EP2955123A2 - Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit Download PDF

Info

Publication number
EP2955123A2
EP2955123A2 EP15168355.4A EP15168355A EP2955123A2 EP 2955123 A2 EP2955123 A2 EP 2955123A2 EP 15168355 A EP15168355 A EP 15168355A EP 2955123 A2 EP2955123 A2 EP 2955123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece goods
base frame
side wall
transporting
receiving pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15168355.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2955123A3 (de
EP2955123B1 (de
Inventor
Lothar Emrich
Alexander Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Dynamics European Land Systems Bridge Systems GmbH
Original Assignee
General Dynamics European Land Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Dynamics European Land Systems Germany GmbH filed Critical General Dynamics European Land Systems Germany GmbH
Publication of EP2955123A2 publication Critical patent/EP2955123A2/de
Publication of EP2955123A3 publication Critical patent/EP2955123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2955123B1 publication Critical patent/EP2955123B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/66Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for jumbo rolls; for rolls of floor covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00626Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls connected via corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00696Structures intended to be disassembled corner posts maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00701Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00746Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions
    • B65D2519/00756Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions joined together by removable elements, e.g. bands encircling the feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00781Accessories for manipulating the pallet for moving on a surface, e.g. wheels, pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00786Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/0058Contents retaining means for cylindrical transport goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side

Definitions

  • the present invention relates to a device for transporting piece goods, in particular cylindrical piece goods, as well as a system for transporting piece goods comprising such devices.
  • Piece goods in particular large heavy piece goods, are usually transported on pallets.
  • the pallets usually have standardized dimensions in order to optimally fill especially containers for land or sea transport.
  • the pallets usually consist of a substantially rectangular floor element.
  • spacers are provided to lift and transport the pallet below the floor with a forklift truck.
  • both the pallets and the pallet receiving containers have a substantially angular basic structure, cuboid cargo such as boxes or boxes can be space-optimized and transported safely by means of the existing pallets in the specified containers.
  • Transporting cylindrical piece goods such as barrels or rolls, such as paper, foil or metal webs, wire rolls or tubes wound on sleeves, presents a greater challenge to safe transportation.
  • a device for transporting piece goods in particular cylindrical piece goods, comprising a substantially rectangular cross-section base frame, in particular standardized basic dimensions, with side walls and corner joints, in particular ISO corner joints, wherein the side walls connected to each other by means of corner joints are, and at least two spaced first receiving pockets for forks, each extending substantially perpendicularly from a first side wall at least partially to one of the first side wall opposite lying second side wall.
  • the standardized basic dimensions of the base frame are to be understood as the dimensions listed in the ISO container measuring system.
  • ISO corner joints are corner joints commonly used in container transport, such as ISO corner fittings in accordance with ISO 1161.
  • the device for transporting piece goods is suitable for the transport of a large number of different types of piece goods, such as cylindrical piece goods, which are transported lying or standing, but also for rectangular shaped piece goods such as boxes or boxes.
  • the device for transporting piece goods is thus very flexible.
  • the storage pockets for forklifts allow easy transport of the device for transporting cargo by means of a forklift.
  • At least two spaced-apart second receiving pockets are provided for forklift trucks, each in the Extend substantially perpendicularly at least partially from a third side wall to a fourth side wall opposite the third side wall.
  • the device for transporting piece goods by means of a forklift can be lifted and transported from each side.
  • first and second receiving pockets for forklift forks are arranged in one plane and form a bottom surface, wherein the side walls protrude beyond the bottom surface.
  • the side walls form an edge, so that piece goods, which are mounted on the bottom surface, are secured against slipping from the device for transporting the piece goods, so that the risk potential for goods and man compared to conventional devices for transporting piece goods is reduced.
  • the receiving pockets for forks are formed as at least partially inside hollow struts, which extend completely from one side wall to the opposite side wall.
  • the storage pockets for forklift trucks take over the function of struts, namely the improvement of the mechanical strength of the base frame.
  • At least one tie-down element is provided on the base frame, wherein it is further preferred that the at least one tie-down element is sunk into the base frame.
  • At least one safety wedge is provided.
  • the securing wedge is received in a form-fitting manner in the base frame. This has the advantage that a large number of different cylindrical piece goods with different lengths can be accommodated in the device.
  • a grid element is provided which is connected to the base frame is connectable.
  • the at least one securing wedge can be latched to the base frame by means of the raster element.
  • supplementary rails are provided, which are arranged on the outside of the base frame.
  • the device can be used on the rollers and securing systems used in air traffic.
  • the standard dimensions for pallets in cargo aircraft can be achieved.
  • rollers are provided on the underside of the base frame.
  • skids are provided on the underside of the base frame, so that the device for transporting piece goods for both the rigid and the sliding Verladeweise can be used in rail traffic.
  • the invention further relates to a system for transporting piece goods, comprising at least two devices as described above, wherein each device for transporting piece goods forms a module and the modules are connected to each other horizontally and / or vertically.
  • stack supports are provided. This makes it possible to stack at least two devices in the loaded state.
  • stack supports are provided which are connected to the corner joints.
  • the system is preferably suitable for transport over land, rail, water and air, so that the piece goods can always remain in the system when changing the transport route or the means of transport from the source to the destination.
  • Fig. 1 shows a device 10 for transporting piece goods, in particular cylindrical piece goods according to a first embodiment.
  • the apparatus 10 comprises a substantially rectangular cross-section base frame 12 having four side walls 14a, 14b, 14c, 14d and corner joints 16, wherein the four side walls 14a, 14b, 14c, 14d are interconnected by the corner joints 16.
  • the side walls 14a, 14b, 14c, 14d are formed like a bar and are substantially perpendicular to a base plane of the base frame 12.
  • the top 18 of the side walls 14a, 14b, 14c, 14d is flat and forms a support surface.
  • the corner joints 16 and the side walls 14a, 14b, 14c, 14d have approximately the same height, wherein preferably, the height of the corner joints 16 is slightly greater than the height of the side walls 14a, 14b, 14c, 14d.
  • the size of the base frame 12 corresponds to a standardized basic size, whereby standardized dimensions are understood to mean the dimensions that are implemented in the ISO container measurement system.
  • receiving pockets 20a, 20b, 20c, 20d are provided for forklift trucks.
  • Two spaced apart receiving pockets 20a, 20b for truck forks each extend substantially perpendicularly from the first side wall 14a to the second side wall 14b opposite the first side wall 14a.
  • Two further, spaced apart receiving pockets 20c, 20d for forks each extend substantially perpendicularly from the third side wall 14c to the fourth side wall 14d, which is opposite to the third side wall 14c.
  • the receiving pockets 20c, 20d for forklift forks are each divided into individual strut sections 22a, 22b, 22c and 24a, 24b, 24c.
  • the strut portions 22a, 22b, 22c, 24a, 24b, 24c are arranged in a plane perpendicular to them between the storage pockets 20a, 20b for forks and the side walls 14c, 14d and have approximately the same height, so that the receiving pockets 20a, 20b, 20c, 20d form a substantially flat and open bottom surface in a form of a network structure for forklift forks.
  • the height of the stowage fork receiving pockets 20a, 20b, 20c, 20d is less than the height of the side walls 14a, 14b, 14c, 14d.
  • the height of the side walls 14a, 14b, 14c, 14d is at least twice as high as the height of the stowage fork receiving pockets 20a, 20b, 20c, 20d.
  • the height of the receiving pockets for forklift trucks is equal to the height of the side walls.
  • the storage pockets 20a, 20b for forklift forks are internally hollow struts having at their end portions in each case two opposite side openings.
  • the individual strut elements 22a, 22b, 22c, 24a, 24b, 24c are designed as hollow elements inside and open at their end faces beam elements.
  • two passages 26 are respectively provided, into which the end faces of the receiving pockets 20a, 20b, 20c, 20d open for forklift forks.
  • the individual strut sections 22a, 22b, 22c, 24a, 24b, 24c are open at their end faces.
  • the openings of the strut portions 22a, 22b, 22c, 24a, 24b, 24c open according to their arrangements either in the opening of the side walls 14c and 14d or in the side openings of the receiving pockets 20a, 20b.
  • the fork of a forklift can thus be inserted through the openings of the side walls 14a, 14b, 14c and 14d into the receiving pockets 20a, 20b, 20c, 20d, so that a forklift can pick up the device 10 from any side.
  • the receiving pockets 20a, 20b, 20c, 20d extend from one side wall to the opposite side wall and are substantially striated, the receiving pockets 20a, 20b, 20c, 20d act as a strut bar for the base frame 12.
  • the receiving pockets 20a, 20b, 20c, 20d thus provide a mechanical stability of the base frame 12th
  • the receiving pockets for forklift forks can be integrally formed.
  • the receiving pockets 20a, 20b, 20c, 20d for truck forks are inserted flush in the base frame 12, they may also be arranged below the base frame in an embodiment not shown.
  • the corner joints are preferably extended downwards.
  • the corner joints are designed as ISO corners.
  • the ISO corner joints are corner joints that are commonly used in container transport, for example ISO corner fittings in accordance with ISO 1161.
  • the corner joints are designed to accommodate other components or adapters.
  • the lashing elements 28 are designed as swivel rings or eyelets, which are arranged sunk into the base frame 12.
  • the lashing elements 28 are preferably used to secure the cargo on the device 10. Additionally or alternatively, the lashing elements 28 can also be used to secure the cargo or the device 10 for transporting cargo on the transport vehicle.
  • Securing the device 10 in the means of transport preferably takes place via the corner connections 16.
  • corresponding bores or passages for tension straps, chains or hooks can be provided in the corner connections 16.
  • latches such as twistlocks may be inserted in the Corner joints are attached.
  • the device 10 for transporting cargo is made substantially of metal such as steel.
  • the device 10 may be made of lighter weight metal such as aluminum, for example, for air traffic.
  • 12 rollers may be provided for the transport of the device 10 for transporting piece goods in warehouses on the underside of the base frame.
  • FIG. 1 illustrated embodiment of a device 10 for transporting piece goods forms a primitive that can be supplemented with other elements.
  • FIGS. 2 to 4 embodiments are shown, which are particularly suitable for the transport of horizontal cylindrical cargo.
  • the in the FIGS. 2 to 4 illustrated first variant of a system 70 for transporting piece goods with devices 110; 210 for transporting piece goods, in particular cylindrical piece goods, according to a second and third embodiment is of the in FIG. 1 illustrated embodiment of a device 10 for transporting piece goods.
  • FIGS. 2 to 4 illustrated embodiments of a device 110; 210 for transporting piece goods securing wedges 130, 230, grid elements in the form of rails 232 and thrust limiter 234 provided.
  • Fig. 4 shows two juxtaposed base frame 12, in which in the longitudinal direction of each base frame 12 securing wedges 130 are provided.
  • the securing wedges 130 are each inserted in a form-fitting manner between the two side walls 14c, 14d of the base frame 12.
  • the securing wedges 130 abut respectively on the side walls 14a, 14b.
  • the piece goods 140 that can be transported by the device 110 such as paper webs wound on sleeves, are secured against rolling on the device 110 and against rolling down by the device 110 by means of the securing wedges 130.
  • the sidewalls 14c, 14d are higher than the stacker tab pockets, the sidewalls 14c, 14d additionally provide securement of the rollers against slippage of the rollers along the longitudinal axis of the horizontal rollers.
  • thrust limiters may be provided to additionally avoid slipping of the rollers along the longitudinal axis of the lying rollers when needed.
  • the two base frames 12 may be connected to each other by means of connecting elements 136, for example in the form of container Quick-ties, which are arranged in the corner joints 16.
  • the securing wedges may be aligned in the transverse direction of a base frame.
  • raster elements may be provided on the inner sides of the side walls of the device for transporting piece goods, in order to secure securing wedges, when the securing wedges are moved to the center of the base frame, for example, to accommodate rolls of smaller diameter.
  • FIGS. 2 and 3 show an embodiment of the system for transporting piece goods, in which lying piece goods can be transported, the dimensions of which are larger than the base of a base frame 12, with a device 210 for transporting piece goods.
  • two base frames 12 are connected at their longitudinal sides by means of connecting elements 236, for example in the form of container Quick-ties, which are arranged in the corner joints 16.
  • each raster elements 232 are provided on the longitudinal sides 14a and 14b of the base frame 12 .
  • the raster elements 232 are designed as rails in which a leg rests on the base frame 12.
  • the rails are preferably fastened to the base frame 12 via rotary bolts. Laterally, the rails are positively secured in the base frame.
  • the safety wedges 230 which rest on the bearing surface 18 of the base frame 12 and extend over the two base frames 12, engage positively in the raster elements 232 and are thereby positioned at a distance and fixed to the base frame 12.
  • a piece of goods 240 which has larger dimensions than a frame member 12, thus safely on two basic elements 12 are stored.
  • this can be lashed by means of a belt 242 with the device 210.
  • the thrust limiter 234 prevent the parcel 240 can move along its axis.
  • FIGS. 5 to 7 show the in Fig. 1 illustrated device 10 in connection with the transport of stationary cargo such as barrels.
  • a shelf 350 is inserted.
  • the shelf 350 has a plurality of receiving sleeves 352, can be inserted into the anti-tippers 354.
  • the anti-tilting supports 354 comprise spacer elements 356, which are round or star-shaped.
  • the size of the spacers 356 is adaptable to the size of the drums to be transported.
  • the shelf 350 may be formed, for example, as a tight drip tray for the transport of hazardous material.
  • FIGS. 6 and 7 show two arrangements of barrels 340 in the apparatus 310.
  • Fig. 6 shows the drum assembly can be additionally secured with tapes 342.
  • Fig. 8 shows a fifth embodiment of a device 410 for transporting piece goods in a partially decomposed representation.
  • supplementary rails 460 are provided, which are arranged on all side walls 14a, 14b, 14c, 14d on the outside of the base frame 12 and are connected by means of the corner joints 16 with the base frame 12.
  • the supplementary rails 460 each have lashing eyes 462 for a network fuse.
  • the base frame although not shown, can be equipped with additional elements such as safety wedges, floor pan, anti-tippers, etc. for the safe transport of cylindrical piece goods.
  • Fig. 9 is the intended use of in Fig. 8 shown device 410 for transporting cargo by air. Due to the Supplementary rails 460, it is possible to transport the cargo by means of 464 used in air casters and security systems and secure by means of standard locks the cargo aircraft directly against accidental movement.
  • FIGS. 1 to 9 illustrated embodiments show the versatile use of the device described for transporting piece goods.
  • a common device 10 for transporting piece goods as in FIG. 1 shown, can be transported with simple tools all types of cargo safely.
  • the illustrated cylindrical piece goods can also be cuboid cargo such as boxes or boxes with the described device to transport.
  • Fig. 10 shows the modular structure of a second variant of a system 170 for transporting piece goods, consisting of two superimposed devices 110, which are interconnected by means of stacking supports 72.
  • the stack supports 72 are attached to the respective corner joints 16.
  • rollers 74 are possible.
  • the height of the stack supports is variable, preferably, the stack support has a height according to the ISO system grid 4 ft or 8 ft and can for example be adapted to the cargo to be transported.
  • FIG. 11 shows that in Fig. 10 illustrated system 170 for transporting piece goods without rollers 74 together with cargo 340.
  • FIG. 12 A third variant of a system 270 for transporting piece goods according to a further embodiment is shown.
  • two devices 310 for transporting standing cylindrical packaged goods are arranged one above the other and connected by means of stacking supports 272.
  • another base frame 12 is disposed above the upper device 310 for transporting piece goods and connected by stack supports 278 to the upper device 210 for transporting piece goods. All stack supports 272, 278 are secured in the respective corner joints 16.
  • the top one Frame member 12 serves as a protective cover for the cargo.
  • Fig. 13 shows a system 370 for transporting piece goods, which is suitable for crane transport.
  • Two base frames 12 are connected by means of support members 372.
  • hooks or eyes 380 are provided, can be performed by the ropes of a crane or the like.
  • the cargo handling system 370 functions as a spreading frame in this embodiment.
  • Fig. 14 is a system consisting of three frames 12 shown in disassembled state.
  • the frames 12 can be stacked.
  • Necessary wedges 130 or support elements can be added to the frame 12 and transported to save space.
  • the transport costs can be significantly reduced, because after delivery of the cargo, the bulky empty devices or systems for transporting cargo must not be transported back space consuming, but only the comparatively compact stackable base frame with their individual modules.
  • the dismantling of the system for transporting piece goods and the stackability of the devices for transporting piece goods also have the advantage that the required storage space for empty, unused devices for transporting piece goods is comparatively low.
  • Fig. 15 shows a system 470 for transporting piece goods in conjunction with standardized 20 'containers, which are used for ship transport.
  • the dimensions of the ISO containers can be maintained by combining the base frame of the described devices for transporting piece goods.
  • the individual devices 10; 110; 210; 310; 410 for transporting piece goods each form a single module, which can be connected to a system for transporting piece goods, the individual module itself in turn a primitive such as in FIG. 1 shown, which can be supplemented with additional elements.
  • the individual devices 10; 110; 210; 310; 410 horizontally connectable for transporting piece goods and with the additional use of stacking supports 72; 272, 278 with load vertically stackable.
  • the modular system for transporting piece goods is thus easily adaptable to existing requirements for the transport of goods of different types and sizes.
  • the described devices 10; 110; 210; 310; 410 or systems 70; 170; 210; 370; 470 are suitable for transporting general cargo for transport by land, rail, water and air, so far eliminates the need for repackaging measures to reload the cargo, for example, after a transport overland on freight trains, cargo ships or cargo aircraft.
  • a uniform transport tie-down can also be used.
  • the illustrated systems 70; 170; 210; 370; 470 for transporting general cargo serve not only for the transport, but also for the storage of the piece goods both at the manufacturer as well as in the intermediate storage and the end user.
  • the currently used for storage ancillary equipment can be omitted.
  • cylindrical piece goods can be safely on the described devices 10; 110; 210; 310; 410 and systems 70; 170; 210; 370; Store and transport 470 for transporting general cargo, so that the risk potential for goods and people during transport compared to conventional devices for transporting general cargo is significantly reduced, which means for the forwarders advantageously a lower liability risk.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut, insbesondere zylindrischem Stückgut, umfassend einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Grundrahmen (12), der insbesondere genormte Grundmaße aufweist, mit Seitenwänden (14a, 14b, 14c, 14d) und Eckverbindungen (16), insbesondere ISO-Eckverbindungen, wobei die Seitenwände (14a, 14b, 14c, 14d) mittels der Eckverbindungen (16) miteinander verbunden sind, und wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete erste Aufnahmetaschen für Staplergabeln (20a, 20b), die sich jeweils im Wesentlichen senkrecht von einer ersten Seitenwand (14a) wenigstens teilweise zu einer der ersten Seitenwand (14a) entgegengesetzt liegenden zweiten Seitenwand (14b) erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut, insbesondere zylindrischem Stückgut, sowie ein System zum Transportieren von Stückgut umfassend solche Vorrichtungen.
  • Stückgüter, insbesondere große schwere Stückgüter, werden in der Regel auf Paletten transportiert. Die Paletten haben üblicherweise genormte Maße, um insbesondere Container für den Land- bzw. Seetransport optimal zu befüllen.
  • Die Paletten bestehen meist aus einem im Wesentlichen rechteckförmigen Bodenelement. Bei manchen Ausführungsformen sind Abstandselemente vorhanden, um die Palette unterhalb des Bodens mit einem Gabelstapler anheben und transportieren zu können.
  • Da sowohl die Paletten als auch die Paletten aufnehmenden Container eine im Wesentlichen eckige Grundstruktur aufweisen, können quaderförmige Stückgüter wie etwa Kisten oder Kartons platzoptimiert und sicher mittels der vorhandenen Paletten in den vorgegebenen Containern transportiert werden.
  • Allerdings bereitet zurzeit das Befüllen von Seecontainer, insbesondere von Container der ISO-Reihe, mit den häufig genutzten modularen Paletten der Euronorm ein Problem. Für das optimale Befüllen von Container der ISO-Reihe werden spezielle Paletten mit den Abmessungen 1140 mm x 1140 mm genutzt, die nach DIN EN 13382 keine modulare Größe darstellt.
  • Der Transport von zylindrischen Stückgütern, wie beispielsweise Fässer oder Rollenware wie etwa auf Hülsen aufgewickelte Papier-, Folien- oder Metallbahnen, Drahtrollen oder Rohre, stellt eine größere Herausforderung an einen sicheren Transport dar.
  • Werden zylindrische Stückgüter stehend transportiert, besteht die Gefahr, dass diese während des Transports kippen. Beim liegenden Transport der zylindrischen Stückgüter besteht die Gefahr, dass diese während des Transports aus ihrer Lagerposition herausrollen. In beiden Fällen kann dies zu einer massiven Beschädigung der Waren und zu einer Gefährdung des Menschen führen.
  • Gemäß gängiger Praxis werden breite, auf Hülsen aufgewickelte Materialbahnen dadurch gesichert, dass die dadurch entstandene Rolle, auch Coil genannt, mittels Sicherungskeilen auf der Palette gehalten wird. Zusätzlich können Sicherungsseile durch die Hülse der Rolle hindurchgeführt werden, die mit der Palette verbunden werden.
  • Stehende Stückgüter wie beispielsweise Fässer werden in der Regel dadurch gesichert, dass entsprechende Stretch-Folien um die Fässer gezogen werden und der so entstandene Verbund noch mit zusätzlichen Bändern an der Palette gehalten wird.
  • Die bisher bekannten Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut haben den Nachteil, dass sie sehr aufwändig sind und insbesondere beim Transport von Fässern viel Verpackungsmaterial benötigt wird, das anschließend nicht mehr verwendet werden kann, wie etwa die Stretch-Folie. Darüber hinaus besteht insbesondere bei auf Hülsen aufgewickelten Materialbahnen die Gefahr, dass die Materialbahnrollen während des Transports beschädigt werden.
  • In der DE 32 45 951 A1 wird eine Vorrichtung zum Transport schwerer Rundkörper beschrieben, die eine Palette aus einem stabilen Rahmen mit Eckausbildungen und bewegliche Stützglieder im Rahmen umfasst. Zwar können mit der in DE 32 45 951 A1 beschriebenen Vorrichtung Rundkörper vorgegebener Größen sicher lagernd transportiert werden, für den Transport von stehenden Rundkörpern wie etwa Fässern eignet sich die Vorrichtung aber nicht.
  • Der bisher bekannte Transport auf Paletten, insbesondere Holzpaletten, ist für den Transport auf Straße, Schiene und Wasser ausgelegt, da hier die Lagerungsbedingungen und Beschleunigungswerte vergleichbar sind.
  • Wird die Ware jedoch in einem Flugzeug transportiert, gelten besondere Bedingungen für die Sicherung des Transportguts, da in der Luft andere Beschleunigungswerte gelten als auf Straße, Schiene oder Wasser. Darüber hinaus spielt das Gewicht der Paletten im Luftverkehr eine deutlich größere Rolle als auf Straße, Schiene oder Wasser.
  • Somit werden an die Ladungsträger im Flugverkehr besondere Ansprüche gestellt. Zurzeit ist es daher häufig notwendig, dass die auf konventionellen Holzpaletten transportierten Stückgüter für den Luftverkehr umgeladen werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut, insbesondere zylindrischem Stückgut, bereitzustellen, die für den Einsatz auf der Straße, auf der Schiene, auf dem Wasser und in der Luft gleichermaßen geeignet ist.
  • Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut, insbesondere zylindrischem Stückgut, bereitzustellen, die einen sicheren und einfachen Transport von Stückgut gewährleistet, für eine Vielzahl unterschiedlicher Stückgutarten und Stückgutgrößen einsetzbar ist und insbesondere im Leertransport ökonomisch transportierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut, insbesondere zylindrischem Stückgut, gelöst, umfassend einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Grundrahmen, der insbesondere genormte Grundmaße aufweist, mit Seitenwänden und Eckverbindungen, insbesondere ISO-Eckverbindungen, wobei die Seitenwände mittels der Eckverbindungen miteinander verbunden sind, und wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete erste Aufnahmetaschen für Staplergabeln, die sich jeweils im Wesentlichen senkrecht von einer ersten Seitenwand wenigstens teilweise zu einer der ersten Seitenwand entgegengesetzt liegenden zweiten Seitenwand erstrecken.
  • Unter genormten Grundmaßen des Grundrahmens sind die Maße zu verstehen, die im ISO-Container Maßsystem aufgeführt sind. Bei den ISO-Eckverbindungen handelt es sich um Eckverbindungen, die üblicherweise im Containertransport verwendet werden, beispielsweise um ISO-Eckbeschläge gemäß ISO 1161.
  • Die Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut eignet sich für den Transport einer Vielzahl verschiedener Arten von Stückgütern, wie etwa zylindrischen Stückgütern, die liegend oder stehend transportiert werden, aber auch für quaderförmige Stückgüter wie etwa Kisten oder Kartons. Die Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut ist somit sehr flexibel einsetzbar.
  • Mit Hilfe der ISO-Eckbeschläge lassen sich mehrere Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut in einem Transportmittel einfach und sicher kombinieren. Die Aufnahmetaschen für Staplergabeln ermöglichen den einfachen Transport der Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut mittels eines Gabelstaplers.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete zweite Aufnahmetaschen für Staplergabeln vorgesehen, die sich jeweils im Wesentlichen senkrecht wenigstens teilweise von einer dritten Seitenwand zu einer der dritten Seitenwand entgegengesetzt liegenden vierten Seitenwand erstrecken. Bei dieser Ausführungsform kann die Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut mittels eines Gabelstaplers von jeder Seite angehoben und transportiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die ersten und zweiten Aufnahmetaschen für Staplergabeln in einer Ebene angeordnet und bilden eine Bodenfläche, wobei die Seitenwände über die Bodenfläche hinausragen.
  • Bei dieser Ausführungsform bilden die Seitenwände einen Rand, so dass Stückgüter, die auf der Bodenfläche gelagert sind, gegen ein Abrutschen von der Vorrichtung zum Transportieren vom Stückgut gesichert sind, so dass das Gefährdungspotential für Ware und Mensch im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut reduziert ist.
  • Es ist von Vorteil, dass die Aufnahmetaschen für Staplergabeln als zumindest abschnittsweise innen hohl ausgebildete Strebebalken ausbildet sind, die sich vollständig von einer Seitenwand zu der entgegengesetzt liegenden Seitenwand erstrecken. Somit übernehmen die Aufnahmetaschen für Staplergabeln zusätzlich zur Funktion der Aufnahme der Staplergabeln für die Verlagerung der Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut von einem Ort zum anderen die Funktion von Strebebalken, nämlich der Verbesserung der mechanischen Festigkeit des Grundrahmens.
  • Zur zusätzlichen Sicherung der auf der Vorrichtung angeordneten Stückgüter ist es von Vorteil, dass an dem Grundrahmen wenigstens ein Verzurrungselement vorgesehen ist, wobei es weiter bevorzugt ist, dass das wenigstens eine Verzurrungselement in den Grundrahmen versenkt angeordnet ist.
  • Insbesondere zur Sicherung von liegend transportierten zylindrischen Stückgütern ist es von Vorteil, dass wenigstens ein Sicherungskeil vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Sicherungskeil formschlüssig im Grundrahmen aufgenommen ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Vielzahl verschiedener zylindrischer Stückgüter mit unterschiedlicher Länge in der Vorrichtung aufgenommen werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Rasterelement vorgesehen ist, das mit dem Grundrahmen verbindbar ist. Beispielsweise kann der wenigstens eine Sicherungskeil mittels des Rasterelements mit dem Grundrahmen verrastbar sein. Hierdurch ist beispielsweise der sichere Transport von liegenden zylindrischen Stückgütern unterschiedlicher Durchmesser möglich.
  • Insbesondere für den Transport von stehenden zylindrischen Stückgütern wie etwa Fässern ist es von Vorteil, dass ein Einlegeboden vorgesehen ist. Hierbei ist es bevorzugt, dass Kippsicherungsstützen vorgesehen sind.
  • Für den Einsatz der beschriebenen Vorrichtung in Flugzeugen ist es vorteilhaft, dass Ergänzungsschienen vorgesehen sind, die an der Außenseite des Grundrahmens angeordnet sind. Mittels der Ergänzungsschienen kann die Vorrichtung auf den im Flugverkehr verwendeten Rollen und Sicherungssystemen eingesetzt werden. Darüber hinaus können die Standardabmessungen für Paletten in Frachtflugzeugen erreicht werden.
  • Um die Vorrichtung beispielsweise in Lagerhallen zu transportieren, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass an der Unterseite des Grundrahmens Laufrollen vorgesehen sind. Für den Transport der Güter im Schienenverkehr ist es bevorzugt, dass an der Unterseite des Grundrahmens Gleitkufen vorgesehen sind, so dass die Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut sowohl für die starre als auch für die gleitenden Verladeweise im Bahnverkehr einsetzbar ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein System zum Transportieren von Stückgut, umfassend wenigstens zwei Vorrichtungen wie oben beschrieben, wobei jede Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut ein Modul bildet und die Module horizontal und/oder vertikal miteinander verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind Stapelstützen vorgesehen sind. Hierdurch ist es möglich, wenigstens zwei Vorrichtungen im beladenen Zustand zu stapeln.
  • Es ist von Vorteil, dass Stapelstützen vorgesehen sind, die mit den Eckverbindungen verbunden sind.
  • Um das System nach Gebrauch im Leerzustand wieder kostengünstig an den Ursprungsort zurück zu transportieren, ist es von Vorteil, dass das System zerlegbar ist. Somit kann es im Leer-Transport platzsparend gestapelt und somit kostengünstig transportiert werden.
  • Das System ist in vorzugsweise für den Transport über Land, Schiene, Wasser und Luft geeignet, so dass das Stückgut beim Wechsel des Transportweges bzw. des Transportmittels von der Quelle bis zum Zielort immer im System verbleiben kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut gemäß einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    ein erste Variante eines System zum Transportieren von Stückgut mit einer horizontalen Kombination zweier Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut, wobei die Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgebildet sind,
    Fig. 3
    die in Fig. 2 dargestellte erste Variante eines Systems zum Transportieren von Stückgut mit einem horizontal gelagerten, großen Stückgut,
    Fig. 4
    die erste Variante eines Systems zum Transportieren von Stückgut mit einer horizontalen Kombination zweier Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut, wobei die Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut gemäß einer dritten Ausführungsform ausgebildet sind,
    Fig. 5
    eine vierte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut mit vertikaler Achse,
    Fig. 6
    die in Fig. 5 dargestellte vierte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut mit einer ersten Anzahl von Stückgütern,
    Fig. 7
    die in Fig. 5 dargestellte vierte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut mit einer zweiten Anzahl von Stückgütern,
    Fig. 8
    eine fünfte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut in teilweise zerlegter Darstellung,
    Fig. 9
    die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut bei einer bestimmungsgemäßen Anwendung im Luftverkehr,
    Fig. 10
    eine zweite Variante eines Systems zum Transportieren von Stückgut in teilweise zerlegter Darstellung mit modularen Ergänzungen,
    Fig. 11
    eine dritte Variante eines Systems zum Transportieren von Stückgut,
    Fig. 12
    eine vierte Variante eines Systems zum Transportieren von Stückgut,
    Fig. 13
    eine fünfte Variante eines Systems zum Transportieren von Stückgut,
    Fig. 14
    ein System zum Transportieren von Stückgut in einer Leertransportanordnung,
    Fig. 15
    eine Einsatzmöglichkeit einer Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Transportieren von Stückgut, insbesondere von zylindrischem Stückgut gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Grundrahmen 12 mit vier Seitenwänden 14a, 14b, 14c, 14d und Eckverbindungen 16, wobei die vier Seitenwände 14a, 14b, 14c, 14d mittels der Eckverbindungen 16 miteinander verbunden sind.
  • Die Seitenwände 14a, 14b, 14c, 14d sind balkenartig ausgebildet und stehen im Wesentlichen senkrecht zu einer Grundebene des Grundrahmens 12. Die Oberseite 18 der Seitenwände 14a, 14b, 14c, 14d ist eben ausgebildet und bildet eine Auflagefläche aus. Die Eckverbindungen 16 und die Seitenwände 14a, 14b, 14c, 14d weisen in etwa die gleiche Höhe auf, wobei bevorzugt, die Höhe der Eckverbindungen 16 geringfügig größer ist als die Höhe der Seitenwände 14a, 14b, 14c, 14d.
  • Die Größe des Grundrahmens 12 entspricht einem genormten Grundmaß, wobei unter genormten Grundmaßen die Maße zu verstehen sind, die im ISO-Container Maßsystem ausgeführt sind.
  • Weiterhin sind Aufnahmetaschen 20a, 20b, 20c, 20d für Staplergabeln vorgesehen. Zwei im Abstand voneinander angeordnete Aufnahmetaschen 20a, 20b für Staplergabeln erstrecken sich jeweils im Wesentlichen senkrecht von der ersten Seitenwand 14a zu der zweiten Seitenwand 14b, die der ersten Seitenwand 14a entgegengesetzt liegt.
  • Zwei weitere, im Abstand voneinander angeordnete Aufnahmetaschen 20c, 20d für Staplergabeln erstrecken sich jeweils im Wesentlichen senkrecht von der dritten Seitenwand 14c zu der vierten Seitenwand 14d, die der dritten Seitenwand 14c entgegengesetzt liegt.
  • Die Aufnahmetaschen 20c, 20d für Staplergabeln sind jeweils in einzelne Strebenabschnitte 22a, 22b, 22c bzw. 24a, 24b, 24c unterteilt.
  • Die Strebenabschnitte 22a, 22b, 22c, 24a, 24b, 24c sind zwischen den Aufnahmetaschen 20a, 20b für Staplergabeln und den Seitenwänden 14c, 14d senkrecht zu diesen in einer Ebene angeordnet und weisen in etwa die gleiche Höhe auf, so dass die Aufnahmetaschen 20a, 20b, 20c, 20d für Staplergabeln eine im Wesentlichen ebene und offene Bodenfläche in ein Form einer Netzstruktur ausbilden.
  • Die Höhe der Aufnahmetaschen 20a, 20b, 20c, 20d für Staplergabeln ist geringer als die Höhe der Seitenwände 14a, 14b, 14c, 14d. Vorzugsweise ist die Höhe der Seitenwände 14a, 14b, 14c, 14d wenigstens doppelt so hoch wie die Höhe der Aufnahmetaschen 20a, 20b, 20c, 20d für Staplergabeln.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Höhe der Aufnahmetaschen für Staplergabeln gleich der Höhe der Seitenwände.
  • Die Aufnahmetaschen 20a, 20b für Staplergabeln sind innen hohle Strebebalken, die an ihren Endabschnitten jeweils zwei entgegengesetzt liegende Seitenöffnungen aufweisen. Die einzelnen Strebenelemente 22a, 22b, 22c, 24a, 24b, 24c sind als innen hohle und an ihren Stirnseiten offene Balkenelemente ausgebildet.
  • In den Seitenwänden 14a, 14b, 14c, 14d sind jeweils zwei Durchgänge 26 vorgesehen, in die die Stirnseiten der Aufnahmetaschen 20a, 20b, 20c, 20d für Staplergabeln münden.
  • Die einzelnen Strebenabschnitte 22a, 22b, 22c, 24a, 24b, 24c sind an ihren Stirnseiten jeweils offen. Die Öffnungen der Strebenabschnitte 22a, 22b, 22c, 24a, 24b, 24c münden entsprechend ihren Anordnungen entweder in die Öffnung der Seitenwände 14c bzw. 14d oder in die Seitenöffnungen der Aufnahmetaschen 20a, 20b.
  • Die Gabel eines Gabelstaplers kann somit durch die Öffnungen der Seitenwände 14a, 14b, 14c und 14d in die Aufnahmetaschen 20a, 20b, 20c, 20d eingeführt werden, so dass ein Gabelstapler von einer beliebigen Seite kommend die Vorrichtung 10 anheben kann.
  • Da sich die Aufnahmetaschen 20a, 20b, 20c, 20d von einer Seitenwand zu der entgegengesetzt liegenden Seitenwand erstrecken und im Wesentlichen strebenartig ausgebildet sind, wirken die Aufnahmetaschen 20a, 20b, 20c, 20d als Strebebalken für den Grundrahmen 12. Die Aufnahmetaschen 20a, 20b, 20c, 20d sorgen somit für eine mechanische Stabilität des Grundrahmens 12.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Aufnahmetaschen für Staplergabeln einstückig ausgebildet sein.
  • Wenn bei der dargestellten Ausführungsform die Aufnahmetaschen 20a, 20b, 20c, 20d für Staplergabeln bündig in den Grundrahmen 12 eingefügt ist, so können sie bei einer nicht dargestellten Ausführungsform auch unterhalb des Grundrahmens angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform sind die Eckverbindungen vorzugsweise nach unten verlängert.
  • Die Eckverbindungen sind als ISO-Ecken ausgebildet. Bei den ISO-Eckverbindungen handelt es sich um Eckverbindungen, die üblicherweise im Containertransport verwendet werden, beispielsweise um ISO-Eckbeschläge gemäß ISO 1161. Die Eckverbindungen sind ausgelegt, weitere Bauelemente oder Adapter aufzunehmen.
  • Am Grundrahmen 12 ist eine Vielzahl von Verzurrungselementen 28 vorgesehen. Die Verzurrungselemente 28 sind als schwenkbare Ringe oder Ösen ausgebildet, die in den Grundrahmen 12 versenkt angeordnet sind. Die Verzurrungselemente 28 dienen bevorzugt der Sicherung der Stückgüter auf der Vorrichtung 10. Zusätzlich oder alternativ können die Verzurrungselemente 28 auch zur Sicherung der Stückgüter oder der Vorrichtung 10 zum Transportieren von Stückgut auf dem Transportfahrzeug verwendet werden.
  • Die Sicherung der Vorrichtung 10 im Transportmittel erfolgt bevorzugt über die Eckverbindungen 16. Hierfür können beispielsweise entsprechende Bohrungen oder Durchgänge für Spanngurte, Ketten oder Haken in den Eckverbindungen 16 vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ können Verriegelungen wie etwa Twistlocks in den Eckverbindungen angebracht werden.
  • Die Vorrichtung 10 zum Transportieren von Stückgut ist im Wesentlichen aus Metall wie etwa Stahl hergestellt. Alternativ kann die Vorrichtung 10 beispielsweise für den Flugverkehr auch aus einem leichteren Metall wie etwa Aluminium hergestellt sein.
  • Wenn auch nicht dargestellt, so können für den Transport der Vorrichtung 10 zum Transportieren von Stückgut in Lagerhallen an der Unterseite des Grundrahmens 12 Laufrollen vorgesehen sein.
  • Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zum Transportieren von Stückgut bildet ein Grundelement, das mit weiteren Elementen ergänzt werden kann.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind Ausführungsformen dargestellt, die für den Transport von liegenden zylindrischen Stückgütern besonders geeignet sind. Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte erste Variante eines Systems 70 zum Transportieren von Stückgut mit Vorrichtungen 110; 210 zum Transportieren von Stückgut, insbesondere zylindrischen Stückgütern, gemäß einer zweiten und dritten Ausführungsform geht von der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zum Transportieren von Stückgut aus.
  • Zusätzlich zu der in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zum Transportieren von Stückgut sind bei den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen einer Vorrichtung 110; 210 zum Transportieren von Stückgut Sicherungskeile 130, 230, Rasterelemente in Form von Rasterschienen 232 und Schubbegrenzer 234 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Grundrahmen 12, in denen in Längsrichtung jedes Grundrahmens 12 Sicherungskeile 130 vorgesehen sind. Die Sicherungskeile 130 sind jeweils formschlüssig zwischen die beiden Seitenwände 14c, 14d der Grundrahmen 12 eingefügt. Die Sicherungskeile 130 stoßen jeweils an den Seitenwänden 14a, 14b an. Die mittels der Vorrichtung 110 transportierbaren Stückgüter 140, wie etwa auf Hülsen aufgewickelte Papierbahnen, werden mittels der Sicherungskeile 130 gegen ein Rollen auf der Vorrichtung 110 und gegen ein Herunterrollen von der Vorrichtung 110 gesichert. Da die Seitenwände 14c, 14d höher als die Aufnahmetaschen für Staplergabeln sind, bewirken die Seitenwände 14c, 14d zusätzlich eine Sicherung der Rollen gegen ein Verrutschen der Rollen entlang der Längsachse der liegenden Rollen.
  • Wenn auch nicht dargestellt, so können Schubbegrenzer vorgesehen sein, um bei Bedarf zusätzlich ein Verrutschen der Rollen entlang der Längsachse der liegenden Rollen zu vermeiden.
  • Die beiden Grundrahmen 12 können mittels Verbindungselemente 136 beispielsweise in Form von Container Quick-ties, die in den Eckverbindungen 16 angeordnet sind, miteinander verbunden sein.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Sicherungskeile in Querrichtung eines Grundrahmens ausgerichtet sein.
  • Weiterhin können an den Innenseiten der Seitenwände der Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut Rasterelemente vorgesehen sein, um Sicherungskeile zu sichern, wenn die Sicherungskeile zur Mitte des Grundrahmens verschoben werden, um beispielsweise Rollen mit kleinerem Durchmesser aufzunehmen.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform des Systems 70 zum Transportieren von Stückgütern , bei dem liegende Stückgüter transportiert werden können, deren Ausmaße größer als die Grundfläche eines Grundrahmens 12 sind, mit einer Vorrichtung 210 zum Transportieren von Stückgütern. Bei dieser Ausführungsform des Systems 70 zum Transport von Stückgütern werden zwei Grundrahmen 12 an ihren Längsseiten mittels Verbindungselemente 236 beispielsweise in Form von Container Quick-ties, die in den Eckverbindungen 16 angeordnet sind, miteinander verbunden.
  • An den Längsseiten 14a bzw. 14b der Grundrahmen 12 sind jeweils Rasterelemente 232 vorgesehen. Die Rasterelemente 232 sind als Schienen ausgebildet, bei denen ein Schenkel auf dem Grundrahmen 12 aufliegt. Die Schienen werden vorzugsweise über Drehriegel am Grundrahmen 12 befestigt. Seitlich sind die Rasterschienen formschlüssig im Grundrahmen gesichert. Die Sicherungskeile 230, die auf der Auflagefläche 18 des Grundrahmens 12 aufliegen und sich über die beiden Grundrahmen 12 erstrecken, greifen formschlüssig in die Rasterelemente 232 ein und sind dadurch im Abstand positioniert und an den Grundrahmen 12 befestigt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann ein Stückgut 240, das größere Ausmaße als ein Rahmenelement 12 aufweist, somit sicher auf zwei Grundelementen 12 gelagert werden. Zur weiteren Sicherung des Stückguts 240 kann dieses mittels eines Bandes 242 mit der Vorrichtung 210 verzurrt sein. Die Schubbegrenzer 234 verhindern, dass sich das Stückgut 240 entlang seiner Achse verschieben kann.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10 in Verbindung mit dem Transport von stehenden Stückgütern wie etwa Fässern. Bei der in den Figuren 5 bis 7 dargestellten vierten Ausführungsform einer Vorrichtung 310 zum Transportieren von zylindrischem Stückgut wird in den Grundrahmen 12 ein Einlegeboden 350 eingelegt. Der Einlegeboden 350 weist eine Vielzahl von Aufnahmehülsen 352 auf, in die Kippsicherungsstützen 354 eingefügt werden können.
  • Die Kippsicherungsstützen 354 umfassen Abstandselemente 356, die rund oder sternförmig ausgebildet sind. Die Größe der Abstandselemente 356 ist an die Größe der zu transportierenden Fässer anpassbar.
  • Alternativ kann der Einlegeboden 350 beispielsweise als dichte Auffangwanne für den Transport von Gefahrengut ausgebildet sein.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen zwei Anordnungen von Fässern 340 in der Vorrichtung 310.
  • Wie insbesondere Fig. 6 zeigt kann der Fassverbund zusätzlich mit Bändern 342 gesichert sein.
  • Fig. 8 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer Vorrichtung 410 zum Transportieren von Stückgut in teilweise zerlegter Darstellung.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Vorrichtung 410 zum Transportieren von Stückgütern umfasst den in Fig. 1 dargestellten Grundrahmen 12. Darüber hinaus sind Ergänzungsschienen 460 vorgesehen, die an allen Seitenwänden 14a, 14b, 14c, 14d an der Außenseite des Grundrahmens 12 angeordnet sind und mittels der Eckverbindungen 16 mit dem Grundrahmen 12 verbunden sind. Die Ergänzungsschienen 460 weisen jeweils Zurrösen 462 für eine Netzsicherung auf.
  • Der Grundrahmen kann, wenn auch nicht dargestellt, mit zusätzlichen Elementen wie Sicherungskeilen, Bodenwanne, Kippsicherungsstützen etc. für den sicheren Transport von zylindrischen Stückgütern ausgestattet werden.
  • In Fig. 9 ist der bestimmungsgemäße Einsatz der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung 410 zum Transportieren von Stückgütern im Luftverkehr gezeigt. Aufgrund der Ergänzungsschienen 460 ist es möglich, die Stückgüter mittels der im Flugverkehr verwendeten Rollen 464 und Sicherungssysteme zu transportieren und mittels Standard-Verriegelungen der Frachtflugzeuge direkt gegen unbeabsichtigte Bewegungen zu sichern.
  • Die in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsformen zeigen den vielseitigen Einsatz der beschriebenen Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut. Ausgehend von einer gemeinsamen Vorrichtung 10 zum Transportieren von Stückgut, wie in Figur 1 dargestellt, lassen sich mit einfachen Hilfsmitteln alle Arten von Stückgut sicher transportieren. Neben den dargestellten zylindrischen Stückgütern lassen sich auch quaderförmige Stückgüter wie Kisten oder Kartons mit der beschriebenen Vorrichtung transportieren.
  • Fig. 10 zeigt den modularen Aufbau einer zweiten Variante eines Systems 170 zum Transportieren von Stückgut, bestehend aus zwei übereinander angeordneten Vorrichtungen 110, die mittels Stapelstützen 72 miteinander verbunden sind. Die Stapelstützen 72 sind an den jeweiligen Eckverbindungen 16 befestigt. An der Unterseite eines Grundrahmens 12 sind Laufrollen 74 möglich.
  • Die Höhe der Stapelstützen ist variabel, vorzugsweise weist die Stapelstütze eine Höhe gemäß dem ISO-Systemraster 4 ft oder 8 ft auf und kann beispielsweise an das zu transportierende Stückgut angepasst werden.
  • Fig. 11 zeigt das in Fig. 10 dargestellte System 170 zum Transportieren von Stückgut ohne Laufrollen 74 zusammen mit Stückgut 340.
  • Die Ausführungsformen der Figuren 10 und 11 zeigen, dass mittels des aus zwei Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut bestehenden Systems 170 Stückgut sicher gestapelt werden kann.
  • In Fig. 12 ist eine dritte Variante eines Systems 270 zum Transportieren von Stückgut gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Bei der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform sind zwei Vorrichtungen 310 zum Transportieren von stehenden zylindrischen Stückgütern übereinander angeordnet und mittels Stapelstützen 272 verbunden. Zusätzlich ist ein weiterer Grundrahmen 12 oberhalb der oberen Vorrichtung 310 zum Transportieren von Stückgut angeordnet und mittels Stapelstützen 278 mit der oberen Vorrichtung 210 zum Transportieren von Stückgut verbunden. Sämtliche Stapelstützen 272, 278 sind in den jeweiligen Eckverbindungen 16 befestigt. Das oberste Rahmenelement 12 dient als Schutzdeckel für das Stückgut.
  • Fig. 13 zeigt ein System 370 zum Transportieren von Stückgut, das für einen Krantransport geeignet ist. Zwei Grundrahmen 12 sind mittels Stützelementen 372 verbunden. In den Eckverbindungen 16 des oberen Grundrahmens 12 sind Haken oder Ösen 380 vorgesehen, durch die Seile eines Krans oder dergleichen durchgeführt werden können. Das System 370 zum Transportieren von Stückgut wirkt bei dieser Ausführungsform als Spreizrahmen.
  • In Fig. 14 ist ein System bestehend aus drei Rahmen 12 in zerlegtem Zustand dargestellt. Die Rahmen 12 können gestapelt werden. Notwendige Keile 130 oder Stützelemente können in den Rahmen 12 aufgenommen und platzsparend transportiert werden.
  • Dadurch können die Transportkosten deutlich gesenkt werden, denn nach Auslieferung der Stückgüter müssen die sperrigen leeren Vorrichtungen oder Systeme zum Transportieren von Stückgut nicht platzraubend zurücktransportiert werden, sondern nur die vergleichsweise kompakt stapelbaren Grundrahmen mit ihren Einzelmodulen.
  • Die Zerlegbarkeit des Systems zum Transportieren von Stückgut und die Stapelbarkeit der Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut haben zudem den Vorteil, dass auch die benötigte Lagerfläche für leere, unbenutzte Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut vergleichsweise gering ist.
  • Fig. 15 zeigt ein System 470 zum Transportieren von Stückgut in Verbindung mit genormten 20'- Containern, die für den Schiffstransport verwendet werden.
  • Dadurch, dass die Größe des Grundrahmens 12 einem genormten Grundmaß entspricht, können durch Kombination des Grundrahmens der beschriebenen Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut die Abmessungen der ISO-Container beibehalten werden. Somit ist ein Transport auf Lastkraftwagen, welche sonst auch Container transportieren, problemlos möglich.
  • Die einzelnen Vorrichtungen 10; 110; 210; 310; 410 zum Transportieren von Stückgut bilden jeweils ein Einzelmodul, die zu einem System zum Transportieren von Stückgut verbunden werden können, wobei das Einzelmodul selbst wiederum ein Grundelement wie beispielsweise in Figur 1 dargestellt aufweist, das mit Zusatzelementen ergänzt werden kann.
  • Dank der Eckverbindung 16 sind die einzelnen Vorrichtungen 10; 110; 210; 310; 410 zum Transportieren von Stückgut horizontal verbindbar und unter zusätzlicher Verwendung von Stapelstützen 72; 272, 278 mit Ladegut vertikal stapelbar.
  • Das modular aufgebaute System zum Transportieren von Stückgut ist somit in einfacher Weise an vorliegende Anforderungen zum Transport von Waren unterschiedlicher Art und Größe anpassbar.
  • Da die beschriebenen Vorrichtungen 10; 110; 210; 310; 410 bzw. Systeme 70; 170; 210; 370; 470 zum Transportieren von Stückgut für den Transport über Land, auf der Schiene, auf dem Wasser und in der Luft geeignet sind, entfallen bisher notwendige Umpackmaßnahmen, um die Stückgüter beispielsweise nach einem Transport über Land auf Güterzüge, Frachtschiffe oder Frachtflugzeuge umzuladen. Auch kann eine einheitliche Transportverzurrung verwendet werden.
  • Hierdurch wird der Transport der Stückgüter deutlich schneller und kostengünstiger.
  • Darüber hinaus werden die Stückgüter geschont, da jede Umpackmaßnahme die Gefahr einer Beschädigung der Ware birgt.
  • Die dargestellten Systeme 70; 170; 210; 370; 470 zum Transportieren von Stückgut dienen nicht nur für den Transport, sondern auch für die Lagerung des Stückguts sowohl beim Hersteller als auch bei der Zwischenlagerung sowie beim Endverbraucher. Die zur Lagerung derzeit üblichen Zusatzeinrichtungen können entfallen.
  • Darüber hinaus lassen sich insbesondere die zylindrischen Stückgüter sicher auf den beschriebenen Vorrichtungen 10; 110; 210; 310; 410 und Systemen 70; 170; 210; 370; 470 zum Transportieren von Stückgut lagern und transportieren, so dass das Gefährdungspotential für Ware und Mensch während des Transports im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen zum Transportieren von Stückgut deutlich reduziert ist, was für die Spediteure vorteilhafterweise ein geringeres Haftungsrisiko bedeutet.
  • Schließlich sind die beschriebenen Vorrichtungen 10; 110; 210; 310; 410 bzw. System 70; 170; 210; 370; 470 zum Transportieren von Stückgut vergleichsweise umweltfreundlich, da die Vorrichtungen wiederverwertbar sind und die in vielen Bereich eingesetzten Einwegsysteme aus Holz oder anderen Werkstoffen ersetzen können.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut, insbesondere zylindrischem Stückgut, umfassend:
    einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Grundrahmen (12), der insbesondere genormte Grundmaße aufweist, mit Seitenwänden (14a, 14b, 14c, 14d) und Eckverbindungen (16), insbesondere ISO-Eckverbindungen, wobei die Seitenwände (14a, 14b, 14c, 14d) mittels der Eckverbindungen (16) miteinander verbunden sind, und
    wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete erste Aufnahmetaschen für Staplergabeln (20a, 20b), die sich jeweils im Wesentlichen senkrecht von einer ersten Seitenwand (14a) wenigstens teilweise zu einer der ersten Seitenwand (14a) entgegengesetzt liegenden zweiten Seitenwand (14b) erstrecken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete zweite Aufnahmetaschen (20c, 20d) für Staplergabeln vorgesehen sind, die sich jeweils im Wesentlichen senkrecht von einer dritten Seitenwand (14c) wenigstens teilweise zu einer der dritten Seitenwand (14c) entgegengesetzt liegenden vierten Seitenwand (14d) erstrecken.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens zwei entgegengesetzt liegenden Seitenwänden (14a, 14b, 14c, 14d) jeweils zwei Durchgänge (26) vorgesehen sind, in die erste Aufnahmetaschen (20a, 20b) für Staplergabeln bzw. zweite Aufnahmetaschen (20c, 20d) für Staplergabeln münden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (20a, 20b) Aufnahmetaschen für Staplergabeln und zweiten Aufnahmetaschen (20c, 20d) für Staplergabeln in einer Ebene angeordnet sind und eine Bodenfläche bilden, wobei die Seitenwände (14a, 14b, 14c, 14d) über die Bodenfläche hinausragen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (20a, 20b, 20c, 20d) für Staplergabeln als zumindest abschnittsweise innen hohl ausgebildete Strebebalken ausbildet sind, die sich vollständig von einer Seitenwand zu der entgegengesetzt liegenden Seitenwand erstrecken.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundrahmen (12) wenigstens ein Verzurrungselement (28), insbesondere ein in den Grundrahmen versenkt angeordnetes Verzurrungselement (28) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherungskeil (130; 230) vorgesehen ist, wobei der Sicherungskeil (130) insbesondere formschlüssig im Grundrahmen (12) aufgenommen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rasterelement (232) vorgesehen ist, das mit dem Grundrahmen (12) verbindbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherungskeil (230) mittels eines Rasterelements (232) mit dem Grundrahmen (12) verbindbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlegeboden (350) und/oder Kippsicherungsstützen (354) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ergänzungsschienen (460) vorgesehen sind, die an der Außenseite des Grundrahmens (12) befestigbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Grundrahmens (12) Gleitkufen oder Laufrollen (74) vorgesehen sind.
  13. System zum Transportieren von Stückgut, umfassend wenigstens zwei Vorrichtungen (10; 110; 210; 310: 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorrichtung (10; 110; 210; 310: 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ein Modul bildet und die Module horizontal und/oder vertikal miteinander verbunden sind.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Stapelstützen (72; 272, 278; 372) vorgesehen sind, die mit den Eckverbindungen (18) verbunden sind.
  15. System nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es zerlegbar ist.
  16. System nach einem der Ansprüche 13 bei 15, dadurch gekennzeichnet, dass das System (370) einen Spreizrahmen bildet.
EP15168355.4A 2014-06-11 2015-05-20 Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit Active EP2955123B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008238.5A DE102014008238A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2955123A2 true EP2955123A2 (de) 2015-12-16
EP2955123A3 EP2955123A3 (de) 2016-03-16
EP2955123B1 EP2955123B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=53188937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168355.4A Active EP2955123B1 (de) 2014-06-11 2015-05-20 Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2955123B1 (de)
DE (1) DE102014008238A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3445669A4 (de) * 2016-04-18 2019-03-27 Redfoot Pty Ltd Gestell
EP3670384A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Hünnebeck GmbH Verfahren und vorrichtung für die errichtung von bauwerken
EP3757031A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-30 Naqel Co. Modulares palettensystem zum transportieren von sperrigen und zerbrechlichen gütern in einer mehrstöckigen konstellation
WO2021050644A1 (en) 2019-09-10 2021-03-18 Sea Box, Inc. Intermodal warehousing system
US20220274773A1 (en) * 2020-01-17 2022-09-01 Ingo Scholz Cargo optimizing device for shipping containers and box trucks
US11434070B2 (en) * 2020-01-17 2022-09-06 Ingo Scholz Cargo optimizing device for shipping containers and box trucks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111595B4 (de) 2021-05-05 2024-02-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Behälterbodengruppe für einen Bauteilbehälter und Bauteilbehälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245951A1 (de) 1982-12-11 1984-06-14 Aktien-Gesellschaft "Weser", 2800 Bremen Vorrichtung zum transport schwerer rundkoerper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624097B1 (fr) * 1987-12-04 1990-03-23 Breton Reparation Ferrov Palette de manutention
DE9007594U1 (de) * 1990-06-16 1993-01-28 Gns Gesellschaft Fuer Nuklear-Service Mbh, 4300 Essen, De
JPH07112743A (ja) * 1993-10-07 1995-05-02 Mitsui & Co Ltd ロール貨物積付用コンテナ
CN201745849U (zh) * 2010-08-11 2011-02-16 北京科创融鑫科技有限公司 货币专用托盘
ES1081004Y (es) * 2013-05-21 2013-08-30 Carmona Manuel Ruiz Pale con superficie superior de enclavamiento

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245951A1 (de) 1982-12-11 1984-06-14 Aktien-Gesellschaft "Weser", 2800 Bremen Vorrichtung zum transport schwerer rundkoerper

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3445669A4 (de) * 2016-04-18 2019-03-27 Redfoot Pty Ltd Gestell
EP3670384A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Hünnebeck GmbH Verfahren und vorrichtung für die errichtung von bauwerken
EP3757031A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-30 Naqel Co. Modulares palettensystem zum transportieren von sperrigen und zerbrechlichen gütern in einer mehrstöckigen konstellation
WO2021050644A1 (en) 2019-09-10 2021-03-18 Sea Box, Inc. Intermodal warehousing system
CN114401907A (zh) * 2019-09-10 2022-04-26 海箱公司 联运仓储系统
EP4028340A4 (de) * 2019-09-10 2023-10-18 Sea Box Inc. Intermodales lagersystem
US20220274773A1 (en) * 2020-01-17 2022-09-01 Ingo Scholz Cargo optimizing device for shipping containers and box trucks
US11434070B2 (en) * 2020-01-17 2022-09-06 Ingo Scholz Cargo optimizing device for shipping containers and box trucks
US11794986B2 (en) * 2020-01-17 2023-10-24 Ingo Scholz Cargo optimizing device for shipping containers and box trucks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2955123A3 (de) 2016-03-16
DE102014008238A1 (de) 2015-12-31
EP2955123B1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2955123B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit
DE1556867A1 (de) Versandbehaelter fuer den UEberseetransport von grossstueckigem Frachtgut einschliesslich Transporttonnen
EP3575238B1 (de) Palettencontainer
EP2888174B1 (de) Palette mit fixiermitteln
EP2627588A1 (de) Transportvorrichtung und transportmittel damit
WO2015180870A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu deren anwendung
DE102008052238B4 (de) Einrichtung zum Transportieren von im Wesentlichen langgestreckten runden Gegenständen
DE202013102278U1 (de) Palette für Transportgut
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
DE102016103509A1 (de) Transportgestell
DE102004048286B4 (de) Verpackung für Großwälzlager
DE4447560A1 (de) Container mit Ladelift zur Aufnahme und zum Transport von schweren Lasten, insbesondere Motorräder
DE102005003765B4 (de) Ladungsträger zur Festlegung von wenigstens einem Grosswälzlager
DE69925299T2 (de) Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
EP3670292B1 (de) System zum transportieren, umschlagen und/oder lagern von waren
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE102014217575B4 (de) Anordnung zweier Ladegutträger aufeinander
DE102006001756A1 (de) Lade- und Transportsicherungssystem für Fahrzeuge
DE102012220404A1 (de) Untergestell für einen Waggon
DE102013001484B3 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen
DE1958565C (de) Plattform zur Handhabung von nicht kranfahigen Frachtguttragern
DE2303686C3 (de) Stapelbehälter
DE102016003989A1 (de) Palettencontainer
DE7440185U (de) Umkarton fuer Eierpackungen
DE202014106038U1 (de) Stückgütersammeltransportpalette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/66 20060101ALI20160208BHEP

Ipc: B65D 19/44 20060101AFI20160208BHEP

Ipc: B65D 88/02 20060101ALN20160208BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 19/44 20060101ALI20161222BHEP

Ipc: B65D 19/38 20060101AFI20161222BHEP

Ipc: B65D 85/66 20060101ALI20161222BHEP

Ipc: B65D 88/02 20060101ALN20161222BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015001836

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0019440000

Ipc: B65D0019380000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 88/02 20060101ALN20170512BHEP

Ipc: B65D 19/44 20060101ALI20170512BHEP

Ipc: B65D 85/66 20060101ALI20170512BHEP

Ipc: B65D 19/38 20060101AFI20170512BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 927878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001836

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20210507

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210518

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 927878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220520

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 9