AT159518B - Silber-Palladium-Legierungen für zahnärztliche Zwecke. - Google Patents

Silber-Palladium-Legierungen für zahnärztliche Zwecke.

Info

Publication number
AT159518B
AT159518B AT159518DA AT159518B AT 159518 B AT159518 B AT 159518B AT 159518D A AT159518D A AT 159518DA AT 159518 B AT159518 B AT 159518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
silver
palladium
alloys
zinc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dresdner Gold & Silber Scheide
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresdner Gold & Silber Scheide filed Critical Dresdner Gold & Silber Scheide
Application granted granted Critical
Publication of AT159518B publication Critical patent/AT159518B/de

Links

Landscapes

  • Dental Preparations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Silber-Palladium-Legierungen für   zahnärztliche Zwecke.   



   Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen für zahn- ärztliche Zwecke. 



   Silber-Palladium-Legierungen mit verschiedenen Zusätzen sind bereits bekanntgeworden und fanden auch in der Zahntechnik Verwendung. Trotz vieler Verbesserungsvorschläge machte sich hiebei die nicht ausreichende Mundbeständigkeit der bekannten Legierungen unangenehm bemerkbar. Ferner ist die Härte und Festigkeit der benutzten Legierungen für viele Zwecke, wie Klammern, Bügel, Federn, Wurzelstifte u. a. m., nicht ausreichend oder nur durch die die Legierungen wesentlich verteuernde Zusätze an Gold und Platin oder durch legiertechnisch weniger günstige Metalle, wie z. B. Nickel und
Kobalt, zu erreichen. 



   Demgegenüber bedeutet die Verwendung von Legierungen, bestehend aus   0. 5-10010   Zink,   20-60%   Palladium, Rest Silber, einen technischen Fortschritt. Die Legierungen zeichnen sich durch erhöhte Mundbeständigkeit aus. Es wurde ferner gefunden, dass bereits ein sehr geringer Zinkzusatz zu Silber-Palladium-Legierungen diese bedeutend verbessert und sie beispielsweise für zahntechnische Kronen-und Plattenarbeiten sehr geeignet macht. Gegenüber andern vorgeschlagenen Zusätzen, wie Zinn, Antimon und ähnliche, hat ein alleiniger Zinkzusatz den unerwarteten Vorteil, dass zur Erreichung gleich gut mechanischer Eigenschaften ein geringerer Zusatz nötig ist und die Anlaufbeständigkeit in schwefelhaltigen Medien grösser ist. 



   Für mechanisch stärker beanspruchte Werkstücke sind Silber-Palladium-Kupferlegierungen vorgeschlagen worden. Sie haben sich aber für Zahnprothesenteile nicht als genügend mundbeständig erwiesen. Demgegenüber hat sich überraschenderweise gezeigt, dass Legierungen, welche aus 0. 5 bis   10%   Zink,   20-60% Palladium,   bis 20% Kupfer, Rest Silber bestehen, im Munde sich vollständig unverändert in der Farbe halten. Zweckmässig wählt man hiebei den Palladiumgehalt um so höher, je grösser der Kupferzusatz zur Erzielung bestimmter mechanischer Eigenschaften angewandt wird. Es hat sich erwiesen, dass man in den angegebenen Grenzen jede für zahntechnische Zwecke benötigte Legierung herstellen kann. Bei geeigneter Wahl der Legierungskomponenten werden besonders feste und zähe Legierungen gebildet mit ausserordentlich hohen Härtewerten.

   Als besonders bemerkenswert ist noch die hohe Vergütbarkeit, d. h. Härtbarkeit durch bestimmte Wärmebehandlungen zu erwähnen, wobei Vergütungshärten von über 300 Brinelleinheiten erreicht werden, wie sie bei ähnlichen SilberPalladium-Legierungen noch nicht bekanntgeworden sind. 



   Anderseits lassen sich Legierungen in den angegebenen Gehaltsgrenzen kombinieren, die auch im geglühten Zustand sehr hohe Härte besitzen, beispielsweise 270 Brinellhärte. Wenn man berücksichtigt, dass die sogenannten harten Goldplatinlegierungen im weichgeglühten Zustand 140 bis 150 Brinellhärte besitzen und durch Vergüten auf   240-250   Brinellhärte verfestigt werden können, so wird der erzielte Vorteil für die Zahntechnik ersichtlich. 



   Klammern, Bügel, Wurzelstifte und ähnlich stark beanspruchte Teile verlieren durch den Lötprozess bei der Verarbeitung ihre Festigkeit, Federkraft und Härte. Diese Werkstücke müssen nach dem Löten durch Vergüten wieder verfestigt werden. Diese Arbeit ist bei den oben genannten Legierungen überflüssig, da sie auch nach dem Löten ohne besondere Vergütungsbehandlung sehr hart und fest sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Als Beispiel weicher Kronen-und Prägelegierungen nach der Anmeldung seien folgende genannt :

   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 79% <SEP> Silber <SEP> 80% <SEP> Palladium <SEP> 1% <SEP> Zink
<tb> 78% <SEP> Silber <SEP> 20% <SEP> Palladium <SEP> 2% <SEP> Zink
<tb> 74% <SEP> Silber <SEP> 25% <SEP> Palladium <SEP> 1% <SEP> Zink
<tb> 69% <SEP> Silber <SEP> 30% <SEP> Palladium <SEP> 1% <SEP> Zink
<tb> 68% <SEP> Silber <SEP> 30% <SEP> Palladium <SEP> 2% <SEP> Zink
<tb> 
 Als mittelharte   Legierur. gen   für Guss- und Prägezwecke sind beispielsweise folgende geeignet :

   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 76% <SEP> Silber <SEP> 20% <SEP> Palladium <SEP> 2% <SEP> Zink <SEP> 2% <SEP> Kupfer
<tb> 75% <SEP> Silber <SEP> 20% <SEP> Palladium <SEP> 1% <SEP> Zink <SEP> 4% <SEP> Kupfer
<tb> 69% <SEP> Silber <SEP> 25% <SEP> Palladium <SEP> 3% <SEP> Zink <SEP> 3% <SEP> Kupfer
<tb> 61% <SEP> Silber <SEP> 30% <SEP> Palladium <SEP> 3% <SEP> Zink <SEP> 6% <SEP> Kupfer
<tb> 
 Als hartes   Klammer-und Bugelmaterial eigenen sieh   beispielsweise die folgenden Legierungen :

   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 42#% <SEP> Silber <SEP> 40% <SEP> Palladium <SEP> 1% <SEP> Zink <SEP> 16#% <SEP> Kupfer
<tb> 59 <SEP> % <SEP> Silber <SEP> 30% <SEP> Palladium <SEP> 1% <SEP> Zink <SEP> 10 <SEP> % <SEP> Kupfer
<tb> 58 <SEP> % <SEP> Silber <SEP> 30% <SEP> Palladium <SEP> 2% <SEP> Zink <SEP> 10 <SEP> % <SEP> Kupfer
<tb> 27#% <SEP> Silber <SEP> 55% <SEP> Palladium <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Zink <SEP> 16%% <SEP> Kupfer
<tb> 
 
 EMI2.4 
 Silber, für zahntechnische Zwecke.

Claims (1)

  1. 2. Die Verwendung von Legierungen gemäss Anspruch 1, die ausserdem noch Kupfer, u. zw. bis 20%, enthalten, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
AT159518D 1938-05-14 1938-05-14 Silber-Palladium-Legierungen für zahnärztliche Zwecke. AT159518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159518T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159518B true AT159518B (de) 1940-09-25

Family

ID=3650428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159518D AT159518B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Silber-Palladium-Legierungen für zahnärztliche Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159518B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047909A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-07 Heimerle + Meule Gmbh Palladium-Schmucklegierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047909A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-07 Heimerle + Meule Gmbh Palladium-Schmucklegierung
DE102009047909B4 (de) * 2009-09-22 2015-12-17 Heimerle + Meule Gmbh Palladium-Schmucklegierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009650C2 (de) Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen
DE3146794A1 (de) Edelmetall-legierung zum aufbrennen von dentalporzellan
DE2809561C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung für Halbzeug mit guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften
AT159518B (de) Silber-Palladium-Legierungen für zahnärztliche Zwecke.
DE660905C (de) Die Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE611709C (de) Edelmetallformstuecke hoher Haerte
DE2440425A1 (de) Goldarme edelmetall-legierungen zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke
DE756035C (de) Verwendung von Kupfer-Zinn-Legierungen fuer gleitbeanspruchte Maschinenteile
AT159519B (de) Legierungen für zahnärztliche Zwecke.
DE961214C (de) Legierungen fuer zahntechnische Zwecke
DE379149C (de) Goldlegierungen
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE712790C (de) Zahnersatzteil, wie Gaumenplatte u. dgl., auch Zubehoer, wie Klammer, Zahnstift u. dgl., insbesondere Zahnkronen
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE744581C (de) Gold-Kupferlegierung
DE590038C (de) Hochzinnhaltige Lagermetalle
DE3121069C2 (de) Dispersionsgehärteter Kontaktwerkstoff
DE388846C (de) Bronzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT125452B (de) Nickel, Silber, Zinn, Kupfer-Legierungen mit mindestens 90% Kupfergehalt.
DE589679C (de) Schriftmetall
AT147151B (de) Nickel-Chrom- oder Nickel-Chrom-Eisen-Legierung für elektrische Widerstandsdrähte oder -streifen.
AT152133B (de) Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke.
DE2700823C3 (de) DentalguBlegierung auf Silberbasis
DE296781C (de)