EP2987913A1 - Flechtband für sichtschutzwände oder -zäune und zaun mit derartigem flechtband - Google Patents

Flechtband für sichtschutzwände oder -zäune und zaun mit derartigem flechtband Download PDF

Info

Publication number
EP2987913A1
EP2987913A1 EP15180920.9A EP15180920A EP2987913A1 EP 2987913 A1 EP2987913 A1 EP 2987913A1 EP 15180920 A EP15180920 A EP 15180920A EP 2987913 A1 EP2987913 A1 EP 2987913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braid
openings
tape according
braided
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15180920.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2987913B1 (de
Inventor
Dr. Christof Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority to PL15180920T priority Critical patent/PL2987913T3/pl
Publication of EP2987913A1 publication Critical patent/EP2987913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2987913B1 publication Critical patent/EP2987913B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0035Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with undulated surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1408Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using woven slats

Definitions

  • a horizontal bar 6 is upper than Limitation of the lattice-like basic element provided and a in the Fig. 4 not shown, further horizontal bar 6 is provided as the lower boundary of the lattice-like basic element 7.
  • a corresponding horizontal bar 6 is shown, for example, after each braid tape 1,1' such horizontal bars 6 may be provided. Other distances are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein Flechtband für Sichtschutzwände oder -zäune, insbesondere für Doppelstabmattenzäune beschrieben, in dem eine Vielzahl von als schallabsorbierende Mikroperforation ausgebildete Öffnungen ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flechtband für Sichtschutzwände oder -zäune, insbesondere für Doppelstabmattenzäune. Darüber hinaus ist die Erfindung auf eine Sichtschutzwand oder einen Sichtschutzzaun mit einem gitterartigen Grundelement, in das ein derartiges Flechtband oder mehrere derartige Flechtbänder eingeflochten ist/sind, gerichtet.
  • Mit Flechtbändern der eingangs genannten Art können auf kostengünstige und einfache Weise Sichtschutzwände oder Sichtschutzzäune in nahezu beliebiger Höhe und Breite erzeugt werden. Dabei wird in ein gitterartiges Grundelement, das eine Vielzahl von sich kreuzenden, meist vertikal und horizontal angeordneten Stäben umfasst, üblicherweise eine Vielzahl von derartigen Flechtbändern so parallel zueinander eingeflochten, dass eine weitgehend geschlossene Fläche erzeugt wird. Während die Flechtbänder üblicherweise horizontal verlaufend in das gitterartige Grundelement eingeflochten werden, ist es grundsätzlich auch möglich, dass die Flechtbänder vertikal verlaufend oder bei entsprechend ausgebildetem gitterartigen Grundelement, auch schräg verlaufend angeordnet werden.
  • Während der durch die Flechtbänder erreichte Sichtschutz bei entsprechend blickdicht ausgebildetem Flechtband sehr gut ist, ist oftmals der durch die entsprechenden Sichtschutzwände oder -zäune erreichte Schallschutz verbesserungswürdig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flechtband der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem ein verbesserter Schallschutz der mit dem Flechtband erzeugten Sichtschutzwände oder -zäune erreicht wird.
  • Ausgehend von einem Flechtband der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Flechtband eine Vielzahl von als Schall absorbierende Mikroperforation ausgebildete Öffnungen ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Mikroperforation wird ein Schall absorbierender Effekt erreicht, so dass ein mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Flechtband ausgestatteter Sichtschutz einen deutlich verbesserten Schallabsorptionsgrad besitzt als ein mit einem unperforierten Flechtband oder mit einem Flechtband mit größeren Löchern ausgestatteter Sichtschutz.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt zumindest ein Teil der Öffnungen eine maximale Breite von weniger als 1 mm, insbesondere von weniger als 0,5 mm, bevorzugt von weniger als 0,3 mm. Vorteilhaft besitzen dabei im Wesentlichen alle Öffnungen eine derartige Breite, wobei es grundsätzlich unschädlich ist, wenn zusätzlich einige Öffnungen vorhanden sind, die auch eine größere Breite besitzen und beispielsweise zum Befestigen des Flechtbands oder aus optischen Gründen vorgesehen sind. Zur Erzielung einer optimalen Schallabsorption ist es vorteilhaft, wenn die Anzahl der als Schall absorbierende Mikroperforation ausgebildeten Öffnungen deutlich größer ist als die Anzahl sonstiger eventuell vorgesehener Öffnungen bzw. wenn ausschließlich bzw. so gut wie ausschließlich als Schall absorbierende Mikroperforation ausgebildete Öffnungen vorgesehen sind.
  • Bevorzugt besitzt zumindest ein Teil der Öffnungen einen kreisförmigen, ovalen, vieleckigen (polygonalen), rechteckigen, quadratischen und/oder dreieckigen Querschnitt. Während zum Zweck einer einfachen Herstellung üblicherweise alle Schall absorbierenden Öffnungen die gleiche Querschnittsform besitzen, ist es durchaus möglich, dass auch mehrere verschiedene Querschnittsformen miteinander gemischt werden.
  • Weiter bevorzugt ist zumindest ein Teil der Öffnungen als Durchgangsöffnungen ausgebildet. Das heißt, dass sich die Öffnungen von einer Seite des Flechtbands bis zur anderen, gegenüberliegenden Seite erstrecken. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass zumindest ein Teil der Öffnungen als einseitig geschlossene Vertiefungen ausgebildet sind und daher sogenannte Sacklöcher bilden. Auch eine gemischte Ausgestaltung der Öffnungen als Durchgangsöffnungen und als geschlossene Vertiefungen ist möglich.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen im Wesentlichen gleichmäßig über die Oberfläche des Flechtbandes verteilt angeordnet. Dadurch wird ein sehr gleichmäßiger Schallschutz erreicht.
  • Bevorzugt besteht das Flechtband im Wesentlichen oder vollständig aus Kunststoff, insbesondere aus PVC und bevorzugt aus Hart-PVC. Grundsätzlich ist auch die Verwendung eines sonstigen geeigneten Materials und insbesondere eines sonstigen geeigneten Kunststoffmaterials möglich.
  • Weiter bevorzugt besteht das Flechtband aus UV-beständigem Material, um bei einer Anwendung im Freien einer Materialalterung entgegenzuwirken.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Flechtband aus einem elastischen Material. Dadurch wird das Einflechten des Flechtbandes in das gitterartige Grundelement vereinfacht.
  • Bevorzugt besitzt das Flechtband eine Länge von ca. zwischen 1,5 m und 3,5 m, besondere von ca. zwischen 2 m und 3m, bevorzugt von ca. 2,5 m. Weiter bevorzugt besitzt das Flechtband eine Breite von ca. zwischen 15 cm und 25 cm, insbesondere von ca. zwischen 18 cm und 21 cm, bevorzugt von ca. 19 cm. Vorteilhaft besitzt das Flechtband eine Dicke von ca. zwischen 1 mm und 3 mm, insbesondere von ca. zwischen 1,5 mm und 2 mm.
  • Das Flechtband kann beispielsweise plattenförmig, das heißt in Form von Platten mit vorgegebener Länge und Breite oder auch als Rollenware ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist das Flechtband als Hohlkammerelement ausgebildet, d.h. dass im Inneren des Flechtbandes ein oder mehrere Hohlräume vorgesehen sind, durch die die Schall absorbierende Eigenschaft des Flechtbandes weiter verbessert werden kann. Beispielsweise kann das Flechtband zwei parallel zueinander angeordnete Flächenelemente umfassen, die durch leistenartige Elemente voneinander beabstandet sind, so dass zwischen den Flächenelementen und den leistenartigen Elementen ein oder mehrere Hohlräume gebildet werden. Die leistenartigen Elemente können dabei gleichzeitig zur Verbindung der Flächenelemente dienen und mit diesen z.B. verklebt oder verschweißt sein. Die leistenartigen Elemente können bevorzugt parallel zueinander verlaufend angeordnet sein. Es sind jedoch auch sich kreuzende leistenartige Elemente möglich, so diese innerhalb des Flechtbandes eine Gitterstruktur bilden. Bevorzugt verläuft zumindest ein Teil der leistenartigen Elemente entlang der Längskanten der Flächenelemente, um so eine oder mehrere Abschlusskanten des Flechtbandes zu bilden.
  • Vorteilhaft können nur in je einer von zwei parallel angeordneten, das Hohlkammerelement bildenden Flächenelementen die als Schall absorbierende Mikroperforation ausgebildeten Öffnungen vorhanden sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Öffnungen in beiden Flächenelementen ausgebildet sind. Die Öffnungen können dabei wie bereits zuvor beschrieben ausgestaltet sein. Eine erfindungsgemäße Sichtschutzwand oder ein erfindungsgemäßer Sichtschutzzaun umfasst ein gitterartiges Grundelement, in das ein erfindungsgemäßes Flechtband oder mehrere solche Flechtbänder eingeflochten ist/sind. Insbesondere können in das gitterartige Grundelement mehrere Flechtbänder parallel zueinander verlaufend eingeflochten sein. Die Flechtbänder können dabei sowohl horizontal verlaufend, vertikal verlaufend oder schräg verlaufend angeordnet sein.
  • Vorteilhaft umfasst das gitterartige Grundelement sich kreuzende vertikale und horizontale Stäbe, insbesondere Metallstäbe, die an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind, wobei das Flechtband zwischen beabstandete horizontale oder zwischen beabstandete vertikale Stäbe eingeflochten ist.
  • Vorteilhaft kann das Flechtband ein transluzentes, ein transparentes, ein blickdichtes oder ein lichtundurchlässiges Material umfassen oder aus einem solchen bestehen. Im Falle eines transparenten Materials kann beispielsweise durch zusätzliche Mittel wie insbesondere eine geeignete Bepflanzung oder eine Bespannung oder Verkleidung erreicht werden, dass zusätzlich zu dem durch die Erfindung erreichten Schallschutz auch noch ein Sichtschutz vorhanden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Flechtband auf einer Seitenfläche oder auf beiden Seitenflächen mit längs, quer oder schräg zur Längserstreckung des Flechtbandes verlaufenden Rippen und/oder Nuten versehen sein. Die Rippen und/oder Nuten auf eine Seitenfläche können dabei insbesondere parallel zueinander verlaufen. Grundsätzlich können auch beide Seitenflächen oder eine Seitenfläche des Flechtbandes ohne Rippen und/oder Nuten ausgeführt, d.h. mit einer (bis auf die Mikroperforation) glatten Oberfläche versehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf ein erstes plattenförmiges erfindungsgemäß ausgebildetes Flechtband,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flechtbandes, welches als Rollenware ausgebildet ist,
    Fig. 3
    einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Sichtschutzzaun,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Sichtschutzzauns nach Fig.3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf die Ausführungsform nach Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Flechtband 1, das als plattenförmiges Element mit vorgegebener Länge und Breite ausgebildet ist. In dem Flechtband 1 sind eine Vielzahl von Öffnungen 2 ausgebildet, deren Breite so klein gewählt ist, dass die Öffnungen 2 eine Schall absorbierende Mikroperforation bilden. Die Öffnungen 2 können dabei als Durchgangsöffnungen ausgebildet sein, so dass sie das Flechtband vollständig durchdringen, oder als einseitig geschlossene Vertiefungen, d.h. in Art eines Sacklochs. Auch eine gemischte Ausbildung der Öffnungen 2 ist möglich.
  • Die Öffnungen 2 erstrecken sich dabei im Wesentlichen über die gesamte Fläche des Flechtbandes 1 und sind insbesondere gleichmäßig verteilt über die Fläche des Flechtbandes angeordnet.
  • In Fig. 2 ist ein Flechtband 1' dargestellt, das als Rollenware ausgebildet ist. Dementsprechend ist auf der linken Seite der Fig. 2 ein aufgerollter Bereich 3 des Flechtbands 1' zu erkennen, von dem das Flechtband 1' in seiner gewünschten Länge abgerollt und anschließend auf die gewünschte Länge abgelängt werden kann.
  • In den Fig. 3 und 4 ist das Flechtband 1,1' gemäß den Fig. 1, 2 zwischen vertikal angeordnete, parallel verlaufende Stäbe 4 eingeflochten und mit seinem in Fig. 3 und 4 links dargestellten Ende an einem Abschlusspfosten 5 befestigt. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, dass das Flechtband 1,1' dabei in üblicher Weise jeweils durch die zwischen zwei benachbarten vertikalen Stäben 4 ausgebildeten Maschen hindurchgeführt ist, um auf diese Weise die in Fig. 3 ersichtliche, geflochtene Struktur zu bilden. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Flechtband 1, 1' nicht durch jede aufeinanderfolgende Masche, sondern nur durch jede zweite oder dritte usw. Masche hindurchgeführt wird.
  • In der Seitenansicht nach Fig. 4 ist zu erkennen, dass eine Vielzahl von Flechtbändern 1,1' parallel zueinander verlaufend so mit den vertikalen Stäben 4 verflochten sind, dass jeweils zwei benachbarte Flechtbänder 1,1' alternierend um die vertikalen Stäbe 4 herumgeführt werden. Das heißt, dass jeweils ein Flechtband 1, 1' um die Vorderseite der geradzahligen vertikalen Stäbe 4 und um die Rückseite der ungeradzahligen vertikalen Stäbe 4 herumgeführt wird, während jeweils das sich daran anschließende Flechtband 1, 1' um die Rückseite der geradzahligen vertikalen Stäbe 4 und um die Vorderseite der ungeradzahligen vertikalen Stäbe 4 herumgeführt wird.
  • Weiterhin ist in Fig. 4 zu erkennen, dass die vertikalen Stäbe 4 sich mit horizontalen Stäben 6 kreuzen und mit diesen verbunden sind, so dass ein gitterartiges Grundelement 7 gebildet wird. Insbesondere ist ein horizontaler Stab 6 als obere Begrenzung des gitterartigen Grundelements vorgesehen und ein in der Fig. 4 nicht dargestellter, weiterer horizontaler Stab 6 ist als untere Begrenzung des gitterartigen Grundelements 7 vorgesehen. Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, können auch in dazwischenliegenden Bereichen noch weitere horizontale Stäbe 6 angeordnet sein. Während in der Figur beispielsweise nach drei nebeneinanderliegenden Flechtbändern 1, 1' ein entsprechender horizontaler Stab 6 dargestellt ist, können beispielsweise auch nach jedem Flechtband 1,1' derartige horizontale Stäbe 6 vorgesehen sein. Auch sonstige Abstände sind möglich.
  • Aus den Fig. 5 und 6 ist zu erkennen, dass das erfindungsgemäße Flechtband als Hohlkammerelement 8 ausgebildet sein kann. Das Flechtband umfasst dazu zwei parallel angeordnete Flächenelemente 9, die über leistenartige Elemente 10 miteinander verbunden und gleichzeitig voneinander beabstandet sind, so dass zwischen den Flächenelementen 9 Hohlräume 11 ausgebildet sind. In der Ansicht gemäß Fig. 6 ist das vordere Flächenelement 9 weggelassen, um das Innere des Flechtbandes erkennen zu können. Dabei ist ersichtlich, dass die leistenartigen Elemente 10 parallel zueinander sowie quer zueinander angeordnet sein können, um zum einen Abschlusskannten des Flechtbandes zu bilden und zum anderen eine verbesserte Steifigkeit des Flechtbandes zu erreichen. In der Draufsicht nach Fig. 5 ist das obere, horizontale leistenartige Element 10 weggelassen, um die zwischen den vertikal verlaufenden leistenartigen Elementen 10 ausgebildeten Hohlräume 11 erkennen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Flechtband
    2
    Öffnungen
    3
    aufgerollter Bereich
    4
    vertikale Stäbe
    5
    Abschlusspfosten
    6
    horizontale Stäbe
    7
    gitterartiges Grundelement
    8
    Hohlkammerelement
    9
    Flächenelemente
    10
    leistenartige Elemente
    11
    Hohlräume

Claims (15)

  1. Flechtband für Sichtschutzwände oder -zäune, insbesondere für Doppelstabmattenzäune,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Flechtband (1, 1') eine Vielzahl von als schallabsorbierende Mikroperforation ausgebildete Öffnungen (2) ausgebildet ist.
  2. Flechtband nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Öffnungen (2) eine maximale Breite von weniger als 1 mm, insbesondere von weniger als 0,5 mm, bevorzugt von weniger als 0,3 mm besitzt.
  3. Flechtband nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Öffnungen (2) einen kreisförmigen, ovalen, vieleckigen (polygonalen), rechteckigen, quadratischen und/oder dreieckigen Querschnitt besitzt.
  4. Flechtband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Öffnungen (2) als Durchgangsöffnungen ausgebildet ist.
  5. Flechtband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Öffnungen (2) als einseitig geschlossene Vertiefungen ausgebildet ist.
  6. Flechtband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen (2) im Wesentlichen gleichmäßig über die Oberfläche des Flechtbandes (1, 1') verteilt angeordnet sind.
  7. Flechtband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flechtband (1, 1') im Wesentlichen oder vollständig aus Kunststoff, insbesondere aus PVC und bevorzugt aus Hart-PVC besteht.
  8. Flechtband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flechtband (1, 1') aus UV-beständigem Material besteht und/oder
    dass das Flechtband (1, 1') aus elastischem Material besteht.
  9. Flechtband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flechtband (1, 1') eine Länge von ca. zwischen 1,5 m und 3,5 m, insbesondere von ca. zwischen 2 m und 3 m, bevorzugt von ca. 2,5 m besitzt
    und/oder
    dass das Flechtband (1, 1') eine Breite von ca. zwischen 15 cm und 25 cm, insbesondere von ca. zwischen 18 cm und 21 cm, bevorzugt von ca. 19 cm besitzt
    und/oder
    dass das Flechtband (1, 1') eine Dicke von ca. zwischen 1 mm und 3 mm, insbesondere von ca. zwischen 1,5 mm und 2 mm besitzt.
  10. Flechtband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flechtband (1, 1') plattenförmig ausgebildet ist.
  11. Flechtband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flechtband (1, 1') als Rollenware ausgebildet ist.
  12. Flechtband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flechtband (1, 1') als Hohlkammerelement ausgebildet ist.
  13. Sichtschutzwand oder -zaun mit einem gitterartigen Grundelement (7), in das ein Flechtband (1, 1') oder mehrere Flechtbänder (1, 1') nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche eingeflochten ist/sind.
  14. Sichtschutzwand oder -zaun nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in das gitterartige Grundelement (7) mehrere Flechtbänder (1, 1') parallel zueinander verlaufend eingeflochten sind.
  15. Sichtschutzwand oder -zaun nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das gitterartige Grundelement (7) sich kreuzende, vertikale und horizontale Stäbe (4, 6), insbesondere Metallstäbe, umfasst, die an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind, und dass das Flechtband (1, 1') zwischen beabstandete horizontale oder zwischen beabstandete vertikale Stäbe (4, 6) eingeflochten ist.
EP15180920.9A 2014-08-21 2015-08-13 Sichtschutzwände oder -zäune mit flechtband Active EP2987913B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15180920T PL2987913T3 (pl) 2014-08-21 2015-08-13 Ściany osłonowe lub płoty osłonowe z taśmą plecioną

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103888.4U DE202014103888U1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Flechtband für Sichtschutzwände oder -zäune

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2987913A1 true EP2987913A1 (de) 2016-02-24
EP2987913B1 EP2987913B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=53938123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180920.9A Active EP2987913B1 (de) 2014-08-21 2015-08-13 Sichtschutzwände oder -zäune mit flechtband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2987913B1 (de)
DE (1) DE202014103888U1 (de)
PL (1) PL2987913T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045976A (en) * 1961-03-17 1962-07-24 Nayhouse Alfred Metal panel fence
US4671495A (en) * 1986-04-07 1987-06-09 Margaret G. Garland Particulate material control apparatus
DE19754107C1 (de) * 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber
US6598701B1 (en) * 2000-06-30 2003-07-29 3M Innovative Properties Company Shaped microperforated polymeric film sound absorbers and methods of manufacturing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045976A (en) * 1961-03-17 1962-07-24 Nayhouse Alfred Metal panel fence
US4671495A (en) * 1986-04-07 1987-06-09 Margaret G. Garland Particulate material control apparatus
DE19754107C1 (de) * 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber
US6598701B1 (en) * 2000-06-30 2003-07-29 3M Innovative Properties Company Shaped microperforated polymeric film sound absorbers and methods of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2987913B1 (de) 2017-10-11
PL2987913T3 (pl) 2018-03-30
DE202014103888U1 (de) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
EP2987546A1 (de) Filterelement zur abtrennung von partikeln aus einem partikelbelasteten rohgasstrom
EP3514312B1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
EP2987913B1 (de) Sichtschutzwände oder -zäune mit flechtband
DE202005003464U1 (de) Gitterwandgestell
DE3146564C2 (de) Abdeckrost für Entmistungskanäle in Viehställen
DE2640910B2 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
EP2857605B1 (de) Schalungselement
DE3324153A1 (de) Objektschutzgitter
DE202006015780U1 (de) Anordnung zur Verbindung von Drahtgitterelementen zum Aufbau von Gabionen und ähnlichen Drahtgitterkorbstrukturen
DE202005015283U1 (de) Gitterwandgestell
DE8228470U1 (de) Rolladenprofil
DE202017104831U1 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb
DE4020377A1 (de) Profilkoerper fuer rolladen-lueftungssystem
DE1559226B2 (de) Gewaechshaus
EP3296502B1 (de) Leiterkordel für einen raffstoren
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE10204739C2 (de) Bauplattenkörper
DE2650790A1 (de) Wandbauelementsatz
DE4131707A1 (de) Umzaeunungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE20319143U1 (de) Lamellenvorhang
AT237258B (de) Demontable Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 8/00 20060101AFI20170109BHEP

Ipc: E04H 17/14 20060101ALI20170109BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170313

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 936146

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 936146

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9