DE744034C - Silberlegierungen - Google Patents

Silberlegierungen

Info

Publication number
DE744034C
DE744034C DESCH121939D DESC121939D DE744034C DE 744034 C DE744034 C DE 744034C DE SCH121939 D DESCH121939 D DE SCH121939D DE SC121939 D DESC121939 D DE SC121939D DE 744034 C DE744034 C DE 744034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
alloys
alloy
alloy according
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH121939D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Scheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G A SCHEID SCHE AFFINERIE
Original Assignee
G A SCHEID SCHE AFFINERIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G A SCHEID SCHE AFFINERIE filed Critical G A SCHEID SCHE AFFINERIE
Priority to DESCH121939D priority Critical patent/DE744034C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744034C publication Critical patent/DE744034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • C22C5/10Alloys based on silver with cadmium as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Silberlegierungen Wenn man Silber-Zink- oder Silber-Cadmium-Legierungen mit- einem Silbergehalt von ungefähr 6o Atom OIoAg aus dem dunkelrot glühenden Zustand abschreckt, so, vergüten sie. Härte, Festigkeit und Elastizität nehmen zu, die Dehnung nimmt ab. Der Effekt @vird.-"-verstärkt, wenn Cu in wenigen Prozenten zulegiert wird. Eine weitere Erhöhung der Vergütbarkeit nach dem Abschrecken tritt ein, wenn man beide Legierungsarten mit dem angegebenen Silber- und einem geringen Cu-Gehalt zusammenschmilzt, so daß Zusammensetzungen entstehen, die sieh ungefähr innerhalb folgender Gehalte bewegen:
    Außerhalb des genannten Bereiches nimmt die Vergütbarkeit nach dem Abschrecken ab. Die im genannten Bereich liegenden Legierungen sind im vergüteten Zustand so hart und elastisch, daß sie zur Herstellung von Zahnersatzteilen in der Zahntechnik an Stelle von harten und elastischen Platin-Gold-Legierungen verwendet werden können. Ein wei---terer Vorteil dieser Legierungen liegt darin, daß sie nach dem Abschrecken noch zusätzlich vergütet werden können, wenn man sie beivTemperaturen von $o bis 24.0° C anlaßt. Ähnliche Legierungen sind als Silberlote bereits bekannt. Um sie zur Herstellung von Zahnersatzteilen in der Praxis zu verwenden, müssen sie aber mit tief schmelzenden Silberloten lötbar sein. Dazu ist jedoch ihr .Schmelzpunkt für die Praxis zu nieder.
  • Wenn dagegen der Cd- und Ag-Gehalt, der unter b genannten Zusammensetzung auf Kosten des Zn-Gehaltes vergrößert wird, so tritt eine Erhöhung des Schmelzbereiches ein, und die Legierungen werden mit Silberloten .praktisch lötbar. Beispielsweise ist eine Legierung, enthaltend 70 % Ag, 3 0jo Zn; 25 0(0 Cd und 2 0/a Cu mit weichen Silberloten lötbar. Zur Herstellung von größeren Zahnprothesen, die Belastungen im Munde ausgesetzt sind, eignet sie sich aber nicht, da sie im unabgeschrecl;ten Zustand zu weich ist und die Vergütung nach dein Abschrecken praktisch ausbleibt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese und ähnliche Legierungen durch einen Zusatz von Aluminium von o, i bis 3 % zu der kupferhaltigen oder auch kupferfreien Grundzusammensetzung vergütbar werden, wenn man sie aus dein dunkelrot glühenden Zustand abschreckt und daß die Vergütung durch ein nachträgliches Anlassen bei 8o bis 24o° C weiter zu steigern ist. Solche Legierungen haben im vergüteten Zustand eine Elastizität und Härte, die den i8karätigen Platin-Gold-Legierungen nicht nachstehen, und sind praktisch mit Silberloten lötbar. Ein Beispiel einer solchen Legierung ist-69"5 % Aga 5 0/0 Zn, 22,5 0/0 Cd, 2'10 Cu, 111/0 Al. Bei geeigneter Zusammensetzung läßt sich die Brinelihärte durch Vergütung von 74 auf 146 steigern.
  • Geringe Zusätze von Nickel bis zu 3 °% und/oder Gold bis zu 6 0/0 beeinflussen die Eigenschaften nach gewünschten Richtungen.
  • Durch den erNrähnten Zusatz von Al erhöht sich ferner die Anlaufbeständigkeit dieser Legierungen gegenüber Schwefelverbindungen bis zu einem Grade, der den im jetzigen Kriege im Handel befindlichen Dental-Silber-Legierungen entspricht.
  • Die Legierungen sind daher als sehNv*er anlaufbar zü bezeichnen und eignen sich ini gegossenen, gewalzten und gezogenen Zustande insbesondere für zalinteclinische Zwecke und zur Stützung und Gerüstung von Protheson aus Kunstharz und ähnlichen künstlichen Massen, die unter den verschiedensten Namen zur Herstellung von Zahnersatzteilen in der. Zahntechnik bekannt sind.
  • Aber auch da, wo die Industrie oder das Gewerbe harte und federnde Silberlegierungen verlangt, können Legierungen der erwähnten Zusammensetzung verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch Silberlote lötbare Silberlegierung, bestehend aus 66 bis 78 °Jo Silber, 6 bis 25 0/0 Cadmium, 5 bis 12 0/0 Zink, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Anlauffestigkeit gegen Schwefelverbindungen und Vergütbarkeit o, T bis 3 0J0 Aluminium der Legierung zugesetzt werden.
  2. 2. Legierung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den Zusatz von Kupfer bis zu 6 %.
  3. 3. Legierung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Zusätze von Gold bis zu 6 % und/oder Nickel bis zu 3 0/0. Legierung nach den Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergütung in an sich bekannter Weise durch Abschrecken ,aus dunkelrot glühendem Zustande und Anlassen bis zu 8o bis 2:f00 erfolgt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... =\r. 463 876.
DESCH121939D 1941-02-11 1941-02-11 Silberlegierungen Expired DE744034C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121939D DE744034C (de) 1941-02-11 1941-02-11 Silberlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121939D DE744034C (de) 1941-02-11 1941-02-11 Silberlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744034C true DE744034C (de) 1944-01-07

Family

ID=7451577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH121939D Expired DE744034C (de) 1941-02-11 1941-02-11 Silberlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744034C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463876C (de) * 1923-02-18 1928-08-04 William M Guertler Dr Erhoehung der mechanischen und chemischen Widerstandsfaehigkeit von Silber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463876C (de) * 1923-02-18 1928-08-04 William M Guertler Dr Erhoehung der mechanischen und chemischen Widerstandsfaehigkeit von Silber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146794C2 (de) Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan
US2229463A (en) Alloy
DE4131426A1 (de) Legierung, insbesondere zur verwendung zur herstellung von schmuck, brillengestellen etc.
DE2720495C3 (de) Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke
DE744034C (de) Silberlegierungen
DE3211703A1 (de) Verwendung goldarmer edelmetallegierungen fuer dentalzwecke
DE3132143C2 (de) Edelmetallegierung zur Herstellung von mit keramischen Massen verblendbaren Kronen und Brücken
DE834911C (de) Thermoelemente mit hoher Thermokraft und hoher Hitzebestaendigkeit
DE961214C (de) Legierungen fuer zahntechnische Zwecke
DE628572C (de) Verwendung von zinnhaltigen Silber-Palladium-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE2108184A1 (de) Zinklegierung
DE575926C (de) Verwendung von Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE102022104609B3 (de) Bronze-Legierung
DE724088C (de) Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE732318C (de) Goldlot
EP0250958B1 (de) Werkstoff für elektrische Schwachstromkontakte
DE2650378C3 (de) Platinlegierung als Werkstoff für Schmuckgegenstände
AT141479B (de) Vergütbare und schwer anlaufende Silberlegierung.
DE359812C (de) Bleilegierung
DE2753654A1 (de) Legierung aus palladium, kobalt und kupfer fuer elektrische kontakte
DE748495C (de) Platinlegierung
DE2755913B2 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
AT159519B (de) Legierungen für zahnärztliche Zwecke.
DE2523971A1 (de) Palladium-legierung