EP2989226B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen schmelztauchbeschichten von metallband - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen schmelztauchbeschichten von metallband Download PDF

Info

Publication number
EP2989226B1
EP2989226B1 EP14715025.4A EP14715025A EP2989226B1 EP 2989226 B1 EP2989226 B1 EP 2989226B1 EP 14715025 A EP14715025 A EP 14715025A EP 2989226 B1 EP2989226 B1 EP 2989226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melting bath
snout
wall
overflow
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14715025.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2989226A1 (de
Inventor
Norbert Schaffrath
Thorsten MÜLLER
Friedhelm Macherey
Gernot Nothacker
Tim RÜBENSTRUNK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50069832&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2989226(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Publication of EP2989226A1 publication Critical patent/EP2989226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2989226B1 publication Critical patent/EP2989226B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/125Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length the work being a web, band, strip or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • C23C2/004Snouts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/51Computer-controlled implementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/52Controlling or regulating the coating processes with means for measuring or sensing
    • C23C2/523Bath level or amount

Definitions

  • the invention relates to a device for continuous hot dip coating of metal strip, preferably steel strip, with a Schmelzbadgefäß, opening in the molten glass vessel for introducing a warmed in a continuous furnace metal strip under inert gas in the molten bath and arranged in Schmelzbadgefäß pulley for deflecting the entering into the molten metal strip in a direction pointing from the molten bath, wherein the proboscis has, in its end immersed in the molten bath, at least one drainage chamber bounded inwardly by an overflow wall, down through a floor and outwardly through the wall of the spout, the overflow edge of the overflow wall at least in sections below the Schmelzbadspiegels, and wherein at the discharge chamber, a suction line is connected to a pump.
  • a suction line is connected to a pump.
  • Devices or systems of this type are also referred to as fire-coating systems. They are characterized by a continuous mode of operation.
  • JP 04-120258 A is proposed to prevent accumulation of slag at the molten bath within the trunk, among other things, within the submerged trunk, both sides of the metal strip directed against the direction of the metal strip flow and the molten bath a directed to create and running in the direction of the entry of the metal strip in the molten bath flow.
  • a device of the type mentioned is from the EP 1 339 891 B1 known.
  • the trunk is extended at its submerged part on each side of the metal strip by an inner wall which is aligned to the surface of the limited by the trunk liquid seal and whose upper edge is below this surface.
  • These inner walls bound with the wall of the trunk two outflow spaces for the liquid metal.
  • a pump is connected to the two outflow spaces via suction lines in order to keep the level of liquid metal in these spaces at a level below the surface of the liquid seal, thus causing a natural drainage of the liquid metal from this surface to the discharge spaces.
  • the liquid metal level is detected in these discharge spaces and maintained at a level below the surface of the liquid seal, that the drop height of the liquid metal in the outflow spaces is greater than 50 mm, to prevent the buoyancy of the metal oxide and the intermetallic compounds against the flow direction of the liquid metal ,
  • a reservoir in the form of an open-topped container is arranged outside the trunk, which is connected via a pipeline to the lower region of each of the outflow spaces, wherein in each of the outflow spaces the connection point of the suction line of the pump above the junction of the pipe connected to the reservoir.
  • the reservoir forms a liquid metal buffering capacity for each of the outflow spaces.
  • the reservoir with drainage spaces across the pipeline forms a system of communicating tubes in which the liquid metal level is typically at the same level.
  • the reservoir is equipped with a liquid metal level detector.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which slag is effectively removed from the trunk interior and slag-conditioned surface defects on the surface of the coated metal strip are largely avoided.
  • the object is achieved by a device of the type mentioned, which is inventively characterized in that the drain chamber is provided with at least one passage opening through which liquid molten metal can flow from the molten bath in the drain chamber, wherein the at least one passage opening deeper than the overflow edge is arranged.
  • the at least one passage opening can also be referred to as a flushing opening and be designed, for example, as a bore, hole cutout, tubular sleeve or the like.
  • the overflow edge set at least in sections to a position below the molten bath level and the at least one pumping device connected to the drainage chamber, which pumps liquid coating material from the drainage chamber it is ensured that a surface flow is generated in the trunk with the slag and impurities drain from the melt surface in the drain chamber and thus be kept away from the incoming into the molten metal strip.
  • the at least one through-opening (flushing opening), through which molten metal melt can flow from the molten bath into the drainage chamber, ensures reliable removal of the slag from the trunk, since a "soft" consistency of the slag is maintained by the constant supply of liquid molten metal and deposits, so-called caking, are largely avoided in the trunk.
  • the slag particles floating in the trunk on the surface of the molten bath begin to combine with each other in the manner of sintering. Therefore, the maintenance of the soft consistency of the slag according to the invention, i. the substantial prevention of sintering of slag particles, especially in melts (coating material) based on aluminum, of advantage.
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the overflow wall is designed in the form of a circumferential frame which defines an annular space with the wall of the trunk.
  • the drainage chamber is provided with at least two passage openings through which liquid molten metal can flow from the molten bath into the drainage chamber, wherein the respective passage opening is arranged lower than the overflow edge, and wherein at least one of the passage openings in the region of the upper side of the metal strip and at least one further the passage openings in the region of the underside of the metal strip is arranged.
  • At least one of the passage openings may be formed in the wall of the snout in the region of the upper side and / or the underside of the metal strip and / or in the overflow wall in the region of the upper side and / or the underside of the metal strip.
  • the at least one passage opening or several passage openings are provided in the wall of the trunk or the outer wall of the drain chamber, whereby an influence of the flow surrounding the metal strip at the entrance into the molten bath, avoided and the supply of liquid melt from the molten bath into the drain chamber is ensured.
  • a further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the at least one or at least one of the passage openings extends obliquely to the plane of the wall of the trunk or obliquely to the plane of the overflow wall in the same.
  • the direction of flow of the molten metal flowing in via the through-opening into the drainage chamber can be specifically oriented such that the outflow of the upper slag in the direction of the suction duct is favored.
  • the passage openings are formed so that their respective central axis encloses an angle in the range of 5 ° to 60 °, particularly preferably in the range of 10 ° to 50 °, with the axis perpendicular to the plane of the trunk wall or overflow wall.
  • the passage openings may be formed by pipe sockets (pipe sleeves) and / or provided with guide elements for guiding the metal melt flowing into the discharge chamber via the passage opening.
  • guide elements may be, for example, pipe sections, pipe bends or flat guide elements, such as baffles or vanes.
  • the guide elements can thereby within the Drain chamber may be provided in particular at or in the vicinity of the passage openings.
  • a further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the overflow edge of the overflow wall in the overflow direction is rounded.
  • This embodiment favors a mode of operation in which the upper slag and liquid molten metal drain relatively smoothly, preferably as laminarly, over the overflow edge into the drainage chamber.
  • the trunk as laminar a surface flow as possible is desired since particles, dusts or melted splashes coming from the molten bath surface, e.g. due to turbulent flows in the protective gas range of the trunk leak on the incoming metal strip settle and can lead to coating errors.
  • the device according to the invention extending on the underside of the metal strip portion of the overflow wall on the wall of the trunk side facing a material additive which defines a vertical edge or a positive slope in the direction of the Rüsselwandung extending edge.
  • At least one passage opening is provided at the lowest point of the discharge chamber or at the beginning of the suction line, through which liquid molten metal can flow from the molten bath into the suction line.
  • the trunk of the device according to the invention is preferably pivotally and / or axially movably mounted and provided with at least one adjusting device for adjusting its inclination and / or position relative to the molten bath vessel.
  • the adjusting device the immersion depth and / or the immersion angle of the trunk are adjustable relative to the molten bath level. Also, by the movement (change in position) of the trunk relative to the molten bath, the distance of the upper edge of the overflow wall with respect to the molten bath is adjustable.
  • the adjusting device and / or the trunk can be provided with at least one displacement sensor for detecting a change in position, in particular a change in inclination of the trunk and / or an adjusting element of the adjusting device.
  • the adjusting element may be, for example, a hydraulically or pneumatically actuable actuating cylinder or a servomotor, wherein the actuating cylinder or servomotor may be coupled to a rod or gear articulated to the trunk.
  • the molten bath vessel may preferably be assigned a measuring device for measuring the molten bath level.
  • the one or more displacement sensors preferably have an accuracy of less than ⁇ 0.1 mm. Taking into account the trunk geometry, the distance of the upper edge of the overflow wall from the molten bath level based on the actual position can be determined by calculation using the one or more displacement sensors and / or predefine a desired position.
  • an advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the device is equipped with a control or regulating device which is prepared to determine a measured variable, the proportional to the Height difference between the molten bath level and the overflow edge is, and is also prepared to control or regulate the performance of the pump based on said measure.
  • the above characteristic is based on the theoretical overflow volume flow, which is a function of the height difference between molten bath level and overflow edge.
  • an additional volume flow which depends on the number and size of the passage openings (flushing openings) is taken into account. If necessary, the position of the passage openings is also taken into account in the determination of the characteristic.
  • the pump used in the device according to the invention is preferably a continuously operating pump, for example a centrifugal or worm pump, the delivery rate of the pump being e.g. is adjustable by changing their speed.
  • the pump is connected to a control and / or regulating device, which adjusts the power of the pump at least temporarily higher than the volume flow of liquid coating material flowing via the overflow edge into the discharge chamber or higher than the set characteristic value.
  • This at least temporary increase (increase) of the pumping power is applied, for example, at the beginning of the continuous coating process to bring the level in the drain chamber to a lower level compared to the molten bath level, thereby enhancing the surface flow in the trunk towards the drain chamber.
  • a further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the bottom of the drain chamber is arranged with a slope in the direction of the suction line. This promotes the removal of slag from the trunk.
  • the device according to the invention can be equipped with monitoring devices to ensure process stability and to document the coating process.
  • the proboscis is provided with an optical camera for observing the molten bath level within the spit.
  • the discharge chamber is preferably provided with a measuring device having a measuring rod for determining the melt bath level in the discharge chamber.
  • an embodiment of the device according to the invention provides that a measuring probe for determining the SchmelzbadLitelatis is attached to the end of the trunk, the measuring probe is preferably provided with a display device which indicates the height difference between the molten bath and the overflow edge.
  • a device according to the invention for hot dip coating of metal strip especially steel strip are outlined.
  • the metal strip 5 is protected from corrosion.
  • the belt 5 is first cleaned in a continuous furnace (not shown) and annealed recrystallizing.
  • the strip 5 is melt-dip refined by being passed through a molten metal bath 1.
  • the coating metal for the band 5 for example, zinc, zinc alloys, aluminum and aluminum alloys are used.
  • the melt bath vessel 2 is electrically heated.
  • the continuous furnace typically includes a directly heated preheater and indirectly heated reduction and holding zones and subsequent cooling zones.
  • a reducing atmosphere of nitrogen and hydrogen is set.
  • a lock in the form of a so-called trunk 6 is connected to the molten bath 1.
  • a deflection roller 3 arranged in the molten bath 1 causes the deflection of the belt 5 entering from the trunk 6 into the molten bath in a preferably vertical direction.
  • the belt 5 Upon exiting the molten bath 1, the belt 5 entrains a volume of coating material depending on the belt speed from the molten bath.
  • the resulting layer thickness of the metal overlay is considerably higher than the desired layer thickness.
  • the desired layer thickness is adjusted by means of wiping nozzles 4.
  • the overflow wall 8 and the discharge chamber 11 are used to remove slag and impurities, which float in the trunk 6 at the melt surface.
  • the overflow edge 9, 10 of the overflow wall 8 is at least partially below the Schmelzbadspiegels.
  • the overflow edge 9, 10 is preferably rounded in overflow direction.
  • a suction line is connected, which is provided with a pump 13.
  • the outlet of the pump 13 or an outlet line 12 connected to the pump opens in the molten bath 1 below the molten bath level.
  • the overflow wall 8 is formed in the form of a peripheral frame which defines an annular space with the wall of the trunk 6 (see. Fig. 1 and Fig. 2 ).
  • the discharge chamber 11 has two spaced-apart elongated chamber sections 11.1, which extend substantially parallel to one another and are connected at their ends by two shorter chamber sections 11.2 with each other to the substantially annular discharge chamber 11.
  • the frame-shaped overflow wall 8 of the drain chamber 11 limits the outlet opening of the trunk 6, through which the belt 5 runs in the direction of the deflection roller 3.
  • the band top portion of the overflow edge is designated by the reference numeral 9 and the band lower side portion by the reference numeral 10.
  • the bottom of the elongate chamber sections 11.1 is in the in Fig. 1 sketched embodiment substantially horizontally aligned.
  • the shorter chamber sections 11.2 each have a recess which is bounded at the bottom by abutting at an angle bottom sections 24.1, 24.2.
  • At one (24.2) of these bottom sections opens in each case a branch of the suction line 12, wherein the line branches are brought together near the pump 13.
  • the bottom of the elongated chamber sections 11.1 may be formed with a slope to the shorter, transverse to the plane of the belt 5 chamber sections 11.2.
  • the drainage chamber 11 is provided with at least one through-opening 14, 15, through which liquid molten metal can flow from the molten bath into the drainage chamber 11, wherein the at least one through-opening is arranged lower than the overflow edge 10.
  • at least one through hole 14, 15 are provided in the wall (outer wall) of the trunk end piece 7 on the upper side and the underside of the belt 5 respectively.
  • the passage openings 14, 15 are arranged above the bottom of the discharge chamber 11 and preferably approximately centrally on the elongated discharge chamber sections 11.1.
  • close to the connection points of the line branches at the Drain chamber 11 through openings 16 are provided, which serve primarily to prevent dry running of the pump 13.
  • the passage openings 14, 15 and / or 16 are preferably provided with guide elements in the form of tubular extensions.
  • the trunk 6 is pivotally mounted and axially movable. He is provided with an adjusting device 18 for adjusting its inclination relative to the molten bath or Schmelzbadgefäß 2 and with an adjusting device 17 for changing its axial length or depth.
  • the adjusting devices 17, 18 and / or the trunk 6 are provided with displacement sensors (not shown), by means of which a change in position, in particular a change in inclination of the trunk 6 and / or an adjusting element, e.g. a piston rod, the adjusting device 17, 18 is detected.
  • the in Fig. 1 illustrated device equipped with a measuring device 19 for measuring the SchmelzbadLiterios.
  • a control and / or regulating device is provided which determines from the measurement signals of at least one of the displacement sensors and the SchmelzbadLiterefers measuring device 19, a measured variable that is proportional to the height difference between the molten bath and overflow edge 9, 10, and depending on this measure the performance the pump 13 controls or regulates.
  • the displacement sensors preferably have a measuring accuracy of ⁇ 0.1 mm.
  • trunk 6 or the trunk end piece 7 is optionally provided with an optical camera 22 for observing the melt bath level within the trunk end piece.
  • Fig. 2 shows a plan view of the horizontally cut trunk end 7 of a device according to the invention with an annular discharge chamber 11 in the direction of the belt 5.
  • the band top portion 9 and the bandunter workede portion 10 of the overflow edge of the frame-shaped overflow wall 8 can be seen.
  • the elongated portions 11.1 of the annular discharge chamber 11 extend in the Substantially parallel to the plane of the band 5 and go at their ends in the arranged next to the edges of the band 5 shorter chamber sections 11.2.
  • the transverse to the plane of the belt 5 chamber sections 11.2 preferably each have a recess whose bottom is formed by mutually angled aligned bottom portions 24.1, 24.2 (see also Fig. 1 ).
  • the through holes 14, 15 of the drain chamber 11, for example in the form of holes or pipe socket, bandobervid and band underside introduced both in the wall of the trunk end 7 and in the overflow wall 8 of the drain chamber 11.
  • the passage openings 14, 15 are arranged in the central region of the elongated chamber sections 11.1.
  • 12 through openings 16 are introduced into the bottom of the drain chamber 11 in the vicinity of the connection points of the suction line.
  • Fig. 3 is a vertical section through the trunk end piece 7 of a device according to the invention in the region of the band center shown.
  • the basic structure of the annular discharge chamber 11 with the frame-shaped inner wall 8 corresponds to the in Fig. 2 shown embodiment.
  • the embodiment according to Fig. 3 is the extending on the underside of the band 5 section of the overflow wall 8 on the wall of the trunk end piece 7 side facing additionally provided with a material additive 25 which defines a vertical edge.
  • the added material 25 eliminates or closes an undercut throat between the overflow wall 8 and the bottom of the drain chamber 11.
  • the additional material 25 may also have a through hole (flushing bore) 15 and be formed for example in the form of a partition.
  • Fig. 4 also shows a vertical section through the in the molten bath 1 dipped trunk end 7 according to Fig. 3 However, the section is placed here by the front, extending transversely to the belt level drain chamber section 11.2 in the region of the junction of the suction line 12.
  • Fig. 5 is a vertical section through the trunk end 7 of a device according to the invention shown according to another embodiment, wherein the section is in turn laid by the front, extending transversely to the belt level drain chamber section 11.2 in the region of the junction of the suction line 12.
  • the device according to the invention is additionally provided with monitoring devices.
  • the discharge chamber 11 is provided with a measuring device 21 having a measuring rod for determining the melt bath level in the discharge chamber 11.
  • the measuring rod 21.1 can be designed in the manner of a float or be provided at its end immersed in the drain chamber 11 with a floating body (not shown).
  • the melt level in the discharge chamber 11 is controlled and thus a dry running of the pumping device 12, 13 can be avoided.
  • a measuring probe 20 fixedly mounted on the proboscis 6 is provided for determining the molten-bath level.
  • the measuring probe 20 is equipped with a display device which indicates the height difference between the molten bath level and the overflow edge 9, 10.
  • Fig. 6 shows a front view of the trunk end piece 7 of Fig. 5 ,
  • Fig. 7 shows a vertical section through the annular discharge chamber 11, wherein the bottom 23 of the elongated discharge chamber sections 11.1, along the strip of the fifth run, is substantially planar and extends substantially horizontally.
  • FIG. 8 illustrated embodiment differs from that of Fig. 7 in that the bottom 24 of the elongate drain chamber sections 11.1 is formed in each case from the center in the direction of the drain chamber sections 11.2 running transversely to the belt plane, each with a gradient.
  • the highest point of the floor 24, which has two inclinations is located approximately in the middle of the elongated discharge chamber sections 11.1 or in the center of the strip.
  • the passage openings 14 are arranged in the discharge chamber 11.
  • the two-sided slope of the bottom 24 favors the removal of the overflowing into the discharge chamber 11 slag or melt.
  • FIG. 9 illustrated embodiment differs from the embodiments of the FIGS. 7 and 8 in that the bottom 24 of the elongated discharge chamber sections 11. 1 is formed only in the direction of a drain chamber section 11. 2, which extends transversely to the strip plane, with a gradient. In such an embodiment, a single connection point of the suction line 12 connected to the pump 13 is sufficient at the discharge chamber 11.
  • Fig. 10 shows a plan view of the horizontally cut trunk end 7 of a device according to the invention with suction 12 and pump 13.
  • the two branches of the suction line 12 are connected at the lowest point of the respective elongated portion of the drain chamber 11.
  • the passage openings 14, 15 are here introduced into the transverse to the band plane narrow sides of the outer wall of the trunk end piece 7.
  • a guide element 26 is arranged by way of example at the passage opening 15, through which the melt flowing through the passage opening 15 is directed into the discharge chamber 11 in such a way that slag is deposited in this vulnerable areas (eg, as the corner regions in this embodiment) is prevented.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten von Metallband, vorzugsweise Stahlband, mit einem Schmelzbadgefäß, einem im Schmelzbadgefäß mündenden Rüssel zum Einleiten eines in einem Durchlaufofen erwärmten Metallbandes unter Schutzgas in das Schmelzbad und einer im Schmelzbadgefäß angeordneten Umlenkrolle zur Umlenkung des ins Schmelzbad eintretenden Metallbandes in eine aus dem Schmelzbad weisende Richtung, wobei der Rüssel in seinem in das Schmelzbad eingetauchten Ende mindestens eine Ablaufkammer aufweist, die nach innen durch eine Überlaufwand, nach unten durch einen Boden und nach außen durch die Wandung des Rüssels begrenzt ist, wobei die Überlaufkante der Überlaufwand zumindest abschnittsweise unterhalb des Schmelzbadspiegels liegt, und wobei an der Ablaufkammer eine Absaugleitung mit einer Pumpe angeschlossen ist.
  • Vorrichtungen bzw. Anlagen dieser Art werden auch als Feuerbeschichtungsanlagen bezeichnet. Sie sind durch eine kontinuierliche Arbeitsweise gekennzeichnet.
  • Bei Schmelztauchbeschichtungsanlagen des Standes der Technik sammelt sich auf der Oberfläche der Metallschmelze innerhalb des Rüssels Schlacke an, welche zu Fehlern in der Beschichtung des Metallbandes führen kann. Beim Eintauchen des Bandes wird die Schlacke vom Band mitgenommen und es entstehen beispielsweise Stellen mit schlechter Haftung aufgrund von Schlackeeinschlüssen sowie Fehlstellen (unbeschichtete Stellen) in der Beschichtung.
  • In der JP 04-120258 A wird zur Verhinderung einer Ansammlung von Schlacke am Schmelzbadspiegel innerhalb des Rüssels unter anderem vorgeschlagen, innerhalb des getauchten Rüssels, beidseits des Metallbandes eine gegen die Laufrichtung des Metallbandes gerichtete Strömung sowie am Schmelzbadspiegel eine weggerichtete und in Richtung des Eintritts des Metallbandes in das Schmelzbad verlaufende Strömung zu erzeugen.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der EP 1 339 891 B1 bekannt. Hierbei ist der Rüssel an seinem getauchten Unterteil auf jeder Seite des Metallbandes durch eine Innenwand verlängert, die zur Oberfläche der vom Rüssel begrenzten Flüssigdichtung hin ausgerichtet ist und deren Oberkante unterhalb dieser Oberfläche liegt. Diese Innenwände begrenzen mit der Wandung des Rüssels zwei Abflussräume für das Flüssigmetall. An den beiden Abflussräumen ist über Saugleitungen eine Pumpe angeschlossen, um den Flüssigmetallpegel in diesen Räumen auf einem Pegel unterhalb der Oberfläche der Flüssigdichtung zu halten und damit einen natürlichen Ablauf des Flüssigmetalls von dieser Oberfläche zu den Abflussräumen zu bewirken. Hierzu wird der Flüssigmetallpegel in diesen Abflussräumen detektiert und derart auf einen Pegel unterhalb der Oberfläche der Flüssigdichtung gehalten, dass die Fallhöhe des Flüssigmetalls in den Abflussräumen größer als 50 mm ist, um den Auftrieb der Metalloxidpartikel und der intermetallischen Verbindungen entgegen der Ablaufrichtung des Flüssigmetalls zu verhindern. Um eine Erfassung des Flüssigmetallpegels in den Abflussräumen zu ermöglichen, ist außerhalb des Rüssels ein Reservoir in Form eines oben offenen Behälters angeordnet, der über eine Rohrleitung mit dem unteren Bereich jedes der Abflussräume verbunden ist, wobei in jedem der Abflussräume die Anschlussstelle der Saugleitung der Pumpe oberhalb der Anschlussstelle der mit dem Reservoir verbundenen Rohrleitung liegt. Das Reservoir bildet eine Flüssigmetall-Pufferkapazität für jeden der Abflussräume. Anders ausgedrückt bildet das Reservoir mit den Abflussräumen über die Rohrleitung ein System kommunizierender Röhren, in denen der Flüssigmetallpegel typischerweise jeweils auf gleicher Höhe liegt. Das Reservoir ist dabei mit einem Flüssigmetallpegeldetektor ausgestattet.
  • Bei der aus der EP 1 339 891 B1 bekannten Vorrichtung ist im industriellen Einsatz mit erheblichen Schwierigkeiten zu rechnen. Denn durch notwendige Rüsselbewegungen oder unvermeidbare Schwankungen des Schmelzbadspiegels kann die erforderliche Fallhöhe des Flüssigmetalls in den Abflussräumen unterschritten werden, was den vom Metallband weggerichteten Schlackeabflnss stört und dementsprechend zu Oberflächenfehlern an dem tauchbeschichteten Metallband führen kann.
  • Die Veränderung der Bandlage im Rüssel ist ein wichtiges Erfordernis für oberflächenveredelte Stahlflachprodukte. Häufig kann nur mittels einer Verstellung der getauchten Umlenkrolle ein optimaler Bandlauf durch das Schmelzbad und die oberhalb desselben angeordneten Abblasdüsen realisiert werden. Des Weiteren ist die vorgeschlagene Lösung der Niveauregulierung in den Abflussräumen mittels Reservoir und Flüssigmetallpegeldetektor im industriellen Einsatz störanfällig, da es innerhalb des Reservoirs zu einer erheblichen Schlackenbildung kommt. Die zum Entfernen der Schlacke aus dem Reservoir erforderliche Reinigungstätigkeit ist unter dem Gesichtspunkt der Arbeitssicherheit unbefriedigend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher Schlacke aus dem Rüsselinneren effektiv abgeführt wird und schlackebedingte Oberflächenfehler auf der Oberfläche des beschichteten Metallbandes weitgehend vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ablaufkammer mit mindestens einer Durchgangsöffnung versehen ist, durch welche flüssige Metallschmelze aus dem Schmelzbad in die Ablaufkammer fließen kann, wobei die mindestens eine Durchgangsöffnung tiefer als die Überlaufkante angeordnet ist.
  • Die mindestens eine Durchgangsöffnung kann auch als Spülöffnung bezeichnet werden und beispielsweise als Bohrung, Lochausschnitt, Rohrhülse oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird aufgrund der zumindest abschnittsweise auf eine Position unterhalb des Schmelzbadspiegels eingestellten Überlaufkante und der zumindest einen mit der Ablaufkammer verbundenen Pumpeinrichtung, welche flüssiges Beschichtungsmaterial aus der Ablaufkammer abpumpt, sichergestellt, dass im Rüssel eine Oberflächenströmung erzeugt wird, mit der Schlacke und Verunreinigungen von der Schmelzbadoberfläche in die Ablaufkammer abfließen und somit von dem in das Schmelzbad einlaufenden Metallband ferngehalten werden. Durch die zumindest eine Durchgangsöffnung (Spülöffnung), durch welche flüssige Metallschmelze aus dem Schmelzbad in die Ablaufkammer fließen kann, wird eine zuverlässige Abführung der Schlacke aus dem Rüssel sichergestellt, da durch die stete Zufuhr von flüssiger Metallschmelze eine "weiche" Konsistenz der Schlacke aufrechterhalten bleibt und Ablagerungen, sogenannte Anbackungen, im Rüssel weitestgehend vermieden werden. Denn ohne ausreichende Zufuhr von flüssiger Metallschmelze beginnen die im Rüssel an der Schmelzbadoberfläche schwimmenden Schlackepartikel sich miteinander in Art einer Sinterung zu verbinden. Daher ist die erfindungsgemäße Aufrechterhaltung der weichen Konsistenz der Schlacke, d.h. die weitgehende Verhinderung einer Sinterung von Schlackepartikeln, insbesondere bei Schmelzen (Beschichtungsmaterial) auf Aluminium-Basis, von Vorteil.
  • Wenn das Schmelzbadniveau in der Ablaufkammer abfällt, nimmt der Metallschmelzen-Volumenstrom, der durch die mindestens eine Durchgangsöffnung in die Ablaufkammer fließt, automatisch zu. Durch diese selbststabilisierende Niveauregulierung ist ein Abfließen von an der Schmelzbadoberfläche schwimmenden Schlackepartikel (sogenannter Oberschlacke) über die Überlaufkante in die Ablaufkammer sichergestellt, unabhängig von der Fallhöhe der Oberschlacke in die Ablaufkammer. Daraus ergeben sich die folgenden Vorteile:
    • Der Rüssel kann ohne Störungen der Oberschlackeabfuhr geschwenkt und telekopiert werden.
    • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist unanfällig gegenüber unvermeidbaren Schwankungen des Schmelzbadspiegels, die sich beispielsweise durch das Einbringen von aufzuschmelzenden Beschichtungsmaterialblöcken ergeben. Eine Schwankung des Schmelzbadspiegels kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sogar gezielt genutzt werden, um festgebackene Oberschlacke an der Rüsselinnenwandung zu lösen, welche dann über die Überlaufkante in die Ablaufkammer abgeführt werden kann.
    • Die mindestens eine Durchgangsöffnung, durch welche flüssige Metallschmelze aus dem Schmelzbad in die Ablaufkammer fließen kann, verhindert ein Trockenlaufen der Pumpe und stabilisiert deren Arbeitspunkt.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufwand in Form eines umlaufenden Rahmens ausgebildet ist, der mit der Wandung des Rüssels einen Ringraum begrenzt. Hierdurch lässt sich die das zu beschichtende Metallband im Rüssel umgebende Schmelzbadoberfläche und dementsprechend die Menge an im Rüssel aufschwimmender Schlacke minimieren. Zugleich lässt sich hierdurch erreichen, dass die im Rüssel aufschwimmende Schlacke an allen Stellen des zu beschichtenden Metallbands auf sehr kurzem Weg in die Ablaufkammer abgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist die Ablaufkammer mit mindestens zwei Durchgangsöffnungen versehen, durch welche flüssige Metallschmelze aus dem Schmelzbad in die Ablaufkammer fließen kann, wobei die jeweilige Durchgangsöffnung tiefer als die Überlaufkante angeordnet ist, und wobei mindestens eine der Durchgangsöffnungen im Bereich der Oberseite des Metallbandes und mindestens eine weitere der Durchgangsöffnungen im Bereich der Unterseite des Metallbandes angeordnet ist.
  • Hierdurch lässt sich eine gleichmäßigere Beaufschlagung der Ablaufkammer mit flüssiger Metallschmelze aus dem Schmelzbad erzielen. Dementsprechend wird die Gefahr, dass sich Schlacke und Verunreinigungen im Rüssel und/oder in der Ablaufkammer ablagern, weiter vermindert.
  • Beispielsweise kann in der Wandung des Rüssels im Bereich der Oberseite und/oder der Unterseite des Metallbandes und/oder in der Überlaufwand im Bereich der Oberseite und/oder der Unterseite des Metallbandes je mindestens eine der Durchgangsöffnungen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die mindestens eine Durchgangsöffnung oder mehreren Durchgangsöffnungen in der Wandung des Rüssels bzw. der Außenwand der Ablaufkammer vorgesehen, wodurch eine Beeinflussung der Strömung, die das Metallband am Eintritt in das Schmelzbad umgibt, vermieden und der Zulauf flüssiger Schmelze aus dem Schmelzbad in die Ablaufkammer sichergestellt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine oder mindestens eine der Durchgangsöffnungen schräg zur Ebene der Wandung des Rüssels oder schräg zur Ebene der Überlaufwand in derselben verläuft. Hierdurch lässt sich die Strömungsrichtung der über die Durchgangsöffnung in die Ablaufkammer einströmenden Metallschmelze gezielt so ausrichten, dass das Abfließen der Oberschlacke in Richtung Absaugleitung begünstigt wird. Vorzugsweise werden die Durchgangsöffnungen so ausgebildet, dass ihre jeweilige Mittelachse mit der senkrecht zur Ebene der Rüsselwandung bzw. Überlaufwand verlaufenden Achse einen Winkel im Bereich von 5° bis 60°, besonders bevorzugt im Bereich von 10° bis 50° einschließt. Insbesondere können die Durchgangsöffnungen dabei durch Rohrstutzen (Rohrhülsen) gebildet und/oder mit Leitelementen zur Führung der über die Durchgangsöffnung in die Ablaufkammer einströmenden Metallschmelze versehen sein. Derartige Leitelemente können beispielsweise Rohrabschnitte, Rohrbögen oder flächige Leitelemente, z.B. Leitbleche oder Leitschaufeln sein. Die Leitelemente können dabei innerhalb der Ablaufkammer insbesondere an den oder in der Nähe der Durchgangsöffnungen vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufkante der Überlaufwand in Überlauffließrichtung abgerundet ist. Diese Ausgestaltung begünstigt eine Betriebsweise, bei der Oberschlacke und flüssige Metallschmelze relativ ruhig, vorzugsweise möglichst laminar, über die Überlaufkante in die Ablaufkammer abfließen. In dem Rüssel ist eine möglichst laminare Oberflächenströmung gewünscht, da sich Partikel, Stäube oder Schmelzespritzer, die aus der Schmelzbadoberfläche z.B. aufgrund von turbulenten Strömungen in den Schutzgasbereich des Rüssels austreten, auf dem einlaufenden Metallband absetzen und zu Beschichtungsfehlern führen können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der auf der Unterseite des Metallbandes verlaufende Abschnitt der Überlaufwand an der der Wandung des Rüssels zugewandten Seite einen Materialzusatz auf, der eine vertikale Flanke oder eine mit positivem Gefälle in Richtung der Rüsselwandung verlaufende Flanke definiert. Hierdurch wird in diesem Bereich eine hinterschnitten Kehle, die eine Ablagerung von Schlacke in der Ablaufkammer begünstigen kann, vermieden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an der tiefsten Stelle der Ablaufkammer oder am Anfang der Absaugleitung mindestens eine Durchgangsöffnung vorgesehen, durch welche flüssige Metallschmelze aus dem Schmelzbad in die Absaugleitung fließen kann. Hierdurch kann ein Trockenlaufen der Pumpe sicher verhindert werden.
  • Um einen optimalen Bandlauf durch das Schmelzbad und die oberhalb des Schmelzbades angeordneten Abblasdüsen einstellen zu können, ist der Rüssel der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise schwenkbar und/oder axial bewegbar gelagert und mit mindestens einer Stelleinrichtung zum Einstellen seiner Neigung und/oder Lage relativ zum Schmelzbadgefäß versehen. Durch die Stelleinrichtung sind die Eintauchtiefe und/oder der Eintauchwinkel des Rüssels relativ zum Schmelzbadspiegel einstellbar. Auch ist durch die Bewegung (Lageänderung) des Rüssels relativ zum Schmelzbadspiegel der Abstand der Oberkante der Überlaufwand gegenüber dem Schmelzbadspiegel einstellbar.
  • In weiterer Ausgestaltung können die Stelleinrichtung und/oder der Rüssel mit mindestens einem Wegsensor zum Erfassen einer Lageänderung, insbesondere einer Neigungsänderung des Rüssels und/oder eines Stellelements der Stelleinrichtung versehen sein. Bei dem Stellelement kann es sich beispielsweise um einen hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Stellzylinder oder einen Stellmotor handeln, wobei der Stellzylinder oder Stellmotor mit einem am Rüssel angelenkten Gestänge oder Getriebe gekoppelt sein kann. Zudem kann dem Schmelzbadgefäß vorzugsweise eine Messeinrichtung zum Messen des Schmelzbadspiegelniveaus zugeordnet sein.
  • Der oder die Wegsensoren haben vorzugsweise eine Genauigkeit von weniger als ±0,1 mm. Mittels des einen oder der mehreren Wegsensoren lässt sich unter Berücksichtigung der Rüsselgeometrie der Abstand der Oberkante der Überlaufwand gegenüber dem Schmelzbadspiegel auf Basis der Ist-Position rechnerisch ermitteln und/oder eine Soll-Position vorgeben.
  • Aufgrund der bekannten Rüssel- und Schmelzbadgeometrie sowie dem ermittelten Abstand der Oberkante der Überlaufwand gegenüber dem Schmelzbadspiegel kann die erforderliche Leistung der Pumpeinrichtung anhand einer vorgegebenen Kennlinie ermittelt und eingestellt werden. In diesem Zusammenhang ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Steuerungs- oder Regelungseinrichtung ausgestattet ist, die hergerichtet ist, anhand eines Messsignals des Wegsensors und eines Messsignals der das Schmelzbadspiegelniveau messenden Messeinrichtung eine Messgröße zu ermitteln, die proportional der Höhendifferenz zwischen Schmelzbadspiegel und Überlaufkante ist, und die zudem hergerichtet ist, anhand besagter Messgröße die Leistung der Pumpe zu steuern oder zu regeln.
  • Die oben genannte Kennlinie basiert auf dem theoretischen Überlaufvolumenstrom, der eine Funktion der Höhendifferenz zwischen Schmelzbadspiegel und Überlaufkante ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Einstellung einer stabilen Oberflächenströmung in die Ablaufkammer für die Bestimmung der Kennlinie für die Steuerung der Pumpe neben dem obigen theoretischen Überlaufvolumenstrom ein zusätzlicher Volumenstrom, der von der Anzahl und Größe der Durchgangsöffnungen (Spülöffnungen) abhängt, berücksichtigt. Gegebenenfalls wird bei der Festlegung der Kennlinie zudem die Position der Durchgangsöffnungen mit in Betracht gezogen.
  • Bei der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Pumpe handelt es sich vorzugsweise um eine kontinuierlich arbeitende Pumpe, beispielsweise um eine Kreisel- oder Schneckenpumpe, wobei die Förderleistung der Pumpe z.B. durch Änderung ihrer Drehzahl einstellbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, ist die Pumpe an einer Steuerung und/oder Regelungseinrichtung angeschlossen, welche die Leistung der Pumpe zumindest zeitweise höher als den über die Überlaufkante in die Ablaufkammer abfließenden Volumenstrom an flüssigem Beschichtungsmaterial bzw. höher als den festgelegten Kennlinienwert einstellt. Diese zumindest zeitweise Erhöhung (Anhebung) der Pumpenleistung wird beispielsweise zu Beginn des kontinuierlichen Beschichtungsprozesses angewandt, um den Pegel in der Ablaufkammer auf ein gegenüber dem Schmelzbadspiegel niedrigeres Niveau zu bringen, wodurch die Oberflächenströmung im Rüssel in Richtung Ablaufkammer verbessert bzw. verstärkt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Ablaufkammer mit Gefälle in Richtung der Absaugleitung angeordnet ist. Hierdurch wird die Abfuhr von Schlacke aus dem Rüssel begünstigt.
  • Optional kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Überwachungseinrichtungen zur Sicherung der Prozessstabilität sowie zur Dokumentation des Beschichtungsprozesses ausgestattet sein. Vorzugsweise ist zum Beispiel der Rüssel mit einer optischen Kamera zur Beobachtung des Schmelzbadspiegels innerhalb des Rüssels versehen. Ferner ist vorzugsweise die Ablaufkammer mit einer einen Messstab aufweisenden Messeinrichtung zur Ermittlung des Schmelzbadspiegels in der Ablaufkammer versehen. Des Weiteren sieht eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass am Endstück des Rüssels eine Messsonde zur Ermittlung des Schmelzbadspiegelniveaus befestigt ist, wobei die Messsonde vorzugsweise mit einer Anzeigeeinrichtung versehen ist, welche die Höhendifferenz zwischen dem Schmelzbadspiegel und der Überlaufkante anzeigt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem einen Überlauf aufweisenden Rüssel, Ablaufkammer, Saugleitung und Pumpe, in einer Vertikalschnittansicht;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf das horizontal geschnittene Rüsselendstück einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch das Rüsselendstück einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    einen weiteren Vertikalschnitt durch das Rüsselendstück der Fig. 3 an einer Stelle, an welcher die Saugleitung in die Ablaufkammer mündet;
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch das Rüsselendstück einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6
    eine Vorderansicht auf das Rüsselendstück der Vorrichtung der Fig. 5;
    Fig. 7
    einen Vertikalschnitt durch den Boden der Ablaufkammer einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 8
    einen Vertikalschnitt durch den Boden der Ablaufkammer einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 9
    einen Vertikalschnitt durch den Boden der Ablaufkammer einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 10
    eine Aufsicht auf das horizontal geschnittene Rüsselendstück einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Saugleitung und Pumpe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband, insbesondere Stahlband skizziert. Durch das Schmelztauchbeschichten wird das Metallband 5 vor Korrosion geschützt. Hierzu wird das Band 5 zunächst in einem Durchlaufofen (nicht gezeigt) gereinigt und rekristallisierend geglüht. Anschließend wird das Band 5 schmelztauchveredelt, indem es durch ein schmelzflüssiges Metallbad 1 geführt wird. Als Beschichtungsmetall für das Band 5 kommen beispielsweise Zink, Zinklegierungen, Aluminium sowie Aluminiumlegierungen zum Einsatz. Zur Aufrechterhaltung des schmelzflüssigen Zustandes des Beschichtungsmetalls ist das Schmelzbadgefäß 2 elektrisch beheizt.
  • Der Durchlaufofen umfasst typischerweise einen direkt beheizten Vorwärmer und indirekt beheizte Reduktions- und Haltezonen sowie nachfolgende Kühlzonen. In dem indirekten beheizten Ofenteil sowie in den Kühlzonen wird eine reduzierende Atmosphäre aus Stickstoff und Wasserstoff eingestellt. Am Ende der Kühlzone ist der Ofen über eine Schleuse in Form eines sogenannten Rüssels 6 mit dem Schmelzbad 1 verbunden.
  • Eine im Schmelzbad 1 angeordnete Umlenkrolle 3 bewirkt die Umlenkung des aus dem Rüssel 6 in das Schmelzbad eintretenden Bandes 5 in vorzugsweise vertikale Richtung. Beim Austritt aus dem Schmelzbad 1 reißt das Band 5 eine von der Bandgeschwindigkeit abhängige Menge von Beschichtungsmaterial aus dem Schmelzbad mit sich. Die sich dabei ergebende Schichtdicke der Metallauflage ist erheblich höher als die gewünschte Schichtdicke. Die gewünschte Schichtdicke wird mittels Abstreifdüsen 4 eingestellt.
  • Allen in der Zeichnung dargestellten Beispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband 5 ist gemeinsam, dass der Rüssel 6, mittels dem das Band 5 unter Schutzgasatmosphäre in das Schmelzbad 1 eingeleitet wird, in seinem in das Schmelzbad 1 eingetauchten Ende mindestens eine Ablaufkammer 11 aufweist, die nach innen durch eine Überlaufwand 8, nach unten durch einen Boden und nach außen durch die Wandung des Rüssels 6 begrenzt ist. Die Überlaufwand 8 und die Ablaufkammer 11 dienen der Abfuhr von Schlacke und Verunreinigungen, die im Rüssel 6 an der Schmelzbadoberfläche aufschwimmen. Die Überlaufkante 9, 10 der Überlaufwand 8 liegt dabei zumindest abschnittsweise unterhalb des Schmelzbadspiegels. Die Überlaufkante 9, 10 ist in Überlauffließrichtung vorzugsweise abgerundet ausgebildet. An der Ablaufkammer 11 ist eine Absaugleitung angeschlossen, die mit einer Pumpe 13 versehen ist. Der Auslass der Pumpe 13 oder eine an der Pumpe angeschlossene Auslassleitung 12 mündet im Schmelzbad 1 unterhalb des Schmelzbadspiegels.
  • Die Überlaufwand 8 ist in Form eines umlaufenden Rahmens ausgebildet, der mit der Wandung des Rüssels 6 einen Ringraum begrenzt (vgl. Fig. 1 und Fig. 2). Die Ablaufkammer 11 weist zwei voneinander beabstandete längliche Kammerabschnitte 11.1 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und an ihren Enden durch zwei kürzere Kammerabschnitte 11.2 miteinander zu der im Wesentlichen ringförmigen Ablaufkammer 11 verbunden sind. Die rahmenförmige Überlaufwand 8 der Ablaufkammer 11 begrenzt die Austrittsöffnung des Rüssels 6, durch die das Band 5 in Richtung Umlenkrolle 3 läuft. Der bandoberseitige Abschnitt der Überlaufkante ist mit dem Bezugszeichen 9 und der bandunterseitige Abschnitt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Der Boden der länglichen Kammerabschnitte 11.1 ist in dem in Fig. 1 skizzierten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die kürzeren Kammerabschnitte 11.2 weisen dagegen jeweils eine Vertiefung auf, die nach unten durch in einem Winkel aneinanderstoßende Bodenabschnitte 24.1, 24.2 begrenzt ist. An einem (24.2) dieser Bodenabschnitte mündet jeweils ein Zweig der Absaugleitung 12, wobei die Leitungszweige nahe der Pumpe 13 zusammengeführt sind. Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführung kann der Boden der länglichen Kammerabschnitte 11.1 auch mit Gefälle zu den kürzeren, quer zur Ebene des Bandes 5 verlaufenden Kammerabschnitten 11.2 ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Ablaufkammer 11 mit mindestens einer Durchgangsöffnung 14, 15 versehen, durch welche flüssige Metallschmelze aus dem Schmelzbad in die Ablaufkammer 11 fließen kann, wobei die mindestens eine Durchgangsöffnung tiefer als die Überlaufkante 10 angeordnet ist. In dem in Fig. 1 skizzierten Ausführungsbeispiel sind in der Wandung (Außenwand) des Rüsselendstückes 7 auf der Oberseite und der Unterseite des Bandes 5 jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung 14, 15 vorgesehen. Die Durchgangsöffnungen 14, 15 sind oberhalb des Bodens der Ablaufkammer 11 und vorzugsweise etwa mittig an den länglichen Ablaufkammerabschnitten 11.1 angeordnet. Des Weiteren sind in diesem Beispiel an der Unterseite der Absaugleitung 12, und zwar nahe den Anschlussstellen der Leitungszweige an der Ablaufkammer 11 Durchgangsöffnungen 16 vorgesehen, die vorrangig dazu dienen, ein Trockenlaufen der Pumpe 13 zu verhindern. Die Durchgangsöffnungen 14, 15 und/oder 16 sind vorzugsweise mit Leitelementen in Form von rohrförmigen Ansatzstücken versehen.
  • Der Rüssel 6 ist schwenkbar und axial bewegbar gelagert. Er ist mit einer Stelleinrichtung 18 zum Einstellen seiner Neigung relativ zum Schmelzbadspiegel bzw. Schmelzbadgefäß 2 sowie mit einer Stelleinrichtung 17 zum Verändern seiner axialen Länge bzw. Tauchtiefe versehen. Die Stelleinrichtungen 17, 18 und/oder der Rüssel 6 sind mit Wegsensoren (nicht gezeigt) versehen, mittels denen eine Lageänderung, insbesondere eine Neigungsänderung des Rüssels 6 und/oder eines Stellelements, z.B. einer Kolbenstange, der Stelleinrichtung 17, 18 erfasst wird.
  • Des Weiteren ist die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung mit einer Messeinrichtung 19 zum Messen des Schmelzbadspiegelniveaus ausgestattet. Zudem ist eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung vorgesehen, die anhand der Messsignale mindestens eines der Wegsensoren und der das Schmelzbadspiegelniveau messenden Messeinrichtung 19 eine Messgröße ermittelt, die proportional der Höhendifferenz zwischen Schmelzbadspiegel und Überlaufkante 9, 10 ist, und in Abhängigkeit dieser Messgröße die Leistung der Pumpe 13 steuert oder regelt. Die Wegsensoren besitzen vorzugsweise ein Messgenauigkeit von ±0,1 mm.
  • Darüber hinaus ist der Rüssel 6 bzw. das Rüsselendstück 7 optional mit einer optischen Kamera 22 zur Beobachtung des Schmelzbadspiegels innerhalb des Rüsselendstücks versehen.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das horizontal geschnittene Rüsselendstück 7 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ringförmiger Ablaufkammer 11 in Laufrichtung des Bandes 5. Es sind der bandoberseitige Abschnitt 9 und der bandunterseitige Abschnitt 10 der Überlaufkante der rahmenförmigen Überlaufwand 8 zu erkennen. Die länglichen Abschnitte 11.1 der ringförmigen Ablaufkammer 11 verlaufen im Wesentlichen parallel zur Ebene des Bandes 5 und gehen an ihren Enden in die neben den Kanten des Bandes 5 angeordneten kürzeren Kammerabschnitte 11.2 über. Die quer zur Ebene des Bandes 5 verlaufenden Kammerabschnitte 11.2 weisen vorzugsweise jeweils eine Vertiefung auf, deren Boden durch zueinander abgewinkelt ausgerichtete Bodenabschnitte 24.1, 24.2 gebildet ist (siehe auch Fig. 1). An dem bandunterseitigen Bodenabschnitt 24.2 ist jeweils ein Zweig der mit der Pumpe 13 verbundenen Saugleitung 12 angeschlossen. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Durchgangsöffnungen 14, 15 der Ablaufkammer 11, z.B. in Form von Bohrungen oder Rohrstutzen, bandoberseitig und bandunterseitig sowohl in die Wandung des Rüsselendstücks 7 als auch in die Überlaufwand 8 der Ablaufkammer 11 eingebracht. Die Durchgangsöffnungen 14, 15 sind dabei im mittleren Bereich der länglichen Kammerabschnitte 11.1 angeordnet. Des Weiteren sind in den Boden der Ablaufkammer 11 in der Nähe der Anschlussstellen der Saugleitung 12 Durchgangsöffnungen 16 eingebracht.
  • In Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt durch das Rüsselendstück 7 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Bandmitte gezeigt. Der prinzipielle Aufbau der ringförmigen Ablaufkammer 11 mit der rahmenförmigen Innenwand 8 entspricht dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der auf der Unterseite des Bandes 5 verlaufende Abschnitt der Überlaufwand 8 an der der Wandung des Rüsselendstücks 7 zugewandten Seite zusätzlich mit einem Materialzusatz 25 versehen, der eine vertikale Flanke definiert. Der Materialzusatz 25 beseitigt oder verschließt eine hinterschnittene Kehle zwischen der Überlaufwand 8 und dem Boden der Ablaufkammer 11. Der Materialzusatz 25 kann ebenfalls eine Durchgangsöffnung (Spülbohrung) 15 aufweisen und beispielsweise in Form einer Trennwand ausgebildet sein. Durch diese Trennwand bzw. Das zusätzliche Material 25 wird an dem badunterseitigen Abschnitt 10 der Überlaufkante ein negatives Gefälle, d.h. eine einen spitzen Winkel einschließende Kehle vermieden. Somit kann die über die Oberkante 10 überlaufende Schmelze ohne übermäßige Erzeugung von turbulenten Strömungen und ohne Ablösung von der Überlaufwandung 8 abfließen, wodurch eine Belastung der Rüsselatmosphäre durch Stäube und sonstige Verunreinigungen aus der Schmelze weitgehend vermieden oder minimiert wird. Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Vertikalschnitt durch das in das Schmelzbad 1 getauchte Rüsselendstück 7 gemäß Fig. 3, wobei der Schnitt hier jedoch durch den vorderen, quer zur Bandebene verlaufenden Ablaufkammerabschnitt 11.2 im Bereich der Anschlussstelle der Saugleitung 12 gelegt ist.
  • In Fig. 5 ist ein Vertikalschnitt durch das Rüsselendstück 7 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei der Schnitt wiederum durch den vorderen, quer zur Bandebene verlaufenden Ablaufkammerabschnitt 11.2 im Bereich der Anschlussstelle der Saugleitung 12 gelegt ist. In diesem Ausführungsbeispiel, das dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Beispiel im Wesentlichen entspricht, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich mit Überwachungseinrichtungen versehen. Zum einen ist die Ablaufkammer 11 mit einer einen Messstab aufweisenden Messeinrichtung 21 zur Ermittlung des Schmelzbadspiegels in der Ablaufkammer 11 versehen. Der Messstab 21.1 kann dabei nach Art eines Schwimmkörpers ausgebildet oder an seinem in die Ablaufkammer 11 eingetauchten Ende mit einem Schwimmkörper (nicht gezeigt) versehen sein. Mittels der Messeinrichtung 21 kann der Schmelzpegel in der Ablaufkammer 11 kontrolliert und somit ein Trockenlaufen der Pumpeinrichtung 12, 13 vermieden werden. Des Weiteren ist eine fest am Rüssel 6 montierte Messsonde 20 zur Ermittlung des Schmelzbadspiegelniveaus vorgesehen. Die Messsonde 20 ist mit einer Anzeigeeinrichtung ausgestattet, welche die Höhendifferenz zwischen dem Schmelzbadspiegel und der Überlaufkante 9, 10 anzeigt. Durch die direkte Kopplung der Messsonde (Niveaumesseinrichtung) 20 mit dem Rüssel 6 kann unter Einbeziehung der an den Stelleinrichtungen 17, 18 angebrachten Wegsensoren direkt und einfach der Abstand der Überlaufkante 9, 10 des Überlaufrahmens 8 von der Schmelzbadoberfläche bestimmt und bei Bedarf eingestellt werden. Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht auf das Rüsselendstück 7 der Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch die ringförmige Ablaufkammer 11, wobei der Boden 23 der länglichen Ablaufkammerabschnitte 11.1, die längs des Bandes 5 verlaufen, im Wesentlichen eben ausgebildet ist und im Wesentlichen horizontal verläuft.
  • Das in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem der Fig. 7 dadurch, dass der Boden 24 der länglichen Ablaufkammerabschnitte 11.1 von der Mitte aus in Richtung der quer zur Bandebene verlaufenden Ablaufkammerabschnitte 11.2 jeweils mit Gefälle ausgebildet ist. Die höchste Stelle des zwei Gefällerichtungen aufweisenden Bodens 24 befindet sich somit etwa in der Mitte der länglichen Ablaufkammerabschnitte 11.1 bzw. in Bandmitte. Oberhalb der Scheitellinie des Bodens 24 sind die Durchgangsöffnungen 14 in der Ablaufkammer 11 angeordnet. Das zweiseitige Gefälle des Bodens 24 begünstigt die Abfuhr der in die Ablaufkammer 11 überlaufenden Schlacke bzw. Schmelze.
  • Das in Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 und 8 dadurch, dass der Boden 24 der länglichen Ablaufkammerabschnitte 11.1 nur in Richtung einer der quer zur Bandebene verlaufenden Ablaufkammerabschnitte 11.2 mit Gefälle ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist an der Ablaufkammer 11 eine einzige Anschlussstelle der an der Pumpe 13 angeschlossenen Saugleitung 12 ausreichend.
  • Fig. 10 zeigt eine Aufsicht auf das horizontal geschnittene Rüsselendstück 7 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Absaugleitung 12 und Pumpe 13. Bei dieser Ausführungsform ist der Boden der ringförmigen Ablaufkammer 11 zur Mitte der länglichen Ablaufkammerabschnitte 11.1 bzw. zur Bandmitte hin abfallend ausgebildet. Die beiden Zweige der Absaugleitung 12 sind an der tiefsten Stelle des jeweiligen länglichen Abschnitt der Ablaufkammer 11 angeschlossen. Die Durchgangsöffnungen 14, 15 sind hier in die quer zur Bandebene verlaufenden Schmalseiten der äußeren Wandung des Rüsselendstücks 7 eingebracht. Im rechten Bereich der Ablaufkammer 11 ist beispielhaft an der Durchgangsöffnung 15 ein Leitelement 26 angeordnet, durch welches die durch die Durchgangsöffnung 15 einströmende Schmelze derart in die Ablaufkammer 11 geleitet wird, dass ein Absetzen von Schlacke in hierfür anfällige Bereiche (z.B. wie die Eckbereiche in diesem Ausführungsbeispiel) verhindert wird.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten von Metallband (5), vorzugsweise Stahlband, mit einem Schmelzbadgefäß (2), einem im Schmelzbadgefäß mündenden Rüssel (6) zum Einleiten eines in einem Durchlaufofen erwärmten Metallbandes (5) unter Schutzgas in das Schmelzbad (1) und einer im Schmelzbadgefäß angeordneten Umlenkrolle (3) zur Umlenkung des ins Schmelzbad (1) eintretenden Metallbandes (5) in eine aus dem Schmelzbad weisende Richtung, wobei der Rüssel (6) in seinem in das Schmelzbad eingetauchten Ende mindestens eine Ablaufkammer (11) aufweist, die nach innen durch eine Überlaufwand (8), nach unten durch einen Boden (23, 24, 24.1, 24.2) und nach außen durch die Wandung des Rüssels (6) begrenzt ist, wobei die Überlaufkante (9, 10) der Überlaufwand (8) zumindest abschnittsweise unterhalb des Schmelzbadspiegels (S) liegt, und wobei an der Ablaufkammer (11) eine Absaugleitung (12) mit einer Pumpe (13) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufkammer (11) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (14, 15) versehen ist, durch welche flüssige Metallschmelze aus dem Schmelzbad (1) in die Ablaufkammer (11) fließen kann, wobei die mindestens eine Durchgangsöffnung tiefer als die Überlaufkante (9, 10) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufwand (8) in Form eines umlaufenden Rahmens ausgebildet ist, der mit der Wandung des Rüssels (6) einen Ringraum begrenzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufkammer (11) mit mindestens zwei Durchgangsöffnungen (14, 15) versehen ist, durch welche flüssige Metallschmelze aus dem Schmelzbad (1) in die Ablaufkammer (11) fließen kann, wobei die jeweilige Durchgangsöffnung (14, 15) tiefer als die Überlaufkante (9, 10) angeordnet ist, und wobei mindestens eine der Durchgangsöffnungen (14, 15) im Bereich der Oberseite des Metallbandes (5) und mindestens eine weitere der Durchgangsöffnungen (14, 15) im Bereich der Unterseite des Metallbandes (5) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Rüssels (6) im Bereich der Oberseite und/oder der Unterseite des Metallbandes (5) und/oder in der Überlaufwand im Bereich der Oberseite und/oder der Unterseite des Metallbandes (5) je mindestens eine der Durchgangsöffnungen (14, 15) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine oder mindestens eine der Durchgangsöffnungen schräg (14, 15) zur Ebene der Wandung des Rüssels (6) oder schräg zur Ebene der Überlaufwand (8) in derselben verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufkante (9, 10) der Überlaufwand (8) in Überlauffließrichtung abgerundet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Unterseite des Metallbandes (5) verlaufende Abschnitt der Überlaufwand (8) an der der Wandung des Rüssels (6) zugewandten Seite einen Materialzusatz (25) aufweist, der eine vertikale Flanke oder eine mit positivem Gefälle in Richtung der Rüsselwandung verlaufende Flanke definiert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der tiefsten Stelle der Ablaufkammer (11) oder am Anfang der Absaugleitung (12) mindestens eine Durchgangsöffnung (16) vorgesehen ist, durch welche flüssige Metallschmelze aus dem Schmelzbad (1) in die Absaugleitung (12) fließen kann.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüssel (6) schwenkbar und/oder axial bewegbar gelagert und mit mindestens einer Stelleinrichtung (17, 18) zum Einstellen seiner Neigung und/oder Lage relativ zum Schmelzbadgefäß (2) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (17, 18) und/oder der Rüssel (6) mit mindestens einem Wegsensor zum Erfassen einer Lageänderung, insbesondere einer Neigungsänderung des Rüssels (6) und/oder eines Stellelements der Stelleinrichtung (17, 18) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmelzbadgefäß (2) eine Messeinrichtung (19) zum Messen des Schmelzbadspiegelniveaus zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist, die hergerichtet ist, anhand eines Messsignals des Wegsensors und eines Messsignals der das Schmelzbadspiegelniveau messenden Messeinrichtung eine Messgröße zu ermitteln, die proportional der Höhendifferenz zwischen Schmelzbadspiegel (S) und Überlaufkante (9, 10) ist, und die zudem hergerichtet ist, anhand besagter Messgröße die Leistung der Pumpe (13) zu steuern oder zu regeln.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (24, 24.1, 24.2) der Ablaufkammer (11) mit Gefälle in Richtung der Absaugleitung (12) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüssel (6) mit einer optischen Kamera (22) zur Beobachtung des Schmelzbadspiegels innerhalb des Rüssels (6) versehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufkammer mit einer einen Messstab (21.1) aufweisenden Messeinrichtung (21) zur Ermittlung des Schmelzbadspiegels in der Ablaufkammer (11) versehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Endstück (7) des Rüssels (6) eine Messsonde (20) zur Ermittlung des Schmelzbadspiegelniveaus befestigt ist, wobei die Messsonde (20) mit einer Anzeigeeinrichtung versehen ist, welche die Höhendifferenz zwischen dem Schmelzbadspiegel (S) und der Überlaufkante (9, 10) anzeigt.
EP14715025.4A 2013-04-26 2014-04-04 Vorrichtung zum kontinuierlichen schmelztauchbeschichten von metallband Active EP2989226B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104267 DE102013104267B3 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten von Metallband
PCT/EP2014/056828 WO2014173663A1 (de) 2013-04-26 2014-04-04 Vorrichtung zum kontinuierlichen schmelztauchbeschichten von metallband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2989226A1 EP2989226A1 (de) 2016-03-02
EP2989226B1 true EP2989226B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=50069832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14715025.4A Active EP2989226B1 (de) 2013-04-26 2014-04-04 Vorrichtung zum kontinuierlichen schmelztauchbeschichten von metallband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9745653B2 (de)
EP (1) EP2989226B1 (de)
JP (1) JP6329621B2 (de)
KR (1) KR102215897B1 (de)
CN (1) CN105358728B (de)
CA (1) CA2910330C (de)
DE (1) DE102013104267B3 (de)
ES (1) ES2641490T3 (de)
WO (1) WO2014173663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11850634B2 (en) 2019-05-08 2023-12-26 Sms Group Gmbh Method and device for rinsing an overflow chamber at the bath-side end of a snout of a hot-dip coating device

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101131A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband
DE102015108334B3 (de) 2015-05-27 2016-11-24 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Metalldampfabsaugung bei einem kontinuierlichen Schmelztauchverfahren
DE102015211489B3 (de) 2015-06-22 2016-06-30 Thyssenkrupp Ag Rolle zur Umlenkung oder Führung eines zu beschichtenden Metallbandes in einem metallischen Schmelzenbad
WO2017187226A1 (fr) * 2016-04-26 2017-11-02 Arcelormittal Installation de revêtement au trempé à chaud et en continu d'une bande métallique et procédé associé
WO2017187225A1 (fr) 2016-04-26 2017-11-02 Arcelormittal Installation de revêtement au trempé à chaud et en continu d'une bande métallique et procédé associé
CN107523774B (zh) * 2016-06-20 2019-10-25 宝山钢铁股份有限公司 一种抑制带钢连续热镀锌机组锌锅底渣生成的方法
CN106622854A (zh) * 2016-12-23 2017-05-10 鞍山发蓝股份公司 采用浸漆方式生产包装用涂漆带钢的刮漆装置
CN108342673B (zh) * 2017-01-22 2020-04-21 宝钢新日铁汽车板有限公司 一种锌锅炉鼻子在线位置调整装置
JP6372678B1 (ja) 2017-03-31 2018-08-15 Jfeスチール株式会社 溶融金属めっき鋼帯の製造方法およびその製造装置
EP3604601A1 (de) * 2017-03-31 2020-02-05 JFE Steel Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbeschichteten schmelztauchbandstahls
WO2018228663A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären
CN107794478B (zh) * 2017-11-13 2019-10-29 北京首钢冷轧薄板有限公司 一种应用于热镀锌炉鼻子内部液位清洁装置
CN108362256B (zh) * 2018-03-07 2023-09-08 辽宁科技大学 一种电渣重熔金属熔池底部形貌辅助观测装置及观测方法
WO2019175623A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-19 Arcelormittal Method for dip-coating a metal strip
WO2019224584A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Arcelormittal Method for dip-coating a metal strip
KR102083277B1 (ko) * 2018-07-10 2020-03-02 주식회사 리배산업 스나우트의 위치 제어장치
CN111118426B (zh) * 2018-10-31 2021-10-22 宝山钢铁股份有限公司 一种锌锅排渣结构及方法
KR102148459B1 (ko) * 2019-05-03 2020-08-26 (주)스텝이엔지 강판 용융아연도금 공정에서의 탕면 이물질제거장치
CN110218960B (zh) * 2019-05-17 2021-06-18 邯郸钢铁集团有限责任公司 基于视觉识别的炉鼻子姿态自动调整系统和方法
CN110257749B (zh) * 2019-07-05 2021-06-11 宝钢湛江钢铁有限公司 一种热镀锌炉鼻子锌灰观察器
US11384419B2 (en) * 2019-08-30 2022-07-12 Micromaierials Llc Apparatus and methods for depositing molten metal onto a foil substrate
WO2021048593A1 (en) * 2019-09-10 2021-03-18 Arcelormittal Moveable overflow for continuous hot-dip coating equipments
FR3105796B1 (fr) * 2019-12-26 2022-06-10 Fives Stein Dispositif pour l’evacuation de mattes de la surface d’un bain de metal liquide a l’interieur d’une descente de cloche d’une ligne de revetement en continu d’une bande metallique
KR20210093534A (ko) 2020-01-20 2021-07-28 현대로템 주식회사 아연도금 처리설비용 스나우트 슈트 자동 제어장치
CN212404238U (zh) * 2020-04-30 2021-01-26 武汉钢铁有限公司 一种热涂镀生产线炉鼻子环形溢流装置
KR102325921B1 (ko) 2020-05-13 2021-11-12 현대로템 주식회사 아연도금설비용 스나우트 아연재 제거장치
WO2021236862A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 Cleveland-Cliffs Steel Properties Inc. A snout for use in a hot dip coating line
CN111850536B (zh) * 2020-07-02 2023-10-10 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 热镀锌提升钝化质量的辊涂机防甩液装置及防甩液方法
CN112503898A (zh) * 2020-11-11 2021-03-16 上杭鑫昌龙实业有限公司 玻璃纱生产系统
CN113073278B (zh) * 2021-03-22 2022-12-27 武汉钢铁有限公司 锌锅炉鼻子唇口溢流挂渣试验装置及其试验方法
CN113061824A (zh) * 2021-04-16 2021-07-02 大连新创嘉合实业有限公司 一种炉鼻子系统
CN114107863B (zh) * 2021-11-19 2023-08-18 武汉钢铁有限公司 一种能减少锌液挂渣的炉鼻子装置
EP4215637A1 (de) 2022-01-25 2023-07-26 John Cockerill S.A. Vorrichtung zum reinigen eines mundstücks in einer feuerverzinkungsanlage
WO2023234621A1 (ko) * 2022-05-31 2023-12-07 현대제철 주식회사 스나우트 제어 시스템 및 이를 포함하는 용융아연 도금 설비
KR102690816B1 (ko) * 2022-05-31 2024-08-05 현대제철 주식회사 스나우트 제어 시스템 및 이를 포함하는 용융아연 도금 설비
KR102690818B1 (ko) * 2022-05-31 2024-08-05 현대제철 주식회사 스나우트 제어 시스템 및 이를 포함하는 용융아연 도금 설비

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0459955A (ja) 1990-06-28 1992-02-26 Kawasaki Steel Corp 連続溶融亜鉛めっき装置
WO2002038825A1 (fr) 2000-11-10 2002-05-16 Sollac Procede et installation de revetement au trempe a chaud et en continu d'une bande metallique
WO2002038823A1 (fr) 2000-11-10 2002-05-16 Sollac Installation de revetement au trempe d'une bande metallique

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752508A (en) * 1987-02-27 1988-06-21 Rasmet Ky Method for controlling the thickness of an intermetallic (Fe-Zn phase) layer on a steel strip in a continuous hot-dip galvanizing process
JPH0270049A (ja) * 1988-09-05 1990-03-08 Kobe Steel Ltd 連続溶融金属めっきにおけるスナウト内ドロス付着防止方法
JPH04120258A (ja) * 1990-09-12 1992-04-21 Kawasaki Steel Corp 連続溶融亜鉛めっき方法および装置
JPH05214503A (ja) * 1992-01-31 1993-08-24 Nisshin Steel Co Ltd 連続溶融金属めっき装置
JPH05279827A (ja) * 1992-03-31 1993-10-26 Kawasaki Steel Corp 溶融金属めっきにおけるスナウト内ドロス除去装置
JPH07113154A (ja) * 1993-10-15 1995-05-02 Nippon Steel Corp 溶融金属めっき方法及び装置
JP4120258B2 (ja) * 2002-04-26 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN201915140U (zh) * 2010-12-17 2011-08-03 鞍钢新轧-蒂森克虏伯镀锌钢板有限公司 一种连续热镀锌钢带用新型炉鼻子结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0459955A (ja) 1990-06-28 1992-02-26 Kawasaki Steel Corp 連続溶融亜鉛めっき装置
WO2002038825A1 (fr) 2000-11-10 2002-05-16 Sollac Procede et installation de revetement au trempe a chaud et en continu d'une bande metallique
WO2002038823A1 (fr) 2000-11-10 2002-05-16 Sollac Installation de revetement au trempe d'une bande metallique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11850634B2 (en) 2019-05-08 2023-12-26 Sms Group Gmbh Method and device for rinsing an overflow chamber at the bath-side end of a snout of a hot-dip coating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104267B3 (de) 2014-02-27
CA2910330C (en) 2017-04-25
JP6329621B2 (ja) 2018-05-23
US9745653B2 (en) 2017-08-29
WO2014173663A1 (de) 2014-10-30
ES2641490T3 (es) 2017-11-10
EP2989226A1 (de) 2016-03-02
CN105358728B (zh) 2017-10-31
JP2016516904A (ja) 2016-06-09
CN105358728A (zh) 2016-02-24
US20160102393A1 (en) 2016-04-14
KR20160003053A (ko) 2016-01-08
KR102215897B1 (ko) 2021-02-16
CA2910330A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2989226B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen schmelztauchbeschichten von metallband
EP2954085B1 (de) Vorrichtung zum schmelztauchbeschichten von metallband
DE112005000742B4 (de) Gießtrog und Verfahren zum Gießen von Kupferanoden
DE2919880A1 (de) Giessrohr
EP2954088B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten von metallband, insbesondere stahlband
EP1294508B1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
EP2954087A1 (de) Metallisches, durch schmelztauchbeschichten oberflächenveredeltes flacherzeugnis, vorzugsweise aus stahl
DE4322316C1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggußanlage
DE102007011900B4 (de) Floatbadvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE10234010B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Bodenschlacke einer Metallschmelze in einem Schmelztiegel insbesondere bei der Schmelztauchbeschichtung von Metallband
DE3724971A1 (de) Glasschmelzofen
DE102018105900B4 (de) Wellenlötmaschine und Verfahren zur Bestimmung der Höhe der Lötwelle
EP1915469B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
EP1678333B1 (de) Abstichrohr
EP0594800B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken
DE19758142A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Metallschmelze
EP0613744B1 (de) Giessvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband
EP0726113B1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage
DE19821650A1 (de) Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelze
DE3802203C2 (de)
DE102013224557A1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges
DE10113026A1 (de) Tauchrohr für das Vergießen von flüssiger Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze
DE2138394A1 (de) Strangguss-verfahren und -vorrichtung
DE102014218853A1 (de) Zwischengefäß für eine Stranggießanlage
DE102007050131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 903006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2641490

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171110

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014004332

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: ARCELORMITTAL FRANCE

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014004332

Country of ref document: DE

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: ARCELORMITTAL FRANCE

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 11