DE807303C - Legierung fuer zahntechnische Zwecke - Google Patents

Legierung fuer zahntechnische Zwecke

Info

Publication number
DE807303C
DE807303C DEP20378A DEP0020378A DE807303C DE 807303 C DE807303 C DE 807303C DE P20378 A DEP20378 A DE P20378A DE P0020378 A DEP0020378 A DE P0020378A DE 807303 C DE807303 C DE 807303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
percent
weight
aluminum
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20378A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Adolf Knappwost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAPPWOST ADOLF DR ING HABIL
Original Assignee
KNAPPWOST ADOLF DR ING HABIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNAPPWOST ADOLF DR ING HABIL filed Critical KNAPPWOST ADOLF DR ING HABIL
Application granted granted Critical
Publication of DE807303C publication Critical patent/DE807303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Für Zahnprothesen usw. werden statt Edelmetall-Regierungen, die schwer zu beschaffen sind und in mechanischer Hinsicht nicht allen Anforderungen genügend entsprechen, schon edelmetallfreie Legierungen verwendet, z. B. Kupfer-Zink-Legierungen, die aber im Munde schnell und unter großem Substanzverlust korrodieren, so daß die aus ihnen hergestellten Prothesen unbrauchbar werden.
Edelmetallfreie Aluminiumlegierungen können zwar ausreichend korrosionsfest sein, doch schränken ihre mangelhaften mechanischen Eigenschaften das Anwendungsgebiet sehr ein, so daß sie im wesentlichen nur für Einlagen, stark bemessene Kronen und kleine Brücken verwendet werden können. Die Forderung nach starker Dimensionierung bedeutet aber stärkere Austragung von an sich noch erhaltungsfähiger Zahnsubstanz. Außerdem ist die große Wärmeleitfähigkeit der auf dem Markt befindlichen Dental-Aluminium-Legierungen als ein großer physiologischer Nachteil anzusehen.
Eingehende Untersuchungen und Erprobungen haben nun ergeben, daß eine an sich bekannte, zwar nicht praktisch verwendete, aber neben anderen schon wissenschaftlich behandelte Aluminiumlegierung, nämlich eine Kupfer-Aluminium-Legierung, so hervorragende Eigenschaften als Material für Zahnfüllungen, Kronen, Brücken und größere Prothesen hat, daß sie ohne weiteres mit den üblichen Edelmetallegierungen verglichen werden kann und diese sogar in mehrerer Hinsicht übertrifft. Die praktische Erprobung hat gezeigt, daß bei Zahnprothesen aus dieser besonderen Legierung Korrosionserscheinungen selbst bei Kontakt mit anderen Metallen im Munde nicht eingetreten sind, selbst in Fällen, wo sich sogar Goldlegierungen verfärbten.
Vm dk sen Erfolg zu erreichen, ist es nötig, daß man zu Kupfer gerade so viel Aluminium legiert, daß genau die intermetallische Verbindung Cu3Al entsteht. Diese Phase besitzt eine außergewöhnlich große elektrochemische Resistenz und weist auch noch alle anderen Vorzüge auf, die man von einer Zahnlegierung verlangen muß. Vor allem erfüllt sie die Forderung einer hohen mechanischen Festigkeit und zeigt so günstiges elastisches Verhalten, daß sie
ίο sogar die für Sonderzwecke entwickelten Gold-Platin- und Gold-Nickel-Dentallegierungen entbehrlich macht. Ihre Wärmeleitzahl ist überraschend niedrig, und sie läßt sich wie jede andere Dentallegierung vergießen. Das Fließvermögen ist ausgezeichnet.
Von kosmetischer Bedeutung ist auch noch, daß die Legierung eine Farbe zeigt, die mit den gebräuchlichen Goldlegierungen sehr genau übereinstimmt.
Erfindungsgemäß wird demnach eine Legierung für zahntechnische Zwecke verwendet, die aus der /?-Phase des Systems Kupfer-Aluminium mit einem Gehalt von 83 bis 92 Gewichtsprozent Kupfer und 17 bis 8 Gewichtsprozent Aluminium besteht.
Beispiel
Unter einer Salzdecke, die aus Xatrium-Silicat
bestehen kann, werden 92 Gewichtsprozent Kupfer und 8 Gewichtsprozent Aluminium in Form von Barren, Stangen oder Blech zusammengeschmolzen und zweckmäßig in Form von Granalien vergossen.
Eine Zahnlegierung mit außergewöhnlich guten chemischen und mechanischen Eigenschaften hat die Zusammensetzung 83 Gewichtsprozent Kupfer und 17 Gewichtsprozent Aluminium.
Es hat sich gezeigt, daß Zusätze geringer Mengen anderer Metalle, und zwar Beryllium, Silicium, Germanium, Mangan, Nickel, Silber, Titan, in Höhe von bis zu 5 Gewichtsprozent die an sich schon guten Eigenschaften der Grundlegierung noch weiter verbessern können. So genügt eine Legierung von der Zusammensetzung 86,2 Gewichtsprozent Kupfer, 12,1 Gewichtsprozent Aluminium, 0,7 Gewichtsprozent Silicium und 1,0 Gewichtsprozent Mangan in jeder Weise den Anforderungen an eine Zahnlegierung und kann daher die zur Zeit sehr teuren und kaum zu beschaffenden Edelmetalllegierungen erfolgreich ersetzen.
Wenn im vorstehenden und in den Ansprüchen der einfachen Erläuterung wegen nur von der Verwendung der genannten besonderen Kupfer-Aluminium-Legierungen zu zahntechnischen Zwecken gesprochen ist, so soll damit nicht gesagt sein, daß die Legierung nicht auch für andere Verwendungszwecke gut geeignet ist. Sie läßt sich vielmehr für alle solche Anwendungsgebiete benutzen, bei denen gleiche Anforderungen z. B. an Festigkeit, geringe Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu stellen sind, gegenüber den Einflüssen, die im Mund auftreten, wie bei Zahnprothesen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Legierung für zahntechnische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der /3-Phase des Systems Kupfer-Aluminium mit einem Gehalt von 83 bis 92 Gewichtsprozent Kupfer und 17 bis 8 Gewichtsprozent Aluminium besteht.
    2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zusätze bis 5 Gewichtsprozent von Beryllium, Silicium, Germanium, Mangan, Nickel, Silber, Titan einzeln oder kombiniert enthält.
    3. Verfahren zur Herstellung von Legierungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Flußmitteln (ζ. Β. Natriumsilicat und Borax) geschmolzen und zu Granalien vergossen werden.
    664 6. 51
DEP20378A 1948-05-20 1948-11-02 Legierung fuer zahntechnische Zwecke Expired DE807303C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR807303X 1948-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807303C true DE807303C (de) 1951-06-28

Family

ID=9252351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20378A Expired DE807303C (de) 1948-05-20 1948-11-02 Legierung fuer zahntechnische Zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE807303C (de)
FR (1) FR966585A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013077B (de) * 1952-01-02 1957-08-01 Wolfgang Gruhl Dr Ing Verwendung einer Vorlegierung zur Herstellung aushaertbarer Kupfer-Titan-Legierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013077B (de) * 1952-01-02 1957-08-01 Wolfgang Gruhl Dr Ing Verwendung einer Vorlegierung zur Herstellung aushaertbarer Kupfer-Titan-Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR966585A (fr) 1950-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505934B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amalgamierbaren Legierungspulvers und Verwendung desselben für die Herstellung von Dentalamalgam
EP0478932B1 (de) Hochgoldhaltige gelbe Dentallegierung
DE2453799C3 (de) Kupferfreie Dentalgoldlegierungen
DE3009650A1 (de) Goldfreie legierungen zum aufbrennen keramischer massen
DE2908203C2 (de) Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
DE2813813C2 (de) Silberfreie, goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Dentalporzellan
EP0530697A1 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
EP0153559B1 (de) Goldarme Dental-Legierungen
DE2615346C3 (de) Dental-Amalgam
DE2362588C3 (de) Korrosionsbeständige Präzisionsgußlegierung
DE807303C (de) Legierung fuer zahntechnische Zwecke
DE3211703A1 (de) Verwendung goldarmer edelmetallegierungen fuer dentalzwecke
DE3316595C2 (de) Dental-Legierung auf der Basis von Palladium zur Herstellung von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz
DE2432014C2 (de) Verwendung einer Legierung mit Nickel, Chrom und Silicium für Zahnbrücken, -kronen und -abdeckungen
DE3812568C1 (en) Use of palladium alloy, which can be cast on, in dental engineering
DE3438288C1 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
DE628572C (de) Verwendung von zinnhaltigen Silber-Palladium-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE3041894A1 (de) Dentalgusslegierung auf silberbasis
DE2324820A1 (de) Legierung fuer zahnersatzzwecke
DE3204743C1 (de) Palladium-Silber-Legierung zum Aufbrennen von dentalkeramischen Massen
DE391318C (de) Metallegierung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE841363C (de) Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende
DE2755913B2 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE4226484C3 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz