7, die Rastnase 8, der Führungsstab 9 und der Schaftstab 10 gezeigt. Normalerweise verfügt ein solches (weibliches) Kupplungselement 3 auch noch über eine zweite Grundplatte, die dem Betrachter der Figuren jedoch den Einblick in den Innenraum des antriebsseitigen Kupplungselementes 3 verwehren würde. Aus diesem Grunde wurde auf die Darstellung einer solchen Platte verzichtet.
  • In Figur 2 wird dieselbe Kupplung 1 gezeigt, wobei die Kupplungselemente durch eine Relativbewegung entlang der Bewegungsrichtung des Webschaftes 11 in ihren eingekuppelten Zustand versetzt worden sind. Während der Relativbewegung ist das Einrastelement 4 entlang der rechten Flanke des Führungsstabes 9 in Richtung auf seine Endposition geglitten. Bei Erreichen der End- oder Rastposition der beiden Kupplungselemente 2 und 3 legt die um die Anlenkung 12 schwenkbare Rastnase 8 das webschaftseitige Kupplungselement 2 fest, indem es die Spannfläche 5 des Einrastelements 4 blockiert. Um die dazu notwendige Schwenkbewegung hervorzurufen bzw. um die Einrastnase in ihrer blockierenden Endposition zu halten, bedarf es einer Federkraft, die von einer nicht gezeigten Feder aufgebracht wird. In Figur 2 ist auch der Webschaft 11 teilweise und schematisch gezeigt, der mit der Auflage 13 an dem Rest des antriebseitigen Kupplungselementes 2 befestigt ist. Oft dienen Schrauben dieser Befestigung.
  • Insgesamt kann man sagen, dass die in Rede stehenden (gattungsgemäßen) Webschaftkupplungen 1 eine lösbare Verbindung zwischen Webschäften 11 und ihren Antrieben herstellen, wobei die Kraft der Antriebe in der Regel der Kupplung 1 über eine Schaftstange 10 vermittelt wird. Üblich ist hierbei, dass das webschaftseitige Kupplungselement 2 das männliche Einrastelement 4 trägt, während das antriebsseitige Kupplungselement 3 den weiblichen Part übernimmt. Diese Rollenverteilung könnte jedoch unter Nutzung der vorliegenden Erfindung auch umgekehrt aussehen.
  • Figur 3 zeigt eine Explosionsskizze des webschaftseitigen Kupplungselements 2. Aus dieser Skizze wird ersichtlich, dass die Seitenbleche 14 an der vorerwähnten Auflage 13 angebracht sind. Die große Bohrung dieser Seitenbleche 14 trägt die Anlenkung 6 des vorerwähnten Einrastelements 4. Zu diesem Zweck greift der Achsstift 15 unter anderem durch diese Bohrung. Im montierten Zustand wird das Ende des Achsstifts 15 von der Mutter 16 verlegt. Die Schwenkbarkeit des Einrastelements 4 wird durch den Gleitring 17 und den Lagerring 18 gewährleistet. Wie bereits in der einleitenden Beschreibung erwähnt, gehören die beiden letztgenannten Teile 17 und 18 und die Bestandteile 15 und 16 der Achse nicht zum Einrastelement 4 und sie stellen für die Zwecke der vorliegenden Druckschrift auch keine Bauteile desselben 4 dar.
  • Das Einrastelement 4 zerfällt in der Explosionsskizze (Figur 3) wiederum in das Grundbauteil 20, die Anschlagschuhe 21 und die Kappe 22, was auch in Figur 4 gezeigt ist. In Figur 4 ist auch zu sehen, dass die auch in Figur 5 dargestellte Kappe 22 Rastelemente 23 aufweist, die in die Ausnehmungen 24 im Einrastelement 4 eingreifen können, um die Kappe 22 zu fixieren. Die Kappe 22 und die Anschlagschuhe 21 (siehe auch Figuren 6 und 7) haben ein u-förmiges Profil, das es ihnen ermöglicht, um Teile des Einrastelements 4 herum zu greifen und diese Teile gegebenenfalls einzuspannen. Soweit die Bauteile lediglich durch Einrasten und/oder durch die Rückstellkraft der u-förmigen Querschnitte am Grundbauteil 20 gehalten werden, können sie auch schnell ausgetauscht werden. Ergänzend oder alternativ können diese Bauteile jedoch auch mit dem Grundbauteil verklebt, verlötet, verschraubt oder verschweißt werden.
  • Die Anschlagschuhe 21 können auf die Anschlagkanten 26 des Einrastelements 4 geschoben werden. Sie werden bevorzugt aus weichen Materialien wie Messing hergestellt. Generell ist es von Vorteil, wenn das Grundbauteil 20 des Einrastelements sowohl die Spannfläche 5 als auch die Bohrung 25 zur Aufnahme der Anlenkung 6 umfasst (siehe auch Figur 9).
  • Figur 8 zeigt eine Explosionsskizze einer weiteren Ausführungsform eines webschaftseitigen Kupplungselements 2, bei dem fast alle Bauteile mit der in u. a. Figur 3 gezeigten Ausführungsform identisch sind. Die Kappe 22 verfügt jedoch über keine Rastelemente 23 und es ist keine Ausnehmung 24 zum Einrasten solcher Elemente vorgesehen, vielmehr dient die Ausnehmung 27 der Gewichtsersparnis. Das Verankern der Kappe 22 (siehe auch Figur 10) am Grundbauteil 20 kann daher mit Kleben oder Schweißen vorgenommen werden. Eine solche Kappe 22 kann aus Kunststoff sein und bevorzugt im Kunststoffspritzgußverfahren hergestellt werden. Hier kann auch Teflon Verwendung finden. Kappen 22 können auch aus Blech hergestellt werden.
  • Figur 11 zeigt das einstückige Einrastelement 4 eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung in der Seitenansicht. Dieses Eintragselement 4 wurde im Sinterverfahren gefertigt. Die Konzentration des Sintermaterials wurde jedoch zonenweise geändert. Im Bereich der Anschlagkante 26 des Einrastelement 4 wurde besonders viel Messing beigemischt. Im Bereich der Ränder der Bohrung 25 wurde besonders viel Bronze beigemischt. Im Bereich der Zone an der Spitze des Einrastelements wurden gleitfähige Materialien wie Bronze oder Kohlenstoff dem Sintermaterial beigemischt. Im Bereich der Spannfläche 5 wurden Sinterbestandteile, die Hartmetall bilden, wie Wolframkarbid beigemischt. Die eben genannten Zonen der räumlichen Erstreckung des Einrastelements 4 wurden als dicke Striche dargestellt.
    Bezugszeichenliste
    1 Webschaftkupplung
    2 webschaftseitiges Kupplungselement
    3 antriebsseitiges Kupplungselement
    4 Einrastelement
    5 Spannfläche des Einrastelements
    6 Anlenkung des Einrastelements
    7 Grundplatte des antriebseitigen Kupplungselements
    8 Rastnase des antriebseitigen Kupplungselements
    9 Führungsstab des antriebseitigen Kupplungselements
    10 Schaftstab des antriebseitigen Kupplungselements
    11 Webschaft
    12 Anlenkung der Rastnase des antriebseitigen Kupplungselements
    13 Auflage des webschaftseitigen Kupplungselements
    14 Seitenbleche des webschaftseitigen Kupplungselements
    15 Achsstift
    16 Mutter des Achsstifts
    17 Gleitring
    18 Lagerring
    19 Zone an der Spitze des Einrastelements
    20 Grundbauteil des Einrastelements
    21 Anschlagschuh des Einrastelements
    22 Kappe des Einrastelements
    23 Rastelelement der Kappe des Einrastelements
    24 Ausnehmung zum Einrasten des Rastelelements
    25 Bohrung zur Anlenkung des Einrastelements
    26 Anschlagkante des Einrastelements
    27 Ausnehmung des Einrastelements (zur Gewichtsreduktion)
    z Bewegungsrichtung des Webschaftes
    x,y Andere (orthogonale) Raumrichtungen eines Rechtssystems

Claims (12)

  1. Webschaftkupplung (1) zur Verbindung eines Webschaftes (11) mit einem Schaftantrieb, mit folgenden Merkmalen:
    a) die Webschaftkupplung (1) umfasst zwei Kupplungselemente (2,3), von denen das erste (2) mit dem Webschaft (11) und das zweite (3) mit dem Schaftantrieb verbindbar ist,
    b) die Kupplungselemente (2,3) sind durch eine Relativbewegung zueinander, die im Wesentlichen entlang der Bewegungsrichtung (z) des Schaftes verläuft, in eine lösbare Verbindung bringbar,
    c) zumindest eines der beiden Kupplungselemente (2,3) verfügt über ein Einrastelement (4), das im Wesentlichen entlang der Bewegungsrichtung (z) des Webschaftes (11) verläuft,
    d) das Einrastelement (4) verfügt über eine Spannfläche (5), die sich auch in zumindest einer der beiden quer zu der Bewegungsrichtung (z) des Schaftes verlaufenden Raumrichtungen (x,y) erstreckt,
    e) das andere Kupplungselement (2,3) verfügt über zumindest ein Spannelement (8) zum Einrasten der Spannfläche (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) das zumindest eine Einrastelement (4) einstückig ausgeprägt ist, jedoch Zonen aufweist, die unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen oder aus unterschiedlichen Bauteilen (21,22) zusammengesetzt ist,
    g) das Einrastelement (4) ein Grundbauteil (20) aufweist, das die Spannfläche (5) und zumindest eine Aufnahme (25) für die Anlenkung (6) an zumindest einem anderen Bestandteil (14) des Kupplungselements (2), dem es zugeordnet ist, enthält.
  2. Webschaftkupplung (1) nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kupplungselemente (2,3) durch eine geradlinige Relativbewegung in eine lösbare Verbindung miteinander bringbar sind.
  3. Webschaftkupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Einrastelement (4) hakenförmig geformt ist.
  4. Webschaftkupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannfläche (5) des zumindest einen Einrastelements (4) Bestandteil eines ersten Bauteils (2) ist,
    während die Spitze des Einrastelements, die in der Bewegungsrichtung (z) des Schaftes am Weitesten in Richtung auf das andere Kupplungselement auskragt (3), Bestandteile eines zweiten Bauteils (22) enthält.
  5. Webschaftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einrastelement folgende Bauteile aufweist:
    a) Bauteile mit Ausnehmungen (24) zum Einrasten von Rastelementen (23),
    b) Bauteile mit Rastelementen (23).
  6. Webschaftkupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei der Anlenkung (6) um eine schwenkbare Anlenkung handelt.
  7. Webschaftkupplung nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einrastelement (4) eine Bohrung (25) zur Aufnahme der Anlenkung (6) enthält.
  8. Webschaftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einrastelement (4) Bauteile (21,22) mit einem vorzugsweise u-förmigen Profil aufweist, die auf das Grundbauteil (20) des Einrastelements aufsteckbar oder aufschiebbar sind.
  9. Webschaftkupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einrastelement (4) Bauteile (20,21,22) mit den folgenden Eigenschaften aufweist:
    • unterschiedliche Härte
    • unterschiedliche Haft- und/oder Gleitreibungskoeffizienten
    • unterschiedliche Dichte
  10. Webschaftkupplung nach den beiden vorstehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • das Einrastelement (4) zumindest ein Bauteil (21,22) mit einem vorzugsweise u-förmigen Profil aufweist,
    • die auf ein anderes Bauteil (20) aufgesteckt oder aufgeschoben sind,
    • wobei das aufgesteckte Bauteil (21,22) aus einem weicheren Material als das andere Bauteil, vorzugsweise einem weichen Metallmaterial wie Messing, hergestellt ist.
  11. Webschaftkupplung (1) nach den beiden vorstehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einrastelement (4) ein Bauteil (21,22) aufweist, das ein Material mit geringem Reibungskoeffizienten, vorzugsweise Teflon, enthält
    und dass dieses Bauteil (21,22) zumindest teilweise an der Spitze des Einrastelements (4) liegt, die im eingekuppelten Zustand der Webschaftkupplung (1) dem Kupplungselement (3) zugewandt ist, das nicht über das Einrastelement (4) verfügt.
  12. Webschaft (1), an dem zumindest ein Kupplungselement (2) mit den folgenden Merkmalen angebracht ist:
    a) das zumindest eine Kupplungselement (2) ist durch eine Relativbewegung zu einem anderen Kupplungselement (3), die im Wesentlichen entlang der Bewegungsrichtung (z) des Schaftes (11) in der Webmaschine verläuft, in eine lösbare Verbindung zu dem zweiten Kupplungselement (3) bringbar,
    b) das zumindest eine Kupplungselement (2) verfügt über ein Einrastelement (4), das im Wesentlichen entlang der Bewegungsrichtung (z) des Schaftes (11) verläuft,
    c) das Einrastelement (4) verfügt über eine Spannfläche (5), die sich auch in zumindest einer der beiden quer zu der Bewegungsrichtung (z) des Schaftes verlaufenden Raumrichtungen (x,y) erstreckt,
    d) wobei die Spannfläche (5) ein Festspannen des Einrastelements (4) in dem anderen Kupplungselement (3) mit einem Spannelement (8) ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) das zumindest eine Einrastelement (4) einstückig ausgeprägt ist, jedoch Zonen aufweist, die unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen oder aus unterschiedlichen Bauteilen (21,22) zusammengesetzt ist,
    f) das Einrastelement (4) ein Grundbauteil (20) aufweist, das die Spannfläche (5) und zumindest eine Aufnahme (25) für die Anlenkung (6) an zumindest einem anderen Bestandteil (14) des Kupplungselements (2), dem es zugeordnet ist, enthält.
EP14184986.9A 2014-09-16 2014-09-16 Webschaftkupplung und Webschaft, der eine solche aufweist Active EP2998421B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184986.9A EP2998421B1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Webschaftkupplung und Webschaft, der eine solche aufweist
CN201580049976.0A CN107075748B (zh) 2014-09-16 2015-09-14 综线轴杆联接装置和具有此联接装置的综线轴杆
PCT/EP2015/070915 WO2016041885A1 (en) 2014-09-16 2015-09-14 Heald shaft coupling and heald shaft having such a coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184986.9A EP2998421B1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Webschaftkupplung und Webschaft, der eine solche aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998421A1 EP2998421A1 (de) 2016-03-23
EP2998421B1 true EP2998421B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=51570291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184986.9A Active EP2998421B1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Webschaftkupplung und Webschaft, der eine solche aufweist

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2998421B1 (de)
CN (1) CN107075748B (de)
WO (1) WO2016041885A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608040A5 (en) * 1976-11-05 1978-12-15 Staubli Sa Ets Device for coupling shaft frames to the transmission mechanism of a weaving loom
DE2656380C3 (de) * 1976-12-13 1980-09-04 S.A. Des Ets. Staubli (France), Faverges, Haute-Savoie (Frankreich) Vorrichtung zum Verbinden der Schäfte mit der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine
FR2540898A1 (fr) 1983-02-16 1984-08-17 Staubli Sa Ets Dispositif d'accrochage pour la liaison semi-automatique des cadres de lisses des metiers a tisser avec les leviers destines a leur commande
CH670114A5 (de) * 1986-04-11 1989-05-12 Sulzer Ag
CH681635A5 (de) 1989-07-07 1993-04-30 Sulzer Ag
EP0654553A1 (de) * 1993-11-24 1995-05-24 Sulzer RàœTi Ag Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Schaftantrieb
DE4343882C1 (de) 1993-12-22 1995-01-19 Dornier Gmbh Lindauer Webschaftkupplung und Vorrichtung zum simultanen Öffnen und Schließen einer Vielzahl von Webschaftkupplungen in einer Webmaschine
DE19548848C1 (de) 1995-12-27 1996-09-12 Dornier Gmbh Lindauer Webschaftkupplung mit einer Entkupplungsvorrichtung
DE19640370C1 (de) * 1996-09-30 1998-02-12 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit Vorrichtungen zum Aufnehmen und Führen von Schaftstangen
DE10318806A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Picanol N.V. Antrieb für Webschäfte einer Webmaschine
FR2869920B1 (fr) * 2004-05-06 2006-06-09 Staubli Faverges Sca Mecanisme de formation de la foule et metier a tisser equipe d'un tel mecanisme
EP2573240B1 (de) * 2011-09-20 2015-05-27 Groz-Beckert KG Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016041885A1 (en) 2016-03-24
CN107075748B (zh) 2019-08-13
EP2998421A1 (de) 2016-03-23
CN107075748A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150083B1 (de) Einrichtung zum winkligen verbinden und verriegeln zweier platten, insbesondere möbelplatten
EP3344480B1 (de) Planenaufhängvorrichtung
DE602005002354T2 (de) In den enden eines förderbands eingebaute verbindungselemente
DE102007049792A1 (de) Verbindung
EP0861387A1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
EP3029238A1 (de) Eckbeschlag mit einstellbarem Einspannbereich
DE102014015199A1 (de) Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür
EP2118414A1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
EP2468985B1 (de) Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
EP0685403B1 (de) Verbindungsanordnung
DE2129026A1 (de) Abhebe- oder Hubangeln
DE60200551T3 (de) Schneidwerkzeug
DE102007038254A1 (de) Bauteil mit Verbindungseinrichtung und Herstellungsverfahren
EP1478483A1 (de) Werkzeugverbindung
EP1647504A1 (de) Gliederkette für Beförderung nach oben, unten und um die Hochachse
EP2998421B1 (de) Webschaftkupplung und Webschaft, der eine solche aufweist
DE102007029448A1 (de) Werkzeug
DE202008005295U1 (de) Verbindung
EP3029240A1 (de) Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich
EP3581731A1 (de) Paneel
EP2636781A1 (de) Legebarre einer Wirkmaschine
EP0723058A2 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE102005039369A1 (de) Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile
DE102013221903B4 (de) Handschaltgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Schieberahmens für ein Handschaltgetriebe
DE102007062106B4 (de) Verbindung für Fußbodenpaneele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013931

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1254502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 10