EP2985251A1 - Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule Download PDF

Info

Publication number
EP2985251A1
EP2985251A1 EP15002029.5A EP15002029A EP2985251A1 EP 2985251 A1 EP2985251 A1 EP 2985251A1 EP 15002029 A EP15002029 A EP 15002029A EP 2985251 A1 EP2985251 A1 EP 2985251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive drum
acceleration
phase
deceleration
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15002029.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Forche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2985251A1 publication Critical patent/EP2985251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for avoiding image windings during winding of a cross-wound bobbin and to an apparatus for carrying out such a method.
  • Cross-wound bobbins are produced by corresponding textile machines, which typically consist of a multiplicity of similar work stations, each producing a cross-wound bobbin, which are provided by means which are central to the textile machine, such as e.g. be supplied with a power supply.
  • a textile machine may, in particular, be an automatic winder which wraps a plurality of relatively small-volume spinning cops into a cross-wound bobbin having a substantially more yarn material, or else a spinning machine.
  • the thread is wound obliquely to the longitudinal axis of the cross-wound bobbin.
  • the thread initially moves, e.g. with an inclination to the right from the left end face of the cheese to its right, then after reaching the right front side to change the inclination to the left and be moved back to the left end, whereby a so-called double stroke is terminated and by changing the inclination Crossing angle of the thread on the cheese is formed.
  • a grooved drum with Kehrgewinderillen thread guide a cost-effective and therefore often used option.
  • such a grooved drum is used simultaneously to drive the cross-wound bobbin.
  • the then also drum drive groove drum is in frictional engagement with the cheese and the peripheral speeds of the drive drum and cheese are the same except for certain differences caused by slippage.
  • This situation occurs e.g. whenever a double stroke completes one or more complete reels.
  • the threads are then at such locations then, directly or separately by thread interleaves, one above the other or closely to each other and thereby produce at these points a) a higher package density and b) an unstable stratification.
  • the former has disadvantages in dyeing the bobbin, since such densified areas are impregnated weaker than the other sites and thus only unevenly colored.
  • the latter has disadvantages with respect to the coil stability and the run-off properties during subsequent unwinding of the cross-wound bobbin, since the layered layers of thread can slip off and become jammed together.
  • the inventor has recognized that compared to the EP 0 399 243 B1 a sufficient or even improved image disturbance can be achieved even if you shorten the deceleration phase of the drive drum so that you from the time in which the peripheral speed of the drive drum has fallen to the cheese, replaced by a non-driven freewheel, from this point in time the deceleration phase replaced by a synchronization phase. Because unlike in the EP 0 399 243 B1 In the opinion that synchronous phases should be completely avoided, the inventor has realized that synchronized phases of limited length are perfectly acceptable.
  • the sequences according to the invention from acceleration, deceleration and synchronization phases can be followed directly one after the other, ie the entire drive can be composed of these phases.
  • these phases can only occasionally, for example, at the diameters critical for the images of the cheese, can be used, while otherwise the drive drum can be operated for example at a constant peripheral speed. Again, this can give acceptable image disturbances in certain situations.
  • the periods of acceleration and deceleration phases may be determined by terminating the acceleration phases at the time when the peripheral speed of the drive drum reaches an upper limit speed and terminating the synchronization phases at the time when the peripheral speed of the drive drum stops reached lower limit speed.
  • the acceleration torque is determined such that at a predetermined by a user of the method ratio of acceleration to deceleration predetermined by the user of the method braking phase ratio (v o - v bg ) / (v o -v u ), where v o is the upper limit speed, v u is the lower limit speed, and v bg is the peripheral speed of the drive drum at the transition from the brake to the synchronization phase.
  • the brake phase ratio can be set directly the proportion of the braking phase. The smaller the braking phase ratio, the shorter the braking phase and the lower the energy requirement of the process.
  • the braking phase ratio should be chosen as small as possible from an energy saving point of view, that is, with an acceptable picture disturbance.
  • the determination of the acceleration torque BD ges to the predetermined braking phase ratio BPV vorg can eg iteratively be done by starting from a standard acceleration torque BD St and the brake phase ratio BPV St at BD St measures. If BPV St > BPV vorg , one reduces the acceleration torque by a certain amount, which corresponds to the desired accuracy for torque determination. This is iterated until the predetermined brake-phase ratio BPV is approached. At BPV St ⁇ BPV vorg one increases the acceleration torque in a corresponding manner.
  • a device which may be in particular a winding unit of a winding machine or a spinning machine and the latter in particular an open-end spinning machine, hardware only the usual known components, while the procedures can be stored as software in a control unit of the device.
  • this control unit can be separately attached to each of these workstations or centrally on the textile machine and can also perform other independent of the invention control tasks.
  • Figures 1 and 2 are schematically illustrated in front and side view simplified according to the invention a winding unit 1 of a winding machine.
  • a cross-wound bobbin 8 mounted in a coil holder 9 is driven by a drive drum 2 by means of friction.
  • a withdrawn from a cop 28 thread 7 is wound on the cheese 8.
  • This thread 7 is laid by means of a Kehrgewinderille 2 "of the drive drum 2 parallel to the axis of the cheese 8. This creates the desired Kreuzbewicklung.
  • the drive drum 2 is mounted on a drum shaft 2 'in the machine frame 3 of the winder.
  • This electric motor 6 ', in 4-quadrant operation is controlled, is controlled by an inverter 16, which receives its control commands via a control line 15 'from a spool's own control unit 14.
  • the information about the peripheral speeds of drive drum 2 and cheese 8 receives the control unit 14 of sensors 12, 10 and 31.
  • the sensors 12 and 10 which are for example responsive to the rotation angle, measure and transmit the angular velocities of the drive drum 2 and cross-wound bobbin 8 Lines 11 and 13 to the control unit 14 on, which can then calculate the circumferential speed of the known diameter of the drive drum 2 immediately.
  • the sensor 31 measures the angular position of a coil frame 29, which carries the coil holder 9 and in turn is mounted in a coil frame axis 30. Its signal is given by the sensor 31, e.g. can be designed as a rotational resistance, via a line 32 to the control unit 14, which then calculates the diameter of the cheese 8 from the angular position of the coil frame 29 and with the transmitted from the sensor 10 angular velocity then the peripheral speed of the cheese 8.
  • the peripheral speed of the cheese 8 also by a direct measurement of the yarn speed by a sensor which is traversed by the yarn and e.g. based on the cross-correlation or LDA principle.
  • the thread speed is then converted into the circumferential speed of the cross-wound bobbin 8 by means of connections well-known to those skilled in the art.
  • the instantaneous diameter of the cross-wound bobbin 8 can then be determined from the angular speeds of the drive drum 2 and cross-wound bobbin 8 as well as the known diameter of the drive drum 2. In the simplest variant, one can then view this diameter as constant until the next diameter determination in the next slip-free phase and calculate the peripheral speed of the cheese 8 with this diameter from its angular velocity. In more specific variants, however, the increase in diameter can also be calculated over the known angular speed of the cheese 8 over time, if the other known variables such as thread diameter and, for example, the yarn diameter are used. Traversing speed of the cross winding used.
  • a thread monitor 26 which is arranged in the course of the yarn 7 and which is likewise connected to the control unit 14 via a line 27.
  • This thread monitor 26 indicates the absence of the thread 7, that is, a thread break, on, the control unit 14 via the control line 15 'and the inverter 16, the electric motor 6' de-energized.
  • inventive method can be, for example, with otherwise unchanged use of known components, such as in Figures 1 and 2 illustrated by realizing a change in the running in the control unit 14 software.
  • This software then provides for an inventive temporal sequence of acceleration, deceleration and synchronization phase, which is also referred to as Schmstörzyklus BZ and schematically in FIG. 3 is shown as a representation of the evolution of the peripheral velocities v with respect to the time t.
  • the acceleration phase BP starts here from a substantially synchronous state, ie from a state in which the peripheral speed v Tr of the drive drum 2 and substantially also the peripheral speed v Kr of the cheese 8 are equal to the lower limit speed v u . Then, the electric motor 6 'is applied via the inverter 16 with a constant positive current, for example, 1.76 A, to the end of the acceleration phase BP, which is achieved when the peripheral speed v Tr of the drive drum 2 reaches the upper limit speed v o , Due to their inertia and the limited frictional coupling of the cheese 8 to the drive drum 2 can in the acceleration phase BP, the cheese 8 the drive drum 2 follow only delayed, the peripheral speed v Kr of the cheese 8 is thus always below the peripheral speed v Tr of the drive drum 2. In other words, between these two speeds, a slip S builds up.
  • the acceleration phase BP changes over to the deceleration phase AP.
  • the electric motor 6 ' is supplied via the inverter 16 with a constant negative current, eg -0.64 A, until the end of the deceleration phase AP, which is reached when the peripheral speeds v Tr of the drive drum 2 and v Kr of the cross-wound bobbin 8 assume the same value as in FIG. 3 is designated as v bg .
  • the peripheral speed v Kr of the cross drum 8 thus continues to increase, but at an increasingly slower rate, while the peripheral speed v Tr of the drive drum 2 decreases due to the braking.
  • the control unit 14 terminates the deceleration phase AP and initiates the synchronization phase GP by switching the motor 6 'de-energized.
  • the drive drum 2 and the package 8 slower due to their inertia, the frictional engagement between them ensuring that their circumferential velocities v TR and v Kr remain essentially the same.
  • the control unit 14 terminates the synchronization phase GP as soon as the peripheral speed v Tr of the drive drum 2, and thus also substantially the peripheral speed v Kr of the cheese 8, reaches the lower limit speed v u .
  • the next image disturbance cycle BZ consisting of acceleration phase BP, deceleration phase AP and synchronization phase GP is then started immediately, ie the image disturbance cycles BZ are preferably repeated periodically immediately after one another.
  • the image disturbance cycles BZ are preferably repeated periodically immediately after one another.
  • the image disturbance cycles BZ according to the invention should be used again.
  • the velocity hysteresis ⁇ v can be intuitively expressed as a percentage of the center velocity v M , which percentage should not be set too high, since the upper limit velocity v o is mainly limited by thread breaks, while the center velocity should be as high as possible because of the high productivity aimed for ,
  • the ratio of acceleration to deceleration torque in the embodiment of FIG Figures 1 and 2
  • Typical values for BPV are 15% and 10%.
  • FIGS. 4a and 4b The influence of the brake-phase ratio BPV on the energy consumption in winding a cheese was experimentally investigated and is shown by way of example in FIGS. 4a and 4b, where the energy consumption in Ws / km of coiled yarn length is plotted against the diameter of the cheese in mm. At the beginning of the coil travel, ie at small cross-coil diameters, this energy consumption is very large, but then decreases rapidly towards a saturation value approximately in hyperbolic form. The outliers of individual measurement points from the general curve trace back to thread breaks and have no significance for the basic energy consumption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule (8), die durch eine mit Kehrgewinderillen (2'') für die Fadenführung versehene Antriebstrommel (2) angetrieben wird, wobei die Antriebstrommel (2) Beschleunigungsphasen (BP) aufweist, die jeweils von einer Abbremsphase (AP) unmittelbar gefolgt werden, dadurch gekennzeichnet, - dass die Antriebstrommel (2) während der Beschleunigungs- (BP) und Abbremsphasen (AP) eine höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die Kreuzspule (8), - dass die Abbremsphasen (AP) in dem Zeitpunkt beendet werden, in dem die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel (2) auf die der Kreuzspule (8) gesunken ist, - und dass die Abbremsphasen (AP) jeweils von einer Gleichlaufphase (GP) gefolgt werden, in der die Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel (2) und Kreuzspule (8) gleich sind. Die Erfindung betrifft jedoch auch eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule sowie eine Vorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens.
  • Kreuzspulen werden von entsprechenden Textilmaschinen hergestellt, die typischerweise aus einer Vielzahl gleichartiger, jeweils eine Kreuzspule herstellender Arbeitsstellen bestehen, die von für die Textilmaschine zentralen Einrichtungen wie z.B. einer Stromversorgung versorgt werden. Bei einer solchen Textilmaschine kann es sich insbesondere um einen Spulautomaten handeln, der mehrere relativ kleinvolumige Spinnkopse zu einer wesentlich mehr Garnmaterial aufweisenden Kreuzspule umwickelt, oder aber auch um eine Spinnmaschine.
  • Bei einer Kreuzspule wird der Faden schräg zur Längsachse der Kreuzspule aufgewickelt. Dabei wandert der Faden zunächst z.B. mit einer Neigung nach rechts von der linken Stirnseite der Kreuzspule zu ihrer rechten, um dann nach Erreichen der rechten Stirnseite die Neigung nach links zu wechseln und zurück zur linken Stirnseite verlegt zu werden, womit ein sogenannter Doppelhub beendet wird und durch den Wechsel der Neigung ein Kreuzungswinkel des Fadens auf der Kreuzspule entsteht.
  • Neben der Benutzung eines von links nach rechts und wieder zurück oszillierenden Changierfadenführers ist zur Erreichung der Changierbewegung die Verwendung einer Nutentrommel mit Kehrgewinderillen zur Fadenführung eine kostengünstige und daher oft benutzte Möglichkeit. Typischerweise wird eine solche Nutentrommel gleichzeitig zum Antrieb der Kreuzspule verwendet. Dazu befindet sich die dann auch Antriebstrommel genannte Nutentrommel im Reibschluss mit der Kreuzspule und die Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel und Kreuzspule sind bis auf gewisse durch Schlupf verursachte Unterschiede gleich.
  • Da in dieser Situation die Rotationen von Antriebstrommel und Kreuzspule miteinander gekoppelte periodische Vorgänge darstellen, kommt es bei gewissen Durchmessern der Kreuzspule zur Bildung sogenannter Bilder oder Spiegel, d.h., nach Vollendung eines Doppelhubs wird der Faden wieder an derselben Stelle oder in deren unmittelbarer Nachbarschaft verlegt, wo er bereits bei einem früheren Doppelhub verlegt wurde.
  • Diese Situation tritt z.B. immer dann auf, wenn bei Vollendung eines Doppelhubs eine oder mehrere vollständige Kreuzspulenumdrehungen stattgefunden haben.
  • Die Fäden liegen an solchen Stellen dann also, direkt oder getrennt durch Fadenzwischenlagen, übereinander oder eng aneinander und erzeugen dadurch an diesen Stellen a) eine höhere Spulendichte und b) eine instabile Fadenschichtung. Ersteres hat Nachteile bei einem Färben der Spule, da solche verdichteten Stellen schwächer als die übrigen Stellen durchtränkt und damit nur ungleichmäßig gefärbt werden. Letzteres hat Nachteile bzgl. der Spulenstabilität und den Ablaufeigenschaften beim späteren Abwickeln der Kreuzspule, da die übereinander geschichteten Fadenlagen abrutschen und sich ineinander verklemmen können.
  • Dieses Problem der Bildung von Bildern ist seit langem bekannt, und es wurden viele Verfahren zur sogenannten Bildstörung, also der Vermeidung der genannten schädlichen periodischen Zusammenhänge entwickelt, indem man die relativen Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel und Kreuzspule zueinander variiert. Dazu kann man z.B. die Antriebstrommel selbst abwechselnd beschleunigen, abbremsen oder frei laufen lassen, kann die Kreuzspule zeitweise abbremsen oder kann den Reibschluss zwischen Antriebstrommel und Kreuzspule durch ein begrenztes Abheben der Kreuzspule von der Antriebstrommel variieren, und man kann auch alle diese Möglichkeiten kombinieren. Die Herausforderung dabei ist, eine ausreichende Bildstörung bei einem minimalen zusätzlichen Energieeinsatz und der Aufrechterhaltung einer hohen Produktivität zu erreichen.
  • Die EP 0 399 243 B1 gibt einerseits einen Überblick über bekannte Verfahren und schlägt andererseits ein eigenes Verfahren vor, bei dem die Antriebstrommel periodisch abwechselnd derart beschleunigt und abgebremst wird, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule derjenigen der Antriebstrommel, z.B. mit einer festen Phasenverschiebung folgt. Dadurch ändert sich der Unterschied zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Antriebstrommel und der Kreuzspule ständig, was zu einer effektiven Bildstörung führt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Verfahren zur Bildstörung und insbesondere das oben besprochene Verfahren der EP 0 399 243 B1 dahingehend weiterzuentwickeln, dass mindestens eine der Zielgrößen Bildstörungsqualität, Produktivität und Energieeinsatz verbessert werden:
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule, die durch eine mit Kehrgewinderillen für die Fadenführung versehene Antriebstrommel angetrieben wird, wobei die Antriebstrommel Beschleunigungsphasen aufweist, die jeweils von einer Abbremsphase unmittelbar gefolgt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass die Antriebstrommel während der Beschleunigungs- und Abbremsphasen eine höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die Kreuzspule,
    • dass die Abbremsphasen in dem Zeitpunkt beendet werden, in dem die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel auf die der Kreuzspule gesunken ist,
    • und dass die Abbremsphasen jeweils von einer Gleichlaufphase gefolgt werden, in der die Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel und Kreuzspule gleich sind.
  • Die Aufgabe wird aber auch gelöst durch eine Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule, umfassend
    • eine mit Kehrgewinderillen für die Fadenführung versehene Antriebstrommel zum Antrieb der Kreuzspule,
    • einen oder mehrere Sensoren zur Bereitstellung von Signalen zur Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel und Kreuzspule, und
    • eine mit dem einen oder den mehreren Sensoren verbundenen Steuereinheit zur Berechnung der Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel und Kreuzspule aus den Signalen des einen oder der mehreren Sensoren und zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel,
    wobei die Steuereinheit zum Betreiben der Antriebstrommel in Beschleunigungsphasen, die jeweils von einer Abbremsphase unmittelbar gefolgt werden, vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist,
    • die Antriebstrommel während der Beschleunigungs- und Abbremsphasen mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die Kreuzspule zu betreiben,
    • die Abbremsphasen in dem Zeitpunkt zu beenden, in dem die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel auf die der Kreuzspule gesunken ist,
    • und die Antriebstrommel jeweils nach einer Abbremsphase in einer Gleichlaufphase zu betreiben, in der die Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel und Kreuzspule gleich sind.
  • Der Erfinder hat dabei erkannt, dass sich gegenüber der EP 0 399 243 B1 eine ausreichende oder sogar verbesserte Bildstörung auch dann erreichen lässt, wenn man die Abbremsphase der Antriebstrommel derart verkürzt, dass man sie ab dem Zeitpunkt, in dem die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel auf die der Kreuzspule gesunken ist, durch einen antriebslosen Freilauf ersetzt, ab diesem Zeitpunkt also die Abbremsphase durch eine Gleichlaufphase ersetzt. Denn im Gegensatz zu der in der EP 0 399 243 B1 vertretenen Ansicht, dass Gleichlaufphasen komplett zu vermeiden seien, hat der Erfinder erkannt, dass Gleichlaufphasen begrenzter Länge durchaus akzeptabel sind.
  • Durch die erfindungsgemäß angeordneten Gleichlaufphasen wird aber gegenüber der EP 0 399 243.B1 vermieden, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel unter die der Kreuzspule sinkt, was einerseits den dazu nötigen Energieverbrauch zum dann eintretenden Abbremsen der Kreuzspule einspart und andererseits auch den Energieverbrauch zum anschließend in der Beschleunigungsphase wieder nötig werdenden Beschleunigen der Kreuzspule auf ihre Umfangsgeschwindigkeit vor ihrer Bremsung vermeidet. Der Energieverbrauch des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher geringer als der des in der EP 0 399 243 B1 vorgeschlagenen Verfahrens. Zudem wird, dadurch dass die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel nie unter die der Kreuzspule sinkt, weitgehend vermieden, dass der Faden unter hoher Reibung zwischen Kreuzspule und Antriebstrommel hindurchgezogen werden muss, was die Gefahr von Fadenbrüchen herabsetzt.
  • Bevorzugt kann man die erfindungsgemäßen Sequenzen aus Beschleunigungs-, Abbrems- und Gleichlaufphasen unmittelbar aufeinander folgen lassen, also den gesamten Antrieb aus diesen Phasen zusammensetzen. Das ist jedoch nicht zwingend, da alternativ diese Phasen auch nur gelegentlich, z.B. bei den für die Bilder kritischen Durchmessern der Kreuzspule, eingesetzt werden können, während ansonsten die Antriebstrommel z.B. mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden kann. Auch dies kann in gewissen Situationen noch akzeptable Bildstörungen ergeben. Entsprechend wie in der EP 0 399 243 B1 können zusätzlich die Parameter der Phasen in Abhängigkeit vom aktuellen Durchmesser der Kreuzspule variiert werden, also z.B. die Zeitdauern der einzelnen Phasen sowie ihre Beschleunigungs- bzw. Abbremskräfte durchmesserabhängig gewählt werden.
  • Vorteilhafterweise können die Zeitdauern der Beschleunigungs- und Gleichlaufphasen dadurch bestimmt werden, dass die Beschleunigungsphasen in dem Zeitpunkt beendet werden, in dem die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel eine obere Grenzgeschwindigkeit erreicht, und dass die Gleichlaufphasen in dem Zeitpunkt beendet werden, in dem die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel eine untere Grenzgeschwindigkeit erreicht. Das hat den Vorteil, dass zu große Schwankungen der Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel und damit derjenigen der Kreuzspule sicher vermieden werden können.
  • Besonders einfache Verhältnisse in den Beschleunigungs- und Abbremsphasen ergeben sich bei Spezialisierung des Verfahrens darauf, dass die Antriebstrommel während der Beschleunigungsphase durch ein konstantes Beschleunigungsdrehmoment beschleunigt wird, dass die Antriebstrommel während der Abbremsphase durch ein konstantes Abbremsdrehmoment abgebremst wird, und dass die Antriebstrommel während der Gleichlaufphase nicht mit einem Drehmoment beaufschlagt wird.
  • Schließlich ergibt sich eine besonders einfache Benutzung des Verfahrens für das Bedienpersonal dadurch, dass das Beschleunigungsdrehmoment derart bestimmt wird, dass sich bei einem von einem Nutzer des Verfahrens vorgegebenen Verhältnis von Beschleunigungs- zu Abbremsdrehmoment ein von dem Nutzer des Verfahrens vorgegebenes Bremsphasenverhältnis (vo - vbg) / (vo - vu) ergibt, wobei vo für die obere Grenzgeschwindigkeit, vu für die untere Grenzgeschwindigkeit und vbg für die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel beim Übergang von der Brems- in die Gleichlaufphase stehen. Durch die Vorgabe des Bremsphasenverhältnisses lässt sich direkt der Anteil der Bremsphase einstellen. Je kleiner das Bremsphasenverhältnis ist, desto kürzer ist die Bremsphase und desto geringer der Energiebedarf des Verfahrens. Bei einmal gewählten Grenzgeschwindigkeiten sollte das Bremsphasenverhältnis unter Energieeinsparungsgesichtspunkten, also bei noch akzeptabler Bildstörung, so klein wie möglich gewählt werden.
  • Die Bestimmung des Beschleunigungsdrehmomentes BDges zum vorgegebenen Bremsphasenverhältnis BPVvorg kann dabei z.B. iterativ dadurch erfolgen, dass man von einem Standardbeschleunigungsdrehmoment BDSt startet und das Bremsphasenverhältnis BPVSt bei BDSt misst. Ist BPVSt > BPVvorg, so verringert man das Beschleunigungsdrehmoment um einen gewissen Betrag, welcher der gewünschten Genauigkeit zur Drehmomentbestimmung entspricht. Dies iteriert man so lange, bis man sich dem vorgegebenen Bremsphasenverhältnis BPVvorg nicht weiter annähert. Bei BPVSt < BPVvorg vergrößert man das Beschleunigungsdrehmoment in entsprechender Weise.
  • Zur Ausführung des Verfahrens benötigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die insbesondere eine Spulstelle einer Spulmaschine oder einer Spinnmaschine und bei Letzterem insbesondere einer Offenend-Spinnmaschine sein kann, hardwaremäßig nur die üblichen bekannten Komponenten, während die Verfahrensanweisungen als Software in einer Steuereinheit der Vorrichtung hinterlegt werden können. Im Falle einer Textilmaschine kann diese Steuereinheit dabei separat an jeder derer Arbeitsstellen oder auch zentral an der Textilmaschine angebracht werden und kann auch weitere von der Erfindung unabhängige Steuerungsaufgaben wahrnehmen.
  • Zur Bestimmung der Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel und Kreuzspule können die bekannten und z.B. auch in EP 0 399 243 B1 beschriebenen Winkelgeschwindigkeitssensoren im Zusammenhang mit ebenfalls bekannten und in EP 0 399 243 B1 beschriebenen Durchmesserbestimmungen der Kreuzspule (über durchschnittliches Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten von Kreuzspule und Antriebstrommel, optisch durch Lichtquelle und Fotozellenanordnung, Winkelstellung des Spulenrahmens) dienen. Wegen der höheren Genauigkeit zu bevorzugen ist zur Bestimmung der Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule jedoch eine direkte Messung der Fadengeschwindigkeit durch einen Sensor, der vom Faden durchlaufen wird und z.B. auf dem Kreuzkorrelations- oder dem LDA-Prinzip beruht. Dazu wird dann die Fadengeschwindigkeit über dem Fachmann wohlbekannte Zusammenhänge in die Spulgeschwindigkeit umgerechnet.
  • Alle im Vorigen beschriebenen Ausgestaltungen und auch ihre Kombinationen gehören zur vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels und einiger seiner Varianten näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    in Vorderansicht eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, konkret einer erfindungsgemäß eingerichteten Spulstelle einer Spulmaschine;
    Fig. 2
    die Spulstelle aus Figur 1 in Seitenansicht;
    Fig. 3
    schematisch eine Sequenz aus Beschleunigungs-, Abbrems- und Gleichlaufphase;
    Fig. 4a und 4b
    zwei Messkurven des Energieverbrauchs beim erfindungsgemäßen Wickeln einer Kreuzspule;
    wobei dieselben Bauteile in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In den im Wesentlichen aus der EP 0 399 243 B1 entnommenen und dort als Figuren 2 und 5 dargestellten Figuren 1 und 2 sind schematisch in Vorder- und Seitenansicht vereinfacht eine erfindungsgemäß eingerichtete Spulstelle 1 einer Spulmaschine dargestellt.
  • An der Spulstelle 1 wird durch eine Antriebstrommel 2 mittels Friktion eine in einer Spulenhalterung 9 gelagerte Kreuzspule 8 angetrieben. Dabei wird ein von einem Kops 28 abgezogener Faden 7 auf die Kreuzspule 8 aufgewunden. Dieser Faden 7 wird mittels einer Kehrgewinderille 2" der Antriebstrommel 2 parallel zur Achse der Kreuzspule 8 verlegt. Dabei entsteht die gewünschte Kreuzbewicklung.
  • Die Antriebstrommel 2 ist über eine Trommelwelle 2' im Maschinengestell 3 der Spulmaschine gelagert. Der Antrieb der Trommelwelle 2' erfolgt über durch einen Keilriemen 4" verbundene Riemenscheiben 4 und 4', wobei die Riemenscheibe 4' von einem Elektromotor 6' angetrieben wird. Statt einer Vermittlung über den Riemenantrieb 4, 4', 4" ist es aber auch möglich und inzwischen weit verbreitet, dass ein Elektromotor 6' die Trommelwelle 2' direkt antreibt. Dieser Elektromotor 6', der im 4-Quadrantenbetrieb steuerbar ist, wird über einen Wechselrichter 16 angesteuert, der seine Steuerbefehle über eine Steuerleitung 15' von einer spulstelleneigenen Steuereinheit 14 erhält.
  • Die Informationen über die Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel 2 und Kreuzspule 8 erhält die Steuereinheit 14 von Sensoren 12, 10 und 31. Dazu messen die beispielsweise als auf den Drehwinkel ansprechende Impulsgeber ausgeführten Sensoren 12 und 10 die Winkelgeschwindigkeiten von Antriebstrommel 2 und Kreuzspule 8 und geben diese über Leitungen 11 und 13 an die Steuereinheit 14 weiter, welche dann aus dem bekannten Durchmesser der Antriebstrommel 2 sofort deren Umfangsgeschwindigkeit berechnen kann. Der Sensor 31 misst die Winkelstellung eines Spulenrahmens 29, der die Spulenhalterung 9 trägt und seinerseits in einer Spulenrahmenachse 30 gelagert ist. Sein Signal gibt der Sensor 31, der z.B. als Drehwiderstand ausgeführt sein kann, über eine Leitung 32 an die Steuereinheit 14, welche aus der Winkelstellung des Spulenrahmens 29 den Durchmesser der Kreuzspule 8 und mit der vom Sensor 10 übermittelten Winkelgeschwindigkeit dann die Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule 8 berechnet.
  • Alternativ und wegen der höheren Genauigkeit bevorzugt kann die Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule 8 jedoch, wie bereits erwähnt, auch durch eine direkte Messung der Fadengeschwindigkeit durch einen Sensor, der vom Faden durchlaufen wird und z.B. auf dem Kreuzkorrelations- oder dem LDA-Prinzip beruht, bestimmt werden. Dazu wird dann die Fadengeschwindigkeit über dem Fachmann wohlbekannte Zusammenhänge in die Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule 8 umgerechnet.
  • Bei einfacheren Maschinen, bei denen man den Sensoraufwand begrenzen will, ist es jedoch auch möglich, auf die Messung der Fadengeschwindigkeit und auch auf die Messung der Winkelstellung des Spulenrahmens 29 zu verzichten. Dazu schaltet man den Antrieb der Antriebstrommel 2 zeitweise ab, was ohnehin Bestandteil vieler gängiger Bildstörverfahren ist. Sofern diese Abschaltung lange genug andauert, wird die Kreuzspule 8 wegen ihres Reibschlusses zur Antriebstrommel 2 schließlich dieselbe Umfangsgeschwindigkeit wie die Antriebstrommel 2 annehmen, also in einen schlupffreien Betrieb übergehen.
  • In diesem schlupffreien Betrieb kann sodann der augenblickliche Durchmesser der Kreuzspule 8 aus den Winkelgeschwindigkeiten von Antriebstrommel 2 und Kreuzspule 8 sowie dem bekannten Durchmesser der Antriebstrommel 2 ermittelt werden. In der einfachsten Variante kann man dann diesen Durchmesser als konstant bis zur nächsten Durchmesserbestimmung in der nächsten schlupffreien Phase ansehen und die Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule 8 mit diesem Durchmesser aus ihrer Winkelgeschwindigkeit berechnen. In genaueren Varianten lässt sich die Durchmesserzunahme jedoch auch über die bekannte Winkelgeschwindigkeit der Kreuzspule 8 über die Zeit berechnen, wenn man dazu noch die weiteren bekannten Größen wie Fadendurchmesser und z.B. Changiergeschwindigkeit der Kreuzspulung benutzt.
  • Weiter gezeigt sind noch ein im Fadenverlauf des Fadens 7 angeordneter Fadenwächter 26, der über eine Leitung 27 ebenfalls mit der Steuereinheit 14 verbunden ist. Zeigt dieser Fadenwächter 26 das Fehlen des Fadens 7, das heißt, einen Fadenbruch, an, schaltet die Steuereinheit 14 über die Steuerleitung 15' und den Wechselrichter 16 den Elektromotor 6' stromlos.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich z.B. unter ansonsten unveränderter Benutzung bekannter Komponenten, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, durch eine Änderung der in der Steuereinheit 14 ablaufenden Software realisieren. Diese Software sorgt sodann für eine erfindungsgemäße zeitliche Sequenz von Beschleunigungs-, Abbrems- und Gleichlaufphase, die auch als Bildstörzyklus BZ bezeichnet wird und die schematisch in Figur 3 als Darstellung der Entwicklung der Umfangsgeschwindigkeiten v gegenüber der Zeit t dargestellt ist.
  • Die Beschleunigungsphase BP startet hier aus einem im Wesentlichen Gleichlaufzustand, also aus einem Zustand, in dem die Umfangsgeschwindigkeit vTr der Antriebstrommel 2 und im Wesentlichen auch die Umfangsgeschwindigkeit vKr der Kreuzspule 8 gleich der unteren Grenzgeschwindigkeit vu sind. Dann wird der Elektromotor 6' über den Wechselrichter 16 mit einem konstanten positiven Strom, z.B. mit 1,76 A, bis zum Ende der Beschleunigungsphase BP beaufschlagt, das dann erreicht wird, wenn die Umfangsgeschwindigkeit vTr der Antriebstrommel 2 die obere Grenzgeschwindigkeit vo erreicht. Aufgrund ihrer Massenträgheit und der begrenzten Reibkopplung der Kreuzspule 8 zur Antriebstrommel 2 kann in der Beschleunigungsphase BP die Kreuzspule 8 der Antriebstrommel 2 nur verzögert folgen, die Umfangsgeschwindigkeit vKr der Kreuzspule 8 liegt also immer unter der Umfangsgeschwindigkeit vTr der Antriebstrommel 2. Mit anderen Worten, zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten baut sich ein Schlupf S auf.
  • Sobald die Umfangsgeschwindigkeit vTr der Antriebstrommel 2 die obere Grenzgeschwindigkeit vo erreicht, geht die Beschleunigungsphase BP in die Abbremsphase AP über. Jetzt wird der Elektromotor 6' über den Wechselrichter 16 mit einem konstanten negativen Strom, z.B. mit -0,64 A, bis zum Ende der Abbremsphase AP beaufschlagt, das dann erreicht wird, wenn die Umfangsgeschwindigkeiten vTr der Antriebstrommel 2 und vKr der Kreuzspule 8 den gleichen Wert annehmen, der in Figur 3 als vbg bezeichnet ist. Während der Abbremsphase AP wächst die Umfangsgeschwindigkeit vKr der Kreuztrommel 8 also weiter an, allerdings mit zunehmend geringer werdender Rate, während die Umfangsgeschwindigkeit vTr der Antriebstrommel 2 durch die Bremsung abnimmt. Sobald die beiden Umfangsgeschwindigkeiten vTr und vKr gleich werden: vTr = vKr = vbg, beendet die Steuereinheit 14 die Abbremsphase AP und leitet die Gleichlaufphase GP ein, indem sie den Motor 6' stromlos schaltet.
  • In der folgenden Gleichlaufphase GP werden Antriebstrommel 2 und Kreuzspule 8 durch ihre Massenträgheit langsamer, wobei der Reibschluss zwischen ihnen dafür sorgt, dass ihre Umfangsgeschwindigkeiten vTR und vKr im Wesentlichen gleich bleiben. Die Steuereinheit 14 beendet die Gleichlaufphase GP, sobald die Umfangsgeschwindigkeit vTr der Antriebstrommel 2, und damit auch im Wesentlichen die Umfangsgeschwindigkeit vKr der Kreuzspule 8, die untere Grenzgeschwindigkeit vu erreicht.
  • Danach wird dann bevorzugt sofort der nächste aus Beschleunigungsphase BP, Abbremsphase AP und Gleichlaufphase GP bestehende Bildstörzyklus BZ gestartet, die Bildstörzyklen BZ werden also bevorzugt unmittelbar hintereinander periodisch wiederholt. Alternativ kann man jedoch zwischen die Bildstörzyklen BZ auch Phasen konstanten Umfangsgeschwindigkeit vTr der Antriebstrommel 2 einfügen, indem man den Motor 6' mit einem entsprechend unter dem Beschleunigungsphasenstrom liegenden Strom beaufschlagt. Hier kann es dann sinnvoll sein, die Gleichlaufphase bereits dann zu beenden, wenn die Umfangsgeschwindigkeit vTr der Antriebstrommel 2 die Mittelgeschwindigkeit vM = (vo + vu) / 2 erreicht, um sodann die Umfangsgeschwindigkeit vTr der Antriebstrommel 2 auf der Mittengeschwindigkeit vM für eine gewisse Zeit konstant zu halten: vTr = vM. Sobald jedoch der Durchmesser der Kreuzspule 8 in einen durch Entstehung von Bildern gefährdeten Bereich gerät, sollten die erfindungsgemäßen Bildstörzyklen BZ wieder benutzt werden.
  • Für das Bedienpersonal der Spulmaschine bietet es sich an, das Verfahren durch Vorgabe der Mittengeschwindigkeit vM sowie der Geschwindigkeitshysterese Δv = vo - vu zu steuern; denn die Mittengeschwindigkeit vM wird nur gering über der bei der Bewicklung der Kreuzspule 8 erreichten mittleren Spulgeschwindigkeit, also der mittleren Umfangsgeschwindigkeit <vKr> der Antriebstrommel 2, liegen, die als Produktivitätsparameter für den Bediener von primärer Bedeutung ist. Weiter lässt sich die Geschwindigkeitshysterese Δv recht intuitiv als Prozentsatz der Mittengeschwindigkeit vM angeben, wobei dieser Prozentsatz nicht zu hoch gewählt werden darf, da die obere Grenzgeschwindigkeit vo hauptsächlich durch Fadenbrüche begrenzt ist, während die Mittengeschwindigkeit wegen der angestrebten hohen Produktivität möglichst hoch sein sollte. Typische Werte sind: vM = 1.200 m/min; Δv = 9% · vM = 108 m/min, und damit vu = 1.146 m/min und vo = 1.254 m/min.
  • Wird, wie in einer bevorzugten Ausführungsform das Verhältnis von Beschleunigungszu Abbremsdrehmoment, in der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 also das Verhältnis von Beschleunigungs- zu Abbremsstrom, konstant gehalten, so lässt sich die Länge der Abbremsphase vom Bedienpersonal durch Angabe des Bremsphasenverhältnisses BPV = (vo - vbg) / (vo - vu) angeben. Typische Werte für BPV sind 15% und 10%.
  • Der Einfluss des Bremsphasenverhältnisses BPV auf den Energieverbrauch beim Bewickeln einer Kreuzspule wurde experimentell untersucht und ist beispielhaft in den Figuren 4a und 4b dargestellt, wo der Energieverbrauch in Ws/km gespulter Fadenlänge über dem Durchmesser der Kreuzspule in mm aufgetragen ist. Am Anfang der Spulenreise, also bei kleinen Kreuzspulendurchmessem, ist dieser Energieverbrauch sehr groß, nimmt dann aber schnell in Richtung eines Sättigungswertes etwa in hyperbolischer Form ab. Die Ausreißer einzelner Messpunkte aus dem allgemeinen Kurvenverlauf gehen auf Fadenbrüche zurück und haben keine Bedeutung für den grundsätzlichen Energieverbrauch.
  • Den beiden Messkurven liegen bis auf das Bremsphasenverhältnis BPV die gleichen Bedingungen zugrunde: vM = 1.200 m/min; Δv = 9% · vM = 108 m/min, und damit vu = 1.146 m/min und vo = 1.254 m/min. Dabei wurde eine moderne, leichte und kugelgelagerte Antriebstrommel verwendet. Für die Messkurve in Fig. 4a wurde sodann ein Bremsphasenverhältnisses BPV von BPV = 15% verwendet, entsprechend einer Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel am Ende der Bremsphase von vTr = vbg v0 - BPV · Δv = (1.254 - 15% · 108) m/min = 1.237,80 m/min, während für die Messkurve in Fig. 4b ein BPV von BPV = 10% verwendet wurde, entsprechend vbg = (1.254 - 10% · 108) m/min = 1.243,20 m/min.
  • Wie bereits erwähnt, führt ein kleineres Bremsphasenverhältnis zu einer Verkürzung der Bremsphase. Dies erklärt sich dadurch, dass das dann verwendete geringere Beschleunigungsdrehmoment während der Beschleunigungsphase zu einem geringeren Schlupf zwischen Antriebstrommel und Kreuzspule führt, deren Umfangsgeschwindigkeiten sich am Ende der Beschleunigungsphase somit nur um einen geringeren Betrag unterscheiden. In der anschließenden Abbremsphase muss also nur ein geringerer Geschwindigkeitsunterschied abgebremst werden, was selbst bei entsprechend proportional verringertem Abbremsdrehmoment zu einer Verkürzung der Abbremsphase führt.
  • Eine kürzere Abbremsphase und eine dadurch entsprechend verlängerte Gleichlaufphase kostet jedoch weniger Energie. Dazu kommt noch der verringerte Schlupf während der Beschleunigungsphase, der ebenfalls Energie einspart, da größerer Schlupf zu mehr Reibung und damit Energieverbrauch führt.
  • Dies manifestiert sich in den zu den Figuren 4a und 4b gehörenden Messdaten der gewickelten Kreuzspulen und der dazu benötigten Energien:
    BPV = 15% (Fig. 4a) BPV = 10% (Fig. 4b)
    Aufgespulte Fadenlänge [m] 82192 95293
    Dauer des Spulvorgangs [s] 4187 4851
    Mittlere Geschwindigkeit <vKr> [m/min] 1177,64 1178,43
    Energieverbrauch [Wh] 77,4 84,4
    Durchschnittlicher Energieverbrauch über Spulenreise [Ws/km] 3390 3187
  • Damit ist deutlich, dass bei fast identischer mittlerer Spulgeschwindigkeit von <vKr> ≈ 1.178 m/min der Energieverbrauch bei einem Bremsphasenverhältnis von BPV = 10% gegenüber einem Bremsphasenverhältnis von BPV = 15% deutlich um 6% zurückgeht.
  • Wenngleich vorstehend das erfindungsgemäße Bildstörverfahren und seine zugehörige Vorrichtung an Hand ausgewählter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sind für den Fachmann sowohl weitere Varianten als auch Kombinationen der beschriebenen speziellen Ausführungsformen denkbar. So müssen z.B. Beschleunigungs- und Abbremsdrehmomente nicht in einem konstanten Verhältnis variiert werden, sondern können auch getrennt voneinander optimiert werden.
  • Weiter soll der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen werden, dass der unbestimmte Artikel nicht ausschließt, dass mit ihm bezeichnete Bauteile nicht auch mehrfach vorhanden sein können. Genauso bedeutet die Beschreibung eines bestimmten Bauteils nicht notwendigerweise, dass seine Funktionen nicht auch auf mehrere alternative Bauteile verteilt werden könnten, oder die Funktionen mehrerer beschriebener Bauteile nicht in einem einzigen zusammengefasst werden könnten.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule (8), die durch eine mit Kehrgewinderillen (2") für die Fadenführung versehene Antriebstrommel (2) angetrieben wird, wobei die Antriebstrommel (2) Beschleunigungsphasen (BP) aufweist, die jeweils von einer Abbremsphase (AP) unmittelbar gefolgt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Antriebstrommel (2) während der Beschleunigungs- (BP) und Abbremsphasen (AP) eine höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die Kreuzspule (8),
    - dass die Abbremsphasen (AP) in dem Zeitpunkt beendet werden, in dem die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel (2) auf die der Kreuzspule (8) gesunken ist,
    - und dass die Abbremsphasen (AP) jeweils von einer Gleichlaufphase (GP) gefolgt werden, in der die Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel (2) und Kreuzspule (8) gleich sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenzen aus Beschleunigungs- (BP), Abbrems- (AP) und Gleichlaufphasen (GP) sich unmittelbar aneinander anschließen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Beschleunigungsphasen (BP) in dem Zeitpunkt beendet werden, in dem die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel (2) eine obere Grenzgeschwindigkeit (vo) erreicht,
    - und dass die Gleichlaufphasen (GP) in dem Zeitpunkt beendet werden, in dem die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel (2) eine untere Grenzgeschwindigkeit (vu) erreicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Antriebstrommel (2) während der.Beschleunigungsphase (BP) durch ein konstantes Beschleunigungsdrehmoment beschleunigt wird,
    - dass die Antriebstrommel (2) während der Abbremsphase (AP) durch ein konstantes Abbremsdrehmoment abgebremst wird,
    - und dass die Antriebstrommel (2) während der Gleichlaufphase (GP) nicht mit einem Drehmoment beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungsdrehmoment derart bestimmt wird, dass sich bei einem von einem Nutzer des Verfahrens vorgegebenen Verhältnis von Beschleunigungs- zu Abbremsdrehmoment ein von dem Nutzer des Verfahrens vorgegebenes Bremsphasenverhältnis (vo - vbg) / (vo - vu) ergibt, wobei vo für die obere Grenzgeschwindigkeit, vu für die untere Grenzgeschwindigkeit und vbg für die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel (2) beim Übergang von der Brems- (BP) in die Gleichlaufphase (GP) stehen.
  6. Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule (8), umfassend
    - eine mit Kehrgewinderillen (2") für die Fadenführung versehene Antriebstrommel (2) zum Antrieb der Kreuzspule (8),
    - einen oder mehrere Sensoren (12, 10, 31) zur Bereitstellung von Signalen zur Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel (2) und Kreuzspule (8), und
    - eine mit dem einen oder den mehreren Sensoren (12, 10, 31) verbundene Steuereinheit (14) zur Berechnung der Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel (2) und Kreuzspule (8) aus den Signalen des einen oder der mehreren Sensoren (12, 10, 31) und zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel (2), wobei die Steuereinheit (14) zum Betreiben der Antriebstrommel (2) in Beschleunigungsphasen (BP), die jeweils von einer Abbremsphase (AP) unmittelbar gefolgt werden, vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist,
    - die Antriebstrommel (2) während der Beschleunigungs- (BP) und Abbremsphasen (AP) mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die Kreuzspule (8) zu betreiben,
    - die Abbremsphasen (AP) in dem Zeitpunkt zu beenden, in dem die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebstrommel (2) auf die der Kreuzspule (8) gesunken ist,
    - und die Antriebstrommel (2) jeweils nach einer Abbremsphase (AP) in einer Gleichlaufphase (GP) zu betreiben, in der die Umfangsgeschwindigkeiten von Antriebstrommel (2) und Kreuzspule (8) gleich sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die einen oder mehreren Sensoren einen Sensor umfassen, der dazu vorgesehen ist, von einem auf die Kreuzspule (8) aufzuwickelnden Faden (7) durchlaufen zu werden und dabei die Geschwindigkeit des Fadens (7) zu messen,
    - und dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, aus der von diesem Sensor erhaltenen Geschwindigkeit des Fadens (7) die Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule (8) zu ermitteln.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung um eine Spulstelle (1) einer Spulmaschine oder einer Spinnmaschine handelt.
EP15002029.5A 2014-08-12 2015-07-07 Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule Withdrawn EP2985251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011938.6A DE102014011938A1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011938 Previously-Filed-Application 2014-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2985251A1 true EP2985251A1 (de) 2016-02-17

Family

ID=53682393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002029.5A Withdrawn EP2985251A1 (de) 2014-08-12 2015-07-07 Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2985251A1 (de)
JP (1) JP2016040201A (de)
CN (1) CN105366428A (de)
DE (1) DE102014011938A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105926091A (zh) * 2016-06-01 2016-09-07 江苏金喷灌排设备有限公司 喷灌机水管配件制造的倍捻机上的横动机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703869A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Schlafhorst & Co W Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern des spulvorgangs und spulstelle zum ausfuehren des verfahrens
EP0399243B1 (de) 1989-05-24 1994-11-30 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
DE19519542A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bildwicklungen
EP2042877A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Gebrüder Loepfe AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Garns
EP2746206A2 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zur Bildstörung und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521152C2 (de) * 1985-06-13 1996-05-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
DE102012007467A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule
JP2013241231A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置及び糸巻取方法
JP2014019541A (ja) * 2012-07-18 2014-02-03 Murata Mach Ltd 糸監視装置及び糸巻取機
JP2014024652A (ja) * 2012-07-27 2014-02-06 Murata Mach Ltd 糸巻取装置
JP2014094786A (ja) * 2012-11-07 2014-05-22 Murata Mach Ltd 綾振装置およびこれを備えた巻取装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703869A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Schlafhorst & Co W Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern des spulvorgangs und spulstelle zum ausfuehren des verfahrens
EP0399243B1 (de) 1989-05-24 1994-11-30 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
DE19519542A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bildwicklungen
EP2042877A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Gebrüder Loepfe AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Garns
EP2746206A2 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zur Bildstörung und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105926091A (zh) * 2016-06-01 2016-09-07 江苏金喷灌排设备有限公司 喷灌机水管配件制造的倍捻机上的横动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014011938A1 (de) 2016-02-18
CN105366428A (zh) 2016-03-02
JP2016040201A (ja) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746206B1 (de) Verfahren zur Bildstörung und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule
EP0094483B1 (de) Spulendorn-Antrieb
EP2738124B1 (de) Verfahren zum Steuern der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze
EP2982632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
EP0055849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnspulen
DD202191A5 (de) Verfahren und strickmaschine fuer die zufuhr von garnen verschiedener farbe zu einer strickmaschine
EP0399243A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
EP2985251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule
EP0349939B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
EP2738123B1 (de) Verfahren zum Regeln der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze
DE10020664A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2172409B1 (de) Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung
DE4024218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE4039086A1 (de) Spulenwickelvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE19607905B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
DE102009007448A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP1626024A1 (de) Changiervorrichtung an Spinnmaschine
EP4122855A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie arbeitsstelle einer textilmaschine
DE19628402A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen
DE19930219B4 (de) System zum Steuern und Absenken einer Ringbank in einer Spinnmaschine
CH699497B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Spulstelle sowie Spulstelle.
DE19961982A1 (de) Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen
DE19803036A1 (de) Ringspinnmaschine mit Klemmvorrichtung an der Spindel
EP1342688A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
DE19835888A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160818