EP2969895A1 - Mediendrehverteiler für gefässfüllmaschinen - Google Patents

Mediendrehverteiler für gefässfüllmaschinen

Info

Publication number
EP2969895A1
EP2969895A1 EP14705710.3A EP14705710A EP2969895A1 EP 2969895 A1 EP2969895 A1 EP 2969895A1 EP 14705710 A EP14705710 A EP 14705710A EP 2969895 A1 EP2969895 A1 EP 2969895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
sealing
stationary element
pressure
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14705710.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2969895B1 (de
Inventor
Michael Beisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL14705710T priority Critical patent/PL2969895T3/pl
Publication of EP2969895A1 publication Critical patent/EP2969895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2969895B1 publication Critical patent/EP2969895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings

Definitions

  • the invention relates to a media rotary distributor for in particular container filling machines, with a stationary element with therein passage for a medium to be filled, for example, a fixed shaft, and with a contrast rotating element, such as a rotary distributor head, wherein between the stationary element and the rotating element at least one Seal is arranged.
  • Vessel filling machines and in particular beverage filling machines are designed either as straight-line or as the most commonly used in beverage bottling rotary models. In the present case, we are dealing with rotary models and appropriately designed container filling machines, which, due to their continuous operation, have significantly higher outputs per hour than straight-line machines.
  • the basic structure and the operation of such vessel filling machines is described by way of example in DE 43 26 346 A1 of the applicant.
  • Such container filling machines and in particular beverage filling machines are regularly equipped with media rotary distributors of the construction described above.
  • the container filling machine has a rotor with a plurality of filling elements on its circumference, which is connected to the rotatable or rotating element of the media rotary distributor. With the help of the filling elements, the vessels to be filled are filled at respective filling stations with the desired medium.
  • the rotary distributor can be fastened directly on the rotor in question and has in the generic state of the art according to DE 296 20 323 U1 a rotationally symmetrical jacket.
  • stationary element On this jacket equipped with a corresponding rotationally symmetrical bore stationary element is rotatably supported by means of rolling bearings.
  • the medium to be filled At the periphery of the stationary element there are supply lines for the medium to be filled and, inter alia, for cleaning fluid.
  • cleaning liquid With the help of the cleaning liquid, a so-called “CIP cleaning” is carried out, ie a "cleaning in place", which is carried out without disassembly of plants or plant parts. All will product-contacted parts of the plant are supplied with a different cleaning medium via a precisely planned cycle.
  • each seal is equipped with at least two elastic sealing rings, which are mounted at a distance in a common housing. Between the sealing rings, a continuous annular chamber is formed. Each annular chamber is equipped with an inlet and offset by approx. 180 ° with an outlet for cleaning fluid.
  • the inlet of the upper annular chamber is connected to a supply line for the cleaning liquid and, moreover, the respective annular chambers of the individual seals are connected in series in terms of flow.
  • the outlet of the lowest ring chamber opens into the open. In this way, the supply lines and outlets of the rotary distributor are traversed in a closed circuit of the cleaning fluid and the annular chambers.
  • the seals of the seals can open to the outside and in this case possibly dirt particles between the sealing rings and the shell of the rotating element are flushed out. This is to take place a complete and effective cleaning of the known media rotary distributor in all areas. This can consequently be used for sterile operation of the vessel filling machine.
  • a container filling machine or generally packaging system is referred to as sterile or sterile then working when in the product - in this case the medium to be filled or drink - no replicable germs are present.
  • the term "aseptic" regularly implies the absolute absence of microorganisms and spores. In any case play for such packaging equipment and in particular the vessel filling machines in question cleaning process of particular importance.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a media rotary distributor in such a way that a residue-free cleaning is possible and this consequently is particularly suitable for aseptic applications.
  • a generic media rotary distributor for particular vessel filling machines in the invention is characterized in that the at least one seal with pressure (with pressure / vacuum) is acted upon and thereby selectively closes or opens a gap between the stationary and the rotating element ,
  • the procedure is such that the seal already seals the gap in question at normal pressure. If the seal is additionally subjected to an overpressure, the sealing effect can be improved.
  • the pressurization of the seal with a negative pressure ie a lower pressure than atmospheric pressure, causes the gap to be opened because the seal subjected to the negative pressure is withdrawn from the gap in this way.
  • the application of the pressure to the normal pressure may correspond to closing the gap between the stationary member and the rotating member.
  • an admission of the seal with negative pressure ensures that the sealing effect is improved.
  • the application of the overpressure to the gasket results in the gasket being withdrawn from the gap.
  • the procedure is as described in the first variant, that is, the sealing effect is improved with adjacent overpressure and the seal as it withdraws with applied negative pressure from the gap.
  • the seal is generally arranged in the stationary element.
  • connection lines or supply lines from the seal to a correspondingly designed pressure source can also be designed to be stationary or stationary. It has proven useful if the seal is arranged in total in a divided seal chamber or a correspondingly designed installation space. As a result, the installation is facilitated regularly.
  • the seal is associated with a supporting body.
  • This support body is in turn equipped with a supply line for communication with the already mentioned pressure source.
  • This pressure source may be a combined positive pressure / vacuum source. It is of course also a separate interpretation of on the one hand an overpressure source and on the other hand a vacuum source possible and is encompassed by the invention.
  • the split seal chamber favors the installation and attachment of the support body, because the support body needs to be installed for this purpose only between two parts of the stationary element in this area. That is, the two parts are advantageously connected by the support body.
  • the support body is usually designed at least two parts.
  • the support body usually has a base body and a sealing body.
  • the main body is usually fixed in the stationary element or connects the two previously mentioned parts of the stationary element.
  • the seal is supported by the seal body as a further component of the support body.
  • the seal may enclose the seal body, and regularly completely.
  • the seal advantageously has two opposing stop shoulders, which engage behind a respective undercut of the seal body.
  • the seal can advantageously be formed as a hollow seal. At normal pressure or even when the seal or hollow seal is subject to overpressure, the seal defines a cavity in its interior. The cavity communicates with the pressure source.
  • a head-side sealing surface of the seal with one or more sealing lips of the sealing body or the head of the seal body is lifted or spaced.
  • the formation of the cavity is accompanied by the fact that the gap between the stationary or stationary element and the rotating element is closed.
  • the seal or hollow seal protrudes from the sealing chamber and is generally in contact with the rotating element with its one or both of its sealing lips.
  • the gap between the rotating element and the stationary element is closed.
  • the head-side sealing surface of the seal has two spaced-apart sealing lips. Between the sealing lips, the sealing surface in question is generally curved convexly inwards.
  • the sealing effect between the seal projecting from the sealing chamber in the stationary element and the rotating element in the gap between the stationary element and the rotating element is provided almost exclusively by abutment of the sealing lips on the rotating element.
  • pressurization causes the typically convexly inwardly curved sealing surface between the two sealing lips to be pushed outward and to bear against the rotating element in addition to the sealing lips. In this way, the sealing effect is improved with adjacent overpressure.
  • the sealing body as the seal-holding component of the support body is equipped at the front with a sealing surface.
  • This front-side sealing surface on the sealing body corresponds with the head-side sealing surface of the seal, which extends substantially between the two sealing lips and laterally thereof.
  • Both sealing surfaces, that is, on the one hand, the sealing surface front side of the sealing body and on the other hand, the sealing surface on the head side of the seal are designed to correspond, that is adapted to each other, from their respective contours.
  • the transition from the projecting position of the seal with the inside formed cavity to its retracted position without cavity or with a cavity significantly reduced size corresponds exclusively to a deformation of the head-side sealing surface of the seal. That is, the already mentioned Schultscheschem the seal as well as lateral edges of the seal are not deformed in this process.
  • the invention achieves this in essence by the fact that the investment shoulders in question and also the two opposite flanks are ultimately clamped or clamped between on the one hand the support body and on the other hand the stationary element or its two parts.
  • the media rotary distributor according to the invention is particularly suitable for aseptic applications.
  • the method is suitable for cleaning at least two spaces bounded or separated by a gasket and comprising a stationary element and a counter-rotating element or component between which at least one gasket is arranged.
  • at least one of the spaces is media-leading or filled or fillable with a medium that is usually liquid.
  • the seal can optionally have a gap between the
  • an internal cavity of the sealing element or a cavity between two adjacent or opposing sealing elements with pressure or a negative pressure (vacuum) is applied. This causes the sealing portion of the gasket, which is on an opposite
  • a cleaning or sterilizing liquid or gaseous fluid can create such a gap and across the sealing surface across the sealing surface can flow.
  • a cleaning or sterilizing fluid is passed from the first space via the sealing gap directly into the second space.
  • This seal and method is ideally used for CIP cleaning of cavities and cavities as well as conduit paths of container treatment machines, in particular filler machines, container molding devices or aseptic vessel treatment machines, such as bottles, for example. Cans etc.
  • the liquid medium in one of the rooms is usually a drink or food.
  • the subject of the invention is also a filling device and in particular container filling machine, which is equipped with the media rotary distributor described above.
  • a method for filling vessels wherein the seal optionally closes a gap between the stationary member and the rotating member and for this purpose applied with a corresponding pressure as described.
  • FIG. 2 the media rotary distributor according to the invention in a schematic
  • FIG. 3 shows a detail of FIG. 1.
  • Fig. 1 is a filling device, according to the embodiment, a vessel filling machine and in particular a beverage filling machine is shown. With the help of the filling device, a liquid medium 1 sterile and especially aseptic in vessels 2, in the present case bottles 2, are filled.
  • the filling device shown schematically in Fig. 1 is first equipped with a rotor 3, which has a plurality of filling elements 4 at its periphery.
  • the filling elements 4 are connected via product lines 5 with a the medium to be filled 1 receiving tank 6 in combination.
  • the rotary distributor or media rotary distributor 9 is composed essentially of a stationary element 10 and a rotating element 11.
  • the stationary element 10 is designed as a fixed shaft 10 for rotatably receiving and supporting the rotating element 11 designed as a rotatable distributor head 11.
  • the distributor head or the rotating element 11 may be mounted on the shaft or the stationary element 10 with the interposition of bearings not explicitly shown.
  • the stationary element 10 is still equipped with a passage 12, through which the medium 1 to be filled or the beverage 1 from the tank 6 via the product supply lines 5 finally reaches the individual filling elements 4.
  • FIG. 2 shows the rotary distributor or media rotary distributor 9 with its stationary element or the shaft 10 and the rotating element respectively its distributor head 11.
  • the stationary element 10 has a rotationally symmetrical bore in comparison to a rotation axis R, within which the rotatable element 11 or the distributor head 11 equipped with a corresponding rotationally symmetrical jacket is received.
  • a plurality of leads 12, 13 are provided at the periphery of the stationary element 10 .
  • the product is fed to a channel 14, which runs predominantly in the longitudinal direction of the rotating element 11.
  • the supply line 13 serves to supply cleaning liquid, which is also continued over a largely extending in the longitudinal direction of the rotating member 11 channel 15.
  • further supply lines can be provided.
  • a plurality of seals 17 are provided in the present case, which are the subject of FIG. 3 in detail.
  • the seals 17 in question are arranged between the stationary element or the shaft 10 and the rotating element or the distributor head 11 and ensure that the gap 16 present here is sealed.
  • the seals 17 are provided between the supply lines 12, 13 and on the lower end face of the stationary element 10 and ensure that the fluid flowing through the illustrated media rotary distributor 9 fluids are separated from each other and the rotary distributor or media rotary distributor 9 is sealed to the outside.
  • the respective seal 17 is shown in Fig. 3 in a sealing chamber 18 arranged.
  • the seal chamber 18 is designed to be split.
  • the stationary part 10 of the media rotary distributor 9 is designed as shown in FIG. 3 divided and is composed of a part 10 a and a part 10 b, the each extending above and below the seal chamber 18.
  • the two parts 10a, 10b of the stationary element 10 receive a support body 19a, 19b between them.
  • the support body 19a, 19b is designed in two parts and is composed of a base body 19a and a sealing body 19b.
  • the main body 19a is anchored in the stationary part 10.
  • the two parts 10a and 10b of the stationary part 10 each have contact webs 20 which engage over a shoulder 21 on the support body 19a, 19b or its base body 19a.
  • the support body 19a, 19b as well as the stationary element 10 is designed as a whole rotationally symmetrical compared to the common axis of rotation R.
  • the contact webs 20 on the two parts 10a and 10b of the stationary element 10 engage in a groove 22 of the support body 19a, 19b, which connects the already mentioned and described base body 19a with the sealing body 19b.
  • the sealing body 19b carries the seal 17, which is a hollow gasket 17 in the exemplary embodiment.
  • the seal 17 surrounds the sealing body 19b and engages with plant shoulders 23 a respective undercut 24 of the sealing body 19b.
  • the Aniageschuitern 23 of the seal 17 doi
  • the seal 17 experiences a perfect hold in the axial direction on the support body 19a, 19b.
  • each subsequent to the abutment shoulders 23 of the seal 17 flanks 25 of the seal 17 between the seal body 19b of the support body 19a, 19b and the respective part 10a, 10b of the stationary element 10 are clamped.
  • the support body 19a, 19b has a supply line 26 which, in the present case, penetrates the support body 19a, 19b centrally. Since the support body 19a, 19b is topologically a support ring, it is usual to work with a plurality of supply lines 26 distributed over the circumference of the support ring in question, each of which is designed to communicate with a pressure source 27. That is, with the help of this pressure source 27 can be generated in the respective supply line 26, a positive pressure / negative pressure compared to the prevailing at the site of the vessel filling machine respectively the media rotary distributor 9 normal pressure.
  • the seal 17 according to the invention can be acted upon by pressure.
  • the seal 17 can selectively close or open the gap 16 shown enlarged in FIG. 3 between the stationary element 10 and the rotating element 11. Since the seal 17 is designed as a hollow seal 17, one observes depending on their functional position a more or less pronounced cavity 28 which is formed between a head-side sealing portion 29 of the seal 17 on the one hand and a front side of the seal body 19b sealing surface 30 on the other.
  • the head-side sealing portion 29 of the seal 17 is equipped with sealing lips 31 on both sides. Between the two sealing lips 31, the head-side sealing portion 29 of the seal 17 according to the embodiment is curved inward, in particular convexly curved inwards. That applies at least in the case that the Seal or hollow seal 17 is subjected to normal pressure. In this case, primarily provide the sealing lips 31 for the required sealing of the gap 16 between the fixed member 10 and the rotating member 11. If starting from this functional position by means of the pressure source 27, an overpressure in the supply line 26 and consequently in the cavity 28 of Seal 17 is generated, the head-side sealing portion 29 of the seal 17 is curved outwardly. In this process, the entire sealing portion 29 can create 31 between the two sealing lips on the rotating element 11, in any case, the sealing effect is improved regularly.
  • the seal 17 retracts from the gap 16.
  • the seal 17 is acted upon with normal pressure or overpressure, the seal or hollow seal 17 protrudes with respect to its seal chamber 18, as shown in solid lines in FIG. 3.
  • the seal 17 retracts into the sealing chamber 18 and the previously closed gap 16 is opened. This indicates a dot-dash representation.
  • the supply of negative pressure from the pressure source 27 to the supply line 26 ensures that the sealing surfaces 29 on the one hand of the seal 17 and on the other hand the sealing surface 30 on the front side of the sealing body 19b abut each other.
  • the two sealing surfaces 29, 30 each designed to correspond or adapted to each other. Since in the embodiment, the head-side sealing portion 29 of the seal 17 is largely convex inwardly curved, also has the corresponding sealing surface 30 front of the seal body 19b via a corresponding convex inwardly curved shape.
  • side regions 32 of the head-side sealing section 29 of the seal 17 also engage associated contact surfaces 33 of the front-side sealing surface 30 on the sealing body 19b on.
  • the side regions 32 of the seal 17 in each case adjoin the respective fixed flanks 25 on the front side.
  • the described pressurization of the seal 17 merely causes the sealing section 29 to engage with the Both side portions 32 as described deformed and can deform.
  • the head-side sealing portion 29 of the seal 17 applies to the corresponding sealing surface 30 of the support body 19a, 19b or is approached.
  • the side portions 32 of the sealing portion 29 beyond the respective sealing lips 31 are compressed in this process and have this indicated notches 34. Due to this compression, the side portions 32 can be at a load on the supply line 26 with a negative pressure ultimately to the contrast shorter contact surfaces 33 of the head-side Also apply sealing surface 30 on support body 19a, 19b. In this case, the sealing surface on the rotating element 11, which is opposite to the sealing portion 29, released in the ideal case.
  • the seal 17 defines, depending on the inside loading of the hollow chamber 28 with a positive pressure or negative pressure, a front projection Ü with respect to the sealing body 19b or the support body 19a, 19b overall. Then, the gap 16 is closed and the seal 17 protrudes from its sealing chamber 18 before and is at least with their sealing lips 31 on the rotating element 11 at. This applies by and large in the event that the seal 17 is subjected to normal pressure or overpressure.
  • the cavity 28 disappears or is reduced to a minimum. Because the sealing portion 29 of the seal 17 applies to the sealing surface 30 of the support body 19 a, 19 b. At the same time the side portions 32 come into contact with the contact surfaces 33.
  • the seal 17 is from its projecting position relative to the seal chamber 18 with the supernatant Ü in a contrast retracted position, in which the supernatant Ü is no longer observed. Now the gap 16 is open and can be rinsed with cleaning fluid, for example, which is supplied via the feed line 3 in the gap 16.
  • sterile water is routinely passed through the gap 16 to remove any residual cleaning fluid.
  • the pressure source 27 ensures that the seal 17 is subjected to a normal pressure and / or pressure.
  • the sealing lips 31 abut the rotating element 11, any remaining sterile water still remaining in the gap 16 acting as a lubricant for the two sealing lips 31.
  • the two parts 10a, 10b of the stationary element 10 are equipped at the outer edge of the sealing chamber 18 with a respective rounding 35 and otherwise the seal 17 or its two flanks 25 the gap between the support body 19a, 19b and the respective part 10a, 10b of the stationary part 10, a total flawless cleaning is observed, which predestined the described media rotary distributor 9 for aseptic applications. Because the gap 16 is not equipped with any fissures or dead spaces, but are found mostly smooth surfaces. In this way, a complete and dead space-free cleaning, which improves the media rotary distributor 9 for the described aseptic applications, succeeds.
  • the pressure source 27 can also be equipped with a pressure gauge 36, which can also be integrated into the pressure source 27. With the help of the pressure gauge 36 can determine whether, for example, leaks in particular in the hollow chamber 28 and consequently the seal 17 are present. For this purpose, for example, measured values for the respectively applied overpressure / underpressure are stored in an associated control unit and compared with previous measured values or desired values. If significant deviations occur, this is an indication that leaks can be observed, which can be deduced, for example, from a porous seal 17.
  • the seal 17 can be checked automatically for their functionality, without the media rotary distributor 9 is disassembled. It Thus, an automatically and repeatedly sweeping inspection of the seal 17 for functionality takes place. This is particularly necessary and particularly advantageous against the background, as the seal 17 is known to seal the media in each case via the media rotary distributor 9 against each other and optionally deformed by associated pressure from the outside, as indicated by corresponding arrows in Fig. 3. Any damage associated with this pressure can now be detected and identified with the aid of the pressure gauge 36.
  • the seal 17 consists of two individual seals so that between the two flanks 31 no comparable, connecting sealing element 29 is arranged. In this case, one or both sealing elements 17 or their free ends can be approximated or applied analogously to one or more sealing surfaces of a support body 19.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mediendrehverteiler (9) für insbesondere Gefäßfüllmaschinen. Dieser verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein stationäres Element (10), beispielsweise eine feststehende Welle (10) und eine im feststehenden Element (10) befindliche Durchführung (12) für ein abzufüllendes Medium (1). Außerdem ist ein gegenüber dem stationären Element (10) rotierendes Element (11) realisiert. Zwischen dem stationären Element (10) und dem rotierenden Element (11) ist wenigstens eine Dichtung (17) angeordnet. Erfindungsgemäß lässt sich die Dichtung (17) mit Druck beaufschlagen. Auf diese Weise verschließt oder öffnet die fragliche Dichtung (17) wahlweise einen Spalt (16) zwischen dem stationären Element (10) und dem rotierenden Element (11).

Description

MEDIENDREHVERTEILER FÜR GEFÄSSFÜLLMASCHINEN
Die Erfindung betrifft einen Mediendrehverteiler für insbesondere Gefäßfüllmaschinen, mit einem stationären Element mit darin befindlicher Durchführung für ein abzufüllendes Medium, beispielsweise einer feststehenden Welle, und mit einem demgegenüber rotierenden Element, beispielsweise einem drehbaren Verteilerkopf, wobei zwischen dem stationären Element und dem rotierenden Element wenigstens eine Dichtung angeordnet ist. Gefäßfüllmaschinen und insbesondere Getränkeabfüllmaschinen sind entweder als Geradläufer oder als die in der Getränkeabfüllung meistens eingesetzten Rundläufer-Modelle ausgebildet. Vorliegend geht es um Rundläufer-Modelle und entsprechend ausgelegte Gefäßfüllmaschinen, die aufgrund ihrer kontinuierlichen Arbeitsweise deutlich höhere Ausbringungen pro Stunde als Geradläufer aufweisen. Der Grundaufbau und die Funktionsweise solcher Gefäßfüllmaschinen wird beispielhaft in der DE 43 26 346 A1 der Anmelderin beschrieben.
Solche Gefäßfüllmaschinen und insbesondere Getränkeabfüllmaschinen sind regelmäßig mit Mediendrehverteilern des eingangs beschriebenen Aufbaus ausgerüstet. Tatsächlich verfügt hierzu die Gefäßfüllmaschine über einen Rotor mit einer Vielzahl von Füllelementen an seinem Umfang, der mit dem drehbaren bzw. rotierenden Element des Mediendrehverteilers verbunden ist. Mit Hilfe der Füllelemente werden die abzufüllenden Gefäße an jeweiligen Füllstationen mit dem gewünschten Medium gefüllt.
Dazu kann der Drehverteiler unmittelbar auf dem fraglichen Rotor befestigt sein und verfügt im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 296 20 323 U1 über einen rotationssymmetrischen Mantel. Auf diesem Mantel ist das mit einer entsprechenden rotationssymmetrischen Bohrung ausgerüstete stationäre Element mittels Wälzlagern drehbar gelagert. Am Umfang des stationären Elementes finden sich Zuleitungen für das abzufüllende Medium und auch unter anderem für Reinigungsflüssigkeit. Mit Hilfe der Reinigungsflüssigkeit wird eine sogenannte "CIP- Reinigung" durchgeführt, also eine "Reinigung am Ort" (Cleaning in Place), die ohne Demontage von Anlagen oder Anlagenteilen vorgenommen wird. Dabei werden alle produktberührten Anlagenteile über einen genau geplanten Kreislauf mit verschiedenen Reinigungsmedien beaufschlagt.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 296 20 323 U1 sind zwischen den einzelnen zuvor angesprochenen Zuleitungen sowie einer unteren Stirnseite des stationären Elements in Bohrungen mehrere Ringnuten ausgebildet, die jeweils eine Dichtung aufnehmen. Auf diese Weise werden die den bekannten Mediendrehverteiler durchströmenden Medien respektive Fluide voneinander getrennt und erfährt der Mediendrehverteiler auch eine Abdichtung nach außen hin. Zu diesem Zweck ist jede Dichtung mit mindestens zwei elastischen Dichtringen ausgerüstet, die mit Abstand in einem gemeinsamen Gehäuse befestigt sind. Zwischen den Dichtringen wird eine durchgehende Ringkammer gebildet. Jede Ringkammer ist mit einem Einlass und um ca. 180° versetzt mit einem Auslass für Reinigungsflüssigkeit ausgerüstet.
Bei der Reinigung der bekannten Gefäßfüllmaschine bzw. des zugehörigen Mediendrehverteilers ist der Einlass der oberen Ringkammer mit einer Zuleitung für die Reinigungsflüssigkeit verbunden und werden im Übrigen die jeweiligen Ringkammern der einzelnen Dichtungen strömungsmäßig hintereinander geschaltet. Der Auslass der untersten Ringkammer mündet ins Freie. Auf diese Weise werden die Zuleitungen und Ableitungen des Drehverteilers in geschlossenem Kreislauf von der Reinigungsflüssigkeit durchflössen und auch die Ringkammern.
Dadurch können sich die Dichtringe der Dichtungen nach außen hin öffnen und werden hierbei eventuell Schmutzteilchen zwischen den Dichtringen und dem Mantel des rotierenden Elements herausgespült. Dadurch soll eine vollständige und wirkungsvolle Säuberung des bekannten Mediendrehverteilers in allen Bereichen stattfinden. Dieser kann folglich für einen sterilen Betrieb der Gefäßfüllmaschine eingesetzt werden. Eine Gefäßfüllmaschine oder allgemein Verpackungsanlage wird als steril bzw. steril arbeitend dann bezeichnet, wenn im Produkt - vorliegend dem abzufüllenden Medium respektive Getränk - keine vermehrungsfähigen Keime vorhanden sind. Demgegenüber ist mit dem Ausdruck "aseptisch" regelmäßig die absolute Abwesenheit von Mikroorganismen und Sporen verbunden. Jedenfalls spielen für solche Verpackungsanlagen und insbesondere die hier in Rede stehenden Gefäßfüllmaschinen Reinigungsverfahren eine besondere Bedeutung.
Dabei hat sich in der Praxis herausgestellt, dass die die Dichtungen jeweils aufnehmenden Ringnuten bei dem Drehverteiler nach der DE 296 20 323 U1 oder vergleichbar aufgebauten Mediendrehverteilern zwangsläufig Spalte aufweisen, die von der Reinigungsflüssigkeit nicht oder nicht vollständig erreicht werden. Dadurch lässt sich eine komplette Reinigung nicht gewährleisten. Das ist insbesondere dann von Nachteil, wenn ein aseptischer Betrieb gewünscht wird und in diesem Zusammenhang Kontaminationen des abzufüllenden Mediums durch beispielsweise Reinigungsflüssigkeit, nicht entfernte Schmutzpartikel etc. unter allen Umständen vermieden werden müssen.
Der weitere Stand der Technik nach der DE 20 2006 000 325 U1 schlägt in diesem Zusammenhang einen Mediendrehverteiler vor, bei welchem das stationäre Element und das rotierende Element axial gegeneinander abgedichtet sind. Dadurch ist es möglich, die beiden Teile in axialer Richtung voneinander wegzubewegen, so dass hierdurch die Dichtungen zum Auswechseln einfach zugänglich sind. Die zuvor beschriebenen Probleme einer nicht vollständigen Reinigungswirkung werden jedoch durch zwangsläufig und unverändert vorgesehene Spalte nicht gelöst. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Mediendrehverteiler so weiter zu entwickeln, dass eine rückstandslose Reinigung möglich ist und sich dieser folglich insbesondere für aseptische Anwendungen eignet.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Mediendrehverteiler für insbesondere Gefäßfüllmaschinen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtung mit Druck (mit Überdruck/Unterdruck) beaufschlagbar ausgebildet ist und hierdurch wahlweise einen Spalt zwischen dem stationären und dem rotierenden Element verschließt oder öffnet. Dabei wird im Allgemeinen so vorgegangen, dass die Dichtung den fraglichen Spalt bei Normaldruck bereits verschließt. Wird die Dichtung zusätzlich mit einem Überdruck beaufschlagt, so kann die Dichtwirkung verbessert werden. Umgekehrt führt die Beaufschlagung der Dichtung mit einem Unterdruck, also einem geringeren Druck als Normaldruck, dazu, dass der Spalt geöffnet wird, weil die mit dem Unterdruck beaufschlagte Dichtung auf diese Weise aus dem Spalt zurückgezogen wird.
Generell ist natürlich auch eine umgekehrte Vorgehensweise denkbar und wird von der Erfindung erfasst. Das heißt, in diesem Fall mag erneut die Beaufschlagung der Dichtung mit Normaldruck dazu korrespondieren, dass der Spalt zwischen dem stationären Element und dem rotierenden Element verschlossen wird. In diesem Fall sorgt dann eine Beaufschlagung der Dichtung mit Unterdruck dafür, dass die Dichtwirkung verbessert wird. Die Beaufschlagung der Dichtung mit Überdruck führt demgegenüber dazu, dass die Dichtung aus dem Spalt zurückgezogen wird. - Im Regelfall wird jedoch so vorgegangen, wie dies die erste Variante beschreibt, das heißt, dass die Dichtwirkung mit anliegendem Überdruck verbessert wird und sich die Dichtung bei anliegendem Unterdruck aus dem Spalt gleichsam zurückzieht. In diesem Zusammenhang ist die Dichtung im Allgemeinen im stationären Element angeordnet. Auf diese Weise können etwaige Verbindungsleitungen bzw. Zuleitungen von der Dichtung zu einer entsprechend ausgelegten Druckquelle ebenfalls stationär bzw. ortsfest ausgelegt werden. Dabei hat es sich bewährt, wenn die Dichtung insgesamt in einer geteilten Dichtungskammer bzw. einem entsprechend ausgelegten Einbauraum angeordnet ist. Dadurch wird regelmäßig der Einbau erleichtert.
Im Übrigen begünstigt eine solche Auslegung die weitere Option, wonach der Dichtung ein Tragkörper zugeordnet ist. Dieser Tragkörper ist seinerseits mit einer Zuleitung zur Kommunikation mit der bereits angesprochenen Druckquelle ausgerüstet. Bei dieser Druckquelle kann es sich um eine kombinierte Überdruck- /Unterdruckquelle handeln. Es ist selbstverständlich auch eine getrennte Auslegung von einerseits einer Überdruckquelle und andererseits einer Unterdruckquelle möglich und wird von der Erfindung umfasst. Jedenfalls begünstigt die geteilte Dichtungskammer den Einbau und die Anbringung des Tragkörpers, weil der Tragkörper zu diesem Zweck lediglich zwischen zwei Teile des stationären Elementes in diesem Bereich eingebaut zu werden braucht. Das heißt, die beiden Teile werden vorteilhaft durch den Tragkörper miteinander verbunden.
Zu diesem Zweck ist der Tragkörper meistens wenigstens zweiteilig ausgelegt. Tatsächlich verfügt der Tragkörper üblicherweise über einen Grundkörper und einen Dichtungskörper. Der Grundkörper ist meistens im stationären Element festgelegt bzw. verbindet die beiden zuvor angesprochenen Teile des stationären Elementes. Demgegenüber wird die Dichtung von dem Dichtungskörper als weiteren Bestandteil des Tragkörpers getragen. Zu diesem Zweck mag die Dichtung den Dichtungskörper umschließen, und zwar regelmäßig vollständig. Dazu verfügt die Dichtung vorteilhaft über zwei sich gegenüberliegende Anschlagschultern, die eine jeweilige Hinterschneidung des Dichtungskörpers hintergreifen. Dadurch kann die Dichtung vorteilhaft als Hohldichtung ausgebildet werden. Bei Normaldruck oder auch bei einer Beauf- schlagung der Dichtung bzw. Hohldichtung mit einem Überdruck definiert die Dichtung in ihrem Innern einen Hohlraum. Der Hohlraum kommuniziert mit der Druckquelle.
Auf diese Weise wird eine kopfseitige Dichtfläche der Dichtung mit einer oder mehreren Dichtlippen vom Dichtungskörper bzw. dem Kopf des Dichtungskörpers abgehoben respektive beabstandet. Die Ausbildung des Hohlraumes geht damit einher, dass der Spalt zwischen dem feststehenden bzw. stationären Element und dem rotierenden Element verschlossen wird. In dieser Funktionsstellung kragt die Dichtung bzw. Hohldichtung gegenüber der Dichtungskammer hervor und liegt im Allgemeinen mit ihrem einen oder mit ihren beiden Dichtlippen am rotierenden Element an. Der Spalt zwischen dem rotierenden Element und dem stationären Element ist verschlossen. Im Regelfall verfügt die kopfseitige Dichtfläche der Dichtung über zwei voneinander beabstandete Dichtlippen. Zwischen den Dichtlippen ist die fragliche Dichtfläche im allgemeinen konvex nach innen gewölbt. Dadurch wird die Dichtwirkung zwischen der aus der Dichtungskammer im stationären Element vorkragenden Dichtung und dem rotierenden Element im Spalt zwischen dem stationären Element und dem rotierenden Element praktisch ausschließlich durch Anlage der Dichtlippen am rotierenden Element zur Verfügung gestellt. Gegenüber dieser Situation bei einer Beaufschlagung der Dichtung mit Normaldruck führt eine Beaufschlagung mit Überdruck dazu, dass die typischerweise konvex nach innen gewölbte Dichtfläche zwischen den beiden Dichtlippen nach außen gedrückt wird und sich zusätzlich zu den Dichtlippen an das rotierende Element anlegt. Auf diese Weise wird die Dichtwirkung bei anliegendem Überdruck verbessert.
Der Dichtungskörper als die Dichtung haltender Bestandteil der Tragkörpers ist frontseitig mit einer Dichtfläche ausgerüstet. Diese frontseitige Dichtfläche am Dichtungskörper korrespondiert mit der kopfseitigen Dichtfläche der Dichtung, welche sich im Wesentlichen zwischen den beiden Dichtlippen und seitlich hiervon erstreckt. Beide Dichtflächen, das heißt einerseits die Dichtfläche frontseitig des Dichtungskörpers und andererseits die Dichtfläche kopfseitig der Dichtung sind korrespondierend ausgelegt, das heißt aneinander angepasst, und zwar von ihrer jeweiligen Kontur her.
Auf diese Weise führt eine Beaufschlagung der Dichtung bzw. Hohldichtung mit Unterdruck dazu, dass die kopfseitige Dichtfläche der Dichtung frontseitig an den Dichtungskörper angelegt wird und sich hier an die korrespondierend ausgebildete Dichtfläche des Dichtungskörpers anschmiegt. Dadurch wird zugleich die Zuleitung im Tragkörper verschlossen und verschwindet der von der Hohldichtung bei anliegendem Normaldruck bzw. Überdruck beschriebene Hohlraum zwischen der frontseitigen Dichtfläche des Dichtungskörpers und der kopfseitigen Dichtfläche der Dichtung. Zumindest wird der Hohlraum deutlich verkleinert. Hiermit einher geht der Umstand, dass sich die Dichtung bzw. Hohldichtung von ihrer zuvor eingenommenen vorkragenden Position gegenüber der Dichtungskammer in eine demgegenüber zurückgezogene Stellung bewegt. Der Übergang von der vorkragenden Stellung der Dichtung mit im Innern ausgebildeten Hohlraum zu ihrer zurückgezogenen Position ohne Hohlraum bzw. mit einem Hohlraum deutlich verringerter Größe korrespondiert ausschließlich zu einer Verformung der kopfseitigen Dichtfläche der Dichtung. Das heißt, die bereits angesprochenen Anlageschultem der Dichtung ebenso wie seitliche Flanken der Dichtung werden bei diesem Vorgang nicht verformt. Das erreicht die Erfindung im Kern dadurch, dass die fraglichen Anlageschultern und auch die besagten beiden sich gegenüberliegenden Flanken letztlich zwischen einerseits dem Tragkörper und andererseits dem stationären Element bzw. dessen beiden Teilen festgeklemmt respektive eingespannt werden.
Auf diese Weise können in diesem Bereich keine Spalte entstehen, die zu etwaigen Kontaminationen im abzufüllenden Medium führen. Vielmehr trifft die typischerweise bei zurückgezogener Dichtung und folglich einer Beaufschlagung der Dichtung mit Unterdruck den Spalt spülende Reinigungsflüssigkeit auf einen glattflächigen Übergang vom stationären Element jeweils zur Dichtung. Die Reinigungsflüssigkeit und selbstverständlich auch das abzufüllende Medium kann folglich nicht in den Spalt zwischen dem Tragkörper und dem stationären Element eindringen, weil dieser Spalt von den jeweiligen Flanken der Dichtung verschlossen wird. Dadurch ist eine einwandfreie Reinigung des Spaltes zwischen dem stationären Element und dem rotierenden Element möglich, und zwar ohne Rückstände in nicht vorhandenen Toträumen.
Tatsächlich wird bei einer solchen Reinigung meistens so vorgegangen, dass hierzu zunächst der Spalt zwischen dem stationären und dem rotierenden Element geöffnet wird, indem die Dichtung mit einem Unterdruck beaufschlagt wird. Dadurch zieht sich die Dichtung aus dem Spalt zurück. Wie bereits erläutert, legt sich bei diesem Vorgang die kopfseitige Dichtfläche der Dichtung an die entsprechend geformte frontseitige Dichtfläche des Tragkörpers bzw. des Dichtungskörpers an. Jetzt kann der Spalt gereinigt und gegebenenfalls danach oder abschließend mit sterilem Wasser gespült werden. Nach oder auch während dieses abschließenden Spülvorganges mit sterilem Wasser kann die Dichtung entlastet werden, wird Iso mit Normaldruck oder auch Überdruck beaufschlagt. Als Folge hiervon legt sich die Dichtung erneut an das rotierende Element an. Auf diese Weise fungiert das im Spalt noch vorhandene sterile Wasser im Beispielfall am Ende des Reinigungsvorganges als gleichsam Schmiermittel für die beiden am rotierenden Element anliegenden Dichtlippen. Da bei diesem Vorgang etwaige Spalte verschlossen sind bzw. prinzipbedingt erst gar nicht entstehen, gelingt eine vollständige und totraumfreie Reinigung. Dadurch ist der erfindungsgemäße Mediendrehverteiler insbesondere für aseptische Anwendungen geeignet. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Ganz allgemein ist das Verfahren zum Reinigen von mindestens zwei durch eine Dichtung begrenzten oder getrennten Räumen geeignet, die ein stationäres Element und mit einem demgegenüber rotierenden Element oder Bauteil aufweisen, zwischen welchen wenigstens eine Dichtung angeordnet ist. Dabei ist mindestens einer der Räume medienführend oder mit einem in der Regelflüssigen Medium gefüllt oder füllbar. Die Dichtung kann wahlweise einen Spalt zwischen dem
stationären Element und dem rotierenden Element oder Bauteil verschließen oder öffnet. Hierzu wird ein innerer Hohlraum des Dichtungselementes oder ein Hohlraum zwischen zwei benachbarten oder sich gegenüberliegenden Dichtungselementen mit Druck oder einem Unterdruck (Vakuum) beaufschlagt wird. Dies bewirkt, dass der abdichtende Abschnitt der Dichtung, der auf einer gegenüberliegenden
Elementwand auf- oder anliegt (Dichtfläche), mindestens teilweise von dieser
Dichtfläche abgehoben wird oder der Anpressdruck zumindest stark herabgesetzt wird.
Somit ist es möglich, dass mindestens teilweisen der abdichtenden Anteils der Dichtung von der Dichtfläche abhebt und einen Spalt frei gibt, oder durch Absenken des Anpressdrucks, ein reinigendes oder sterilisierendes flüssiges oder gasförmiges Fluid sich einen derartigen Spalt schaffen kann und quer zur Dichtung über die Dichtfläche strömen kann. Somit wird eine reinigendes oder sterilisierendes Fluid vom ersten Raum über den Dichtspalt direkt in den zweiten Raum geleitet. Diese Dichtung und das Verfahren wird idealerweise zum CIP-Reinigen von Innen- und Hohlräumen sowie Leitungswegen von Behälterbehandlungsmaschinen eingesetzt, insbesondere von Füllermaschinen, Behälterformvorrichtungen oder aseptische Behandlungsmaschinen für Gefäßen, wie beispielsweise von Flaschen, Dosen etc.. Das flüssige Medium in einem der Räume ist dabei in der Regel ein Getränk oder Nahrungsmittel. Idealerweise wird das Dichtsystem und das
Reinigungsverfahren bei Mediendrehverteilern und den darin befindliche
Durchführung vorgesehen.
Somit ist Gegenstand der Erfindung ist auch eine Füllvorrichtung und insbesondere Gefäßfüllmaschine, die mit dem zuvor beschriebenen Mediendrehverteiler ausgerüstet ist. Außerdem ein Verfahren zum Füllen von Gefäßen, bei welchem die Dichtung wahlweise einen Spalt zwischen dem stationären Element und dem rotierenden Element verschließt und hierzu mit entsprechendem Druck wie beschrieben beaufschlagt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Gefäßfüllmaschine in schematischer Übersicht,
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Mediendrehverteiler in einem schematischen
Längsschnitt und
Fig. 3 einen Detailausschnitt aus Fig. 1.
In der Fig. 1 ist eine Füllvorrichtung, nach dem Ausführungsbeispiel eine Gefäßfüllmaschine und insbesondere eine Getränkeabfüllmaschine dargestellt. Mit Hilfe der Füllvorrichtung kann ein flüssiges Medium 1 steril und insbesondere aseptisch in Gefäße 2, vorliegend Flaschen 2, abgefüllt werden. Zu diesem Zweck ist die schematisch in der Fig. 1 dargestellte Füllvorrichtung zunächst einmal mit einem Rotor 3 ausgerüstet, welcher eine Vielzahl von Füllelementen 4 an seinem Umfang aufweist.
Die Füllelemente 4 stehen über Produktleitungen 5 mit einem das abzufüllende Medium 1 aufnehmenden Tank 6 in Verbindung. Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehören ein Gestell 7 sowie ein Antrieb 8 für den Rotor 3. Schließlich ist noch ein Drehverteiler bzw. Mediendrehverteiler 9 realisiert, der im Detail Gegenstand der weiteren Fig. 2 und 3 ist. Der Drehverteiler bzw. Mediendrehverteiler 9 setzt sich im Wesentlichen aus einem stationären Element 10 und einem rotierenden Element 11 zusammen.
Im Ausführungsbeispiel ist das stationäre Element 10 als feststehende Welle 10 zur drehbaren Aufnahme und Lagerung des als drehbarer Verteilerkopf 11 ausgelegten rotierenden Elementes 11 ausgeführt. Der Verteilerkopf bzw. das rotierende Element 11 mag unter Zwischenschaltung von nicht explizit gezeigten Lagern auf der Welle bzw. dem stationären Element 10 gelagert sein. Schließlich ist das stationäre Element 10 noch mit einer Durchführung 12 ausgerüstet, durch welche das abzufüllende Medium 1 bzw. das Getränk 1 vom Tank 6 über die Produktzuleitungen 5 schließlich zu den einzelnen Füllelementen 4 gelangt. In der Fig. 2 ist der Drehverteiler bzw. Mediendrehverteiler 9 mit seinem stationären Element bzw. der Welle 10 und dem rotierenden Element respektive seinem Verteilerkopf 11 dargestellt. Man erkennt, dass das stationäre Element 10 eine rotationssymmetrische Bohrung im Vergleich zu einer Rotationsachse R aufweist, innerhalb derer das mit einem entsprechenden rotationssymmetrischen Mantel ausgerüstete drehbare Element 11 bzw. der Verteilerkopf 11 aufgenommen wird. Am Umfang des stationären Elementes 10 sind mehrere Zuleitungen 12, 13 vorgesehen. Über die Zuleitung 12 wird das Produkt einem Kanal 14 zugeführt, welcher überwiegend in Längsrichtung des rotierenden Elementes 11 verläuft. Die Zuleitung 13 dient dazu, Reinigungsflüssigkeit zuzuführen, welche ebenfalls über einen größtenteils in Längsrichtung des rotierenden Elementes 11 verlaufenden Kanal 15 weitergeführt wird. Außer den beschriebenen Zuleitungen 12, 13 können selbstverständlich noch weitere Zuleitungen vorgesehen sein.
Um einen Spalt 16 zwischen dem rotierenden Element bzw. Verteilerkopf 11 und dem stationären Element respektive der Welle 10 abzudichten, sind vorliegend mehrere Dichtungen 17 vorgesehen, die im Detail Gegenstand der Fig. 3 sind. Die fraglichen Dichtungen 17 sind zwischen dem stationären Element bzw. der Welle 10 und dem rotierenden Element respektive dem Verteilerkopf 11 angeordnet und sorgen dafür, dass der hier vorhandene Spalt 16 abgedichtet wird. Tatsächlich sind die Dichtungen 17 zwischen den Zuleitungen 12, 13 und an der unteren Stirnseite des stationären Elementes 10 vorgesehen und sorgen dafür, dass die den dargestellten Mediendrehverteiler 9 durchströmenden Fluide voneinander getrennt werden und der Drehverteiler bzw. Mediendrehverteiler 9 insgesamt nach außen hin abgedichtet ist.
Im Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Dichtung 17 ausweislich der Fig. 3 in einer Dichtungskammer 18 angeordnet. Die Dichtungskammer 18 ist geteilt ausgelegt. Außerdem findet sich die Dichtungskammer 18 und folglich auch die Dichtung 17 im stationären Teil respektive der Welle 10. Tatsächlich ist der stationäre Teil 10 des Mediendrehverteilers 9 ausweislich der Fig. 3 geteilt ausgelegt und setzt sich aus einem Teil 10a und einem Teil 10b zusammen, die sich jeweils oberhalb und unterhalb der Dichtungskammer 18 erstrecken. Die beiden Teile 10a, 10b des stationären Elementes 10 nehmen zwischen sich einen Tragkörper 19a, 19b auf. Der Tragkörper 19a, 19b ist zweiteilig ausgelegt und setzt sich aus einem Grundkörper 19a und einem Dichtungskörper 19b zusammen. Der Grundkörper 19a ist im stationären Teil 10 verankert. Dazu verfügen die beiden Teile 10a und 10b des stationären Teils 10 jeweils über Anlagestege 20, die eine Schulter 21 am Tragkörper 19a, 19b bzw. dessen Grundkörper 19a übergreifen.
Der Tragkörper 19a, 19b ist ebenso wie das stationäre Element 10 insgesamt rotationssymmetrisch im Vergleich zu der gemeinsamen Rotationsachse R ausgelegt. Gleiches gilt für die Dichtung 17. Das heißt, bei dem Tragkörper 19a, 19b handelt es sich letztendlich um einen Tragring und die Dichtung 17 ist insgesamt als Ringdichtung ausgelegt.
Die Anlagestege 20 an den beiden Teilen 10a und 10b des stationären Elementes 10 greifen in eine Nut 22 des Tragkörpers 19a, 19b ein, welche den bereits angesprochenen und beschriebenen Grundkörper 19a mit dem Dichtungskörper 19b verbindet. Tatsächlich trägt der Dichtungskörper 19b die Dichtung 17, bei welcher es sich im Ausführungsbeispiel um eine Hohldichtung 17 handelt. Dabei umschließt die Dichtung 17 den Dichtungskörper 19b und hintergreift dazu mit Anlageschultern 23 eine jeweilige Hinterschneidung 24 des Dichtungskörpers 19b. Die Aniageschuitern 23 der Dichtung 17 füiien in Verbindung mit den Anlagestegen 20 der beiden Teile 10a, 10b des stationären Elementes 10 die Nut 22 im Tragkörper 19a, 19b vollständig oder nahezu vollständig aus. Dadurch erfährt die Dichtung 17 einen einwandfreien Halt in Axialrichtung auf dem Tragkörper 19a, 19b. Im Übrigen werden sich jeweils an die Anlageschultern 23 der Dichtung 17 anschließende Flanken 25 der Dichtung 17 zwischen dem Dichtungskörper 19b des Tragkörpers 19a, 19b und dem jeweiligen Teil 10a, 10b des stationären Elementes 10 festgeklemmt. Dadurch wird der Spalt zwischen dem jeweiligen Teil 10a, 10b und dem die Dichtung 17 haltenden Tragkörper 19a, 19b dicht verschlossen.
Anhand der Fig. 3 erkennt man, dass der Tragkörper 19a, 19b eine Zuleitung 26 aufweist, die vorliegend den Tragkörper 19a, 19b zentral durchsetzt. Da es sich bei dem Tragkörper 19a, 19b topologisch um einen Tragring handelt, arbeitet man meistens mit mehreren über den Umfang des fraglichen Tragringes verteilt angeordneten Zuleitungen 26, die jeweils insgesamt zur Kommunikation mit einer Druckquelle 27 ausgelegt sind. Das heißt, mit Hilfe dieser Druckquelle 27 kann in der jeweiligen Zuleitung 26 ein Überdruck/Unterdruck im Vergleich zum am Aufstellungsort der Gefäßfüllmaschine respektive des Mediendrehverteilers 9 herrschenden Normaldruck erzeugt werden.
Auf diese Weise ist die Dichtung 17 erfindungsgemäß mit Druck beaufschlagbar ausgebildet. Dadurch kann die Dichtung 17 den vergrößert in der Fig. 3 dargestellten Spalt 16 zwischen dem feststehenden Element 10 und dem rotierenden Element 11 wahlweise verschließen oder öffnen. Da die Dichtung 17 als Hohldichtung 17 ausgelegt ist, beobachtet man je nach ihrer Funktionsstellung einen mehr oder minder ausgeprägten Hohlraum 28, welcher zwischen einer kopfseitigen Dichtabschnitt 29 der Dichtung 17 einerseits und einer frontseitig des Dichtungskörpers 19b vorgesehenen Dichtfläche 30 andererseits ausgebildet wird.
Die kopfseitige Dichtabschnitt 29 der Dichtung 17 ist mit beidseitigen Dichtlippen 31 ausgerüstet. Zwischen den beiden Dichtlippen 31 ist die kopfseitige Dichtabschnitt 29 der Dichtung 17 nach dem Ausführungsbeispiel nach innen gewölbt, insbesondere konvex nach innen gewölbt. Das gilt zumindest für den Fall, dass die Dichtung bzw. Hohldichtung 17 mit Normaldruck beaufschlagt wird. In diesem Fall sorgen primär die Dichtlippen 31 für die erforderliche Abdichtung des Spaltes 16 zwischen dem feststehenden Element 10 und dem rotierenden Element 11. Sofern ausgehend von dieser Funktionsstellung mit Hilfe der Druckquelle 27 ein Überdruck in der Zuleitung 26 und folglich auch in dem Hohlraum 28 der Dichtung 17 erzeugt wird, wird die kopfseitige Dichtabschnitt 29 der Dichtung 17 nach außen gewölbt. Bei diesem Vorgang kann sich die gesamte Dichtabschnitt 29 zwischen den beiden Dichtlippen 31 an das rotierende Element 11 anlegen, wird jedenfalls regelmäßig die Dichtwirkung verbessert.
Wird dagegen die Zuleitung 26 im Tragkörper 19a, 19b mit einem Unterdruck beaufschlagt, so zieht sich die Dichtung 17 aus dem Spalt 16 zurück. Bei einer Beaufschlagung der Dichtung 17 mit Normaldruck oder Überdruck kragt die Dichtung respektive Hohldichtung 17 gegenüber ihrer Dichtungskammer 18 vor, wie dies durchgezogen in der Fig. 3 dargestellt ist. Wird dagegen die Zuleitung 26 mit einem Unterdruck beaufschlagt, so zieht sich die Dichtung 17 in die Dichtungskammer 18 zurück und wird der zuvor verschlossene Spalt 16 geöffnet. Das deutet eine strichpunktierte Darstellung an.
Zugleich sorgt die Beaufschlagung der Zuleitung 26 mit Unterdruck seitens der Druckquelle 27 dafür, dass sich die Dichtflächen 29 einerseits der Dichtung 17 und andererseits die Dichtfläche 30 frontseitig des Dichtungskörpers 19b aneinander anlegen. Zu diesem Zweck sind die beiden Dichtflächen 29, 30 jeweils korrespondierend bzw. aneinander angepasst ausgelegt. Da im Ausführungsbeispiel die kopfseitige Dichtabschnitt 29 der Dichtung 17 größtenteils konvex nach innen gewölbt ist, verfügt auch die korrespondierende Dichtfläche 30 frontseitig des Dichtungskörpers 19b über eine entsprechende konvex nach innen gewölbte Gestalt.
Als Folge dieser gegenseitigen Anlage der beiden Dichtflächen 29, 30 legen sich auch Seitenbereiche 32 der kopfseitigen Dichtabschnitt 29 der Dichtung 17 an zugehörige Anlageflächen 33 der frontseitigen Dichtfläche 30 am Dichtungskörper 19b an. Die Seitenbereiche 32 der Dichtung 17 schließen sich jeweils frontseitig an die jeweils fixierten Flanken 25 an.
Da die Flanken 25 der Dichtung 17 zwischen dem Tragkörper 19a, 19b und dem jeweiligen Teil 10a, 10b des feststehenden Elementes 10 bzw. im feststehenden Element 10 fixiert sind, führt die beschriebene Druckbeaufschlagung der Dichtung 17 lediglich dazu, dass sich die Dichtabschnitt 29 mit den beiden Seitenbereichen 32 wie beschrieben verformt und auch verformen kann. Dabei legt sich die kopfseitige Dichtabschnitt 29 der Dichtung 17 an die korrespondierende Dichtfläche 30 des Tragkörpers 19a, 19b an oder wird dieser angenähert. Die Seitenbereiche 32 der Dichtabschnitt 29 jenseits der jeweiligen Dichtlippen 31 werden bei diesem Vorgang gestaucht und verfügen hierzu über angedeutete Einkerbungen 34. Aufgrund dieser Stauchung können sich die Seitenbereiche 32 bei einer Beaufschlagung der Zuleitung 26 mit einem Unterdruck letztendlich an die demgegenüber kürzeren Anlageflächen 33 der kopfseitigen Dichtfläche 30 am Tragkörper 19a, 19b ebenfalls anlegen. Dabei wird die Dichtfläche am rotierenden Element 11 , die dem Dichtabschnitt 29 gegenüberliegt, im Idealfall freigegeben.
Bei dem beschriebenen Vorgang definiert die Dichtung 17 je nach innenseitiger Beaufschlagung der Hohlkammer 28 mit einem Überdruck oder Unterdruck einen frontseitigen Überstand Ü gegenüber dem Dichtungskörper 19b bzw. dem Tragkörper 19a, 19b insgesamt. Dann ist der Spalt 16 geschlossen und die Dichtung 17 kragt gegenüber ihrer Dichtungskammer 18 vor sowie liegt wenigstens mit ihren Dichtlippen 31 am rotierenden Element 11 an. Das gilt im Großen und Ganzen für den Fall, dass die Dichtung 17 mit Normaldruck respektive Überdruck beaufschlagt wird.
Herrscht dagegen in der Zuleitung 26 ein Unterdruck, so verschwindet der Hohlraum 28 bzw. reduziert sich auf ein Minimum. Denn die Dichtabschnitt 29 der Dichtung 17 legt sich an die Dichtfläche 30 des Tragkörpers 19a, 19b an. Zugleich kommen die Seitenbereiche 32 in Kontakt mit den Anlageflächen 33. Die Dichtung 17 geht von ihrer vorkragenden Position gegenüber der Dichtungskammer 18 mit dem Überstand Ü in eine demgegenüber zurückgezogene Stellung über, bei welcher der Überstand Ü nicht mehr beobachtet wird. Jetzt ist der Spalt 16 geöffnet und kann beispielsweise mit Reinigungsflüssigkeit gespült werden, die über die Zuleitung 3 in den Spalt 16 zugeführt wird.
Nachdem die Reinigungsflüssigkeit den Spalt 16 gereinigt hat, wird regelmäßig steriles Wasser durch den Spalt 16 geführt, um etwaige Reste der Reinigungsflüssigkeit zu entfernen. Im Anschluss daran sorgt die Druckquelle 27 dafür, dass die Dichtung 17 mit einem Normaldruck und/oder Überdruck beaufschlagt wird. Als Folge hiervon legen sich die Dichtlippen 31 an das rotierende Element 11 an, wobei etwaiges noch im Spalt 16 verbleibendes steriles Wasser als gleichsam Schmiermittel für die beiden Dichtlippen 31 fungiert.
Da die beiden Teile 10a, 10b des stationären Elementes 10 am äußeren Rand der Dichtungskammer 18 mit einer jeweiligen Abrundung 35 ausgerüstet sind und im Übrigen die Dichtung 17 bzw. ihre beiden Flanken 25 den Spalt zwischen dem Tragkörper 19a, 19b und dem jeweiligen Teil 10a, 10b des stationären Teils 10 verschließen, wird eine insgesamt einwandfreie Reinigung beobachtet, welche den beschriebenen Mediendrehverteiler 9 für aseptische Anwendungen prädestiniert. Denn der Spalt 16 ist nicht mit etwaigen Zerklüftungen oder Toträumen ausgerüstet, sondern finden sich vielmehr überwiegend glatte Oberflächen. Auf diese Weise gelingt eine vollständige und totraumfreie Reinigung, welche den Mediendrehverteiler 9 für die beschriebenen aseptischen Anwendungen ertüchtigt.
Die Druckquelle 27 kann darüber hinaus mit einem Druckmesser 36 ausgerüstet sein, welcher auch in die Druckquelle 27 integrierbar ist. Mit Hilfe des Druckmesser 36 lässt sich feststellen, ob beispielsweise Undichtigkeiten insbesondere in der Hohlkammer 28 und folglich der Dichtung 17 vorliegen. Dazu werden beispielsweise Messwerte für den jeweils anliegenden Überdruck/ Unterdruck in einer zugehörigen Steuereinheit abgelegt und mit vorherigen Messwerten oder Sollwerten verglichen. Treten signifikante Abweichungen auf, so ist dies ein Indiz dafür, dass Undichtigkeiten beobachtet werden, die beispielsweise auf eine poröse Dichtung 17 rückschließen lassen.
Auf diese Weise kann die Dichtung 17 automatisch auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden, und zwar ohne dass der Mediendrehverteiler 9 zerlegt wird. Es findet also eine gleichsann automatische und immer wieder kehrende Prüfung der Dichtung 17 auf Funktionsfähigkeit statt. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund notwendig und besonders vorteilhaft, als die Dichtung 17 bekanntermaßen die jeweils über den Mediendrehverteiler 9 zu führenden Medien gegeneinander abdichtet und sich durch damit verbundenen Druck von außen gegebenenfalls verformt, wie dies entsprechende Pfeile in der Fig. 3 andeuten. Etwaige mit diesem Druck verbundene Beschädigungen lassen sich nun mit Hilfe des Druckmessers 36 erfassen und identifizieren. Nichtdargestellt ist eine alternative Ausführungsform, bei welcher die Dichtung 17 aus zwei Einzeldichtungen besteht so dass zwischen den beiden Flanken 31 kein vergleichbares, verbindendes Dichtelement 29 angeordnet ist. Dabei kann eines oder beide Dichtelemente 17 bzw. deren freien Enden in analoger Weise an einen oder mehrere Dichtflächen eines Tragkörper 19 angenähert oder angelegt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Mediendrehverteiler (9) für insbesondere Gefäßfüllmaschinen, mit einem stationären Element (10) mit darin befindlicher Durchführung (12) für ein abzufüllendes Medium (1), und mit einem demgegenüber rotierenden Element (11), wobei zwischen dem stationären Element (10) und dem rotierenden Element (11) wenigstens eine Dichtung (17) angeordnet ist, wobei der Dichtung (17) ein Tragkörper (19a, 19b) zugeordnet ist, welcher mit einer Zuleitung (26) zur Kommunikation mit der Druckquelle (27) ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, d a s s die Dichtung (17) mit Druck oder Unterdruck beaufschlagbar ausgebildet ist und hierdurch wahlweise einen Spalt (16) zwischen dem stationären Element (10) und dem rotierenden Element (11) verschließbar oder geöffnet werden kann, [ehem. A2] die Dichtung (17) als Hohldichtung (17) mit einem Hohlraum (28) ausgebildet ist, welcher mit einer Druckquelle (27) kommuniziert, [Seite 12] so dass ein mehr oder minder ausgeprägten Hohlraum (28) ausbildbar ist, welcher zwischen einem kopfseitigen Dichtabschnitt (29) der Dichtung (17) einerseits und einer frontseitig eines Dichtungskörpers (19b) vorgesehenen Dichtfläche (30) andererseits ausgebildet wird.
2. Mediendrehverteiler (9) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) in einer geteilten Dichtungskammer (18) sowie vorzugsweise im stationären Element (10) angeordnet ist.
3. Mediendrehverteiler (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (19a, 19b) wenigstens zweiteilig mit einem vorzugsweise im stationären Element (10) festgelegten Grundkörper (19a) und einem die Dichtung (17) tragenden Dichtungskörper (19b) ausgebildet ist.
4. Mediendrehverteiler (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) den Dichtungskörper (19b) umschließt und dazu mit Anlageschultern (23) eine jeweilige Hinterschneidung (24) des Dichtungskörpers (19b) hintergreift.
5. Mediendrehverteiier (9) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (19b) frontseitig und die Dichtung (17) kopfseitig mit korrespondierenden Dichtflächen (29, 30) ausgerüstet sind.
6. Mediendrehverteiier (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) je nach innenseitiger Beaufschlagung mit dem Druck einen frontseitigen Überstand (Ü) gegenüber dem stationären Element (10) definiert und an dem rotierenden Element (11) anliegt oder unter Bildung des axial durchgängigen Spaltes (16) am Tragkörper (19a, 19b) anliegt.
7. Füllvorrichtung, insbesondere Gefäßfüllmaschine zum aseptischen Füllen von Flaschen (2), Dosen oder dergleichen Behältern (2) mit einem flüssigen Medium (1), vorzugsweise einem Getränk, mit einem Rotor (3) mit einer Vielzahl von Füllelementen (4), ferner mit einem Mediendrehverteiier (9) mit einem stationären Element (10) mit darin befindlicher Durchführung (12) für das abzufüllende Medium (1), und mit einem demgegenüber rotierenden Element (11), wobei zwischen dem stationären Element (10) und dem rotierenden Element (11) wenigstens eine Dichtung (17) angeordnet ist, dadurchgekennzeichnet, dass die Dichtung (17) mit Druck beaufschlagbar ausgebildet ist und hierdurch wahlweise einen Spalt (16) zwischen dem stationären Element (10) und dem rotierenden Element (11) verschließt oder öffnet.
8. Verfahren zum Reinigen von mindestens zwei durch eine Dichtung begrenzten oder getrennten Räumen, mit einem stationären Element (10) und mit einem demgegenüber rotierenden Element (11), wobei zwischen dem stationären Element (10) und dem rotierenden Element (11) wenigstens eine Dichtung (17) angeordnet ist, und in mindestens einem der beiden Räume ein Medium (1) eingefüllt ist oder durch diesen Raum gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Dichtung (17) wahlweise einen Spalt (16) zwischen dem stationären Element (10) und dem rotierenden Element ( 1) verschließt oder öffnet und hierzu ein innerer Hohlraum des Dichtungselementes oder ein Hohlraum zwischen zwei benachbarten oder sich gegenüberliegenden Dichtungselementen mit Druck oder einem Unterdruck beaufschlagt wird, wodurch
- mindestens teilweise ein abdichtender Abschnitt des Dichtungselementes von der Dichtfläche abgehoben oder der Anpressdruck stark herabgesetzt wird, und wobei nach dem mindestens teilweisen Abheben des abdichtenden Anteils der Dichtung oder Absenken des Anpressdrucks auf den abdichtenden Anteil der Dichtung, ein reinigendes oder sterilisierendes flüssiges oder gasförmiges Fluid von dem ersten Raum, der durch die Dichtung von dem zweiten Raum
begrenzten oder getrennt war, in diesen zweiten Raum geleitet wird, indem dieses Fluid durch den Spalt geleitet wird, der durch das Abheben gebildet wurde, oder indem das Fluid mindestens den abdichtenden und unter geringem oder keinem Druck stehenden Anteil des mindestens einen Dichtungselementes verformt und so unterströmt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumen
Leitungswege und Hohlräume von Behälterbehandlungsmaschinen sind, insbesondere von Füllermaschinen, Behälterformvorrichtungen oder aseptische Behandlungsmaschinen für Gefäßen (2), beispielsweise von Flaschen (2), Dosen etc., wobei das flüssigen Medium (1), beispielsweise ein Getränk ist, mit einem Mediendrehverteiler (9), mit darin befindlicher Durchführung (12) für das abzufüllende Medium (1).
EP14705710.3A 2013-03-14 2014-02-14 Mediendrehverteiler für gefässfüllmaschinen Active EP2969895B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14705710T PL2969895T3 (pl) 2013-03-14 2014-02-14 Obrotowy rozdzielacz mediów do napełniarek pojemników

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102594.3A DE102013102594A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Mediendrehverteiler für insbesondere Gefäßfüllmaschinen
PCT/EP2014/000412 WO2014139627A1 (de) 2013-03-14 2014-02-14 Mediendrehverteiler für gefässfüllmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2969895A1 true EP2969895A1 (de) 2016-01-20
EP2969895B1 EP2969895B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=50151250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14705710.3A Active EP2969895B1 (de) 2013-03-14 2014-02-14 Mediendrehverteiler für gefässfüllmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2969895B1 (de)
DE (1) DE102013102594A1 (de)
PL (1) PL2969895T3 (de)
WO (1) WO2014139627A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015416B1 (de) * 2014-10-31 2016-12-28 Sidel Participations S.A.S. Verteiler für eine Fülleinheit zum Befüllen von mehreren Artikeln mit einem fließfähigen Produkt
DE102015118671A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
ITUB20154964A1 (it) * 2015-11-05 2017-05-05 Zanichelli Mecc S P A Macchina dosatrice a pistoni, particolarmente per il riempimento di contenitori.
DE102016107355A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Behälters mit einem Füllprodukt in einer Getränkeabfüllanlage
DE102016107356A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
US10919750B2 (en) 2017-06-06 2021-02-16 Pacific Packaging Machinery, Llc Rotary filling machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877257C (de) * 1943-06-20 1953-05-21 Holstein & Kappert Maschf Kolbenstangenabdichtung fuer Flaschenanpressvorrichtungen
US4844481A (en) * 1988-04-04 1989-07-04 Marchadour Jean Charles Cylindrical seal system
CH679417A5 (de) * 1989-04-25 1992-02-14 Erich Bertsch
DE4326346A1 (de) 1993-08-05 1995-02-09 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum sterilen Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füller zum Durchführen dieses Verfahrens
US6035872A (en) * 1995-11-14 2000-03-14 Hans Werner Hees Rotary distributor rotating apparatus for handling of objects, in particular containers, with a revolving joint for the transport of fluid between a stationary assembly and a rotating assembly
DE29620323U1 (de) 1996-11-22 1997-01-23 Kronseder Maschf Krones Drehverteiler für rotierende Gefäßfüllmaschinen
DE29808121U1 (de) * 1998-05-06 1998-07-23 Nem Power Systems Niederlassun Klappe
US20050046114A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Bohner Stephan Ernst Rotary seal member, assembly and methods for a hydraulic rotary swivel
DE202006000325U1 (de) 2006-01-11 2006-03-16 Krones Ag Drehverteiler für Füller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014139627A1 (de) 2014-09-18
DE102013102594A1 (de) 2014-09-18
PL2969895T3 (pl) 2017-10-31
EP2969895B1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969895B1 (de) Mediendrehverteiler für gefässfüllmaschinen
EP2876341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils
EP3074339B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
DE102012014957A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
EP1464613B1 (de) Spülbares Huborgan
EP2734757B1 (de) Aseptisches doppelsitzventil
DE102013105221A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
EP2328829B1 (de) Behälterbehandlungsmachine, insbesondere verschliessmaschine
EP3212934B1 (de) Kolbenanordnung zum pumpen einer flüssigkeit
EP2047912B1 (de) Umschaltvorrichtung für Hochdruckwerkzeuge
EP2881360A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Getränkabfüllanlage und Verfahren zur Reinigung der Vorrichtung
EP3554987B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
EP3227084A2 (de) Reckstange für den form- und füllkopf einer maschine zum formen und füllen von behältern aus vorformlingen
EP3331812B1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen sowie verschliessmaschine
DE20317882U1 (de) Prozessventil, insbesondere für die sterile Verfahrenstechnik
EP2844604A1 (de) Hubvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen sowie behälterbehandlungsmaschine
WO1997018154A1 (de) Rotationsverteiler-rundläufereinrichtung zur behandlung von gegenständen, insbesondere von behältern, mit einer drehverbindung für den fluidentransport zwischen einer ständerbaugruppe und einer rotorbaugruppe
DE19836600C2 (de) Bodenventil, insbesondere Tankbodenventil
EP2958850B1 (de) Füllsystem
WO2016156029A1 (de) Bremsgerät mit einem arbeitsflüssigkeitsbehälter
DE102013101812A1 (de) Füllsystem sowie Füllmaschine
DE102013101813A1 (de) Füllsystem
DE102014212215A1 (de) Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003215

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003215

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140214

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220203

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301