EP2627588A1 - Transportvorrichtung und transportmittel damit - Google Patents

Transportvorrichtung und transportmittel damit

Info

Publication number
EP2627588A1
EP2627588A1 EP11766997.8A EP11766997A EP2627588A1 EP 2627588 A1 EP2627588 A1 EP 2627588A1 EP 11766997 A EP11766997 A EP 11766997A EP 2627588 A1 EP2627588 A1 EP 2627588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
deck
base
transport
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11766997.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Kohlgrüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to EP11766997.8A priority Critical patent/EP2627588A1/de
Publication of EP2627588A1 publication Critical patent/EP2627588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/08Multilevel-deck construction carrying vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6867Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles automobiles

Definitions

  • the invention relates to a device for the transport of vehicles, wherein at a predetermined maximum height of the system as many vehicles to be transported on a given area.
  • Vehicles especially motor vehicles, are today widely transported over partially large distances.
  • the vehicles must be protected against damage. This is especially true when the vehicles are particularly valuable, such as racing cars, vintage cars, prototypes, exhibition vehicles or other rare vehicles.
  • Such vehicles are also increasingly transported by air freight, in which case the client is charged at a given maximum height of the cargo, the required transport area by the operator of the aircraft. If such vehicles are sent by ship or by land, they are increasingly transported by means of large-capacity transport containers, so-called containers, in order to protect them from damage and to minimize the loading effort. The height of such containers is also limited.
  • the vehicles are sent in mixed transport traffic, ie, for example, brought by train to the port or airport, from where they are forwarded by ship or plane, they are usually moved on their own power on the train transport car and back down to then driven to a staging area become. From there, they are usually driven by air freight on aircraft pallets. For sea freight, they are either driven into the mentioned containers or into so-called RoRo ships. The required for this many engine starts with subsequent short maturities are undesirable.
  • Containers of the type mentioned are known and standardized for example in ISO 668. These are so-called sea freight containers, which are suitable as 10 feet, 16 feet, 20 feet and 40 feet containers for the transport of eg motor vehicles and are also used. Such containers are built very robust, which, however, is reflected in a high dead weight. Therefore, such containers are not suitable for transport via air freight.
  • WO 96/26849 a device for the transport of motor vehicles is disclosed, which allows vehicles to be transported one above the other, wherein the upper vehicles can be arranged at an angle over the lower vehicles. As a result, the total height of two vehicles to be transported one above the other can be minimized.
  • the invention proposes in height variable wheel carrier on which come the wheels of the upper vehicles. Two of these wheel carriers are needed for one vehicle.
  • the device has a removable or height-adjustable upper frame.
  • the wheel carriers can be moved in a rail system axially to the vehicle axle, so that different wheelbases of the vehicles to be transported are compensated and the upper vehicles can be positioned over the lower vehicles away, then lower individual vehicle axles and so to place the upper vehicles at an angle so that they are the body subsidence, eg for the trunk or over the hood, the lower vehicles can be exploited and the total height of the two vehicles to be transported one above the other is minimized.
  • the system is fixedly mounted on a vehicle for vehicle transportation. It is not suitable for air transport due to its own weight. If the mode of transport - rail, road, ship, aircraft - should be changed, the vehicles must be unloaded and loaded onto the other means of transport, ie be moved themselves.
  • WO 888/05001 finally proposes an intermodal usable container, in which two vehicles can be transported one above the other, being attached to the longitudinal sides of the container inner walls rails, in which wheel carrier to run.
  • a vehicle can stand with its front and rear axles in wheel carriers at different heights and thereby also be set at an angle, so that the body subsidence, for example, for the trunk or over the hood, the lower vehicles can be exploited and the total height of the two superimposed is minimized to transporting vehicles.
  • this system can be used intermodally, it is at least unsuitable for air freight due to its own weight.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for the transport of vehicles, which is suitable for transport via air freight, sea freight and land transport and which minimizes the height of two vehicles to be transported one above the other.
  • the vehicles should not have to be unloaded from the device even in a mixed land, sea and / or air transport.
  • the object is achieved with a device having the features of independent claim 1.
  • Advantageous embodiments of the device will become apparent from the dependent claims 2 to 15.
  • the gist of the invention is to provide a device containing a base pallet and a deck pallet.
  • the deck pallet is based on gallows, which in turn are based on the base range.
  • the gallows have in height individually adjustable lifting rods, so that the deck pallet can be tilted longitudinally relative to the basic pallet.
  • two vehicles can be arranged one above the other so that the upper vehicle, by inclining the deck pallet, exploits the lower contours of the lower vehicle, usually the area of the engine or the trunk, so that it deepens at one of these points with its vehicle axle lying there comes to stand as with his other vehicle axle.
  • the upper vehicle is arranged in such a way that its high contours can be minimized, the total height of the two superimposed vehicles can be minimized.
  • the deck pallet can be lifted off the device, for example, with an industrial truck.
  • a vehicle can drive onto the basic pallet.
  • a second vehicle can drive onto the deck pallet lying flat on the ground.
  • the deck pallet After securing the vehicle, the deck pallet together with the vehicle located thereon, for example, lifted with an industrial truck on the device and connected to it.
  • an industrial truck can be used with a load picking device rotatable about its longitudinal axis, which raises the deck pallet at a corresponding angle to the height-adjusted gallows. If such an industrial truck is not available, the deck pallet can be placed horizontally on the gallows in the first step. In a second step, the industrial truck can lift the deck pallet on one end face again, the corresponding lifting rods can be adjusted in height on this page and then the unilaterally raised deck pallet can be lowered to the height adjusted lifting rods. After inserting and securing the corresponding bolts, the deck pallet is firmly connected to the rest of the device.
  • a support element On a front side of the device, a support element is arranged, on which the device is displaceable in the longitudinal direction at least when it is slightly raised on the opposite end face. In this way, the device can be moved into and out of a housing of limited height.
  • Such housing may be means of transport such as sea freight containers, box bodies of trucks or aircraft fuselages.
  • the altitude limit may be e.g. located at 3m.
  • the deck pallet can be detached from the gallows.
  • the gallows are detachably connected to the basic pallet or attached to the base pallet by means of hinges so that they can be laid flat on the basic pallet.
  • the deck pallet can be placed flat on the gallows placed on the base pallet, so that the device for emptying is flat collapsible.
  • a plurality of folded devices can be transported one above the other, for example in a sea freight container or an aircraft fuselage to save space.
  • the device can also be used for the transport of other cargo than vehicles. It is also possible to use the device for the mixed transport of vehicles and other cargo.
  • Fig. 1 is a side view of the device with arranged at maximum height
  • Fig. 2 view of the device from a front side
  • Fig. 3 is a side view of the device arranged at a minimum height
  • Fig. 4 is a side view of the device with a maximum inclined deck pallet
  • FIG. 6 shows a deflector for forks (detail A of FIG. 5)
  • Fig. 9 is a plan view of the flat-folded device
  • the side view of the device (1) according to the invention can be seen, with the deck pallet (200) is at the maximum height above the base pallet (100).
  • the lifting rod (350) consists of a tubular part (351) and a fork-shaped part (355), wherein the fork-shaped part (355) is arranged at one end of the lifting rod (350).
  • the tubular part (351) of the lifting rod (350) has through holes (352) in a radial direction in the radial direction.
  • the adjustment unit (310) consists of two legs (31 1), which are arranged at an angle to each other. With a first end, the legs (31 1) are supported on the base pallet (100), at their second end they are connected to one another via a yoke (315).
  • the yoke (315) has a tubular portion (316) for receiving the lift rod (350). Through this tubular portion (316) at the same distance of the grid dimension of the through holes (352) through the lifting rod (350) two fürgangsboh- ments (317) in the radial direction.
  • the diameter of the through-holes (317, 352) is almost the same, so that bolts (400) can be pushed through both through-holes (317, 352) when they are in alignment.
  • the lifting rod is on the other hand via a bolt (500) through a through hole (356) through the fork-shaped part (355) of the lifting rod (350) and a corresponding through hole (210) or a slot (220) in the deck pallet ( 200) can be guided when the through-holes (356, 210) are aligned with the deck pallet (200).
  • the deck pallet By having a plurality of through holes (352) distributed over the height of the lift rod (350) in a pitch, the deck pallet can be secured at a plurality of different heights above the base pallet (100).
  • the deck pallet has a concentric bore for receiving the bolt (210) on only a first face ⁇ 10), with which the lift rod (350) engages the cover pallet (200) is connected to, while on a second end face (120) a slot (220) is provided for this purpose.
  • blind hole there may be a geometry in which the bolt (500) can be secured by twisting, for example, if it itself has a corresponding geometry.
  • Both on the base pallet (100) and on the deck pallet (200) mounting profiles (600) are provided to which charge can be attached.
  • Fig. 2 is an end view (110, 120) of the apparatus (1) in which the deck pallet (200) is mounted at maximum height above the base pallet (100).
  • the bolts (400, 500) are secured against falling out with steel cables (410, 510).
  • the adjusting units (310) are hingedly attached to the base pallet (100) by means of hinges (312).
  • hinges (312) In the unfolded state, i. when the boom (300) is at an angle of about 90 ° to the base pallet (100) when viewed in the axial direction of the device (1), the boom (300) is provided with a tensioning element (313) located on the outside of the Galgens (300) is clamped to the basic pallet (100) so that it can no longer fold.
  • the gallows (300) Due to the arrangement of the hinges (313) on the inner side of the gallows (300) opposite the clamping element (313), the gallows (300) can not be folded outwardly beyond the vertical position relative to the basic pallet (100). To protect the clamping elements (313) protective elements (314) are provided, which are attached to the boom (300).
  • Fig. 3 is a side view of the device (1) according to the invention with the deck pallet (200) at minimal height above the base pallet (100).
  • Each lifting rod (350) is as far as possible through the tubular portion (316) of the respective yoke (315) immersed.
  • the device (1) with a maximum inclined cover pallet (200) is shown in a side view. Due to the inclination of the deck pallet (200), the distance of the bolt engagement points (210, 220) in the development changes. Therefore, the deck pallet (200) on one side a through hole (210) for the bolt (500), on the other hand, a slot (220), so that despite the inclination of the deck pallet (200) bolt (500) on Both sides introduced and the connection between deck pallet (200) and lifting rod (500) can be made. In the deck pallet (200) two Einfahr ser (250) are provided on the long sides. Here, the tines of a forklift can retract and lift the device (1).
  • the arrangement of the Einfahr synthetic (250) in the deck pallet (200) conditionally that the deck pallet (200) can be lifted off the device (1). This allows vehicles to be very easily loaded onto the deck pallet (200) as it can be laid flat on the ground.
  • the deck pallet (200) has for this purpose a corresponding Auffahrschräge (230) at least one end. After placing on and connecting the deck pallet (200) with the gallows (300), which in turn are connected to the base pallet (100), by lifting the deck pallet (200), for example with an industrial truck, the entire device (1) can be lifted and transported ,
  • FIG. 5 is a side view of the device (1), wherein a first end face (1 10) of the device (1) is slightly raised in order to extend the entire device (1) in the longitudinal direction on the support element provided on the second end face (120) (FIG. 150) (see detail enlargement in Fig. 7) to move.
  • the support element (150) comes into contact with the ground.
  • a lifting of the first end face (1 10) is sufficient for the entire device (1) to be at an angle of approximately 2.5 ° to the ground.
  • the support element (150) consists of a roller which is rotatably mounted on the base pallet (100) so as to be about 1 mm above the ground with its outer circumference when the base pallet (100) get up flat on the floor.
  • the support element (150) consists of a roller which is rotatably mounted on the base pallet (100) so as to be about 1 mm above the ground with its outer circumference when the base pallet (100) get up flat on the floor.
  • Fig. 6 shows a detail enlargement of the detail "A" of Fig. 5.
  • This fork tine deflector (1 15) consists of a profile that has a lower edge rising in the outer direction If the tines of a forklift truck such as a forklift under this rising bottom edge, the device (1) is raised so far that the entire prong of the industrial truck Now, the tine and thus the entire device (1) on the first end face (1 10) can be raised so far that the support element (150) on the second end face (120) in contact with comes to the bottom, so that the Device (1) on this support element (150) can be moved by the material handling vehicle.
  • Fig. 7 shows a detail enlargement of the detail "B" of Fig. 5.
  • the support member (150) is formed in this embodiment by a roller which is attached to the second end face (120) of the base pallet (100) 1 mm above the ground when the device (1) rests flat on the ground, so that the device (1) stands securely and non-slip on the ground when not raised on one side. 100) on the opposite first end face (10), the roller (150) comes into contact with the bottom, above the roller (150) a protective element (155) is arranged, which prevents objects from above between roller (150) and On the other hand, the protective element (155) can also protect the worker involved in the transport from possible injuries.
  • a fastening profile (600) can be seen for the attachment of cargo. This is a system rail known above all from freight aviation. But there are also different shaped mounting profiles (600) conceivable.
  • Fig. 8 shows the flat folded device (1) in a side view.
  • the deck pallet (200) has been lifted off the gallows (300), the lifting rods
  • both the base (100) and deck pallet (200) have only access panels that are not connected to one another as lanes, it is possible to imagine connections with brackets pushed from the inside over the base (100) and top pallet (200) can be. Other possibilities Brackets are inserted into corresponding recesses in cover (200) and / or base pallet (100).
  • deck (200) and base pallet (100) it is possible to lift and transport the entire device (1) by lifting the deck pallet (200) eg with an industrial truck engaging the retracting shoes (250).
  • Fig. 9 is the plan view of the flat-folded device (1).
  • Both the deck pallet (200), as well as the basic pallet (100) have Auffahrbleche (205) as lanes. These are arranged for weight saving reasons only in the range of possible wheels of vehicles to be transported.
  • the bumpers (205) consist of perforated plates.
  • the gallows (300) are folded flat on the base pallet (100), wherein the lifting rods (350) as far as possible in the tubular portions (316) of the yokes (315) are inserted.
  • the retracting shoes (250) extend as a box profile over the entire width of the device (1).
  • Fig. 10 is the plan view of the unfolded device (1).
  • recesses (206) are embedded, in which the wheels of certain vehicles come to rest.
  • the entire device may consist of weight saving reasons of aluminum or an aluminum alloy.
  • To fix the device in the transport medium can be provided on the device pulling eyelets. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) für den Transport von Fahrzeugen, wobei bei einer vorgegebenen Maximalhöhe des Systems möglichst viele Fahrzeuge auf einer gegebenen Grundfläche transportiert werden sollen und die für den Transport via Luftfracht, Seefracht und den Landtransport geeignet ist. Dabei sollten die Fahrzeuge auch bei einem gemischten Land-, See- und / oder Lufttransport nicht von der Vorrichtung entladen werden müssen. Die Erfindung sieht eine Vorrichtung (1) vor, die aus einer Grundpalette (100) und einer Deckpalette (200) besteht. Die Deckpalette (200) stützt sich auf Galgen (300) ab, die ihrerseits auf der Grundpalette (100) gründen. Die Galgen (300) sind individuell in der Höhe verstellbar, so dass die Deckpalette (200) gegenüber der Grundpalette (100) in Längsrichtung neigbar ist. An einer zweiten Stirnseite (120) der Vorrichtung ist ein Stützelement (150) angeordnet, auf dem die Vorrichtung in Längsrichtung zumindest dann verschiebbar ist, wenn sie an der gegenüberliegenden ersten Stirnseite (110) leicht angehoben wird.

Description

TRANSPORTVORRICHTUNG UND TRANSPORTMITTEL DAMIT
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Transport von Fahrzeugen, wobei bei einer vorgegebenen Maximalhöhe des Systems möglichst viele Fahrzeuge auf einer gegebenen Grundfläche transportiert werden sollen.
Fahrzeuge, vor allem Kraftfahrzeuge, werden heute in breitem Umfang über teilweise große Strecken transportiert. Dabei müssen die Fahrzeuge gegen Beschädigungen geschützt werden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Fahrzeuge besonders wertvoll sind, also z.B. bei Rennfahrzeugen, Oldtimern, Prototypen, Ausstellungs- fahrzeugen oder andere seltenen Fahrzeugen. Solche Fahrzeuge werden auch vermehrt per Luftfracht transportiert, wobei hier dem Auftraggeber bei einer gegebenen Maximalhöhe der Fracht die benötigte Transportfläche vom Betreiber des Flugzeugs in Rechnung gestellt wird. Werden solche Fahrzeuge via Schiff oder über den Landweg versendet, werden sie vermehrt mittels Großraumtransportbehältnissen, soge- nannten Containern, transportiert, um sie vor Beschädigungen zu schützen und den Verladeaufwand zu minimieren. Die Höhe solcher Container ist ebenfalls limitiert. Werden die Fahrzeuge im gemischten Transportverkehr versendet, d.h. z.B. via Zug zum Hafen oder Flughafen gebracht, von wo sie via Schiff oder Flugzeug weiterversendet werden, werden sie üblicherweise aus eigener Kraft auf den Zugtransportwa- gen und wieder herunter bewegt, um anschließend auf eine Bereitstellungfläche gefahren zu werden. Von dort werden sie bei Luftfracht üblicherweise auf Flugzeugpaletten gefahren. Für die Seefracht werden sie entweder in die erwähnten Container oder in sogenannte RoRo-Schiffe gefahren. Die hierzu erforderlichen vielen Motorstarts mit anschließenden kurzen Laufzeiten sind unerwünscht. Container der eingangs genannten Art sind bekannt und z.B. in der ISO 668 genormt. Es handelt sich hierbei um sogenannte Seefrachtcontainer, die als 10 Fuß, 16 Fuß, 20 Fuß und 40 Fuß Container auch für den Transport von z.B. Kraftfahrzeugen geeignet sind und auch benutzt werden. Solche Container sind sehr robust gebaut, was sich allerdings in einem hohen Eigengewicht niederschlägt. Daher sind solche Container nicht für den Transport via Luftfracht geeignet.
In der WO 96/26849 wird eine Vorrichtung für den Transport von Kraftfahrzeugen offenbart, die es erlaubt, Fahrzeuge übereinander zu transportieren, wobei die obe- ren Fahrzeuge in einem Winkel über den unteren Fahrzeugen angeordnet sein können. Dadurch kann die Gesamthöhe von zwei übereinander zu transportierenden Fahrzeugen minimiert werden. Die Erfindung schlägt dazu in der Höhe variable Radträger vor, auf denen die Räder der oberen Fahrzeuge zu stehen kommen. Jeweils zwei dieser Radträger werden für ein Fahrzeug benötigt. Die Vorrichtung hat einen abnehmbaren oder in der Höhe verstellbaren oberen Rahmen. Die Radträger können in einem Schienensystem axial zur Fahrzeugachse bewegt werden, so dass unterschiedliche Radstände der zu transportierenden Fahrzeuge ausgeglichen werden und die oberen Fahrzeuge über die unteren Fahrzeuge hinweg positioniert werden können, um anschließend einzelne Fahrzeugachsen abzusenken und so die oberen Fahrzeuge in einen Winkel zu stellen, so dass sie die Karosserieabsenkungen, z.B. für den Kofferraum oder über der Motorhaube, der unteren Fahrzeuge ausgenutzt werden können und die Gesamthöhe der beiden übereinander zu transportierenden Fahrzeuge minimiert wird. Das System ist fest auf einem Fahrzeug zum Fahrzeugtransport angeordnet. Es ist für den Lufttransport auf Grund seines Eigengewichts nicht geeignet. Soll die Transportart - Schiene, Strasse, Schiff, Flugzeug - geändert werden, müssen die Fahrzeuge entladen und auf das andere Transportmittel geladen werden, also selbst bewegt werden.
Ein ähnliches System wird in der EP0 274 882 A1 offenbart. Ein fest auf einem Lastkraftwagenanhänger installiertes System kann Fahrzeuge auf in unterschiedlichen Höhen vertikal fixierbare Radträger heben, die selbst axial in Fahrzeugachsrichtung über die Länge des Anhängers bewegt werden können. Diese Vorrichtung ist mit den gleichen Nachteilen wie zuvor beschrieben behaftet.
WO 888/05001 schließlich schlägt einen intermodal nutzbaren Container vor, in dem jeweils zwei Fahrzeuge übereinander transportiert werden können, wobei an den Längsseiten der Containerinnenwände Schienen befestigt sind, in denen Radträger laufen. Ein Fahrzeug kann mit seiner Vorder- und Hinterachse in Radträgern in unterschiedlicher Höhe stehen und dadurch ebenfalls in einen Winkel gestellt werden, so dass die Karosserieabsenkungen, z.B. für den Kofferraum oder über der Motorhaube, der unteren Fahrzeuge ausgenutzt werden können und die Gesamthöhe der beiden übereinander zu transportierenden Fahrzeuge minimiert wird. Dieses System ist zwar intermodal nutzbar, jedoch zumindest für die Luftfracht auf Grund seines Eigengewichts ungeeignet.
Alle aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen darüber hinaus den Nachteil auf, dass sie im beladenen wie im unbeladenen Zustand das gleiche Transportvolumen erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für den Transport von Fahrzeugen bereitzustellen, die für den Transport via Luftfracht, Seefracht und den Landtransport geeignet ist und die die Höhe von zwei übereinander zu transportierenden Fahrzeugen minimiert. Dabei sollten die Fahrzeuge auch bei einem gemischten Land-, See- und / oder Lufttransport nicht von der Vorrichtung entladen werden müssen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 15. Kern der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzusehen, die eine Grundpalette und eine Deckpalette enthält. Die Deckpalette stützt sich auf Galgen ab, die ihrerseits auf der Grundpalette gründen. Die Galgen weisen in der Höhe individuell verstellbare Hubstangen auf, so dass die Deckpalette gegenüber der Grundpalette in Längsrichtung neigbar ist. Dadurch können zwei Fahrzeuge so übereinander angeordnet wer- den, dass das obere Fahrzeug mittels Neigung der Deckpalette die niedrigeren Konturen des unteren Fahrzeugs, üblicherweise den Bereich des Motors oder des Kofferraums, so ausnutzt, dass es an einer dieser Stellen mit seiner dort liegenden Fahrzeugachse tiefer zu stehen kommt als mit seiner anderen Fahrzeugachse. Wenn das obere Fahrzeug so angeordnet wird, dass sich an dieser Stelle seine hohen Kontu- ren befinden, kann die Gesamthöhe der beiden übereinander stehenden Fahrzeuge minimiert werden. Zum Beladen der Vorrichtung kann die Deckpalette beispielsweise mit einem Flurförderfahrzeug von der Vorrichtung abgehoben werden. Ein Fahrzeug kann auf die Grundpalette auffahren. Ein zweites Fahrzeug kann auf die flach auf dem Boden liegende Deckpalette auffahren. Nach dem Sichern des Fahrzeugs kann die Deckpalette mitsamt dem sich darauf befindlichen Fahrzeug beispielsweise mit einem Flurförderfahrzeug auf die Vorrichtung gehoben und mit ihr verbunden werden. Um die Deckpalette in einem Winkel gegenüber der Grundpalette anzuordnen, kann ein Flurförderfahrzeug mit einer um seine Längsachse drehbaren Lastaufnah- mevorrichtung verwendet werden, das die Deckpalette in einem entsprechenden Winkel auf die in der Höhe individuell eingestellten Galgen hebt. Steht ein solches Flurförderfahrzeug nicht zur Verfügung, kann im ersten Schritt die Deckpalette waagerecht auf die Galgen gesetzt werden. In einem zweiten Schritt kann das Flurförderfahrzeug die Deckpalette an einer Stirnseite wieder anheben, die entsprechenden Hubstangen können auf dieser Seite in der Höhe verstellt und anschließend kann die einseitig angehobene Deckpalette auf die auf Höhe eingestellten Hubstangen abgesenkt werden. Nach Einstecken und Sichern der entsprechenden Bolzen ist die Deckpalette mit dem Rest der Vorrichtung fest verbunden.
An einer Stirnseite der Vorrichtung ist ein Stützelement angeordnet, auf dem die Vor- richtung in Längsrichtung zumindest dann verschiebbar ist, wenn sie an der gegenüberliegenden Stirnseite leicht angehoben wird. Auf diese Weise kann die Vorrichtung in ein Gehäuse mit limitierter Höhe hinein und auch wieder hinaus bewegt werden. Solche Gehäuse können Transportmittel, wie Seefrachtcontainer, Kofferaufbauten von Lastkraftwagen oder auch Flugzeugrümpfe sein. Das Höhenlimit kann sich z.B. bei 3m befinden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Deckpalette von den Galgen gelöst werden. Die Galgen sind lösbar mit der Grundpalette verbunden oder mit Hilfe von Scharnieren an der Grundpalette befestigt, so dass sie flach auf die Grundpalette gelegt werden können. Die Deckpalette kann flach auf die auf die Grundpalette gelegten Galgen aufgelegt werden, so dass die Vorrichtung für den Leertransport flach zusammenlegbar ist. Auf diese Art können mehrere zusammengelegte Vorrichtungen übereinander z.B. in einem Seefrachtcontainer oder einem Flugzeugrumpf platzsparend transportiert werden. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch für den Transport von anderem Ladegut als Fahrzeugen benutzt werden. Auch ist es möglich, die Vorrichtung für den gemischten Transport von Fahrzeugen und sonstigem Ladegut zu verwenden.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
Von den Abbildungen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit in maximaler Höhe angeordneter
Deckpalette
Fig. 2 Ansicht der Vorrichtung von einer Stirnseite aus
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit in minimaler Höhe angeordneter
Deckpalette
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit maximal geneigter Deckpalette
Fig.5 eine Seitenansicht der zum Verschieben einseitig angehobenen Vorrichtung
Fig. 6 einen Abweiser für Gabelzinken (Einzelheit A aus Fig. 5)
Fig. 7 ein Abstützelement (Einzelheit B aus Fig. 5)
Fig. 8 Seitenansicht der flach zusammengelegten Vorrichtung
Fig .9 eine Draufsicht der flach zusammengelegten Vorrichtung In Fig. 1 ist die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1 ) zu sehen, wobei sich die Deckpalette (200) in maximaler Höhe über der Grundpalette (100) befindet. Insgesamt vier Galgen (300), davon in der Ansicht zwei sichtbar, bestehen jeweils aus einer Verstelleinheit (310) und einer Hubstange (350). Die Hubstange (350) besteht aus einem rohrförmigen Teil (351 ) und einem gabelförmigen Teil (355), wobei das gabelförmige Teil (355) an einem Ende der Hubstange (350) angeordnet ist. Das rohrförmige Teil (351 ) der Hubstange (350) weist in einem Rastermaß Durchgangsbohrungen (352) in radialer Richtung auf. Die Verstelleinheit (310) besteht aus zwei Beinen (31 1 ), die in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Mit einem ers- ten Ende stützen sich die Beine (31 1 ) auf der Grundpalette (100) ab, an ihrem zweiten Ende sind sie über ein Joch (315) miteinander verbunden. Das Joch (315) weist einen rohrförmigen Abschnitt (316) zur Aufnahme der Hubstange (350) auf. Durch diesen rohrförmigen Abschnitt (316) führen im gleichen Abstand des Rastermaßes der Durchgangsbohrungen (352) durch die Hubstange (350) zwei Durchgangsboh- rungen (317) in radialer Richtung. Der Durchmesser der Durchgangsbohrungen (317, 352) ist nahezu gleich, so dass Bolzen (400) durch beide Durchgangsbohrungen (317, 352) geschoben werden können, wenn sie fluchten.
Die Hubstange ist andererseits über einen Bolzen (500), der durch eine Durchgangsbohrung (356) durch das gabelförmige Teil (355) der Hubstange (350) und ei- ne entsprechende Durchgangsbohrung (210) bzw. ein Langloch (220) in der Deckpalette (200) geführt werden kann, wenn die Durchgangsbohrungen (356, 210) fluchten, mit der Deckpalette (200) verbunden.
Dadurch, dass sich über der Höhe der Hubstange (350) in einem Rastermaß verteilt mehrere Durchgangsbohrungen (352) befinden, kann die Deckpalette in mehreren unterschiedlichen Höhen über der Grundpalette (100) befestigt werden. Als Ausgleich für die sich verändernde gestreckte Länge der Deckpalette, wenn sie in einem Winkel angeordnet ist, weist die Deckpalette nur an einer ersten Stirnseite^ 10) eine konzentrische Bohrung für die Aufnahme des Bolzens (210), mit dem die Hubstange (350) mit der Deckpalette (200) verbunden wir, auf, während an einer zweiten Stirn- seite (120) hierfür ein Langloch (220) vorgesehen ist.
Statt der Durchgangsbohrung (210) kann auch ein Sackloch vorgesehen werden. In dem Sackloch kann sich eine Geometrie befinden, in der der Bolzen (500) z.B. durch Verdrehen gesichert werden kann, wenn er selbst eine entsprechende Geometrie aufweist. Sowohl an der Grundpalette (100) als auch an der Deckpalette (200) sind Befestigungsprofile (600) vorgesehen, an denen Ladung befestigt werden kann.
Fig. 2 ist eine Ansicht auf eine Stirnseite (1 10, 120) der Vorrichtung (1 ), bei der die Deckpalette (200) in maximaler Höhe über der Grundpalette (100) befestigt ist. Die Bolzen (400, 500) sind mit Stahlseilen (410, 510) gegen Herausfallen gesichert. Die Verstelleinheiten (310) sind mit Scharnieren (312) an der Grundpalette (100) klappbar befestigt. Im aufgeklappten Zustand, d.h. wenn sich der Galgen (300) in axialer Richtung der Vorrichtung (1 ) gesehen in einem Winkel von ca. 90° zur Grundpalette (100) befindet, wird der Galgen (300) mit einem Spannelement (313), das sich auf der Außenseite des Galgens (300) befindet, mit der Grundpalette (100) verspannt, so dass er nicht mehr einklappen kann. Durch die Anordnung der Scharniere (313) auf der dem Spannelement (313) gegenüberliegenden Innenseite des Galgens (300) kann der Galgen (300) auch nicht wesentlich über die senkrechte Stellung gegenüber der Grundpalette (100) nach außen geklappt werden. Zum Schutz der Spann- elemente (313) sind Schutzelemente (314) vorgesehen, die an dem Galgen (300) befestigt sind.
Fig. 3 ist die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1 ), wobei sich die Deckpalette (200) in minimaler Höhe über der Grundpalette (100) befindet. Jede Hubstange (350) ist möglichst weit durch den rohrförmigen Abschnitt (316) des jeweiligen Jochs (315) durchgetaucht.
In Fig. 4 ist die Vorrichtung (1 ) mit maximal geneigter Deckpalette (200) in einer Seitenansicht dargestellt. Durch die Neigung der Deckpalette (200) verändert sich der Abstand der Bolzeneingriffspunkte (210, 220) in der Abwicklung. Daher weist die Deckpalette (200) auf der einen Seite eine Durchgangsbohrung (210) für den Bolzen (500) auf, auf der anderen Seite hingegen ein Langloch (220), so dass trotz der Neigung der Deckpalette (200) Bolzen (500) auf beiden Seiten eingeführt und die Verbindung zwischen Deckpalette (200) und Hubstange (500) hergestellt werden können. In der Deckpalette (200) sind an den Längsseiten zwei Einfahrschuhe (250) vorgesehen. Hier können die Zinken eines Gabelstaplers einfahren und die Vorrich- tung (1 ) anheben. Die Anordnung der Einfahrschuhe (250) in der Deckpalette (200) bedingt, dass die Deckpalette (200) von der Vorrichtung (1 ) abgehoben werden kann. Dadurch können Fahrzeuge sehr einfach auf die Deckpalette (200) geladen werden, da sie flach auf den Boden aufgelegt werden kann. Die Deckpalette (200) weist dazu eine entsprechende Auffahrschräge (230) an mindestens einem Ende auf. Nach Aufsetzen auf und Verbinden der Deckpalette (200) mit den Galgen (300), die ihrerseits mit der Grundpalette (100) verbunden sind, kann durch Anheben der Deckpalette (200) beispielsweise mit einem Flurförderfahrzeug die gesamte Vorrichtung (1 ) angehoben und transportiert werden.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung (1 ), wobei eine erste Stirnseite (1 10) der Vorrichtung (1 ) leicht angehoben ist, um die gesamte Vorrichtung (1 ) in Längsrichtung auf dem an der zweiten Stirnseite (120) vorgesehenen Stützelement (150) (siehe Ausschnittvergrößerung in Fig. 7) verschieben zu können. Durch das Anheben der ersten Stirnseite (1 10) kommt das Stützelement (150) in Kontakt mit dem Boden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel genügt dazu ein Anheben der ersten Stirnseite (1 10) so, dass sich die gesamte Vorrichtung (1 ) in einem Winkel von ca. 2,5° zum Boden befindet. Im gezeigten Beispiel besteht das Stützelement (150) aus einer Rolle, die um sich selbst drehbar so an der Grundpalette (100) befestigt ist, dass sie sich mit ihrem äußeren Umfang ca. 1 mm über dem Boden befindet, wenn die Grundpalette (100) darauf flach auf dem Boden aufsteht. Selbstverständlich sind aber auch andere Kombinationen der Anordnung des Stützelements (150) und der erforderlichen Anhebehöhe denkbar.
Fig. 6 stellt eine Ausschnittvergrößerung der Einzelheit„A" aus Fig. 5 dar. Zum bequemen Anheben der ersten Stirnseite (1 10) ist am Ende der Grundpalette (100) an dieser Seite (1 10) ein Gabelzinkenabweiser (1 15) angeordnet. Dieser Gabelzinken- abweiser (1 15) besteht aus einem Profil, dass eine in Außenrichtung ansteigende Unterkante aufweist. Fahren die Zinken eines Flurförderfahrzeugs wie z.B. eines Gabelstaplers unter diese ansteigende Unterkante, wird die Vorrichtung (1 ) soweit angehoben, dass die gesamte Zinke des Flurförderfahrzeugs unter die Vorrichtung (1 ) geschoben werden kann. Nun kann die Zinke und damit die gesamte Vorrichtung (1 ) an der ersten Stirnseite (1 10) soweit angehoben werden, dass das Stützelement (150) an der zweiten Stirnseite (120) in Kontakt mit dem Boden kommt, so dass die Vorrichtung (1 ) auf diesem Stützelement (150) von dem Flurförderfahrzeug verschoben werden kann.
Fig. 7 stellt eine Ausschnittvergrößerung der Einzelheit„B" aus Fig. 5 dar. Das Stützelement (150) wird in dieser Ausführungsform von einer Rolle gebildet, die an der zweiten Stirnseite (120) der Grundpalette (100) so angebracht ist, dass sie mit ihrem Außenumfang ca. 1 mm über dem Boden schwebt, wenn die Vorrichtung (1 ) flach auf dem Boden aufsteht. Dadurch steht die Vorrichtung (1 ) im nicht einseitig angehobenen Zustand sicher und rutschfest auf dem Boden. Erst durch einseitiges Anheben der Grundpalette (100) an der gegenüberliegenden ersten Stirnseite (1 10) kommt die Rolle(150) mit dem Boden in Kontakt. Über der Rolle (150) ist ein Schutzelement (155) angeordnet, das verhindert, dass Gegenstände von oben zwischen Rolle (150) und Grundpalette (100) fallen, die ein Rollen behindern könnten. Zum Anderen kann das Schutzelement (155) auch den mit dem Transport beschäftigten Arbeiter vor möglichen Verletzungen schützen.
Weiterhin ist in Fig. 7 ein Befestigungsprofil (600) für die Befestigung von Ladung zu erkennen. Es handelt sich hierbei um eine vor Allem aus der Frachtfliegerei bekannte Systemschiene. Es sind aber auch anders geformte Befestigungsprofile (600) vorstellbar.
Fig. 8 stellt die flach zusammengelegte Vorrichtung (1 ) in einer Seitenansicht dar. Die Deckpalette (200) wurde von den Galgen (300) abgehoben, die Hubstangen
(350) soweit wie möglich in die rohrförmigen Abschnitte (316) der Joche (315) eingefahren und die Spannelemente (313) gelöst. Die Galgen (300) wurden flach auf die Grundpalette (100) geklappt und die Deckpalette (200) wurde flach auf die ihrerseits flach liegenden Galgen (300) gelegt. Das so entstandene Paket kann z.B. mit Spanngurten zusammen gebunden werden. Es sind aber auch Verbindungsmöglichkeiten mittels Bolzen oder Klammern vorstellbar, die durch Deck- (200) und Grundpalette (100) reichen bzw. von außen über Deck- (200) und Grundpalette (100) geschoben werden können. Wenn sowohl Grund- (100), als auch Deckpalette (200) nur Auffahrbleche als Fahrspuren aufweisen, die nicht miteinander verbunden sind, las- sen sich Verbindungsmöglichkeiten mit Klammern vorstellen, die von innen über Grund- (100) und Deckpalette (200) geschoben werden können. Andere Möglichkei- ten sind Klammern, die in entsprechende Aussparungen in Deck- (200) und/oder Grundpalette (100) eingeschoben werden. Durch die Verbindung von Deck- (200) und Grundpalette (100) ist es möglich, die gesamte Vorrichtung (1 ) durch Anheben der Deckpalette (200) z.B. mit einem Flurfördergerät, das an den Einfahrschuhen (250) angreift, anzuheben und zu transportieren. Insbesondere ist es möglich, mehrere Vorrichtungen (1 ) übereinander zu stapeln, um mehrere unbeladene Vorrichtungen (1 ) auf der Grundfläche einer Vorrichtung (1 ) zu transportieren.
Fig. 9 ist die Draufsicht auf die flach zusammengelegte Vorrichtung (1 ). Sowohl die Deckpalette (200), als auch die Grundpalette (100) weisen Auffahrbleche (205) als Fahrspuren auf. Diese sind aus Gewichtseinsparungsgründen nur im Bereich möglicher Räder von zu transportierenden Fahrzeugen angeordnet. Die Auffahrbleche (205) bestehen aus Lochblechen. Die Galgen (300) sind flach auf die Grundpalette (100) geklappt, wobei die Hubstangen (350) möglichst weit in die rohrförmigen Abschnitte (316) der Joche (315) eingeschoben sind. Die Einfahrschuhe (250) erstre- cken sich als Kastenprofil über die gesamte Breite der Vorrichtung (1 ).
Fig. 10 ist die Draufsicht auf die aufgeklappte Vorrichtung (1 ). In dieser Ausführungsform sind Mulden (206) eingelassen, in die die Räder bestimmter Fahrzeuge zu stehen kommen. Dadurch kann die Gesamthöhe der beladenen Vorrichtung weiter minimiert werden. Die gesamte Vorrichtung kann aus Gewichtseinsparungsgründen aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung bestehen. Zur Fixierung der Vorrichtung im Transportmedium können an der Vorrichtung Ziehösen vorgesehen sein. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
100 Grundpalette
1 10 erste Stirnseite
1 15 Gabelzinkenabweiser
120 zweite Stirnseite
150 Stützelement
155 Schutzelement
200 Deckpalette
205 Auffahrblech
206 Radmulde
210 Durchgangsbohrung
220 Langloch
230 Auffahrschräge
250 Einfahrschuh
300 Galgen
310 Verstelleinheit
31 1 Bein
312 Scharnier
313 Spannelement
314 Schutzelement
315 Joch
316 rohrförmiger Abschnitt
317 Durchgangsbohrung
350 Hubstange 351 rohrförmiges Teil der Hubstange
352 Durchgangsbohrung
355 Gabelförmiges Teil der Hubstange
400 Bolzen
410 Stahlseil
500 Bolzen
510 Stahlseil
600 Befestigungsprofil

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) für den Transport mindestens zweier Fahrzeuge übereinander, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1 ) eine Grundpalette (100) und eine Deckpalette (200) enthält, wobei die Deckpalette (200) mittels individuell in der Höhe verstellbarer Galgen (300) mit der Grundpalette (100) derart verbunden ist, dass die Deckpalette (200) gegenüber der Grundpalette (100) in Längsrichtung geneigt angeordnet sein kann.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die die Deckpalette (100) von den Galgen (300) gelöst werden kann und die Galgen (300) flach auf die Grundpalette (100) geklappt werden können, wobei die Deckpalette (200) wiederum flach auf die geklappten Galgen (300) gelegt werden kann.
3. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Deckpalette (200) an einer ersten Seite eine Bohrung (210) und an einer zweiten Seite ein Langloch (220) für die Aufnahme jeweils eines Bolzens (500) aufweist, mit der die Deckpalette (200) an den Galgen (300) befestigt ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Grund-(100) und Deckpalette (200) eine Auffahrvorrichtung (205) für ein Fahrzeug aufweisen, die aus einem Lochblech besteht.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Galgen (300) aus einer Verstelleinheit (310) und einer Hubstange (350) besteht, wobei die Hubstange (350) in unterschiedlichen Höhen an der Verstelleinheit (310) befestigt werden kann.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Deckpalette (200) mit einem Bolzen(500) an der Hubstange (350) befestigt ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hubstange (350) mit einem Bolzen (400) an der Verstelleinheit (310) befestigt ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstelleinheit (310) mit einem Scharnier (312) an der Grundpalette (100) schwenkbar befestigt ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstelleinheit (310) mit einem Spannelement (313) so an der Grundpalette (100) gesichert werden kann, dass die Verstelleinheit (310) in einer im Wesentlichen senkrechten Stellung gegenüber der Grundpalette (100) fixiert werden kann.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Deckpalette (200) ein Einfahrschuh (250) für ein Lastaufnahmemittel eines Flurförderfahrzeugs angeordnet ist.
1 1 .Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der ersten Stirnseite (1 10) der Grundpalette (100) ein Gabelzinkenabweiser (1 15) vorgesehen ist und an der zweiten Stirnseite (120) der Grundpalette (100) ein Stützelement (150) so angeordnet ist, ist dass die Vorrichtung (1 ) durch Anheben der ersten Stirnseite (1 10) auf dem Stützelement (150) in Längsrichtung in ein Gehäuse mit limitierter Höhe hinein bewegt werden kann.
12. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das das Stützelement (150) um sich selbst drehbar ausgeführt ist.
13. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Grundpalette (100) und/oder der Deckpalette (200) Vorrichtungen zur Befestigung von Ladegut (600) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1 ) aus einer Aluminiumlegierung besteht.
15. Transportmittel,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Transportmittel die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
EP11766997.8A 2010-10-15 2011-10-06 Transportvorrichtung und transportmittel damit Withdrawn EP2627588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11766997.8A EP2627588A1 (de) 2010-10-15 2011-10-06 Transportvorrichtung und transportmittel damit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100187699 EP2441701B1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Transportvorrichtung und Transportmittel damit
PCT/EP2011/067469 WO2012049067A1 (de) 2010-10-15 2011-10-06 Transportvorrichtung und transportmittel damit
EP11766997.8A EP2627588A1 (de) 2010-10-15 2011-10-06 Transportvorrichtung und transportmittel damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2627588A1 true EP2627588A1 (de) 2013-08-21

Family

ID=43618066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100187699 Active EP2441701B1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Transportvorrichtung und Transportmittel damit
EP11766997.8A Withdrawn EP2627588A1 (de) 2010-10-15 2011-10-06 Transportvorrichtung und transportmittel damit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100187699 Active EP2441701B1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Transportvorrichtung und Transportmittel damit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9108786B2 (de)
EP (2) EP2441701B1 (de)
JP (1) JP5909496B2 (de)
KR (1) KR101984124B1 (de)
WO (1) WO2012049067A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO335191B1 (no) * 2012-12-19 2014-10-20 Polotec As Transferstasjon for kjøretøy
US9452523B2 (en) * 2014-01-24 2016-09-27 Craig Richard Hokanson Adjustable auger rack with flighting securement facilitating vertical use, storage and/or transport of auger or drill bit(s)
CN104828101A (zh) * 2015-02-09 2015-08-12 郭卫康 一种列车使用的机动车原地转向的装置和方法
CN104495104B (zh) * 2014-12-02 2016-09-21 哈尔滨电机厂有限责任公司 定子运输保护装置装拆方法
WO2019103167A1 (ko) * 2017-11-21 2019-05-31 주식회사 광진산업 철판 코일 수송용 거치 장치
CN108045716B (zh) * 2017-12-20 2023-08-08 沪东中华造船(集团)有限公司 一种曲面分段的运输装置及运输方法
EP3604072B1 (de) * 2018-08-03 2022-02-09 Kässbohrer Transport Technik GmbH Hebbare tragvorrichtung
TWI689877B (zh) * 2018-09-14 2020-04-01 財團法人工業技術研究院 揀貨及補貨方法、揀貨台車以及揀貨及補貨系統
EP3680155A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-15 Wallenius Wilhelmsen Ocean AS Frachtsystem, roro-fahrzeug mit einem frachtsystem und verfahren zum anordnen von fracht auf einem roro-fahrzeug
RU202208U1 (ru) * 2020-09-11 2021-02-08 Дмитрий Леонидович Немцев Устройство для перевозки колесных транспортных средств в контейнере

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668141A (en) * 1985-07-29 1987-05-26 Petersen Karl D Multiple position support structure for transporting vehicles
US4730562A (en) * 1986-11-07 1988-03-15 Thrall Car Manufacturing Co. Vehicle transporting railroad car with brace bays
US4768916A (en) 1986-12-18 1988-09-06 G & G Intellectual Properties, Inc. Collapsible frame system for loading motor vehicles into standard cargo-carrying enclosures
US4759668A (en) 1986-12-30 1988-07-26 Larsen Stuart A Method and apparatus to enhance intermodal containers for cargo transport
JPH0723397Y2 (ja) * 1988-04-06 1995-05-31 三菱農機株式会社 荷造運搬用の架台
US5213458A (en) * 1990-07-27 1993-05-25 Sea-Land Corporation, Inc. Method and apparatus for containerized shipment of automobiles
JPH05294381A (ja) * 1992-04-13 1993-11-09 Taiyo Seiki Kogyo Kk コンテナ用自動車積載装置
JPH06127301A (ja) * 1992-10-19 1994-05-10 Tooriku:Kk オートバイ運搬具
US5344266A (en) * 1993-04-16 1994-09-06 Kolb Peter W Fully adjustable storage device for loading and transporting vehicles in containers
US5427485A (en) * 1994-02-23 1995-06-27 Henderson; John W. B. Pivoting movable ramp for transporting vehicles
US5890855A (en) * 1994-04-15 1999-04-06 Claps; William R. Method and apparatus for transporting cars
US5489171A (en) * 1994-04-15 1996-02-06 Global Transport Systems, Inc. Vehicle transporter
GB2298842A (en) 1995-02-28 1996-09-18 Treton Developments Inc Motor vehicle transportation
ZA966378B (en) * 1995-08-02 1997-07-18 Kar Tainer Internat Inc Collapsible frame device
JP2002256696A (ja) * 2001-03-02 2002-09-11 Hamana Works:Kk 滑り止め機能を有する床板材及びその製造方法
JP2002293330A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Inax Corp パレット
US6694894B1 (en) * 2002-03-18 2004-02-24 C.M.I. Freight-Trans, Inc. Load-and-roll pallet
JP2005035645A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Saburo Suzuki 壊れ易い荷物の運搬用台車
US7040848B2 (en) * 2003-07-21 2006-05-09 Itl Technologies, Inc. Transport platform
JP3951248B1 (ja) * 2006-09-21 2007-08-01 関西商運株式会社 コンテナ輸送用車両支持台
JP5348610B2 (ja) * 2009-01-26 2013-11-20 旭硝子株式会社 板状体の積載装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012049067A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5909496B2 (ja) 2016-04-26
EP2441701A1 (de) 2012-04-18
KR101984124B1 (ko) 2019-05-30
WO2012049067A1 (de) 2012-04-19
KR20140088042A (ko) 2014-07-09
EP2441701B1 (de) 2014-07-02
US9108786B2 (en) 2015-08-18
JP2014500820A (ja) 2014-01-16
US20130213913A1 (en) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441701B1 (de) Transportvorrichtung und Transportmittel damit
EP2902299B1 (de) Verladevorrichtung für einen LKW-Sattelauflieger
EP2443005B1 (de) Transportsystem
DE8908789U1 (de) Hub- und Transportvorrichtung
EP2088094B1 (de) Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
DE202018106492U1 (de) Fahrzeug zum Transportieren eines langen Transportguts
DE2731386A1 (de) Rechteckiger behaelter von der groesse eines wagenaufbaus, insbesondere container nach iso-norm
EP1303447B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
DE202008010072U1 (de) Transport- und/oder Lagereinrichtung
DE102013006764B4 (de) Ladebühne für Fahrzeuge
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE102018003686A1 (de) Ladegutträgersystem zum Transport von Ladegütern, vorzugsweise für einen Laderaum eines Fahrzeuges
DE9203806U1 (de) Container zur Aufnahme von Behältern oder Paletten
WO2019224111A1 (de) Fahrzeug mit fahrmodul und lastmodul
DE19733545C2 (de) Hubfahrzeug und damit gebildetes Transportsystem für Cargopaletten
DE60114818T2 (de) Containerträger
EP3663575B1 (de) Transportsystem für ein maschinenhaus einer windenergieanlage und verfahren zum transport eines maschinenhauses einer windenergieanlage
DE102011110934A1 (de) Transportcontainer
WO2016042147A1 (de) Lastkraftwagen mit einer hubeinrichtung für container
EP3235682B1 (de) Mobiles ladesystem
EP3390149B1 (de) Transportfahrzeug für container
EP4122839A1 (de) Lagermodul zur stapelnden lagerung von sattelaufliegern und/oder grossraumbehältern
DE3545177A1 (de) Flexible, variable container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/68 20060101AFI20140820BHEP

Ipc: B60P 3/08 20060101ALI20140820BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150204