EP2942466A1 - Verbundprofil mit lastabtragungseinrichtungen für befestigungsmittel eines funktionselementes, insbesondere ein bandelement und verfahren zur montage eines solchen funktionselementes - Google Patents

Verbundprofil mit lastabtragungseinrichtungen für befestigungsmittel eines funktionselementes, insbesondere ein bandelement und verfahren zur montage eines solchen funktionselementes Download PDF

Info

Publication number
EP2942466A1
EP2942466A1 EP14197403.0A EP14197403A EP2942466A1 EP 2942466 A1 EP2942466 A1 EP 2942466A1 EP 14197403 A EP14197403 A EP 14197403A EP 2942466 A1 EP2942466 A1 EP 2942466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
composite profile
sleeve
composite
metallic outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14197403.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2942466B1 (de
Inventor
Uwe Glauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP2942466A1 publication Critical patent/EP2942466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2942466B1 publication Critical patent/EP2942466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26343Frames with special provision for insulation with two or more separate insulating zones alternating with metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26314Provisions for reducing the shift between the strips and the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26316Disconnectable connections or permitting shifting between the sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26361Openings, incisions or indents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26365Composed of several similar parts positioned one after the other

Definitions

  • the present invention relates to a composite profile with load transfer devices for fastening means of a functional element, in particular a band element according to the preamble of claim 1.
  • Fasteners for functional elements, in particular for rotating belts (hereinafter also referred to as band or bands) on profiles for doors or windows are known from the prior art in a variety of configurations.
  • the problem is usually in particular the attachment in Isoliersteradeen Scheme composite profiles, since no large loads due to the material properties of the insulating bars in the Isoliersteradeen or zones can be removed.
  • the profiles are usually not equipped with special training for mounting.
  • additional stiffeners are common, such as reinforcing profiles made of steel.
  • EP 2 093 362 B1 discloses a clamping system for fastening hinges and other fittings to window or door profiles, in particular to hollow window profiles provided with at least one internal rib or other reinforced zone within the profile, the clamping system comprising at least one bolt and a cam, which can be at least partially introduced through an opening in said hollow profile.
  • the cam is designed so that it can be moved and / or tilted while the clamping system is introduced or tightened while the bolt or otherwise secured.
  • the one-sided support of the sleeve by a cam creates an unfavorable torque in the composite profile, whereby the attachment only relatively low tensile forces and can even lead to profile deformation.
  • the sleeves To catch the torque, the sleeves must be held in a hole on the opposite side of the profile.
  • the length of the sleeves must correspond to the length of the profile.
  • different sleeve lengths must be made available for different profile cross sections. ribs As a fastener below Profilamboss or short anvil are called.
  • the invention has the object to improve the generic state of the art.
  • the present invention solves this problem by the subject matter of claim 1. It also provides the method of claim 16 and the subject of claim 18.
  • the first metallic outer profile and / or the second metallic outer profile each have a second or more load transfer device (s) for the fastening means of the functional element, in particular of the band element, wherein the load transfer devices each have an inclined flank, each with an (associated) profile web (in which they pass over in the region of its root) of the respective metallic outer profile in each case an angle ⁇ , which is smaller than 90 °.
  • the second load transfer device is achieved in a particularly advantageous manner that the fastening means particularly large forces are removed torque-free. Due to the high load capacity of the fasteners less band elements are required than in the prior art, especially in heavy doors or windows. Advantageously, this results in lower costs. In addition, this results in particular advantageous that the fastening means must not be passed through the entire composite profile.
  • the second load transfer device is designed as a web with a hook-shaped cross-sectional geometry.
  • the web can be integrally formed particularly simple and thus advantageous in one piece to the respective metallic outer profile and fulfill its function as a second load transfer device particularly advantageous by its geometry.
  • the angle ⁇ is preferably 55 ° to 85 °, particularly preferably 65 ° to 75 °. This results in a particularly advantageous torque-free load transfer of the two load transfer devices.
  • the first load transfer device has a constructive distance X from the second load transfer device.
  • the distance X is the same for all metallic outer profiles.
  • the fastening means can be standardized in an advantageous manner. It is particularly advantageous if the distance X is preferably 5 mm to 30 mm, particularly preferably 10 mm to 20 mm. This results in a particularly stiff and thus advantageous load transfer.
  • the fastening means are each inserted into the easily worked Isoliersteradeen the composite profile. This results in a simple and thus advantageous installation of the fastening means.
  • the one fastening means is a sleeve.
  • This sleeve is preferably formed with an eccentric bore and a contact surface.
  • the sleeve bears against the respective metallic outer profile in the form of a surface contact.
  • the surface contact extends beyond the respective web with hook-like cross-sectional geometry.
  • the relatively long surface contact of the sleeve with eccentric bore advantageously supports a particularly rigid attachment of the sleeve with eccentric bore at the two load transfer devices.
  • a fastener in the form of a one-piece sleeve with eccentric bore over the prior art is much cheaper.
  • the sleeve with eccentric bore always the same length L.
  • the length L is in each case shorter than the respective dimension of the frame composite profile or the wing frame composite profile in the longitudinal extent of the respective sleeve with eccentric bore.
  • the amount of the distance X and the amount of the length L preferably has a ratio of 0.55 to 0.75, more preferably of 2: 3 and 0.667, respectively. This results in a stiff and thus advantageous load transfer.
  • the eccentric bore sleeve can be "inter-fixed" with a mounting cup.
  • the assembly of the eccentric bore sleeve is advantageously facilitated and also increases the mounting safety.
  • the mounting cup is not necessarily required for mounting the sleeve with eccentric bore.
  • the invention provides a mounting method for mounting the fastening means of the functional element, in particular the band member to the respective metallic outer profiles of the composite profile according to the invention. This ensures a particularly secure and yet simple and thus advantageous installation of the fastening means.
  • the invention provides a door or a window, with a frame and a sash which are each formed of innovative frame composite profiles or from wing frame composite profiles. Due to the high load capacity of the fasteners less band elements are required than in the prior art, especially in heavy doors or windows. In addition, particularly narrow and / or slim composite profiles can be equipped with bands by the invention. Advantageously, this results in lower costs.
  • the Fig. 1 shows a door 1, which has a wing with a sash 2 and a frame 3. This is merely an example to understand. Alternatively to the in Fig. 1 1, the present invention can also be used in windows or the like. Therefore, if the term "door” is used below, it can also be replaced by the term "window”.
  • a corner joint of two vertically or vertically oriented wing frame beams 4, 5 with an upper horizontal wing frame spar 6, an at least U-shaped (i.e., open on one side) frame of similar profiles is provided.
  • a lower horizontal wing frame spar 7 is formed here as a geometrically different profile to the other wing frame bars 4, 5, 6.
  • the casement 2 can also be made circumferentially closed from wing frame beams 4, 5, 6, 7, which are each made of a single profile.
  • the frame 3 of this door 1 has frame frame spars 8, 9, 10. Individual or all of the spars may be formed as thermally insulated composite profiles.
  • the wing 12 further comprises at least two hinges 20 on.
  • the filling 11 may e.g. an insulating glazing or a sandwich panel with a heat-insulating core made of foamed plastic.
  • the hinges 20 are arranged parallel to the vertical sash bars 4, 5 and to the vertical frame beams 8, 10.
  • Fig. 2 is a door 1 with a wing frame composite profile 100 and a frame composite profile 200 after Fig. 1 shown in section. For simplicity, only the lock side of the door 1 is shown.
  • a wing frame composite profile 100 and a frame composite profile 200 with two metallic outer profiles 101, 102 and 201, 202 and one metallic center profile 103 and 203 respectively are described, wherein two isolating levels are provided.
  • the wing frame composite profile 100 and / or the frame composite profile 200 also different, so for example, and preferably without the metallic center profile Be constructed 103 and 203, so that in each case the two metallic outer profiles 101, 102 and 201, 202 are connected to each other only via a Isolierstecreatee.
  • the frame composite profile 200 own reference numeric number ranges are used to identify analogous characteristics in the individual composite profiles 100, 200 accordingly.
  • the sash composite profile 100 is detailed in FIG Fig. 4 so that the following description also refers to the illustration in Fig. 4 refers.
  • the sash composite profile 100 (see Fig. 2 and 4 ) has a first metallic outer profile 101, in which here at least one hollow chamber 104 is formed, and a metallic center profile 103, in which also preferably at least one hollow chamber 105 is formed.
  • the first metallic outer profile 101 is connected to the metallic center profile 103 via at least one or more first insulating webs (aligned parallel here) 106, 107. These insulating webs 106, 107 between the first metallic outer profile 101 and the metallic center profile 103 form a first insulating land zone I or plane.
  • the first metallic outer profile 101 also has, on its side facing away from the first insulating land zone I, a groove 108.
  • the metallic center profile 103 has in each case on its sides, each in the x-direction (see coordinate system in Fig. 2 and Fig. 4 ), each having a groove 109, 110 with an undercut, wherein the grooves 109, 110 is here each designed as a groove 109, 110 with a substantially T-shaped cross-section.
  • the metallic center profile 103 is connected to a second metallic outer profile 102, in which preferably at least one hollow chamber 111 is formed, via at least one or more second insulating webs (parallel here) 112, 113 connected.
  • This insulating webs 112, 113 between the metallic center section 103 and the second metallic outer profile 102 form a second insulating land zone II or plane.
  • the insulating webs 106, 107, 112, 113 have here-by way of example-no hollow chambers. Alternatively, however, the insulating webs 106, 107, 112, 113 may also have one or more hollow chambers or the insulating webs 106, 107, 112, 113 may be summarized by transverse webs to form a kind of higher-level insulating profile.
  • the insulating webs 106, 107, 112, 113 are here-by way of example-arranged in a plane. Alternatively, it is also possible for the insulating webs 106, 107, 112, 113 to be offset horizontally relative to each other or vertically offset from one another. Likewise, a diagonal orientation of the insulating webs 106, 107, 112, 113 is possible.
  • the first insulating land zone I which is formed between the first metallic outer profile 101 and the metallic center profile 103 by the insulating webs 106, 107, has a hollow chamber 114.
  • the second insulating land zone II which is formed between the metallic center profile 103 and the second metallic outer profile 102 by the insulating webs 112, 113, also has a hollow chamber 115.
  • the insulating webs 106, 107, 112, 113 are web-shaped in cross-section.
  • the respective end section 116 preferably has a trapezoidal or triangular or wedge-shaped or L-shaped or rectangular cross-section.
  • the respective groove 117 accordingly has a cross section with a corresponding cross section.
  • each of the end sections 116 preferably engages in a corresponding groove 117.
  • the groove 117 is formed on its one, the respective hollow chamber 104, 105, of the respective metal profile 101, 103 side facing by an anvil 118, which together with the respective metal profile 101, 103 by a forming process, such as extrusion is made.
  • the groove 117 is also formed on its other, the respective hollow chamber 104, 105 of the respective metal profile 101, 103 opposite side by a web 119 with a free end.
  • the free-end land 119 is laid on the respective end portion 116 by a forming process, whereby the respective end portion 116 of the insulating ribs 106, 107 in the x and y directions with respect to the coordinate system in FIG Fig. 2 and Fig. 3 is fixed positively.
  • the respective end portion 116 can also by a wire having an outer structure, such as knurling (not shown here) or other suitable joining method additionally in the z-direction with respect to the coordinate system in Fig. 4 or be set in profile direction, so that in each case a shear-resistant connection is formed.
  • knurling not shown here
  • other suitable joining method additionally in the z-direction with respect to the coordinate system in Fig. 4 or be set in profile direction, so that in each case a shear-resistant connection is formed.
  • the first metallic outer profile 101 has a web 130.
  • the web 130 has a hook-like cross-sectional geometry and is arranged on the insulating web-facing outer side of the first metallic outer profile 101, so that it projects into the hollow chamber 114 of the first insulating land zone I.
  • the web 130 is positioned at a defined distance from the anvil 118 at a distance from the first metal outer profile 101.
  • the insulating web 107 of the first insulating land zone I has a groove 120 with an undercut, wherein the groove 120 is designed here as a groove with a T-shaped cross-section.
  • the groove 120 here a sealing profile 121 is positioned and fixed, which has a with the groove 120 geometrically corresponding, on the sealing profile 121 integrally formed foot 122 which engages in the groove 120 and snapped into the groove 120.
  • the geometric design of the undercut of the groove 120 may also be performed differently than T-shaped.
  • the first metallic outer profile 101 of the wing frame composite profile 100 has on its side facing away from the first insulating land zone I a with respect to the coordinate system in Fig. 4 in the x-direction extending ridge 131 on.
  • the web 131 has at its end a groove 132 with an undercut for receiving the sealing profile 121.
  • the groove 132 here has a T-shaped cross-section, alternatively
  • the groove 132 may also have another suitable cross-sectional geometry in order to realize an undercut.
  • the respective end section 116 preferably has a trapezoidal or triangular or wedge-shaped or L-shaped or rectangular cross-section.
  • the respective groove 117 accordingly has a cross section with a corresponding cross section.
  • each of the end sections 116 preferably engages in a corresponding groove 117.
  • the groove 117 is formed on its one, the respective hollow chamber 105, 111 of the respective metal profile 102, 103 side facing by an anvil 118, which is made together with the respective metal profile 102, 103 by a forming process, such as extrusion.
  • the groove 117 is also formed on its other, the respective hollow chamber 105, 111 of the respective metal profile 102, 103 opposite side by a web 119 with a free end.
  • the free-end land 119 is laid on the respective end portion 116 by a forming process, whereby the respective end portion 116 of the insulating ribs 112, 113 in the x and y directions with respect to the coordinate system in FIG Fig. 4 is fixed positively.
  • the respective end portion 116 can also by a wire having an outer structure, such as knurling (not shown here) or other suitable joining method additionally in the z-direction with respect to the coordinate system in Fig. 4 or be set in profile direction, so that in each case a shear-resistant connection is formed.
  • knurling not shown here
  • other suitable joining method additionally in the z-direction with respect to the coordinate system in Fig. 4 or be set in profile direction, so that in each case a shear-resistant connection is formed.
  • the insulating webs 112, 113 further have here, on their side facing away from the respective end section 116, in each case a welt bead 123 and a welt flap 124.
  • the second metallic outer profile 102 in each case has a groove 125 with a corresponding cross-sectional geometry, so that the respective Kederwulst 123 engages in the respective groove 125 and the respective Kederfahne 124 is led out of the groove 125.
  • a sliding guide is formed.
  • the shear strength in the sliding guide can, but must, be orthogonal to the cross-sectional plane of the composite profile do not go to zero. Such sliding is colloquially referred to as "unobstructed or schubweiche connection".
  • the metallic center profile 103 may form the groove 125.
  • the insulating webs 112 and 113 may also each have a Kederwulst 123 and a Kederfahne 124 at its two ends. Accordingly, in this case, both the metallic center profile 103 and the second metal outer profile 102 respectively form the groove 125.
  • the insulating webs 112 and 113 also in each case a Kederwulst 123 and a Kederfahne 124 bez. have a groove 125, so that each Isoliersteg 112, 113 each result in two Isolierstegabexcellente, each one Isolierstegab(2017) the Kederwulst 123 and the Kederfahne 124 and the other Isolierstegabrough the groove 125 has.
  • the insulating web sections each have an end section 116 and the respective metal profiles 102, 103 have a groove 117 corresponding to the respective end section 116.
  • the shear strength of the sliding guide is chosen such that a displacement of at least two elements in the Isolierstegzone relative to each other due to dilation is possible without causing a tilting of the sliding guide and thereby adjusts a bending of the sash composite profile 100.
  • the insulating web 113 has a groove 120 with an undercut, wherein the groove 120 is designed here as a groove with T-shaped cross-section.
  • the groove 120 here is a sealing profile 126 is positioned and fixed, which has a with the groove 120 geometrically corresponding, on the sealing profile 126 integrally formed foot 127 which engages in the groove 120 and snapped into the groove 120.
  • the geometric design of the undercut of the groove 120 may also be performed differently than T-shaped.
  • the second metallic outer profile 102 has on its side facing away from the second insulating land zone II a with respect to the coordinate system in Fig. 4 in the x-direction extending bridge 128 with free end.
  • the web 128 has at its end a groove 129 with an undercut, for example for receiving a sealing profile (not shown here).
  • the groove 129 here has a T-shaped cross-section, alternatively, the groove 129 may also have another suitable cross-sectional geometry to realize an undercut.
  • the metallic outer profiles 101, 102 and the metallic center profile 103 are preferably produced as extruded aluminum profiles. Alternatively, the production is also possible from a different material such as steel and / or another manufacturing method.
  • the insulating webs 106, 107, 112, 113 are made of a plastic material, such as plastic. Polyamides (PA66, PA6, PPA), polyester (PET, PBT), polyolefins (PP) or polyvinyl chloride (PVC) produced, so that in each case a substantial thermal separation between the metal profiles 101, 102, 103 is achieved.
  • the sash composite profile 100 also has here a glass retaining strip 133.
  • the glass retaining strip 133 is held and positioned by a hook profile 134, wherein the hook profile 134 is supported in the groove 108 of the first metallic outer profile 101 of the wing frame composite profile 100.
  • the glass retaining strip 133 is e.g. then present when a glazing is selected as the filling 11 of the wing 12.
  • the frame composite profile 200 has a similar or similar structure as the sash composite profile 100. Therefore, in order to avoid repetition, only deviations and additions to the wing frame composite profile 100 will be described below.
  • the frame composite profile 200 (see Fig. 2 and Fig. 3 ) also has two insulating land zones III, IV. Notwithstanding the insulating webs 106, 107 of the first insulating land zone I of the sash composite profile 100, the window frame composite profile 200 in the first insulating land zone III insulating webs 206, 207, which are arranged vertically offset from one another.
  • the second metallic outer profile 202 of the frame composite profile 200 has on its side facing away from the second Isolierstegzone IV side with respect to the coordinate system in Fig. 3 in the x-direction extending ridge 235.
  • the web 235 has at its end a groove 236 with an undercut for receiving a sealing profile 221.
  • the groove 236 here has a T-shaped cross-section, alternatively, the groove 236 may also have another suitable cross-sectional geometry to realize an undercut.
  • the insulating web 207 has a groove 220 with an undercut, wherein the groove 220 is designed here as a groove with T-shaped cross-section.
  • the sealing profile 221 is positioned and fixed, which has a with the groove 220 geometrically corresponding, integrally formed on the sealing profile 221 foot 222 which engages in the groove 220 and snapped into the groove.
  • the geometric design of the undercut of the groove 220 may also be performed differently than T-shaped.
  • the sealing profiles 121, 132, 221 seal a rebate space 400 against the environment formed between the frame composite profile 200 and the sash composite profile 100 in the closed state of the door 1.
  • the sealing profiles 121 and 226 and the sealing profiles 221 and 126 are in each case in an operative connection.
  • the sealing profiles 121, 221 are each also in operative connection with the first metallic outer profile 201 of the frame composite profile 200 or with the second metallic outer profile 102 of the sash composite profile 100, so that the sealing profiles 121, 221 each have two sealing levels.
  • Fig. 2 and Fig. 3 It is shown that the metallic center profile 203 of the frame composite profile 200 different from the metallic center profile 103 of the sash composite profile 100 on only one side, one in the x direction (see coordinate system in Fig. 3 ) aligned groove 209 having an undercut, wherein the groove 209 is designed here as a groove with T-shaped cross-section.
  • the geometric design of the undercut of the groove 209 may also be designed differently than T-shaped.
  • the frame composite profile 200 has insulating ribs 206, 207 in its second insulating strip zone IV.
  • the two insulating webs 206, 207 of the second insulating land zone IV each have at their two ends a thickened end portion 216.
  • each of the end sections 216 preferably engages in a corresponding groove 217, which here is formed by a respective one of the metal profiles 202, 203.
  • the respective end portion 216 preferably has a trapezoidal or triangular or wedge-shaped or L-shaped or rectangular cross-section.
  • the respective groove 217 accordingly has a cross section with a corresponding cross section.
  • the insulating webs 206, 207 unlike the insulating webs 114, 115 of the second insulating web zone II of the sash composite profile 100, do not slide with the second metal outer profile 202 of the window frame composite profile 200 or the metallic center profile 203 of the window frame composite profile 200.
  • the two insulating webs 206, 207 of the second insulating land zone IV of the frame composite profile 200 are here slightly offset from one another vertically.
  • the insulating webs 206, 207 are each offset horizontally from one another or arranged in a plane.
  • a diagonal orientation of the insulating webs 206, 207 is possible.
  • Fig. 5 is a door 1 with a wing frame composite profile 100 and a frame composite profile 200 after Fig. 2 respectively.
  • Fig. 3 and Fig. 4 As well as an inserted band member 20 shown in section.
  • a right hinged door 1 is shown.
  • the section of the door 1 after Fig. 5 has a similar or similar structure as the cutout of the door Fig. 2 on. Therefore, in order to avoid repetition, only deviations and additions to the door will follow in the following Fig. 2 described.
  • the door 1 after Fig. 5 points in contrast to the door in Fig. 2 at least one band element 20 -here purely by way of example a door hinge on.
  • the band element 20 is designed as a two-part band element 20 and accordingly has an upper band element 21 and a lower band element 22.
  • the upper band member 21 has a Z-shaped cross-sectional geometry, wherein the Z is rotated by 90 ° counterclockwise.
  • the upper band element 21 has a retaining lug 23, which has a cross-sectional geometry that follows the geometry of the rebate space 400 facing side of the frame composite profile 200.
  • the retaining tab 23 spans the groove 209 of the frame composite profile 200 (see Fig. 2 respectively. Fig. 3 ) and also the Isoliersteradee III of the Blendrahmenverbundprofils 200. In this case, the retaining tab 23 was supported in each case on the webs 219 (see Fig. 3 ).
  • the upper band member 21 further comprises a crank 24, through which it is led out of the rebate 400, between the frame composite profile 200 and the sash composite profile 100 from the plane of the frame composite profiles 100, 200 and the door leaf 12.
  • the upper band member 21 further includes a sleeve 25 at its free end.
  • the upper band member 21 may be designed as a so-called Fitschenband, i. In this case, the upper band member 21 has only one sleeve 25.
  • the upper band member 21 also analogous to a so-called construction band two concentric sleeves 25 which are spaced apart in the profile direction of the frame assembly profile 200. The spacing between the two sleeves 25 in the case in the mounted state of the band member 20 receives a sleeve 26 of the lower band member 22.
  • the upper band member 21 is connected to its retaining tab 23 by a sliding block 27 on the frame composite profile 200 in the profile direction or with respect to the coordinate system in Fig. 5 Positionable in z-direction.
  • the sliding block 27 engages in the groove 209 of the frame composite profile 200.
  • the sliding block 27 is through a Attachment (not shown here) such as a screw attached to the frame assembly profile 200.
  • the upper band member 21 is also transverse to the profile direction and with respect to the coordinate system in Fig. 5 in y-direction by an eccentric screw (not shown here) positionable.
  • the upper band member 21 is secured to its retaining tab 23 by at least one fastener 28 or fastening bolts on the frame composite profile 200 -here in the Isoliersteradee III or in the hollow chamber 214 of the frame composite profile 200-.
  • the fastening element 28 engages in the one fastening means 29.
  • the one fastening means is at least one sleeve 29, in which the fastening element 28 engages.
  • the sleeve 29 is closed at the periphery of its shaft and has here - purely by way of example - an eccentrically arranged to the sleeve shank threaded blind bore (not shown here) on.
  • the threaded blind bore can also be arranged coaxially with the sleeve shank.
  • the sleeve 29 with eccentric bore further comprises a contact surface (not shown here), which comes in the mounted state of the sleeve 29 with eccentric bore for engagement with the respective metallic outer profile 101, 102, 201, 202.
  • an optional mounting cup 32 can be used for "intermediate fixation".
  • Intermediate fixation here means that the mounting cup 32, the sleeve 29 is fixed with eccentric bore until the sleeve 29 is fixed with eccentric bore by the fastener 28.
  • the sleeve 29 with eccentric bore is then held by the anvil 218 and by the web 230 with hook-like cross-sectional geometry.
  • the anvil 218 and the web 230 are each formed in one piece by the first metallic outer profile 201 of the frame composite profile 200.
  • the sleeve 29 with eccentric bore is thus held in an advantageous manner by two load transfer devices in the frame assembly profile 200 in the insulating land zone III and in the hollow chamber 214 of the frame composite profile 200.
  • the sleeve 29 with eccentric bore in each case an incision 30, 31 with an undercut.
  • the incision 30 has a geometry that with the cross-sectional geometry of the anvil 218 corresponds, while the incision 31 has a geometry that corresponds to the cross-sectional geometry of the web 230 with hook-like cross-sectional geometry.
  • the other fastening means is at least one mounting bracket 28 arranged eccentrically to the fastening element 28, which fills the hole for fixing the sleeve 29 with eccentric bore after its insertion into a bore in the insulating web 207.
  • the mounting cup 32 is in relation to the coordinate system in Fig. 5 arranged in the negative y-direction or in the direction of the metallic center profile 203 and in the direction of the second metallic outer profile 202 to the sleeve 29 with eccentric bore.
  • the sleeve 29 with eccentric bore and the mounting cup 32 together form a two-piece dowel.
  • the fastener 28 preferably engages fully circumferentially in the sleeve 29 with eccentric bore.
  • the lower band member 22 also has a Z-shaped cross-sectional geometry, wherein the Z is also rotated by 90 ° counterclockwise.
  • the lower band member 22 has a retaining tab 33.
  • the retaining tab 33 spans the groove 109 of the wing frame composite profile 100 (see Fig. 2 respectively.
  • Fig. 4 The lower band member 22 also has a crank 34, through which it out of the rebate 400, between the frame composite profile 200 and the sash composite profile 100 from the plane of the frame composite profiles 100, 200 and the door leaf 12th led out.
  • the crank 34 is designed so that the geometry of the upper band member 21 and the lower band member 22 is congruent.
  • the lower band member 22 further has a sleeve 26 at its free end.
  • the sleeve 26 has a length which corresponds to the spacing between the two sleeves 25 of the upper band member 21.
  • the sleeve 26 is further concentrically disposed with the sleeves 25 of the upper band member 21.
  • the lower band member 22 is at its retaining tab 33 via a horizontal sliding plate 35 transversely to the profile direction and with respect to the coordinate system in Fig. 5 in y-direction and a vertical sliding plate 36 on the sash profile 100 in the profile direction or with respect to the coordinate system in Fig. 5 Positionable in z-direction.
  • the horizontal slide plate 35 and the vertical slide plate 36 are each disposed between the retaining tab 33 and the sash profile 100.
  • the upper band element 22 is fastened to its retaining lug 33 by at least one fastening element 28 or fastening bolts on the sash frame composite profile 100 -here in the Isoliersteradee I or in the hollow chamber 114 of the wing frame composite profile 100-.
  • the fastener 28 engages in a sleeve 29 with eccentric bore.
  • the eccentric bore sleeve 29 is held by the anvil 118 and by the web 130 of hook-like cross-sectional geometry.
  • the anvil 118 and the web 130 are each formed in one piece by the first metallic outer profile 101 of the wing frame composite profile 200.
  • the sleeve 29 with eccentric bore is thus held in an advantageous manner by two load transfer devices in the sash composite profile 100 in the Isolierstegzone I and in the hollow chamber 114 of the sash composite profile 100.
  • the sleeve 29 with eccentric bore in each case an incision 30, 31 with an undercut.
  • the incision 30 has a geometry that corresponds to the cross-sectional geometry of the anvil 118, while the incision 31 has a geometry that corresponds to the cross-sectional geometry of the web 130 with hook-like cross-sectional geometry.
  • the fastener 28 also engages in a mounting cup 32.
  • the mounting cup 32 is in relation to the coordinate system in Fig. 5 arranged in the negative y-direction or in the direction of the metallic center profile 103 and in the direction of the second metallic outer profile 102 to the sleeve 29 with eccentric bore.
  • the sleeve 29 with eccentric bore and the mounting cup 32 together form a two-piece anchor in the case in which the fastener 28 engages after assembly.
  • the sleeves 25 of the upper band member 21 and the sleeve 26 of the lower band member 22 are penetrated in the mounted state of the band member 20 by a mandrel 37, so that the lower band member 22 is rotatably mounted on the upper band member 21 and thereby the wing 12 rotatable about the central axis the sleeves 25 and the sleeve 26 is mounted on the frame 3.
  • the mandrel 37 is secured against sliding out of the sleeves 25, 26 by a fastener (not shown) which is inserted into the sleeve 26 of the lower band member 22.
  • the band member 20 is therefore close by its upper band member 21 and its lower band member 22 and thus advantageously attached to its axis of rotation. As a result, acting bending moments remain small, so that relatively heavy wings 12 can be mounted on comparatively slim composite profiles 100, 200 or even relatively heavy wings 12 can be mounted with a few door hinges 20 to the composite profiles 100, 200, without the composite profiles 100, 200 to overload it.
  • Fig. 6a or 6b is the frame composite profile 200 and the sash composite profile 100 from Fig. 5
  • the sleeve 32 and the mounting cup 32 together form a two-piece dowel.
  • the fastening element 28 is preferably used exclusively in the sleeve 29 with eccentric bore. As a result, a particularly stiff load transfer is achieved in an advantageous manner.
  • the incisions 30, 31 in the sleeve 29 with eccentric bore, with which the sleeve 29 with eccentric bore in each case attached to the anvil 118, 218 and on the web 130, 230 with hook-like cross-sectional geometry are clearly visible respectively.
  • the sleeve rests against a profile wall of the respective first metallic outer profile 101.
  • 201 of the frame composite profile 200 or of the sash composite profile 100 at least in the form of a line contact.
  • a surface (not shown here) is formed on the sleeve 29 with an eccentric bore, so that preferably results in a surface contact on the profile wall of the respective metallic outer profile 101, 201.
  • the surface contact or the line contact extends beyond the respective web 130, 230 and thus extends beyond two load transfer devices.
  • the sleeves 29, which are respectively inserted into the frame composite profile 200 and the wing frame composite profile 100 each have the same length L.
  • the length L is in each case shorter than the respective dimension of the frame composite profile 200 or of the wing frame composite profile 100 in the longitudinal extent of the respective half-open sleeve 29.
  • the respective anvil 118, 218 and the respective web 130, 230 with hook-like cross-sectional geometry each have an equal distance X (see FIG Fig. 7a to Fig. 7d ), regardless of which of the composite profiles 100, 200 the sleeve 29 is inserted with eccentric bore.
  • the distance X is preferably 5 mm to 30 mm, particularly preferably 10 mm to 20 mm.
  • the amount of the distance X and the amount of the length L preferably has a ratio of 0.55 to 0.75, more preferably of 2: 3 and 0.667, respectively.
  • the frame composite profile 200 is in Fig. 6c compared to Fig. 6a shown rotated by 180 ° and corresponds to the Blendrahmenverbundprofil 200 after Fig. 6a .
  • Fig. 5 .
  • Fig. 3 and Fig. 2 are compared to the Blendrahmenverbundprofil 200 after Fig. 6a .
  • Fig. 5 .
  • Fig. 3 and Fig. 2 are compared to the Blendrahmenverbundprofil 200 after Fig. 6a .
  • Fig. 5 Fig. 5 .
  • Fig. 3 and Fig. 2
  • the wing frame composite profile 100a after Fig. 6d deviates from the wing frame composite profile 100 after Fig. 6a and Fig. 5 an altered first metallic outer profile 101a, ie without the web 131 and without the groove 132 on. Furthermore the sash composite profile 100a on an altered second metal outer profile 102a.
  • the second metallic outer profile 102a in contrast to the second metallic outer profile 102, has, in addition to the web 128 and the groove 129, a further web 137 and a further groove 138 on the opposite side of the web 128 in a negative x-direction with respect to the coordinate system in FIG Fig. 6c or 6d.
  • the sleeve 29 with eccentric bore in Fig. 6c held in an advantageous manner by two load transfer devices in the sash composite profile 100a in the insulating land zone II of the sash composite profile 100a.
  • the sleeve 29 with eccentric bore in Fig. 6d held in an advantageous manner by two load transfer devices in the frame frame profile 200 in the insulating land zone IV of the frame composite profile 200.
  • FIGS. 7a to 7d In each case, enlarged portions of the first metallic outer profile 101 or 201 or of the second metallic outer profile 102a, 202 of the wing frame composite profile 100 or 100a or of the frame composite profile 200 are shown.
  • the web 130, 230 with a hook-shaped cross-sectional geometry each of which forms a profile web of the respective metal outer profile 101, 102a, 201, 202 in one piece, is easily recognizable.
  • the respective web 130, 230 with hook-shaped cross-sectional geometry has an inclined flank.
  • the flank of the respective web 130, 230 closes with the horizontal or in the x-direction with respect to the coordinate system in the Fig. 6a to 6d extending profile web of the respective metallic outer profile 101, 102a, 201, 202 an angle ⁇ .
  • the angle .alpha. Is always plotted in the first metallic outer profile 201 of the frame composite profile 200 and in the second metallic outer profile 102a of the sash profile 100 such that the horizontally extending profile web of the respective metallic outer profile 102a, 201 is always the base leg of the angle .alpha. And the angle starting from the profile web in one direction against clockwise. While the angle ⁇ in the second metallic outer profile 202 of the frame composite profile 200 and in the first metallic outer profile 101 of the sash profile 100 is applied such that the horizontally extending profile web is always the base leg of the angle ⁇ and the angle starting from the profile web in one direction Clockwise is applied.
  • the respective anvil 118, 218 also has an inclined flank.
  • the flank of the respective anvil 118,218 also includes an angle ⁇ with a profile web of the respective metal outer profile 101, 102a, 201, 202. It is particularly advantageous if the angle ⁇ is less than 90 °.
  • the composite profile 100, 100a, 200 is provided.
  • a bore is introduced into the respective insulating level I, II, III, IV of the composite profile 100, 100a, 200.
  • the sleeve 29 is inserted into the bore in the respective Isoliersteeasee I, II, II, IV.
  • the sleeve 29 is applied to a wall of the respective metallic outer profile 101, 101 a, 102, 201, 202 of the respective composite profile 100, 100 a, 200.
  • the sleeve 29 is tightened with a fastener 28.
  • a mounting cup 32 is inserted into the bore in the respective Isoliersteeasee I, II, II, IV.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Ein Verbundprofil (100, 100a, 200) mit zumindest folgenden Merkmalen: einem ersten metallischen Außenprofil (101, 101 a, 201), wenigstens einer Isolierstegebene (I, II, III, IV), die aus einem oder mehreren Isolierstegen (106, 107, 112, 113, 206, 207) gebildet ist, einem zweiten metallischen Außenprofil (102, 102a, 202), wobei die metallischen Außenprofile (101, 101 a, 201) jeweils erste Lastabtragungseinrichtungen (118, 218) für Befestigungsmittel (29, 32) eines Funktionselementes, insbesondere ein Bandelement (20), aufweisen, zeichnet sich dadurch aus, dass das erste metallische Außenprofil (101, 101 a, 201) und / oder das zweite metallische Außenprofil jeweils eine zweite oder mehr Lastabtragungseinrichtung(en) (130, 230) für die Befestigungsmittel (29, 32) des Funktionselements, insbesondere des Bandelements (20) aufweisen, wobei die Lastabtragungseinrichtungen (118, 130, 218, 230) jeweils eine geneigte Flanke aufweisen, die mit einem Profilsteg des jeweiligen metallischen Außenprofils (101, 102a, 201, 202) jeweils einen Winkel ± einschließt, der kleiner als 90° ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundprofil mit Lastabtragungseinrichtungen für Befestigungsmittel eines Funktionselementes, insbesondere ein Bandelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Befestigungsmittel für Funktionselemente, insbesondere für Drehbänder (nachfolgend auch kurz Band bzw. Bänder genannt), an Profilen für Türen oder Fenster sind aus dem Stand der Technik in vielfältigster Ausgestaltung bekannt. Problematisch ist in der Regel insbesondere die Befestigung im Isolierstegebenenbereich von Verbundprofilen, da hier keine großen Lasten aufgrund der Werkstoffeigenschaften der Isolierstege in den Isolierstegebenen bzw. -zonen abgetragen werden können. Die Profile sind üblicherweise nicht mit speziellen Ausbildungen für die Befestigung ausgestattet. Üblich sind hingegen zusätzliche Aussteifungen, wie zum Beispiel Armierungsprofile aus Stahl.
  • In der EP 2 093 362 B1 ist ein Klemmsystem zur Befestigung von Scharnieren und anderen Beschlägen an Fenster- oder Türprofilen, insbesondere an hohlen Fensterprofilen, die mit mindestens einer inneren Rippe oder anderen verstärkten Zone innerhalb des Profils versehen sind, offenbart, wobei das Klemmsystem mindestens einen Bolzen und einen Nocken umfasst, die mindestens teilweise durch eine Öffnung in besagtes Hohlprofil eingebracht werden können. Dabei ist der Nocken so ausgeführt, dass er bewegt und/oder gekippt werden kann, während das Klemmsystem eingebracht wird oder während der Bolzen festgeschraubt oder auf andere Art und Weise befestigt wird. Problematisch ist daran, dass die nach der technischen Lehre der EP 2 0933 362 B1 verwendeten Hülsen nur schwer an einer schrägen Rippe verankert werden können. Durch die einseitige Abstützung der Hülse durch einen Nocken entsteht ein ungünstiges Drehmoment im Verbundprofil, wodurch die Befestigung nur relativ geringe Zugkräfte zulässt und sogar zur Profilverformung führen kann. Um das Drehmoment abzufangen, müssen die Hülsen in einer Bohrung auf der gegenüberliegenden Profilseite gehalten werden. Die Länge der Hülsen muss der Länge des Profils entsprechen. Zudem müssen für unterschiedliche Profilquerschnitte auch unterschiedliche Hülsenlängen zur Verfügung gestellt werden. Rippen als Befestigungsmittel werden nachfolgend auch Profilamboss oder kurz Amboss genannt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, den gattungsgemäßen Stand der Technik zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Sie schafft zudem das Verfahren nach Anspruch 16 sowie die Gegenstände des Anspruchs 18.
  • Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ist vorgesehen, dass das erste metallische Außenprofil und / oder das zweite metallische Außenprofil jeweils eine zweite oder mehr Lastabtragungseinrichtung(en) für die Befestigungsmittel des Funktionselements, insbesondere des Bandelements aufweisen, wobei die Lastabtragungseinrichtungen jeweils eine geneigte Flanke aufweisen, die mit einem (zugeordneten) Profilsteg (in den sie im Bereich ihrer Wurzel übergehen) des jeweiligen metallischen Außenprofils jeweils einen Winkel α einschließt, der kleiner als 90° ist.
  • Durch die zweite Lastabtragungseinrichtung wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass die Befestigungsmittel besonders große Kräfte drehmomentfrei abgetragen werden. Auf Grund der hohen Belastbarkeit der Befestigungsmittel sind insbesondere bei schweren Türen oder Fenstern weniger Bandelemente als nach dem Stand der Technik erforderlich. Vorteilhaft ergeben sich dadurch geringere Kosten. Darüber hinaus ergibt sich dadurch besonders vorteilhaft, dass die Befestigungsmittel nicht durch das gesamte Verbundprofil hindurch geführt werden müssen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die zweite Lastabtragungseinrichtung als Steg mit hakenförmiger Querschnittsgeometrie ausgeführt. Durch diese Gestaltung kann der Steg besonders einfach und damit vorteilhaft einstückig an das jeweilige metallische Außenprofil angeformt werden und durch seine Geometrie seine Funktion als zweite Lastabtragungseinrichtung besonders vorteilhaft erfüllen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Winkel α bevorzugt 55° bis 85°, besonders bevorzug 65° bis 75° beträgt. Dadurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine besonders sichere drehmomentenfreie Lastabtragung der beiden Lastabtragungseinrichtungen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist die erste Lastabtragungseinrichtung zu der zweiten Lastabtragungseinrichtung einen konstruktiven Abstand X auf. Der Abstand X ist bei allen metallischen Außenprofilen gleich groß. Dadurch können die Befestigungsmittel in vorteilhafter Weise standardisiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstand X bevorzugt 5 mm bis 30 mm beträgt, besonders bevorzugt 10 mm bis 20 mm beträgt. Dadurch ergibt sich eine besonders steife und damit vorteilhafte Lastabtragung.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante sind die Befestigungsmittel jeweils in die leicht zu bearbeitenden Isolierstegebenen des Verbundprofils eingesetzt. Dadurch ergibt sich eine einfache und damit vorteilhafte Montage der Befestigungsmittel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist das eine Befestigungsmittel eine Hülse. Diese Hülse wird bevorzugt mit einer exzentrischer Bohrung und einer Anlagefläche ausgebildet. Die Hülse liegt an dem jeweiligen metallischen Außenprofil in Form einer Flächenberührung an. Die Flächenberührung erstreckt sich dabei über den jeweiligen Steg mit hakenartiger Querschnittsgeometrie hinaus. Die relativ lange Flächenberührung der Hülse mit exzentrischer Bohrung unterstützt in vorteilhafter Weise eine besonders steife Befestigung der Hülse mit exzentrischer Bohrung an den beiden Lastabtragungseinrichtungen. Ebenfalls ist das eine Befestigungsmittel in Form einer einteiligen Hülse mit exzentrischer Bohrung gegenüber dem Stand der Technik deutlich kostengünstiger.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist die Hülse mit exzentrischer Bohrung stets die gleiche Länge L auf. Die Länge L ist dabei jeweils kürzer als die jeweilige Dimension des Blendrahmenverbundprofils bzw. des Flügelrahmenverbundprofils in Längserstreckung der jeweiligen Hülse mit exzentrischer Bohrung. Dadurch ist die Hülse mit exzentrischer Bohrung standardisierbar und kann in besonders vorteilhafter Weise unabhängig vom verwendeten Verbundprofil universell eingesetzt werden. Darüber hinaus ergibt sich dadurch der Vorteil, dass die Befestigungsmittel und damit auch die Hülse mit exzentrischer Bohrung nicht durch das gesamte Verbundprofil hindurch geführt werden muss.
  • Der Betrag des Abstands X und der Betrag der Länge L weist bevorzugt ein Verhältnis von 0,55 bis 0,75, besonders bevorzugt von 2:3 bzw. 0,667 auf. Dadurch ergibt sich eine steife und damit vorteilhafte Lastabtragung.
  • Darüber hinaus kann die Hülse mit exzentrischer Bohrung mit einer Montageschale "zwischenfixiert" werden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Montage der Hülse mit exzentrischer Bohrung erleichtert und erhöht außerdem die Montagesicherheit. Die Montageschale ist jedoch nicht unbedingt zur Montage der Hülse mit exzentrischer Bohrung erforderlich.
  • Darüber hinaus schafft die Erfindung ein Montageverfahren zum Montieren der Befestigungsmittel des Funktionselements, insbesondere des Bandelements an den jeweiligen metallischen Außenprofilen des erfindungsgemäßen Verbundprofils. Dadurch wird eine besonders sichere und trotzdem einfache und damit vorteilhafte Montage der Befestigungsmittel sichergestellt.
  • Ferner schafft die Erfindung eine Tür oder ein Fenster, mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen die jeweils aus erfinderischen Blendrahmenverbundprofilen bzw. aus Flügelrahmenverbundprofilen gebildet sind. Auf Grund der hohen Belastbarkeit der Befestigungsmittel sind insbesondere bei schweren Türen oder Fenstern weniger Bandelemente als nach dem Stand der Technik erforderlich. Darüber hinaus können durch die Erfindung auch besonders schmale und / oder schlanke Verbundprofile mit Bändern ausgerüstet werden. Vorteilhaft ergeben sich dadurch geringere Kosten.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine Tür, die einen Flügel- und einem Blendrahmen aufweist;
    Figur 2:
    eine Schnittdarstellung einer Tür mit einem Flügel- und einem Blendrahmenprofil nach Fig. 1;
    Figur 3:
    eine Schnittdarstellung des Blendrahmenprofils nach Fig. 2;
    Figur 4:
    eine Schnittdarstellung des Flügelrahmenprofils nach Fig. 2;
    Figur 5:
    eine Schnittdarstellung einer Tür mit einem Flügel- und einem Blendrahmenprofil sowie eingesetzten Band nach Fig. 1;
    Figur 6a:
    eine Schnittdarstellung des Blendrahmenprofils der Tür nach Fig. 1 bzw. Fig. 5
    Figur 6b:
    eine Schnittdarstellung des Flügelrahmenprofils der Tür nach Fig. 1 bzw. Fig. 5;
    Figur 6c:
    eine Schnittdarstellung des Blendrahmenprofils der Tür nach Fig. 1 bzw. Fig. 5;
    Figur 6d:
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante des Flügelrahmenprofils der Tür nach Fig. 1 bzw. Fig. 5;
    Figur 7a:
    eine Ausschnittsvergrößerung des Blendrahmenprofils nach Fig. 6a;
    Figur 7b:
    eine Ausschnittsvergrößerung des Flügelrahmenprofils nach Fig. 6b;
    Figur 7c:
    eine Ausschnittsvergrößerung des Blendrahmenprofils nach Fig. 6c;
    Figur 7d:
    eine Ausschnittsvergrößerung des Flügelrahmenprofils nach Fig. 6d
  • Die Fig. 1 zeigt eine Tür 1, die einen Flügel mit einem Flügelrahmen 2 und einen Blendrahmen 3 aufweist. Dies ist lediglich rein beispielhaft zu verstehen. Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Tür 1 kann die vorliegende Erfindung auch bei Fenstern oder dgl. eingesetzt werden. Sofern nachfolgend der Begriff "Tür" verwendet wird, kann es daher auch durch den Begriff "Fenster" ersetzt werden.
  • Durch eine Eckverbindung von zwei vertikal bzw. senkrecht ausgerichteten Flügelrahmenholmen 4, 5 mit einem oberen waagerechten Flügelrahmenholm 6 wird ein zumindest U-förmiger (d.h. an einer Seite offener) Rahmen aus gleichartigen Profilen geschaffen. Ein unterer waagerechter Flügelrahmenholm 7 ist hier als ein zu den übrigen Flügelrahmenholmen 4, 5, 6 geometrisch unterschiedliches Profil ausgebildet. Der Flügelrahmen 2 kann aber auch umlaufend geschlossen aus Flügelrahmenholmen 4, 5, 6, 7 hergestellt sein, die jeweils aus einem einheitlichen Profil hergestellt sind. Der Blendrahmen 3 dieser Tür 1 weist Blendrahmenholme 8, 9, 10 auf. Einzelne oder sämtliche der Holme können als wärmegedämmte Verbundprofile ausgebildet sein.
  • Die Flügelrahmenholme 4, 5, 6, 7 bilden zusammen mit einer Füllung 11 den Flügel 12. Der Flügel 12 weist ferner mindestens zwei Türbänder 20 auf. Die Füllung 11 kann z.B. eine Isolierverglasung oder ein Sandwichpanel mit einem wärmedämmenden Kern aus geschäumtem Kunststoff sein. Die Türbänder 20 sind parallel zu den senkrechten Flügelrahmenholmen 4, 5 bzw. zu den senkrechten Blendrahmenholmen 8, 10 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist eine Tür 1 mit einem Flügelrahmenverbundprofil 100 und einem Blendrahmenverbundprofil 200 nach Fig. 1 im Schnitt dargestellt. Zur Vereinfachung ist nur die Schlossseite der Tür 1 dargestellt.
  • Im Folgenden werden -rein beispielhaft- ein Flügelrahmenverbundprofil 100 sowie ein Blendrahmenverbundprofil 200 mit jeweils zwei metallischen Außenprofilen 101, 102 bzw. 201, 202 und jeweils einem metallischen Mittelprofil 103 bzw. 203 beschrieben, wobei zwei isolierstegebenen vorgesehen sind. Alternativ kann das Flügelrahmenverbundprofil 100 und / oder das Blendrahmenverbundprofil 200 auch anders, so beispielsweise und vorzugsweise jeweils ohne das metallische Mittelprofil 103 bzw. 203 aufgebaut sein, so dass in dem Fall die jeweils zwei metallischen Außenprofile 101, 102 bzw. 201, 202 jeweils nur über eine Isolierstegebene miteinander verbunden sind.
  • Darüber hinaus werden im Folgenden für das Flügelrahmenverbundprofil 100, das Blendrahmenverbundprofil 200 eigene Bezugszeichen-Nummernkreise verwendet, um analoge Ausprägungen in den einzelnen Verbundprofilen 100, 200 entsprechend kennzeichnen zu können. Dadurch ergibt sich jedoch bei dem Blendrahmenverbundprofil 200 eine nicht fortlaufende Nummerierung der Bezugszeichen.
  • Das Flügelrahmenverbundprofil 100 ist zur besseren Übersicht detailliert in Fig. 4 dargestellt, so dass sich die folgende Beschreibung auch auf die Darstellung in Fig. 4 bezieht.
  • Das Flügelrahmenverbundprofil 100 (siehe Fig. 2 und 4) weist ein erstes metallisches Außenprofil 101 auf, in welchem hier wenigstens eine Hohlkammer 104 ausgebildet ist, sowie ein metallisches Mittelprofil 103, in dem ebenfalls vorzugsweise wenigstens eine Hohlkammer 105 ausgebildet ist. Das erste metallische Außenprofil 101 ist mit dem metallischen Mittelprofil 103 über wenigstens einen oder mehrere erste Isolierstege (hier parallel ausgerichtet) 106, 107 verbunden. Diese Isolierstege 106, 107 zwischen dem ersten metallischen Außenprofil 101 und dem metallischen Mittelprofil 103 bilden eine erste Isolierstegzone I bzw. -ebene. Das erste metallische Außenprofil 101 weist ferner an seiner der ersten Isolierstegzone I abgewandten Seite eine Nut 108 auf.
  • Das metallische Mittelprofil 103 weist jeweils an seinen Seiten, die jeweils in x-Richtung (siehe Koordinatensystem in Fig. 2 und Fig. 4) ausgerichtet sind, jeweils eine Nut 109, 110 mit einer Hinterschneidung auf, wobei die Nuten 109, 110 hier jeweils als Nut 109, 110 mit im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt gestaltet ist.
  • Das metallische Mittelprofil 103 ist mit einem zweiten metallisches Außenprofil 102, in dem vorzugsweise wenigstens eine Hohlkammer 111 ausgebildet ist, über wenigstens einen oder mehrere zweite Isolierstege (hier parallel ausgerichtet) 112, 113 verbunden. Diese Isolierstege 112, 113 zwischen dem metallischen Mittelprofil 103 und dem zweiten metallischen Außenprofil 102 bilden eine zweite Isolierstegzone II bzw. -ebene.
  • Die Isolierstege 106, 107, 112, 113 weisen hier -rein beispielhaft- keine Hohlkammern auf. Alternativ können die Isolierstege 106, 107, 112, 113 jedoch auch eine oder mehrere Hohlkammern aufweisen oder die Isolierstege 106, 107, 112, 113 können durch Querstege zu einer Art übergeordnetem Isolierprofil zusammengefasst sein.
  • Die Isolierstege 106, 107, 112, 113 sind hier -rein beispielhaft- in einer Ebene angeordnet. Alternativ ist es auch möglich, dass die Isolierstege 106, 107, 112, 113 jeweils horizontal zueinander versetzt oder vertikal zueinander versetzt angeordnet sind. Ebenso ist eine diagonale Ausrichtung der Isolierstege 106, 107, 112, 113 möglich.
  • Die erste Isolierstegzone I, die zwischen dem ersten metallischen Außenprofil 101 und dem metallischen Mittelprofil 103 durch die Isolierstege 106, 107 gebildet wird, weist eine Hohlkammer 114 auf. Die zweite Isolierstegzone II, die zwischen dem metallischen Mittelprofil 103 und dem zweiten metallischen Außenprofil 102 durch die Isolierstege 112, 113 gebildet wird, weist ebenfalls eine Hohlkammer 115 auf.
  • Vorzugsweise sind die Isolierstege 106, 107, 112, 113 im Querschnitt stegförmig ausgebildet.
  • Die Isolierstege 106, 107 der ersten Isolierstegzone I weisen hier jeweils zwei verdickte Endabschnitte 116 auf. Der jeweilige Endabschnitt 116 weist vorzugsweise einen trapezförmigen oder dreieck- bzw. keilförmigen oder L-förmigen oder rechteckigen Querschnitt auf. Die jeweilige Nut 117 weist dementsprechend einen Querschnitt mit jeweils korrespondierendem Querschnitt auf.
  • Vorzugsweise greift dabei jeder der Endabschnitte 116 in eine korrespondierende Nut 117 ein. Die Nut 117 wird auf ihrer einen, der jeweiligen Hohlkammer 104, 105, des jeweiligen Metallprofils 101, 103 zugewandten Seite durch einen Amboss 118 gebildet, der gemeinsam mit dem jeweiligen Metallprofil 101, 103 durch ein Umformprozess, wie z.B. Strangpressen hergestellt ist. Die Nut 117 wird darüber hinaus auf ihrer anderen, der jeweiligen Hohlkammer 104, 105 des jeweiligen Metallprofils 101, 103 abgewandten Seite durch einen Steg 119 mit freiem Ende gebildet. Der Steg 119 mit freiem Ende ist durch ein Umformverfahren auf dem jeweiligen Endabschnitt 116 aufgelegt, wodurch der jeweilige Endabschnitt 116 der Isolierstege 106, 107 in x-und y-Richtung in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 2 und Fig. 3 formschlüssig festgelegt ist.
  • Darüber hinaus kann der jeweilige Endabschnitt 116 auch durch einen Draht, der eine Außenstruktur, wie z.B. eine Rändelung aufweist (hier nicht dargestellt) oder einem anderen geeigneten Fügeverfahren zusätzlich in z-Richtung in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 4 bzw. in Profilrichtung festgelegt sein, so dass jeweils eine schubfeste Verbindung entsteht.
  • Das erste metallische Außenprofil 101 weist einen Steg 130 auf. Der Steg 130 weist hier eine hakenartige Querschnittsgeometrie auf und ist auf der isolierstegzugewandten Außenseite des ersten metallischen Außenprofils 101 angeordnet, so dass er in die Hohlkammer 114 der ersten Isolierstegzone I hineinragt. Der Steg 130 ist mit einem definierten Abstand vom Amboss 118 beabstandet am ersten metallischen Außenprofil 101 positioniert.
  • Der Isoliersteg 107 der ersten Isolierstegzone I weist eine Nut 120 mit einer Hinterschneidung auf, wobei die Nut 120 hier als Nut mit T-förmigen Querschnitt gestaltet ist. In die Nut 120 ist hier ein Dichtungsprofil 121 positioniert und befestigt, das einen mit der Nut 120 geometrisch korrespondierenden, an dem Dichtungsprofil 121 einstückig angeformten Fuß 122 aufweist, der in die Nut 120 eingreift bzw. in die Nut 120 eingeschnappt ist. Die geometrische Gestaltung der Hinterschneidung der Nut 120 kann auch anders als T-förmig ausgeführt sein.
  • Das erste metallische Außenprofil 101 des Flügelrahmenverbundprofils 100 weist an seiner der ersten Isolierstegzone I abgewandten Seite einen sich in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 4 in x-Richtung erstreckende Steg 131 auf. Der Steg 131 weist endseitig eine Nut 132 mit einer Hinterschneidung zur Aufnahme des Dichtungsprofils 121 auf. Die Nut 132 weist hier einen T-förmigen Querschnitt auf, alternativ kann die Nut 132 auch eine andere geeignete Querschnittsgeometrie aufweisen um eine Hinterschneidung zu realisieren.
  • Die Isolierstege 112, 113 der zweiten Isolierstegzone II weisen hier jeweils einen verdickte Endabschnitt 116 auf. Der jeweilige Endabschnitt 116 weist vorzugsweise einen trapezförmigen oder dreieck- bzw. keilförmigen oder L-förmigen oder rechteckigen Querschnitt auf. Die jeweilige Nut 117 weist dementsprechend einen Querschnitt mit jeweils korrespondierendem Querschnitt auf.
  • Vorzugsweise greift dabei jeder der Endabschnitte 116 in eine korrespondierende Nut 117 ein. Die Nut 117 wird auf ihrer einen, der jeweiligen Hohlkammer 105, 111 des jeweiligen Metallprofils 102, 103 zugewandten Seite durch einen Amboss 118 gebildet, der gemeinsam mit dem jeweiligen Metallprofil 102, 103 durch ein Umformprozess, wie z.B. Strangpressen hergestellt ist. Die Nut 117 wird darüber hinaus auf ihrer anderen, der jeweiligen Hohlkammer 105, 111 des jeweiligen Metallprofils 102, 103 abgewandten Seite durch einen Steg 119 mit freiem Ende gebildet. Der Steg 119 mit freiem Ende ist durch ein Umformverfahren auf dem jeweiligen Endabschnitt 116 aufgelegt, wodurch der jeweilige Endabschnitt 116 der Isolierstege 112, 113 in x-und y-Richtung in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 4 formschlüssig festgelegt ist.
  • Darüber hinaus kann der jeweilige Endabschnitt 116 auch durch einen Draht, der eine Außenstruktur, wie z.B. eine Rändelung aufweist (hier nicht dargestellt) oder einem anderen geeigneten Fügeverfahren zusätzlich in z-Richtung in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 4 bzw. in Profilrichtung festgelegt sein, so dass jeweils eine schubfeste Verbindung entsteht.
  • Die Isolierstege 112, 113 weisen ferner hier an ihrer dem jeweiligen Endabschnitt 116 abgewandten Seite jeweils einen Kederwulst 123 sowie eine Kederfahne 124 auf. Das zweite metallische Außenprofil 102 weist hier jeweils eine Nut 125 mit korrespondierender Querschnittsgeometrie auf, so dass der jeweilige Kederwulst 123 in die jeweilige Nut 125 eingreift und die jeweilige Kederfahne 124 aus der Nut 125 herausgeführt ist. Derart wird eine Gleitführung gebildet. Die Schubfestigkeit in der Gleitführung orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils kann, muss aber nicht gegen Null gehen. Eine solche Gleitführung wird umgangssprachlich als "schublose oder schubweiche Verbindung" bezeichnet. Alternativ kann auch das metallische Mittelprofil 103 die Nut 125 ausformen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante können die Isolierstege 112 und 113 auch jeweils an ihren beiden Enden einen Kederwulst 123 sowie eine Kederfahne 124 aufweisen. Dementsprechend formen in dem Fall sowohl das metallische Mittelprofil 103 als auch das zweite metallische Außenprofil 102 jeweils die Nut 125 aus.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante können die Isolierstege 112 und 113 auch jeweils in sich einen Kederwulst 123 sowie eine Kederfahne 124 bez. eine Nut 125 aufweisen, so dass sich je Isoliersteg 112, 113 jeweils zwei Isolierstegabschnitte ergeben, wobei jeweils ein Isolierstegabschnitt den Kederwulst 123 und die Kederfahne 124 und der andere Isolierstegabschnitt die Nut 125 aufweist. In dem Fall weisen die Isolierstegabschnitte jeweils einen Endabschnitt 116 und die jeweiligen Metallprofile 102, 103 eine zum jeweiligen Endabschnitt 116 korrespondierende Nut 117 auf.
  • Die Schubfestigkeit der Gleitführung ist dadurch derart gewählt, dass ein Verschieben von wenigstens zwei Elementen in der Isolierstegzone relativ zueinander infolge von Dilatation möglich ist, ohne dass es zu einem Verkanten der Gleitführung kommt und sich dadurch ein Verbiegen des Flügelrahmenverbundprofils 100 einstellt.
  • Hierdurch ergibt sich ein Flügelrahmenverbundprofil 100, das temperaturbedingte Verformungen durch eine schubweiche oder schublose Verbindung von einem der Metallprofile 102, 103 und den jeweiligen Isolierstegen 112, 113 ausgleichen kann.
  • Der Isoliersteg 113 weist eine Nut 120 mit einer Hinterschneidung auf, wobei die Nut 120 hier als Nut mit T-förmigen Querschnitt gestaltet ist. In der Nut 120 ist hier ein Dichtungsprofil 126 positioniert und befestigt, das einen mit der Nut 120 geometrisch korrespondierenden, an dem Dichtungsprofil 126 einstückig angeformten Fuß 127 aufweist, der in die Nut 120 eingreift bzw. in die Nut 120 eingeschnappt ist. Die geometrische Gestaltung der Hinterschneidung der Nut 120 kann auch anders als T-förmig ausgeführt sein.
  • Das zweite metallische Außenprofil 102 weist an seiner der zweiten Isolierstegzone II abgewandten Seite einen sich in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 4 in x-Richtung erstreckenden Steg 128 mit freiem Ende auf. Der Steg 128 weist endseitig eine Nut 129 mit einer Hinterschneidung z.B. zur Aufnahme eines Dichtungsprofils (hier nicht dargestellt) auf. Die Nut 129 hier einen T-förmigen Querschnitt auf, alternativ kann die Nut 129 auch eine andere geeignete Querschnittsgeometrie aufweisen um eine Hinterschneidung zu realisieren.
  • Die metallischen Außenprofile 101, 102 sowie das metallische Mittelprofil 103 sind vorzugsweise als stranggepresste Aluminiumprofile hergestellt. Alternativ ist die Herstellung auch aus einem anderen Werkstoff wie Stahl und/oder einem anderen Fertigungsverfahren möglich. Die Isolierstege 106, 107, 112, 113 sind aus einem Kunststoffwerkstoff, wie z.B. Polyamide (PA66, PA6, PPA), Polyester (PET, PBT), Polyolefine (PP) oder auch Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt, so dass jeweils eine weitgehende thermische Trennung zwischen den Metallprofilen 101, 102, 103 erreicht wird.
  • Das Flügelrahmenverbundprofil 100 weist ferner hier eine Glashalteleiste 133 auf. Die Glashalteleiste 133 ist durch ein Hakenprofil 134 gehalten und positioniert, wobei sich das Hakenprofil 134 in der Nut 108 des ersten metallischen Außenprofils 101 des Flügelrahmenverbundprofils 100 abstützt. Die Glashalteleiste 133 ist z.B. dann vorhanden, wenn als Füllung 11 des Flügels 12 eine Verglasung gewählt wird.
  • Das Blendrahmenverbundprofil 200 weist einen ähnlichen bzw. analogen Aufbau wie das Flügelrahmenverbundprofil 100 auf. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden deshalb nur Abweichungen und Ergänzungen zum Flügelrahmenverbundprofil 100 beschrieben.
  • Das Blendrahmenverbundprofil 200 (siehe Fig. 2 und Fig. 3) weist ebenfalls zwei Isolierstegzonen III, IV auf. Abweichend zu den Isolierstegen 106, 107 der ersten Isolierstegzone I des Flügelrahmenverbundprofils 100 weist das Blendrahmenverbundprofil 200 in der ersten Isolierstegzone III Isolierstege 206, 207 auf, die vertikal zueinander verschoben angeordnet sind.
  • Das zweite metallische Außenprofil 202 des Blendrahmenverbundprofils 200 weist an seiner der zweiten Isolierstegzone IV abgewandten Seite einen sich in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 3 in x-Richtung erstreckende Steg 235 auf. Der Steg 235 weist endseitig eine Nut 236 mit einer Hinterschneidung zur Aufnahme eines Dichtungsprofils 221 auf. Die Nut 236 weist hier einen T-förmigen Querschnitt auf, alternativ kann die Nut 236 auch eine andere geeignete Querschnittsgeometrie aufweisen um eine Hinterschneidung zu realisieren.
  • Der Isoliersteg 207 weist eine Nut 220 mit einer Hinterschneidung auf, wobei die Nut 220 hier als Nut mit T-förmigen Querschnitt gestaltet ist. In die Nut 220 ist das Dichtungsprofil 221 positioniert und befestigt, das einen mit der Nut 220 geometrisch korrespondierenden, an dem Dichtungsprofil 221 einstückig angeformten Fuß 222 aufweist, der in die Nut 220 eingreift bzw. in die Nut eingeschnappt ist. Die geometrische Gestaltung der Hinterschneidung der Nut 220 kann auch anders als T-förmig ausgeführt sein.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, dass die Dichtungsprofile 121, 132, 221 einen Falzraum 400 gegen die Umgebung abdichten, der zwischen dem Blendrahmenverbundprofil 200 und dem Flügelrahmenverbundprofil 100 im geschlossenen Zustand der Tür 1 gebildet ist. Die Dichtungsprofile 121 und 226 sowie die Dichtungsprofile 221 und 126 stehen dabei jeweils in einer Wirkverbindung. Zusätzlich stehen die Dichtungsprofile 121, 221 jeweils auch mit dem ersten metallischen Außenprofil 201 des Blendrahmenverbundprofils 200 bzw. mit dem zweiten metallischen Außenprofil 102 des Flügelrahmenverbundprofils 100 in Wirkverbindung, so dass die Dichtungsprofile 121, 221 jeweils zwei Dichtungsebenen aufweisen.
  • In Fig. 2 und Fig. 3 ist dargestellt, dass das metallische Mittelprofil 203 des Blendrahmenverbundprofils 200 abweichend zum metallischen Mittelprofil 103 des Flügelrahmenverbundprofils 100 an nur einer seiner Seiten, eine in x-Richtung (siehe Koordinatensystem in Fig. 3) ausgerichtete Nut 209 mit einer Hinterschneidung aufweist, wobei die Nut 209 hier als Nut mit T-förmigen Querschnitt gestaltet ist. Die geometrische Gestaltung der Hinterschneidung der Nut 209 kann auch anders als T-förmig ausgeführt sein.
  • Das Blendrahmenverbundprofil 200 weist in seiner zweiten Isolierstegzone IV jeweils Isolierstege 206, 207 auf. Die beiden Isolierstege 206, 207 der zweiten Isolierstegzone IV weisen jeweils an ihren beiden Enden einen verdickten Endabschnitt 216 auf. Vorzugsweise greift dabei jeder der Endabschnitte 216 in eine korrespondierende Nut 217 ein, die hier von jeweils einem der Metallprofile 202, 203 gebildet wird. Der jeweilige Endabschnitt 216 weist vorzugsweise einen trapezförmigen oder dreieck- bzw. keilförmigen oder L-förmigen oder rechteckigen Querschnitt auf. Die jeweilige Nut 217 weist dementsprechend einen Querschnitt mit jeweils korrespondierendem Querschnitt auf. Die Isolierstege 206, 207 bilden demnach -abweichend zu den Isolierstegen 114, 115 der zweiten Isolierstegzone II des Flügelrahmenverbundprofils 100- keine Gleitführung mit dem zweiten metallischen Außenprofil 202 des Blendrahmenverbundprofils 200 oder dem metallischen Mittelprofil 203 des Blendrahmenverbundprofils 200.
  • Die beiden Isolierstege 206, 207 der zweiten Isolierstegzone IV des Blendrahmenverbundprofils 200 sind hier leicht vertikal zueinander versetzt angeordnet. Alternativ ist es auch möglich, dass die Isolierstege 206, 207 jeweils horizontal zueinander versetzt oder in einer Ebene angeordnet sind. Ebenso ist eine diagonale Ausrichtung der Isolierstege 206, 207 möglich.
  • Weiterhin weist das zweite metallische Außenprofil 202 des Blendrahmenverbundprofils 200 an seiner der zweiten Isolierstegzone IV abgewandten Seite eine Nut 208 auf.
  • Ferner weist das Blendrahmenverbundprofil 200 abweichend zum Flügelrahmenverbundprofil 100 keine Glashalteleiste 133 auf.
  • In Fig. 5 ist eine Tür 1 mit einem Flügelrahmenverbundprofil 100 und einem Blendrahmenverbundprofil 200 nach Fig. 2 bzw. Fig. 3 und Fig. 4, sowie ein eingesetztes Bandelement 20 im Schnitt dargestellt. Hier ist -rein beispielhaft- eine rechts angeschlagene Tür 1 dargestellt. Alternativ ist es auch möglich, die Tür 1 als links angeschlagene Tür 1a auszuführen.
  • Der Ausschnitt der Tür 1 nach Fig. 5 weist einen ähnlichen bzw. analogen Aufbau wie der Ausschnitt der Tür nach Fig. 2 auf. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden deshalb nur Abweichungen und Ergänzungen zur Tür nach Fig. 2 beschrieben. Die Tür 1 nach Fig. 5 weist im Unterscheid zu der Tür in Fig. 2 mindestens ein Bandelement 20 -hier rein beispielhaft ein Türband- auf.
  • Das Bandelement 20 ist als zweiteiliges Bandelement 20 gestaltet und weist dementsprechend ein oberes Bandelement 21 und ein unteres Bandelement 22 auf.
  • Das obere Bandelement 21 weist eine Z-förmige Querschnittsgeometrie auf, wobei das Z um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdreht ist. Das obere Bandelement 21 weist eine Haltelasche 23 auf, die eine Querschnittsgeometrie aufweist, die der Geometrie der dem Falzraum 400 zugewandten Seite des Blendrahmenverbundprofils 200 folgt. Die Haltelasche 23 überspannt die Nut 209 des Blendrahmenverbundprofils 200 (siehe Fig. 2 bzw. Fig. 3) und auch die Isolierstegebene III des Blendrahmenverbundprofils 200. Dabei stützte sich die Haltelasche 23 jeweils auf den Stegen 219 (siehe Fig. 3) ab. Das obere Bandelement 21 weist ferner eine Kröpfung 24 auf, durch die es aus dem Falzraum 400, zwischen dem Blendrahmenverbundprofil 200 und dem Flügelrahmenverbundprofil 100 aus der Ebene der Rahmenverbundprofile 100, 200 bzw. des Türflügels 12 herausgeführt ist.
  • Das obere Bandelement 21 weist ferner ein seinem freien Ende eine Hülse 25 auf. Das obere Bandelement 21 kann dabei wie ein sogenanntes Fitschenband gestaltet sein, d.h. in dem Fall weist das obere Bandelement 21 nur eine Hülse 25 auf. Alternativ kann das obere Bandelement 21 auch analog zu einem sogenanntes Konstruktionsband zwei konzentrische Hülsen 25 aufweisen, die in Profilrichtung des Blendrahmenverbundprofils 200 voneinander beabstandet sind. Die Beabstandung zwischen den beiden Hülsen 25 nimmt in dem Fall im montierten Zustand des Bandelements 20 eine Hülse 26 des unteren Bandelements 22 auf.
  • Das obere Bandelement 21 ist an seiner Haltelasche 23 durch einen Nutenstein 27 am Blendrahmenverbundprofil 200 in Profilrichtung bzw. in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 5 in z-Richtung positionierbar. Der Nutenstein 27 greift dabei in die Nut 209 des Blendrahmenverbundprofils 200 ein. Der Nutenstein 27 ist durch ein Befestigungselement (hier nicht dargestellt) wie z.B. eine Schraube am Blendrahmenverbundprofil 200 befestigt. Das obere Bandelement 21 ist ferner quer zur Profilrichtung bzw. in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 5 in y-Richtung durch eine Exzenterschraube (hier nicht dargestellt) positionierbar.
  • Das obere Bandelement 21 ist an seiner Haltelasche 23 durch wenigstens ein Befestigungselement 28 bzw. Befestigungsbolzen am Blendrahmenverbundprofil 200 -hier in der Isolierstegebene III bzw. in der Hohlkammer 214 des Blendrahmenverbundprofils 200- befestigt.
  • Das Befestigungselement 28 greift in das eine Befestigungsmittel 29 ein. Das eine Befestigungsmittel ist wenigstens eine Hülse 29, in welche das Befestigungselement 28 eingreift. Die Hülse 29 ist am Umfang ihres Schafts geschlossen und weist hier - rein beispielhaft- eine exzentrisch zum Hülsenschaft angeordnete Gewindesackbohrung (hier nicht dargestellt) auf. Alternativ kann die Gewindesackbohrung auch koaxial zum Hülsenschaft angeordnet sein. Die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung weist ferner eine Anlagefläche (hier nicht dargestellt) auf, die im montierten Zustand der Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung zur Anlage an das jeweilige metallische Außenprofil 101, 102, 201, 202 kommt.
  • Nach dem Einsetzen der Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung kann optional eine Montageschale 32 zur "Zwischenfixierung" eingesetzt werden. "Zwischenfixierung" bedeutet hier, dass die Montageschale 32 die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung so lange fixiert, bis die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung durch das Befestigungsmittel 28 fixiert ist. Die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung ist dann durch den Amboss 218 und durch den Steg 230 mit hakenartiger Querschnittsgeometrie gehalten. Der Amboss 218 und der Steg 230 wird jeweils einstückig vom ersten metallischen Au-ßenprofil 201 des Blendrahmenverbundprofils 200 gebildet. Die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung wird also in vorteilhafter Weise durch zwei Lastabtragungseinrichtungen im Blendrahmenverbundprofil 200 in der Isolierstegzone III bzw. in der Hohlkammer 214 des Blendrahmenverbundprofils 200 gehalten.
  • Dazu weist die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung jeweils einen Einschnitt 30, 31 mit einer Hinterschneidung auf. Der Einschnitt 30 weist eine Geometrie auf, die mit der Querschnittsgeometrie des Amboss 218 korrespondiert, während der Einschnitt 31 eine Geometrie aufweist, die mit der Querschnittsgeometrie des Stegs 230 mit hakenartiger Querschnittsgeometrie korrespondiert.
  • Das andere Befestigungsmittel ist wenigstens eine zum Befestigungselement 28 exzentrisch angeordnete Montageschale 32, die zur Fixierung der Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung nach deren Einsetzen in eine Bohrung im Isoliersteg 207 die Bohrung ausfüllt. Dadurch wird ein Verrutschen der Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung während der Montage verhindert. Die Montageschale 32 ist in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 5 in negativer y-Richtung bzw. in Richtung des metallischen Mittelprofils 203 bzw. in Richtung des zweiten metallischen Außenprofils 202 zur der Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung angeordnet. Die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung und die Montageschale 32 bilden gemeinsam einen zweiteiligen Dübel. Das Befestigungselement 28 greift bevorzugt voll umfänglich in die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung ein.
  • Das untere Bandelement 22 weist ebenfalls eine Z-förmige Querschnittsgeometrie auf, wobei das Z auch um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdreht ist. Das untere Bandelement 22 weist eine Haltelasche 33 auf. Die Haltelasche 33 überspannt die Nut 109 des Flügelrahmenverbundprofils 100 (siehe Fig. 2 bzw. Fig. 4) und auch die Isolierstegebene I des Flügelrahmenverbundprofils 100. Das untere Bandelement 22 weist ferner eine Kröpfung 34 auf, durch die es aus dem Falzraum 400, zwischen dem Blendrahmenverbundprofil 200 und dem Flügelrahmenverbundprofil 100 aus der Ebene der Rahmenverbundprofile 100, 200 bzw. des Türflügels 12 herausgeführt ist. Die Kröpfung 34 ist so ausgeführt, dass die Geometrie des oberen Bandelementes 21 und des unteren Bandelementes 22 kongruent ist.
  • Das untere Bandelement 22 weist ferner ein seinem freien Ende die Hülse 26 auf. Die Hülse 26 weist eine Länge auf, die mit der Beabstandung zwischen den beiden Hülsen 25 des oberen Bandelementes 21 korrespondiert. Die Hülse 26 ist ferner zu den Hülsen 25 des oberen Bandelementes 21 konzentrisch angeordnet.
  • Das untere Bandelement 22 ist an seiner Haltelasche 33 über eine horizontale Schiebeplatte 35 quer zur Profilrichtung bzw. in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 5 in y-Richtung und eine vertikale Schiebeplatte 36 am Flügelrahmenprofil 100 in Profilrichtung bzw. in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 5 in z-Richtung positionierbar. Die horizontale Schiebeplatte 35 und die vertikale Schiebeplatte 36 sind jeweils zwischen der Haltelasche 33 und dem Flügelrahmenprofil 100 angeordnet.
  • Das obere Bandelement 22 ist an seiner Haltelasche 33 durch wenigstens ein Befestigungselement 28 bzw. Befestigungsbolzen am Flügelrahmenverbundprofil 100 -hier in der Isolierstegebene I bzw. in der Hohlkammer 114 des Flügelrahmenverbundprofils 100- befestigt.
  • Das Befestigungselement 28 greift in eine Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung ein. Die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung ist durch den Amboss 118 und durch den Steg 130 mit hakenartiger Querschnittsgeometrie gehalten. Der Amboss 118 und der Steg 130 wird jeweils einstückig vom ersten metallischen Außenprofil 101 des Flügelrahmenverbundprofils 200 gebildet. Die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung wird also in vorteilhafter Weise durch zwei Lastabtragungseinrichtungen im Flügelrahmenverbundprofil 100 in der Isolierstegzone I bzw. in der Hohlkammer 114 des Flügelrahmenverbundprofils 100 gehalten.
  • Dazu weist die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung jeweils einen Einschnitt 30, 31 mit einer Hinterschneidung auf. Der Einschnitt 30 weist eine Geometrie auf, die mit der Querschnittsgeometrie des Amboss 118 korrespondiert, während der Einschnitt 31 eine Geometrie aufweist, die mit der Querschnittsgeometrie des Stegs 130 mit hakenartiger Querschnittsgeometrie korrespondiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung greift das Befestigungselement 28 auch in eine Montageschale 32 ein. Die Montageschale 32 ist in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 5 in negativer y-Richtung bzw. in Richtung des metallischen Mitteprofils 103 bzw. in Richtung des zweiten metallischen Außenprofils 102 zu der Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung angeordnet. Die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung und die Montageschale 32 bilden in dem Fall gemeinsam einen zweiteiligen Dübel, in den das Befestigungselement 28 nach Montage eingreift.
  • Die Hülsen 25 des oberen Bandelementes 21 und die Hülse 26 des unteren Bandelementes 22 sind im montierten Zustand des Bandelementes 20 von einem Dorn 37 durchgriffen, so dass das untere Bandelement 22 drehbar am oberen Bandelement 21 gelagert ist und dadurch der Flügel 12 drehbar um die Mittelachse der Hülsen 25 bzw. der Hülse 26 am Blendrahmen 3 gelagert ist. Der Dorn 37 ist gegen Herausgleiten aus den Hülsen 25, 26 durch ein Befestigungselement (hier nicht dargestellt) gesichert, das in die Hülse 26 des unteren Bandelementes 22 eingesetzt ist.
  • Das Bandelement 20 ist demnach durch sein oberes Bandelement 21 und sein unteres Bandelement 22 nah und damit vorteilhaft an seiner Drehachse befestigt. Dadurch bleiben wirkende Biegemomente klein, so dass auch relativ schwere Flügel 12 an verhältnismassig schlanken Verbundprofilen 100, 200 montiert werden können bzw. auch relativ schwere Flügel 12 mit wenigen Türbändern 20 an den Verbundprofilen 100, 200 montiert werden können, ohne die Verbundprofile 100, 200 damit zu überlasten.
  • In Fig. 6a bzw. 6b ist das Blendrahmenverbundprofil 200 bzw. das Flügelrahmenverbundprofil 100 aus Fig. 5 zur besseren Übersicht nur jeweils mit der Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung, der Montageschale 32 sowie dem Befestigungselement 28 dargestellt. Die Hülse 32 und die Montageschale 32 bilden gemeinsam einen zweiteiligen Dübel. Das Befestigungselement 28 wird bevorzugt ausschließlich in die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung eingesetzt. Dadurch wird in vorteilhafte Weise eine besonders steife Lastabtragung erreicht.
  • Gut erkennbar sind jeweils die Einschnitte 30, 31 in der Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung, mit denen die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung jeweils an dem Amboss 118, 218 und an dem Steg 130, 230 mit hakenartiger Querschnittsgeometrie befestigt bzw. festgelegt ist. Die Hülse liegt dabei an einer Profilwand des jeweiligen ersten metallischen Außenprofils 101. 201 des Blendrahmenverbundprofils 200 bzw. des Flügelrahmenverbundprofils 100 mindestens in Form einer Linienberührung an. Bevorzugt ist aber eine Fläche (hier nicht dargestellt) an der Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung ausgebildet, so dass sich bevorzugt eine Flächenberührung an der Profilwand des jeweiligen metallischen Außenprofils 101, 201 ergibt. Die Flächenberührung bzw. die Linienberührung erstreckt sich dabei über den jeweiligen Steg 130, 230 hinaus und reicht damit über zwei Lastabtragungseinrichtungen hinaus.
  • Ebenfalls gut erkennbar ist, dass die Hülsen 29, die jeweils in das Blendrahmenverbundprofil 200 bzw. das Flügelrahmenverbundprofil 100 eingesetzt sind, jeweils die gleiche Länge L aufweisen. Die Länge L ist dabei jeweils kürzer als die jeweilige Dimension des Blendrahmenverbundprofils 200 bzw. des Flügelrahmenverbundprofils 100 in Längserstreckung der jeweiligen halboffenen Hülse 29.
  • Dies ist möglich, da der jeweilige Amboss 118, 218 und der jeweilige Steg 130, 230 mit hakenartiger Querschnittsgeometrie jeweils einen gleichen Abstand X (siehe Fig. 7a bis Fig. 7d) aufweisen, unabhängig davon, in welchem der Verbundprofile 100, 200 die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung eingesetzt ist. Insofern wird dadurch eine besonders vorteilhafte Standardisierung der Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung und damit auch der Montageschale 32 sowie des Befestigungselements 28 erreicht, die unabhängig vom verwendeten Verbundprofil 100, 200 universell einsetzbar ist. Der Abstand X beträgt bevorzugt 5 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 20 mm.
  • Der Betrag des Abstands X und der Betrag der Länge L weist bevorzugt ein Verhältnis von 0,55 bis 0,75, besonders bevorzugt von 2:3 bzw. 0,667 auf.
  • In den Fig. 6c bzw. 6d ist jeweils das Blendrahmenverbundprofil 200 sowie ein Flügelrahmenverbundprofil 100a für eine links angeschlagene Tür 1 a dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden deshalb nur Abweichungen und Ergänzungen zur rechts angeschlagenen Tür 1 nach Fig. 5 beschrieben.
  • Das Blendrahmenverbundprofil 200 ist in Fig. 6c im Vergleich zu Fig. 6a um 180° gedreht dargestellt und entspricht dem Blendrahmenverbundprofil 200 nach Fig. 6a, Fig. 5, Fig. 3 und Fig. 2.
  • Das Flügelrahmenverbundprofil 100a nach Fig. 6d weist abweichend zum Flügelrahmenverbundprofil 100 nach Fig. 6a und Fig. 5 ein verändertes erstes metallisches Außenprofil 101a, d.h. ohne den Steg 131 und ohne die Nut 132 auf. Darüber hinaus weist das Flügelrahmenverbundprofil 100a ein verändertes zweites metallisches Außenprofil 102a auf.
  • Das zweite metallische Außenprofil 102a weist -abweichend zum zweiten metallischen Außenprofil 102- neben dem Steg 128 und der Nut 129 einen weiteren Steg 137 und eine weitere Nut 138 auf der gegenüberliegenden Seite des Steges128 in negativer x-Richtung in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 6c bzw. 6d auf.
  • Abweichend von den Verbundprofilen 100, 200 in Fig. 6a und 6b wird die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung in Fig. 6c in vorteilhafter Weise durch zwei Lastabtragungseinrichtungen im Flügelrahmenverbundprofil 100a in der Isolierstegzone II des Flügelrahmenverbundprofils 100a gehalten. Analog dazu wird die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung in Fig. 6d in vorteilhafter Weise durch zwei Lastabtragungseinrichtungen im Blendrahmenverbundprofil 200 in der Isolierstegzone IV des Blendrahmenverbundprofils 200 gehalten.
  • In den Figuren 7a bis 7d sind jeweils Ausschnittsvergrößerungen des ersten metallischen Außenprofils 101 bzw. 201 bzw. des zweiten metallischen Außenprofils 102a, 202 des Flügelrahmenverbundprofils 100 bzw. 100a bzw. des Blendrahmenverbundprofils 200 dargestellt.
  • Gut erkennbar ist jeweils der Steg 130, 230 mit hakenförmiger Querschnittsgeometrie, den jeweils ein Profilsteg des jeweiligen metallischen Außenprofils 101, 102a, 201, 202 einstückig ausformt. Der jeweilige Steg 130, 230 mit hakenförmiger Querschnittsgeometrie weist eine geneigte Flanke auf. Die Flanke des jeweiligen Stegs 130, 230 schließt mit dem sich horizontal bzw. in x-Richtung in Bezug auf das Koordinatensystem in den Fig. 6a bis 6d erstreckende Profilsteg des jeweiligen metallischen Außenprofils 101, 102a, 201, 202 einen Winkel α ein.
  • Der Winkel α ist in dem ersten metallischen Außenprofil 201 des Blendrahmenverbundprofils 200 und in dem zweiten metallischen Außenprofils 102a des Flügelrahmenprofils 100 stets derart angetragen, dass der sich horizontal erstreckende Profilsteg des jeweiligen metallischen Außenprofils 102a, 201 stets der Basisschenkel des Winkels α ist und der Winkel ausgehend vom Profilsteg in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn angetragen ist. Während der Winkel α in dem zweiten metallischen Außenprofil 202 des Blendrahmenverbundprofils 200 und in dem ersten metallischen Außenprofil 101 des Flügelrahmenprofils 100 derart angetragen ist, dass der sich horizontal erstreckende Profilsteg stets der Basisschenkel des Winkels α ist und der Winkel ausgehend vom Profilsteg in einer Richtung im Uhrzeigersinn angetragen ist.
  • Ebenfalls gut erkennbar ist der jeweilige Amboss 118,218, den das jeweilige metallischen Außenprofil 101, 102a, 201, 202 einstückig ausprägt. Der jeweilige Amboss 118, 218 weist ebenfalls eine geneigte Flanke auf. Die Flanke des jeweiligen Amboss' 118,218 schließt mit einem Profilsteg des jeweiligen metallischen Außenprofils 101, 102a, 201, 202 ebenfalls einen Winkel α ein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Winkel α kleiner als 90° ist.
  • Durch diese vorteilhafte Gestaltung des jeweiligen Amboss 118, 218, bzw. des jeweiligen Stegs 130, 230 mit hakenförmiger Querschnittsgeometrie kann die Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung bzw. die Montageschale 32 auftretende Kräfte drehmomentfrei in das jeweilige metallische Außenprofil 101, 102a, 201, 202 einleiten.
  • Ebenfalls gut erkennbar dargestellt ist der jeweilige konstruktive Abstand X zwischen dem jeweiligen Amboss 118, 218 zu dem jeweiligen Steg 130, 230, der auch bei unterschiedlich langen metallischen Profilen 101, 102a, 201, 202 (vgl. auch Fig. 6a bis 6d) stets gleich ist, so dass in vorteilhafter Weise eine Standardisierung der Hülse 29 mit exzentrischer Bohrung und der Montageschale 32 erfolgen kann und dadurch diese Bauteile 29, 32 nicht mehr in unterschiedlichen Längen hergestellt und bevorratet werden müssen.
  • Zur Montage eines Funktionselementes, insbesondere des Bandelements 20 an das Verbundprofil 100, 100a, 200 wird ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten angegeben:
  • Zunächst wird das Verbundprofils 100, 100a, 200 bereitgestellt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird eine Bohrung in die jeweilige Isolierstegebene I, II, III, IV des Verbundprofils 100, 100a, 200 eingebracht.
  • In einem darauf folgenden Verfahrensschritt wird die Hülse 29 in die Bohrung in der jeweiligen Isolierstegebene I, II, II, IV eingeführt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Hülse 29 an eine Wand des jeweiligen metallischen Außenprofils 101, 101 a, 102, 201, 202 des jeweiligen Verbundprofils 100, 100a, 200 angelegt.
  • In einem abschließenden Verfahrensschritt wird die Hülse 29 mit einem Befestigungselement 28 angezogen.
  • In einem alternativen Verfahren wird zusätzlich zu der Hülse 29 eine Montageschale 32 in die Bohrung in der jeweiligen Isolierstegebene I, II, II, IV eingeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Tür
    2
    Flügelrahmen
    3
    Blendrahmen
    4
    Flügelrahmenholm
    5
    Flügelrahmenholm
    6
    Flügelrahmenholm
    7
    Flügelrahmenholm
    8
    Blendrahmenholm
    9
    Blendrahmenholm
    10
    Blendrahmenholm
    11
    Füllung
    12
    Flügel
    20
    Bandelement
    21
    oberes Bandelement
    22
    unteres Bandelement
    23
    Haltelasche
    24
    Kröpfung
    25
    Hülse
    26
    Hülse
    27
    Nutenstein
    28
    Befestigungselement
    29
    Hülse
    30
    Einschnitt
    31
    Einschnitt
    32
    Montageschale
    33
    Haltelasche
    34
    Kröpfung
    35
    Schiebeplatte
    36
    Schiebeplatte
    100, 100a
    Flügelrahmenverbundprofil
    101
    Außenprofil
    102
    Außenprofil
    103
    Mittelprofil
    104
    Hohlkammer
    105
    Hohlkammer
    106
    Isoliersteg
    107
    Isoliersteg
    108
    Nut
    109
    Nut
    110
    Nut
    111
    Hohlkammer
    112
    Isoliersteg
    113
    Isoliersteg
    114
    Hohlkammer
    115
    Hohlkammer
    116
    Endabschnitt
    117
    Nut
    118
    Amboss
    119
    Steg
    120
    Nut
    121
    Dichtungsprofil
    122
    Fuß
    123
    Kederwulst
    124
    Kederfahne
    125
    Nut
    126
    Dichtungsprofil
    127
    Fuß
    128
    Steg
    129
    Nut
    130
    Steg
    131
    Steg
    132
    Nut
    133
    Glashalteleiste
    134
    Hakenprofil
    135
    136
    137
    Steg
    138
    Nut
    200
    Blendrahmenverbundprofil
    201
    Außenprofil
    202
    Außenprofil
    203
    Mittelprofil
    204
    Hohlkammer
    205
    Hohlkammer
    206
    Isoliersteg
    207
    Isoliersteg
    208
    Nut
    209
    Nut
    210
    211
    Hohlkammer
    212
    213
    214
    Hohlkammer
    215
    Hohlkammer
    216
    Endabschnitt
    217
    Nut
    218
    Amboss
    219
    Steg
    220
    Nut
    221
    Dichtungsprofil
    222
    Fuß
    223
    224
    225
    227
    Fuß
    228
    Steg
    229
    Nut
    230
    Steg
    231
    232
    233
    234
    235
    Steg
    236
    Nut
    400
    Falzraum
    I
    Isolierstegebene
    II
    Isolierstegebene
    III
    Isolierstegebene
    IV
    Isolierstegebene
    V
    Isolierstegebene
    A
    Außenseite

Claims (21)

  1. Verbundprofil (100, 100a, 200) für eine Fenster oder eine Tür, mit zumindest folgenden Merkmalen:
    a. ein erstes metallischen Außenprofil (101, 101 a, 201),
    b. wenigstens eine Isolierstegebene (I, II, III, IV), die aus einem oder mehreren Isolierstegen (106, 107, 112, 113, 206, 207) gebildet ist,
    c. ein zweites metallisches Außenprofil (102, 102a, 202),
    d. wobei eines oder beide der metallischen Außenprofil(e) (101, 101 a, 201) jeweils erste Lastabtragungseinrichtungen (118, 218) für Befestigungsmittel (29, 32) eines Funktionselementes, insbesondere ein Bandelement (20), aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    e. dass das erste metallische Außenprofil (101, 101a, 201) und / oder das zweite metallische Außenprofil jeweils eine zweite oder mehr Lastabtragungseinrichtung(en) (130, 230) für die Befestigungsmittel (29, 32) des Funktionselements, insbesondere des Bandelements (20) aufweisen,
    f. wobei die Lastabtragungseinrichtungen (118, 130, 218, 230) jeweils wenigstens eine geneigte Flanke aufweisen, die mit einem zugehörigen Profilsteg des jeweiligen metallischen Außenprofils (101, 102a, 201, 202) jeweils einen Winkel α einschließt, der kleiner als 90° ist.
  2. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lastabtragungseinrichtung als ein Amboss (118, 218) ausgestaltet ist.
  3. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lastabtragungseinrichtung als ein Steg (130, 230) mit hakenartiger Querschnittsgeometrie ausgestaltet ist.
  4. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α bevorzugt 55° bis 85°, besonders bevorzugt 65° bis 75° beträgt.
  5. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α in dem ersten metallischen Außenprofil 201 des Blendrahmenverbundprofils 200 und in dem zweiten metallischen Außenprofils 102a des Flügelrahmenprofils 100 stets derart angetragen ist, dass ein sich horizontal erstreckende Profilsteg des jeweiligen metallischen Außenprofils 102a, 201 stets der Basisschenkel des Winkels α ist und der Winkel α ausgehend vom Profilsteg in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn angetragen ist, während der Winkel α in dem zweiten metallischen Außenprofil 202 des Blendrahmenverbundprofils 200 und in dem ersten metallischen Außenprofil 101 des Flügelrahmenprofils 100 derart angetragen ist, dass der sich horizontal erstreckende Profilsteg stets der Basisschenkel des Winkels α ist und der Winkel ausgehend vom Profilsteg in einer Richtung im Uhrzeigersinn angetragen ist.
  6. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lastabtragungseinrichtung (118, 218) zu der zweiten Lastabtragungseinrichtung (130, 230) einen Abstand X aufweist.
  7. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand X bei allen metallischen Außenprofilen (101, 102a, 201, 202) gleich groß ist.
  8. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand X 5 mm bis 30 mm beträgt, bevorzugt 10 mm bis 20 mm beträgt.
  9. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (29, 32) jeweils in die Isolierstegebenen (I, II, III, IV) des Verbundprofils (100, 100a, 200) eingesetzt sind.
  10. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Befestigungsmittel eine Hülse (29) ist.
  11. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Abstands X und der Betrag einer Länge L der Hülse (29) bevorzugt ein Verhältnis A zu L von 0,55 bis 0,75, besonders bevorzugt von 2:3 bzw. 0,667 aufweist.
  12. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (29) eine exzentrische Bohrung aufweist.
  13. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (29) mit exzentrischer Bohrung an einer Profilwand des jeweiligen metallischen Außenprofils (101, 102a, 201, 202) in Form einer Flächenberührung anliegt.
  14. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flächenberührung dabei über den jeweiligen Steg (130, 230) mit hakenförmiger Querschnittsgeometrie hinaus erstreckt.
  15. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Befestigungsmittel eine Montageschale (32) ist.
  16. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (29) mit exzentrischer Bohrung und die Montageschale (32) im montierten Zustand einen Dübel bilden, wobei ein Befestigungselement (28) in die Hülse (29) mit exzentrischer Bohrung eingreift, mit dem das Funktionselement, insbesondere das Bandelement (20) an dem Verbundprofil (100, 100a, 200) befestigt wird.
  17. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (29) mit exzentrischer Bohrung stets die gleiche Länge L aufweist.
  18. Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L dabei jeweils kürzer als die jeweilige Dimension des Blendrahmenverbundprofils (200) bzw. des Flügelrahmenverbundprofils (100) in Längserstreckung der jeweiligen Hülse (29) ist.
  19. Verfahren zur Montage eines Funktionselementes, insbesondere eines Bandelement (20) an ein Verbundprofil (100, 100a, 200) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Bereitstellen eines Verbundprofils (100, 100a, 200),
    b) Einbringen einer Bohrung in eine jeweilige Isolierstegebene (I, II, III, IV) des Verbundprofils (100, 100a, 200),
    c) Einführen einer Hülse (29) in die Bohrung,
    d) Anlegen der Hülse (29) an eine Profilwand des jeweiliges metallische Außenprofil (101, 101a, 102, 201, 202) des jeweiligen Verbundprofils (100, 100a, 200),
    e) Anziehen der Hülse (29) mit dem Befestigungselement (28).
  20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Hülse (29) eine Montageschale (32) in die Bohrung in der jeweilige Isolierstegebene (I, II, III, IV) eingeführt wird.
  21. Tür (1, 1a) oder Fenster, mit einem Blendrahmen (3) und einem Flügelrahmen (2), die jeweils aus Blendrahmenverbundprofilen (200) bzw. aus Flügelrahmenverbundprofilen (100, 100a) nach einem der vorgenannten Ansprüche gebildet sind.
EP14197403.0A 2014-05-05 2014-12-11 Verbundprofil mit Lastabtragungseinrichtungen für Befestigungsmittel eines Funktionselementes, insbesondere ein Bandelement und Verfahren zur Montage eines solchen Funktionselementes Active EP2942466B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106226.4A DE102014106226A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2942466A1 true EP2942466A1 (de) 2015-11-11
EP2942466B1 EP2942466B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=53175006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197403.0A Active EP2942466B1 (de) 2014-05-05 2014-12-11 Verbundprofil mit Lastabtragungseinrichtungen für Befestigungsmittel eines Funktionselementes, insbesondere ein Bandelement und Verfahren zur Montage eines solchen Funktionselementes
EP15721642.5A Active EP3140485B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15721642.5A Active EP3140485B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9920568B2 (de)
EP (2) EP2942466B1 (de)
CN (2) CN106460444A (de)
DE (1) DE102014106226A1 (de)
ES (1) ES2924715T3 (de)
PL (1) PL3140485T3 (de)
RU (1) RU2695526C2 (de)
WO (1) WO2015169671A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269915A1 (de) 2016-07-14 2018-01-17 SCHÜCO International KG Türflügel, tür und verfahren zur herstellung des türflügels
DE102019132327B3 (de) * 2019-11-28 2020-12-31 Simonswerk Gmbh Türbandanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106226A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
RU2760389C2 (ru) * 2016-02-29 2021-11-24 Шюко Интернациональ Кг Брусок коробки и/или брусок створной рамы и дверь, окно или фасадный элемент
DE102016119580A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Ensinger Gmbh Kunststoffprofil für ein Metall-Kunststoff-Verbundprofil
US10337239B2 (en) * 2016-12-12 2019-07-02 Gregory A. Header High performance fenestration system
DE102017101663A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 SCHÜCO International KG Verbundprofil
DE102017107684A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
RU178544U1 (ru) * 2017-09-06 2018-04-06 Общество С Ограниченной Ответственностью "Тд Мироград" Металлическая дверь с терморазрывом
US10370893B2 (en) * 2017-09-15 2019-08-06 Arconic Inc. Apparatus and method for assembly of structural profiles and resultant structures
DE102019124264A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 SCHÜCO International KG Rahmenprofil und Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil
US20210355744A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Vinyl Window Designs Sash apparatus and method of making same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015644A6 (nl) * 2003-08-11 2005-07-05 Reynaers Aluminium Nv Tussenstuk voor het bevestigen van beslag aan het kader van een deur, raam of dergelijke en deur- of raamprofiel waarmede zulk tussenstuk kan samenwerken.
EP2093362B1 (de) 2008-02-20 2012-08-15 Remi Emiel Van Parys Verfahren und Klemmsystem zur Befestigung eines Scharniers oder anderen Beschlags an Profilen für Fenster und Türen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650944A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Erich Schlenker Zusammengesetzter profilstab fuer fenster- und fassadenkonstruktionen
DE3203631A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Wilfried Dipl.-Ing. 7031 Nufringen Ensinger Verfahren zum verbinden der metallischen innen- und aussenteile eines verbundprofils
DE3334332A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-04 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Verfahren und hohlkoerper zur herstellung einer gleitfuehrung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen bauteilen
DE3509466A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Fassadenkonstruktion
DE3633620A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Gartner & Co J Waermedaemmendes fenster oder fassadenanordnung im transparenten bereich
ATE142741T1 (de) * 1990-11-09 1996-09-15 Metra Metall Trafilati Allumin Profilsatz für schiebefensterrahmen
DE9422222U1 (de) * 1994-12-08 1998-12-17 Schueco Int Kg Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE19637858A1 (de) * 1996-09-17 1998-04-02 Schueco Int Kg Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
DE29821183U1 (de) 1998-11-26 2000-02-17 Henkenjohann Johann Isolierverbund für Aluminium-Profile
EP1101001B1 (de) * 1999-05-26 2004-02-25 GLASFABRIK LAMBERTS GMBH & CO. KG Haltevorrichtung und halteschiene zum halten von glasprofilelementen
DE19956415C1 (de) * 1999-11-24 2001-03-01 Caprano & Brunnhofer Isolierprofil für Türrahmen, Fensterrahmen oder dergleichen Verbundteile
DE19962964A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Wilfried Ensinger Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile
DE10015986C2 (de) * 2000-03-31 2002-08-01 Schueco Int Kg Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
DE102004038868A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Hydro Building Systems Gmbh Wärmegedämmtes Profil für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
DE102005057389B3 (de) * 2005-11-30 2007-08-16 Hydro Building Systems Gmbh Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung
DE202007004804U1 (de) 2007-03-30 2007-06-14 SCHÜCO International KG Isolierleiste für ein wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
EP2530230B1 (de) 2011-05-30 2016-12-28 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Isoliersteg für Fenster- und Türrahmen
DE102013204693A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Harald Schulz Dämmsteg für wärmegedämmte Metall-Kunststoff-Verbundprofile mit über der Dämmsteglänge veränderlicher Schubtragfähigkeit sowie wärmegedämmtes Verbundprofil
CN203570116U (zh) * 2013-09-25 2014-04-30 武汉市源发新材料有限公司 具有开放式腔体的双胶条隔热条
DE202013105101U1 (de) 2013-11-12 2013-11-21 SCHÜCO International KG Verbundprofil
DE102014106226A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015644A6 (nl) * 2003-08-11 2005-07-05 Reynaers Aluminium Nv Tussenstuk voor het bevestigen van beslag aan het kader van een deur, raam of dergelijke en deur- of raamprofiel waarmede zulk tussenstuk kan samenwerken.
EP2093362B1 (de) 2008-02-20 2012-08-15 Remi Emiel Van Parys Verfahren und Klemmsystem zur Befestigung eines Scharniers oder anderen Beschlags an Profilen für Fenster und Türen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269915A1 (de) 2016-07-14 2018-01-17 SCHÜCO International KG Türflügel, tür und verfahren zur herstellung des türflügels
DE102017115811A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 SCHÜCO International KG Türflügel, Tür und Verfahren zur Herstellung des Türflügels
DE102019132327B3 (de) * 2019-11-28 2020-12-31 Simonswerk Gmbh Türbandanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US9920568B2 (en) 2018-03-20
EP3140485A1 (de) 2017-03-15
CN113153077A (zh) 2021-07-23
EP3140485B1 (de) 2022-07-13
DE102014106226A1 (de) 2015-11-05
PL3140485T3 (pl) 2022-10-31
RU2695526C2 (ru) 2019-07-23
US20170074027A1 (en) 2017-03-16
ES2924715T3 (es) 2022-10-10
RU2016146981A3 (de) 2018-10-23
WO2015169671A1 (de) 2015-11-12
RU2016146981A (ru) 2018-06-05
EP2942466B1 (de) 2020-01-22
CN106460444A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942466B1 (de) Verbundprofil mit Lastabtragungseinrichtungen für Befestigungsmittel eines Funktionselementes, insbesondere ein Bandelement und Verfahren zur Montage eines solchen Funktionselementes
EP0945577B2 (de) Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen
EP2228511B1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
EP1619334A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0648662A1 (de) Scharniersäule und Verfahren zur Herstellung einer Scharniersäulenverbindung
EP3667005B1 (de) Scharniersystem, fahrzeugaufbau, fahrzeug und verfahren zur montage einer türe
EP1840314B1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung
DE4444274C2 (de) Kämpfer-Verbinder
EP2935742A1 (de) Türsystem
EP2788210B1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
DE202009018557U1 (de) Klemmsystem zur Befestigung eines Scharniers und anderen Beschlags an Profilen für Fenster und Türen
EP3140484B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP3626927A1 (de) Verbundprofil für fenster und/oder türen
DE102010020278A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP3423659B1 (de) Verbundprofil für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
EP3553268A1 (de) Türflügel, tür und verfahren zur herstellung des türflügels
DE102008009861B4 (de) Mitnehmer eines Seilzugfensterhebers
DE102019005882A1 (de) Verdeckt liegendes Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und damit ausgestattete Tür oder Fenster und Verfahren für die Montage eines festen Fenster- oder Türrahmens
DE19948862A1 (de) Schließeinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
EP2899410B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rahmens in einer Gebäudeöffnung, Befestigungsbaugruppe und Bauelement-Baugruppe
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE102019202183B3 (de) System für eine Tür oder ein Fenster
EP2942468B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP1310622A1 (de) Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzen Profilteil versehenen Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1227005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013520

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013520

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1227005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 10