EP2957539A1 - Tankbefüllsystem - Google Patents

Tankbefüllsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2957539A1
EP2957539A1 EP15001819.0A EP15001819A EP2957539A1 EP 2957539 A1 EP2957539 A1 EP 2957539A1 EP 15001819 A EP15001819 A EP 15001819A EP 2957539 A1 EP2957539 A1 EP 2957539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
valve
filling system
tank filling
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15001819.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2957539B1 (de
Inventor
Jonas Lank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP2957539A1 publication Critical patent/EP2957539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2957539B1 publication Critical patent/EP2957539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/005Spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge

Definitions

  • the invention relates to a tank filling system of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the protective cap can be screwed onto a pour spout.
  • the protective cap has a venting position, in which the protective cap is not completely sealed to the pouring spout, so that the container can be vented and a differential pressure between the container interior and the atmosphere can be compensated.
  • a canister with a pour spout which has a valve.
  • the valve In the unused condition of the pour spout, the valve is closed. The valve is opened when the spout is pressed onto the filler neck of a container to be filled. In this case, a vent valve of the pouring spout is opened.
  • the invention has for its object to provide a tank filling system of the generic type, which causes a reliable and safe ventilation when opening the cap in a simple manner.
  • valve when adjusting the cap from the end position to the open position forcibly at least temporarily in the venting position.
  • bleeding always takes place via the passage released by the valve.
  • the protective cap In the end position, the protective cap at least partially covers the pouring spout so that the protective cap at least partially protects the pouring spout from damage, for example by mechanical action.
  • the protective cap in the end position completely covers the valve. As a result, the valve is protected in the end position of the cap from damage and contamination.
  • the valve comprises a closure part.
  • at least one actuating element is arranged on the protective cap.
  • the actuating element advantageously forces the closure part, at least temporarily, forcibly and changes the valve position.
  • a forced venting of the liquid container when opening the protective cap can be achieved in a simple manner.
  • the positive guide comprises a guide portion and a sliding link.
  • the protective cap can be adjusted safely in a structurally simple manner in the venting position.
  • the cap rotates when moving from the end position to the open position. Due to the sliding link, a lifting movement of the protective cap is predetermined as a function of the rotational movement of the protective cap. Due to the lifting movement, the actuator forcibly actuates the closure member, and venting takes place.
  • the closure part is spring-mounted, wherein the spring force presses the valve in the closed valve position. This ensures that when the valve is not actuated, the passage is not released and no fluid, namely no gases and / or liquids can escape.
  • the cap rotates when adjusting from the end position to the open position about an axis of rotation, wherein the sliding link moves with a rotation of the protective cap about the axis of rotation of the protective cap in the direction of the axis of rotation, and in particular performs a venting stroke.
  • the actuating element actuates the closure part at least temporarily in the direction of the axis of rotation, in particular against the spring force.
  • the valve is in the open position of the protective cap and in the end position of the protective cap in the closed valve position.
  • fluid can not escape either in the open position or in the end position of the protective cap.
  • at least one locking device is arranged on the pouring spout, wherein the protective cap locked in the end position with the locking device.
  • the protective cap in the end position sits comparatively firmly on the pouring spout, so that an accidental adjustment of the protective cap, in particular an accidental venting and thus releasing the passage, is prevented.
  • the protective cap which at least partially covers the pouring spout in the end position, sits firmly on the pour spout and protects it reliably and reliably against damage.
  • the cap is at least partially elastic, and the cap is brought by at least partially elastic deformation without compulsory venting of the removed position in the end position.
  • This may cause the protective cap be attached relatively quickly to the pour spout. Since the protective cap is usually plugged onto the pour spout after a refueling operation, and venting usually takes place during the refueling process, venting is unnecessary when placing the protective cap on the pour spout. Therefore, it is sufficient to bring the protective cap without forced venting in the end position.
  • the guide profile is arranged on an elastic arm fixed to the protective cap.
  • the arm deforms elastically at least once when the protective cap is brought from the detached position to the end position. Since the arm formed on the protective cap is elastic, the protective cap outside the elastic arm may be inelastic, so that a good mechanical protection for the pouring spout is ensured in the end position.
  • a first stop is arranged on the pouring spout, wherein the first stop prevents removal of the protective cap from the end position to the removed position without rotational movement. As a result, the protective cap can not be removed from the end position without forced venting.
  • the spout has a fixture for attaching the spout to a liquid container, and the protective cap has means for attachment to the fixture. If the pour spout is not attached to the liquid container, then the protective cap can be fixed to the fastening device. Thereby, the escape of fuel residues from the pour spout can be prevented, and the tank filling system is protected from contamination.
  • the fastening device comprises at least one thread, in particular an internal thread, and at least one threaded element is advantageously provided on the protective cap.
  • the protective cap with the threaded element can be screwed onto the thread of the fastening device.
  • a latching, a plug-in device, a bayonet connection or the like may be provided instead of a thread and a threaded element.
  • a second stop is arranged on the pouring spout, which prevents venting in the end position. This is an accidental venting or release the passage in the end position, for example by pressing on the cap prevents.
  • At least one wiper lip is advantageously arranged on the protective cap.
  • the wiper lip is used in particular for stripping impurities on the pouring spout.
  • the wiper lip is advantageously arranged so that it strips off impurities on the pouring spout when the protective cap is moved from the removed position into the end position.
  • a first wiper lip is arranged inside the protective cap, so that an automatic stripping of contaminants takes place when the protective cap is adjusted.
  • a second wiper lip may be fastened to the outside of the protective cap. An operator can thus remove the impurities on the pouring spout with the protective cap removed.
  • Fig. 1 schematically shows an embodiment of a tank filling system 1.
  • the tank filling system 1 may also be referred to as Tankbe colllvoriques.
  • the tank filling system 1 is screwed onto a liquid container 7, for example a canister, and connected in a liquid-tight manner to the liquid container 7.
  • a liquid container 7 In the liquid container 7 is at least one fluid.
  • a liquid 8 such as fuel, a fuel / oil mixture, oil or the like.
  • a gas 9 Above the liquid level is a gas 9.
  • the gas 9 may be air or a mixture of air and partially vaporized liquid 8.
  • the tank filling system 1 has a pour spout 3, through which the fluid can be poured from the liquid container 7 into a tank.
  • the pouring spout 3 On the pouring spout 3 is one in Fig. 1 dash-dotted and transparent protective cap 2 shown placed, the pouring spout in the in Fig. 1 shown end position 4 of the cap 2 closes.
  • the pouring spout 3 has a valve 10, which in the unactuated state in an in Fig. 1 shown closed valve position 12 is located.
  • the valve 10 has a closure member 20 with an outwardly projecting collar 34. If the closure member 20 is displaced in a direction of movement 16, the valve 10 is opened and fluid 8 can be poured out of the liquid container 7.
  • FIGS. 2 to 4 show the structure of the pouring spout 3 with the valve 10 in detail.
  • the pouring spout 3 comprises a housing section 31, on which the protective cap 2 is held.
  • the protective cap 2 has in the exemplary embodiment two oppositely arranged, inwardly projecting guide portions 27 which project into latching recesses 37 of the housing portion 31.
  • the closure part 20 is displaceably mounted in the housing section 31 in the direction of a longitudinal center axis of the pouring spout 3.
  • the longitudinal central axis corresponds to an axis of rotation 14 about which the protective cap 2 is rotatable relative to the housing part 31.
  • the direction of movement 16 runs parallel to the axis of rotation 14 and points in the direction of the liquid container 7.
  • the closure member 20 is supported via a spring 39 on the housing portion 31, which biases the closure member 20 in the direction of the closed valve position 20.
  • the spring 39 rests with one end on an annular disc 40, which is supported on the housing portion 31 via a sealing ring 42, and with the other end on a shoulder 41 formed on the closure part 20.
  • the spring 39 biases the closure part 20 against the direction of movement 16, ie in the direction of the closed valve position 12.
  • the spring 39 is arranged in an annular space 74 between the closure part 20 and the housing section 31.
  • the sealing ring 42 seals the housing portion 31 from the closure member 20 and is formed in the embodiment as an O-ring.
  • the pouring spout 3 comprises a fastening device 45 which is held on the housing section 31 via a carrier 44.
  • Fig. 4 shows, has the fastening device
  • the first internal thread 46 is provided to screw the fastening device 45 onto a thread formed on the liquid container 7 and thus to fix it to a container opening of the liquid container 7.
  • the fastening device 45 is rotatably mounted about the rotation axis 14 on the carrier 44. As a result, the fastening device 45 can be screwed onto the liquid container 7 without the housing section 31 being rotated.
  • the carrier 44 is latched to the fastening device 45 via a latching connection 51.
  • a sealing ring 50 is arranged, which seals between the fastening device 45 and the carrier 44.
  • the sealing ring 50 seals directly between the pouring spout 3 and the liquid container 7.
  • the carrier 44 is latched via locking lugs 48 with the housing portion 31.
  • annular seal 49 which seals the carrier 44 to the housing portion 31 out.
  • the carrier 44 may be rotatable relative to the housing portion 31 about the axis of rotation 14.
  • the pouring spout 3 comprises an in Fig. 4 shown valve body 32 which is connected via a latching connection 73 with the carrier 44 and is held immovably on the carrier 44 in the direction of the axis of rotation 14.
  • the valve body 32 is connected via the carrier 44 axially fixed to the housing portion 31, and the closure member 20 is movably mounted relative to the housing portion 31 and relative to the valve body 32 in the direction of the axis of rotation 14.
  • a vent channel 43 is formed, which extends in the embodiment in the direction of the axis of rotation 14 and centrally in the valve body 32.
  • the valve body 32 comprises a circular valve disk 36, on which an annular seal 35 is held.
  • a sealing seat 76 is formed, on which the ring seal 35 in the in Fig. 3 shown closed valve position 12 abuts and the passage 13 and the vent passage 43 closes.
  • the valve plate 36 and the sealing seat 76 are aligned rotationally symmetrical to the axis of rotation 14.
  • the valve body 32 is approximately tubular and has at its end remote from the valve plate 36 end an opening 78, with which the vent passage 43 opens into the liquid container 7.
  • a plug 79 is arranged, which in the in Fig. 4 shown closed valve position 12, the opening 78 closes.
  • the plug 79 is above arms 80, which are also in Fig. 6 are shown held on the closure member 20. If the closure member 20 is moved in the direction of movement 16, the plug 79 lifts off from the valve body 32 and releases the opening 78.
  • the gas 9 in the liquid container 7 has a in Fig. 1 shown gas pressure p gas , which may be smaller, equal to or greater than the atmospheric pressure p atm of the environment. In order to be able to compensate for a differential pressure between the gas pressure p gas and the atmospheric pressure p Atm , it is provided to use the valve 10 for forced ventilation of the liquid container 7.
  • the protective cap 2 is locked to the pouring spout 3 and covers the pouring spout 3 at least partially.
  • the protective cap 2 from the in the FIGS. 1 to 4 shown end position 4 initially in a direction of rotation 18 over in the FIGS. 5 to 7 shown intermediate position in the in FIGS. 8 and 9 shown opened position 5 to adjust.
  • the protective cap 2 is to be rotated about the axis of rotation 14.
  • the protective cap 2 from the pouring spout 3 counter to the direction of movement 16 in an in Fig. 10 shown removed position 6 are removed. In the removed position 6, the protective cap 2 is completely removed from the pouring spout 3.
  • the protective cap 2 When adjusting the protective cap 2 from the end position 4 to the open position 5, the protective cap 2 forcibly actuates the valve 10, so that the valve 10 is forcibly at least temporarily in the venting position 11.
  • a forced operation with an in Fig. 5 shown, arranged on the pouring spout 3 Verschiebekulisse 15 and arranged on the protective cap 2 guide portions 27 are provided.
  • the forced operation converts the rotational movement of the protective cap 2 into a combined rotational and lifting movement of the protective cap 2. A removal of the protective cap 2 without rotational movement is not possible.
  • the lifting movement is parallel to the direction of movement 16.
  • the closure member 20 In the in the FIGS. 5 to 7 shown vent position 11 of the valve 10, the closure member 20 relative to the in the FIGS.
  • the protective cap 2 has a peripheral actuating element 19, which is designed as a shoulder and which presses in the venting position 11 on the collar 34 and the closure member 20 against the force of the spring 39 (FIG. Fig. 4 ) in the venting position 11 holds.
  • the passage 13 has an inlet 75 formed on the closure element 20, at which fluids enter (or exit) the passage 13 and exit (or enter) from the passage 33 from the passage 13.
  • the Verschiebekulisse 15 has an upper, closer to the valve plate 36 lying channel wall 25 and a lower, further away from the valve plate 36 lying channel wall 26.
  • the Verschiebekulisse 15 comprises in the circumferential direction a first portion 21, a second portion 22 and a third portion 23.
  • the first portion 21 is parallel to an imaginary plane 24 which is perpendicular to the axis of rotation 14.
  • the channel walls 25 and 26 extend parallel to the imaginary plane 24.
  • the sliding link 15 extends inclined to the imaginary plane 24.
  • the displacement link 15 In a first region, the displacement link 15 thereby moves away from the valve head 36, and in a second, subsequent region, the displacement link 15 is inclined in the opposite direction and extends toward the valve head 36.
  • the amount of the angle is preferably in a range between 20 ° and 60 °.
  • the upper channel wall 25 In the second section 22, the upper channel wall 25 has a V-shaped profile.
  • the lower channel wall 26 extends in the second portion 22 in the region in which the upper channel wall 25 is V-shaped, parallel to the imaginary plane 24.
  • the upper channel wall 25 extends parallel to the axis of rotation 14 to the collar 34
  • the lower channel wall 26 extends initially to the axis of rotation 14 inclined and parallel to the upper channel wall 25 and then parallel to the axis of rotation 14 to the end face of the housing portion 31st
  • the detent recess 37 is disposed adjacent to the first portion 21 of the Verschiebekulisse 15.
  • the detent recess 37 is located in a plane with the first section 21.
  • an outwardly projecting wall segment 38 is provided, behind which the guide portion 27 is locked in the end position 4.
  • the guide portion 27 moves from the detent recess 37 via the wall segment 38 in the first section 21.
  • Each detent 37 has a first stop 57, which is opposite to the direction of movement 16 adjacent to the guide portions 27th is arranged and prevents removal of the protective cap 2 without rotating the cap 2 about the axis of rotation 14.
  • Each recess 21 also has a second stop 58, which prevents movement of the protective cap 2 in the direction of movement 16 in the end position 4.
  • the protective cap 2 has in the circumferential direction adjacent to each guide portion 27, a guide member 54. Both the guide portions 27 and the guide members 54 are guided in the Verschiebekulisse 15.
  • the guide sections 27 are on the arms 28 ( Fig. 9 ) held resiliently.
  • the guide elements 54 are each in the first section 21 of the Verschiebekulissen 15th
  • recesses 72 for the guide member 54 and the guide portion 27 are provided on the collar 34 of the closure element 20.
  • a respective recess adjacent to the second portion 22 and a recess 72 adjacent to the third portion 23 of the Verschiebekulisse 15 is arranged.
  • the second section 22 is at the upper channel wall 25 a in Fig. 11 shown ramp 30 is provided.
  • the protective cap 2 When adjusting the protective cap 2 from the venting position 11 ( FIGS. 5 to 7 ) in the open position 5 ( FIGS. 8 and 9 ) slides the guide portion 27 via the ramp 30.
  • the arm 28 is elastically deformed.
  • the guide member 54 is simultaneously moved by the third section 23.
  • Fig. 13 also shows the arrangement of the vent passage 43 and the passage 13th
  • the guide portion 27 When closing the protective cap 2, the guide portion 27 is pressed into the Verschiebekulisse 15, wherein the arm 28 elastically deformed.
  • a bevel 29 is provided on the housing section 31 above the displacement gate 15. In the direction of movement 16, the distance of the surface of the slope 29 to the axis of rotation 14 increases.
  • the slope 29 is followed by a wall portion 71 which extends parallel to the axis of rotation 14. At the wall portion 71, the ramp 30 connects.
  • FIGS. 14 and 15 show the stroke position of the closure part 20 with respect to the rotational position of the protective cap 2 schematically.
  • the protective cap 2 and the closure part 20 carry out a lifting movement via a second stroke position b, which is assigned to the ventilation position 11, back into the first stroke position a.
  • the difference between the first stroke position a and the second stroke position b corresponds to the stroke H.
  • the closure part 20 In the open position 5, the closure part 20 is in the first stroke position a. Due to the lifting movement, the valve 10 is forcibly vented during the rotational movement from the end position 4 to the open position 5.
  • Fig. 16 shows the tank filling system 1 in a transport state 52.
  • the protective cap 2 is screwed to the fastening device 45.
  • screw 53 is provided on the outside of the cap 2 in Fig. 8 shown screw 53 is provided.
  • the protective cap 2 is connected to the screw 53 in the in Fig. 4 shown second internal thread 47 screwed.
  • the transport state 52 thus protects the cap 2 the pouring spout 3 from the ingress of dirt or leakage of liquid from the pouring spout 3.
  • another connection between the protective cap 2 and the fastening device 45 for example a bayonet connection or the like .. be provided.
  • FIGS. 17 to 19 show an embodiment of a tank filling system 91 that includes a protective cap 92.
  • the protective cap 92 has guide portions 27 which are the Guide cap 92 in a sliding link 95. Guide elements 54 are not provided.
  • Same reference numerals in the FIGS. 17 to 19 denote the same elements as in the FIGS. 1 to 16 ,
  • the housing portion 93 of the tank filling system 91 has at the collar 34 adjacent side of the detent recess 37 a slope 55. Adjacent to this, a recess 56 is provided on the collar 34.
  • the protective cap 92 When placing the protective cap 92 on the pouring nozzle 3, the protective cap 92 is aligned so that the guide portion 27 is guided in the direction of movement 16 through the recess 56 and then slips over the slope 55 to finally lie in the end position 4 in the catch recess 37. In this position, the protective cap 92 is locked to the pouring spout 3.
  • the bevel 55 is formed such that the protective cap 92 can be pressed from the detached position 6 in the direction of movement 16 in the end position 4.
  • the sliding link 95 To adjust the protective cap 92 from the end position 4 in the removed position 6, the sliding link 95 must be traversed. A removal of the protective cap 2 from the end position 4 in the removed position 6 without rotational movement is prevented by the first stop 57 on the latching recess 37.
  • the sliding link 95 is geometrically shaped differently than the sliding link 15.
  • the sliding link 95 extends in the second section 22 is not V-shaped, but arcuate. This results in a different course of the actuating force.
  • FIGS. 20 to 23 another embodiment of a tank filling system 101 is shown.
  • the tank filling system 101 has a protective cap 102, in which a free space 62 between the protective cap 102 and the closure part 20 is reduced by an intermediate wall 103.
  • the intermediate wall 103 is arranged radially within an outer wall 60 of the protective cap 102 and reduces the radial distance r between the inside of the protective cap 102 and the valve 10 in the end position 4.
  • there are lugs on the inside of the intermediate wall 103 63 arranged in the FIGS. 22 and 23 are shown.
  • three lugs 63 are arranged, which are each offset by 120 ° from each other and which are formed as parallel to the axis of rotation 14 extending webs.
  • the intermediate wall 103 is connected via webs 64 to the outer wall 60 directly connected. In the embodiment, three webs 64 are provided.
  • the intermediate wall 103 extends to the actuating element 19th
  • the tank filling system 101 comprises a connecting piece 66.
  • the connecting piece 66 is fastened at its first end to the protective cap 102 and connected at its second end to the pouring spout 3.
  • the connecting piece 66 serves to remove the protective cap 2 even in the removed position 6 with the pouring spout 3 captive to connect.
  • the tank filling system 111 has a protective cap 112 which has two first wiper lips 69 and a second wiper lip 70.
  • the first wiper lips 69 and the second wiper lip 70 are integrally formed.
  • the first wiper lips 69 extend on the outside of the protective cap 112 parallel to the axis of rotation 14 and are aligned radially outward.
  • the two first wiper lips 69 are offset by 180 ° to each other. It may also be appropriate only a first wiper lip 69.
  • an operator with the first wiper lips 69 can remove dirt from the valve 10.
  • the second wiper lip 70 is arranged inside the protective cap 112 and aligned approximately perpendicular to the axis of rotation 14. When placing the protective cap 112 on the pouring nozzle 3, the second wiper lip 70 strips off contaminants from the valve 10.
  • the protective cap 112 has a continuous outer wall 60, on which the guide portions 27 are held.
  • the guide portions 27 are not disposed on arms 28 as in the previous embodiments.
  • the outer wall 60 is elastic and deforms elastically when placing and when removing the cap 112, wherein the areas where the guide portions 27 are arranged, are deflected outwards.
  • the operator can assist on the grip elements Press 65, which are arranged centrally in the located between two guide portions 27 peripheral regions. If the gripping elements 65 are moved inward, the sections which carry the guide sections 27 deviate radially outwards and the putting on or removal of the protective cap 112 is possible with little effort.
  • the protective cap 112 has an intermediate wall 103, and the guide elements 54 are provided on the intermediate wall 103.
  • the elastic deformation of the outer wall 60 is due to the distance between the intermediate wall 103 and outer wall 60 no deformation of the intermediate wall 103. Since the guide elements 54 have no latching function, an elastic deformation of the intermediate wall 103 is not necessary.
  • valve over which the liquid container 7 is forcibly vented when removing the protective cap 2, 92, 102, 112 a valve 10, which provides a filling of a tank for venting the tank during the filling process.
  • a valve 10 which provides a filling of a tank for venting the tank during the filling process.
  • it may also be another or an additional valve for forced ventilation of the liquid container 7 when removing the protective cap 2, 92, 102, 112 may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tankbefüllsystem mit einer Schutzkappe (2, 92, 102, 112) und mit einem Ausgießstutzen (3), wobei die Schutzkappe (2, 92, 102, 112) eine Endstellung (4) besitzt, in der sie den Ausgießstutzen (3) mindestens teilweise abdeckt, und wobei die Schutzkappe (2, 92, 102, 112) eine geöffnete Position (5) besitzt, in der sie vom Ausgießstutzen (3) in eine abgenommene Position (6) abnehmbar ist. Der Ausgießstutzen (3) umfasst mindestens ein Ventil (10), wobei das Ventil (10) eine Entlüftungsstellung (11) und eine geschlossene Ventilstellung (12) besitzt. In Entlüftungsstellung (11) gibt das Ventil (10) mindestens einen Durchlass (13) für ein Fluid frei. In geschlossener Ventilstellung (12) verschließt das Ventil (10) den Durchlass (13). In Endstellung (4) der Schutzkappe (2, 92, 102, 112) steht das Ventil (10) in geschlossener Ventilstellung (12). Beim Verstellen der Schutzkappe (2) von der Endstellung (4) in die geöffnete Position (5) wird das Ventil (10) zwangsweise mindestens vorübergehend in Entlüftungsstellung (11) verstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tankbefüllsystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 20 2005 017 237 U1 ist ein Tankbefüllsystem bekannt, dessen Schutzkappe auf einen Ausgießstutzen aufschraubbar ist. Die Schutzkappe besitzt eine Entlüftungsposition, in der die Schutzkappe nicht vollständig zum Ausgießstutzen abgedichtet ist, so dass der Behälter entlüftet und ein Differenzdruck zwischen Behälterinnenraum und Atmosphäre ausgeglichen werden kann.
  • Aus der EP 0 580 416 B1 ist ein Kanister mit einem Ausgießstutzen bekannt, der ein Ventil besitzt. In unbetätigtem Zustand des Ausgießstutzens ist das Ventil geschlossen. Das Ventil wird geöffnet, wenn der Ausgießstutzen auf den Einfüllstutzen eines zu befüllenden Behälters gedrückt wird. Dabei wird auch ein Belüftungsventil des Ausgießstutzens geöffnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tankbefüllsystem der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches beim Öffnen der Schutzkappe auf einfache Weise eine zuverlässige und sichere Entlüftung bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tankbefüllsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass das Ventil beim Verstellen der Schutzkappe von der Endstellung in die geöffnete Position zwangsweise mindestens vorübergehend in Entlüftungsstellung steht. Dadurch findet beim Verstellen von der Endstellung in die geöffnete Position immer ein Entlüften über den vom Ventil freigegebenen Durchlass statt. Durch die Funktionstrennung von Ventil zur Entlüftung und Schutzkappe als Schutz des Ausgießstutzens vor Beschädigung und insbesondere als Betätigungsmittel, welches die Schutzkappe beim Verstellen von der Endstellung in die geöffnete Position zwangsweise betätigt, findet ein zuverlässiges und sicheres Entlüften auch bei einem vergleichsweise hohen Differenzdruck statt. Es erfolgt beim Verstellen der Schutzkappe von der Endstellung in die geöffnete Position eine automatische Entlüftung.
  • In der Endstellung deckt die Schutzkappe den Ausgießstutzen mindestens teilweise ab, so dass die Schutzkappe den Ausgießstutzen mindestens teilweise vor Beschädigungen, beispielsweise durch eine mechanische Einwirkung, schützt. Vorteilhaft deckt die Schutzkappe in Endstellung das Ventil vollständig ab. Dadurch ist das Ventil in Endstellung der Schutzkappe vor Beschädigungen und Verschmutzung geschützt.
  • Vorteilhaft umfasst das Ventil ein Verschlussteil. Vorteilhaft ist an der Schutzkappe mindestens ein Betätigungselement angeordnet. Vorteilhaft betätigt das Betätigungselement beim Verstellen der Schutzkappe von der Endstellung in die geöffnete Position das Verschlussteil mindestens vorübergehend zwangsweise und ändert die Ventilstellung. Dadurch kann auf einfache Weise eine Zwangsentlüftung des Flüssigkeitsbehälters beim Öffnen der Schutzkappe erreicht werden. Zwischen der Schutzkappe und dem Ausgießstutzen wirkt zweckmäßig eine Zwangsführung zur zwangsweisen Betätigung des Verschlussteils, wobei die Zwangsführung einen Führungsabschnitt und eine Verschiebekulisse umfasst. Mittels einer Verschiebekulisse kann die Schutzkappe auf konstruktiv einfache Weise sicher in die Entlüftungsstellung verstellt werden. Vorzugsweise dreht sich die Schutzkappe beim Verstellen von der Endstellung in die geöffnete Position. Durch die Verschiebekulisse wird in Abhängigkeit der Drehbewegung der Schutzkappe eine Hubbewegung der Schutzkappe vorgegeben. Aufgrund der Hubbewegung betätigt das Betätigungselement das Verschlussteil zwangsweise, und eine Entlüftung findet statt.
  • Zweckmäßig ist das Verschlussteil gefedert gelagert, wobei die Federkraft das Ventil in die geschlossene Ventilstellung drückt. Dadurch ist gewährleistet, dass bei unbetätigtem Ventil der Durchlass nicht freigegeben ist und kein Fluid, nämlich keine Gase und/oder keine Flüssigkeiten austreten können.
  • Vorteilhaft dreht die Schutzkappe beim Verstellen von der Endstellung in die geöffnete Position um eine Drehachse, wobei die Verschiebekulisse bei einer Drehung der Schutzkappe um die Drehachse die Schutzkappe in Richtung der Drehachse bewegt, und insbesondere einen Entlüftungshub ausführt. Vorteilhaft betätigt das Betätigungselement das Verschlussteil mindestens vorübergehend in Richtung der Drehachse, insbesondere entgegen der Federkraft. Dadurch muss ein Bediener beim Verstellen der Schutzkappe von der Endstellung in die geöffnete Position die Schutzkappe lediglich drehen. Die Hubbewegung der Schutzkappe wird zwangsweise aufgrund der Verschiebekulisse hervorgerufen, so dass eine zwangsweise Betätigung des Ventils und damit eine zwangsweise Entlüftung stattfindet.
  • Vorzugsweise steht das Ventil in geöffneter Position der Schutzkappe und in Endstellung der Schutzkappe in geschlossener Ventilstellung. Dadurch kann weder in geöffneter Position noch in Endstellung der Schutzkappe Fluid austreten. Zweckmäßig ist am Ausgießstutzen mindestens eine Rastvorrichtung angeordnet, wobei die Schutzkappe in Endstellung mit der Rastvorrichtung verrastet. Dadurch sitzt die Schutzkappe in Endstellung vergleichsweise fest auf dem Ausgießstutzen, so dass ein versehentliches Verstellen der Schutzkappe, insbesondere ein versehentliches Entlüften und damit Freigeben des Durchlasses, unterbunden ist. Zusätzlich ist gewährleistet, dass die Schutzkappe, die in Endstellung den Ausgießstutzen mindestens teilweise abdeckt, fest auf dem Ausgießstutzen sitzt und diesen sicher und zuverlässig vor Beschädigungen schützt.
  • Vorteilhaft ist die Schutzkappe mindestens teilweise elastisch ausgebildet, und die Schutzkappe ist durch mindestens teilweise elastische Verformung ohne zwangsweises Entlüften von der abgenommenen Position in die Endstellung bringbar. Dadurch kann die Schutzkappe vergleichsweise schnell auf den Ausgießstutzen aufgesteckt werden. Da die Schutzkappe üblicherweise nach einem Tankvorgang auf den Ausgießstutzen aufgesteckt wird, und beim Tankvorgang üblicherweise eine Entlüftung stattfindet, ist eine Entlüftung beim Aufsetzen der Schutzkappe auf den Ausgießstutzen nicht erforderlich. Daher genügt es, die Schutzkappe ohne zwangsweises Entlüften in die Endstellung zu bringen.
  • Vorzugsweise ist das Führungsprofil an einem an der Schutzkappe festgelegten elastischen Arm angeordnet. Vorzugsweise verformt sich der Arm mindestens einmal elastisch, wenn die Schutzkappe von der abgenommenen Position in die Endstellung gebracht wird. Da der an der Schutzkappe ausgebildete Arm elastisch ist, kann die Schutzkappe außerhalb des elastischen Arms unelastisch ausgebildet sein, so dass in Endstellung ein guter mechanischer Schutz für den Ausgießstutzen gewährleistet ist. Zweckmäßig ist am Ausgießstutzen ein erster Anschlag angeordnet, wobei der erste Anschlag ein Abnehmen der Schutzkappe von der Endstellung in die abgenommene Position ohne Drehbewegung unterbindet. Dadurch kann die Schutzkappe aus der Endstellung nicht ohne zwangsweises Entlüften abgenommen werden.
  • Vorteilhaft besitzt der Ausgießstutzen eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Ausgießstutzens an einem Flüssigkeitsbehälter, und die Schutzkappe besitzt Mittel zur Befestigung an der Befestigungsvorrichtung. Ist der Ausgießstutzen nicht am Flüssigkeitsbehälter befestigt, so kann die Schutzkappe an der Befestigungsvorrichtung festgelegt werden. Dadurch kann das Austreten von Kraftstoffresten aus dem Ausgießstutzen verhindert werden, und das Tankbefüllsystem ist vor Verschmutzungen geschützt. Vorteilhaft umfasst die Befestigungsvorrichtung mindestens ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde, und an der Schutzkappe ist vorteilhaft mindestens ein Gewindeelement vorgesehen. Vorteilhaft ist die Schutzkappe mit dem Gewindeelement auf das Gewinde der Befestigungsvorrichtung aufschraubbar. Anstelle eines Gewindes und eines Gewindeelements kann jedoch auch eine Verrastung, eine Steckvorrichtung, eine Bajonettverbindung oder dergleichen vorgesehen sein. Vorzugsweise ist am Ausgießstutzen ein zweiter Anschlag angeordnet, der ein Entlüften in Endstellung verhindert. Dadurch ist ein versehentliches Entlüften bzw. Freigeben des Durchlasses in Endstellung, beispielsweise durch Drücken auf die Schutzkappe, verhindert.
  • Vorteilhaft ist an der Schutzkappe mindestens eine Abstreiflippe angeordnet. Die Abstreiflippe dient insbesondere zum Abstreifen von Verunreinigungen am Ausgießstutzen. Die Abstreiflippe ist vorteilhaft so angeordnet, dass sie beim Verstellen der Schutzkappe von der abgenommenen Position in die Endstellung Verunreinigungen am Ausgießstutzen abstreift. Vorzugsweise ist eine erste Abstreiflippe innerhalb der Schutzkappe angeordnet, so dass beim Verstellen der Schutzkappe ein automatisches Abstreifen von Verunreinigungen stattfindet. Alternativ oder zusätzlich kann eine zweite Abstreiflippe außen an der Schutzkappe befestigt sein. Ein Bediener kann damit die Verunreinigungen am Ausgießstutzen bei abgenommener Schutzkappe abstreifen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Ausgießstutzens mit aufgesetzter, strichliert dargestellter Schutzkappe in einer Endstellung,
    Fig. 2
    eine teilgeschnittene Darstellung des Tankbefüllsystems aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung des Ausgießstutzens mit Ventil, Verschlussteil und Feder,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch das Tankbefüllsystem entlang der Linie I-I in Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Tankbefüllsystems mit dem Ventil in Entlüftungsstellung,
    Fig. 6
    eine teilgeschnittene Darstellung des Tankbefüllsystems mit dem Ventil in Entlüftungsstellung,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch den Ausgießstutzen mit dem Ventil in Entlüftungsstellung,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Tankbefüllsystems mit der Schutzkappe in geöffneter Position,
    Fig. 9
    eine teilgeschnittene Darstellung des Tankbefüllsystems mit der Schutzkappe in geöffneter Position,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Tankbefüllsystems mit der Schutzkappe in abgenommener Position,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Ausgießstutzens mit Verschiebekulisse,
    Fig. 12
    eine Ansicht der Schutzkappe von unten,
    Fig. 13
    einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 10,
    Fig. 14 und 15
    Diagramme zur schematischen Darstellung der Verstellbewegung der Schutzkappe und der Hubbewegung des Verschlussteils des Ventils,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht des Tankbefüllsystems in einem Transportzustand,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht des Tankbefüllsystems in einer Ausführungsvariante,
    Fig. 18
    eine Seitenansicht des Ausgießstutzens des Tankbefüllsystems aus Fig. 17,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht des Tankbefüllsystems mit der Schutzkappe in abgenommener Position,
    Fig. 20
    eine teilgeschnittene Darstellung des Tankbefüllsystems in einer weiteren Ausführungsvariante,
    Fig. 21
    einen Längsschnitt durch das Tankbefüllsystem aus Fig. 20,
    Fig. 22
    eine perspektivische Ansicht der Schutzkappe aus den Figuren 20 und 21,
    Fig. 23
    eine Ansicht der Schutzkappe in Richtung des Pfeils XXIII in Fig. 21,
    Fig. 24
    einen Längsschnitt durch das Tankbefüllsystem in einer weiteren Ausführungsvariante,
    Fig. 25
    eine teilgeschnittene Darstellung des Tankbefüllsystems aus Fig. 24,
    Fig. 26
    eine perspektivische Ansicht der Schutzkappe aus den Fig. 22 und 23.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Tankbefüllsystems 1. Das Tankbefüllsystem 1 kann auch als Tankbefüllvorrichtung bezeichnet werden. Im Ausführungsbeispiel ist das Tankbefüllsystem 1 auf einen Flüssigkeitsbehälter 7, beispielsweise einen Kanister, aufgeschraubt und flüssigkeitsdicht mit dem Flüssigkeitsbehälter 7 verbunden. Im Flüssigkeitsbehälter 7 befindet sich mindestens ein Fluid. Im Ausführungsbeispiel befindet sich im Flüssigkeitsbehälter 7 eine Flüssigkeit 8 wie beispielsweise Kraftstoff, ein Kraftstoff/Öl-Gemisch, Öl oder dergleichen. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet sich ein Gas 9. Das Gas 9 kann Luft sein oder ein Gemisch aus Luft und teilweise verdampfter Flüssigkeit 8.
  • Das Tankbefüllsystem 1 besitzt einen Ausgießstutzen 3, durch den das Fluid aus dem Flüssigkeitsbehälter 7 in einen Tank gegossen werden kann. Auf den Ausgießstutzen 3 ist eine in Fig. 1 strichpunktiert und durchsichtig gezeigte Schutzkappe 2 aufgesetzt, die den Ausgießstutzen in der in Fig. 1 gezeigten Endstellung 4 der Schutzkappe 2 verschließt. Um das Verschütten von Flüssigkeit beim Einfüllvorgang vor dem vollständigen Aufsetzen des Ausgießstutzens 3 auf einen Tankstutzen des zu befüllenden Tanks zu vermeiden, besitzt der Ausgießstutzen 3 ein Ventil 10, das sich in unbetätigtem Zustand in einer in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Ventilstellung 12 befindet. Das Ventil 10 besitzt ein Verschlussteil 20 mit einem nach außen ragenden Bund 34. Wird das Verschlussteil 20 in einer Bewegungsrichtung 16 verschoben, so wird das Ventil 10 geöffnet und Fluid 8 kann aus dem Flüssigkeitsbehälter 7 ausgegossen werden.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen den Aufbau des Ausgießstutzens 3 mit dem Ventil 10 im Einzelnen. Der Ausgießstutzen 3 umfasst einen Gehäuseabschnitt 31, an dem die Schutzkappe 2 gehalten ist. Die Schutzkappe 2 besitzt im Ausführungsbeispiel zwei einander gegenüberliegend angeordnete, nach innen ragende Führungsabschnitte 27, die in Rastmulden 37 des Gehäuseabschnitts 31 ragen. Das Verschlussteil 20 ist im Gehäuseabschnitt 31 in Richtung einer Längsmittelachse des Ausgießstutzens 3 verschiebbar gelagert. Die Längsmittelachse entspricht einer Drehachse 14, um die die Schutzkappe 2 gegenüber dem Gehäuseteil 31 drehbar ist. Die Bewegungsrichtung 16 verläuft parallel zur Drehachse 14 und zeigt in Richtung auf den Flüssigkeitsbehälter 7. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, stützt sich das Verschlussteil 20 über eine Feder 39 am Gehäuseabschnitt 31 ab, die das Verschlussteil 20 in Richtung auf die geschlossene Ventilstellung 20 vorspannt. Die Feder 39 liegt mit einem Ende an einer Ringscheibe 40, welche sich über einen Dichtungsring 42 am Gehäuseabschnitt 31 abstützt, und mit dem anderen Ende an einem am Verschlussteil 20 ausgebildeten Absatz 41 an. Die Feder 39 spannt das Verschlussteil 20 entgegen der Bewegungsrichtung 16, also in Richtung auf die geschlossene Ventilstellung 12, vor. Die Feder 39 ist in einem Ringraum 74 zwischen Verschlussteil 20 und Gehäuseabschnitt 31 angeordnet. Der Dichtungsring 42 dichtet den Gehäuseabschnitt 31 gegenüber dem Verschlussteil 20 ab und ist im Ausführungsbeispiel als O-Ring ausgebildet.
  • Der Ausgießstutzen 3 umfasst eine Befestigungsvorrichtung 45, die über einen Träger 44 am Gehäuseabschnitt 31 gehalten ist. Wie Fig. 4 zeigt, besitzt die Befestigungsvorrichtung 45 ein erstes Innengewinde 46 und ein im Folgenden noch näher beschriebenes, zweites Innengewinde 47. Das erste Innengewinde 46 ist vorgesehen, um die Befestigungsvorrichtung 45 auf ein am Flüssigkeitsbehälter 7 ausgebildetes Gewinde aufzuschrauben und so an einer Behälteröffnung des Flüssigkeitsbehälters 7 zu fixieren. Die Befestigungsvorrichtung 45 ist um die Drehachse 14 drehbar am Träger 44 gelagert. Dadurch kann die Befestigungsvorrichtung 45 auf den Flüssigkeitsbehälter 7 aufgeschraubt werden, ohne dass der Gehäuseabschnitt 31 mitgedreht wird. Der Träger 44 ist hierzu mit der Befestigungsvorrichtung 45 über eine Rastverbindung 51 verrastet. Zwischen Träger 44 und Befestigungsvorrichtung 45 ist ein Dichtring 50 angeordnet, der zwischen der Befestigungsvorrichtung 45 und dem Träger 44 abdichtet. Bei am Flüssigkeitsbehälter 7 aufgeschraubter Befestigungsvorrichtung 45 dichtet der Dichtring 50 unmittelbar zwischen dem Ausgießstutzen 3 und dem Flüssigkeitsbehälter 7 ab.
  • Wie Fig. 2 und Fig. 4 zeigen, ist der Träger 44 über Rastnasen 48 mit dem Gehäuseabschnitt 31 verrastet. Zwischen Gehäuseabschnitt 31 und Träger 44 ist eine in Fig. 4 gezeigte ringförmige Dichtung 49 angeordnet, die den Träger 44 zum Gehäuseabschnitt 31 hin abdichtet. Der Träger 44 kann relativ zum Gehäuseabschnitt 31 um die Drehachse 14 drehbar sein. Der Ausgießstutzen 3 umfasst einen in Fig. 4 gezeigten Ventilkörper 32, der über eine Rastverbindung 73 mit dem Träger 44 verbunden und am Träger 44 in Richtung der Drehachse 14 unverschiebbar gehalten ist. Der Ventilkörper 32 ist über den Träger 44 axial fest mit dem Gehäuseabschnitt 31 verbunden, und das Verschlussteil 20 ist relativ zum Gehäuseabschnitt 31 und relativ zum Ventilkörper 32 in Richtung der Drehachse 14 beweglich gelagert.
  • Im Ventilkörper 32 ist ein Entlüftungskanal 43 ausgebildet, der im Ausführungsbeispiel in Richtung der Drehachse 14 und mittig im Ventilkörper 32 verläuft. Im Ringraum zwischen dem Ventilkörper 32 und dem Verschlussteil 20 ist mindestens ein Durchlass 13 ausgebildet. Der Ventilkörper 32 umfasst einen kreisförmigen Ventilteller 36, an dem eine Ringdichtung 35 gehalten ist. Am Verschlussteil 20 ist ein Dichtsitz 76 ausgebildet, an dem die Ringdichtung 35 in der in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Ventilstellung 12 anliegt und den Durchlass 13 und den Entlüftungskanal 43 verschließt. Der Ventilteller 36 und der Dichtsitz 76 sind rotationssymmetrisch zur Drehachse 14 ausgerichtet. Der Ventilkörper 32 ist etwa rohrförmig ausgebildet und besitzt an seinem dem Ventilteller 36 abgewandt liegenden Ende eine Öffnung 78, mit der der Entlüftungskanal 43 in den Flüssigkeitsbehälter 7 mündet. An der Öffnung 78 ist ein Stopfen 79 angeordnet, der in der in Fig. 4 gezeigten geschlossenen Ventilstellung 12 die Öffnung 78 verschließt. Der Stopfen 79 ist über Arme 80, die auch in Fig. 6 gezeigt sind, am Verschlussteil 20 gehalten. Wird das Verschlussteil 20 in Bewegungsrichtung 16 bewegt, so hebt der Stopfen 79 vom Ventilkörper 32 ab und gibt die Öffnung 78 frei.
  • Das Gas 9 im Flüssigkeitsbehälter 7 besitzt einen in Fig. 1 gezeigten Gasdruck pGas, der kleiner, gleich groß oder größer als der Atmosphärendruck pAtm der Umgebung sein kann. Um einen Differenzdruck zwischen dem Gasdruck pGas und dem Atmosphärendruck pAtm ausgleichen zu können, ist vorgesehen, das Ventil 10 zur Zwangsentlüftung des Flüssigkeitsbehälters 7 zu nutzen.
  • In der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Endstellung 4 der Schutzkappe 2 ist die Schutzkappe 2 mit dem Ausgießstutzen 3 verrastet und deckt den Ausgießstutzen 3 mindestens teilweise ab. Zum Abnehmen der Schutzkappe 2 vom Ausgießstutzen 3 ist die Schutzkappe 2 aus der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Endstellung 4 zunächst in einer Drehrichtung 18 über die in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Zwischenstellung in die in den Figuren 8 und 9 gezeigte geöffnete Position 5 zu verstellen. Dabei ist die Schutzkappe 2 um die Drehachse 14 zu drehen. Anschließend kann die Schutzkappe 2 vom Ausgießstutzen 3 entgegen der Bewegungsrichtung 16 in eine in Fig. 10 gezeigte abgenommene Position 6 abgenommen werden. In der abgenommenen Position 6 ist die Schutzkappe 2 vollständig vom Ausgießstutzen 3 abgenommen.
  • Beim Verstellen der Schutzkappe 2 von der Endstellung 4 in die geöffnete Position 5 betätigt die Schutzkappe 2 das Ventil 10 zwangsweise, so dass das Ventil 10 zwangsweise mindestens vorübergehend in der Entlüftungsstellung 11 steht. Hierzu ist eine Zwangsführung mit einer in Fig. 5 gezeigten, am Ausgießstutzen 3 angeordneten Verschiebekulisse 15 und den an der Schutzkappe 2 angeordneten Führungsabschnitten 27 vorgesehen. Die Zwangsführung wandelt die Drehbewegung der Schutzkappe 2 in eine kombinierte Dreh- und Hubbewegung der Schutzkappe 2 um. Ein Abziehen der Schutzkappe 2 ohne Drehbewegung ist nicht möglich. Die Hubbewegung erfolgt parallel zur Bewegungsrichtung 16.In der in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Entlüftungsstellung 11 des Ventils 10 ist das Verschlussteil 20 gegenüber der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten geschlossenen Ventilstellung 12 in Bewegungsrichtung 16 relativ zum Ventilkörper 32 verschoben. Dadurch hebt die Ringdichtung 35 vom Dichtsitz 76 ab, und es bildet sich zwischen Ventilkörper 32 und Verschlussteil 20 ein Spalt 33 mit einer Spaltbreite, die einem Hub H des Verschlussteils 20 entspricht. Der Hub H kann vorteilhaft etwa 3 mm bis etwa 10 mm betragen. Über den Spalt 33 wird der Durchlass 13 freigegeben. Die Öffnung 78 ist vom Stopfen 79 verschlossen und würde erst bei weiterem Hub des Verschlussteils 20 geöffnet werden. Die Schutzkappe 2 besitzt ein umlaufendes Betätigungselement 19, das als Absatz ausgebildet ist und das in Entlüftungsstellung 11 auf den Bund 34 drückt und das Verschlussteil 20 entgegen der Kraft der Feder 39 (Fig. 4) in der Entlüftungsstellung 11 hält. Der Durchlass 13 besitzt einen am Verschlusselement 20 gebildeten Eintritt 75, an dem Fluide in den Durchlass 13 eintreten (bzw. austreten) und aus dem Spalt 33 aus dem Durchlass 13 austreten (bzw. eintreten) können.
  • Bei weiterer Drehbewegung der Schutzkappe 2 in Drehrichtung 18 bewegt sich die Schutzkappe 2 aufgrund der Zwangsführung entgegen der Bewegungsrichtung 16, bis die Schutzkappe 2 in der in den Figuren 8 und 9 gezeigten geöffneten Position 5 mit den Führungsabschnitten 27 hinter dem Bund 34 verrastet. Die Führungsabschnitte 27 sind in der geöffneten Position 5 nicht mehr in der Verschiebekulisse 15 geführt. Aus der in den Figuren 8 und 9 gezeigten geöffneten Position 5 kann die Schutzkappe 2 ohne Drehung entgegen der Bewegungsrichtung 16 abgezogen werden. Dabei wird die Verrastung der Führungsabschnitte 27 hinter dem Bund 34 gelöst und die Schutzkappe 2 in die in Fig. 10 gezeigte abgenommene Position 6 bewegt.
  • In den Figuren 10 und 11 ist die Gestaltung der Verschiebekulisse 15 gezeigt. Die Verschiebekulisse 15 besitzt eine obere, näher am Ventilteller 36 liegende Kanalwand 25 und eine untere, weiter vom Ventilteller 36 entfernt liegende Kanalwand 26. Die Verschiebekulisse 15 umfasst in Umfangsrichtung einen ersten Abschnitt 21, einen zweiten Abschnitt 22 und einen dritten Abschnitt 23. Der erste Abschnitt 21 verläuft parallel zu einer gedachten Ebene 24, die zur Drehachse 14 senkrecht steht. Im ersten Abschnitt 21 verlaufen die Kanalwände 25 und 26 parallel zur gedachten Ebene 24. Im zweiten Abschnitt 22, der in Drehrichtung 18 auf den ersten Abschnitt 21 folgt, verläuft die Verschiebekulisse 15 zur gedachten Ebene 24 geneigt. In einem ersten Bereich entfernt sich die Verschiebekulisse 15 dabei von dem Ventilkopf 36 und in einem zweiten, darauffolgenden Bereich ist die Verschiebekulisse 15 in Gegenrichtung geneigt und verläuft auf den Ventilkopf 36 zu. Der Betrag des Winkels liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 20° und 60°. Im zweiten Abschnitt 22 besitzt die obere Kanalwand 25 einen V-förmigen Verlauf. Die untere Kanalwand 26 verläuft im zweiten Abschnitt 22 in dem Bereich, in welchem die obere Kanalwand 25 V-förmig verläuft, parallel zur gedachten Ebene 24. Im dritten Abschnitt 23 verläuft die obere Kanalwand 25 parallel zur Drehachse 14 bis zu der dem Bund 34 zugewandt liegenden Stirnseite des Gehäuseabschnitts 31. Die untere Kanalwand 26 verläuft zunächst zur Drehachse 14 geneigt und parallel zur oberen Kanalwand 25 und daran anschließend parallel zur Drehachse 14 bis zur Stirnseite des Gehäuseabschnitts 31.
  • Wie Fig. 11 zeigt, ist die Rastmulde 37 angrenzend an den ersten Abschnitt 21 der Verschiebekulisse 15 angeordnet. Die Rastmulde 37 liegt in einer Ebene mit dem ersten Abschnitt 21. Zwischen der Rastmulde 37 und der Verschiebekulisse 15 ist ein nach außen ragendes Wandsegment 38 vorgesehen, hinter dem der Führungsabschnitt 27 in Endstellung 4 verrastet. Beim Drehen der Schutzkappe 2 in Drehrichtung 18 aus der Endstellung 4 bewegt sich der Führungsabschnitt 27 aus der Rastmulde 37 über das Wandsegment 38 in den ersten Abschnitt 21. Jede Rastmulde 37 besitzt einen ersten Anschlag 57, der entgegen der Bewegungsrichtung 16 benachbart zu den Führungsabschnitten 27 angeordnet ist und ein Abnehmen der Schutzkappe 2 ohne Drehen der Schutzkappe 2 um die Drehachse 14 verhindert. Jede Vertiefung 21 besitzt außerdem einen zweiten Anschlag 58, der in Endstellung 4 eine Bewegung der Schutzkappe 2 in Bewegungsrichtung 16 verhindert.
  • Wie Fig. 12 zeigt, besitzt die Schutzkappe 2 in Umfangsrichtung benachbart zu jedem Führungsabschnitt 27 ein Führungselement 54. Sowohl die Führungsabschnitte 27 als auch die Führungselemente 54 sind in der Verschiebekulisse 15 geführt. Die Führungsabschnitte 27 sind dabei an den Armen 28 (Fig. 9) elastisch federnd gehalten. In Endstellung 4 liegen die Führungselemente 54 jeweils im ersten Abschnitt 21 der Verschiebekulissen 15. Wie Fig. 13 zeigt, sind am Bund 34 des Verschlusselements 20 Aussparungen 72 für das Führungselement 54 und den Führungsabschnitt 27 vorgesehen. Dadurch kann die Schutzkappe 2 ohne Niederdrücken des Verschlusselements 20 in Bewegungsrichtung 16 auf den Ausgießstutzen 3 aufgesetzt werden. Dabei ist jeweils eine Aussparung benachbart zum zweiten Abschnitt 22 und eine Aussparung 72 benachbart zum dritten Abschnitt 23 der Verschiebekulisse 15 angeordnet. Im zweiten Abschnitt 22 ist an der oberen Kanalwand 25 eine in Fig. 11 gezeigte Rampe 30 vorgesehen. Beim Verstellen der Schutzkappe 2 aus der Entlüftungsstellung 11 (Figuren 5 bis 7) in die geöffnete Position 5 (Figuren 8 und 9) gleitet der Führungsabschnitt 27 über die Rampe 30. Dabei wird der Arm 28 elastisch verformt. Das Führungselement 54 wird gleichzeitig durch den dritten Abschnitt 23 bewegt. Fig. 13 zeigt auch die Anordnung des Entlüftungskanals 43 und des Durchlasses 13.
  • Beim Verschließen der Schutzkappe 2 wird der Führungsabschnitt 27 in die Verschiebekulisse 15 gedrückt, wobei sich der Arm 28 elastisch verformt. Damit sich der Arm 28 einfacher elastisch verformen lässt, ist am Gehäuseabschnitt 31 oberhalb der Verschiebekulisse 15 eine Schräge 29 vorgesehen. In Bewegungsrichtung 16 nimmt der Abstand der Oberfläche der Schräge 29 zur Drehachse 14 zu. An die Schräge 29 schließt sich ein Wandabschnitt 71 an, der parallel zur Drehachse 14 verläuft. An den Wandabschnitt 71 schließt sich die Rampe 30 an.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen die Hublage des Verschlussteils 20 bezogen auf die Drehlage der Schutzkappe 2 schematisch.
  • Auf der x-Achse des Diagramms ist die Drehlage der Schutzkappe 2 und auf der y-Achse die Hubbewegung des Verschlussteils 20 und der Schutzkappe 2 aufgetragen. In Fig. 14 ist die Bewegung beim Öffnen der Schutzkappe 2 gezeigt. In der Endstellung 4 ist die Schutzkappe 2 mit dem Ausgießstutzen 3 verrastet. Durch eine erste Drehbewegung von der Endstellung 4 in eine entrastete Stellung 17 wird die Verrastung zwischen Schutzkappe 2 und Ausgießstutzen 3 gelöst. Hierbei findet keine Hubbewegung statt. Die Schutzkappe 2 und das Verschlussteil 20 befinden sich in einer ersten Hublage a, bei der das Ventil 10 geschlossen ist. Wird die Schutzkappe 2 weiter in Drehrichtung 18 gedreht, so führen die Schutzkappe 2 und das Verschlussteil 20 eine Hubbewegung über eine zweite Hublage b, die der Entlüftungsstellung 11 zugeordnet ist, zurück in die erste Hublage a aus. Die Differenz aus erster Hublage a und zweiter Hublage b entspricht dem Hub H. In geöffneter Position 5 befindet sich das Verschlussteil 20 in der ersten Hublage a. Aufgrund der Hubbewegung wird das Ventil 10 bei der Drehbewegung von der Endstellung 4 bis zur geöffneten Position 5 zwangsentlüftet.
  • Beim in Fig. 15 schematisch gezeigten Verschließen des Ausgießstutzens 3 mit der Schutzkappe 2, also beim Verstellen der Schutzkappe von der abgenommenen Position 6 über die geöffnete Position 5 in die Endstellung 4, führen die Schutzkappe 2 und das Verschlussteil 20 ebenfalls eine Hubbewegung von der ersten Hublage a über die zweite Hublage b zurück in die erste Hublage a aus. Dadurch erfolgt auch beim Verschließen des Flüssigkeitsbehälters 7 mit der Schutzkappe 2 eine Zwangsentlüftung.
  • Fig. 16 zeigt das Tankbefüllsystem 1 in einem Transportzustand 52. Im Transportzustand 52 ist die Schutzkappe 2 mit der Befestigungsvorrichtung 45 verschraubt. Hierzu sind an der Außenseite der Schutzkappe 2 in Fig. 8 gezeigte Schraubelemente 53 vorgesehen. Die Schutzkappe 2 ist mit den Schraubelementen 53 in das in Fig. 4 gezeigte zweite Innengewinde 47 einschraubbar. Im Transportzustand 52 schützt damit die Schutzkappe 2 den Ausgießstutzen 3 vor Eindringen von Schmutz bzw. vor Austreten von Flüssigkeit aus dem Ausgießstutzen 3. Anstatt einer Gewindeverbindung kann auch eine andere Verbindung zwischen der Schutzkappe 2 und der Befestigungsvorrichtung 45, beispielsweise eine Bajonettverbindung oder dgl., vorgesehen sein.
  • Die Figuren 17 bis 19 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Tankbefüllsystems 91, das eine Schutzkappe 92 umfasst. Die Schutzkappe 92 besitzt Führungsabschnitte 27, die die Schutzkappe 92 in einer Verschiebekulisse 95 führen. Führungselemente 54 sind jedoch nicht vorgesehen. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren 17 bis 19 bezeichnen gleiche Elemente wie in den Figuren 1 bis 16. Der Gehäuseabschnitt 93 des Tankbefüllsystems 91 besitzt an der dem Bund 34 benachbarten Seite der Rastmulde 37 eine Schräge 55. Benachbart hierzu ist am Bund 34 eine Aussparung 56 vorgesehen. Beim Aufsetzen der Schutzkappe 92 auf den Ausgießstutzen 3 wird die Schutzkappe 92 so ausgerichtet, dass der Führungsabschnitt 27 in Bewegungsrichtung 16 durch die Aussparung 56 geführt wird und anschließend über die Schräge 55 rutscht, um schließlich in der Endstellung 4 in der Rastmulde 37 zu liegen. In dieser Stellung ist die Schutzkappe 92 mit dem Ausgießstutzen 3 verrastet. Die Schräge 55 ist derart ausgebildet, dass die Schutzkappe 92 von der abgenommenen Position 6 in Bewegungsrichtung 16 in die Endstellung 4 gedrückt werden kann. Zur Verstellung der Schutzkappe 92 von der Endstellung 4 in die abgenommene Position 6 muss die Verschiebekulisse 95 durchlaufen werden. Ein Abnehmen der Schutzkappe 2 von der Endstellung 4 in die abgenommene Position 6 ohne Drehbewegung ist durch den ersten Anschlag 57 an der Rastmulde 37 verhindert. Die Verschiebekulisse 95 ist geometrisch anders geformt als die Verschiebekulisse 15. Die Verschiebekulisse 95 verläuft im zweiten Abschnitt 22 nicht V-förmig, sondern bogenförmig. Dadurch ergibt sich ein anderer Verlauf der Betätigungskraft.
  • In den Figuren 20 bis 23 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tankbefüllsystems 101 gezeigt. Das Tankbefüllsystem 101 besitzt eine Schutzkappe 102, bei der ein Freiraum 62 zwischen Schutzkappe 102 und Verschlussteil 20 durch eine Zwischenwand 103 verringert ist. Dadurch können sich weniger Verschmutzungen in der Schutzkappe 102 anlagern. Die Zwischenwand 103 ist radial innerhalb einer Außenwand 60 der Schutzkappe 102 angeordnet und reduziert den radialen Abstand r zwischen der Innenseite der Schutzkappe 102 und dem Ventil 10 in der Endstellung 4. Um den Freiraum 62 zusätzlich zu verringern, sind an der Innenseite der Zwischenwand 103 Nasen 63 angeordnet, die in den Figuren 22 und 23 gezeigt sind. Im Ausführungsbeispiel sind drei Nasen 63 angeordnet, die jeweils um 120° voneinander versetzt angeordnet sind und die als parallel zur Drehachse 14 verlaufende Stege ausgebildet sind. Die Zwischenwand 103 ist über Stege 64 mit der Außenwand 60 direkt verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind drei Stege 64 vorgesehen. Die Zwischenwand 103 erstreckt sich bis zum Betätigungselement 19.
  • An der Außenseite der Außenwand 60 der Schutzkappe 102 sind Griffelemente 65, beispielsweise Griffrillen, Griffmulden oder dergleichen, ausgebildet. Wie die Figuren 20 und 21 zeigen, umfasst das Tankbefüllsystem 101 ein Verbindungsstück 66. Das Verbindungsstück 66 ist an seinem ersten Ende an der Schutzkappe 102 befestigt und an seinem zweiten Ende mit dem Ausgießstutzen 3 verbunden Das Verbindungsstück 66 dient dazu, die Schutzkappe 2 auch in abgenommener Position 6 mit dem Ausgießstutzen 3 verliersicher zu verbinden.
  • In den Figuren 24 bis 26 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Tankbefüllsystems 111 gezeigt. Das Tankbefüllsystem 111 besitzt eine Schutzkappe 112, die zwei erste Abstreiflippen 69 und eine zweite Abstreiflippe 70 besitzt. Im Ausführungsbeispiel sind die ersten Abstreiflippen 69 und die zweite Abstreiflippe 70 einteilig ausgebildet. Die ersten Abstreiflippen 69 verlaufen an der Außenseite der Schutzkappe 112 parallel zur Drehachse 14 und sind radial nach außen ausgerichtet. Die beiden ersten Abstreiflippen 69 sind um 180° versetzt zueinander angeordnet. Es kann auch nur eine erste Abstreiflippe 69 zweckmäßig sein. In abgenommener Position 6 der Schutzkappe 2 kann ein Bediener mit den ersten Abstreiflippen 69 Schmutz vom Ventil 10 entfernen.
  • Die zweite Abstreiflippe 70 ist innerhalb der Schutzkappe 112 angeordnet und etwa senkrecht zur Drehachse 14 ausgerichtet. Beim Aufsetzen der Schutzkappe 112 auf den Ausgießstutzen 3 streift die zweite Abstreiflippe 70 Verunreinigungen vom Ventil 10 ab.
  • Wie Fig. 26 zeigt, besitzt die Schutzkappe 112 eine durchgehende Außenwand 60, an der die Führungsabschnitte 27 gehalten sind. Die Führungsabschnitte 27 sind nicht an Armen 28 angeordnet, wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Die Außenwand 60 ist elastisch ausgebildet und verformt sich beim Aufsetzen und beim Abziehen der Schutzkappe 112 elastisch, wobei die Bereiche, an denen die Führungsabschnitte 27 angeordnet sind, nach außen ausgelenkt werden. Unterstützend kann der Bediener auf die Griffelemente 65 drücken, die mittig in den zwischen zwei Führungsabschnitten 27 befindlichen Umfangsbereichen angeordnet sind. Werden die Griffelemente 65 nach innen bewegt, so weichen die Abschnitte, die die Führungsabschnitte 27 tragen, radial nach außen aus und das Aufsetzen bzw. Abziehen der Schutzkappe 112 ist mit geringem Kraftaufwand möglich. Wie Fig. 26 auch zeigt, besitzt die Schutzkappe 112 eine Zwischenwand 103, und die Führungselemente 54 sind an der Zwischenwand 103 vorgesehen. Beim elastischen Verformen der Außenwand 60 erfolgt aufgrund des Abstands zwischen Zwischenwand 103 und Außenwand 60 keine Verformung der Zwischenwand 103. Da die Führungselemente 54 keine Rastfunktion besitzen, ist eine elastische Verformung der Zwischenwand 103 nicht notwendig.
  • In allen Ausführungsbeispielen bezeichnen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Elemente. In den Ausführungsbeispielen ist das Ventil, über das der Flüssigkeitsbehälter 7 beim Abnehmen der Schutzkappe 2, 92, 102, 112 zwangsentlüftet wird, ein Ventil 10, das beim Befüllen eines Tanks für eine Entlüftung des Tanks beim Befüllvorgang sorgt. Es kann jedoch auch ein anderes oder ein zusätzliches Ventil zur Zwangsentlüftung des Flüssigkeitsbehälters 7 beim Abnehmen der Schutzkappe 2, 92, 102, 112 vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Tankbefüllsystem mit einer Schutzkappe (2, 92, 102, 112) und mit einem Ausgießstutzen (3), wobei die Schutzkappe (2, 92, 102, 112) eine Endstellung (4) besitzt, in der sie den Ausgießstutzen (3) mindestens teilweise abdeckt, und wobei die Schutzkappe (2, 92, 102, 112) eine geöffnete Position (5) besitzt, in der sie vom Ausgießstutzen (3) in eine abgenommene Position (6) abnehmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießstutzen (3) mindestens ein Ventil (10) umfasst, wobei das Ventil (10) eine Entlüftungsstellung (11) und eine geschlossene Ventilstellung (12) besitzt, wobei das Ventil (10) in Entlüftungsstellung (11) mindestens einen Durchlass (13) für ein Fluid freigibt, wobei das Ventil (10) in geschlossener Ventilstellung (12) den Durchlass (13) verschließt, wobei das Ventil (10) in Endstellung (4) der Schutzkappe (2, 92, 102, 112) in geschlossener Ventilstellung (12) steht, und wobei das Ventil (10) beim Verstellen der Schutzkappe (2) von der Endstellung (4) in die geöffnete Position (5) zwangsweise mindestens vorübergehend in Entlüftungsstellung (11) verstellt wird.
  2. Tankbefüllsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) ein Verschlussteil (20) umfasst, dass an der Schutzkappe (2, 92, 102, 112) mindestens ein Betätigungselement (19) angeordnet ist, und dass das Betätigungselement (19) beim Verstellen der Schutzkappe (2, 92, 102, 112) von der Endstellung (4) in die geöffnete Position (5) das Verschlussteil (20) mindestens vorübergehend zwangsweise betätigt und die Ventilstellung ändert.
  3. Tankbefüllsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schutzkappe (2, 92, 102, 112) und dem Ausgießstutzen (3) eine Zwangsführung zur zwangsweisen Betätigung des Verschlussteils (20) wirkt, wobei die Zwangsführung einen Führungsabschnitt (27) und eine Verschiebekulisse (15, 95) umfasst.
  4. Tankbefüllsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (20) gefedert gelagert ist, wobei die Federkraft das Ventil (10) in die geschlossene Ventilstellung (12) drückt.
  5. Tankbefüllsystem nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (2, 92, 102, 112) beim Verstellen von der Endstellung (4) in die geöffnete Position (5) um eine Drehachse (14) gedreht wird, wobei die Zwangsführung bei einer Drehung der Schutzkappe (2, 92, 102, 112) um die Drehachse (14) die Schutzkappe (2, 92, 102, 112) in Richtung der Drehachse (14) bewegt, und dass das Betätigungselement (19) das Verschlussteil (20) mindestens vorübergehend in Richtung der Drehachse (14) betätigt.
  6. Tankbefüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) in geöffneter Position (5) der Schutzkappe (2, 92, 102, 112) und in Endstellung (4) der Schutzkappe (2) in geschlossener Ventilstellung (12) steht.
  7. Tankbefüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgießstutzen (3) mindestens eine Rastvorrichtung angeordnet ist, wobei die Schutzkappe (2, 92, 102, 112) in Endstellung (4) mit der Rastvorrichtung verrastet.
  8. Tankbefüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (2, 92, 102, 112) mindestens teilweise elastisch ausgebildet ist, und dass die Schutzkappe (92, 102, 112) durch mindestens teilweise elastische Verformung ohne zwangsweises Entlüften von der abgenommenen Position (6) in die Endstellung (4) bringbar ist.
  9. Tankbefüllsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (27) an einem an der Schutzkappe (2, 92, 102) festgelegten elastischen Arm (28) angeordnet ist.
  10. Tankbefüllsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Arm (28) mindestens einmal elastisch verformt, wenn die Schutzkappe (2, 92, 102) von der abgenommenen Position (6) in die Endstellung (4) gebracht wird.
  11. Tankbefüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgießstutzen (3) ein erster Anschlag (57) angeordnet ist, wobei der erste Anschlag (57) ein Abnehmen der Schutzkappe (2) von der Endstellung (4) in die abgenommene Position (6) ohne Drehbewegung unterbindet.
  12. Tankbefüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießstutzen (3) eine Befestigungsvorrichtung (45) zum Befestigen des Ausgießstutzens (3) an einem Flüssigkeitsbehälter (7) besitzt, und dass die Schutzkappe (2, 92, 102, 112) Mittel zur Befestigung an der Befestigungsvorrichtung (45) besitzt.
  13. Tankbefüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgießstutzen (3) ein zweiter Anschlag (58) angeordnet ist, der ein Entlüften in Endstellung (4) verhindert.
  14. Tankbefüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Schutzkappe (112) mindestens eine Abstreiflippe (69, 70) angeordnet ist.
EP15001819.0A 2014-06-20 2015-06-19 Tankbefüllsystem Active EP2957539B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009357.3A DE102014009357A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Tankbefüllsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2957539A1 true EP2957539A1 (de) 2015-12-23
EP2957539B1 EP2957539B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=53488103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001819.0A Active EP2957539B1 (de) 2014-06-20 2015-06-19 Tankbefüllsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9694954B2 (de)
EP (1) EP2957539B1 (de)
CN (1) CN105197388B (de)
BR (1) BR102015014240B1 (de)
DE (1) DE102014009357A1 (de)
RU (1) RU2676412C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279136A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-07 Andreas Stihl AG & Co. KG Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
WO2018160059A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Bark Innovations B.V Container for containing a liquid and method for at least partially filling a second container with liquid from such a container

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009357A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tankbefüllsystem
PT3042593T (pt) * 2015-01-09 2018-06-15 Jura Elektroapparate Ag Saída de bebida para uma máquina de preparação de bebidas
US20180346177A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-06 Greg Latimer Baffled cross-through liquid container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580416B1 (de) 1992-07-24 1998-02-11 BRIGGS & STRATTON CORPORATION Tragbarer Bezinbehälter
DE202005017237U1 (de) 2004-11-05 2006-01-26 Elesa S.P.A. Stutzenstruktur und Entlüftungsdeckel mit zwei voreingestellten Arbeitspositionen
CA2703183A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-23 Kenneth L. Macdougall Angled spout dispensing device
DE102012020751B3 (de) * 2012-10-23 2013-05-02 Marko Reuss Befüllvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898018A (en) * 1955-10-26 1959-08-04 John E Borah Container spout
US4483465A (en) * 1981-08-05 1984-11-20 Automation Associates, Inc. Fluidic substance dispensing valve
US4941598A (en) * 1988-11-08 1990-07-17 Ortho Pharmaceutical Corporation Dosing cap
US5850908A (en) * 1997-10-29 1998-12-22 Jasek; Sidney Joseph Pressure sensitive cap closure and valve
US6227419B1 (en) * 1999-08-18 2001-05-08 Chilton Industries Spout
US7275665B2 (en) * 2000-12-14 2007-10-02 Young John L Vented fluid closure and container
US6629624B2 (en) * 2001-03-05 2003-10-07 Acorn Bay, Llc Drink spout system
DE10238752B4 (de) * 2002-08-23 2010-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Einrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE102004010845B3 (de) * 2004-03-05 2005-05-25 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Verschluß für einen fließfähiges Gut enthaltenden Behälter
DE102005025561A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Getränkebehälter
US8517216B2 (en) * 2008-04-02 2013-08-27 Kenneth L. MacDougall Angled spout dispensing device
AU2010239791A1 (en) * 2009-04-21 2011-11-10 Sistema Plastics Limited Dispensing closure assemblies ("spring twist")
US8662360B2 (en) * 2010-11-12 2014-03-04 Yuyao Tirrit Co., Ltd. Liquid distributor and container provided with the liquid distributor
DE102014009357A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tankbefüllsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580416B1 (de) 1992-07-24 1998-02-11 BRIGGS & STRATTON CORPORATION Tragbarer Bezinbehälter
DE202005017237U1 (de) 2004-11-05 2006-01-26 Elesa S.P.A. Stutzenstruktur und Entlüftungsdeckel mit zwei voreingestellten Arbeitspositionen
CA2703183A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-23 Kenneth L. Macdougall Angled spout dispensing device
DE102012020751B3 (de) * 2012-10-23 2013-05-02 Marko Reuss Befüllvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279136A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-07 Andreas Stihl AG & Co. KG Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
CN107686086A (zh) * 2016-08-05 2018-02-13 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 用于液体容器的带有通风的储藏箱充填装置
CN107686086B (zh) * 2016-08-05 2021-11-02 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 用于液体容器的带有通风的储藏箱充填装置
WO2018160059A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Bark Innovations B.V Container for containing a liquid and method for at least partially filling a second container with liquid from such a container
NL2018467B1 (nl) * 2017-03-03 2018-09-21 Bark Innovations B V Houder voor het houden van een vloeistof en werkwijze voor het althans gedeeltelijk vullen van een tweede houder met vloeistof uit een dergelijke houder

Also Published As

Publication number Publication date
US20150368007A1 (en) 2015-12-24
CN105197388B (zh) 2018-10-19
RU2676412C2 (ru) 2018-12-28
BR102015014240A2 (pt) 2016-02-02
US9694954B2 (en) 2017-07-04
RU2015123271A3 (de) 2018-10-08
DE102014009357A1 (de) 2015-12-24
RU2015123271A (ru) 2017-01-10
EP2957539B1 (de) 2017-02-01
CN105197388A (zh) 2015-12-30
BR102015014240B1 (pt) 2021-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957539B1 (de) Tankbefüllsystem
EP0233183B1 (de) Vorrichtung zur füllbegrenzung sowie zur be- und entlüftung von behältern, insbes. kraftstoffbehältern von kraftfahrzeugen
DE60003347T2 (de) Kraftstoffübertragungssystem
EP1979265B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur verbindung eines ausgangsbehälters und eines zielbehälters
EP0370234A2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE3527773C2 (de)
EP2340956A2 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
EP2682661A1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien Befüllung eines Tanks aus einem Kanister
DE3102525A1 (de) Sicherheitstankdeckel
WO2012139631A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
EP3573502B1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
DE2317786A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
EP0863037A2 (de) Verschluss für einen Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtankes
EP0943477B1 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
EP2853782B1 (de) Schnellverschlussdeckel für einen Dom
DE102008004084A1 (de) Verschlussaufnahmevorrichtung sowie Verschlussvorrichtung für eine Einfüllöffnung
DE2851011A1 (de) Mit ventilen ausgestattete kupplung fuer hochdruck-fluids
DE10132661A1 (de) Verschlussdeckel mit Abschraubsicherung
EP2274212B1 (de) Verschluss für getränkebehälter
EP0579145A1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Treibstoffdämpfe aus einem Tankstutzen eines Kraftfahrzeugs
DE602004008232T2 (de) Trinkverschluss für Getränkebehälter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE202010004206U1 (de) Trinkflaschenverschluss
EP0729429B1 (de) Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
DE2950598C2 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000533

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 865407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9