EP2981500B1 - Kupferlegierung zur herstellung von pferdegebissen oder pferdegebissteilen - Google Patents

Kupferlegierung zur herstellung von pferdegebissen oder pferdegebissteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2981500B1
EP2981500B1 EP13811447.5A EP13811447A EP2981500B1 EP 2981500 B1 EP2981500 B1 EP 2981500B1 EP 13811447 A EP13811447 A EP 13811447A EP 2981500 B1 EP2981500 B1 EP 2981500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
horse
alloy
copper
weight
copper alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13811447.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2981500A1 (de
Inventor
Valentin Voellmecke
Heinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Original Assignee
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm Sprenger GmbH and Co KG filed Critical Herm Sprenger GmbH and Co KG
Publication of EP2981500A1 publication Critical patent/EP2981500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2981500B1 publication Critical patent/EP2981500B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/05Alloys based on copper with manganese as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/10Alloys based on copper with silicon as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to the use of a copper alloy for the manufacture of horse bits or parts thereof.
  • Copper alloys for the production of horse bits and in particular bit rods or other bit parts of horse bits are used in many different ways.
  • EP 0 638 655 B1 is known an alloy with 81 to 88 wt .-% copper, less than 4 wt .-% silicon and balance zinc including impurities.
  • WO 2009/034387 a copper alloy with 65 to 99.95% by weight of copper is known, 25 to 36% by weight of zinc, 0.2 to 2.7% by weight of cobalt and other constituents, the proportion by weight of which in each case does not exceed 2% is to be added.
  • the other possible components are tin, at least one element from group 15 of the periodic table, zirconium, AL2O3, chromium and beryllium.
  • Nickel silver alloys have been used for the manufacture of horse bits for a long time, they typically contain 50-60% by weight of copper, about 10 to 20% by weight of nickel, the rest of zinc and unavoidable additions.
  • a successful copper alloy for the manufacture of horse bits consists of approximately 85% by weight copper, 3-4% by weight silicon, the rest zinc and unavoidable additions. Horses accept this alloy very well. It demonstrably stimulates the horses to chew. The top line of the horses relaxes and the performance is significantly increased compared to other copper alloys. This successful copper alloy is used extensively and successfully. Their advantage lies on the one hand in the sufficient hardness of the alloy and on the other hand in the high copper content.
  • the new alloy should be accepted by horses at least as well as the successful alloy of copper, silicon and zinc.
  • the chewing activity should be stimulated at least to the same extent as with the successful alloy, the willingness of the horse to perform should be promoted equally well.
  • the new alloy should have the same strength values as before, in particular strength values as are generally required for bits.
  • the new alloy should preferably have a lower dissolution behavior of copper and other alloy metals in the horse's saliva. Overall, the new alloy should show less surface corrosion. It should show a significantly better look even when stored in air and after extended use.
  • horse bit is understood to mean, in particular, snaffle, curb, pelham and gag bits.
  • a horse bit of the type in question is a bit or a mouthpiece.
  • a horse's bit is considered part of the horse's bridle.
  • the EP 1 140 693 B1 As an example of a horse bit, the EP 1 140 693 B1 referred to the applicant. At least those parts of such a horse bit that are in the horse's mouth are to be produced from the copper alloy.
  • the copper alloy is used for those parts of the horse's teeth that come into contact with the horse's saliva.
  • the horse bit known from the patent mentioned shows external rings. They do not have to be made from the alloy, they are outside the horse's mouth and do not come into contact with the saliva. On the other hand, the parts of the horse bit mentioned between the rings come into contact with horse saliva and are to be produced with the alloy.
  • the weight fraction of manganese is preferably above 2% by weight, in particular above 5% by weight and preferably above 9% by weight.
  • the weight fraction of manganese is preferably between 5 and 25% by weight, in particular between 8 and 20% by weight, preferably it is 12 ⁇ 2% by weight.
  • the weight fraction of zinc is preferably above 2% by weight, in particular above 5% by weight and preferably above 9% by weight.
  • the weight fraction of zinc is preferably between 5 and 25% by weight, in particular between 8 and 20% by weight, preferably it is 13 ⁇ 2% by weight.
  • the proportion of nickel is preferably below 0.1% by weight, preferably below 0.01% by weight.
  • the proportion by weight of copper is preferably above 50%, in particular above 60%.
  • the proportion by weight of copper is preferably below 75%, in particular below 74%.
  • the proportion by weight of copper is preferably between 65 and 75%, in particular between 72 and 74%.
  • the alloy can contain a maximum of 1.5% by weight of aluminum and / or a maximum of 1.5% by weight of silicon.
  • the proportion of at least one of the metals Fe, Al, Mg, Ti, Pb, Sn, in particular several of them in any selection, is preferably less than 0.1% by weight.
  • the alloy according to the invention has a beautiful, essentially silver-colored shine. Your surface can be processed well and becomes smooth when processed accordingly. It can be polished. The gloss also lasts longer than with previous alloys. Due to the reduced corrosion, the gloss is more stable than that of prior art alloys.
  • CuMnZn alloys are known to have a germicidal effect. For example, it is known to use such alloys for door handles, for example for door handles in hospitals. A germicidal effect can have positive and negative consequences for a bit. The positive consequences outweigh the present alloy and its use for horse bits. Even if the horse's teeth are not cleaned by the horse after use and removal, only a few germs accumulate, which benefits the horse's health if the bit is put back in later.
  • the alloy is as free of nickel as possible, which is cheap from the veterinarian's point of view. Nickel is known for its allergic effects.
  • the alloy has the strengths and hardness required for bits of the type in question here.
  • the Brinell hardness is preferably in the range from 55 to 75 HB.
  • the weight fraction of manganese is preferably 12 ⁇ 1%.
  • the weight fraction of zinc is preferably 13 ⁇ 1%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung von Pferdegebissen oder Teilen davon.
  • Kupferlegierungen für die Herstellung von Pferdegebissen und insbesondere von Gebissstangen oder anderen Gebissteilen von Pferdegebissen sind vielfältig im Einsatz. Aus EP 0 638 655 B1 ist eine Legierung mit 81 bis 88 Gew.-% Kupfer, weniger als 4 Gew.-% Silizium und Rest Zink einschließlich Verunreinigungen bekannt. Aus WO 2009/034387 ist eine Kupferlegierung mit 65 bis 99,95 Gew.-% Kupfer bekannt, es können 25 bis 36 Gew.-% Zink, 0,2 bis 2,7 Gew.-% Kobalt und weitere Bestandteile, deren Gewichtsanteil jeweils maximal Gew.-2% ist, hinzugeben werden. Die weiteren, möglichen Bestandteile sind Zinn, mindestens ein Element aus der Gruppe 15 des Periodensystems, Zirkonium, AL2O3, Chrom und Beryllium.
  • Bereits seit längerer Zeit werden Neusilberlegierungen für die Herstellung von Pferdegebissen eingesetzt, sie enthalten typischerweise 50-60 Gew.-% Kupfer, etwa 10 bis 20 Gew.-% Nickel, Rest Zink und unvermeidbare Beimengungen.
  • Eine erfolgreiche Kupferlegierung für die Herstellung von Pferdegebissen besteht aus etwa 85 Gew.-% Kupfer, 3-4 Gew.-% Silizium, Rest Zink und unvermeidbare Beimengungen. Pferde nehmen diese Legierung sehr gut an. Die Pferde werden durch sie nachweisbar zum Kauen angeregt. Die Oberlinie der Pferde entspannt sich und die Leistungsfähigkeit wird gegenüber anderen Kupferlegierungen deutlich gesteigert. Diese erfolgreiche Kupferlegierung wird umfangreich und erfolgreich eingesetzt. Ihr Vorteil liegt einerseits in der ausreichenden Härte der Legierung, andererseits im hohen Kupferanteil.
  • Nun ist es jedoch immer wieder zu Diskussionen über angebliche "Kupferallergien" von Pferden gekommen. In der Tat ist der Kupferanteil der oben beschriebenen erfolgreichen Legierung relativ hoch, es kommt zu starker Korrosion im Pferdemaul. Wissenschaftliche Untersuchungen, die auch an einer tierärztlichen Hochschule durchgeführt wurden, ließen jedoch keine nachteiligen Wirkungen von Kupfer erkennen.
  • Es scheint aber angezeigt, einmal auszutesten, wie gering ein Kupfergehalt sein kann, um noch dieselbe Wirkung im Pferdemaul zu erreichen wie bei der erfolgreichen Legierung. Daher wurden Überlegungen angestellt und Untersuchungen durchgeführt, ob mit geringerem Anteil an Kupfer und/oder geringerer Löslichkeit von Kupfer in der Legierung Ergebnisse erzielt werden können, wie sie mit der genannten Legierung erreicht werden. Insbesondere liefen diese Untersuchungen darauf hinaus, eine untere Schwelle dafür zu finden, bei der Pferde eine Legierung noch genauso gut annehmen wie die erfolgreiche Legierung, wobei die neue Legierung aber einen geringeren Kupferanteil und/oder eine geringere Löslichkeit des Kupfers zeigt. Dabei stellte sich heraus, dass auch geringere Kupferanteile zu den Ergebnissen führen, wie sie mit der erfolgreichen, hohe Kupferanteile aufweisenden Legierung erreicht wurden.
  • Dabei war es ein Ziel, dass die neue Legierung von Pferden mindestens genauso gut angenommen wird wie die erfolgreiche Legierung aus Kupfer, Silizium und Zink. Die Kautätigkeit sollte mindestens im gleichen Maße angeregt werden wie bei der erfolgreichen Legierung, dabei sollte die Leistungsbereitschaft des Pferdes ähnlich gut gefördert werden. Die neue Legierung sollte gleiche Festigkeitswerte wie zuvor, insbesondere Festigkeitswerte, wie sie für Gebisse allgemein gefordert werden, aufweisen. Vorzugsweise sollte die neue Legierung ein geringeres Lösungsverhalten von Kupfer und anderen Legierungsmetallen im Pferdespeichel aufweisen. Insgesamt sollte die neue Legierung eine geringere Korrosion der Oberfläche zeigen. Sie sollte eine deutlich bessere Optik auch bei Lagerung an Luft und längerer Nutzung zeigen.
  • Unter dem Begriff Pferdegebiss werden insbesondere Trensen-, Kandaren-, Pelham- und Knebelgebisse verstanden. Ein Pferdegebiss der hier in Rede stehenden Art ist ein Gebissstück bzw. ein Mundstück. Ein Pferdegebiss wird als ein Bestandteil der Zäumung des Pferdes angesehen.
  • Als Beispiel für ein Pferdegebiss wird auf die EP 1 140 693 B1 der Anmelderin Bezug genommen. Aus der Kupferlegierung sollen zumindest diejenigen Teile eines derartigen Pferdegebisses hergestellt werden, die im Pferdemaul liegen.
  • Die Kupferlegierung wird für diejenigen Teile des Pferdegebisses eingesetzt, die mit dem Pferdespeichel in Kontakt kommen. So zeigt das aus dem genannten Patent bekannte Pferdegebiss außenliegende Ringe. Sie müssen nicht aus der Legierung hergestellt werden, sie liegen außerhalb des Pferdemauls und kommen auch nicht mit dem Speichel in Kontakt. Dagegen kommen die zwischen den Ringen befindlichen Teile des genannten Pferdegebisses mit Pferdespeichel in Kontakt und sind mit der Legierung herzustellen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, die aus der o.g. EP 0 638 655 B1 bekannte Kupferlegierung für Pferdegebisse dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein gewichtsmäßiger Anteil von Kupfer und/oder die Löslichkeit des Kupfers im Pferdespeichel in der Legierung verringert wird, dabei aber die positiven Eigenschaften der vorbekannten Kupferlegierung soweit wie möglich beibehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Kupferlegierung mit den Merkmalen des Verwendungsanspruchs 1.
  • Bei Verwendung einer derartigen CuMnZn-Legierung für Pferdegebisse oder deren Teile wird der Speichelfluss bei Pferden besonders gut angeregt. Die gewünschte Zusammenarbeit zwischen Pferd und Reiter wird gefördert. Bei Versuchen konnte festgestellt werden, dass die Kupferabgabe in den Pferdespeichel deutlich reduziert wird, typischerweise um 60%. Eine Leistungsminderung oder Bevorzugung von Legierungen nach dem Stand der Technik konnte nicht festgestellt werden.
  • Mangan ist ein wichtiges Spurenelement. Es ist Bestandteil und Aktivator einiger wichtiger Enzyme und ist insoweit unter anderem für den Aufbau des Bindegewebes von Bedeutung. Durch Verwendung von Mangan in der Legierung wird dem Pferd Mangan zugeführt. Das Pferd nimmt Mangan über den Speichel auf. Ein mit der Legierung hergestelltes Gebiss hat daher neben seiner eigentlichen Funktion als Teil des Zaumzeugs auch die Funktion, dem Pferd das Spurenelement Mangan zuzuführen. Eine Verwendung von Mangan für Pferdegebisse ist im Stand der Technik nicht aufzufinden.
  • Die Korrosionsgeschwindigkeit dieser CuMnZn-Legierung beträgt etwa nur 65% der Korrosionsgeschwindigkeit der erfolgreichen Legierung. Daran ist zu erkennen, dass weniger Cu in Lösung geht, demgemäß die Pferde auch weniger Cu über den Speichel erhalten.
  • Der Gewichtsanteil an Mangan liegt vorzugsweise über 2 Gew.-%, insbesondere über 5 Gew.-% und vorzugsweise über 9 Gew.-%. Der Gewichtsanteil an Mangan liegt vorzugsweise zwischen 5 und 25 Gew.-%, insbesondere zwischen 8 und 20 Gew.-%, vorzugsweise beträgt er 12 ± 2 Gew.-%.
  • Der Gewichtsanteil an Zink liegt vorzugsweise über 2 Gew.-%, insbesondere über 5 Gew.-% und vorzugsweise über 9 Gew.-%. Der Gewichtsanteil an Zink liegt vorzugsweise zwischen 5 und 25 Gew.-%, insbesondere zwischen 8 und 20 Gew.-%, vorzugsweise beträgt er 13 ± 2 Gew.-%.
  • Vorzugsweise liegt der Anteil an Nickel unter 0,1 Gew.-%, vorzugsweise liegt er unter 0,01 Gew.-%.
  • Vorzugsweise liegt der Gewichtsanteil an Kupfer über 50%, insbesondere über 60%. Der Gewichtsanteil an Kupfer liegt vorzugsweise unter 75 %, insbesondere unter 74 %. Vorzugsweise liegt der Gewichtsanteil an Kupfer zwischen 65 und 75 %, insbesondere zwischen 72 und 74 %.
  • In der Legierung kann maximal 1,5 Gew.-% an Aluminium und/oder maximal 1,5 Gew.-% an Silizium enthalten sein.
  • Vorzugsweise liegt der Anteil von mindestens einem der Metalle Fe, AI, Mg, Ti, Pb, Sn, insbesondere mehreren von ihnen in beliebiger Auswahl, unter 0,1 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße Legierung hat einen schönen, im Wesentlichen silberfarbenen Glanz. Ihre Oberfläche kann gut bearbeitet werden und wird bei entsprechender Bearbeitung glatt. Sie kann poliert werden. Der Glanz hält auch dauerhafter an als bei bisherigen Legierungen. Aufgrund der reduzierten Korrosion ist der Glanz beständiger als bei Legierungen nach dem Stand der Technik.
  • Für CuMnZn-Legierungen ist es bekannt, dass sie keimtötende Wirkung haben. So ist es beispielsweise bekannt, derartige Legierungen für Türgriffe einzusetzen, beispielsweise für Türgriffe in Krankenhäusern. Eine keimtötende Wirkung kann für ein Gebissstück positive und negative Konsequenzen haben. Bei der vorliegenden Legierung und ihrer Verwendung für Pferdegebisse überwiegen die positiven Konsequenzen. Auch wenn das Pferdegebiss nach einer Benutzung und Entnahme vom Pferd nicht gereinigt wird, sammeln sich nur wenige Keime an, dies kommt der Gesundheit des Pferdes zugute, wenn das Gebiss später wieder eingelegt wird.
  • Aus der EP 545 231 B1 sind CuMnZn-Legierungen für Brillengestelle bekannt. Auf die dortigen Angaben zu den einzelnen Legierungen und ihren jeweiligen Werten wird in vollem Umfang Bezuge genommen. Der Offenbarungsgehalt gehört zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung.
  • Es sind auch Versuche mit CuCaAg-Legierungen für Pferdegebisse durchgeführt worden. Diese Legierungen zeigten jedoch nicht die guten Eigenschaften, die die Legierung nach dem Patentanspruch 1 hat. Nachteilig ist auch der derzeitig hohe Silberpreis.
  • Die Legierung ist möglichst frei von Nickel, dies ist aus der Sicht des Tiermediziners günstig. Nickel ist für seine allergischen Wirkungen bekannt.
  • Die Legierung hat die für Gebisse der hier in Rede stehenden Art geforderten Festigkeiten und Härte. Die Härte nach Brinell liegt vorzugsweise im Bereich von 55 bis 75 HB.
  • Aus der FR967018 (A ) sind CuMnZn-Legierungen für dekorative Gegenstände bekannt. Ihr Offenbarungsgehalt gehört ebenfalls zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung.
  • Der Gewichtsanteil an Mangan liegt vorzugsweise bei 12 ± 1 %. Der Gewichtsanteil an Zink liegt vorzugsweise bei 13 ± 1 %.

Claims (8)

  1. Verwendung einer Kupferlegierung für die Herstellung von Pferdegebissen bzw. Teilen davon, bestehend aus
    - 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% Mangan,
    - 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% Zink,
    - Rest Kupfer und andere Beimengungen, die anderen Beimengungen liegen total unter 6 Gew.-%, insbesondere unter 3 Gew.-%.
  2. Verwendung einer Kupferlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Beimengungen total unter 2 Gew.-% liegen.
  3. Verwendung einer Kupferlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil an Mangan zwischen 5 und 25 Gew.-%, insbesondere zwischen 8 und 20 Gew.-% liegt, und vorzugsweise 12 ± 2 Gew.-% beträgt.
  4. Verwendung einer Kupferlegierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil an Zink zwischen 5 und 25, vorzugsweise zwischen 8 und 20 und insbesondere bei 13 ± 2 Gew.-% liegt.
  5. Verwendung einer Kupferlegierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil an Kupfer zwischen 65 und 75 Gew.-%, insbesondere zwischen 72 und 74 Gew.-% liegt.
  6. Verwendung einer Kupferlegierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferlegierung maximal 1,5 Gew.-% Aluminium und/oder maximal 1,5 Gew.-% Silizium enthält.
  7. Verwendung einer Kupferlegierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Nickel unter 0,1 Gew.-% liegt, vorzugsweise unter 0,01 Gew.-% liegt.
  8. Verwendung einer Kupferlegierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von mindestens einem der Metalle Fe, AI, Mg, Ti, Pb, Sn, insbesondere mehreren von ihnen in beliebiger Auswahl, unter 0,1 Gew.-% liegt.
EP13811447.5A 2013-04-05 2013-12-17 Kupferlegierung zur herstellung von pferdegebissen oder pferdegebissteilen Active EP2981500B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206047 2013-04-05
PCT/EP2013/076886 WO2014102089A1 (de) 2013-04-05 2013-12-17 Kupferlegierung zur herstellung von pferdegebissen oder pferdegebissteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2981500A1 EP2981500A1 (de) 2016-02-10
EP2981500B1 true EP2981500B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=49876591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13811447.5A Active EP2981500B1 (de) 2013-04-05 2013-12-17 Kupferlegierung zur herstellung von pferdegebissen oder pferdegebissteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160052774A1 (de)
EP (1) EP2981500B1 (de)
WO (1) WO2014102089A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678532A (en) * 1925-11-06 1928-07-24 Terence Q Preece Bit for horses
US1916001A (en) * 1932-11-03 1933-06-27 American Brass Co Alloy
US3764306A (en) * 1969-04-07 1973-10-09 American Smelting Refining Copper base alloy
US3880678A (en) * 1974-03-27 1975-04-29 Olin Corp Processing copper base alloy
JPS5976453A (ja) * 1982-10-19 1984-05-01 Mitsubishi Metal Corp 半導体装置のリ−ド材用Cu合金クラツド材
US5669210A (en) * 1993-08-07 1997-09-23 Herm, Sprenger Gmbh & Co. Kg Horse bridle bits and method of manufacturing and using same
ATE188747T1 (de) * 1994-05-31 2000-01-15 Europa Metalli Spa Kupfer-zink-manganlegierung zur herstellung von gegenständen, die in längeren direkten kontakt mit der menschlichen haut kommen
US6149739A (en) * 1997-03-06 2000-11-21 G & W Electric Company Lead-free copper alloy
US5885377A (en) * 1997-04-24 1999-03-23 Eastwest International Enterprises Equestrian bit composition
US6324821B1 (en) * 1997-09-02 2001-12-04 Georg Kieffer Sattlewarenfabrik Gmbh Riding or travelling bit for horses
EP1185718B1 (de) * 1999-05-05 2003-06-25 Olin Corporation Kupferlegierung mit goldenem aussehen
US20100061884A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Pmx Industries Inc. White-colored copper alloy with reduced nickel content
EP2499269A1 (de) * 2009-11-10 2012-09-19 GBC Metals, LLC Antimikrobielle kupferlegierungen mit anlaufschutz sowie aus solchen legierungen hergestellte oberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2981500A1 (de) 2016-02-10
WO2014102089A1 (de) 2014-07-03
US20160052774A1 (en) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857536B1 (de) Implantat für Patienten im Wachstum, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2908203C2 (de) Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
EP2981500B1 (de) Kupferlegierung zur herstellung von pferdegebissen oder pferdegebissteilen
EP3658693A1 (de) Drahtmaterial aus einer kupfer-legierung, netz und zuchtkäfig für aquakultur
DE4326550C1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung von Pferdegebissen bzw. Teilen davon
DE102005045477A1 (de) Goldlegierung
DE628572C (de) Verwendung von zinnhaltigen Silber-Palladium-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2829874C2 (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Cadmium-Aluminium-Legierung
DE102007054871A1 (de) Platin-Schmucklegierung
DE3737798A1 (de) Antibiotisch wirksame legierung
DE10136997A1 (de) Kobalt-Dentallegierung
DE961214C (de) Legierungen fuer zahntechnische Zwecke
DE707014C (de) Kuenstliche Ersatzteile fuer das Innere des menschlichen oder tierishcen Koerpers, insbesondere Ersatzkauwerkzeuge (einschliesslich ihrer Befestigungsteile) aus einer Crom-Kobalt-Legierung
DE732318C (de) Goldlot
DE102006056045A1 (de) Aufbrennfähige Kobaltbasislegierung zur Herstellung keramisch verblendbarer Dentalrestaurationen
Brinkmann et al. Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der Milchviehhaltung
AT373141B (de) In die mundhoehle einzusetzender zahnaerztlicher gegenstand
DE703531C (de) Verwendung von Zinnlegierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE807303C (de) Legierung fuer zahntechnische Zwecke
DE744034C (de) Silberlegierungen
Nöller Mit Zinnoberrot markiert-Pigmentanalyse zur Zuordnung von Manuskripten der Seidenstraße
Андреасян et al. PRICING OF INSURANCE SERVICES ON THE GERMAN MARKET
DE841363C (de) Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende
DE1903711B2 (de) Verwendung einer kupfer-aluminiumberyllium-silicium-legierung zur herstellung von hochverschleissfesten tiefziehformen
AT522687A4 (de) Blinker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1274367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014745

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1274367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013014745

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOHMANNS LOHMANNS & PARTNER PATENTANWAELTE UND, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11