DE102014212215A1 - Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen - Google Patents

Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen Download PDF

Info

Publication number
DE102014212215A1
DE102014212215A1 DE102014212215.5A DE102014212215A DE102014212215A1 DE 102014212215 A1 DE102014212215 A1 DE 102014212215A1 DE 102014212215 A DE102014212215 A DE 102014212215A DE 102014212215 A1 DE102014212215 A1 DE 102014212215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
holding
gripping unit
container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212215.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Friedrich
Friedrich Stroebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014212215.5A priority Critical patent/DE102014212215A1/de
Priority to CN201510349367.9A priority patent/CN105312291A/zh
Publication of DE102014212215A1 publication Critical patent/DE102014212215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/908Devices for picking-up and depositing articles or materials with inflatable picking-up means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen, umfassend ein erstes Halteelement (2), ein zweites Halteelement (3), welches einen Aufnahmebereich (31) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Behältnisses (10) aufweist, und ein flexibles Membranelement (4), welches am ersten Halteelement (2) und am zweiten Halteelement (3) befestigt ist, wobei das erste Halteelement (2) und das zweite Halteelement (3) relativ zueinander bewegbar sind, um das Membranelement (4) von einer ersten, zurückgezogenen Position (A) in eine zweite, vorstehende Position (B) zum Greifen, Halten und Abdichten des Behältnisses (10) zu bringen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Reinigungsvorrichtung, umfassend eine erfindungsgemäße Greifeinheit (1) und eine Hochdruckeinheit (12), sowie ein Verfahren zum Reinigen von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen, mit hohem Druck.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen, welche eine derartige Greifeinheit umfasst. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Behältnissen, wobei eine erfindungsgemäße Greifeinheit benutzt wird.
  • Eine derartige Greifeinheit ist beispielsweise aus der DE 10 2012 208 061 A1 bekannt. Hierbei handelt sich um eine Füllmaschine zur Befüllung von Behältern mit einer Flüssigkeit, insbesondere einer medizinischen Substanz, welche eine Handhabungsvorrichtung mit einem Greifer aufweist. Nach dem Befüllen und dem Verschließen der Behältnisse werden üblicherweise die Behältnisse von außen ohne Druck gereinigt, um eventuelle Verunreinigungen auf der Außenfläche zu entfernen. Allerdings kann eine effektive Reinigung ohne Druck nur bedingt möglich sein. Außerdem ist eine Reinigung mit hohem Druck auch nicht möglich, da der Verschluss der Behältnisse von den Greifeinrichtungen des Stands der Technik nicht abgedeckt bzw. geschützt ist. Dabei könnte Feuchtigkeit in den Bereich des Verschlusses gelangen, was wiederum zu einer Beeinträchtigung der in den Behältnissen befindlichen Flüssigkeit führen könnte.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Greifeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine effektive und zuverlässige Abdichtung eines Behältnisses bei einem Greifvorgang ermöglicht werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zum Abdichten des Behältnisses ein flexibles Membranelement benutzt wird. Durch eine elastische Verformung des Membranelements kann eine Abdichtheit der Greifeinheit sichergestellt werden, wobei das Membranelement kostengünstig hergestellt werden kann. Hierbei umfasst die erfindungsgemäße Greifeinheit ein erstes Halteelement, ein zweites Halteelement, welches einen Aufnahmebereich zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Behältnisses aufweist, und ein flexibles Membranelement, welches am ersten Halteelement und am zweiten Halteelement befestigt ist. Erfindungsgemäß sind das erste Halteelement und das zweite Halteelement relativ zueinander bewegbar, um das Membranelement von einer ersten, zurückgezogenen Position in eine zweite, vorstehende Position zum Greifen, Halten und Abdichten des Behältnisses zu bringen. Die erste, zurückgezogene Position ist derart, dass das Behältnis in der ersten Position frei ist. Die zweite, vorstehende Position ist derart, dass das Behältnis in der zweiten Position über das Membranelement gehalten ist. Dementsprechend ist die Greifeinheit in der ersten Position des Membranelements offen und in der zweiten Position des Membranelements geschlossen. Dadurch, dass die erfindungsgemäße Greifeinheit ein Behältnis abdichten kann, kann ferner eine wirksame Reinigung des Behältnisses auch unter hohem Druck ermöglicht werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist ein minimaler Abstand eines Teils des Membranelements von einer Mittelachse des Aufnahmebereichs in der ersten Position größer als ein minimaler Abstand des Teils des Membranelements von der Mittelachse des Aufnahmebereichs in der zweiten Position. Das heißt, dass ein Teil des flexiblen Membranelements von der ersten Position des flexiblen Membranelements in die zweite Position des flexiblen Membranelements in Richtung zu einer Mittelachse des Aufnahmebereichs bewegt wird. Durch die nach innen, in Richtung zu der Mittelachse des Aufnahmebereichs ausgeführte Bewegung des flexiblen Membranelements kann die Abdichtfunktion der Greifeinheit schnell bereitgestellt werden. Der Aufnahmebereich ist in der ersten Position bevorzugt größer als der in der zweiten Position.
  • Weiter bevorzugt können das erste Halteelement und das zweite Halteelement relativ zueinander linear bewegbar sein. Eine lineare Relativbewegung bietet den Vorteil, dass hohe Beschleunigungen und Verfahrgeschwindigkeiten möglich sind. Somit kann die Greifeinheit schnell und in einfacher Weise von ihrer offenen Stellung (erste Position des Membranelements) in ihre geschlossene Stellung (zweite Position des Membranelements) gebracht werden. Dadurch kann z.B. eine erhebliche Zeitersparnis beim Reinigen der Behältnisse mittels einer Reinigungseinheit ermöglicht werden. Besonders bevorzugt kann das erste Halteelement relativ bewegbar zum zweiten Halteelement sein, wobei sich das zweite Halteelement nicht bewegt. Das heißt, dass die geschlossene bzw. offene Stellung der Greifeinheit durch die ausschließliche Bewegung des ersten Halteelements relativ zum zweiten Halteelement erfolgt.
  • Um die Greifeinheit kompakt auszugestalten, können das erste Halteelement und das zweite Halteelement zumindest teilweise ineinander angeordnet sein. Somit kann ferner das Gewicht der Greifeinheit reduziert werden, wodurch kleinere Massen bewegt werden müssen. Ferner können die Herstellungskosten verringert werden. Besonders bevorzugt kann das zweite Halteelement zumindest teilweise im ersten Halteelement angeordnet sein. Hierbei kann das erste Halteelement ferner als Führung für das zweite Halteelement dienen.
  • Des Weiteren kann vorzugsweise das erste Halteelement einen ersten Zylinderbereich und das zweite Halteelement einen zweiten Zylinderbereich aufweisen. Durch die im Wesentlichen zylindrische Form des ersten Halteelements und des zweiten Halteelements kann die Greifeinheit in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Membranelement einen topfförmigen Bereich und einen um den topfförmigen Bereich herumlaufenden Ringflanschbereich aufweisen.
  • Dabei kann bevorzugt der topfförmige Bereich des Membranelements im Aufnahmebereich des zweiten Halteelements angeordnet sein. Somit kann die Aufnahme des Membranelements ermöglicht werden. Der topfförmige Bereich des Membranelements kann vorzugsweise vollständig im Aufnahmebereich des zweiten Halteelements angeordnet sein, wobei der Aufnahmebereich ebenso topfförmig ausgebildet sein kann. Durch die komplementäre Formgebung des Aufnahmebereichs kann eine sichere Anordnung des flexiblen Membranelements im Aufnahmebereich sichergestellt werden.
  • Ferner bevorzugt kann der Ringflanschbereich des Membranelements an einer Außenseite des ersten Halteelements befestigt sein. Somit kann die Befestigung des Membranelements in sicherer und einfacher Weise erfolgen. Zur noch sichereren Befestigung kann vorzugsweise der Ringflanschbereich des Membranelements auch an einer Außenseite des zweiten Halteelements befestigt sein.
  • Weiterhin können vorzugsweise das erste Halteelement eine erste in Umfangsrichtung verlaufende ringförmige Nut und das zweite Halteelement eine zweite in Umfangsrichtung verlaufende ringförmige Nut aufweisen, an welchen das Membranelement befestigt ist. Somit kann das Membranelement in einfacher und schneller Weise montiert und ersetzt werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Reinigungsvorrichtung, welche eine erfindungsgemäße Greifeinheit und eine Hochdruckeinheit zum Reinigen von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen, mit hohem Druck umfasst. Durch die Anwendung von hohem Druck, vorzugsweise größer 105 Pa (1 bar), kann eine gründliche Reinigung der Behältnisse bereitgestellt werden, ohne dass Feuchtigkeit in den Bereich des Verschlusses bzw. in die Behältnisse gelangen kann. Somit kann eine Beeinträchtigung der in den Behältnissen befindlichen Flüssigkeit vermieden werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen, umfassend die Schritte des Positionierens einer Greifeinheit mit einem ersten Halteelement, einem zweiten Halteelement, welches einen Aufnahmebereich zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Behältnisses aufweist, und einem flexiblen Membranelement, welches am ersten Halteelement und am zweiten Halteelement befestigt ist, wobei das erste Halteelement und das zweite Halteelement relativ zueinander bewegbar sind, derart, dass sich das Behältnis zumindest teilweise im Aufnahmebereich des zweiten Halteelements befindet, des Ausführens einer Relativbewegung zwischen dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement, um das Membranelement von einer ersten Position, in welcher das Behältnis frei ist, in eine zweite Position, in welcher das Behältnis gehalten ist, zu bringen, und des Reinigens des Behältnisses. Insbesondere dichtet das Membranelement in seiner zweiten Position an einem Hals des Behältnisses. Damit sind die oben mit Bezug auf die erfindungsgemäße Greifeinheit bzw. Reinigungsvorrichtung genannten Vorteile verbunden.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische, vereinfachte Schnittansicht der Greifeinheit gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer ersten, zurückgezogenen Position,
  • 2 eine schematische, vereinfachte Schnittansicht der in 1 gezeigten Greifeinheit in einer zweiten, vorstehenden Position,
  • 3 eine schematische, vereinfachte Schnittansicht der in 1 gezeigten Greifeinheit in der ersten, zurückgezogenen Position, wobei sich ein Behältnis frei in einem Aufnahmebereich der Greifeinheit befindet, und
  • 4 eine schematische, vereinfachte Schnittansicht der in 2 gezeigten Greifeinheit in der zweiten, vorstehenden Position, wobei ein Behältnis über das Membranelement gehalten ist.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 eine Greifeinheit 1 zum Greifen und Halten von Behältnissen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowie ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Reinigen von Behältnissen im Detail beschrieben. 3 und 4 unterscheiden sich von den 1 und 2 nur dadurch, dass in den 3 und 4 zusätzlich ein Behältnis zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Greifeinheit 1 gezeigt ist.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Greifeinheit 1 ein erstes Halteelement 2, ein zweites Halteelement 3, welches einen Aufnahmebereich 31 zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Behältnisses 10 aufweist, und ein flexibles Membranelement 4.
  • Das erste Halteelement 2 und das zweite Halteelement 3 sind relativ zueinander bewegbar, um das Membranelement 4 von einer ersten, zurückgezogenen Position A (1 bzw. 3) in eine zweite, vorstehende Position B (2 bzw. 4), zu bringen. Dadurch kann ein Behältnis 10 gegriffen, gehalten und abgedichtet werden, wie auch später näher erläutert wird. Insbesondere ist in diesem Ausführungsbeispiel das zweite Halteelement 3 relativ zum ersten Halteelement 2 linear bewegbar, wobei das erste Halteelement 2 still steht.
  • Ferner sind das erste Halteelement 2 und das zweite Halteelement 3 zumindest teilweise ineinander angeordnet. Insbesondere ist das zweite Halteelement 3 in der ersten Position B des Membranelements 4 teilweise im ersten Halteelement 2 (1 bzw. 3) und in der zweiten Position des Membranelements 4 vollständig im ersten Halteelement 2 (2 bzw. 4) angeordnet.
  • Weiterhin weisen das erste Halteelement 2 einen ersten Zylinderbereich 20 und das zweite Halteelement 3 einen zweiten Zylinderbereich 30 auf.
  • Das flexible Membranelement 4, welches am ersten Halteelement 2 und am zweiten Halteelement 3 befestigt ist, weist einen topfförmigen Bereich 40 und einen um den topfförmigen Bereich 40 herumlaufenden Ringflanschbereich 41 auf. Der topfförmige Bereich 40 des Membranelements 4 ist im Aufnahmebereich 31 des zweiten Halteelements 3 angeordnet. Ferner ist der Ringflanschbereich 41 an einer Außenseite 32 des ersten Halteelements 3 befestigt.
  • Der Ringflanschbereich 41 ist aus einem ersten Segment 42 und einem zweiten Segment 43 ausgebildet, an deren Enden ein erster radial nach innen gerichteter ringförmiger Vorsprung 44 und ein zweiter radial nach innen gerichteter ringförmiger Vorsprung 45 entsprechend ausgebildet ist. Der erste Vorsprung 44 ist in einer ersten in Umfangsrichtung verlaufenden ringförmigen Nut 23 des ersten Halteelements 2 eingesetzt, wobei der zweite Vorsprung 45 in einer zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden ringförmigen Nut 33 des zweiten Halteelements 3 eingesetzt ist. Die Vorsprünge 44 und 45 weisen eine zu den Nuten 23 und 33 komplementäre Form zur besseren Fixierung des Membranelements 4 an den Halteelementen 2 und 3 auf.
  • Nachfolgend wird in Bezug auf die 3 und 4 ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Reinigen eines Behältnisses 10 beschrieben.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, wird zum Beginnen des Reinigungsverfahrens die erfindungsgemäße Greifeinheit 1 einer nicht näher gezeigten Reinigungsvorrichtung 9 derart positioniert, dass sich das Behältnis 10 zumindest teilweise im Aufnahmebereich 31 des zweiten Halteelements 3 befindet. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich nach der Positionierung der Greifeinheit nur ein Hals 11 des Behältnisses 10 im Aufnahmebereich 31 des zweiten Halteelements 3.
  • Danach wird das erste Halteelement 2 relativ zum zweiten Halteelement 3 in einer Richtung R parallel zu einer Mittelachse M des zweiten Halteelements 3 bewegt, um das Membranelement 4 von einer ersten Position A, in welcher das Behältnis frei ist (3), in eine zweite Position B, in welcher das Behältnis gehalten ist (4), zu bringen. In der ersten Position A des Membranelements 4 ist ein minimaler Abstand d1 eines Teils des Membranelements 4 von der Mittelachse M größer als ein minimaler Abstand d2 des Teils des Membranelements 4 von der Mittelachse M in der zweiten Position B. In der ersten Position A ist ferner das erste Segment 42 des Ringflanschbereichs 41 gedehnt. In der zweiten Position B drückt das erste Segment 42 auf den Hals 11 des Behältnisses 10, um das Abdichten des Behältnisses 10 entlang des gesamten Umfangs des Halses 11 sicherzustellen.
  • Durch die Relativbewegung zwischen dem ersten Halteelement 2 und dem zweiten Halteelement 3 wird ein Abdichtbereich 46 ausgebildet (2 und 4), wobei der Hals 11 von der Greifeinheit 1 vollständig umschlossen ist. Dadurch kann das Behältnis 10 über das Membranelement 4 umfangsseitig abgedichtet werden.
  • Anschließend kann das Reinigen des Behältnisses 10 mittels einer Hochdruckeinheit 12 der nicht näher gezeigten Reinigungsvorrichtung 9 z.B. mit Wasser unter hohem Druck erfolgen.
  • Durch die erfindungsgemäße Greifeinheit 1 bzw. die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 9 sowie das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren kann eine gründliche Reinigung von Behältnissen mit hohem Druck ermöglicht werden, wobei die Greifeinheit 1 die Behältnisse in einfacher und zuverlässiger Weise abdichten kann.
  • Es sei angemerkt, dass die vorhergehende Ausführungsform nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung dient. Im Rahmen der Erfindung sind verschieden Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012208061 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen, umfassend: – ein erstes Halteelement (2), – ein zweites Halteelement (3), welches einen Aufnahmebereich (31) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Behältnisses (10) aufweist, und – ein flexibles Membranelement (4), welches am ersten Halteelement (2) und am zweiten Halteelement (3) befestigt ist, – wobei das erste Halteelement (2) und das zweite Halteelement (3) relativ zueinander bewegbar sind, um das Membranelement (4) von einer ersten, zurückgezogenen Position (A) in eine zweite, vorstehende Position (B) zum Greifen, Halten und Abdichten des Behältnisses (10) zu bringen.
  2. Greifeinheit nach Anspruch 1, wobei ein minimaler Abstand (d1) eines Teils des Membranelements (4) von einer Mittelachse (M) des Aufnahmebereichs (31) in der ersten Position (A) größer als ein minimaler Abstand (d2) des Teils des Membranelements (4) von der Mittelachse (M) des Aufnahmebereichs (31) in der zweiten Position (B) ist.
  3. Greifeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Halteelement (2) und das zweite Halteelement (3) relativ zueinander linear bewegbar sind.
  4. Greifeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Halteelement (2) und das zweite Halteelement (3) zumindest teilweise ineinander angeordnet sind.
  5. Greifeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Halteelement (2) einen ersten Zylinderbereich (20) und das zweite Halteelement (3) einen zweiten Zylinderbereich (30) aufweist.
  6. Greifeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Membranelement (4) einen topfförmigen Bereich (40) und einen um den topfförmigen Bereich (40) herumlaufenden Ringflanschbereich (41) aufweist.
  7. Greifeinheit nach Anspruch 6, wobei der topfförmige Bereich (40) des Membranelements (4) im Aufnahmebereich (31) des zweiten Halteelements (3) angeordnet ist.
  8. Greifeinheit nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Ringflanschbereich (41) an einer Außenseite (32) des ersten Halteelements (3) befestigt ist.
  9. Greifeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Halteelement (2) eine erste in Umfangsrichtung verlaufende ringförmige Nut (23) und das zweite Halteelement (3) eine zweite in Umfangsrichtung verlaufende ringförmige Nut (33) aufweisen, an welcher das Membranelement (4) befestigt ist.
  10. Reinigungsvorrichtung umfassend eine Greifeinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und eine Hochdruckeinheit (12) zum Reinigen von Behältnissen (10), insbesondere pharmazeutischen Behältnissen, mit hohem Druck.
  11. Verfahren zum Reinigen von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen, umfassend die Schritte: – Positionieren einer Greifeinheit (1) mit einem ersten Halteelement (2), einem zweiten Halteelement (3), welches einen Aufnahmebereich (31) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Behältnisses (10) aufweist, und einem flexiblen Membranelement (4), welches am ersten Halteelement (2) und am zweiten Halteelement (3) befestigt ist, wobei das erste Halteelement (2) und das zweite Halteelement (3) relativ zueinander bewegbar sind, derart, dass sich das Behältnis (10) zumindest teilweise im Aufnahmebereich (31) des zweiten Halteelements (3) befindet, – Ausführen einer Relativbewegung zwischen dem ersten Halteelement (2) und dem zweiten Halteelement (3), um das Membranelement (4) von einer ersten Position (A), in welcher das Behältnis frei ist, in eine zweite Position (B), in welcher das Behältnis (10) gehalten ist, zu bringen, und – Reinigen des Behältnisses (10).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Membranelement (4) in der zweiten Position (B) an einem Hals (11) des Behältnisses (10) abdichtet.
DE102014212215.5A 2014-06-25 2014-06-25 Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen Withdrawn DE102014212215A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212215.5A DE102014212215A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen
CN201510349367.9A CN105312291A (zh) 2014-06-25 2015-06-23 用于抓取并且保持容器、尤其药物容器的抓取单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212215.5A DE102014212215A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212215A1 true DE102014212215A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212215.5A Withdrawn DE102014212215A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105312291A (de)
DE (1) DE102014212215A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208061A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Füllmaschine mit Wägefunktion und Volumensteuerung für Reinräume

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK132748C (da) * 1973-12-07 1976-07-12 Titus & Kristensen Maskin Flaskegriber til flasketransportorer
ITMI20010387A1 (it) * 2001-02-26 2002-08-26 Sipa Spa Dispositivo e metodo per la presa e la movimentazione di oggetti
EP1427637B1 (de) * 2001-09-17 2005-01-12 Rudolf Zodrow Packtulpe zum kopfseitigen ergreifen von insbesondere durch korken, kron-, schraub- oder bügelverschluss verschliessbaren flaschen
FR2872144B1 (fr) * 2004-06-24 2006-10-13 Sidel Sas Machine de traitement de recipients comportant des moyens de prehension commandes pour saisir les recipients par leur col
JP2008174246A (ja) * 2007-01-16 2008-07-31 Shintaku Kogyo Kk 容器の水滴除去装置及び水滴除去装置用のリング状エアノズル
DE102009043984A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Krones Ag Greifeinheit zum Haltern und Bewegen von Artikeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208061A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Füllmaschine mit Wägefunktion und Volumensteuerung für Reinräume

Also Published As

Publication number Publication date
CN105312291A (zh) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203482B4 (de) Zylindervorrichtung
DE102013207573A1 (de) Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube
EP2952790B1 (de) Zwischenstück für ein absperrorgan
DE2209211A1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2014139627A1 (de) Mediendrehverteiler für gefässfüllmaschinen
WO2017084837A1 (de) Verfahren zum beschichten wenigstens einer an einem kolben vorgesehenen kolbennut mit einer schutzbeschichtung und beschichtungseinrichtung, insbesondere zur durchführung des verfahrens
DE102014212215A1 (de) Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen
EP3839299B1 (de) Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür
DE102012223725A1 (de) Druckmittelzylinder
DE2455901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen einer gaskammer, insbesondere einer gasfeder
DE202013102495U1 (de) Öseneinsetzvorrichtung zum selbstlochenden Einsetzen von Ösen in eine technische Textilbahn und Hydraulikventil, insbesondere für eine Öseneinsetzvorrichtung
DE102013012328A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen eines Kolbenringpakets
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE102010024976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trennapparates
DE102012200768A1 (de) Verschlusselement einer Inspektionsöffnung einer Turbomaschine und Kugelgelenk, insbesondere hierfür
DE102011101664A1 (de) Verfahren zum Umstülpen eines Rohrendes
WO2015117781A1 (de) Kolbenzylinder-aggregat mit einem anbauteil
DE1924716B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Beulen und asymmetrischen Spannungen an der Seitenwand bzw. dem Mantel oder Mantelteil von zylindrischen Behältern aus Metallblech mit festgelegter Soll-Abmessung
DE102019112852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Wälzlagers
DE2361819A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von rohren
DE102014010911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Rohrsteckverbundes
DE102013015895B4 (de) Pressfitting und Verbindungsanordnung mit einem solchen Pressfitting
DE10358493B4 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
EP2982893B1 (de) Rohrklemmanordnung
DE102015106974A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee