EP4122855A1 - Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie arbeitsstelle einer textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie arbeitsstelle einer textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4122855A1
EP4122855A1 EP22184729.6A EP22184729A EP4122855A1 EP 4122855 A1 EP4122855 A1 EP 4122855A1 EP 22184729 A EP22184729 A EP 22184729A EP 4122855 A1 EP4122855 A1 EP 4122855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
braking
drive roller
spool
work station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22184729.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4122855A9 (de
Inventor
Adalbert Stephan
Simon Schönberger
Gerard Küsters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP4122855A1 publication Critical patent/EP4122855A1/de
Publication of EP4122855A9 publication Critical patent/EP4122855A9/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/084Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined weight of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a work station of a textile machine, in particular a spinning or winding machine, in which a yarn is wound up into a bobbin during a winding process, and the bobbin is driven by a drive roller and the bobbin is braked when the winding process is stopped will.
  • the invention also relates to a workstation of a textile machine, in particular a spinning or winding machine, which is designed to wind a yarn into a bobbin during a winding process, with a drive roller for driving the bobbin during the winding process, with a bobbin holder which is designed to have a Separating contact between the coil and the drive roller if necessary, and with a controller.
  • Textile machines for winding yarn have been known for a long time. These include, in particular, spinning machines that spin a yarn from a starting product, for example a fiber structure, and then wind it up into a spool. On the other hand, these textile machines include, in particular, winding machines that unwind a yarn from a spinning tube, for example, and wind it onto the bobbin. In this case, the spinning tube is provided, for example, by a spinning machine, in particular a ring spinning machine. Textile machines, for example, have a large number of jobs that work largely independently of one another. In order to drive the bobbin, the work stations of the textile machine have a drive roller which is connected by friction to the surface of the bobbin during the winding process.
  • the object of the present invention is therefore to improve the braking process for a bobbin at a work station of a textile machine.
  • a yarn is wound up into a bobbin during a winding process.
  • the bobbin is driven by a drive roller and braked when the winding process is stopped. It is proposed that a parameter of the coil that is proportional to the mass is monitored and, depending on the parameter, when the winding process is stopped, either a first braking method or a second braking method is selected for braking the coil.
  • the spool is braked by the first braking method, in which the spool is at least temporarily in contact with the drive roller remains, and if the magnitude of the mass-proportional parameter of the bobbin is greater than the critical magnitude of the parameter when the winding process is stopped, the bobbin is decelerated by the second braking method, in which the bobbin during deceleration is at least temporarily the drive roller is separated.
  • the first braking method can be selected, which sometimes saves a time-consuming lifting of the spool.
  • the second braking method and the separation of the bobbin from the drive roller can prevent a yarn end from being rolled into the bobbin and thus making it more difficult to find the yarn end. In both cases, the time required for decelerating the coil can be reduced to a minimum.
  • the spool may also remain in contact with the drive roller throughout the braking process. It is also conceivable that in the second braking process the bobbin is separated from the drive roller before braking and in particular remains separated from the drive roller during the entire braking process.
  • the rotational speeds of the drive roller and the bobbin are monitored during braking. This enables the occurrence and extent of slippage between the drive roller on the spool to be monitored.
  • Slip here means the deviation in the speeds of the drive roller and the bobbin, which, due to the frictional contact between the drive roller and the bobbin, leads to strong friction and thus forces on the surfaces of the drive roller under the bobbin. Excessive slip or the resulting torsional forces can lead to incorrect windings on the spool or even damage to the spool.
  • This monitoring can also be used to estimate how long it takes for the bobbin and/or the drive roller to come to a standstill will. Possibly the braking method can be varied if the estimated duration is too long.
  • the rotational speeds of the drive roller on the spool can be detected, for example, by one or more sensors. It is also conceivable to detect the rotational speed of the drive roller directly by driving the drive roller, for example by an electric motor.
  • the parameter is a mass of the bobbin, a length of the yarn wound onto the bobbin, a diameter of the bobbin, a power consumption of a drive of the drive roller, a winding time of the bobbin and/or a slippage between the drive roller and the bobbin in a specified braking force.
  • the parameters listed allow exact conclusions to be drawn about the mass or the mass moment of inertia of the coil. A choice between the first braking method and the second braking method can be reliably made by observing these parameters.
  • the mass of the coil can be determined directly on the coil carrier, for example, or by the force of gravity acting on the coil carrier.
  • a length of the yarn wound onto the bobbin is generally also detected independently of the present invention in order, for example, to recognize a fully wound bobbin and to initiate a bobbin change.
  • the density and diameter of the spooled yarn are known, which means that a simple conclusion can be drawn about the mass of the spool. The same applies to the diameter of the coil, which can be detected by a distance sensor, for example.
  • the power consumption of the drive roller drive allows a direct conclusion to be drawn about the mass moment of inertia of the spool, since this determines the resistance of the spool to a change in the rotational speed.
  • the mass or mass inertia of the bobbin can also be derived from the winding time.
  • the slippage between the drive roller and the spool for a given braking force is also dependent on the mass of the spool.
  • the braking force can act on the spool and/or on the drive roller. It is conceivable to monitor several of the parameters mentioned in order to achieve more precise results through a comparison.
  • the parameter is a number of spinning tube changes that have already been carried out. Assuming that one spinning tube is completely unwound before a spinning tube change and that the same amount of yarn is present on each spinning tube, the number of spinning tube changes allows conclusions to be drawn about the total yarn length wound onto the bobbin and thus the mass of the bobbin.
  • the number of spinning tube changes carried out means, in particular, the number of spinning tube changes on one and the same bobbin.
  • the coil is braked by means of a drive of the drive roller, in particular by means of a braking current of the drive.
  • a braking current of the drive This results in particularly low wear because, for example, there is no need to use an additional friction brake.
  • Active braking of an electric motor is usually carried out independently of the present invention by means of a braking current.
  • effective braking by means of the drive can generally only be carried out if the angular momentum of the rotating body is low, ie at low speed and, above all, if the coil has a low mass. Therefore, braking the bobbin by means of the drive roller drive is particularly suitable for low bobbin masses. It is conceivable that the drive roller has an additional mechanical brake that can be switched on during a braking process.
  • a braking force of the drive in particular the braking current, is controlled as a function of any slip that may occur between the drive roller and the bobbin.
  • the braking force in the first braking method must be selected in such a way that the slippage between the drive roller and the spool is minimized. It is conceivable, for example, to continuously increase the braking force when initiating the braking process until a specific slip occurs between the drive roller and the spool.
  • the braking process can also be initiated with a specific braking force, which is reduced if a specific slip occurs. In particular, the braking current is reduced when a specific slip occurs.
  • the bobbin is subsequently lifted off the drive roller if the braking force determined by the slip falls below a critical braking force. If the braking process takes too long due to the minimization of the slip, the production output of the textile machine is reduced. This should be prevented. Subsequent lifting of the bobbin from the drive roller and subsequent separate braking of the bobbin and drive roller is the better braking method in this case estimate the braking process. Should the estimated duration exceed a predetermined critical duration, the spool can be separated from the drive roller and separate braking of the two components applied.
  • the spool is braked additionally or exclusively by means of a spool brake.
  • a spool brake provided on the spool can greatly reduce the duration of a braking operation, and contribute to minimizing slippage between the drive roller and the spool in the first braking method.
  • the bobbin in the first braking method, can first be braked with the drive of the drive roller and the bobbin brake can be switched on later if braking only by means of the drive would lead to a braking process that was too long.
  • braking can be carried out from the start both by means of the drive and by means of the spool brake.
  • a braking force of the spool brake is controlled as a function of any slip that may occur between the drive roller and the spool. This allows efficient braking while avoiding or minimizing the slippage between the drive roller and the bobbin.
  • the dosing of the braking force of the spool brake is also advantageous in another respect. It can be braked gently and with little wear.
  • the braking force can be metered, for example, by variable pressure from brake shoes on a rotating part of the spool holder or on the spool itself.
  • the variable pressure can be achieved, for example, by controlling an electric motor or by variable pressure in a pneumatic cylinder.
  • the critical amount of the parameter of a mass is less than or equal to 50%, preferably less than or equal to 40% and particularly preferably less than or equal to 30% of a maximum mass of the coil.
  • an efficient braking process in which the bobbin remains on the drive roller, can only be achieved with a low mass of the bobbin.
  • An exception to this is the additional use of a separate bobbin brake.
  • the bobbin can still be braked with the first braking method in such a way that a yarn end on the bobbin surface is not worked into the bobbin surface in such a way that searching and locating the Garnendes is made significantly more difficult.
  • a maximum mass of the coil is usually 3 kg to 6 kg, for example.
  • the workplace according to the invention of a textile machine is designed to wind a yarn into a bobbin during a winding process.
  • the work station includes a drive roller for driving the bobbin during the winding process, a bobbin holder configured to provide contact between the bobbin and the Separate drive roller if necessary and a controller. It is proposed that the controller is designed to control the work station according to a method of the preceding description.
  • the process features described can be implemented individually or in any combination.
  • the work station is designed to brake the bobbin efficiently and quickly, regardless of the bobbin mass, and yet ensure quick and efficient finding of a yarn end on the bobbin surface.
  • the work station also has, for example, at least one yarn search device and, in particular, a laying element for the yarn to produce a cross-wound bobbin.
  • the laying element can be designed, for example, as an iridescent yarn guide.
  • the work station can also have a yarn clearer that is designed to detect yarn defects and to cut through the yarn if necessary. If the work station is designed as a work station of a spinning machine, it has in particular a spinning unit, which comprises a spinning rotor, for example.
  • the work station can have at least one opening roller and, for example, a pair of take-off rollers. If the work station is designed as a work station of a winding machine, it has, for example, a splicer for joining yarn ends and/or a yarn tensioner.
  • the work station includes a spool brake that is designed to exert a variable braking force.
  • the bobbin can be braked, for example, while minimizing any slip that may occur between the bobbin and the drive roller.
  • the spool can also be slowed down with a variable braking force in a material-friendly manner and with little wear.
  • the spool brake can be arranged, for example, on or in the spool holder.
  • the spool brake can preferably be designed as a friction brake, the braking force being generated, for example, by the pressure of one or more brake shoes on a rotating element of the spool holder or on a part of the Coil itself is varied. In this case, the movement of the one or more brake shoes can be caused, for example, by an electric motor or by a pneumatic cylinder.
  • the spool brake can be designed in particular as a drum brake.
  • the drive roller is designed as a grooved roller. As a result, the drive roller performs a double function. On the one hand it serves to drive the bobbin and on the other hand it serves as a laying element, with the help of which the yarn is wound up into a cross-wound bobbin.
  • the drive roller is in operative connection with a drive which is designed to exert a variable braking force.
  • This enables precise control of the braking process, in particular control with regard to any slip that may occur between the drive roller and the bobbin.
  • the variable braking force can be generated, for example, by a variable braking current.
  • the variable braking force of the drive can be used to brake the spool, particularly when the spool has not yet exceeded a critical mass.
  • the work station has at least one sensor which is designed to detect a rotational speed of the bobbin and/or the drive roller. This makes it possible, for example, to detect slippage between the bobbin and the drive roller during the braking process. A probable duration of the braking process can also be estimated by detecting the change in the rotational speed.
  • the sensor can be designed, for example, as an optical sensor, in particular as a light sensor or camera.
  • the sensor can also be designed as an inductive or capacitive sensor or as a tachometer generator.
  • a sensor for the spool and a sensor for the drive roller can also be provided, for example.
  • FIG 1 shows a schematic front view of a workstation 1 according to the invention, which is designed as a workstation 1 of a winding machine in the exemplary embodiments.
  • the work station 1 is designed to unwind a yarn 2 from a spinning tube 3 and to wind it up into a spool 4 .
  • the yarn 2 is wound onto a coil 4 from a plurality of spinning tubes 3 .
  • a spinning tube change takes place.
  • the coil 4 is arranged on a coil holder 5 .
  • the work station 1 has a drive roller 6 for driving the bobbin 4 during a winding process.
  • the bobbin holder 5 is designed to lift the bobbin 4 off the drive roller 6 if necessary.
  • the coil holder 5 is designed, for example, to perform a linear movement or a pivoting movement thereby separating the bobbin 4 from the drive roller 6.
  • the possible movements of the bobbin holder 5 can also be used, for example, when changing bobbins.
  • the work station 1 also has a controller 7 which is designed to control the work station 1 according to the method described above.
  • the controller 7 is designed, depending on a parameter of the bobbin 4 that is proportional to the mass, during a braking process between a first braking process, in which the bobbin 4 remains in contact with the drive roller 6 at least temporarily, and a second braking process, in which the bobbin 4 is separated from the drive roller 6 before braking.
  • figure 1 1 represents the state of the work station 1, in particular the state of the drive roller 6 and the coil 4, during the first braking process
  • figure 1 also represents the normal winding operation of job 1.
  • figure 2 represents the condition of job 1 during the second braking procedure.
  • the coil 4 is separated from the drive roller 6, in particular lifted off.
  • the characteristics of job 1 in the Figures 1 and 2 are otherwise identical.
  • the drive roller 6 is designed as a grooved roller.
  • the drive roller 6 also serves as a laying element for the yarn 2, whereby a cross-wound bobbin is formed on the bobbin 4.
  • the drive roller 6 is connected to a drive 8 which drives the drive roller 6 and thus the coil 4 .
  • the drive 8 is designed in particular to generate a variable braking force during a braking process. It is designed in particular as an electric motor, in which case the variable braking force can be generated by a variable braking current.
  • the work station 1 also has a spool brake 9, which is arranged in the spool holder 5 in this example. Also the spool brake 9 is designed in particular to exert a variable braking force.
  • the spool brake 9 is mainly used in the case of figure 2 as the sole brake of the coil 4. However, in the case of the coil 4 connected to the drive roller 6, it can also be used additionally or exclusively for braking.
  • a sensor 10 of the work station 1 measures the speeds of the drive roller 6 and the coil 4 and can determine the slippage between them. In addition, the probable duration of a braking process can be estimated in this way.
  • the variable braking force of the drive 8 and/or the spool brake 9 can be adjusted by the sensor 10 in such a way that the slip between the spool 4 and the drive roller 6 is minimized.
  • the coil 4 can also be separated from the drive roller 6 even after the start of the braking process, as in the case of FIG figure 2 .
  • the controller 7 is in particular operatively connected to the bobbin holder 5, the drive 8, the bobbin brake 9 and/or the sensor 10.
  • the work station 1 comprises, in a typical configuration for a winding machine, a balloon limiter 11, a yarn tensioner 12, which is designed, for example, as a creel span, a splicer 13 for joining yarn ends and a yarn clearer 14 for detecting yarn defects and making clearer cuts.
  • the yarn clearer 14 can also be designed to detect a total length of yarn wound onto the bobbin 4 . This can be used, for example, as a parameter proportional to the mass of the coil 4 for the method according to the invention.
  • the work station 1 has a first pivotable suction tube 15 which is designed to locate a yarn end that has run onto the bobbin 4, to grasp it and to feed it to the splicer 13.
  • a second pivotable suction tube 16 is designed to find a yarn end from the spinning tube 3 , to grasp it and to feed it to the splicer 13 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle (1) einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinn- oder Spulmaschine, wobei ein Garn (2) während eines Spulprozesses zu einer Spule (4) aufgespult wird, und die Spule (4) von einer Antriebswalze (6) angetrieben wird und wobei bei einem Stoppen des Spulprozesses die Spule (4) abgebremst wird. Es wird vorgeschlagen, dass eine zur Masse proportionale Kenngröße der Spule (4) überwacht wird und in Abhängigkeit der Kenngröße bei einem Stoppen des Spulprozesses entweder ein erstes Bremsverfahren oder ein zweites Bremsverfahren zum Abbremsen der Spule (4) gewählt wird. Falls der Betrag der zur Masse proportionalen Kenngröße der Spule (4) bei dem Stoppen des Spulprozesses kleiner oder gleich einem kritischen Betrag der Kenngröße ist, wird die Spule (4) durch das erste Bremsverfahren abgebremst, bei dem die Spule (4) während des Abbremsens wenigstens zeitweise in Kontakt mit der Antriebswalze (6) bleibt, und falls der Betrag der zur Masse proportionalen Kenngröße der Spule (4) bei dem Stoppen des Spulprozesses größer ist als der kritische Betrag der Kenngröße, wird die Spule (4) durch das zweite Bremsverfahren abgebremst, bei dem die Spule (4) während des Abbremsens wenigstens zeitweise von der Antriebswalze (6) getrennt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinn- oder Spulmaschine, wobei ein Garn während eines Spulprozesses zu einer Spule aufgespult wird, und die Spule von einer Antriebswalze angetrieben wird und wobei bei einem Stoppen des Spulprozesses die Spule abgebremst wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinn- oder Spulmaschine, die ausgebildet ist, ein Garn während eines Spulprozesses zu einer Spule aufzuspulen, mit einer Antriebswalze zum Antreiben der Spule während des Spulprozesses, mit einer Spulenhalterung, die ausgebildet ist, einen Kontakt zwischen der Spule und der Antriebswalze bei Bedarf zu trennen, und mit einer Steuerung.
  • Textilmaschinen zum Aufspulen von Garn sind seit langem bekannt. Hierzu gehören insbesondere Spinnmaschinen, die aus einem Ausgangsprodukt, beispielsweise einem Faserverband, ein Garn spinnen und anschließend zu einer Spule aufspulen. Andererseits gehören zu diesen Textilmaschinen insbesondere Spulmaschinen, die ein Garn beispielsweise von einer Spinnhülse abspulen und auf die Spule aufspulen. Die Spinnhülse wird hierbei beispielsweise von einer Spinnmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, bereitgestellt. Die Textilmaschinen weisen beispielsweise eine Vielzahl von größtenteils voneinander unabhängig arbeitender Arbeitsstellen auf. Zum Antrieb der Spule weisen die Arbeitsstellen der Textilmaschine eine Antriebswalze auf, die durch Reibschluss mit der Oberfläche der Spule während des Spulvorgangs in Verbindung steht.
  • Bei allen Textilmaschinen dieser Art kommt es zwangsläufig zu Unterbrechungen des Spulprozesses. In einem solchen Fall muss die Spule möglichst schnell und effizient abgebremst werden, da der Bremsvorgang einen Zeitraum darstellt, während dem keine Produktion stattfindet. Hierzu schlägt die EP 3 009 387 A1 beispielsweise vor, bei einem Bremsvorgang den Kontakt zwischen der Spule und der Antriebswalze aufrechtzuerhalten und beide zusammen unter Berücksichtigung des möglicherweise auftretenden Schlupfes abzubremsen. Ein Nachteil hierbei ist, dass bei Spulen mit einer großen Masse, und dementsprechend eines großen Massenträgheitsmoments, der Bremsvorgang recht lange dauert. Bei einem länger andauernden Bremsvorgang, der viele zusätzliche Rotationen der Spule mit sich bringt, und bei dem die Antriebswalze in Kontakt zur Spule bleibt, wird ein auf die Spule aufgelaufenes Garnende regelrecht in das Garngeflecht auf der Oberfläche der Spule eingearbeitet. Hierdurch wird es deutlich erschwert, das Garnende für ein Fortsetzen des Spulvorgangs aufzufinden und zu erfassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, den Bremsvorgang für eine Spule an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Arbeitsstelle mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinn- oder Spulmaschine, wird ein Garn während eines Spulprozesses zu einer Spule aufgespult. Die Spule wird von einer Antriebswalze angetrieben und bei einem Stoppen des Spulprozesses abgebremst. Es wird vorgeschlagen, dass eine zur Masse proportionale Kenngröße der Spule überwacht wird und in Abhängigkeit der Kenngröße bei einem Stoppen des Spulprozesses entweder ein erstes Bremsverfahren oder ein zweites Bremsverfahren zum Abbremsen der Spule gewählt wird. Falls der Betrag der zur Masse proportionalen Kenngröße der Spule bei dem Stoppen des Spulprozesses kleiner oder gleich einem kritischen Betrag der Kenngröße ist, wird die Spule durch das erste Bremsverfahren abgebremst, bei dem die Spule während des Abbremsens wenigstens zeitweise in Kontakt mit der Antriebswalze bleibt, und falls der Betrag der zur Masse proportionalen Kenngröße der Spule bei dem Stoppen des Spulprozesses größer ist als der kritische Betrag der Kenngröße, wird die Spule durch das zweite Bremsverfahren abgebremst, bei dem die Spule während des Abbremsens wenigstens zeitweise von der Antriebswalze getrennt wird.
  • Im Falle einer niedrigen Masse der Spule kann das erste Bremsverfahren gewählt werden, womit ein eventuell zeitaufwendigeres Abheben der Spule mitunter eingespart werden kann. Bei einer großen Masse der Spule kann durch das zweite Bremsverfahren und das Trennen der Spule von der Antriebswalze ein Einwalzen eines Garnendes in die Spule und somit ein schwierigeres Auffinden des Garnendes vermieden werden. In beiden Fällen kann der zeitliche Aufwand für das Abbremsen der Spule auf ein Minimum reduziert werden. Die Spule kann beispielsweise bei dem ersten Bremsverfahren ebenfalls während des gesamten Abbremsens in Kontakt mit der Antriebswalze bleiben. Ebenso ist es denkbar, dass die Spule beim zweiten Bremsverfahren vor dem Abbremsen von der Antriebswalze getrennt wird und insbesondere während des gesamten Abbremsens von der Antriebswalze getrennt bleibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rotationsgeschwindigkeiten der Antriebswalze und der Spule während des Abbremsens überwacht werden. Hierdurch können das Auftreten und die Ausmaße eines Schlupfes zwischen der Antriebswalze an der Spule überwacht werden. Unter Schlupf ist hier die Abweichung der Geschwindigkeiten der Antriebswalze und der Spule zu verstehen, die durch den Reibkontakt zwischen Antriebswalze und Spule zu starker Reibung und damit Kräften an den Oberflächen der Antriebswalze unter Spule führt. Ein zu großer Schlupf bzw. die dadurch verursachten Torsionskräfte können zu Fehlwicklungen auf der Spule oder gar zu Beschädigungen der Spule führen. Ebenfalls kann durch diese Überwachung eine Dauer bis zu einem Stillstand der Spule und/oder der Antriebswalze abgeschätzt werden. Eventuell kann das Bremsverfahren bei einer zu großen abgeschätzten Dauer variiert werden. Auch lassen sich zukünftige Bremsvorgänge mit Erkenntnissen aus der Überwachung eventuell variieren, insbesondere in dem der kritische Betrag der Kenngröße angepasst wird. Die Rotationsgeschwindigkeiten der Antriebswalze an der Spule können beispielsweise durch einen oder mehrere Sensoren erfasst werden. Es ist ebenfalls denkbar, die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswalze direkt durch einen Antrieb der Antriebswalze, beispielsweise durch einen Elektromotor, zu erfassen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kenngröße eine Masse der Spule, eine Länge des auf die Spule aufgespulten Garns, ein Durchmesser der Spule, eine Leistungsaufnahme eines Antriebs der Antriebswalze, eine Spulzeit der Spule und/oder ein Schlupf zwischen der Antriebswalze und der Spule bei einer vorgegebenen Bremskraft ist. Die aufgezählten Parameter erlauben exakte Rückschlüsse auf die Masse bzw. auf das Massenträgheitsmoment der Spule. Eine Wahl zwischen dem ersten Bremsverfahren und dem zweiten Bremsverfahren kann durch die Beobachtung dieser Kenngrößen zuverlässig getroffen werden.
  • Die Masse der Spule kann beispielsweise am Spulenträger direkt, oder durch die am Spulenträger wirkende Schwerkraft bestimmt werden. Eine Länge des auf die Spule aufgespulten Garns wird in der Regel auch unabhängig von der vorliegenden Erfindung erfasst, um beispielsweise eine voll bewickelte Spule zu erkennen und einen Spulenwechsel einzuleiten. Dichte und Durchmesser des aufgespulten Garns sind bekannt, wodurch ein einfacher Rückschluss auf die Masse der Spule durchgeführt werden kann. Gleiches gilt für den Durchmesser der Spule, der beispielsweise durch einen Abstandssensor erfasst werden kann. Die Leistungsaufnahme des Antriebs der Antriebswalze lässt einen direkten Rückschluss auf das Massenträgheitsmoment der Spule zu, da hierdurch der Widerstand der Spule gegen eine Änderung der Rotationsgeschwindigkeit bestimmt wird. Bei bekannter Garnlänge, die während des Spulprozesses pro Zeiteinheit auf die Spule gespült wird, lässt sich die Masse bzw. Massenträgheit der Spule ebenfalls aus der Spulzeit herleiten. Auch der Schlupf zwischen der Antriebswalze und der Spule bei einer vorgegebenen Bremskraft ist von der Masse der Spule abhängig. Hierbei kann die Bremskraft an der Spule und/oder an der Antriebswalze wirken. Es ist denkbar, mehrere der genannten Kenngrößen zu überwachen, um durch einen Vergleich exaktere Ergebnisse zu erzielen.
  • Für den Betrieb einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine, an der das Garn während des Spulprozesses von einer Spinnhülse abgespult und zu der Spule aufgespult wird, wobei das Garn mehrerer Spinnhülsen aufeinanderfolgend auf eine Spule aufgespult wird, und wobei nach dem Abspulen einer Spinnhülse ein Spinnhülsenwechsel durchgeführt wird, ist es von Vorteil, wenn die Kenngröße eine Anzahl bereits durchgeführter Spinnhülsenwechsel ist. Unter der Annahme, dass jeweils eine Spinnhülse vor einem Spinnhülsenwechsel komplett abgespult ist und dass auf jeder Spinnhülse dieselbe Menge an Garn vorhanden ist, lassen sich durch die Anzahl der Spinnhülsenwechsel Rückschlüsse auf die auf die Spule aufgespulte Gesamtgarnlänge und damit die Masse der Spule ziehen. Mit der Anzahl der durchgeführten Spinnhülsenwechsel ist insbesondere die Anzahl der Spinnhülsenwechsel bei ein und derselben Spule gemeint.
  • Unabhängig davon welche Kenngröße bei dem Verfahren erfasst wird, ist es vorteilhaft, bei einer leeren Spule bzw. bei dem ersten Bremsvorgang nach einem Spulenwechsel grundsätzlich mit dem ersten Bremsverfahren zu beginnen. Mit Spulenwechsel ist hier der Austausch einer voll bespulten Spule gegen eine leere Spulhülse gemeint. Dieser Austausch wird beispielsweise durchgeführt, wenn die Spule eine bestimmte Gesamtgarnlänge oder einen gewissen Durchmesser erreicht hat.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei dem ersten Bremsverfahren ein Abbremsen der Spule mittels eines Antriebs der Antriebswalze, insbesondere mittels eines Bremsstroms des Antriebs, durchgeführt wird. Hierdurch entsteht ein besonders geringer Verschleiß, da beispielsweise keine zu zusätzliche Reibbremse verwendet werden muss. Ein aktives Abbremsen eines Elektromotors wird meist unabhängig von der vorliegenden Erfindung mittels eines Bremsstroms durchgeführt. Ein effektives Bremsen mittels des Antriebs ist aber in der Regel nur bei einem niedrigen Drehimpuls der rotierenden Körper, also bei niedriger Geschwindigkeit und vor allem bei niedriger Masse der Spule durchführbar. Daher eignet sich das Abbremsen der Spule mittels des Antriebs der Antriebswalze vor allem für niedrige Massen der Spule. Es ist denkbar, dass die Antriebswalze eine zusätzliche mechanische Bremse aufweist, die bei einem Bremsvorgang zugeschaltet werden kann.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn bei dem ersten Bremsverfahren eine Bremskraft des Antriebs, insbesondere der Bremsstrom, in Abhängigkeit eines eventuell auftretenden Schlupfes zwischen der Antriebswalze und der Spule geregelt wird. Wie bereits beschrieben, ist es wichtig den Schlupf zwischen Antriebswalze und der Spule zu minimieren, um Beschädigungen der Spule zu vermeiden. Dementsprechend muss die Bremskraft beim ersten Bremsverfahren derart gewählt werden, dass der Schlupf zwischen Antriebswalze und der Spule minimiert wird. Es ist beispielsweise denkbar, die Bremskraft beim Einleiten des Bremsvorgangs stetig zu erhöhen, bis ein bestimmter Schlupf zwischen der Antriebswalze und der Spule auftritt. Ebenfalls kann der Bremsvorgang mit einer bestimmten Bremskraft eingeleitet werden, die im Falle des Auftretens eines bestimmten Schlupfes reduziert wird. Insbesondere wird der Bremsstrom beim Auftreten eines bestimmten Schlupfes reduziert.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn bei dem ersten Bremsverfahren die Spule nachträglich von der Antriebswalze abgehoben wird, falls die durch den Schlupf bestimmte Bremskraft eine kritische Bremskraft unterschreitet. Sollte der Bremsvorgang aufgrund der Minimierung des Schlupfes zu lange dauern, reduziert sich die Produktionsleistung der Textilmaschine. Dies sollte verhindert werden. Ein nachträgliches Abheben der Spule von der Antriebswalze und ein anschließendes getrenntes Abbremsen von Spule und Antriebswalze stellt in diesem Fall das bessere Bremsverfahren dar. Alternativ ist es denkbar, die Reduktion der Drehzahl der Antriebswalze und/oder der Spule zu erfassen und daraus eine voraussichtliche Dauer des Bremsvorgangs abzuschätzen. Sollte die abgeschätzte Dauer eine zuvor festgelegte kritische Dauer überschreiten, kann die Spule von der Antriebswalze getrennt werden und ein separates Bremsen der beiden Bauteile vorgenommen werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn bei dem ersten Bremsverfahren und/oder zweiten Bremsverfahren ein Abbremsen der Spule zusätzlich oder ausschließlich mittels einer Spulenbremse durchgeführt wird. Eine an der Spule vorgesehene Spulenbremse kann die Dauer eines Bremsvorgangs erheblich reduzieren, und zur Minimierung eines Schlupfes zwischen der Antriebswalze und der Spule bei dem ersten Bremsverfahren beitragen. Beispielsweise kann bei dem ersten Bremsverfahren die Spule zunächst mit dem Antrieb der Antriebswalze abgebremst werden und die Spulenbremse später zugeschaltet werden, falls das Bremsen nur mittels des Antriebs zu einem zu langen Bremsvorgang führen würde. Ebenfalls kann bei dem ersten Bremsverfahren von Beginn an sowohl mittels des Antriebs als auch mittels der Spulenbremse gebremst werden. Ebenfalls ist es denkbar, zunächst sowohl mittels des Antriebs als auch mittels der Spulenbremse zu bremsen und, wenn eine bestimmte Drehzahl der Spule unterschritten ist, nur noch mittels des Antriebs zu bremsen. Auf diese Weise wird die Abnutzung der Spulenbremse reduziert. Ebenfalls kann bei dem ersten Bremsverfahren ausschließlich mittels der Spulenbremse gebremst werden. In diesem Fall werden sowohl die Spule als auch die Antriebswalze mittels der Spulenbremse gebremst. Im Falle des zweiten Bremsverfahrens wird die Spule insbesondere nur mittels der Spulenbremse abgebremst und die Antriebswalze getrennt von der Spule mittels des Antriebs abgebremst.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn eine Bremskraft der Spulenbremse in Abhängigkeit eines eventuell auftretenden Schlupfes zwischen der Antriebswalze und der Spule geregelt wird. Hierdurch kann unter Vermeidung bzw. Minimierung des Schlupfes zwischen der Antriebswalze und der Spule effizient gebremst werden. Die Dosierung der Bremskraft der Spulenbremse ist auch noch in anderer Hinsicht vorteilhaft. Es kann materialschonend und mit geringem Verschleiß gebremst werden. Eine Dosierung der Bremskraft kann beispielsweise durch einen variablen Druck von Bremsbacken auf einen mit rotierenden Teil des Spulenhalters oder auf die Spule selbst erreicht werden. Der variable Druck kann beispielsweise durch die Steuerung eines Elektromotors oder durch einen variablen Druck in einem pneumatischen Zylinder erreicht werden.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn der kritische Betrag der Kenngröße einer Masse kleiner oder gleich 50 %, vorzugsweise kleiner oder gleich 40 % und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 30 % einer maximalen Masse der Spule entspricht. Wie bereits beschrieben kann ein effizienter Bremsvorgang, bei dem die Spule auf der Antriebswalze verbleibt, nur bei einer geringen Masse der Spule erreicht werden. Eine Ausnahme hiervon stellt der zusätzliche Einsatz einer separaten Spulenbremse dar. Unterhalb der oben genannten Grenzwerte kann die Spule mit dem ersten Bremsverfahren noch derart gebremst werden, dass ein auf der Spulenoberfläche befindliches Garnende nicht derart in die Spulenoberfläche eingearbeitet wird, dass ein Suchen und Auffinden des Garnendes deutlich erschwert wird. Eine maximale Masse der Spule beträgt in der Regel beispielsweise 3 kg bis 6 kg.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinn- oder Spulmaschine, ist ausgebildet, ein Garn während eines Spulprozesses zu einer Spule aufzuspulen. Die Arbeitsstelle umfasst eine Antriebswalze zum Antreiben der Spule während des Spulprozesses, eine Spulenhalterung, die ausgebildet ist, einen Kontakt zwischen der Spule und der Antriebswalze bei Bedarf zu trennen und eine Steuerung. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuerung ausgebildet ist, die Arbeitsstelle gemäß einem Verfahren der vorangegangenen Beschreibung zu steuern. Die beschriebenen Verfahrensmerkmale können dabei einzeln oder in beliebiger Kombination verwirklicht sein. Die Arbeitsstelle ist damit ausgebildet, die Spule unabhängig von der Spulenmasse effizient und schnell abzubremsen, und dennoch ein schnelles und effizientes Auffinden eines Garnendes auf der Spulenoberfläche zu gewährleisten.
  • Die Arbeitsstelle weist beispielsweise außerdem wenigstens eine Garnsuchvorrichtung, und insbesondere ein Verlegeelement für das Garn zum Erzeugen einer Kreuzspule auf. Das Verlegeelement kann beispielsweise als changierender Garnführer ausgebildet sein. Die Arbeitsstelle kann außerdem einen Garnreiniger aufweisen, der ausgebildet ist, Garnfehler zu erkennen und bei Bedarf das Garn zu durchtrennen. Wenn die Arbeitsstelle als Arbeitsstelle einer Spinnmaschine ausgebildet ist, weist sie insbesondere eine Spinneinheit auf, die beispielsweise einen Spinnrotor umfasst. Außerdem kann die Arbeitsstelle wenigstens eine Auflösewalze und beispielsweise ein Abzugswalzenpaar aufweisen. Wenn die Arbeitsstelle als Arbeitsstelle einer Spulmaschine ausgebildet ist, weist sie beispielsweise einen Spleißer zum Zusammenfügen von Garnenden und/oder einen Garnspanner auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Arbeitsstelle eine Spulenbremse, die ausgebildet ist, eine variable Bremskraft auszuüben. Hierdurch kann die Spule beispielsweise unter Minimierung eines eventuell auftretenden Schlupfes zwischen der Spule und der Antriebswalze abgebremst werden. Auch kann die Spule durch eine variable Bremskraft materialschonend und mit geringem Verschleiß abgebremst werden. Die Spulenbremse kann beispielsweise an oder in der Spulenhalterung angeordnet sein. Die Spulenbremse kann vorzugsweise als Reibbremse ausgebildet sein, wobei die Bremskraft beispielsweise durch den Druck einer oder mehrerer Bremsbacken auf ein rotierendes Element der Spulenhalterung oder auf einen Teil der Spule selbst variiert wird. Die Bewegung der einen oder mehreren Bremsbacken kann hierbei beispielsweise durch einen Elektromotor oder durch einen pneumatischen Zylinder verursacht werden. Die Spulenbremse kann insbesondere als Trommelbremse ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Antriebswalze als Nutwalze ausgebildet ist. Die Antriebswalze übt hierdurch eine doppelte Funktion aus. Einerseits dient sie dem Antrieb der Spule und andererseits dient sie als Verlegeelement, mit dessen Hilfe das Garn zu einer Kreuzspule aufgespult wird.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Antriebswalze mit einem Antrieb in Wirkverbindung steht, der ausgebildet ist, eine variable Bremskraft auszuüben. Hierdurch ist eine genaue Steuerung des Bremsvorgangs, insbesondere eine Steuerung in Hinsicht auf den eventuell auftretenden Schlupf zwischen der Antriebswalze und der Spule, möglich. Im Falle eines elektrischen Antriebs kann die variable Bremskraft beispielsweise durch einen variablen Bremsstrom erzeugt werden. Wie zuvor beschrieben, kann die variable Bremskraft des Antriebs zum Bremsen der Spule benutzt werden, insbesondere wenn die Spule eine kritische Masse noch nicht überschritten hat.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Arbeitsstelle wenigstens einen Sensor auf, der ausgebildet ist eine Rotationsgeschwindigkeit der Spule und/oder der Antriebswalze zu erfassen. Hierdurch ist beispielsweise die Erfassung eines Schlupfes zwischen der Spule und der Antriebswalze während des Bremsvorgangs möglich. Ebenfalls lässt sich durch das Erfassen der Änderung der Rotationsgeschwindigkeit eine voraussichtliche Dauer des Bremsvorgangs abschätzen. Der Sensor kann beispielsweise als optischer Sensor, insbesondere als Lichtsensor oder Kamera, ausgebildet sein. Auch kann der Sensor als induktiver oder kapazitiver Sensor oder als Tachogenerator ausgebildet sein. Es kann ebenfalls beispielsweise ein Sensor für die Spule und ein Sensor für die Antriebswalze vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Arbeitsstelle mit aufgesetzter Spule, und
    Figur 2
    eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Arbeitsstelle mit abgehobener Spule.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden oder gleichnamigen Merkmale.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Arbeitsstelle 1, die in den Ausführungsbeispielen als Arbeitsstelle 1 einer Spulmaschine ausgebildet ist. Die Arbeitsstelle 1 ist ausgebildet ein Garn 2 von einer Spinnhülse 3 abzuspulen und zu einer Spule 4 aufzuspulen. In der Regel wird das Garn 2 von mehreren Spinnhülsen 3 zu einer Spule 4 aufgespult. Nachdem eine Spinnhülse 3 im Wesentlichen abgespult ist findet ein Spinnhülsenwechsel statt. Die Spule 4 ist auf einer Spulenhalterung 5 angeordnet. Zum Antreiben der Spule 4 während eines Spulprozesses weist die Arbeitsstelle 1 eine Antriebswalze 6 auf. Die Spulenhalterung 5 ist ausgebildet die Spule 4 bei Bedarf von der Antriebswalze 6 abzuheben. Dies ist ausführlicher in Figur 2 dargestellt. Die Spulenhalterung 5 ist beispielsweise ausgebildet eine lineare Bewegung oder eine Schwenkbewegung auszuführen und damit die Spule 4 von der Antriebswalze 6 zu trennen. Die möglichen Bewegungen der Spulenhalterung 5 können ebenfalls beispielsweise bei einem Spulenwechsel eingesetzt werden.
  • Die Arbeitsstelle 1 weist außerdem eine Steuerung 7 auf, die ausgebildet ist, die Arbeitsstelle 1 gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren zu steuern. Insbesondere ist die Steuerung 7 ausgebildet, in Abhängigkeit einer zur Masse proportionalen Kenngröße der Spule 4, bei einem Bremsvorgang zwischen einem ersten Bremsverfahren, bei dem die Spule 4 wenigstens zeitweise in Kontakt mit der Antriebswalze 6 bleibt und einem zweiten Bremsverfahren, bei dem die Spule 4 vor dem Abbremsen von der Antriebswalze 6 getrennt wird, zu wählen.
  • Figur 1 stellt den Zustand der Arbeitsstelle 1, insbesondere den Zustand der Antriebswalze 6 und der Spule 4 während des ersten Bremsverfahrens dar. Außerdem stellte Figur 1 ebenfalls den normalen Spulbetrieb der Arbeitsstelle 1 dar. Hingegen stellt Figur 2 den Zustand der Arbeitsstelle 1 während des zweiten Bremsverfahrens dar. In Figur 2 ist die Spule 4 von der Antriebswalze 6 getrennt, insbesondere abgehoben. Die Merkmale der Arbeitsstelle 1 in den Figuren 1 und 2 sind ansonsten identisch.
  • Die Antriebswalze 6 ist in den Ausführungsbeispielen als Nutwalze ausgebildet. Hierdurch dient die Antriebswalze 6 ebenfalls als Verlegeelement für das Garn 2, wodurch auf der Spule 4 eine Kreuzspule entsteht. Die Antriebswalze 6 ist mit einem Antrieb 8 verbunden, der die Antriebswalze 6 und damit die Spule 4 antreibt. Der Antrieb 8 ist insbesondere ausgebildet, bei einem Bremsvorgang eine variable Bremskraft zu erzeugen. Er ist insbesondere als Elektromotor ausgebildet, wobei die variable Bremskraft in diesem Fall durch einen variablen Bremsstrom erzeugt werden kann.
  • Die Arbeitsstelle 1 weist außerdem eine Spulenbremse 9 auf, die in diesem Beispiel in der Spulenhalterung 5 angeordnet ist. Auch die Spulenbremse 9 ist insbesondere ausgebildet eine variable Bremskraft auszuüben. Die Spulenbremse 9 dient vor allem in dem Fall von Figur 2 als alleinige Bremse der Spule 4. Sie kann aber auch im Falle der mit der Antriebswalze 6 verbundenen Spule 4 zusätzlich oder ausschließlich zum Bremsen verwendet werden.
  • Ein Sensor 10 der Arbeitsstelle 1 misst die Drehzahlen der Antriebswalze 6 und der Spule 4 und kann hieraus den Schlupf zwischen diesen bestimmen. Außerdem kann hierdurch die voraussichtliche Dauer eines Bremsvorgangs abgeschätzt werden. Durch den Sensor 10 kann im Falle des ersten Bremsverfahrens die variable Bremskraft das Antriebs 8 und/oder der Spulenbremse 9 derart eingestellt werden, dass der Schlupf zwischen der Spule 4 und Antriebswalze 6 minimiert wird. Ebenfalls kann bei einer zu langen prognostizierten Bremsdauer die Spule 4 auch noch nach dem Beginn des Bremsvorgangs von der Antriebswalze 6 getrennt werden, wie im Falle der Figur 2. Die Steuerung 7 steht insbesondere mit der Spulenhalterung 5, dem Antrieb 8, der Spulenbremse 9 und/oder dem Sensor 10 in Wirkverbindung.
  • Die Arbeitsstelle 1 umfasst, in einer typischen Ausstattung für eine Spulmaschine, einen Ballonbegrenzer 11, einen Garnspanner 12, der beispielsweise als Gatterspanne ausgebildet ist, einen Spleißer 13 zum Zusammenfügen von Garnenden und einen Garnreiniger 14 zum Erkennen von Garnfehlern und Durchführen von Reinigerschnitten. Der Garnreiniger 14 kann ebenfalls ausgebildet sein eine auf die Spule 4 aufgespulte Gesamtgarnlänge zu erfassen. Diese kann beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren als zur Masse der Spule 4 proportionale Kenngröße verwendet werden. Außerdem weist die Arbeitsstelle 1 ein erstes schwenkbares Saugrohr 15 auf, das ausgebildet ist, ein Garnende, das auf die Spule 4 aufgelaufen ist, aufzufinden, zu erfassen und dem Spleißer 13 zuzuführen. Ein zweites schwenkbares Saugrohr 16 ist ausgebildet ein Garnende von der Spinnhülse 3 aufzufinden, zu erfassen und dem Spleißer 13 zuzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsstelle
    2
    Garn
    3
    Spinnhülse
    4
    Spule
    5
    Spulenhalterung
    6
    Antriebswalze
    7
    Steuerung
    8
    Antrieb
    9
    Spulenbremse
    10
    Sensor
    11
    Ballonbegrenzer
    12
    Garnspanner
    13
    Spleißer
    14
    Garnreiniger
    15
    erstes schwenkbares Saugrohr
    16
    zweites schwenkbares Saugrohr

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle (1) einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinn- oder Spulmaschine, wobei ein Garn (2) während eines Spulprozesses zu einer Spule (4) aufgespult wird, und die Spule (4) von einer Antriebswalze (6) angetrieben wird und wobei bei einem Stoppen des Spulprozesses die Spule (4) abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine zur Masse proportionale Kenngröße der Spule (4) überwacht wird und in Abhängigkeit der Kenngröße bei einem Stoppen des Spulprozesses entweder ein erstes Bremsverfahren oder ein zweites Bremsverfahren zum Abbremsen der Spule (4) gewählt wird, wobei
    - falls der Betrag der zur Masse proportionalen Kenngröße der Spule (4) bei dem Stoppen des Spulprozesses kleiner oder gleich einem kritischen Betrag der Kenngröße ist, die Spule (4) durch das erste Bremsverfahren abgebremst wird, bei dem die Spule (4) während des Abbremsens wenigstens zeitweise in Kontakt mit der Antriebswalze (6) bleibt, und
    - falls der Betrag der zur Masse proportionalen Kenngröße der Spule (4) bei dem Stoppen des Spulprozesses größer ist als der kritische Betrag der Kenngröße die Spule (4) durch das zweite Bremsverfahren abgebremst wird, bei dem die Spule (4) während des Abbremsens wenigstens zeitweise von der Antriebswalze (6) getrennt wird.
  2. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeiten der Antriebswalze (6) und der Spule (4) während des Abbremsens überwacht werden.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße eine Masse der Spule (4), eine Länge des auf die Spule (4) aufgespulten Garns, ein Durchmesser der Spule (4), eine Leistungsaufnahme eines Antriebs (8) der Antriebswalze (6), eine Spulzeit der Spule (4) und/oder ein Schlupf zwischen der Antriebswalze (6) und der Spule (4) bei einer vorgegebenen Bremskraft ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Betriebs einer Arbeitsstelle (1) einer Spulmaschine, an der das Garn (2) während des Spulprozesses von einer Spinnhülse (3) abgespult und zu der Spule (4) aufgespult wird, wobei das Garn (2) mehrerer Spinnhülsen (3) aufeinanderfolgend auf eine Spule (4) aufgespult wird, und wobei nach dem Abspulen einer Spinnhülse (3) ein Spinnhülsenwechsel durchgeführt wird, die Kenngröße eine Anzahl bereits durchgeführter Spinnhülsenwechsel ist.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten Bremsverfahren ein Abbremsen der Spule (4) mittels eines Antriebs (8) der Antriebswalze (6), insbesondere mittels eines Bremsstroms des Antriebs (8), durchgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten Bremsverfahren eine Bremskraft des Antriebs (8), insbesondere der Bremsstrom, in Abhängigkeit eines eventuell auftretenden Schlupfes zwischen der Antriebswalze (6) und der Spule (4) geregelt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten Bremsverfahren die Spule (4) nachträglich von der Antriebswalze (6) abgehoben wird, falls die durch den Schlupf bestimmte Bremskraft eine kritische Bremskraft unterschreitet.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten Bremsverfahren und/oder zweiten Bremsverfahren ein Abbremsen der Spule (4) zusätzlich oder ausschließlich mittels einer Spulenbremse (9) durchgeführt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremskraft der Spulenbremse (9) in Abhängigkeit eines eventuell auftretenden Schlupfes zwischen der Antriebswalze (6) und der Spule (4) geregelt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kritische Betrag der Kenngröße einer Masse kleiner oder gleich 50 %, vorzugsweise kleiner oder gleich 40 % und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 30 % einer maximalen Masse der Spule (4) entspricht.
  11. Arbeitsstelle (1) einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinn- oder Spulmaschine, die ausgebildet ist, ein Garn (2) während eines Spulprozesses zu einer Spule (4) aufzuspulen, mit einer Antriebswalze (6) zum Antreiben der Spule (4) während des Spulprozesses, mit einer Spulenhalterung (5), die ausgebildet ist, einen Kontakt zwischen der Spule (4) und der Antriebswalze (6) bei Bedarf zu trennen, und mit einer Steuerung (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) ausgebildet ist, die Arbeitsstelle (1) gemäß einem Verfahren eines oder mehrerer der vorangegangenen Ansprüche zu steuern.
  12. Arbeitsstelle (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, gekennzeichnet durch eine Spulenbremse (9), die ausgebildet ist, eine variable Bremskraft auszuüben.
  13. Arbeitsstelle (1) gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (6) als Nutwalze ausgebildet ist.
  14. Arbeitsstelle (1) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (6) mit einem Antrieb (8) in Wirkverbindung steht, der ausgebildet ist, eine variable Bremskraft auszuüben.
  15. Arbeitsstelle (1) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (10), der ausgebildet ist eine Rotationsgeschwindigkeit der Spule (4) und/oder der Antriebswalze (6) zu erfassen.
EP22184729.6A 2021-07-21 2022-07-13 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie arbeitsstelle einer textilmaschine Pending EP4122855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118860.1A DE102021118860A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4122855A1 true EP4122855A1 (de) 2023-01-25
EP4122855A9 EP4122855A9 (de) 2023-04-26

Family

ID=82595049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22184729.6A Pending EP4122855A1 (de) 2021-07-21 2022-07-13 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie arbeitsstelle einer textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4122855A1 (de)
CN (1) CN115676502A (de)
DE (1) DE102021118860A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347990A (en) * 1979-07-19 1982-09-07 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for stopping packages in automatic winder
DE102009004615A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP2530040A2 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
DE102014201570A1 (de) * 2013-05-01 2014-11-06 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelmaschine
EP3009387A1 (de) 2014-10-17 2016-04-20 Murata Machinery, Ltd. Garnaufwicklungsvorrichtung und paketabbremsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007448A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347990A (en) * 1979-07-19 1982-09-07 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for stopping packages in automatic winder
DE102009004615A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP2530040A2 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
DE102014201570A1 (de) * 2013-05-01 2014-11-06 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelmaschine
EP3009387A1 (de) 2014-10-17 2016-04-20 Murata Machinery, Ltd. Garnaufwicklungsvorrichtung und paketabbremsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP4122855A9 (de) 2023-04-26
DE102021118860A1 (de) 2023-01-26
CN115676502A (zh) 2023-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
EP0921087B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP0094483B1 (de) Spulendorn-Antrieb
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP2468670B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
EP2738124B1 (de) Verfahren zum Steuern der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze
DE102009004615A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP1028080B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
EP1979257B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines fadens an einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine sowie kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP2982632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
DE102020119846A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Massenträgheitsmoments von an Arbeitsstellen einer Textilmaschine hergestellten Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP4122855A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie arbeitsstelle einer textilmaschine
EP2738123B1 (de) Verfahren zum Regeln der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze
DE102007035430B4 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP2172409B1 (de) Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung
DE10222740A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Anspinnen
DE102009007448A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP2267200B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10060237A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2985251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule
DE102021130062A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle einer Spulmaschine sowie Spulmaschine
DE102020132294A1 (de) Verfahren zur Zustandserfassung einer Spulenbremse sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE19914865A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des auf ein kurvenscheibengesteuertes Aggregat einer Maschine, insbesondere einer Textilmaschine übertragenen Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR