EP2976448A1 - Streckwerk für eine strickmaschine - Google Patents

Streckwerk für eine strickmaschine

Info

Publication number
EP2976448A1
EP2976448A1 EP14707420.7A EP14707420A EP2976448A1 EP 2976448 A1 EP2976448 A1 EP 2976448A1 EP 14707420 A EP14707420 A EP 14707420A EP 2976448 A1 EP2976448 A1 EP 2976448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
rollers
drafting system
drafting
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14707420.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2976448B1 (de
Inventor
Wolfgang Bauer
Axel Flad
Thomas DZIADOSZ
Manuel Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP2976448A1 publication Critical patent/EP2976448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2976448B1 publication Critical patent/EP2976448B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/50Loading arrangements using springs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for a knitting machine for
  • Output roller pair each having a pressure roller and an electric motor driven drive roller and the rollers and the
  • Electric motors are arranged on the front side of a base plate, while the motor shafts are passed through the base plate and are connected via drive means with the mounted in the base plate axes of the drive rollers.
  • Such drafting systems are already in WO 2009/026734 AI
  • the present invention is therefore based on the object
  • the object is achieved by a drafting system for a knitting machine for producing a fiber structure from a roving with about
  • Output roller pair each a pressure roller and an electric motor having controlled drive roller and the rollers and the electric motors are arranged on the front side of a base plate, while the motor shafts are passed through the base plate and are connected via drive means with the mounted in the base plate axes of the drive rollers, which is characterized in that on the back of the Base plate is provided a clamping device with which the pressure rollers of the Riemchenwalzencrues and the
  • Output roller pair can be pressed against the drive rollers.
  • the tensioning device with which the pressure rollers against the driven rollers are pressed to allow the stretching of the fiber structure, is also known in the drafting on the
  • Pressure rollers must be acted upon by the clamping device, this has a relatively large number of components which, when arranged on the front of the drafting, d. H. on the side on which the fiber strand passes through, are exposed to fiber fly and thus pollute. You need to
  • Clamping device arranged on the drafting system rear, where they can not be contaminated by fiber fly and not block the free access to the pairs of rollers and straps on the front.
  • the axes of the pressure rollers are guided with clearance through openings in the base plate and from the clamping device in the openings movable up and down. If the tensioning device is relaxed, the rollers can be manually moved within the scope of the clearance permitted by the openings
  • Rear side of the base plate are rotatably mounted in slides, wherein the slide can be acted upon by the tensioning device with a spring force.
  • the slides which may be mounted in guides, allow a precise movement of the pressure roller axes by the of
  • Clamping device generated spring force, which can be generated by each of the slider associated springs.
  • the clamping device has a bar extending over the slider, slidably arranged on the base plate bar, with which the contact pressure can be generated. By simply moving this bar can thereby press the pressure rollers against the drive rollers or relieve. The strip can be moved longitudinally to the
  • Base plate arranged and provided with cams, wherein the cams of the strip on the cooperating with the sliders springs
  • springs can preferably be used thigh springs. These can be arranged in an adjustable spring block, so that by moving the spring block, the spring generated by the springs
  • mechanical clamping device also have a pneumatic, hydraulic or electrical clamping device.
  • the tensioning device can be activated and deactivated in a manner known per se by a pivoting lever connected to the tensioning device.
  • the pivot lever can be arranged easily accessible outside of the housing of the plate.
  • the drafting system can be designed differently. Relatively often so-called 3-roll drafting systems are used, d. H. the drafting system may have, in addition to the Riemchenwalzen and the output roller pair an input roller pair, the pressure roller is also acted upon by the clamping device.
  • Outgoing pair of rollers may be arranged a suction, with the help of which fibers and dust can be sucked off before moving on
  • the invention also relates to a knitting machine, preferably a circular knitting machine, which is equipped with at least one drafting device according to the invention.
  • a knitting machine preferably a circular knitting machine
  • at least one drafting device according to the invention is equipped with at least one drafting device according to the invention.
  • 1 is a perspective view of the front of a
  • Fig. 2 is a view of the rear of the drafting system of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a detailed view of the rear side of the drafting system from FIG. 1 with active tensioning device
  • Fig. 4 is a view corresponding to FIG. 3 with inactive
  • Fig. 5 is an enlarged detail view of the rear of the drafting system of Fig. 1;
  • FIG. 6 is an enlarged detail view of the axle bushings through the base plate of the drafting system from FIG. 1.
  • the drafting system 10 of FIG. 1 has a base plate 11, on the front side 12, two motors 13, 14, an input roller pair 15, a Riemchenwalzencru 16 and a pair of output rollers 17 are arranged.
  • Each of the roller pairs 15, 16, 17 consists of a lower driven roller 15.1, 16.1, 17.1 and an upper one
  • the motors 13, 14 are protected from fiber fly by a cover omitted in FIG.
  • On the output roller pair 17 is also a
  • Fig. 2 shows the back 18 of the base plate 11, on which an electronic control part 19 and a mechanical part 20 of the drafting system 10th
  • the shaft 14.1 drives via a toothed belt 22 and a plurality of pinion shafts 16.3, 15.3 of the belt drive roller 16.1 and the input drive roller 15.1.
  • Bar 30 was moved in the direction of the arrow to the outside.
  • the cams 32 are thereby no longer in contact with the Schenkeifedern 27, 28, 29.
  • the sliders 33, 34, 35 are not further pressed down.
  • axles 15.4, 16.4, 17.4 of the pressure rollers 15.2, 16.2, 17.2 are respectively mounted in the slides 33, 34, 35. These axes 15.4, 16.4 and 17.4 are by
  • the tensioning device 25 If, however, the tensioning device 25 is inactive (FIG. 4), the upper pressure rollers 15.2, 16.2, 17.2 can be moved upwards by hand, as far as the play between the axles 15.4, 16.4, 17.4 and the openings 36 permits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein Streckwerk (10) für eine Strickmaschine zur Herstellung eines Faserverbandes aus einem Vorgarn mit über Riemchenwalzen (16) geführten Doppelriemchen und einem Ausgangswalzenpaar (17), wobei die Riemchenwalzen (16) und das Ausgangswalzenpaar (17) jeweils eine Druckwalze (16.2, 17.2) und eine elektromotorisch gesteuerte Antriebswalze (16.1, 17.1) aufweisen und die Walzen (16.1, 16.2, 17.1, 17.2) und die Elektromotoren (13, 14) auf der Vorderseite (12) einer Grundplatte (11) angeordnet sind, während die Motorwellen (13.1, 14.1) durch die Grundplatte (11) hindurchgeführt sind und über Antriebseinrichtungen (21, 22) mit den in der Grundplatte (11) gelagerten Achsen (16.3, 17.3) der Antriebswalzen (16.1, 17.1) verbunden sind, wobei auf der Rückseite (18) der Grundplatte (11) eine Spanneinrichtung (25) vorgesehen ist, mit der die Druckwalzen (16.2, 17.2) des Riemchen walzenpaares (16) und des Ausgangswalzenpaares (17) gegen die Antriebswalzen (16.1, 17.1) anpressbar sind.

Description

Streckwerk für eine Strickmaschine
B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für eine Strickmaschine zur
Herstellung eines Faserverbandes aus einem Vorgarn mit über
Riemchenwalzen geführten Doppelriemchen und einem
Ausgangswalzenpaar, wobei die Riemchenwalzen und das
Ausgangswalzenpaar jeweils eine Druckwalze und eine elektromotorisch gesteuerte Antriebswalze aufweisen und die Walzen und die
Elektromotoren auf der Vorderseite einer Grundplatte angeordnet sind, während die Motorwellen durch die Grundplatte hindurchgeführt sind und über Antriebseinrichtungen mit den in der Grundplatte gelagerten Achsen der Antriebswalzen verbunden sind. Derartige Streckwerke sind in der WO 2009/026734 AI bereits
beschrieben. Sie dienen dazu, aus einem Vorgarn einen verzogenen Faserverband herzustellen und diesen den Nadeln der Strickmaschine direkt zuzuführen. Die aus dem Faserverband, der im Wesentlichen parallel ausgerichtete Fasern aufweist, hergestellten Gestrickstücke fühlen sich deutlich weicher an als aus einem fertig versponnenen Garn
hergestellte Gestrickstücke. Werden Strickmaschinen mit solchen
Streckwerken ausgerüstet, so kann auf den Prozess des Garnspinnens verzichtet werden. Die Maschenware wird direkt aus dem Vorgarn gefertigt.
Bei den bekannten Streckwerken befinden sich alle Teile, bis auf den Zahnriemenantrieb für die Unterwalzen, auf der Vorderseite der
Grundplatte des Streckwerks. Dadurch sind diese Streckwerkteile jedoch auch dem unvermeidlich beim Durchführen des Faserverbandes durch das Streckwerk auftretenden Faserflug ausgesetzt und verschmutzen daher rasch. Durch die Vielzahl von auf der Vorderseite der Grundplatte angebrachten Bauteilen gestaltet sich das Reinigen des Streckwerks jedoch sehr mühsam.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Streckwerk für eine Strickmaschine vorzuschlagen, bei dem eine geringere Belastung der Bauteile durch Faserflug auftritt und das leichter zu reinigen ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Streckwerk für eine Strickmaschine zur Herstellung eines Faserverbandes aus einem Vorgarn mit über
Riemchenwalzen geführten Doppelriemchen und einem
Ausgangswalzenpaar, wobei die Riemchenwalzen und das
Ausgangswalzenpaar jeweils eine Druckwalze und eine elektromotorisch gesteuerte Antriebswalze aufweisen und die Walzen und die Elektromotoren auf der Vorderseite einer Grundplatte angeordnet sind, während die Motorwellen durch die Grundplatte hindurchgeführt sind und über Antriebseinrichtungen mit den in der Grundplatte gelagerten Achsen der Antriebswalzen verbunden sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf der Rückseite der Grundplatte eine Spanneinrichtung vorgesehen ist, mit der die Druckwalzen des Riemchenwalzenpaares und des
Ausgangswalzenpaares gegen die Antriebswalzen anpressbar sind.
Die Spannvorrichtung, mit der die Druckwalzen gegen die angetriebenen Walzen anpressbar sind, um das Verstrecken des Faserverbandes zu ermöglichen, ist bei den bekannten Streckwerken ebenfalls auf der
Vorderseite oberhalb der Druck walzen angeordnet. Da jede der
Druckwalzen von der Spanneinrichtung beaufschlagt werden muss, weist diese relativ viele Bauteile auf, die bei Anordnung auf der Vorderseite des Streckwerks, d. h. auf der Seite, auf der der Faserverband durchläuft, Faserflug ausgesetzt sind und damit verschmutzen. Sie müssen
regelmäßig gereinigt werden und erschweren außerdem die Reinigung der Walzenpaare und Riemchen, da sie einen freien Zugang zu diesen von der Oberseite her behindern.
Beim erfindungsgemäßen Streckwerk sind alle Bauteile der
Spanneinrichtung auf der Streckwerkrückseite angeordnet, wo sie nicht durch Faserflug verschmutzen können und den freien Zugang zu den Walzenpaaren und Riemchen auf der Vorderseite nicht blockieren.
Dadurch ist das erfindungsgemäße Streckwerk deutlich
wartungsfreundlicher als die bekannten Streckwerke. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Streckwerks sind die Achsen der Druckwalzen mit Spiel durch Öffnungen in der Grundplatte geführt und von der Spanneinrichtung in den Öffnungen auf und ab bewegbar. Wird die Spanneinrichtung entspannt, können die Walzen von Hand im Rahmen des durch die Öffnungen erlaubten Spiels bewegt werden, um
beispielsweise ein Riemchen oder eine der Walzen austauschen und/oder reinigen zu können.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Achsen der Druckwalzen auf der
Rückseite der Grundplatte in Schiebern drehbar gelagert sind, wobei die Schieber von der Spanneinrichtung mit einer Federkraft beaufschlagbar sind. Die Schieber, die in Führungen gelagert sein können, erlauben ein präzises Bewegen der Druckwalzenachsen durch die von der
Spanneinrichtung erzeugte Federkraft, wobei diese durch jedem der Schieber zugeordnete Federn erzeugt werden kann.
Bei dieser Ausgestaltung der Spanneinrichtung ist es weiter vorteilhaft, wenn die Spanneinrichtung eine sich über die Schieber erstreckende, verschiebbar an der Grundplatte angeordnete Leiste aufweist, mit der die Anpresskraft erzeugbar ist. Durch einfaches Verschieben dieser Leiste lassen sich dadurch die Druckwalzen gegen die Antriebswalzen anpressen oder entlasten. Die Leiste kann dazu längs verschiebbar an der
Grundplatte angeordnet und mit Nocken versehen sein, wobei die Nocken der Leiste auf die mit den Schiebern zusammenwirkende Federn
einwirken. Als Federn lassen sich vorzugsweise Schenkelfedem einsetzen. Diese können in einem verstellbaren Federblock angeordnet sein, sodass durch Verschieben des Federblocks die durch die Federn erzeugte
Federkraft eingestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Streckwerk kann jedoch anstelle einer
mechanischen Spanneinrichtung auch eine pneumatische, hydraulische oder elektrische Spanneinrichtung aufweisen.
Die Spanneinrichtung kann dabei in an sich bekannter Weise durch einen mit der Spanneinrichtung verbundenen Schwenkhebel aktiviert und deaktiviert werden. Der Schwenkhebel lässt sich dabei leicht zugänglich außerhalb des Gehäuses der Platte anordnen.
Je nach zu verarbeitendem Vorgarn kann das Streckwerk unterschiedlich ausgestaltet sein. Relativ häufig werden sogenannte 3-Walzen- Streckwerke eingesetzt, d. h. das Streckwerk kann zusätzlich zu den Riemchenwalzen und dem Ausgangswalzenpaar ein Eingangswalzenpaar aufweisen, dessen Druckwalze ebenfalls von der Spanneinrichtung beaufschlagbar ist.
Als weitere Maßnahme zur Reduzierung der Verschmutzung des
Streckwerks durch Faserflug können die Motoren von einer abnehmbaren Abdeckung gegen Faserflug geschützt sein. Außerdem kann am
Ausgangswalzenpaar eine Absaugung angeordnet sein, mit deren Hilfe Fasern und Staub abgesaugt werden können, bevor sie sich auf
Streckwerkteilen absetzen.
Auch wenn die Streckwerkrückseite nicht direkt mit dem Faserverband in Berührung kommt, ist es weiter zweckmäßig auch die Rückseite der Grundplatte durch einen abnehmbaren Gehäusedeckel zu schützen.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Strickmaschine, vorzugsweise eine Rundstrickmaschine, die mit mindestens einem erfindungsgemäßen Streckwerk ausgerüstet ist. Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Streckwerks mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
Im Einzelnen zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite eines
Streckwerks;
Fig. 2 eine Ansicht der Rückseite des Streckwerks aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Detailansicht der Rückseite des Streckwerks aus Fig. 1 mit aktiver Spannvorrichtung;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht mit inaktiver
Spannvorrichtung;
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht der Rückseite des Streckwerks aus Fig. 1;
Fig. 6 eine vergrößerte Detailansicht der Achsdurchführungen durch die Grundplatte des Streckwerks aus Fig. 1.
Das Streckwerk 10 aus Fig. 1 weist eine Grundplatte 11 auf, auf dessen Vorderseite 12 zwei Motoren 13, 14, ein Eingangswalzenpaar 15, ein Riemchenwalzenpaar 16 sowie ein Ausgangswalzenpaar 17 angeordnet sind. Jedes der Walzenpaare 15, 16, 17 besteht aus einer unteren angetriebenen Walze 15.1, 16.1, 17.1 und einer oberen
Druckwalze 15.2, 16.2, 17.2. Der hier nicht näher dargestellte, durch das Streckwerk 10 zu verziehende Faserverband wird jeweils zwischen den oberen und unteren Antriebswaizen 15.2, 16.2, 17.2 und 15.1, 16.1, 17.1 hindurchgeführt. Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Walzenpaare kommt es zu der gewünschten Streckung des
Faserverbandes.
Die Motoren 13, 14 sind von einer in Fig. l weggelassenen Abdeckung vor Faserflug geschützt. Am Ausgangswalzenpaar 17 ist außerdem eine
Absaugung vorgesehen, die aus Übersichtlichkeitsgründen aber ebenfalls in der Figur weggelassen wurde.
Fig. 2 zeigt die Rückseite 18 der Grundplatte 11, auf der ein elektronischer Steuerteil 19 sowie ein mechanischer Teil 20 des Streckwerks 10
angeordnet sind. Der genauere Aufbau des mechanischen Teils 20 ist in den Fig. 3 bis 6 dargestellt. Sowohl der elektronische Teil 19 als auch der mechanische Teil 20 sind durch einen Gehäusedeckel nach außen
abgedeckt, die hier jedoch nicht gezeigt sind, um den Blick auf die
Bauteile des Streckwerks 10 freizugeben.
Aus Fig. 3 ist zu erkennen, dass Wellen 13.1, 14. 1 der Motoren 13, 14 durch die Grundplatte 11 hindurch auf die Rückseite 18 geführt sind. Dort wird über die Welle 13.1 mit Hilfe eines Zahnriemens 21 die ebenfalls durch die Grundplatte 11 hindurch geführte Achse 17.3 der
Ausgangsantriebswalze 17.1 angetrieben. Die Welle 14.1 treibt dagegen über einen Zahnriemen 22 und mehrere Ritzel Achsen 16.3, 15.3 der Riemchenantriebswalze 16.1 und der Eingangsantriebswalze 15.1 an.
Weiter ist auf der Rückseite 18 der Grundplatte 11 eine
Spanneinrichtung 25 für die oberen Druckwalzen 15.2, 16.2, 17.2 angeordnet. Sie weist einen Federblock 26 auf, in dem drei
Schenkelfedern 27, 28, 29 gelagert sind. Außerdem ist im Federblock 26 eine Leiste 30, die mit einem Spannhebel 31 verbunden ist, verschiebbar gelagert.
In Fig. 3 wurde die Leiste 30 in Richtung des Pfeils durch Schließen des Spannhebels 31 nach innen verschoben. Dadurch drücken an der Leiste vorgesehenen Nocken 32 (Fig. 4) auf die Schenkelfedern 27, 28, 29, deren zweiter Schenkel wiederum jeweils einen Schieber 33, 34, 35 (Fig. 4) beaufschlagt. Die Schieber 33, 34, 35 werden dadurch nach unten gedrückt.
In Fig. 4 wurde dagegen der Spannhebel 31 geöffnet, wodurch die
Leiste 30 in Richtung des Pfeils nach außen bewegt wurde. Die Nocken 32 sind dadurch nicht mehr in Kontakt mit den Schenkeifedern 27, 28, 29. Die Schieber 33, 34, 35 werden nicht weiter nach unten gepresst.
Wie Fig. 5 und Fig. 6 verdeutlichen, sind in den Schiebern 33, 34, 35 jeweils Achsen 15.4, 16.4, 17.4 der Druckwalzen 15.2, 16.2, 17.2 gelagert. Diese Achsen 15.4, 16.4 und 17.4 sind dabei durch
Öffnungen 36 in der Grundplatte 19 mit Spiel hindurchgeführt. Werden die Schieber 33, 34, 35 durch die Spanneinrichtung 25 nach unten gedrückt, so bewegen sich auch die oberen Druckwalzen 15.2, 16.2, 17.2 nach unten und erzeugen somit den erforderlichen Anpressdruck des
Faserverbandes gegen die Antriebswalzen 15.1, 16.1, 17.1.
Ist die Spanneinrichtung 25 dagegen inaktiv (Fig. 4), so können die oberen Druckwalzen 15.2, 16.2, 17.2 von Hand nach oben bewegt werden, soweit es das Spiel zwischen den Achsen 15.4, 16.4, 17.4 und den Öffnungen 36 erlaubt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Streckwerk für eine Strickmaschine zur Herstellung eines
Faserverbandes aus einem Vorgarn mit über Riemchenwalzen (16) geführten Doppelriemchen und einem Ausgangswalzenpaar (17), wobei die Riemchenwalzen (16) und das Ausgangswalzenpaar (17) jeweils eine Druckwalze (16.2, 17.2) und eine elektromotorisch gesteuerte Antriebswalze (16.1, 17.1) aufweisen und die
Walzen (16.1, 16.2, 17.1, 17.2) und die Elektromotoren (13, 14) auf der Vorderseite (12) einer Grundplatte (11) angeordnet sind, während die Motorwellen (13.1, 14.1) durch die Grundplatte (11) hindurchgeführt sind und über Antriebseinrichtungen (21, 22) mit den in der Grundplatte (11) gelagerten Achsen (16.3, 17.3) der Antriebswalzen ( 16.1, 17.1) verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (18) der Grundplatte (11) eine Spanneinrichtung (25) vorgesehen ist, mit der die Druckwalzen (16.2, 17.2) des Riemchenwalzenpaares ( 16) und des
Ausgangswalzenpaares (17) gegen die Antriebswalzen ( 16.1, 17.1) anpressbar sind.
2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Achsen (16.4, 17.4) der Druckwalzen ( 16.2, 17.2) mit Spiel durch Öffnungen (36) in der Grundplatte ( 11) geführt und von der
Spanneinrichtung (25) in den Öffnungen (36) auf und ab bewegbar sind.
3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (16.4, 17.4) der Druckwalzen (16.2, 17.2) auf der Rückseite (18) der Grundplatte (11) in Schiebern (33, 34, 35) drehbar gelagert sind, wobei die Schieber (33, 34, 35) von der Spanneinrichtung (25) mit einer Federkraft beaufschlagbar sind.
4. Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schieber (33, 34, 35) eine Feder (27, 28, 29) zugeordnet ist.
5. Streckwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (25) eine sich über die Schieber (33, 34, 35) erstreckende, verschiebbar an der Grundplatte (11) angeordnete Leiste (30) aufweist, mit der die Anpresskraft erzeugbar ist.
6. Streckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Leiste (30) längs verschiebbar an der Grundplatte (11) angeordnet und mit Nocken (32) versehen ist, wobei die Nocken (32) der Leiste (30) auf die mit den Schiebern (33, 34, 35) zusammenwirkende Federn (27, 28, 29) einwirken.
7. Streckwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Federn (27, 28, 29) Schenkelfedern sind.
8. Streckwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Federn (27, 28, 29) in einem verstellbaren Federblock (26) angeordnet sind.
9. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (25) von einem manuell betätigbaren Spannhebel (31) aktivierbar ist.
10. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (11) außerdem ein
Eingangsdruckwalzenpaar (15) angeordnet ist, dessen Druckwalze (15.2) ebenfalls von der Spanneinrichtung (25) beaufschlagbar ist.
11. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (13, 14) von einer abnehmbaren Abdeckung gegen Faserflug geschützt sind.
12. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgangswalzenpaar (17) eine Absaugung angeordnet ist.
13. Streckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (18) der Grundplatte (11) durch einen abnehmbaren Gehäusedeckel vor Faserflug geschützt ist.
14. Strickmaschine mit mindestens einem Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP14707420.7A 2013-03-20 2014-03-03 Streckwerk für eine strickmaschine Not-in-force EP2976448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102827.6A DE102013102827A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Streckwerk für eine Strickmaschine
PCT/EP2014/054063 WO2014146891A1 (de) 2013-03-20 2014-03-03 Streckwerk für eine strickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2976448A1 true EP2976448A1 (de) 2016-01-27
EP2976448B1 EP2976448B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=50190469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14707420.7A Not-in-force EP2976448B1 (de) 2013-03-20 2014-03-03 Streckwerk für eine strickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160017525A1 (de)
EP (1) EP2976448B1 (de)
JP (1) JP6341989B2 (de)
CN (1) CN105051274A (de)
BR (1) BR112015023975A2 (de)
DE (1) DE102013102827A1 (de)
TW (1) TWI608136B (de)
WO (1) WO2014146891A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018204121A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 村田機械株式会社 ローラユニット、ドラフト装置及び紡績機
CN111235749B (zh) * 2020-01-13 2021-06-29 苏州特点电子科技有限公司 一种全自动电脑横机的罗拉控制方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050696B (de) * 1957-03-29 1959-02-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm für Spinnereimaschinen-Streckwerke
US3299672A (en) * 1963-12-20 1967-01-24 Arnold W Schmidt Method and apparatus for producing knit pile fabric
US3226952A (en) * 1964-08-27 1966-01-04 Wildman Jacquard Co Method of knitting pile fabric
GB1452501A (en) * 1973-11-02 1976-10-13 York H Young B Knitting machines
US4006609A (en) * 1974-04-29 1977-02-08 Bunker Ramo Corporation Manufacturing of patterned deep pile circular knitted fabric
DE3247957A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
JPH0253979U (de) * 1988-10-14 1990-04-18
JPH02149773U (de) * 1989-05-17 1990-12-21
JPH0440773U (de) * 1990-07-30 1992-04-07
US5134863A (en) * 1991-05-10 1992-08-04 Mayer Industries, Inc. Circular sliver knitting machine having increased carding capacity
US5685176A (en) * 1995-10-06 1997-11-11 Mayer Industries, Inc. Circular sliver knitting machine
DE19851403B4 (de) * 1998-11-07 2009-11-12 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
DE102005044081A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Wilhelm Stahlecker Gmbh Druckwalzenhalter für Streckwerke
DE102006006502B4 (de) * 2006-02-13 2018-03-08 Reinhard König Spinnstrickmaschine
DE112008001937B4 (de) 2007-08-31 2023-02-09 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verzugseinheit für Strickmaschine
TWI471469B (zh) * 2007-10-02 2015-02-01 Rotorcraft Ag 用於製造針織布的方法和裝置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014146891A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102827A1 (de) 2014-09-25
CN105051274A (zh) 2015-11-11
TWI608136B (zh) 2017-12-11
BR112015023975A2 (pt) 2017-07-18
WO2014146891A1 (de) 2014-09-25
JP2016517486A (ja) 2016-06-16
JP6341989B2 (ja) 2018-06-13
EP2976448B1 (de) 2016-12-28
US20160017525A1 (en) 2016-01-21
TW201508106A (zh) 2015-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984550B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial
DE102013104189A1 (de) Platinenpaar
DE102015103639B4 (de) Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
EP2976448B1 (de) Streckwerk für eine strickmaschine
DE102017130219A1 (de) Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
DE102017105591A1 (de) Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE102007004441A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Maschenware aus Fasermaterial, insbesondere Strickmaschine
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
EP0268187A2 (de) Warenabzugseinrichtung an Flachstrickmaschinen
DE19741441C2 (de) Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE202006007427U1 (de) Legebarre, insbesondere Musterlegebarre, für Wirkmaschinen
DE102019115220A1 (de) Spinnereimaschine
DE102006006503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompaktierung von bandförmigem Fasermaterial
WO1990011395A1 (de) Lufttexturiermaschine
DE102010012266A1 (de) Kompaktes Walzenstreckwerk und Spinnereimaschine mit einem solchen Walzenstreckwerk
DE3207355C2 (de) Gestrickbreithaltevorrichtung für Flachstrickmaschinen
CH712620B1 (de) Changiervorrichtung für ein Streckwerk einer Textilmaschine sowie ein Verfahren für deren Betrieb.
DE865180C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Faeden und Fadenstraengen, insbesondere Kunstfadenstraengen
DE1149482B (de) Rundstrickmaschine
DE1166060B (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen mit schmalen Riemchenkaefigen, insbesondere fuer Wolle und gekraeuselte kuenstliche Fasern
DE4407606C1 (de) Breithalter für eine Strickmaschine
DE102014107597A1 (de) Verfahren zum Öffnen eines Streckwerkes und Streckwerk
WO2008113331A2 (de) Streckwerk mit wenigstens einem riemchen zur verfeinerung von fasermaterial und damit ausgerüstete maschenbildende maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002336

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002336

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 857381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014002336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303