AT141479B - Vergütbare und schwer anlaufende Silberlegierung. - Google Patents

Vergütbare und schwer anlaufende Silberlegierung.

Info

Publication number
AT141479B
AT141479B AT141479DA AT141479B AT 141479 B AT141479 B AT 141479B AT 141479D A AT141479D A AT 141479DA AT 141479 B AT141479 B AT 141479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
content
cadmium
gold
palladium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
G A Scheid Sche Affinerie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G A Scheid Sche Affinerie filed Critical G A Scheid Sche Affinerie
Application granted granted Critical
Publication of AT141479B publication Critical patent/AT141479B/de

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VergütbareundsehweranlaufendeSiberlegierung. 
 EMI1.1 
 kann aber auch beispielsweise im Schmuckgewerbe, z. B. als Ersatz für Weissgold, verwendet werden. 



   Die erfindungsgemässe Legierung weist einen   Palladium-und/oder   Goldgehalt von 10 bis   30%,   vorzugsweise 15 bis   30%   und einen Cadmiumgehalt von 1 bis 40% auf. Wenn die Legierung für Platten, als prothetische Legierung, als Gusslegierung usw. verwendet werden soll. so enthält   sie zweckmässig   10 bis 20% Cadmium. 



   Der vorzugsweise Goldgehalt hängt mit dem Cadmiumgehalt derart zusammen, dass Legierungen 
 EMI1.2 
 gegeniiber Gold   überwiegt.   Bei hohen Gehalten der Legierung an Cadmium aber wird ein erheblicher Teil des Palladiums durch Gold ersetzt. In diesem Falle   überwiegt   der Goldgehalt   gegeniiber   Palladium. 



   Nach einem andern Teil dieser Erfindung kann man an Stelle von Cadmium oder gegebenenfalls neben diesem 1 bis 3% mindestens eines der Elemente Kupfer, Nickel oder Kobalt als Legierungszusatz verwenden, wodurch Legierungen mit etwas anderen Eigenschaften erhalten werden, welche auch für viele Zwecke geeignet sind. 



   Wichtige   Ausführungsformen   der erfindungsgemässen Legierung, welche insbesondere für Zahnkronen geeignet sind, weisen einen Gehalt an Gold bis zu 6% und an Palladium von 25%, an Silber von 70 bis   78%,   an Cadmium von 2 bis 10% und gegebenenfalls oder neben Cadmium 1 bis 2%   Niekel oder   Kupfer auf. 



   Für Gusszwecke, für Platten und für Lote eignen sieh insbesondere Ausführungsformen mit einem Gehalt an Gold bis   4%.   an Palladium von 15 bis 25%. an Silber von 60 bis 70%, an Cadmium von 10 bis 20%. 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausführungsbeispiel <SEP> :
<tb> Au <SEP> Pd <SEP> Ag <SEP> Ni <SEP> Cu <SEP> Cd
<tb> 1. <SEP> 3#9 <SEP> 19#6 <SEP> 74#5 <SEP> - <SEP> 2#0 <SEP> -
<tb> 2. <SEP> 5-9 <SEP> 17- <SEP> () <SEP> 74-5 <SEP> 2-0--
<tb> 3. <SEP> 1-8 <SEP> 19-6 <SEP> () <SEP> 7- <SEP> (i--11. <SEP> 2
<tb> 4.-19-2 <SEP> 60-8--20-0
<tb> 5. <SEP> 3-2 <SEP> 16-2 <SEP> 61#6 <SEP> - <SEP> - <SEP> 19#0
<tb> 
 
 EMI1.4 
 weise einen Gehalt an Palladium und Gold von 15 bis 30%, an Silber von 40 bis 55%, an Cadmium von 20 bis 30%, wobei der Goldgehalt den Palladiumgehalt übersteigt. 
 EMI1.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausführungsbeispiel:
<tb> Au <SEP> Pd <SEP> Ag <SEP> Cd
<tb> % <SEP> 18 <SEP> 7 <SEP> 45 <SEP> 30
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Viele der   erfindungsgemässen   Legierungen mit höheren Gehalten an Zusatzmetallen, insbesondere
Legierungen mit einem Gehalt an Cadmium von 10 bis 30%, lassen sich ausgezeichnet bei niedrigen
Temperaturen vergüten. Die Vergütung erfolgt je nach Zusammensetzung durch Erhitzung auf Temperaturen zwischen 280 bis 5000 C vorzugsweise zwischen 300 und   4500 C mit   oder ohne vorhergehendes
Abschrecken von höheren Temperaturen. Man kann auch stufenweise abkühlen, also etwa beim Ab- kühlen von höheren Temperaturen durch geraume Zeit auf Vergütungstemperatur belassen. 



   Die erwähnten niedrigen Vergütungstemperaturen können ohne kostspielige Apparaturen in einem billigen Salzbade mit eingehängtem Thermometer leicht und verlässlich eingehalten werden. Dies ermöglicht auch ein sicheres und schnelles Arbeiten bei geringem   Brennstoffverbrauch.   



   Bei dieser Vergütung wird Härte, Elastizität und Festigkeit verbessert, häufig bis auf die Werte von 16-karätigen Platin-Goldlegierungen. Von den oben angeführten   Ausführungsbeispielen   sind Legierungen 3, 4 und 5 vergütbar. 



   Nach den Ergebnissen der umfangreichen Versuchsreihen erscheinen die erfindungsgemässen Legierungen ausgezeichnet als Ersatz für   Goldlegierungen   brauchbar. Bei den jeweiligen Ausführungformen ist auf den besonderen Verwendungszweck, insbesondere die verlangten mechanischen Eigenschaften Rücksicht zu nehmen. Die oben angeführten   Ausführungsbeispiele   sind in Anpassung an ver-   schiedene   zu ersetzende Legierungen unter Berücksichtigung üblich verlangter mechanischer Eigenschaften gehalten. So entspricht Legierung 1 in den mechanischen Eigenschaften den 22-karätigen. 2 den 20-karätigen, 3 den   18-bis 16-karätigen,   4 den elastischen und harten   18- und 16-karätigen Platin-Gold-   legierungen. 



   Die erfindungsgemässen Gusslegierungen weisen einen gegenüber bekannten Legierungen verhältnismässig niedrigen Schmelzpunkt von etwa 1000  C auf, was praktisch ebenfalls sehr vorteilhaft ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vergütbare und schwer anlaufende, Palladium und/oder Gold enthaltende Silberlegierung, insbesondere für zahnheilkundliche Zwecke, gekennzeichnet durch einen Silbergehalt von 30 bis 89%, einen Palladium-und/oder Goldgehalt von 10 bis 30%, vorzugsweise 15 bis   30%   und einen   Cadmium-   gehalt von 1 bis 40%.

Claims (1)

  1. 2. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 3% mindestens eines der Elemente Kupfer, Nickel oder Kobalt an Stelle oder neben Cadmium.
    3. Legierung nach den Ansprüchen 1 und 2, insbesondere für Zahnkronen, gekennzeichnet durc. h einen Gehalt an Gold bis zu 6%, an Palladium von 17 bis 25%, an Silber von 70 bis 78%, an Cadmium von 2 bis 10% und gegebenenfalls an Stelle oder neben Cadmium 1 bis 2% Nickel oder Kupfer.
    4. Legierung nach Anspruch 1 für Guss zwecke, für Platten und für Lote, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Gold bis zu 4%, an Palladium von 15 bis 25%, an Silber von 60 bis 70%, an Cadmium von 10 bis 20%.
    5. Lot nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Palladium und Gold von 15 bis 30%, an Silber von 40 bis 55%, an Cadmium von 20 bis 30%. wobei der Goldgehalt den Palladiumgehalt übersteigt.
AT141479D 1933-08-31 1933-08-31 Vergütbare und schwer anlaufende Silberlegierung. AT141479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141479T 1933-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141479B true AT141479B (de) 1935-04-25

Family

ID=3641695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141479D AT141479B (de) 1933-08-31 1933-08-31 Vergütbare und schwer anlaufende Silberlegierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767041C (de) * 1937-11-06 1951-07-26 Degussa Anlaufbestaendiges Lot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767041C (de) * 1937-11-06 1951-07-26 Degussa Anlaufbestaendiges Lot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2050077A (en) Palladium dental alloy
US1945297A (en) Aluminum alloy
DE2658187A1 (de) Magnesiumlegierungen
US2210670A (en) Copper alloy
AT141479B (de) Vergütbare und schwer anlaufende Silberlegierung.
EP1229141A1 (de) Aluminiumgusslegierung
DE1120151B (de) Hochfeste Neusilber-Legierung
DE852765C (de) Verwendung von Nickel-Platin-Legierungen fuer mit geschmolzenem Glas in Beruehrung kommende Teile von Vorrichtungen zum Schmelzen und Verarbeiten von Glas
DE621152C (de) Naturharte Formstuecke aus Palladium-Silber-Legierungen
DE593466C (de) Palladium-Silber-Kupfer-Legierungen
DE460241C (de) Lot fuer rostsichere Staehle
DE1294027B (de) Verwendung einer Messing-Legierung fuer Dauerformguss
DE547484C (de) Lot mit ueberwiegendem Cadmiumgehalt fuer Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE823656C (de) Nickel-Kupfer-Guss-Legierungen
DE512679C (de) Legierung zur Herstellung von akustischen Instrumenten
DE522514C (de) Silicium-Kupfer-Legierungen
DE408229C (de) Hochbleihaltige Lagermetall-Legierung
DE724088C (de) Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE679860C (de) Aluminiumlegierung
DE612322C (de) Kupfer-Beryllium-Legierung
DE601165C (de) Lagermetall aus einer bleireichen Kupferlegierung
US1921760A (en) Alloy
US1965093A (en) Alloy
DE811403C (de) Verfahren zur Erzeugung eines feinkoernigen Gefueges in Schriftmetallegierungen
DE605405C (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbestaendiger, vergueteter Aluminiumlegierungen