EP3212934B1 - Kolbenanordnung zum pumpen einer flüssigkeit - Google Patents

Kolbenanordnung zum pumpen einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP3212934B1
EP3212934B1 EP15816361.8A EP15816361A EP3212934B1 EP 3212934 B1 EP3212934 B1 EP 3212934B1 EP 15816361 A EP15816361 A EP 15816361A EP 3212934 B1 EP3212934 B1 EP 3212934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
cleaning
arrangement according
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15816361.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3212934A2 (de
Inventor
Rolf Baumgarte
Ludwig Clüsserath
Werner Lesinski
Michael Linke
Michael Litzenberg
Niels Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3212934A2 publication Critical patent/EP3212934A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3212934B1 publication Critical patent/EP3212934B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/008Spacing or clearance between cylinder and piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly

Definitions

  • the present invention relates to a piston assembly for pumping a liquid, particularly in a bottling plant.
  • a method that can be used in particular for volumetric filling is the use of a piston that performs stroke movements in a cylinder and displaces a defined volume of liquid with each stroke.
  • a defined volume can be sucked into the piston through a supply line from a reservoir.
  • the supply line is then shut off by a shut-off valve, which can also be designed as a non-return valve, so that no liquid can flow back into the reservoir.
  • the liquid inside the cylinder is then forced out of the cylinder by a piston stroke in the opposite direction and fed through a line to the container to be filled.
  • This can be done under different levels of pressure.
  • This process can be used to fill a container that has already been formed or to simultaneously form and fill a preform under high pressure. Cleaning is a problem when using such piston pumps. Strict hygiene regulations must be observed, particularly in the case of bottling plants for bottling beverages. This includes regular cleaning and disinfection, which should be carried out as quickly as possible to avoid downtime of the affected machine.
  • intervention in a machine for example by dismantling parts to be cleaned and disinfected, should be avoided as far as possible in order to prevent contamination of a machine by germs brought in from outside.
  • the areas of a machine that carry product should be isolated from the environment as far as possible and should be able to be cleaned without opening.
  • liquid can be pumped from a supply line into a container by moving the piston between two reversal points.
  • the volume supplied to the container is determined by the working path of the piston and the diameter of the cylinder.
  • the piston and cylinder form a seal against one another. This can be done without a seal by means of an exact fit between the piston and the cylinder with a non-contact gap seal or by a seal on the piston to the raceway in the cylinder.
  • the diameter of the cylinder should be enlarged in one section beyond one of the two reversal points outside of the working path.
  • the cylinder diameter should be enlarged in such a way that the sealing closure is eliminated.
  • the piston should be able to be moved into this area for a cleaning and/or disinfection process.
  • the piston describes strokes between the two reversal points and thus pumps a defined volume of liquid from a reservoir into a container.
  • the piston is then moved into the area of the cylinder with the enlarged diameter, which represents a cleaning chamber.
  • the flask can also be disinfected there.
  • the term cleaning chamber should always be used here, even if disinfection can be carried out there.
  • the sealing effect of the piston relative to the cylinder wall is eliminated and a cleaning and/or disinfecting medium can be applied to the piston and cylinder barrel including any seals that may be provided. It is no longer necessary to dismantle the arrangement or other interventions from the outside.
  • a cylindrical shape does not necessarily have to be present in this area, even if this is advantageous.
  • the term cylinder should be used throughout here, even if it goes without saying for the person skilled in the art that in areas in which pistons and cylinders do not make contact, the shape does not necessarily have to be cylindrical, but also oval, polygonal or any shape can be different.
  • the sole decisive factor is that the diameter is expanded in such a way that there is no longer any sealing effect between the piston and the cylinder.
  • Liquid or foaming media are particularly suitable as the cleaning and/or disinfecting medium.
  • the supply of steam is also possible.
  • the diameter of the cylinder increases with continuous transitions and/or with large radii. This ensures that the piston can be moved from the cleaning position into its working area without getting caught or jammed.
  • the section with the enlarged diameter of the cylinder is provided with nozzles for supplying a cleaning and/or disinfecting medium.
  • cleaning and/or disinfecting medium can be introduced into the cleaning chamber in a targeted manner.
  • the piston is provided with a peripheral seal, and this area of the piston can be directly and specifically applied with cleaning and/or disinfecting medium.
  • the piston and seal can be made in one piece so that there are no hidden areas that are difficult to clean and disinfect.
  • the seal can in particular be a sealing lip running around the piston.
  • Piston and seal can be made of plastic, in particular of polyethylene (PE), polypropylene (PP) or polyethylene terephthalate (PET).
  • the diameter of the cylinder beyond the enlarged diameter section can again have the diameter of the area of the working path.
  • the piston and cylinder can seal beyond the enlarged diameter portion of the cylinder.
  • the piston arrangement can advantageously have a liquid line and two valves arranged in the liquid line.
  • at least one valve thereof can be designed as a non-return valve.
  • any other regulation or control of the valves is also possible.
  • One of the valves can be arranged in the liquid line upstream of the piston and/or one valve downstream of the piston.
  • a valve can also be arranged in the piston. In this case, liquid can be supplied through the piston.
  • FIG 1a an exemplary embodiment of a piston arrangement according to the invention is shown schematically, with which liquid filling material can be sucked in from a reservoir, not shown, and fed to a container.
  • a piston 1 is arranged in a cylinder 2 for this purpose.
  • the piston seals with the lip seal 3 with the running path of the cylinder 2.
  • the piston moves over a working path A between a first reversal point U1 and a second reversal point U2.
  • the diameter DZ of the cylinder and the length of the working path A are dimensioned such that the piston 1 displaces the volume that is to be filled into the container during its downward movement from the first reversal point U1 to the second reversal point U2.
  • the piston 1 is driven by any drive 4.
  • the force required for this depends on the pressure required with which the filling material is to be filled. In principle, this process is suitable for all common filling or forming and filling processes. Non-carbonated beverages can be filled at relatively low pressure, while carbonated beverages require slightly higher pressure. If a container is to be formed from a preform at the same time as the filling, a significantly higher pressure is required.
  • the piston sucks in filling material from a storage container, not shown, through the check valve 5 and with the shut-off valve 7 open, which flows in from the storage container in the direction of the arrow V.
  • the filling valve 6 is closed.
  • the filling valve 6 is opened and the piston is moved from the upper reversal point U1 to the lower reversal point U2.
  • the filling material flows in the direction of arrow B to the container, not shown here.
  • the arrangement has a cleaning chamber 8, here above the working path of the piston 1, in which the diameter DR of the cylinder is enlarged in such a way that the piston no longer seals with the cylinder.
  • Piston 1 is here, as in Figure 1b shown, freely accessible from all sides and can be charged with a cleaning and/or disinfecting medium.
  • Nozzles 9 are provided for this purpose in the cleaning chamber,
  • valves 6 and 7 are used to close the inlet and outlet lines.
  • Piston 1 is, as in Figure 1b shown, driven up into the cleaning chamber 8, and through the nozzle 9 cleaning and disinfecting medium is supplied. This can be done in several steps with different media.
  • the introduced cleaning and disinfecting media flow through the arrangement and are withdrawn again via the drain line 10, for which the valve 11 of the drain line 10 is opened.
  • the machine can be put back into operation after cleaning and disinfection is complete, if necessary after another rinse, by lowering the piston 1 to the working position, closing the valve 11 of the drain line 10 and opening the valve 7 of the supply line again.
  • the drive 4 of the piston 1 is guided through a bellows 12 sealing the chamber 8 .
  • FIG. 2a and 2 B show to facilitate understanding of the invention, a generic embodiment of an arrangement that largely the embodiment of the Figures 1a and 1 b is equivalent to. Again shows Figure 2a the arrangement in the working position and Figure 2b in the cleaning position.
  • the cleaning and/or disinfecting media are supplied via the supply line 13 and the shut-off valve 14.
  • FIGS figures 3a and 3b show an embodiment similar to the embodiment according to FIGS figures 2a and 2 B , where in turn Figure 3a the arrangement in the working position and Figure 3b in the cleaning position.
  • the piston 1 is moved into the cleaning position in such a way that it seals again with the cylinder in the upper area and the cleaning chamber 8 is thus closed.
  • the area of the piston 1 around the seal 3, which comes into contact with the filling material, is located in the cleaning chamber 8 and can be subjected to cleaning medium by means of the nozzles 9 arranged there.
  • FIGS figures 4a and 4b show an embodiment similar to the embodiment according to FIGS figures 2a and 2 B , where in turn Figure 4a the arrangement in the working position and Figure 4b in the cleaning position.
  • the cleaning chamber 8 is arranged on the other side of the working position A of the piston 1 in relation to the product line 15, ie the piston 1 is lowered into the cleaning chamber 8 for cleaning.
  • figure 5 shows schematically a fifth embodiment of a generic piston arrangement without nozzles for supplying a cleaning and/or disinfecting medium in section, in which a non-return valve is arranged in the piston. With this arrangement it is possible to pump the liquid through the piston.
  • the piston 1 has a check valve 5 which, in the arrangement shown, allows liquid to flow from top to bottom.
  • the filling material is again supplied through the supply line 20 in the direction of arrow V. If the piston moves downwards, it pumps filling material in the direction of arrow B with the valve 6 open to a container (not shown here). After one pump cycle, the valve 6 is closed. The piston moves upwards, valve 5 opens and the filling material located above piston 1 can flow through the piston. On the next pump stroke, valve 5 closes as soon as the piston moves down and pumps the product towards the container. At the same time, filling material flows out of the reservoir.
  • a shielding element 22 as a seal, such as a bellows, as shown in this figure.
  • a membrane, a rolling membrane or a rolling bellows can also be used.
  • a shielding element 22 arranged in the flow path is exposed to high pressure and thus high wear.
  • the shielding element 22 can therefore, as in figure 6 shown, also be arranged on the outside.
  • the pressure prevailing in the flow path is then absorbed by the seal 23 .
  • a notch 24 is provided in the drive rod 4, which is located in the cleaning position of the arrangement in the area of the seal 23 and allows the seal to be flushed with the cleaning medium.
  • the shielding element 22 designed as a bellows seals the arrangement from the outside. The bellows only has to withstand the pressure under which the assembly is cleaned. This pressure is significantly lower than the pumping pressure of the piston.
  • the valve 5 in the piston must also be suitable for CIP cleaning. Such valves can be designed in different ways.
  • the piston 1 in this embodiment is hollow and has liquid passages 30 and 31 in the lower and upper heads, respectively.
  • a sealing element 32 here a circular plate, which is vertically movable on the pin 33. If the piston moves up, as in Figure 7a shown, the sealing element 32 is on the pin in the lower stop 34 and liquid can flow through the piston 1 in the direction from top to bottom.
  • FIGs 8a and 8b is an alternative embodiment of the arrangement of the Figures 7a and 7b shown.
  • the sealing element 32 is a ball here, which seals against a seat on a pipe extension 36 .
  • Several such elements can be arranged in a piston.
  • One option for CIP cleaning of circumferential seals on cylindrical bodies, such as pistons, can also be to provide a number of seals spaced apart from one another.
  • the piston can then be brought into a position, as described above, in which the seals are in a cleaning chamber in which the seals have no contact with the surrounding cylinder in the working position, in order to be able to carry out cleaning.
  • All of the seals can be located in a single cleaning chamber, as described above, or individually in a single chamber.
  • a recess, z. B. can be in the form of a groove in the cylinder. Cleaning medium can penetrate between the cylinder and the piston right into the groove and enable cleaning.
  • the recesses can also be arranged in a staggered manner so that an individual seal can be cleaned at a time. Such a solution is in figure 9 shown.
  • the filling valve 6 can advantageously be integrated directly into a filling head 100, so that a minimal flow path is realized between the filling valve 6 and the preform or the container.
  • An exemplary filling head 100 within the scope of the invention is shown in 10 shown.
  • the filling head 100 consists of a filling chamber 102, which can be introduced via an inlet 104 for pressurized filling material and an annular gap 106, via which the filling material can be introduced into a preform or container, not shown.
  • the annular gap 106 can be closed by means of a valve insert 108 .
  • the valve insert includes a sealing surface 109 which interacts with a complementary sealing surface 109 ′ surrounding the annular gap 106 .
  • the valve insert 108 can be moved in the direction of the arrow 110 shown in order to close or open the annular gap 106 .
  • the valve insert 108 is mounted on the upper side of the pressure chamber 102 in a passage 112 in the side wall of the pressure chamber 102 and is sealed against the cylindrical passage 112 by means of a seal 114 . In the two operating positions for releasing and closing the annular gap 106, the seal 114 is always within the passage 112.
  • a bellows 116 is arranged above the passage 112 and is fastened firmly and tightly to the passage 112 on the one hand and to the valve insert 108 on the other hand. This results in a closed, variable-shape cleaning chamber 118 above the seal 114.
  • valve insert 108 For CIP cleaning, the valve insert 108 is brought into a cleaning position in which the seal 116 is arranged right into the cleaning chamber 118, so that an unsealed gap is created between the passage 112 and the valve insert 108, which connects the filling chamber and the cleaning chamber 118. At this point, the filling chamber 102 and the cleaning space 118 can be flushed together with suitable cleaning media, the surface of the valve insert including the sealing surface 109 and the seal 116 also being flushed with the cleaning medium.
  • a stretching rod 120 is provided, which is guided inside the valve insert 108 and sealed against it by means of a seal 122 .
  • the seal 122 is arranged in such a way that a sufficiently long travel of the stretch rod within the valve insert is made possible.
  • a gap is provided between the valve insert 108 and the stretch rod 120 , which widens the filling chamber 102 up to the seal 120 .
  • the stretch rod 120 there is a widening in the valve insert 108 which forms a cleaning chamber 122 .
  • the stretch rod is moved upwards until the seal 120 is arranged in the cleaning chamber 122 and the gap between the stretch rod 120 and the valve insert 108 connects the filling chamber 102 to the cleaning chamber 122 in a flow-conducting manner.
  • a second seal 124 on the stretch rod seals the cleaning chamber 122 upwards, so that the cleaning chamber, the gap between stretch rod 120 and valve carrier 108 and the filling chamber 108 can be flushed and cleaned together with a suitable cleaning medium.
  • the stretch rod is previously moved so far down that the seal 124 is arranged in the cleaning chamber 122, which is now using the Gasket 122 is sealed downwards.
  • the cleaning chamber 122 which is open at the top, can already be flushed with a cleaning medium, with the seal 124 being flushed and cleaned at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenanordnung zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere in einer Flaschenabfüllanlage.
  • Bei der Abfüllung von Flüssigkeiten in Behältern wie z.B. Flaschen gibt es unterschiedliche Methoden zur Zuführung des Füllguts, je nach erforderlichem Druck und der Messmethode, nach der sichergestellt werden soll, dass jeder Behälter mit ausreichendem Füllgutvolumen befüllt wird.
  • Eine Methode, die insbesondere beim volumetrischen Füllen zum Einsatz kommen kann, ist die Verwendung eines Kolbens, der in einem Zylinder Hubbewegungen ausführt und mit jedem Hub ein definiertes Flüssigkeitsvolumen verdrängt. So kann bei einer ersten Hubbewegung des Kolbens ein definiertes Volumen durch eine Zuleitung aus einem Vorratsbehälter in den Kolben gesogen werden. Die Zuleitung wird dann durch ein Absperrventil, das auch als Rückschlagventil ausgebildet sein kann, abgesperrt, so dass keine Flüssigkeit in den Vorratsbehälter zurückfließen kann.
  • Die Flüssigkeit innerhalb des Zylinders wird anschließend durch einen Kolbenhub in die entgegengesetzte Richtung aus dem Zylinder verdrängt und durch eine Leitung dem zu füllenden Behälter zugeführt. Je nach Form- und Füllverfahren und abzufüllendem Füllgut kann dies unter unterschiedlich hohem Druck erfolgen. Mit diesem Verfahren kann sowohl ein bereits ausgeformter Behälter befüllt als auch ein Vorformling unter hohem Druck gleichzeitig geformt und gefüllt werden. Problematisch bei der Verwendung von solchen Kolbenpumpen ist die Reinigung. Es müssen insbesondere bei Flaschenabfüllanlagen zur Abfüllung von Getränken strenge Hygienevorschiften eingehalten werden. Hierzu gehört eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion, die allerdings zur Vermeidung von Standzeiten der betroffenen Maschine so schnell wie möglich durchgeführt werden sollen. Außerdem soll der Eingriff in eine Maschine, etwa durch die Demontage von zu reinigenden und zu desinfizierenden Teilen, weitestgehend vermieden werden, um die Kontamination einer Maschine durch von außen eingetragene Keime zu verhindern. Die Füllgut führenden Bereiche einer Maschine sollen möglichst von der Umgebung isoliert sein und ohne Öffnung gereinigt werden können.
  • Für die Reinigung und Desinfektion solcher Maschinen weitgehend ohne Demontage sind verschiedene Verfahren zum sogenannten "Cleaning in Place" entwickelt worden, wobei die Bauteile an ihrem Platz verbleiben.
  • Schwierig ist jedoch nach wie vor die Reinigung und Desinfektion von Kolben und Zylinder in einer Kolbenanordnung zum Pumpen einer Flüssigkeit, bei der der Kolben im Regelfall demontiert werden muss, um Verunreinigungen zwischen dem Kolben und dem Zylinder zu entfernen. Insbesondere können bei Kolben, die mit einer Dichtung zur Zylinderlaufbahn versehen sind, ohne Demontage Verunreinigungen im Bereich der Dichtung nur unzureichend entfernt werden.
  • Das Dokument US4699297 A offenbart eine gattungsgemäße Kolbenanordnung zum Pumpen einer Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kolbenanordnung zum Pumpen einer Flüssigkeit vorzuschlagen, die ohne Demontage des Kolbens oder anderer Eingriffe von Außen in die Anordnung gereinigt und/oder desinfiziert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kolbenanordnung nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann Flüssigkeit durch Bewegung des Kolbens zwischen zwei Umkehrpunkten aus einer Zuleitung in einen Behälter gepumpt werden. Das dem Behälter zugeführte Volumen wird dabei durch den Arbeitsweg des Kolbens und den Durchmesser des Zylinders bestimmt. Kolben und Zylinder schließen hierzu dichtend gegeneinander ab. Dies kann dichtungslos durch genaue Passungen zwischen Kolben und Zylinder mit einer berührungslosen Spaltdichtung geschehen oder durch eine auf dem Kolben vorgesehene Dichtung zur Laufbahn im Zylinder.
  • Erfindungsgemäß soll jenseits eines der beiden Umkehrpunkte außerhalb des Arbeitswegs der Durchmesser des Zylinders in einem Abschnitt vergrößert sein. Die Vergrößerung des Zylinderdurchmessers soll derart erfolgen, dass der dichtende Abschluss aufgehoben ist. Weiter soll der Kolben für einen Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorgang in diesen Bereich bewegbar sein.
  • Während des normalen Betriebs beschreibt der Kolben Hübe zwischen den beiden Umkehrpunkten und pumpt somit ein definiertes Volumen einer Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Behälter. Zur Reinigung und/oder Desinfektion wird der Kolben dann in den Bereich des Zylinders mit dem vergrößertem Durchmesser verfahren, der eine Reinigungskammer darstellt. Je nach verwendetem Medium kann dort auch eine Desinfektion des Kolbens erfolgen. Zur Vereinfachung soll hier immer der Begriff Reinigungskammer verwendet werden, auch wenn dort eine Desinfektion durchgeführt werden kann.
  • In der Reinigungskammer ist die Dichtwirkung des Kolbens zur Zylinderwand aufgehoben und Kolben und Zylinderlaufwand einschließlich etwaig vorgesehener Dichtungen können mit einem Reinigungs- und/oder einem Desinfektionsmedium beaufschlagt werden. Es ist keine Demontage der Anordnung oder andere Eingriffe von außen mehr erforderlich.
  • Da im Bereich des vergrößerten Durchmessers in der Reinigungskammer kein Kontakt mehr zwischen Kolben und Zylinder besteht, muss in diesem Bereich nicht zwingend eine zylindrische Form vorliegen, auch wenn dies vorteilhaft ist. Hier soll zur Vereinfachung durchgehend der Begriff Zylinder verwendet werden, auch wenn es sich für den Fachmann von selbst versteht, dass in Bereichen, in denen Kolben und Zylinder keinen Kontakt haben, die Form nicht zwingend zylindrisch sein muss, sondern auch oval, mehreckig oder beliebig anders sein kann. Allein entscheidend ist, dass der Durchmesser derart erweitert ist, dass zwischen Kolben und Zylinder keine Dichtwirkung mehr besteht.
  • Als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmedium kommen insbesondere flüssige oder schäumende Medien in Betracht. Auch die Zuführung von Dampf ist möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Vergrößerung des Durchmessers des Zylinders mit" stetigen Übergängen und/oder mit großen Radien. Dadurch wird sichergestellt, dass der Kolben aus der Reinigungsposition in seinen Arbeitsbereich verfahren werden kann, ohne zu verhaken oder zu verkanten.
  • Erfindungsgemäß ist der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser des Zylinders mit Düsen zur Zuführung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmediums versehen. So kann gezielt Reinigungs-und oder Desinfektionsmedium in die Reinigungskammer eingebracht werden. Erfindungsgemäß ist der Kolben mit einer umlaufenden Dichtung versehen ist und dieser Bereich des Kolbens kann direkt und gezielt mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsmedium beaufschlagt werden.
  • Kolben und Dichtung können vorteilhaft einstückig ausgeführt sein, so dass es keine verdeckten Bereiche gibt, die nur schwierig gereinigt und desinfiziert werden können. Die Dichtung kann insbesondere eine um den Kolben umlaufende Dichtlippe sein. Kolben und Dichtung können aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Durchmesser des Zylinders jenseits des Abschnitts mit vergrößertem Durchmesser wieder den Durchmesser des Bereichs des Arbeitswegs aufweisen. Insbesondere können Kolben und Zylinder jenseits des Abschnitts des Zylinders mit vergrößertem Durchmesser dichtend abschließen. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, einen entsprechend gestalteten Kolben in die Reinigungs- und/oder Desinfektionsposition zu bringen, wobei die zu reinigenden und/oder zu desinfizierenden Bereiche des Kolbens mit dem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmedium beaufschlagt werden
    können, während der Kolben in dem jenseits der Reinigungskammer liegenden Bereich dichtend abschließt, so dass kein Reinigungs- und/oder Desinfektionsmedium nach außen dringen kann.
  • Die Kolbenanordnung kann vorteilhaft eine Flüssigkeitsleitung und zwei in der Flüssigkeitsleitung angeordnete Ventile aufweisen. Insbesondere kann mindestens ein Ventil davon als Rückschlagventil ausgebildet sein. Natürlich ist aber auch jede andere Regelung oder Steuerung der Ventile möglich.
  • Eines der Ventile kann in der Flüssigkeitsleitung stromaufwärts des Kolbens und/oder ein Ventil stromabwärts des Kolbens angeordnet sein. Alternativ kann auch ein Ventil im Kolben angeordnet sein. In diesem Fall ist eine Flüssigkeitszufuhr durch den Kolben hindurch möglich.
  • Für den Fachmann versteht es sich von selbst, dass die vorstehend und in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebene Erfindung nicht auf Kolben von Pumpen beschränkt ist. Sie lässt sich grundsätzlich auf alle Anwendungen verallgemeinern, in denen ein zylindrischer Körper in einer korrespondierenden Hülse läuft und dichtend abschließt. So lässt sich die erfindungsgemäße Anordnung ohne Weiteres anwenden z.B. auf eine in einer Hülse bewegliche Reckstange einer Maschine zum Formen von Behältern oder ähnliche Anwendungen. Auch diese Anwendungen sollen Gegenstand dieser Anmeldung sein.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert, die Folgendes darstellen:
  • Fig. 1a und 1
    b zeigen schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolbenanordnung für eine Flaschenfüllmaschine im Schnitt in Arbeits- bzw. in Reinigungs- und/oder Desinfektionsposition;
    Fig. 2a und
    2b zeigen zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung schematisch eine gattungsgemäße Ausführungsform einer Kolbenanordnung im Schnitt in Arbeits- bzw. in Reinigungs- und/oder Desinfektionsposition;
    Fig. 3a und
    3b zeigen schematisch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolbenanordnung im Schnitt in Arbeits- bzw. in Reinigungs- und/oder Desinfektionsposition;
    Fig. 4a und
    4b zeigen schematisch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolbenanordnung im Schnitt in Arbeits- bzw. in Reinigungs- und/oder Desinfektionsposition
    Fig. 5
    zeigt schematisch eine fünfte Ausführungsform einer Kolbenanordnung ohne Düsen zur Zuführung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmediums im Schnitt, bei der ein Rückschlagventil im Kolben angeordnet ist;
    Fig. 6
    zeigt schematisch eine alternative Ausführungsform der Kolbenanordnung aus Figur 5;
    Fig. 7a, 7b
    zeigen schematisch jeweils eine Lösung für ein im Kolben angeordnetes Ventil;
    Fig. 8a, 8b
    zeigen schematisch jeweils eine weitere Lösung für ein im Kolben angeordnetes Ventil;
    Fig. 9
    zeigt schematisch eine Lösung für eine CIP-fähige Dichtungsanordnung in Kolben- und Zylinderanordnungen;
    Fig. 10
    zeigt schematisch eine weitere Lösung für eine CIP-fähige Dichtungsanordnung in Kolben- und Zylinderanordnungen.
  • Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die hier dargestellten Zeichnungen lediglich zur Veranschaulichung des Prinzips der Erfindung dienen sollen und nur schematisch und nicht maßstabsgerecht wiedergegeben sind. Insbesondere dienen die dargestellten Abmessungen des Kolbens und alle anderen Abmessungen nur der Veranschaulichung. Die tatsächlichen Abmessungen und Größenverhältnisse kann der Fachmann frei aufgrund seiner Fachkenntnisse bestimmen.
  • In Figur 1a ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kolbenanordnung dargestellt, mit der flüssiges Füllgut aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter angesaugt und einem Behälter zugeführt werden kann. Hierfür ist ein Kolben 1 in einem Zylinder 2 angeordnet. Der Kolben schließt durch die Lippendichtung 3 dichtend mit der Laufbahn des Zylinders 2 ab. Der Kolben bewegt sich in der Arbeitsstellung über einen Arbeitsweg A zwischen einem ersten Umkehrpunkt U1 und einem zweiten Umkehrpunkt U2. Der Durchmesser DZ des Zylinders und die Länge des Arbeitswegs A sind dabei so bemessen, dass der Kolben 1 bei seiner Abwärtsbewegung vom ersten Umkehrpunkt U1 zum zweiten Umkehrpunkt U2 das Volumen verdrängt, das in den Behälter eingefüllt werden soll.
  • Der Kolben 1 wird dabei durch einen beliebigen Antrieb 4 angetrieben. Die dafür erforderliche Kraft richtet sich nach dem erforderlichen Druck, mit dem das Füllgut abgefüllt werden soll. Grundsätzlich eignet sich dieses Verfahren für alle gängigen Abfüll- oder Form- und Füllverfahren. Nicht karbonisierte Getränke können mit relativ niedrigem Druck abgefüllt werden, karbonisierte Getränke benötigen etwas höheren Druck. Soll gleichzeitig mit der Füllung ein Behälter aus einem Vorformling ausgeformt werden, ist ein deutlich höherer Druck erforderlich.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 1 vom unteren Umkehrpunkt U2 zum oberen Umkehrpunkt U1 saugt der Kolben durch das Rückschlagventil 5 und bei geöffnetem Absperrventil 7 Füllgut aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter an, das entlang der Richtung des Pfeils V aus dem Vorratsbehälter einströmt. Das Füllventil 6 ist dabei geschlossen.
  • Zum Füllen des Behälters wird das Füllventil 6 geöffnet und der Kolben vom oberen Umkehrpunkt U1 zum unteren Umkehrpunkt U2 bewegt. Das Füllgut strömt in Richtung des Pfeils B zum hier nicht dargestellten Behälter.
  • Die Anordnung verfügt über eine Reinigungskammer 8, hier oberhalb des Arbeitswegs des Kolbens 1, in der der Durchmesser DR des Zylinders derart vergrößert ist, dass der Kolben nicht mehr dichtend mit dem Zylinder abschließt. Der Kolben 1 ist hier, wie in Figur 1b dargestellt, von allen Seiten frei zugänglich und kann mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmedium beaufschlagt werden. Hierfür sind in der Reinigungskammer Düsen 9 vorgesehen,
  • Soll die Kolbenanordnung gereinigt werden, so werden mit den Ventilen 6 und 7 die Einlass- und die Auslassleitung geschlossen. Der Kolben 1 wird, wie in Figur 1b dargestellt, nach oben in die Reinigungskammer 8 gefahren, und durch die Düsen 9 wird Reinigungs- und Desinfektionsmedium zugeführt. Dies kann in mehreren Schritten mit unterschiedlichen Medien erfolgen. Die eingeleiteten Reinigungs-und Desinfektionsmedien durchfließen die Anordnung und werden über die Ablaufleitung 10 wieder abgezogen, wofür das Ventil 11 der Ablaufleitung 10 geöffnet wird. Die Maschine kann nach abgeschlossener Reinigung und Desinfektion, erforderlichenfalls nach einer weiteren Spülung, wieder in Betrieb genommen werden, indem der Kolben 1 auf die Arbeitsposition abgesenkt, das Ventil 11 der Ablaufleitung 10 geschlossen und das Ventil 7 der Zuführleitung wieder geöffnet wird.
  • Um die Reinigungskammer 8 nach außen abzuschließen, wird der Antrieb 4 des Kolbens 1 durch einen die Kammer 8 abdichtenden Faltenbalg 12 geführt.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung ein gattungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Anordnung, das weitgehend dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1a und 1 b entspricht. Wiederum zeigt Figur 2a die Anordnung in der Arbeitsposition und Figur 2b in der Reinigungsposition.
  • Abweichend von den Figuren 1 erfolgt die Vergrößerung des Durchmessers DR des Zylinders 2 jedoch mit stetigen Übergängen und großen Radien, so dass keine Kanten entstehen. Der Kolben 1 kann aus seiner Reinigungsposition ohne zu verhaken oder zu verkanten nach unten in seine Arbeitsposition gleiten.
  • Die Zufuhr von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmedien erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel über die Zuleitung 13 und das Absperrventil 14.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2a und 2b, wobei wiederum Figur 3a die Anordnung in der Arbeitsposition und Figur 3b in der Reinigungsposition zeigt.
  • In der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 ist der Kolben 1 jedoch länger ausgeführt und der Durchmesser des Zylinders nimmt jenseits der Reinigungskammer 8 wieder den Durchmesser DZ des Arbeitsbereichs an.
  • Wie in Figur 3b dargestellt, wird der Kolben 1 so in die Reinigungsposition gefahren, dass er im oberen Bereich wieder mit dem Zylinder abdichtet und die Reinigungskammer 8 somit geschlossen ist. Der Bereich des Kolbens 1 um die Dichtung 3, der mit dem Füllgut in Berührung kommt, befindet sich in der Reinigungskammer 8 und kann mit den dort angeordneten Düsen 9 mit Reinigungsmedium beaufschlagt werden.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2a und 2b, wobei wiederum Figur 4a die Anordnung in der Arbeitsposition und Figur 4b in der Reinigungsposition zeigt.
  • Anders als in den Figuren 2 ist die Reinigungskammer 8 aber in Bezug auf die Füllgutleitung 15 auf der anderen Seite der Arbeitsposition A des Kolbens 1 angeordnet, d.h. der Kolben 1 wird zur Reinigung in die Reinigungskammer 8 abgesenkt.
  • Figur 5 zeigt schematisch eine fünfte Ausführungsform einer gattungsgemäßen Kolbenanordnung ohne Düsen zur Zuführung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmediums im Schnitt, bei der ein Rückschlagventil im Kolben angeordnet ist. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Flüssigkeit durch den Kolben hindurch zu pumpen.
  • Der Kolben 1 weist ein Rückschlagventil 5 auf, das in der dargestellten Anordnung einen Flüssigkeitsstrom von oben nach unten zulässt. Die Zufuhr von Füllgut erfolgt wiederum durch die Zuführleitung 20 in Richtung des Pfeils V. Bewegt sich der Kolben nach unten, so pumpt er Füllgut bei geöffnetem Ventil 6 in Richtung des Pfeils B zu einem hier nicht dargestellten Behälter. Nach einem Pumpentakt wird das Ventil 6 geschlossen. Der Kolben bewegt sich nach oben, wobei das Ventil 5 öffnet und das oberhalb des Kolbens 1 befindliche Füllgut durch den Kolben hindurch fließen kann. Beim nächsten Pumpentakt schließt das Ventil 5, sobald der Kolben sich nach unten bewegt, und pumpt Füllgut in Richtung des Behälters. Gleichzeitig fließt Füllgut aus dem Vorratsbehälter nach.
  • Auch in dieser Anordnung ist es möglich, den Kolben in eine Reinigungsposition in die Reinigungskammer 8 zu bewegen. Eine separate Zufuhr von Reinigungsmedium in die Kammer ist nicht erforderlich. Der gesamte Strömungsweg zwischen den Pfeilen V und B kann anstelle mit Füllgut mit Reinigungsmedium beaufschlagt werden, wodurch eine vollständige Reinigung ohne die Demontage von Bauteilen erfolgen kann. Um auch die Durchführung 21 des Antriebs 4 durch die Begrenzungswand des Strömungswegs ohne Demontage reinigen zu können, ist die Anbringung eines Abschirmelements 22 als Dichtung, wie z.B. eines Faltenbalgs, wie in dieser Figur dargestellt, zweckmäßig. Alternativ können auch eine Membran, eine Rollmembran oder ein Rollbalg eingesetzt werden.
  • Ein im Strömungsweg angeordnetes Abschirmelement 22 ist allerdings einem hohen Druck und damit hohem Verschleiß ausgesetzt. Das Abschirmelement 22 kann deshalb, wie in Figur 6 dargestellt, auch außen angeordnet sein. Der im Strömungsweg herrschende Druck wird dann von der Dichtung 23 aufgenommen. Damit die Dichtung 23 auch der CIP-Reinigung zugänglich ist, ist in der Antriebsstange 4 eine Einkerbung 24 vorgesehen, die sich in der Reinigungsposition der Anordnung in den Bereich der Dichtung 23 befindet und die Umspülung der Dichtung durch Reinigungsmedium erlaubt. Das als Faltenbalg ausgeführte Abschirmelement 22 dichtet die Anordnung nach außen ab. Der Faltenbalg muss nur dem Druck standhalten, unter dem die Anordnung gereinigt wird. Dieser Druck ist erheblich niedriger als der Pumpdruck des Kolbens.
  • Das Ventil 5 im Kolben muss ebenfalls für eine CIP-Reinigung geeignet sein. Solche Ventile können unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • In den Figuren 7a und 7b ist eine solche Anordnung dargestellt. Der Kolben 1 ist in dieser Ausführungsform hohl und weist Flüssigkeitsdurchlässe 30 und 31 im unteren bzw. im oberen Boden auf. Unter den Flüssigkeitsdurchlässen 31 im oberen Boden des Kolbens 1 ist ein Dichtelement 32, hier eine kreisförmige Platte, angeordnet, die auf dem Zapfen 33 vertikal beweglich ist. Bewegt sich der Kolben nach oben, wie in Figur 7a dargestellt, befindet sich das Dichtelement 32 auf dem Zapfen im unteren Anschlag 34 und Flüssigkeit kann den Kolben 1 in Richtung von oben nach unten durchströmen.
  • Bewegt sich der Kolben nach unten, wie in Figur 7b dargestellt, so bewegt sich das Dichteelement 32 durch den einsetzenden Flüssigkeitsstrom nach oben und schließt dichtend mit dem oberen Boden des Kolbens 1 ab. Die Flüssigkeitsdurchlässe 31 werden verschlossen und der Kolben kann Flüssigkeit nach unten verdrängen.
  • In den Figuren 8a und 8b ist eine alternative Ausführungsform der Anordnung aus den Figuren 7a und 7b dargestellt. Das Dichtelement 32 ist hier eine Kugel, die gegen einen Sitz an einem Rohransatz 36 abdichtet. Es können in einem Kolben mehrere solcher Elemente angeordnet sein.
  • Die Anordnungen gemäß den Figuren 7a, 7b, 8a und 8b sind vollständig im CIP-Verfahren zu reinigen. Alle Passungen können so groß gewählt werden, dass beim Durchfluss eines Reinigungsmediums in der Reinigungsposition alle Komponenten gereinigt werden können. Außerdem kann das Ventil auch im normalen Betriebsmodus unter Einsatz einer Reinigungsflüssigkeit statt des Füllguts vollständig gereinigt werden.
  • Eine Möglichkeit zur CIP-Reinigung von umlaufenden Dichtungen auf zylindrischen Körpern, wie Kolben, kann auch darin bestehen, mehrere Dichtungen beabstandet voneinander vorzusehen. Der Kolben kann dann wie vorstehend beschrieben in eine Position gebracht werden, in der sich die Dichtungen in einer Reinigungskammer befinden, in der die Dichtungen keine Berührung mit dem in Arbeitsstellung umgebenden Zylinder haben, um eine Reinigung vornehmen zu können. Dabei können sich alle Dichtungen in einer einzigen Reinigungskammer befinden, wie oben beschrieben, oder jeweils für sich in einer einzelnen Kammer. die eine Aussparung, z. B. in Form einer Nut im Zylinder sein kann. Zwischen Zylinder und Kolben kann Reinigungsmedium bis in die Nut eindringen und die Reinigung ermöglichen. Die Aussparungen können auch versetzt angeordnet sein, so dass jeweils eine einzelne Dichtung gereinigt werden kann. Eine solche Lösung ist in Figur 9 dargestellt.
  • Das Füllventil 6 kann vorteilhafterweise direkt in einen Füllkopf 100 integriert sein, so dass ein minimaler Strömungsweg zwischen dem Füllventil 6 und dem Vorformling bzw. dem Behälter realisiert wird. Ein beispielhafter Füllkopf 100 im Rahmen der Erfindung ist in Fig. 10 gezeigt.
  • Der Füllkopf 100 besteht aus einer Füllkammer 102, die über einen Zulauf 104 für druckbeaufschlagtes Füllgut und einen Ringspalt 106, über den das Füllgut in einen nicht gezeigten Vorformling bzw. Behälter eingeleitet werden kann.
  • Der Ringspalt 106 ist mittels eines Ventileinsatzes 108 verschließbar. Hierzu umfasst der Ventileinsatz eine Dichtfläche 109, die mit einer den Ringspalt 106 umgebenden komplementären Dichtfläche 109' zusammenwirkt. Der Ventileinsatz 108 ist in Richtung des dargestellten Pfeils 110 beweglich, um den Ringspalt 106 zu verschließen oder freizugeben.
  • Der Ventileinsatz 108 ist an der Oberseite der Druckkammer 102 in einer Durchführung 112 in der Seitenwand der Druckkammer 102 gelagert und mittels einer Dichtung 114 gegen die zylindrische Durchführung 112 abgedichtet. In den beiden Betriebsstellungen zum Freigeben und Verschließen des Ringspalts 106 befindet sich die Dichtung 114 dabei stets innerhalb der Durchführung 112.
  • Oberhalb der Durchführung 112 ist ein Faltenbalg 116 angeordnet, der an der Durchführung 112 einerseits und an dem Ventileinsatz 108 andererseits jeweils fest und dicht befestigt ist. Dadurch ergibt sich oberhalb der Dichtung 114 ein abgeschlossener, formvariabler Reinigungsraum 118.
  • Zum CIP-Reinigen wird der Ventileinsatz 108 in eine Reinigungsstellung gebracht, in der die Dichtung 116 bis in den Reinigungsraum 118 angeordnet ist, so dass zwischen Durchführung 112 und Ventileinsatz 108 ein nicht abgedichteter Spalt entsteht, der die Füllkammer und den Reinigungsraum 118 verbindet. In dieser Stelle können Füllkammer 102 und Reinigungsraum 118 gemeinsam mit geeigneten Reinigungsmedien gespült werden, wobei die Oberfläche des Ventileinsatzes einschließlich der Dichtfläche 109 und der Dichtung 116 ebenfalls mit dem Reinigungsmedium umspült werden.
  • Des Weiteren ist eine Reckstange 120 vorgesehen, die innerhalb des Ventileinsatzes 108 geführt und mittels einer Dichtung 122 gegen diesen abgedichtet ist. Die Dichtung 122 ist dabei derart angeordnet, dass ein ausreichend langer Verfahrweg der Reckstange innerhalb des Ventileinsatzes ermöglicht ist. Zwischen Ventileinsatz 108 und Reckstange 120 ist dabei ein Spalt vorgesehen, der die Füllkammer 102 bis zur Dichtung 120 erweitert.
  • Oberhalb der Dichtung 120 ist in dem Ventileinsatz 108 eine Aufweitung vorgesehen, die eine Reinigungskammer 122 bildet. Zum Reinigen der Reckstange 120 wird die Reckstange so weit nach oben verfahren, dass die Dichtung 120 in der Reinigungskammer 122 angeordnet ist und der Spalt zwischen Reckstange 120 und Ventileinsatz 108 die Füllkammer 102 mit der Reinigungskammer 122 strömungsleitend verbindet. Eine zweite Dichtung 124 an der Reckstange dichtet in dieser Stellung die Reinigungskammer 122 nach oben hin ab, so dass die Reinigungskammer, der Spalt zwischen Reckstange 120 und Ventilträger 108 sowie die Füllkammer 108 zusammen mit einem geeigneten Reinigungsmedium gespült und gereinigt werden können.
  • Vorteilhafterweise wird zuvor die Reckstange so weit nach unten verfahren, dass die Dichtung 124 in der Reinigungskammer 122 angeordnet ist, die nun mittels der Dichtung 122 nach unten hin abgedichtet ist. In dieser Position kann bereits die nach oben offene Reinigungskammer 122 mit einem Reinigungsmedium gespült werden, wobei gleichzeitig die Dichtung 124 umspült und gereinigt wird.

Claims (10)

  1. Kolbenanordnung zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere in einer Flaschenabfüllanlage, bestehend aus einem in einem Zylinder (2) laufenden Kolben (1) mit einem Arbeitsweg (A) zwischen einem ersten Umkehrpunkt (U1) und einem zweiten Umkehrpunkt (U2), wobei der Kolben (1) gegenüber dem Zylinder (2) im Bereich des Arbeitswegs (A) dichtend abschließt, wobei jenseits eines der beiden Umkehrpunkte (U1, U2) außerhalb des Arbeitswegs (A) der Durchmesser des Zylinders (2) in einem Abschnitt (8) derart vergrößert ist, dass der dichtende Abschluss aufgehoben ist, und der Kolben (1) für einen Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorgang in diesen Bereich (8) bewegbar ist, wobei der Kolben (1) mit einer umlaufenden Dichtung (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (8) mit vergrößertem Durchmesser (DR) des Zylinders (2) so mit Düsen (9) zur Zuführung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmedium versehen ist, dass der Bereich des Kolbens (1) mit der umlaufenden Dichtung direkt und gezielt mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsmedium beaufschlagbar ist.
  2. Kolbenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerung des Durchmessers des Zylinders (2) mit stetigen Übergängen und/oder großen Radien erfolgt.
  3. Kolbenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben (1) und Dichtung (3) einstückig ausgeführt sind.
  4. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET) besteht.
  5. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Zylinders (2) jenseits des Abschnitts (8) mit vergrößertem Durchmesser (DR) wieder den Durchmesser (DZ) des Bereichs des Arbeitswegs (A) aufweist.
  6. Kolbenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben (1) und Zylinder (2) jenseits des Abschnitts (8) des Zylinders mit vergrößertem Durchmesser (DR) dichtend abschließen.
  7. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Flüssigkeitsleitung und zwei in der Flüssigkeitsleitung angeordnete Ventile (5, 6) aufweist.
  8. Kolbenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Ventile als Rückschlagventil ausgebildet ist.
  9. Kolbenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Ventile in der Flüssigkeitsleitung stromaufwärts des Kolbens und/oder ein Ventil stromabwärts des Kolbens angeordnet ist.
  10. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Ventile im Kolben angeordnet ist.
EP15816361.8A 2014-10-30 2015-10-30 Kolbenanordnung zum pumpen einer flüssigkeit Active EP3212934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016141.2A DE102014016141A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Kolbenanordnung zum Pumpen einer Flüssigkeit
PCT/EP2015/002182 WO2016066275A2 (de) 2014-10-30 2015-10-30 Kolbenanordnung zum pumpen einer flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3212934A2 EP3212934A2 (de) 2017-09-06
EP3212934B1 true EP3212934B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=55024051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15816361.8A Active EP3212934B1 (de) 2014-10-30 2015-10-30 Kolbenanordnung zum pumpen einer flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10788032B2 (de)
EP (1) EP3212934B1 (de)
CN (1) CN107076138B (de)
DE (1) DE102014016141A1 (de)
WO (1) WO2016066275A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3258111B8 (de) * 2016-06-14 2018-10-31 Medaxis Ag Pumpmodul
EP3514380A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Maximator Gmbh Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums
ES2879453T3 (es) * 2018-10-12 2021-11-22 Romaco Srl Dispositivo y aparato para dispensar cantidades dosificadas de un material líquido
IT201800009425A1 (it) * 2018-10-12 2020-04-12 Romaco Srl Dispositivo e apparecchiatura per l’erogazione di quantità dosate di un materiale liquido

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699297A (en) * 1984-01-03 1987-10-13 Raque Food Systems, Inc. Aseptic filling arrangement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE356683B (de) * 1969-12-30 1973-06-04 Tetra Pak Int
GB1437335A (en) * 1972-08-23 1976-05-26 Metering Pumps Ltd Pump
DE2853347A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Otto Tuchenhagen Kolbenpumpe fuer nahrungsmittel
IT1186465B (it) 1985-12-18 1987-11-26 Tetra Dev Co Unita' pompante per il riempimento di contenitori in macchine confezionatrici
DE3636804C1 (de) * 1986-10-29 1988-05-26 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum dosierten Abfuellen von fliessfaehigem oder pastoesem Fuellgut in Behaelter
JPH02242782A (ja) * 1989-03-13 1990-09-27 Keet Seisakusho:Kk 充填装置
DE4025714C2 (de) * 1990-08-14 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum keimfreien Dosieren und Abfüllen fließfähiger Güter
US5947001A (en) * 1997-04-24 1999-09-07 Turn-Act, Inc. Molded piston
JP4370635B2 (ja) * 1999-05-31 2009-11-25 四国化工機株式会社 液体定量充填装置
WO2005067518A2 (en) * 2004-01-12 2005-07-28 Kenneth Doyle Oglesby High pressure slurry piston pump
JP2009029500A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Kao Corp 充填装置
WO2011044355A2 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Microlin, Llc Apparatus and method for sterilizing and deodorizing
WO2013088487A1 (ja) * 2011-12-12 2013-06-20 株式会社島津製作所 送液ポンプ及び液体クロマトグラフ
DE102013200912B4 (de) * 2012-02-02 2018-05-30 Ford Global Technologies, Llc Kurbelgehäuse
CN202718851U (zh) * 2012-06-29 2013-02-06 上海马勒滤清系统有限责任公司 往复式施胶泵活塞与缸盖的密封结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699297A (en) * 1984-01-03 1987-10-13 Raque Food Systems, Inc. Aseptic filling arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN107076138A (zh) 2017-08-18
CN107076138B (zh) 2020-11-03
US20180135618A1 (en) 2018-05-17
WO2016066275A2 (de) 2016-05-06
WO2016066275A3 (de) 2016-06-23
DE102014016141A1 (de) 2016-05-04
US10788032B2 (en) 2020-09-29
EP3212934A2 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146922B1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum steuern eines füllsystems
EP3212934B1 (de) Kolbenanordnung zum pumpen einer flüssigkeit
DE102012014957A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
DE3224852A1 (de) Doppelsitzventil
EP2969895B1 (de) Mediendrehverteiler für gefässfüllmaschinen
DE9301689U1 (de) Füllventil für eine Behälterfüllmaschine
EP1464613B1 (de) Spülbares Huborgan
DE102013105221A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
EP3227084B1 (de) Reckstange für den form- und füllkopf einer maschine zum formen und füllen von behältern aus vorformlingen
EP2915772A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
WO2017054999A2 (de) Verfahren sowie behandlungsstation und behandlungskopf zur behandlung der innenräume von kegs sowie dichtung zur verwendung bei einer derartigen behandlungsstation
EP2881360A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Getränkabfüllanlage und Verfahren zur Reinigung der Vorrichtung
EP3554987B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
EP2844604A1 (de) Hubvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen sowie behälterbehandlungsmaschine
EP2848577A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
DE2804423A1 (de) Behaelterfueller mit umlaufspuelung der fuellorgane
WO2011095187A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum druckfüllen von behältern
DE2918669A1 (de) Dosiereinrichtung
DE29612406U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von KEG mit einem flüssigen Füllgut
DE102014109615A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
DE9218509U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Füllen von KEG
DE4208550A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum behandeln von keg, insbesondere fuellen von keg mit einem stillen oder kohlensaeurehaltigen fuellgut
DE1461059C (de) Spritzrohr für Papiermaschinen
DE3927402A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fuellmaschinen
DE9218482U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere Füllen von KEG mit einem stillen oder kohlensäurehaltigen Füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CLUESSERATH, LUDWIG

Inventor name: LESINSKI, WERNER

Inventor name: BAUMGARTE, ROLF

Inventor name: MEYER, NIELS

Inventor name: LITZENBERG, MICHAEL

Inventor name: LINKE, MICHAEL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220228

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016067

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1518842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016067

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1518842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914