EP3626927A1 - Verbundprofil für fenster und/oder türen - Google Patents

Verbundprofil für fenster und/oder türen Download PDF

Info

Publication number
EP3626927A1
EP3626927A1 EP18195554.3A EP18195554A EP3626927A1 EP 3626927 A1 EP3626927 A1 EP 3626927A1 EP 18195554 A EP18195554 A EP 18195554A EP 3626927 A1 EP3626927 A1 EP 3626927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
insulator
metal
composite
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18195554.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schmitte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RP Technik GmbH Profilsysteme
Original Assignee
RP Technik GmbH Profilsysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RP Technik GmbH Profilsysteme filed Critical RP Technik GmbH Profilsysteme
Priority to EP18195554.3A priority Critical patent/EP3626927A1/de
Publication of EP3626927A1 publication Critical patent/EP3626927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/2639Provisions for fittings, e.g. locks or hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26396Frames with special provision for insulation specially adapted for sheet metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed

Definitions

  • the invention relates to a composite profile with the features of the preamble of claim 1.
  • the composite profile can be used in particular for the production of windows and / or doors.
  • the invention relates to a window or door element with at least one movable sash, which comprises a composite profile according to the invention.
  • this term also includes those which are designed as French doors.
  • Composite profiles for producing windows and / or doors are known from the prior art, which comprise at least two metal profiles and an insulating profile for thermal separation of the two metal profiles.
  • the metal profiles have a high level of dimensional stability, so that they can absorb high loads.
  • a comparatively high thermal conductivity has been found to be disadvantageous, so that thermal separation is necessary in order to prevent the formation of a thermal bridge.
  • the insulating profile used for thermal separation is usually made of plastic, since plastic has a significantly lower thermal conductivity than metal. In order to achieve a sufficiently stable bond between the insulating profile and the two metal profiles, the insulating profile is generally connected to the two metal profiles in a non-positive and positive manner.
  • a composite profile and a method for producing the composite profile are examples from the application EP 3 048 231 A1 same applicant.
  • the present invention is based on the object of further developing a composite profile of the type mentioned above in such a way that the inclusion of necessary fitting components is optimized.
  • the inclusion of necessary hardware components should not be at the expense of thermal separation, so that a composite profile is created that meets the highest requirements for thermal insulation.
  • the composite profile should also have the narrowest possible face widths.
  • the proposed composite profile for windows and / or doors comprises at least one metal profile and an insulator, the insulator being connected to the metal profile in a non-positive and / or positive manner, preferably via an end section which is received in a receiving groove of the metal profile.
  • the insulator and the metal profile interact to form a fitting groove.
  • a hardware groove is usually used to hold a hardware component of a window and / or a door.
  • the hardware component ensures that the window or door can be opened and closed.
  • a movable sash of the window and / or the door can be rotatably and / or tiltably mounted via a fitting component.
  • a hardware groove can be used to hold other accessories, such as a seal (e.g. a sliding seal or an automatic floor seal), an additional locking device and / or an electronic component (e.g. for closing control).
  • the fitting groove receiving the fitting component is generally arranged in an area which has a comparatively high strength, in particular dimensional rigidity, owns.
  • this is usually the area of the metal profile.
  • the metal profile forms the hardware groove.
  • the formation of the hardware groove requires space, which is usually at the expense of thermal separation and results in a reduction in thermal insulation.
  • the insulator and the metal profile cooperate to form a hardware groove.
  • the hardware groove is not formed by the metal profile alone, but by the metal profile and the insulator.
  • the space occupied by the hardware groove is therefore not at the expense of thermal separation, which in turn has a positive effect on thermal insulation.
  • the isolator has a web section arranged at an angle to the end section to limit the fitting groove.
  • the angular arrangement can be seen particularly well in the cross section of the insulator.
  • the angle which the web section and the end section of the insulator enclose can be, for example, 90 °.
  • the web section arranged at an angle to the end section can in particular form a lateral boundary wall of the fitting groove.
  • the web section delimiting the fitting groove extends in the longitudinal direction of the insulator.
  • the longitudinal direction means a direction running parallel to the longitudinal direction of the profile of the insulator.
  • the groove thus extends in the longitudinal direction of the profile, so that the fitting component and / or accessories accommodated therein likewise extend in the longitudinal direction of the profile or parallel to an edge of a frame made of the composite profile for a window and / or a door.
  • frames can be formed which have locking devices or circumferential seals extending along a closing edge.
  • the web section of the insulator preferably has a cross-sectional width that ensures sufficient strength, in particular stiffness, so that a fitting component or other accessories accommodated in the fitting groove is permanently securely mounted and fixed.
  • the web section of the insulator preferably interacts with a web section of the metal profile to limit the fitting groove.
  • the metal profile for limiting the fitting groove has a web section arranged at an angle to the receiving groove.
  • the angular arrangement can be seen particularly well in the cross section of the metal profile.
  • the angle which the web section and the receiving groove of the metal profile enclose can be, for example, 90 °.
  • the web section arranged at an angle to the receiving groove can in particular form a lateral boundary wall of the fitting groove.
  • the web section of the metal profile preferably extends in the longitudinal direction of the metal profile, that is to say parallel to the web section of the insulator. In this way, a fitting groove is created which has a constant width in the longitudinal direction.
  • the metal profile preferably has a profile section in the profile cross section which delimits the receiving groove on the one hand and the fitting groove on the other hand.
  • This can in particular be a profile section which forms a lateral boundary wall of the receiving groove and at the same time a groove base of the fitting groove. In this way, the space available for forming the grooves is optimally used.
  • the profile section of the metal profile forming the groove base of the fitting groove can at the same time have at least one rib-like geometry extending in the longitudinal direction of the metal profile, which rises in relation to the groove base and thus enables the height of a fitting component accommodated in the fitting groove to be adjusted.
  • a line-shaped contact of the fitting component on the rib-like geometry proves to be advantageous.
  • the profile section forming the groove base of the fitting groove preferably has at least two rib-like elevations for forming an intermediate groove which can be used for guiding and / or positioning fastening means for fastening the fitting component or accessories.
  • the insulator form at least one further groove which runs parallel, in particular adjacent to the fitting groove. Both grooves are preferably arranged on the same side of the insulator.
  • the additional groove can be used to hold commercially available accessories (e.g. seals, additional locks and / or electronic components) or at least one additional fitting component.
  • the further groove can therefore also be a further fitting groove. This can be designed the same or similar to the first fitting groove.
  • the further groove is preferably separated from the fitting groove by the web section of the insulator already mentioned. In this case, the web section is used to delimit both grooves, that is, the fitting groove and the further groove, so that the formation of the grooves takes up less space.
  • the fitting groove and / or the additional groove advantageously has a standardized, preferably standardized dimension.
  • fitting components and / or accessories from different manufacturers can be inserted into the respective groove.
  • the fitting groove and / or the further groove can form a Eurnut 16x8 and / or a Eurnut 8x4.
  • the insulator have at least one web section for the non-positive and / or positive connection with a glass holding profile.
  • the insulator is not only involved in the formation of the fitting groove, but also in the reception and / or fixation of the glass holding profile.
  • the inclusion and / or fixation of the glass holding profile is therefore also not at the expense of the thermal separation, which in turn has an advantage in terms of thermal insulation.
  • the glass holding profile not only a glass pane, but also a panel can be held.
  • the web section provided for the non-positive and / or positive connection with the glass holding profile is preferably angled in cross section. Due to the cross section of the shape of the web section, a positive connection with the glass holding profile can be achieved.
  • the web section can have an L-shaped cross section.
  • the insulator In the area of at least one end section, the insulator preferably has an undercut area, which enables a positive connection to the metal profile.
  • the insulator preferably has an essentially or at least approximately mirror-symmetrical profile cross section.
  • the mirror-symmetrical profile cross section simplifies the manufacture and assembly of the isolator.
  • the axis of symmetry preferably runs centrally between two end sections of the insulator, so that the insulator can have a glass side and a fitting side, which are designed differently.
  • the insulator is preferably made of plastic.
  • Plastic has a significantly reduced thermal conductivity compared to metal, so that an effective thermal separation can be achieved via the insulator.
  • the insulator is preferably made of a plastic that has high strength, for example of polyamide, in particular of PA6.6. Alternatively or additionally, it is proposed that the plastic be fiber-reinforced.
  • the plastic can in particular have glass fibers for reinforcement.
  • the insulator is made of PA6.6 GF25.
  • the high strength and / or reinforcement of the plastic ensures or ensure permanent, secure mounting and fixing of hardware components and / or accessories in the grooves provided for this purpose.
  • the metal profile of the composite profile has preferably been produced from a metal sheet by forming, in particular by roll forming. In this way, a metal profile with a complex profile cross section can be produced comparatively easily and inexpensively.
  • the receiving groove of the metal profile which serves for the non-positive and / or positive connection of the metal profile to the insulator, is preferably delimited by two sheet metal edges extending in the longitudinal direction of the metal profile.
  • the metal sheet edges can be plastically deformed in a simple manner, for example by rolling, in order to produce the non-positive and / or positive connection between the metal profile and the insulator. Furthermore, they can limit the receiving groove
  • Metal sheet edges each have a flange or a fold at their ends. The flare or fold reinforce the edge area and can also be used to create a positive connection between the metal profile and the insulator. The arrangement is then such that the flanging or the fold engages behind an undercut area of the insulator.
  • the cross section of the metal profile preferably forms a profile loop which is formed by profile sections which directly adjoin the receiving groove and / or at least in regions lie on one another.
  • Complex profile cross sections can be realized using the profile loop.
  • web and / or flange-forming profile cross sections can be created which have a high degree of dimensional stability.
  • the web and / or the flange can be used as a stop or the like. If the profile sections of the profile loop lie on one another at least in some areas, so that the metal sheet lies twice in this area, the dimensional stability can be increased further.
  • the metal profile of the proposed composite profile is preferably thermally separated from another metal profile by the insulator.
  • the composite profile comprises at least two metal profiles and the insulator for thermal separation of the two metal profiles.
  • the metal profiles determine the face widths of the composite profile.
  • the insulator is preferably non-positively and / or positively connected to the further metal profile via an end section accommodated in a receiving groove of the further metal profile.
  • the connection can in particular be made the same as the connection of the insulator to the first metal profile. In this case, the insulator has identical end sections for connection to the metal profiles. This simplifies the manufacture and / or assembly of the insulator.
  • a window or door element with at least one movable leaf is also proposed, which comprises a composite profile according to the invention.
  • a fitting component can be inserted into the fitting groove of the composite profile, which serves for the movable, in particular rotating and / or tilting, mounting of the wing.
  • the wing is preferably mounted on a frame profile, which is also an inventive one Can comprise composite profile or is formed by such.
  • the hardware groove of the composite profile of the sash can be used to hold accessories such as additional locks, seals and / or electronic components.
  • the claimed window or door element can be a single-leaf as well as a multi-leaf system.
  • the composite profile of the movable wing preferably interacts with a composite profile of a further movable wing.
  • This means that a faceplate is formed. The faceplate makes it possible to dispense with a fixed post as a stop, so that the overall view width of the profiles is minimized.
  • the composite profiles cooperating to form a stop have mutually facing fitting grooves which are offset in relation to one another in the profile cross section. This means that when the window or door is closed, the hardware grooves of the composite profiles that act as a stop do not lie opposite each other, but come to lie side by side or behind one another. In this way, the stop depth can be maximized, which in turn leads to a minimization of the overall view width of the profiles.
  • a composite profile 1 for forming a sash 14 of a window element can be seen, which comprises a first metal profile 2, a second metal profile 2 'and an intermediate insulator 3 for thermal separation of the two metal profiles 2, 2'.
  • the insulator 3 and the first metal profile 2 act together to form a fitting groove 6.
  • a fitting component (not shown) or another accessory, such as a seal, an additional locking device or an electronic component, can be inserted into the fitting groove 6.
  • the fitting groove 6 is on the one hand by a web section 7 of the insulator 3, on the other hand delimited by a web section 8 of the metal profile 2, so that the two web sections 7, 8 each form lateral boundary walls of the fitting groove 6.
  • the insulator 3 and the metal profile 2 cooperate to form the fitting groove 6, the insulator 3 can be dimensioned larger, so that the distance between the two metal profiles 2, 2 'increases. In this way, effective thermal separation is achieved, which improves thermal insulation.
  • a composite profile 15 can also be seen, which in the present case serves to form a frame of the window element.
  • the composite profile 15 is designed analogously to the composite profile 1 of the wing 14, but without a fitting groove 6. This means that the composite profile 15 can be a conventional composite profile.
  • Fig. 2 is a modification of the composite profile 1 Fig. 1 shown.
  • the modification consists in that, in addition to the fitting groove 6, a further groove 10 is provided, which is formed by the insulator 3.
  • the insulator 3 has a further web section 7 ′, which runs parallel to the web section 7.
  • the web section 7 can thus be used on the one hand to limit the fitting groove 6 and on the other hand to limit the further groove 10.
  • a fitting component or an accessory part can be inserted into the further groove 10, so that there are greater possible variations in order to take account of the respective structural conditions.
  • the other groove 10 is the same as the fitting groove 6, namely as a Euro groove 16x8.
  • Fig. 3 shows a further modification of a composite profile 1 according to the invention.
  • the fitting groove 6 and the further groove 10 are each designed as a Eurnut 8x4.
  • a fitting component 16, 16 ' is used as an example in both grooves 6, 10.
  • FIG. 4 Another preferred embodiment of a composite profile 1 according to the invention can be seen.
  • the fitting groove 6 is designed as a Eurnut 16x8.
  • the other groove 10, however, is designed as a 8x4 Euronut.
  • the Fig. 5 shows a composite profile 1 in conjunction with a further composite profile 1 ', which serves to form a further wing 14'.
  • the composite profiles 1, 1 'of both wings 14, 14' act together to form a stop. This means that the wings 14, 14 'interlock.
  • the stop is therefore a faceplate.
  • the window with the sash is therefore a French window.
  • the fitting groove 6 'of the composite profile 1' is offset from the fitting groove 6 of the composite profile 1.
  • the fitting groove 6 ' is formed solely by the insulator 3', so that it comes to lie completely in the area of the thermal separation. The formation of the fitting groove 6 'is therefore not at the expense of the thermal separation. In this way, an optimal thermal separation between the two metal profiles 2 "and 2 '" of the composite profile 1' is achieved.
  • a fitting component 16, 16 ' is inserted into both fitting grooves 6, 6'.
  • FIG Fig. 6 Another preferred embodiment of a composite profile 1 according to the invention is shown in FIG Fig. 6 shown. It has two metal profiles 2, 2 'and an insulator 3 for thermal separation of the two metal profiles 2, 2'. Both metal profiles 2, 2 'have been produced from a metal sheet by forming, in particular by roll forming.
  • the metal sheet edges each delimit a receiving groove 4, 4 'for receiving an end section 5, 5' of the insulator 3.
  • the ends of the metal sheet edges are each provided with a fold 18, 18 'which engage behind an undercut area of the end sections 5, 5'. In this way, a positive connection of the insulator 3 with the metal profiles 2, 2 'is achieved.
  • Profile sections adjoining the respective receiving groove 4, 4 ' form a profile loop 13, 13' which serves to form at least one web and at least one flange.
  • the profile loop 13 also forms a web section 8 which serves to limit a fitting groove 6 at the side.
  • the fitting groove 6 is delimited by a web section 7 of the insulator 3.
  • the web section 7 also delimits - together with a web section 7 '- a further groove 10.
  • Fitting components 16, 16' can be inserted both in the fitting groove 6 and in the further groove 10 (see Fig. 7 ).
  • the fitting groove 6 is delimited on the groove base side by a profile section 9 of the metal profile 2, which at the same time forms a lateral delimitation of the receiving groove 4. In this way, the space available for forming the grooves 4, 6 is optimally used.
  • the insulator 3 On the side facing away from the grooves 6, 10, the insulator 3 has web sections 11, 11 'which can be used for receiving and fixing glass holding profiles 12 (see Fig. 7 ).
  • the web sections 11, 11 ' are angled in cross-section or L-shaped. Since the load on the web sections 11, 11 'is significantly lower than that of the web sections 7, 7', they have significantly smaller cross sections.
  • FIG. 7 Composite profile 1 is shown with insulating gas pane 17 and glass holding profiles 12 inserted therein. A fitting groove 6 and a further groove 10 are formed on the side of the composite profile 1 facing away from the insulating glass pane 17. On the left side of the Fig. 7 For example, a fitting component 16 is inserted into the fitting groove 6. On the right side of the Fig. 7 For example, a fitting component 16, 16 'is inserted in each of the two grooves 6, 10.
  • the window frame of the window element shown in cross section is designed as a thermally separated composite profile, wherein the composite profile 15 has no fitting groove 6.
  • a composite profile 1 for a two-sash window element with two movable sashes 14, 14 ', which interlock, is an example in FIG Fig. 8 shown.
  • the composite profile 1 is almost identical to the composite profile 1 of the Fig. 6 educated.
  • the metal profile 2 only forms a somewhat differently shaped profile loop 13.
  • the composite profile 1 interacts with a composite profile 1 'to form a stop, the stop being designed as a faceplate stop (see Fig. 9 ).
  • the further composite profile 1 ' has an insulator 3' for the thermal separation of two metal profiles 2 ", 2 '".
  • the insulator 3 ' forms a further groove, which in the present case serves as a fitting groove 6' (see Fig. 9 ) and is therefore designated as such.
  • the fitting groove 6 ' is offset from the fitting groove 6 of the composite profile 1.
  • the fitting components 16, 16' inserted into the fitting grooves 6, 6 'do not strike each other.
  • the staggered arrangement creates the available standing space optimally, so that the stop depth can be increased in favor of a narrow overall view width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundprofil (1) für Fenster und/oder Türen, umfassend mindestens ein Metallprofil (2) und einen Isolator (3), der, vorzugsweise über einen in einer Aufnahmenut (4) des Metallprofils (2) aufgenommen Endabschnitt (5), kraft- und/oder formschlüssig mit dem Metallprofil (2) verbunden ist. Erfindungsgemäß wirken der Isolator (3) und das Metallprofil (2) eine Beschlagnut (6) ausbildend zusammen.Ferner betrifft die Erfindung ein Fenster- oder Türelement mit mindestens einem beweglichen Flügel (14), umfassend ein derartiges Verbundprofil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundprofil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Verbundprofil kann insbesondere zur Herstellung von Fenstern und/oder Türen verwendet werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fenster- oder Türelement mit mindestens einem beweglichen Flügel, der ein erfindungsgemäßes Verbundprofil umfasst.
  • Sofern vorliegend von einem Fenster oder einem Fensterelement die Rede ist, umfasst dieser Begriff auch solche, die als Fenstertüren ausgebildet sind.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Verbundprofile zur Herstellung von Fenstern und/oder Türen bekannt, die mindestens zwei Metallprofile und ein Isolierprofil zur thermischen Trennung der beiden Metallprofile umfassen. Die Metallprofile besitzen eine hohe Formsteifigkeit, so dass sie hohe Lasten aufnehmen können. Als nachteilig erweist sich jedoch eine vergleichsweise hohe Wärmeleifähigkeit, so dass eine thermische Trennung erforderlich ist, um die Ausbildung einer Wärmebrücke zu verhindern. Das der thermischen Trennung dienende Isolierprofil ist üblicherweise aus Kunststoff gefertigt, da Kunststoff gegenüber Metall eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Um einen ausreichend stabilen Verbund zwischen dem Isolierprofil und den beiden Metallprofilen zu erreichen, wird das Isolierprofil in der Regel kraft- und formschlüssig mit den beiden Metallprofilen verbunden.
  • Ein Verbundprofil und ein Verfahren zur Herstellung des Verbundprofils gehen beispielhaft aus der Anmeldung EP 3 048 231 A1 derselben Anmelderin hervor. Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbundprofil der vorstehend genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Aufnahme notwendiger Beschlagbauteile optimiert wird. Insbesondere soll die Aufnahme notwendiger Beschlagbauteile nicht zu Lasten der thermischen Trennung gehen, so dass ein Verbundprofil geschaffen wird, das höchsten Anforderungen an den Wärmeschutz genügt. Das Verbundprofil soll zudem möglichst schmale Ansichtsbreiten aufweisen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verbundprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Fenster- oder Türelement mit einem solchen Verbundprofil vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Verbundprofil für Fenster und/oder Türen umfasst mindestens ein Metallprofil und einen Isolator, wobei der Isolator kraft- und/oder formschlüssig mit dem Metallprofil verbunden ist, und zwar vorzugsweise über einen Endabschnitt, der in einer Aufnahmenut des Metallprofils aufgenommen ist. Erfindungsgemäß wirken der Isolator und das Metallprofil eine Beschlagnut ausbildend zusammen.
  • Eine Beschlagnut dient in der Regel der Aufnahme eines Beschlagbauteils eines Fensters und/oder einer Tür. Das Beschlagbauteil stellt sicher, dass das Fenster bzw. die Tür geöffnet und geschlossen werden kann. Beispielsweise kann ein beweglicher Flügel des Fensters und/oder der Tür über ein Beschlagbauteil dreh- und/oder kippbeweglich gelagert werden. Darüber hinaus kann eine Beschlagnut zur Aufnahme sonstigen Zubehörs, beispielsweise einer Dichtung (z. B. einer Schleifdichtung oder einer automatischen Bodendichtung), einer Zusatzverriegelung und/oder eines elektronischen Bauteils (z. B. zur Schließkontrolle) genutzt werden.
  • Um ein Beschlagbauteil dauerhaft sicher zu lagern und/oder zu fixieren, wird die das Beschlagbauteil aufnehmende Beschlagnut in der Regel in einem Bereich angeordnet, der eine vergleichsweise hohe Festigkeit, insbesondere Formsteifigkeit, besitzt. Bei einem Verbundprofil, umfassend mindestens ein Metallprofil und einen Isolator, ist dies üblicherweise der Bereich des Metallprofils. Das heißt, dass das Metallprofil die Beschlagnut ausbildet. Die Ausbildung der Beschlagnut wiederum erfordert Platz, der in der Regel zu Lasten der thermischen Trennung geht und eine Verringerung des Wärmeschutzes zur Folge hat.
  • Im Unterschied dazu wirken bei dem vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Verbundprofil der Isolator und das Metallprofil eine Beschlagnut ausbildend zusammen. Das heißt, dass hier die Beschlagnut nicht durch das Metallprofil allein, sondern durch das Metallprofil und den Isolator ausgebildet wird. Der von der Beschlagnut beanspruchte Platz geht somit nicht zu Lasten der thermischen Trennung, was sich wiederum positiv auf den Wärmeschutz auswirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Isolator zur Begrenzung der Beschlagnut einen winklig zum Endabschnitt angeordneten Stegabschnitt auf. Die winklige Anordnung ist insbesondere im Querschnitt des Isolators gut erkennbar. Der Winkel, den der Stegabschnitt und der Endabschnitt des Isolators umschließen kann beispielsweise 90° betragen. Der winklig zum Endabschnitt angeordnete Stegabschnitt kann insbesondere eine seitliche Begrenzungswand der Beschlagnut ausbilden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der die Beschlagnut begrenzende Stegabschnitt sich in Längsrichtung des Isolators erstreckt. Mit Längsrichtung ist vorliegend eine parallel zur Profillängsrichtung des Isolators verlaufende Richtung gemeint. Die Nut erstreckt sich somit in Profillängsrichtung, so dass das hierin aufgenommene Beschlagbauteil und oder Zubehör sich ebenfalls in Profillängsrichtung bzw. parallel zu einer Kante eines aus dem Verbundprofil hergestellten Rahmens für ein Fenster und/oder eine Tür verläuft. Auf diese Weise können zum Beispiel Rahmen ausgebildet werden, die sich entlang einer Schließkante erstreckende Verriegelungseinrichtungen oder umlaufende Dichtungen aufweisen.
  • Der Stegabschnitt des Isolators weist bevorzugt eine Querschnittsbreite auf, die eine ausreichende Festigkeit, insbesondere Formsteifigkeit gewährleistet, so dass ein in der Beschlagnut aufgenommenes Beschlagbauteil oder sonstiges Zubehör dauerhaft sicher gelagert und fixiert ist.
  • Vorzugsweise wirkt der Stegabschnitt des Isolators mit einem Stegabschnitt des Metallprofils die Beschlagnut begrenzend zusammen.
  • Des Weiteren wird daher vorgeschlagen, dass das Metallprofil zur Begrenzung der Beschlagnut einen winklig zur Aufnahmenut angeordneten Stegabschnitt aufweist. Die winklige Anordnung ist insbesondere im Querschnitt des Metallprofils gut erkennbar. Der Winkel, den der Stegabschnitt und die Aufnahmenut des Metallprofils umschließen kann beispielsweise 90° betragen. Der winklig zur Aufnahmenut angeordnete Stegabschnitt kann insbesondere eine seitliche Begrenzungswand der Beschlagnut ausbilden.
  • Um eine seitliche Begrenzung der Beschlagnut auszubilden, erstreckt sich vorzugsweise der Stegabschnitt des Metallprofils in Längsrichtung des Metallprofils, das heißt parallel zum Stegabschnitt des Isolators. Auf diese Weise wird eine Beschlagnut geschaffen, die in Längsrichtung eine gleichbleibende Breite aufweist.
  • Bevorzugt weist das Metallprofil im Profilquerschnitt einen Profilabschnitt auf, der einerseits die Aufnahmenut und andererseits die Beschlagnut begrenzt. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Profilabschnitt handeln, der eine seitliche Begrenzungswand der Aufnahmenut und zugleich einen Nutgrund der Beschlagnut ausbildet. Auf diese Weise wird der zur Ausbildung der Nuten zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt.
  • Der den Nutgrund der Beschlagnut ausbildende Profilabschnitt des Metallprofils kann zugleich beschlagnutseitig mindestens eine sich in Längsrichtung des Metallprofils erstreckende rippenartige Geometrie aufweisen, die sich gegenüber dem Nutgrund erhebt und somit eine Einstellung der Höhenlage eines in der Beschlagnut aufgenommenen Beschlagbauteils ermöglicht. Zudem erweist sich ein lediglich linienförmiger Kontakt des Beschlagbauteils an der rippenartigen Geometrie als vorteilhaft. Vorzugsweise weist der den Nutgrund der Beschlagnut ausbildende Profilabschnitt mindestens zwei rippenartige Erhebungen zur Ausbildung einer zwischenliegenden Rille auf, die zur Führung und/oder Positionierung von Befestigungsmitteln zur Befestigung des Beschlagbauteils oder von Zubehör genutzt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Isolator mindestens eine weitere Nut ausbildet, die parallel, insbesondere benachbart zur Beschlagnut verläuft. Vorzugsweise sind beide Nuten auf derselben Seite des Isolators angeordnet. Die weitere Nut kann zur Aufnahme von handelsüblichem Zubehör (z. B. Dichtungen, Zusatzverriegelungen und/oder elektronischen Bauteilen) oder mindestens eines weiteren Beschlagbauteils genutzt werden. Bei der weiteren Nut kann es sich daher auch um eine weitere Beschlagnut handeln. Diese kann gleich oder ähnlich der ersten Beschlagnut ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die weitere Nut durch den bereits erwähnten Stegabschnitt des Isolators von der Beschlagnut getrennt. In diesem Fall wird der Stegabschnitt zur Begrenzung beider Nuten, das heißt der Beschlagnut und der weiteren Nut, genutzt, so dass die Ausbildung der Nuten weniger Platz in Anspruch nimmt.
  • Vorteilhafterweise weist bzw. weisen die Beschlagnut und/oder die weitere Nut eine standardisierte, vorzugsweise genormte Abmessung auf. Dadurch können Beschlagbauteile und/oder Zubehörteile unterschiedlicher Hersteller in die jeweilige Nut eingesetzt werden. Beispielsweise kann bzw. können die Beschlagnut und/oder die weitere Nut eine Euronut 16x8 und/oder eine Euronut 8x4 ausbilden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Isolator mindestens einen Stegabschnitt zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einem Glashalteprofil aufweist. Das heißt, dass der Isolator nicht nur an der Ausbildung der Beschlagnut, sondern ferner an der Aufnahme und/oder Fixierung des Glashalteprofils beteiligt ist. Die Aufnahme und/oder Fixierung des Glashalteprofils geht somit ebenfalls nicht zu Lasten der thermischen Trennung, was sich wiederum als Vorteil im Hinblick auf den Wärmeschutz auswirkt. Mit Hilfe des Glashalteprofils kann nicht nur eine Glasscheibe, sondern auch ein Paneel gehalten werden.
  • Der zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Glashalteprofil vorgesehene Stegabschnitt ist vorzugsweise im Querschnitt abgewinkelt ausgeführt. Durch die im Querschnitt abgewinkelte Form des Stegabschnitts kann insbesondere eine formschlüssige Verbindung mit dem Glashalteprofil erreicht werden. Beispielsweise kann der Stegabschnitt einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Stegabschnitt zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Glashalteprofil auf der Seite des Isolators angeordnet ist, die der Beschlagnut abgewandt ist. Der Isolator bildet somit eine Glasseite und eine Beschlagseite aus.
  • Im Bereich mindestens eines Endabschnitts weist der Isolator bevorzugt einen Hinterschneidungsbereich auf, der eine formschlüssige Verbindung mit dem Metallprofil ermöglicht.
  • Bevorzugt weist der Isolator einen im Wesentlichen oder zumindest annähernd spiegelsymmetrischen Profilquerschnitt auf. Der spiegelsymmetrische Profilquerschnitt vereinfacht die Herstellung und die Montage des Isolators. Die Symmetrieachse verläuft vorzugsweise mittig zwischen zwei Endabschnitten des Isolators, so dass der Isolator eine Glasseite und eine Beschlagseite aufweisen kann, die unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Des Weiteren bevorzugt ist der Isolator aus Kunststoff gefertigt. Kunststoff besitzt gegenüber Metall eine deutlich reduzierte Wärmeleitfähigkeit, so dass über den Isolator eine effektive thermische Trennung bewirkbar ist. Vorzugsweise ist der Isolator aus einem Kunststoff gefertigt, der eine hohe Festigkeit besitzt, beispielsweise aus Polyamid, insbesondere aus PA6.6. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Kunststoff faserverstärkt ist. Der Kunststoff kann insbesondere Glasfasern zur Verstärkung aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Isolator aus PA6.6 GF25 gefertigt. Die hohe Festigkeit und/oder Verstärkung des Kunststoffs gewährleistet bzw. gewährleisten eine dauerhaft sichere Aufnahme und Fixierung von Beschlagbauteilen und/oder Zubehör in den hierfür vorgesehenen Nuten.
  • Das Metallprofil des Verbundprofils ist bevorzugt durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, aus einem Metallblech hergestellt worden. Auf diese Weise kann ein Metallprofil mit komplexem Profilquerschnitt vergleichsweise einfach und kostengünstig hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Aufnahmenut des Metallprofils, die der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Metallprofils mit dem Isolator dient, durch zwei sich in Längsrichtung des Metallprofils erstreckende Metallblechkanten begrenzt. Die Metallblechkanten können in einfacher Weise, beispielsweise durch Anrollen, plastisch verformt werden, um die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Metallprofil und dem Isolator herzustellen. Des Weiteren können die die Aufnahmenut begrenzenden Metallblechkanten an ihren Enden jeweils eine Bördelung oder einen Falz aufweisen. Die Bördelung oder der Falz verstärken den Kantenbereich und können zugleich zur Herstellung eines Formschlusses zwischen dem Metallprofil und dem Isolator eingesetzt werden. Die Anordnung erfolgt dann in der Weise, dass die Bördelung oder der Falz einen Hinterschneidungsbereich des Isolators hintergreift.
  • Bevorzugt bildet das Metallprofil im Querschnitt eine Profilschleife aus, die durch Profilabschnitte gebildet wird, die an die Aufnahmenut unmittelbar angrenzen und/oder zumindest bereichsweise aufeinander liegen. Über die Profilschleife können komplexe Profilquerschnitte realisiert werden. Beispielsweise können steg- und/oder flanschausbildende Profilquerschnitte geschaffen werden, die eine hohe Formsteifigkeit besitzen. Zugleich kann der Steg und/oder der Flansch als Anschlag oder dergleichen genutzt werden. Liegen die Profilabschnitte der Profilschleife zumindest bereichsweise aufeinander, so dass das Metallblech in diesem Bereich doppelt liegt, kann die Formsteifigkeit weiter erhöht werden.
  • Das Metallprofil des vorgeschlagenen Verbundprofils ist vorzugsweise durch den Isolator von einem weiteren Metallprofil thermisch getrennt. Das heißt, dass das Verbundprofil zumindest zwei Metallprofile und den Isolator zur thermischen Trennung der beiden Metallprofile umfasst. Die Metallprofile bestimmen dabei die Ansichtsbreiten des Verbundprofils. Weiterhin vorzugsweise ist der Isolator über einen in einer Aufnahmenut des weiteren Metallprofils aufgenommenen Endabschnitt kraft- und/oder formschlüssig mit dem weiteren Metallprofil verbunden. Die Verbindung kann insbesondere gleich der Verbindung des Isolators mit dem ersten Metallprofil ausgeführt sein. In diesem Fall weist der Isolator identische Endabschnitte zur Verbindung mit den Metallprofilen auf. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung und/oder Montage des Isolators.
  • Da das erfindungsgemäße Verbundprofil insbesondere zur Herstellung von Fenstern und/oder Türen geeignet ist, wird darüber hinaus ein Fenster- oder Türelement mit mindestens einem beweglichen Flügel vorgeschlagen, der ein erfindungsgemäßes Verbundprofil umfasst. In die Beschlagnut des Verbundprofils kann ein Beschlagbauteil eingesetzt werden, das der beweglichen, insbesondere dreh- und/oder kippbeweglichen Lagerung des Flügels dient. Die Lagerung des Flügels erfolgt vorzugsweise an einem Blendrahmenprofil, das ebenfalls ein erfindungsgemäßes Verbundprofil umfassen kann oder durch ein solches ausgebildet wird. Alternativ oder ergänzend kann die Beschlagnut des Verbundprofils des Flügels zur Aufnahme von Zubehör, wie beispielsweise Zusatzverriegelungen, Dichtungen und/oder elektronischen Bauteilen genutzt werden.
  • Bei dem beanspruchten Fenster- oder Türelement kann es sich sowohl um eine einflügelige als auch um eine mehrflügelige Anlage handeln. Im letztgenannten Fall wirkt vorzugsweise das Verbundprofil des beweglichen Flügels mit einem Verbundprofil eines weiteren beweglichen Flügels anschlagbildend zusammen. Das heißt, dass ein Stulpanschlag ausgebildet wird. Der Stulpanschlag ermöglicht den Verzicht auf einen feststehenden Pfosten als Anschlag, so dass die Gesamtansichtsbreite der Profile minimiert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die anschlagbildend zusammenwirkenden Verbundprofile einander zugewandte Beschlagnuten aufweisen, die im Profilquerschnitt versetzt zueinander angeordnet sind. Das heißt, dass bei geschlossenem Fenster bzw. geschlossener Tür die Beschlagnuten der anschlagbildend zusammenwirkenden Verbundprofile sich nicht gegenüber liegen, sondern nebeneinander bzw. hintereinander zu liegen kommen. Auf diese Weise kann die Anschlagtiefe maximiert werden, was wiederum zu einer Minimierung der Gesamtansichtsbreite der Profile führt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils für einen Flügel in Verbindung mit einem Verbundprofil für einen Blendrahmen,
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt durch eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils für einen Flügel,
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt durch eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils für einen Flügel,
    Fig. 4
    einen schematischen Querschnitt durch eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils für einen Flügel,
    Fig. 5
    einen schematischen Querschnitt durch eine fünfte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils für einen Flügel in Verbindung mit einem Verbundprofil eines weiteren Flügels,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch eine sechste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils für einen Flügel,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch ein einflügeliges Fensterelement, umfassend das Verbundprofil der Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch eine siebte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils für einen Flügel in Verbindung mit einem Verbundprofil eines weiteren Flügels, und
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch ein zweiflügeliges Fensterelement, umfassend die Verbundprofile der Fig. 8.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der Fig. 1 ist ein Verbundprofil 1 zur Ausbildung eines Flügels 14 eines Fensterelements zu entnehmen, das ein erstes Metallprofil 2, ein zweites Metallprofil 2' sowie einen zwischenliegenden Isolator 3 zur thermischen Trennung der beiden Metallprofile 2, 2' umfasst. Der Isolator 3 und das erste Metallprofil 2 wirken dabei eine Beschlagnut 6 ausbildend zusammen. In die Beschlagnut 6 ist ein Beschlagbauteil (nicht dargestellt) oder ein sonstiges Zubehörteil, wie beispielsweise eine Dichtung, eine Zusatzverriegelung oder ein elektronisches Bauteil, einsetzbar. Die Beschlagnut 6 wird einerseits von einem Stegabschnitt 7 des Isolators 3, andererseits von einem Stegabschnitt 8 des Metallprofils 2 begrenzt, so dass die beiden Stegabschnitte 7,8 jeweils seitliche Begrenzungswände der Beschlagnut 6 ausbilden.
  • Dadurch, dass der Isolator 3 und das Metallprofil 2 die Beschlagnut 6 ausbildend zusammenwirken, kann der Isolator 3 größer dimensioniert werden, so dass der Abstand zwischen den beiden Metallprofilen 2, 2' zunimmt. Auf diese Weise wird eine effektive thermische Trennung bewirkt, die den Wärmeschutz verbessert.
  • Der Fig. 1 ist ferner ein Verbundprofil 15 zu entnehmen, das vorliegend der Ausbildung eines Blendrahmens des Fensterelements dient. Das Verbundprofil 15 ist analog dem Verbundprofil 1 des Flügels 14 ausgebildet, jedoch ohne Beschlagnut 6. Das heißt, dass es sich bei dem Verbundprofil 15 um ein herkömmliches Verbundprofil handeln kann.
  • In der Fig. 2 ist eine Abwandlung des Verbundprofils 1 der Fig. 1 dargestellt. Die Abwandlung besteht darin, dass zusätzlich zur Beschlagnut 6 eine weitere Nut 10 vorgesehen ist, die durch den Isolator 3 ausgebildet wird. Der Isolator 3 weist hierzu einen weiteren Stegabschnitt 7' auf, der parallel zum Stegabschnitt 7 verläuft. Der Stegabschnitt 7 kann somit einerseits zur Begrenzung der Beschlagnut 6, andererseits zur Begrenzung der weiteren Nut 10 genutzt werden. Alternativ oder ergänzend zur Beschlagnut 6 kann in die weitere Nut 10 ein Beschlagbauteil oder ein Zubehörteil eingesetzt werden, so dass größere Variationsmöglichkeiten bestehen, um den jeweiligen baulichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Im Beispiel der Fig. 2 ist die weitere Nut 10 gleich der Beschlagnut 6 ausgeführt, und zwar als Euronut 16x8.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Verbundprofils 1. Hier sind die Beschlagnut 6 und die weitere Nut 10 jeweils als Euronut 8x4 ausgeführt. Beispielhaft ist in beiden Nuten 6, 10 ein Beschlagbauteil 16, 16' eingesetzt.
  • Der Fig. 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils 1 zu entnehmen. Hier ist die Beschlagnut 6 als Euronut 16x8 ausgeführt. Die weitere Nut 10 ist dagegen als Euronut 8x4 ausgeführt.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Verbundprofil 1 in Verbindung mit einem weiteren Verbundprofil 1', das der Ausbildung eines weiteren Flügels 14' dient. Die Verbundprofile 1, 1' beider Flügel 14, 14' wirken anschlagbildend zusammen. Das heißt, dass die Flügel 14, 14' ineinander schlagen. Bei dem Anschlag handelt es sich demnach um einen Stulpanschlag. Das die Flügel aufweisende Fenster ist demzufolge ein Stulpfenster. Um eine möglichst geringe Gesamtansichtsbreite zu realisieren, ist die Beschlagnut 6' des Verbundprofils 1' versetzt zur Beschlagnut 6 des Verbundprofils 1 angeordnet. Die Beschlagnut 6' wird allein durch den Isolator 3' ausgebildet, so dass sie vollständig im Bereich der thermischen Trennung zu liegen kommt. Die Ausbildung der Beschlagnut 6' geht somit nicht zu Lasten der thermischen Trennung. Auf diese Weise wird eine optimale thermische Trennung zwischen den beiden Metallprofilen 2" und 2'" des Verbundprofils 1' erreicht. In der Fig. 5 ist beispielhaft in beide Beschlagnuten 6, 6'jeweils ein Beschlagbauteil 16, 16' eingesetzt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils 1 ist in der Fig. 6 dargestellt. Es weist zwei Metallprofile 2, 2' sowie einen Isolator 3 zur thermischen Trennung der beiden Metallprofile 2, 2' auf. Beide Metallprofile 2, 2' sind durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, aus einem Metallblech hergestellt worden. Die Metallblechkanten begrenzen jeweils eine Aufnahmenut 4, 4' zur Aufnahme eines Endabschnitts 5, 5' des Isolators 3. Die Enden der Metallblechkanten sind jeweils mit einem Falz 18, 18' versehen, die einen Hinterschneidungsbereich der Endabschnitte 5, 5' hintergreifen. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung des Isolators 3 mit den Metallprofilen 2, 2' erreicht. An die jeweilige Aufnahmenut 4, 4' anschließende Profilabschnitte bilden eine Profilschleife 13, 13' aus, die der Ausformung mindestens eines Stegs und mindestens eines Flansches dient. Bei dem Metallprofil 2 bildet die Profilschleife 13 zudem einen Stegabschnitt 8 aus, welcher der seitlichen Begrenzung einer Beschlagnut 6 dient. Auf der anderen Seite wird die Beschlagnut 6 durch einen Stegabschnitt 7 des Isolators 3 begrenzt. Der Stegabschnitt 7 begrenzt zudem - gemeinsam mit einem Stegabschnitt 7' - eine weitere Nut 10. Sowohl in die Beschlagnut 6, als auch in die weitere Nut 10 können Beschlagbauteile 16, 16' eingesetzt werden (siehe Fig. 7).
  • Die Beschlagnut 6 wird nutgrundseitig von einem Profilabschnitt 9 des Metallprofils 2 begrenzt, der zugleich eine seitliche Begrenzung der Aufnahmenut 4 ausbildet. Auf diese Weise wird der zur Ausbildung der Nuten 4, 6 zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt.
  • Auf der den Nuten 6, 10 abgewandten Seite weist der Isolator 3 Stegabschnitte 11, 11' auf, die zur Aufnahme und Fixierung von Glashalteprofilen 12 genutzt werden können (siehe Fig. 7). Die Stegabschnitte 11, 11' sind hierzu im Querschnitt abgewinkelt bzw. L-förmig ausgeführt. Da die Belastung der Stegabschnitte 11, 11' deutlich geringer als die der Stegabschnitte 7, 7' ist, weisen sie deutlich kleinere Querschnitte auf.
  • In der Fig. 7 ist das Verbundprofil 1 mit hierin eingesetzter Isoliergasscheibe 17 und Glashalteprofilen 12 dargestellt. Auf der der Isolierglasscheibe 17 abgewandten Seite des Verbundprofils 1 sind eine Beschlagnut 6 sowie eine weitere Nut 10 ausgebildet. Auf der linken Seite der Fig. 7 ist beispielhaft in die Beschlagnut 6 ein Beschlagbauteil 16 eingesetzt. Auf der rechten Seite der Fig. 7 ist beispielhaft in beide Nuten 6, 10 jeweils ein Beschlagbauteil 16, 16' eingesetzt.
  • Wie ferner der Fig. 7 zu entnehmen ist, ist auch der Blendrahmen des im Querschnitt dargestellten Fensterelements als thermisch getrenntes Verbundprofil ausgeführt, wobei das Verbundprofil 15 keine Beschlagnut 6 aufweist.
  • Ein Verbundprofil 1 für ein zweiflügeliges Fensterelement mit zwei beweglichen Flügeln 14, 14', die ineinander schlagen, ist beispielhaft in der Fig. 8 dargestellt. Das Verbundprofil 1 ist fast identisch zum Verbundprofil 1 der Fig. 6 ausgebildet. Das Metallprofil 2 bildet lediglich eine etwas anders geformte Profilschleife 13 aus. Das Verbundprofil 1 wirkt mit einem Verbundprofil 1' anschlagbildend zusammen, wobei der Anschlag als Stulpanschlag ausgeführt ist (siehe Fig. 9). Das weitere Verbundprofil 1' weist einen Isolator 3' zur thermischen Trennung zweier Metallprofile 2", 2'" auf. Ferner bildet der Isolator 3' eine weitere Nut aus, die vorliegend als Beschlagnut 6' dient (siehe Fig. 9) und daher als solche bezeichnet ist.
  • Wie insbesondere der Fig. 9 zu entnehmen ist, ist die Beschlagnut 6' versetzt zur Beschlagnut 6 des Verbundprofils 1 angeordnet. Beim Schließen der Flügel 14, 14' schlagen somit die in die Beschlagnuten 6, 6' eingesetzten Beschlagbauteile 16, 16' nicht aneinander. Die versetzte Anordnung schöpft den zur Verfügung stehenden Raum optimal aus, so dass die Anschlagtiefe zugunsten einer schmalen Gesamtansichtsbreite erhöht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundprofil
    2
    Metallprofil
    3
    Isolator
    4
    Aufnahmenut
    5
    Endabschnitt
    6
    Beschlagnut
    7
    Stegabschnitt
    8
    Stegabschnitt
    9
    Profilabschnitt
    10
    Nut
    11
    Stegabschnitt
    12
    Glashalteprofil
    13
    Profilschleife
    14
    Flügel
    15
    Verbundprofil
    16
    Beschlagbauteil
    17
    Isolierglasscheibe
    18
    Falz

Claims (15)

  1. Verbundprofil (1) für Fenster und/oder Türen, umfassend mindestens ein Metallprofil (2) und einen Isolator (3), der, vorzugsweise über einen in einer Aufnahmenut (4) des Metallprofils (2) aufgenommen Endabschnitt (5), kraft- und/oder formschlüssig mit dem Metallprofil (2) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) und das Metallprofil (2) eine Beschlagnut (6) ausbildend zusammenwirken.
  2. Verbundprofil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) zur Begrenzung der Beschlagnut (6) einen winklig zum Endabschnitt (5) angeordneten Stegabschnitt (7) aufweist, der sich vorzugsweise in Längsrichtung des Isolators (3) erstreckt.
  3. Verbundprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (2) zur Begrenzung der Beschlagnut (6) einen winklig zur Aufnahmenut (4) angeordneten Stegabschnitt (8) aufweist, der sich vorzugsweise in Längsrichtung des Metallprofils (2) erstreckt.
  4. Verbundprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (2) im Profilquerschnitt einen Profilabschnitt (9) aufweist, der einerseits die Aufnahmenut (4) und andererseits die Beschlagnut (6) begrenzt.
  5. Verbundprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) mindestens eine weitere Nut (10) ausbildet, die parallel zur Beschlagnut (6) verläuft, wobei vorzugsweise die weitere Nut (10) durch den Stegabschnitt (7) von der Beschlagnut (6) getrennt ist.
  6. Verbundprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagnut (6) und/oder die weitere Nut (10) eine standardisierte, vorzugsweise eine genormte Abmessung aufweist bzw. aufweisen.
  7. Verbundprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) mindestens einen Stegabschnitt (11) zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einem Glashalteprofil (12) aufweist, wobei vorzugsweise der Stegabschnitt (11) im Querschnitt abgewinkelt ist und/oder auf der der Beschlagnut (6) abgewandten Seite des Isolators (3) angeordnet ist.
  8. Verbundprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) einen im Wesentlichen oder zumindest annähernd spiegelsymmetrischen Profilquerschnitt aufweist.
  9. Verbundprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid, insbesondere aus PA6.6, gefertigt ist, wobei vorzugsweise der Kunststoff faserverstärkt ist, insbesondere Glasfasern zur Verstärkung aufweist.
  10. Verbundprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (2) durch Umformen, insbesondere durch Rollformen, aus einem Metallblech hergestellt worden ist, wobei vorzugsweise zwei sich in Längsrichtung des Metallprofils (2) erstreckende Metallblechkanten die Aufnahmenut (4) begrenzen.
  11. Verbundprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (2) im Querschnitt eine Profilschleife (13) ausbildet, die durch Profilabschnitte gebildet wird, die unmittelbar an die Aufnahmenut (4) angrenzen und/oder zumindest bereichsweise aufeinander liegen.
  12. Verbundprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (2) durch den Isolator (3) von einem weiteren Metallprofil (2') thermisch getrennt ist, wobei vorzugsweise der Isolator (3) über einen in einer Aufnahmenut (4') des weiteren Metallprofils (2') aufgenommenen Endabschnitt (5') kraft- und/oder formschlüssig mit dem weiteren Metallprofil (2') verbunden ist.
  13. Fenster- oder Türelement mit mindestens einem beweglichen Flügel (14), der ein Verbundprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  14. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundprofil (1) des beweglichen Flügels (14) mit einem Verbundprofil (1') eines weiteren beweglichen Flügels (14') anschlagbildend zusammenwirkt, so dass ein Stulpanschlag ausgebildet wird.
  15. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die anschlagbildend zusammenwirkenden Verbundprofile (1, 1') einander zugewandte Beschlagnuten (6, 6') aufweisen, die im Profilquerschnitt versetzt zueinander angeordnet sind.
EP18195554.3A 2018-09-19 2018-09-19 Verbundprofil für fenster und/oder türen Pending EP3626927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18195554.3A EP3626927A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Verbundprofil für fenster und/oder türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18195554.3A EP3626927A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Verbundprofil für fenster und/oder türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3626927A1 true EP3626927A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=63642902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18195554.3A Pending EP3626927A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Verbundprofil für fenster und/oder türen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3626927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200001406A1 (it) * 2022-01-27 2023-07-27 Serramenti Brombal S R L Profilo metallico per serramenti e metodo per la realizzazione di tale profilo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805579U1 (de) * 1998-03-27 1998-07-16 Kawneer Deutschland Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP1138864A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
DE10015838A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Zusatzelement für Isolierglasscheiben
GB2470217A (en) * 2009-05-14 2010-11-17 Beaufort Secure Design Ltd Insulated frame member
EP3048231A1 (de) 2015-01-22 2016-07-27 RP Technik GmbH Profilsysteme Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805579U1 (de) * 1998-03-27 1998-07-16 Kawneer Deutschland Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE10015838A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Zusatzelement für Isolierglasscheiben
EP1138864A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
GB2470217A (en) * 2009-05-14 2010-11-17 Beaufort Secure Design Ltd Insulated frame member
EP3048231A1 (de) 2015-01-22 2016-07-27 RP Technik GmbH Profilsysteme Metallprofil, Verbundprofil mit einem solchen Metallprofil sowie Verfahren zur Herstellung des Metallprofils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200001406A1 (it) * 2022-01-27 2023-07-27 Serramenti Brombal S R L Profilo metallico per serramenti e metodo per la realizzazione di tale profilo
WO2023144772A1 (en) * 2022-01-27 2023-08-03 Serramenti Brombal S.R.L. Metal profile for door/window frame structure and method for making such profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942466B1 (de) Verbundprofil mit Lastabtragungseinrichtungen für Befestigungsmittel eines Funktionselementes, insbesondere ein Bandelement und Verfahren zur Montage eines solchen Funktionselementes
DE69303620T2 (de) Verbindungselement zur verbindung von paneelen
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP3447223B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP3626927A1 (de) Verbundprofil für fenster und/oder türen
EP2788210B1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP2369115A2 (de) Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP0183985A1 (de) Metallprofil für eine Türzarge und Türzarge hergestellt unter Verwendung eines derartigen Metallprofils
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP2122092B1 (de) Beschlag
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP2270297B1 (de) Sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Gebäudeabschluss
DE102019202183B3 (de) System für eine Tür oder ein Fenster
EP0758709A1 (de) Armierungsprofil
DE9414631U1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
DE9101597U1 (de) Scharnier
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE4339752C2 (de) Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern oder Türen
DE29506177U1 (de) Bandseitige Türsicherung
EP4245956A1 (de) Verriegelungseinrichtung und schiebeanlage
EP3798403A1 (de) Profilierte stahlzarge
DE202023101846U1 (de) Mehrflügelige Tür einer Faltschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20200925

Extension state: MD

Effective date: 20200925

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20200925

Extension state: ME

Payment date: 20200925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230330