AT159519B - Legierungen für zahnärztliche Zwecke. - Google Patents

Legierungen für zahnärztliche Zwecke.

Info

Publication number
AT159519B
AT159519B AT159519DA AT159519B AT 159519 B AT159519 B AT 159519B AT 159519D A AT159519D A AT 159519DA AT 159519 B AT159519 B AT 159519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
alloys
silver
zinc
palladium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dresdner Gold & Silber Scheide
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresdner Gold & Silber Scheide filed Critical Dresdner Gold & Silber Scheide
Application granted granted Critical
Publication of AT159519B publication Critical patent/AT159519B/de

Links

Landscapes

  • Dental Preparations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Legierungen für zahnärztliche Zwecke. 



   Die Erfindung betrifft farb-und mundbeständige Silber-Zink-Legierungen für   zahnärztliche   Zwecke. 



   Es ist bekannt, dass Legierungen, deren Hauptkomponente Silber ist, die Neigung haben, in   schwefelwasserstoffhaltigen   Medien anzulaufen und unansehnlich zu werden. Zur Unterbindung dieser Verfärbungen hat man mit Erfolg vorgeschlagen, dem Silber Palladium und andere Edelmetalle zuzulegieren. Der Zusatz dieser Edelmetalle beträgt stets weit über 10% der Gesamtlegierung, wenn er die Farbbeständigkeit in ausreichendem Masse erzielen soll. Es besteht heute die Auffassung, dass man mindestens 20-40% z. B. an Palladium der Legierung zufügen muss. Es ist ferner bekannt, dass Unedelmetallzusätze die   Farbbeständigkeit   vermindern. So verfärben kupferhaltige Silberpalladiumlegierungen leicht in schwefelwasserstoffhaltigen Medien.

   Auch andere Unedelmetalle beeinträchtigen die Farbbeständigkeit, so dass man   sieh   bisher mit ganz geringen Zusätzen z. B. an Zinn bzw. Zinn plus Zink begnügte und in den   gebräuchlichen   Legierungen den Palladiumgehalt nicht unter   20%   wählte. 



   Es hat sich nun   überraschenderweise   gezeigt, dass man mit sehr viel weniger Edelmetallzusätzen auskommt, wenn man erfindungsgemäss von an sich bekannten Silberlegierungen mit höherem Zinkgehalt aus geht und diesen Legierungen Gold, Platin und bzw. oder Palladium zusetzt, wobei der Zusatz einzeln oder zu mehreren höchstens   10%   der Gesamtlegierung ausmacht. Zu technisch wertvollen Legierungen kommt man, wenn der Zinkgehalt zwischen 10 und 25% gewählt wird. In der farb-   sehützenden   Wirkung sind die Zusatzedelmetalle nicht ganz gleichwertig ; Gold übertrifft Palladium und beide übertreffen Platin. Besonders farbbeständige Legierungen mit technisch wertvollen Eigenschaften werden erzielt, wenn zwei oder drei Edelmetalle gemeinsam der Silberzinklegierung zugesetzt werden.

   Die Legierungen aus Silber, Zink und Gold sind weich und geschmeidig und durch Wärmebehandlung nicht härtbar. Die Legierungen, die als Zusatz Platin und bzw. oder Palladium enthalten, zeichnen sich durch gute mechanische Eigenschaften und thermische Vergütbarkeit aus. Sie können durch eine Wärmebehandlung in der Härte und Festigkeit erhöht werden. Die thermische Vergiitbarkeit, d. h. Härtbarkeit besitzen auch Legierungen, die neben Platin und bzw. oder Palladium noch Gold als Zusatz enthalten. Diese letztgenannten Silber-Zink-Legierungen sind fiir die Praxis am wichtigsten, weil durch geeignete Wahl der Legierungskomponenten innerhalb der angegebenen Grenzen leicht gegenseitig abgestimmte Legierungen z. B. für die Zahntechnik gefunden werden können. Die geeignete Zusammensetzung ist für den jeweiligen Verwendungszweck durch Vorversuche leicht zu ermitteln. 



   Legierungen nach der Patentanmeldung setzen sich beispielsweise wie folgt zusammen : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> 75% <SEP> Silber, <SEP> 20% <SEP> Zink, <SEP> 5% <SEP> Gold.
<tb> 



  2. <SEP> 75% <SEP> Silber, <SEP> 20% <SEP> Zink, <SEP> 5% <SEP> Palladium.
<tb> 



  3. <SEP> 75% <SEP> Silber, <SEP> 17% <SEP> Zink, <SEP> 8% <SEP> Platin.
<tb> 



  4. <SEP> 75% <SEP> Silber, <SEP> 17% <SEP> Zink, <SEP> 8% <SEP> Palladium.
<tb> 



  5. <SEP> 75% <SEP> Silber, <SEP> 17% <SEP> Zink, <SEP> 5% <SEP> Gold, <SEP> 3% <SEP> Palladium.
<tb> 



  6. <SEP> 75% <SEP> Silber, <SEP> 17% <SEP> Zink, <SEP> 5% <SEP> Gold, <SEP> 3% <SEP> Platin.
<tb> 



  7. <SEP> 76% <SEP> Silber, <SEP> 15% <SEP> Zink, <SEP> 5% <SEP> Palladium, <SEP> 4% <SEP> Platin.
<tb> 
 



   Obwohl Zinn die Farbbeständigkeit im allgemeinen beeinträchtigt, kann man in besonderen Fällen, d. h. bei geeigneter Wahl der übrigen Komponenten, ohne Schaden geringere Mengen Zinn zufügen. So hat sich z. B. eine Legierung aus :
80% Silber, 8% Zink,   4% Zinn, 4%   Gold und 4% Palladium als gut farbbeständig und vergütbar erwiesen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Legierungen für   zahnärztliche   Zwecke, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung : über 10% und bis 25% Zink, bis zu   10%   an Gold, Platin, Palladium einzeln oder zu mehreren, Rest Silber. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Legierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Zink bis höchstens zur Hälfte durch Zinn ersetzt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT159519D 1938-05-14 1938-05-14 Legierungen für zahnärztliche Zwecke. AT159519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159519T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159519B true AT159519B (de) 1940-09-25

Family

ID=3650429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159519D AT159519B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Legierungen für zahnärztliche Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062776A1 (de) Kobaltlegierung
DE2720495C3 (de) Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke
AT159519B (de) Legierungen für zahnärztliche Zwecke.
DE691061C (de) nduesen
DE671223C (de) Leigierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1236207B (de) Edelmetall-Legierung auf Gold-Palladium-Basis mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand
DE836567C (de) Verwendung von Kupfer-Silizium-Zink-Legierungen fuer Glocken, Schellen und aehnliche langgeraete
AT264646B (de) Werkstoff für Schwachstromkontakte
DE628572C (de) Verwendung von zinnhaltigen Silber-Palladium-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE961214C (de) Legierungen fuer zahntechnische Zwecke
DE575926C (de) Verwendung von Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
AT159518B (de) Silber-Palladium-Legierungen für zahnärztliche Zwecke.
DE724088C (de) Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE660905C (de) Die Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE674933C (de) Beryllium-Gold-Legierungen
DE732318C (de) Goldlot
DE519162C (de) Elektrisches Ventil mit zwischen Elektroden angeordneter fester Ventilschicht
DE972131C (de) Spannungskorrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Legierung
DE727512C (de) Elektrischer Kontakt
DE375243C (de) Goldlegierungen von weisser Farbe
DE711638C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Gegenstaende hoher Festigkeit und Dehnung
AT141466B (de) Hartbleilegierung.
DE722597C (de) Zinnfreie Kupferlegierung
DE744034C (de) Silberlegierungen
DE1912989A1 (de) Weissgoldlegierung