EP2942429A1 - Wirknadel und Nadelbarre - Google Patents

Wirknadel und Nadelbarre Download PDF

Info

Publication number
EP2942429A1
EP2942429A1 EP14167287.3A EP14167287A EP2942429A1 EP 2942429 A1 EP2942429 A1 EP 2942429A1 EP 14167287 A EP14167287 A EP 14167287A EP 2942429 A1 EP2942429 A1 EP 2942429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
boundary wall
knitting
knitting needle
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14167287.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2942429B1 (de
Inventor
Zoe Bendig
Martin Schorlemmer
Tim Grundmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP14167287.3A priority Critical patent/EP2942429B1/de
Priority to CN201410319199.4A priority patent/CN105088517B/zh
Publication of EP2942429A1 publication Critical patent/EP2942429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2942429B1 publication Critical patent/EP2942429B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a knitting needle with a bearing portion having a longitudinal extent, a lower boundary wall, an upper boundary wall and two lateral boundary walls, wherein the boundary walls extend in longitudinal extent, with a working area at one end of the bearing portion in the direction of longitudinal extension and with a butt at the other end of the bearing portion in the direction of the longitudinal extent, which projects beyond the bearing portion and extends at least partially parallel to the longitudinal extent.
  • the invention relates to a needle bar having a body, a needle holder attached to the body, which has grooves formed between webs, wherein the webs are interconnected by a base and between the base and the body, a fixing layer is arranged.
  • Such a knitting needle and such a needle bar are made DE 44 14 703 C2 known.
  • knitting tools of the same type When producing a knitted fabric in a warp knitting machine, knitting tools of the same type must also be moved in the same way. Accordingly, similar knitting tools are arranged in a bar. When the bar is moved, the knitting tools are moved, thus ensuring that all knitting tools attached to the bar perform the same movement.
  • the needle holder has a plurality of grooves, in which the knitting tools can be used.
  • the knitting tools are supported by the two lateral boundary walls on the walls of the grooves.
  • the grooves extend in the longitudinal extension of the knitting needles.
  • the knitting needles must be able to absorb certain tensile forces in a stitch forming operation.
  • the knitting needles In order to prevent the tensile forces from displacing the knitting needles in the grooves, the knitting needles usually have a butt which extends beyond the lower boundary wall. This butt may enter into a depression on the body of the needle bar, as is apparent from the above DE 44 14 703 C2 is known.
  • this embodiment has the disadvantage that you need a corresponding groove in the body, which in particular presents certain problems when the body of the bar is formed from a carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the formation of a corresponding groove is possible.
  • the necessary tools wear out relatively quickly.
  • the formation of the groove in the manufacture of the body of the needle bar by releasing corresponding areas is not always possible.
  • the invention has for its object to ensure a secure attachment of knitting needles in the needle bar with little effort.
  • upper boundary wall “lower boundary wall” and “lateral boundary walls” are used here for clarity. They do not contain any restriction to an appropriate alignment of the knitting needle in the room. The alignment of the knitting needle in space results rather from the arrangement of the needle bar in a knitting machine.
  • the lower boundary wall is the boundary wall, with which the bearing portion of the knitting needle is inserted into the groove of the needle holder and which is then adjacent to the groove bottom. In many cases, the lower boundary wall forms a bearing surface, with which the bearing portion rests on the bottom of the groove of the needle holder.
  • the upper boundary wall is the boundary wall on the opposite side of the body. The two lateral boundary walls are located between the upper boundary wall and the lower boundary wall. These are the Walls of the groove adjacent when the knitting needle is inserted into the needle holder.
  • the needle foot still extends practically parallel to the longitudinal extent, the word "parallel" is not to be understood in the mathematically narrow sense, but it is laterally on a lateral boundary wall, so that the needle foot can now be supported on a bridge, the two adjacent grooves of the needle holder separates from each other. By this support the knitting needle is also held against tensile forces in the needle holder. One can then intercept at least a portion of the tensile forces on the web between the grooves of the needle holder, so that a supernatant of the needle butt on the lower boundary wall is no longer required to the extent, as was previously the case.
  • the bearing portion has a width and the needle butt projects less than the width, preferably less than 0.8 times the width, across the sidewall. This results in a relatively small projection.
  • a suitable dimensioning of the height of the supernatant so the extension between the upper boundary wall and the lower boundary wall, but you can ensure that the surface of the needle butt, which is supported on the needle holder and thus on the body, sufficient to those in the kneading process to absorb occurring tensile forces.
  • the fact that the size of the supernatant is limited, there is no space problems, even if one arranges a plurality of knitting needles side by side in the needle holder.
  • the needle foot is bent laterally.
  • the needle butt is thus transformed so that he figuratively speaking has an S- or Z-shaped course. This easily achieves the lateral projection over the lateral boundary wall.
  • a slot is provided between the needle foot and the bearing portion. You can then deform the needle foot without mitverformen the bearing section accordingly.
  • the slot is perpendicular to the lower boundary wall. This results in a simple way to the working area facing surface of the needle butt, which is perpendicular to the longitudinal extent and thus perpendicular to the tensile forces occurring in the kneading process.
  • the needle foot protrudes beyond the lower boundary wall.
  • This supernatant can be formed significantly lower than was previously the case. By overhanging the lower boundary wall, however, the area with which the needle foot can be supported on the body of the barre increased.
  • the needle foot has a thickening. Even with a thickening, which may also be provided in addition to the above Abkröpfen, it is possible to provide a corresponding support of the needle butt in the web, which separates adjacent grooves in the needle holder from each other.
  • the thickening is at least partially formed by a material application.
  • a material application For example, it is possible to apply an adhesive, welding or soldering point to the butt of the needle.
  • the thickening may be at least partially formed by a deformation.
  • the deformation can consist of upsetting or embossing. Regardless of the type of deformation is obtained a lateral projection of the needle butt over at least one of the lateral boundary walls.
  • the thickening may also be partially or partially formed by a joining element.
  • a joining element may be, for example, a rivet or a screw or simply a pin.
  • a retaining lug is provided on the end remote from the needle foot of the bearing portion, which protrudes beyond the lower boundary wall. This can secure the knitting needles in the longitudinal direction in two opposite directions against movement.
  • the retaining lug protrudes further than the needle butt over the lower boundary wall.
  • the body is usually at the end, so that one can also use a larger retaining lug without having problems in the formation of the body.
  • a needle bar having a body, a needle receptacle attached to the body, which has grooves formed between webs, wherein the webs are connected by a base and between the base and the body, a fastening layer is arranged, and at least one knitting needle, as described above, wherein the needle butt has a projection over the lower boundary wall which corresponds at most to the sum of the thicknesses of the base and the attachment layer.
  • an engagement in the body of the bar by a machining tool is practically no longer necessary.
  • the space required for the needle butt may be provided by the base and the attachment layer.
  • the attachment layer may be, for example, an adhesive layer.
  • a processing of the body is not required. Should one Deepening required, then this can already be realized in the production of the original form, because here no contact surfaces for the butt must be made.
  • the retaining lug and more than the sum of the thicknesses to the base and attachment layer project beyond the lower boundary wall. This makes it possible to rest the retaining lug directly on the body.
  • the needle receptacle has a recess extending transversely to the grooves and the grooves continue beyond the recess with a discharge section. This has the advantage that you can set the knitting needles beyond the recess still in the outlet section. Producing the grooves with a tool, such as a side-milling cutter, is simplified because there is enough space for the side-milling cutter to work.
  • An effect needle 1 has a bearing section 2.
  • the bearing section 2 is a section of the knitting needle 1, with which the knitting needle 1 in grooves of a needle holder 3 (FIG. Fig. 5 ) is used.
  • the bearing section 2 has a lower boundary wall 4, an upper boundary wall 5 and two lateral boundary walls 6, 7. All boundary walls 4-7 extend in the longitudinal extension of the knitting needle. 1
  • lower boundary wall 4" refers to the representation of the knitting needle 1 in Fig. 1 , However, they do not define an absolute alignment of the knitting needle 1 in space. This orientation depends on a later use of the knitting needle 1 in a knitting machine.
  • the knitting needles 1 are used for use in a needle holder 3 a needle bar 8.
  • Each groove is bounded by two webs 9, 10.
  • the two lateral boundary walls 6, 7 are, when the knitting needle 1 is inserted into a corresponding groove, parallel to the webs 9, 10 and are held by the webs 9, 10.
  • the lower boundary wall 4 is a groove base 11 ( Fig. 4 ) adjacent and is often on the groove base 11 at.
  • the upper boundary wall 5 projects out of the groove or is directed towards the open end of the groove.
  • the knitting needle 1 has a working area 12 with a hook 13.
  • the knitting needle 1 has a needle foot 14, which is separated from the bearing section 2 by a slot 15.
  • the slot 15 extends substantially perpendicular to the longitudinal extent, so that the needle foot 14 has a working area 12 facing the front 16, which is perpendicular to the longitudinal extent.
  • the needle foot 14 can be supported with this front side 16 on the needle holder 3, as will be explained in more detail below.
  • the butt 14 is as shown in the Fig. 1 and 2 can be seen, about the lower boundary wall 4 something about. However, this projection can be kept relatively small, because the needle butt 14 also projects laterally beyond the lateral boundary wall 6 (see Fig. 2 ). The butt 14 is thus S- or Z-shaped out, or in other words, bent. The front side 16 of the needle butt 14 is thus no longer covered by the bearing section 2 in the longitudinal direction.
  • the needle foot 14 projects beyond the lateral boundary wall 6. But it is also possible that it overcomes the other lateral boundary wall 7. It can also survive over both lateral boundary walls.
  • the needle foot can now be supported on an end face of a web 9, 10 and thus absorb tensile forces acting in the longitudinal direction. This prevents that the knitting needle 1 is pulled out of the needle holder 3. Due to the lateral projection of the needle butt 14, a surface is provided on the front side 16 of the butt 14, which can absorb the forces. The projection of the butt 14 over the lower boundary wall 4 can thus be reduced by this area. In many cases, this supernatant can even be completely eliminated.
  • the lateral projection over the lateral boundary wall 6 corresponds at most to the width of the bearing section 2. It is even advantageous if the projection is smaller than the width of the bearing section 2, for example, at most 0.8 times the width of the bearing section 2 corresponds.
  • the needle foot 14 has a thickening.
  • This thickening may for example be formed at least partially by a material application, for example an adhesive, welding or soldering point.
  • the thickening may also be formed at least partially by a deformation. A deformation can be done for example by embossing or upsetting or bending.
  • the thickening may also be formed at least partially by a joining element.
  • the 4 and 5 now show a knitting needle 1 (in Fig. 4 in a slightly modified form) inserted into the needle holder 3.
  • the 4 and 5 show the needle bar 8 with a body 17, which is mainly formed of a carbon fiber reinforced plastic (CFRP). On the body 17, the needle holder 3 is glued.
  • An attachment layer 18 may be formed, for example, as an adhesive layer for this purpose.
  • the knitting needle 1 is located with its lower boundary wall 4 on the groove base 11 of the needle holder.
  • the needle holder has a base 19, with which the individual webs 9, 10 are connected to each other.
  • This base 19 has a certain thickness, which however can be very small.
  • the projection of the needle butt 14 on the lower boundary wall 4 is smaller than the sum of the thicknesses of the attachment layer 18 and base 19 so that you can provide the body 17 with a flat support surface 20 for the needle holder 3. This makes the manufacture of the body 17 relatively easy.
  • knitting needle has at the end of the bearing portion 2, which faces the working area 12, a retaining lug 21 which protrudes so far beyond the lower boundary wall 4 of the knitting needle 1 that they can be supported on the body 17 when the knitting needle 1 in the needle holder. 3 is used.
  • the retaining lug 21 is therefore longer than the sum of the thicknesses of the attachment layer 18 and the base 19.
  • the 6 and 7 show modified embodiments of a needle bar, wherein the same elements are provided with the same reference numerals.
  • the support surface 20 is provided with a recess 22 which is arranged where, in the mounted state, the needle foot 14 of the knitting needle 1 is located.
  • the supernatant of the needle butt 14 via the lower boundary wall 4 corresponds at most to the thickness of the base 19 and attachment layer 18.
  • the extension 23 may have a slightly greater thickness at the end of the needle butt 14, which faces away from the working area 12, than in the area of the bearing section 2 of the knitting needle 1.
  • a retaining lug 21 on the knitting needle 1 is not absolutely necessary. However, it can also be provided here.
  • Fig. 7 corresponds essentially to the embodiment Fig. 6 with the difference that the grooves of the needle holder 3 extend beyond the recess 24 and beyond the recess 24 have a discharge portion 25, in which a over the needle butt 14 in a direction away from the working area 12 facing supernatant can occur.
  • the outlet section has essentially manufacturing advantages.
  • the holder of the knitting needle 1 in the needle holder 3 it is not essential.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Wirknadel (1) angegeben mit einem Lagerabschnitt (2), der eine Längserstreckung, eine untere Begrenzungswand (4), eine obere Begrenzungswand (5) und zwei seitliche Begrenzungswände (6, 7) aufweist, wobei sich die Begrenzungswände (4-7) parallel zur Längserstreckung erstrecken, mit einem Arbeitsbereich (12) an einem Ende des Lagerabschnitts (2) in Richtung der Längserstreckung und mit einem Nadelfuß (14) am anderen Ende des Lagerabschnitts (2) in Richtung der Längserstreckung, der über den Lagerabschnitt (2) übersteht und zumindest teilweise parallel zur Längserstreckung verläuft. Man möchte eine sichere Befestigung von Wirknadeln in der Nadelbarre mit geringem Aufwand sicherstellen. Hierzu ist vorgesehen, dass der Nadelfuß (14) seitlich über mindestens eine seitliche Begrenzungswand (6, 7) vorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirknadel mit einem Lagerabschnitt, der eine Längserstreckung, eine untere Begrenzungswand, eine obere Begrenzungswand und zwei seitliche Begrenzungswände aufweist, wobei sich die Begrenzungswände in Längserstreckung erstrecken, mit einem Arbeitsbereich an einem Ende des Lagerabschnitts in Richtung der Längserstreckung und mit einem Nadelfuß am andern Ende des Lagerabschnitts in Richtung der Längserstreckung, der über den Lagerabschnitt übersteht und zumindest teilweise parallel zur Längserstreckung verläuft.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Nadelbarre mit einem Korpus, einer am Korpus befestigten Nadelaufnahme, die zwischen Stegen ausgebildete Nuten aufweist, wobei die Stege durch eine Basis miteinander verbunden sind und zwischen der Basis und dem Korpus eine Befestigungsschicht angeordnet ist.
  • Eine derartige Wirknadel und eine derartige Nadelbarre sind aus DE 44 14 703 C2 bekannt.
  • Bei der Herstellung einer Wirkware in einer Kettenwirkmaschine müssen gleichartige Wirkwerkzeuge auch gleichartig bewegt werden. Dementsprechend sind gleichartige Wirkwerkzeuge in einer Barre angeordnet. Wenn die Barre bewegt wird, werden die Wirkwerkzeuge mitbewegt, so dass sichergestellt ist, dass alle an der Barre befestigten Wirkwerkzeuge die gleiche Bewegung ausführen.
  • Zur Positionierung der Wirkwerkzeuge in der Nadelbarre ist es bekannt, an der Nadelbarre eine Nadelaufnahme vorzusehen. Die Nadelaufnahme weist eine Vielzahl von Nuten auf, in die die Wirkwerkzeuge eingesetzt werden können. Die Wirkwerkzeuge stützen sich dabei mit den beiden seitlichen Begrenzungswänden an den Wänden der Nuten ab. Die Nuten verlaufen in Längserstreckung der Wirknadeln.
  • Die Wirknadeln müssen bei einem Maschenbildungsvorgang in der Lage sein, gewisse Zugkräfte aufzunehmen. Um zu verhindern, dass die Zugkräfte die Wirknadeln in den Nuten verschieben, weisen die Wirknadeln üblicherweise einen Nadelfuß auf, der sich über die untere Begrenzungswand hinaus erstreckt. Dieser Nadelfuß kann in eine Vertiefung am Korpus der Nadelbarre eintreten, wie dies aus der oben genannten DE 44 14 703 C2 bekannt ist.
  • Diese Ausgestaltung hat jedoch den Nachteil, dass man eine entsprechende Nut im Korpus benötigt, was insbesondere dann gewisse Probleme bereitet, wenn der Korpus der Barre aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) gebildet ist. Die Ausbildung einer entsprechenden Nut ist zwar möglich. Die hierfür notwendigen Werkzeuge verschleißen jedoch relativ schnell. Die Ausbildung der Nut bei der Herstellung des Korpus der Nadelbarre durch Freilassen entsprechender Bereiche ist nicht immer möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere Befestigung von Wirknadeln in der Nadelbarre mit geringem Aufwand sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wirknadel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Nadelfuß seitlich über eine seitliche Begrenzungswand vorsteht.
  • Die Begriffe "obere Begrenzungswand", "untere Begrenzungswand" und "seitliche Begrenzungswände" werden hier aus Gründen der Übersicht verwendet. Sie beinhalten keine Beschränkung auf eine entsprechende Ausrichtung der Wirknadel im Raum. Die Ausrichtung der Wirknadel im Raum ergibt sich vielmehr aus der Anordnung der Nadelbarre in einer Wirkmaschine.
  • Die untere Begrenzungswand ist die Begrenzungswand, mit der der Lagerabschnitt der Wirknadel in die Nut der Nadelaufnahme eingeführt wird und die dann dem Nutgrund benachbart ist. In vielen Fällen bildet die untere Begrenzungswand eine Auflagefläche, mit der der Lagerabschnitt auf dem Grund der Nut der Nadelaufnahme aufliegt. Die obere Begrenzungswand ist die Begrenzungswand auf der entgegengesetzten Seite des Korpus. Die beiden seitlichen Begrenzungswände befinden sich zwischen der oberen Begrenzungswand und der unteren Begrenzungswand. Diese sind den Wänden der Nut benachbart, wenn die Wirknadel in die Nadelaufnahme eingesetzt ist. Der Nadelfuß erstreckt sich zwar nach wie vor praktisch parallel zur Längserstreckung, wobei das Wort "parallel" nicht im mathematisch engen Sinne zu verstehen ist, er steht aber seitlich über eine seitliche Begrenzungswand vor, so dass sich der Nadelfuß nunmehr an einem Steg abstützen kann, der zwei benachbarte Nuten der Nadelaufnahme voneinander trennt. Durch diese Abstützung wird die Wirknadel auch gegen Zugkräfte in der Nadelaufnahme gehalten. Man kann dann zumindest einen Teil der Zugkräfte über den Steg zwischen den Nuten der Nadelaufnahme abfangen, so dass ein Überstand des Nadelfußes über die untere Begrenzungswand nicht mehr in dem Maße erforderlich ist, wie dies bisher der Fall war.
  • Vorzugsweise weist der Lagerabschnitt eine Breite auf und der Nadelfuß steht um weniger als die Breite, vorzugsweise um weniger als das 0,8-fache der Breite, über die Seitenwand vor. Damit ergibt sich zwar ein relativ kleiner Überstand. Durch eine geeignete Dimensionierung der Höhe des Überstands, also der Erstreckung zwischen der oberen Begrenzungswand und der unteren Begrenzungswand, kann man jedoch dafür sorgen, dass die Fläche des Nadelfußes, die sich an der Nadelaufnahme und damit am Korpus abstützt, ausreicht, um die im Wirkvorgang auftretenden Zugkräfte aufnehmen zu können. Dadurch, dass die Größe des Überstandes begrenzt wird, gibt es keine Platzprobleme, auch wenn man eine Vielzahl von Wirknadeln nebeneinander in der Nadelaufnahme anordnet.
  • Vorzugsweise ist der Nadelfuß seitlich abgekröpft. Der Nadelfuß wird also so umgeformt, dass er bildlich gesprochen einen S- oder Z-förmigen Verlauf hat. Damit erreicht man auf einfache Weise den seitlichen Überstand über die seitliche Begrenzungswand.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass zwischen dem Nadelfuß und dem Lagerabschnitt ein Schlitz vorgesehen ist. Man kann dann den Nadelfuß verformen, ohne den Lagerabschnitt entsprechend mitverformen zu müssen.
  • Vorzugsweise verläuft der Schlitz senkrecht zur unteren Begrenzungswand. Damit erhält man auf einfache Weise eine zum Arbeitsbereich hin weisende Fläche des Nadelfußes, die senkrecht zur Längserstreckung verläuft und damit auch senkrecht zu den im Wirkprozess auftretenden Zugkräften.
  • Vorzugsweise steht der Nadelfuß über die untere Begrenzungswand vor. Dieser Überstand kann deutlich geringer ausgebildet werden, als dies bisher der Fall war. Durch das Überstehen über die untere Begrenzungswand wird jedoch die Fläche, mit der der Nadelfuß sich an dem Korpus der Barre abstützen kann, vergrößert.
  • Vorzugsweise weist der Nadelfuß eine Verdickung auf. Auch mit einer Verdickung, die auch zusätzlich zu dem oben genannten Abkröpfen vorgesehen sein kann, ist es möglich, eine entsprechende Abstützung des Nadelfußes in dem Steg vorzusehen, der benachbarte Nuten in der Nadelaufnahme voneinander trennt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verdickung zumindest teilweise durch einen Materialauftrag gebildet. Man kann beispielsweise einen Klebe-, Schweiß- oder Lötpunkt auf den Nadelfuß aufbringen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verdickung zumindest teilweise durch eine Umformung gebildet sein. Die Umformung kann in einem Stauchen oder Prägen bestehen. Unabhängig von der Art der Umformung erhält man einen seitlichen Überstand des Nadelfußes über mindestens eine der seitlichen Begrenzungswände.
  • Die Verdickung kann auch oder zusätzlich teilweise durch ein Fügeelement gebildet sein. Ein Fügeelement kann beispielsweise ein Niet oder eine Schraube oder einfach ein Stift sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass am vom Nadelfuß abgewandten Ende des Lagerabschnitts eine Haltenase vorgesehen ist, die über die untere Begrenzungswand vorsteht. Damit kann man die Wirknadeln in Längsrichtung in zwei entgegengesetzte Richtungen gegen eine Bewegung sichern.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Haltenase weiter als der Nadelfuß über die untere Begrenzungswand vorsteht. Im Bereich der Haltenase ist üblicherweise der Korpus zu Ende, so dass man hier auch eine größere Haltenase verwenden kann, ohne Probleme bei der Ausbildung des Korpus zu haben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Nadelbarre gelöst mit einem Korpus, einer am Korpus befestigten Nadelaufnahme, die zwischen Stegen ausgebildete Nuten aufweist, wobei die Stege durch eine Basis miteinander verbunden sind und zwischen der Basis und dem Korpus eine Befestigungsschicht angeordnet ist, und mindestens eine Wirknadel, wie oben beschrieben, bei der der Nadelfuß einen Überstand über die untere Begrenzungswand aufweist, der maximal der Summe der Dicken von Basis und Befestigungsschicht entspricht.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist ein Eingriff in den Korpus der Barre durch ein Bearbeitungswerkzeug praktisch nicht mehr erforderlich. Der Raum, der für den Nadelfuß erforderlich ist, kann durch die Basis und die Befestigungsschicht bereitgestellt werden. Bei der Befestigungsschicht kann es sich beispielsweise um eine Klebeschicht handeln. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist eine Bearbeitung des Korpus nicht erforderlich. Sollte eine Vertiefung erforderlich werden, dann kann diese bei der Herstellung der Urform bereits realisiert werden, weil hier keine Kontaktflächen für den Nadelfuß hergestellt werden müssen.
  • Auch ist bevorzugt, dass die Haltenase und mehr als die Summe der Dicken zur Basis und Befestigungsschicht über die untere Begrenzungswand vorsteht. Damit ist es möglich, die Haltenase direkt am Korpus anliegen zu lassen.
  • Auch ist bevorzugt, dass die Nadelaufnahme eine quer zu den Nuten verlaufende Ausnehmung aufweist und sich die Nuten jenseits der Ausnehmung mit einem Auslaufabschnitt fortsetzen. Dies hat den Vorteil, dass man die Wirknadeln auch jenseits der Ausnehmung noch im Auslaufabschnitt festlegen kann. Das Herstellen der Nuten mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Scheibenfräser, wird vereinfacht, weil für den Scheibenfräser ausreichend Platz zum Arbeiten zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Wirknadel in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Wirknadel in Richtung auf einen Nadelfuß,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Nadelfußes der Wirknadel nach Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht einer Nadelbarre mit einer abgewandelten Form einer Wirknadel,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer Nadelbarre,
    Fig. 6
    eine abgewandelte Ausführungsform einer Nadelbarre und
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der Nadelbarre nach Fig. 6.
  • Eine Wirknadel 1 weist einen Lagerabschnitt 2 auf. Der Lagerabschnitt 2 ist ein Abschnitt der Wirknadel 1, mit dem die Wirknadel 1 in Nuten einer Nadelaufnahme 3 (Fig. 5) eingesetzt wird. Der Lagerabschnitt 2 weist eine untere Begrenzungswand 4, eine obere Begrenzungswand 5 und zwei seitliche Begrenzungswände 6, 7 auf. Alle Begrenzungswände 4-7 erstrecken sich in Längserstreckung der Wirknadel 1.
  • Die Begriffe "untere Begrenzungswand 4", "obere Begrenzungswand 5" und "seitliche Begrenzungswand 6, 7" sind hier aus Gründen der Übersicht verwendet worden. Sie beziehen sich auf die Darstellung der Wirknadel 1 in Fig. 1. Sie definieren jedoch nicht eine absolute Ausrichtung der Wirknadel 1 im Raum. Diese Ausrichtung hängt von einem späteren Einsatz der Wirknadel 1 in einer Wirkmaschine ab.
  • Wie aus den Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, werden die Wirknadeln 1 zur Verwendung in eine Nadelaufnahme 3 einer Nadelbarre 8 eingesetzt. Jede Nut ist durch zwei Stege 9, 10 begrenzt. Die beiden seitlichen Begrenzungswände 6, 7 liegen, wenn die Wirknadel 1 in eine entsprechende Nut eingesetzt ist, parallel zu den Stegen 9, 10 und werden von den Stegen 9, 10 gehalten. Die untere Begrenzungswand 4 ist einem Nutgrund 11 (Fig. 4) benachbart und liegt vielfach am Nutgrund 11 an. Die obere Begrenzungswand 5 ragt aus der Nut heraus oder ist zum offenen Ende der Nut hin gerichtet.
  • Die Wirknadel 1 weist einen Arbeitsbereich 12 mit einem Haken 13 auf. Am anderen Ende (bezogen auf die Längserstreckung der Wirknadel 1) weist die Wirknadel 1 einen Nadelfuß 14 auf, der vom Lagerabschnitt 2 durch einen Schlitz 15 getrennt ist. Der Schlitz 15 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung, so dass der Nadelfuß 14 ein dem Arbeitsbereich 12 zugewandte Vorderseite 16 aufweist, die senkrecht zur Längserstreckung verläuft. Der Nadelfuß 14 kann sich mit dieser Vorderseite 16 an der Nadelaufnahme 3 abstützen, wie dies weiter unten näher erläutert werden wird.
  • Der Nadelfuß 14 steht, wie dies in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, über die untere Begrenzungswand 4 etwas über. Dieser Überstand kann jedoch relativ klein gehalten werden, weil der Nadelfuß 14 auch seitlich über die seitliche Begrenzungswand 6 übersteht (siehe Fig. 2). Der Nadelfuß 14 ist also S- oder Z-förmig geführt, oder mit anderen Worten, abgekröpft. Die Vorderseite 16 des Nadelfußes 14 wird damit in Längsrichtung nicht mehr durch den Lagerabschnitt 2 abgedeckt.
  • Dargestellt ist, dass der Nadelfuß 14 über die seitliche Begrenzungswand 6 übersteht. Es ist aber auch möglich, dass er über die andere seitliche Begrenzungswand 7 übersteht. Er kann auch über beide seitlichen Begrenzungswände überstehen.
  • Der Nadelfuß kann sich nunmehr an einer Stirnseite eines Stegs 9, 10 abstützen und somit Zugkräfte aufnehmen, die in Längsrichtung wirken. Damit wird verhindert, dass die Wirknadel 1 aus der Nadelaufnahme 3 herausgezogen wird. Durch den seitlichen Überstand des Nadelfußes 14 wird an der Vorderseite 16 des Nadelfußes 14 eine Fläche zur Verfügung gestellt, die die Kräfte aufnehmen kann. Der Überstand des Nadelfußes 14 über die untere Begrenzungswand 4 kann damit um diese Fläche verringert werden. In vielen Fällen kann dieser Überstand sogar völlig entfallen.
  • Der seitliche Überstand über die seitliche Begrenzungswand 6 entspricht maximal der Breite des Lagerabschnitts 2. Es ist sogar von Vorteil, wenn der Überstand kleiner ist als die Breite des Lagerabschnitts 2, beispielsweise maximal dem 0,8-fachen der Breite des Lagerabschnitts 2 entspricht.
  • Zusätzlich zu der in Fig. 2 dargestellten Abkröpfung des Nadelfußes 14 kann man den seitlichen Überstand auch auf andere Weise realisieren. Man kann beispielsweise vorsehen, dass der Nadelfuß 14 eine Verdickung aufweist. Diese Verdickung kann beispielsweise zumindest teilweise durch einen Materialauftrag gebildet sein, beispielsweise einen Klebe-, Schweiß- oder Lötpunkt. Alternativ oder zusätzlich kann die Verdickung auch zumindest teilweise durch eine Umformung gebildet sein. Eine Umformung kann beispielsweise durch ein Prägen oder ein Stauchen oder ein Biegen erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Verdickung auch zumindest teilweise durch ein Fügeelement gebildet sein.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen nun eine Wirknadel 1 (in Fig. 4 in etwas abgewandelter Form) eingesetzt in die Nadelaufnahme 3.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die Nadelbarre 8 mit einem Korpus 17, der hauptsächlich aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) gebildet ist. Auf den Korpus 17 ist die Nadelaufnahme 3 aufgeklebt. Eine Befestigungsschicht 18 kann hierzu beispielsweise als Klebeschicht ausgebildet sein.
  • Wie man in Fig. 4 erkennen kann, liegt die Wirknadel 1 mit ihrer unteren Begrenzungswand 4 am Nutgrund 11 der Nadelaufnahme an. Die Nadelaufnahme weist eine Basis 19 auf, mit der die einzelnen Stege 9, 10 miteinander verbunden sind. Diese Basis 19 hat eine gewisse Dicke, die allerdings sehr klein sein kann.
  • Der Überstand des Nadelfußes 14 über die untere Begrenzungswand 4 ist kleiner als die Summe der Dicken von Befestigungsschicht 18 und Basis 19, so dass man den Korpus 17 mit einer ebenen Auflagefläche 20 für die Nadelaufnahme 3 versehen kann. Dies macht die Herstellung des Korpus 17 relativ einfach.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Wirknadel weist am Ende des Lagerabschnitts 2, der dem Arbeitsbereich 12 zugewandt ist, eine Haltenase 21 auf, die soweit über die untere Begrenzungswand 4 der Wirknadel 1 vorsteht, dass sie sich am Korpus 17 abstützen kann, wenn die Wirknadel 1 in die Nadelaufnahme 3 eingesetzt ist. Die Haltenase 21 ist also länger als die Summe der Dicken von Befestigungsschicht 18 und Basis 19.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen abgewandelte Ausführungsformen einer Nadelbarre, bei der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 6 und 7 ist die Auflagefläche 20 mit einer Vertiefung 22 versehen, die dort angeordnet ist, wo sich im montierten Zustand der Nadelfuß 14 der Wirknadel 1 befindet. Auch hier ist aber vorgesehen, dass der Überstand des Nadelfußes 14 über die untere Begrenzungswand 4 maximal der Dicke von Basis 19 und Befestigungsschicht 18 entspricht. Man kann allerdings die Basis mit einer Verlängerung 23 versehen, die über den Nadelfuß 14 hinausragt, und in der Verlängerung 23 eine Ausnehmung 24 in Form einer quer zur Längserstreckung der Wirknadel 1 verlaufenden Nut vorsehen, in der der Nadelfuß 14 in Längserstreckung in beide Richtungen abgestützt ist. Die Verlängerung 23 kann an dem Ende des Nadelfußes 14, das vom Arbeitsbereich 12 abgewandt ist, eine etwas größere Dicke aufweisen als im Bereich des Lagerabschnitts 2 der Wirknadel 1.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist eine Haltenase 21 an der Wirknadel 1 nicht unbedingt erforderlich. Sie kann jedoch auch hier vorgesehen sein.
  • Die Ausgestaltung nach Fig. 7 entspricht im Wesentlichen der Ausgestaltung nach Fig. 6 mit dem Unterschied, dass sich die Nuten der Nadelaufnahme 3 über die Ausnehmung 24 hinaus erstrecken und jenseits der Ausnehmung 24 einen Auslaufabschnitt 25 aufweisen, in den ein über den Nadelfuß 14 in eine Richtung vom Arbeitsbereich 12 weg weisenden Überstand eintreten kann.
  • Der Auslaufabschnitt hat im Wesentlichen fertigungstechnische Vorteile. Für die Halterung der Wirknadel 1 in der Nadelaufnahme 3 ist er nicht unbedingt erforderlich.

Claims (15)

  1. Wirknadel (1) mit einem Lagerabschnitt (2), der eine Längserstreckung, eine untere Begrenzungswand (4), eine obere Begrenzungswand (5) und zwei seitliche Begrenzungswände (6. 7) aufweist, wobei sich die Begrenzungswände (4-7) in Längserstreckung erstrecken, mit einem Arbeitsbereich (12) an einem Ende des Lagerabschnitts (2) in Richtung der Längserstreckung und mit einem Nadelfuß (14) am anderen Ende des Lagerabschnitts (2) in Richtung der Längserstreckung, der über den Lagerabschnitt (2) übersteht und zumindest teilweise parallel zur Längserstreckung verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfuß (14) seitlich über mindestens eine seitliche Begrenzungswand (6, 7) vorsteht.
  2. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (2) eine Breite aufweist und der Nadelfuß (14) um weniger als die Breite, vorzugsweise weniger als das 0,8-fache der Breite, über die seitliche Begrenzungswand (6, 7) vorsteht.
  3. Wirknadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfuß (14) seitlich abgekröpft ist.
  4. Wirknadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nadelfuß (14) und dem Lagerabschnitt (2) ein Schlitz (15) vorgesehen ist.
  5. Wirknadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (15) senkrecht zur unteren Begrenzungswand (4) verläuft.
  6. Wirknadel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfuß (14) über die untere Begrenzungswand (4) vorsteht.
  7. Wirknadel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfuß (14) eine Verdickung aufweist.
  8. Wirknadel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung zumindest teilweise durch einen Materialauftrag gebildet ist.
  9. Wirknadel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung zumindest teilweise durch eine Umformung gebildet ist.
  10. Wirknadel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung zumindest teilweise durch ein Fügeelement gebildet ist.
  11. Wirknadel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am vom Nadelfuß (14) abgewandten Ende des Lagerabschnitts (2) eine Haltenase (21) vorgesehen ist, die über die untere Begrenzungswand (4) vorsteht.
  12. Wirknadel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (21) weiter als der Nadelfuß (14) über die untere Begrenzungswand (4) vorsteht.
  13. Nadelbarre (8) mit einem Korpus (17), einer am Korpus befestigten Nadelaufnahme (3), die zwischen Stegen (9, 10) ausgebildete Nuten aufweist, wobei die Stege (9, 10) durch eine Basis (19) miteinander verbunden sind und zwischen der Basis (19) und dem Korpus (17) eine Befestigungsschicht (18) angeordnet ist, und mindestens einer Wirknadel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfuß (14) einen Überstand über die untere Begrenzungswand (4) aufweist, der maximal der Summe der Dicken von Basis(19) und Befestigungsschicht (18) entspricht.
  14. Nadelbarre nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (21) um mehr als die Summe der Dicken von Basis (19) und Befestigungsschicht (18) über die untere Begrenzungswand (4) vorsteht.
  15. Nadelbarre nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelaufnahme (3) eine quer zu den Nuten verlaufende Ausnehmung (24) aufweist und sich die Nuten jenseits der Ausnehmung (24) mit einem Auslaufabschnitt (25) fortsetzen.
EP14167287.3A 2014-05-07 2014-05-07 Wirknadel und nadelbarre Not-in-force EP2942429B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14167287.3A EP2942429B1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Wirknadel und nadelbarre
CN201410319199.4A CN105088517B (zh) 2014-05-07 2014-07-07 织针和针座

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14167287.3A EP2942429B1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Wirknadel und nadelbarre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2942429A1 true EP2942429A1 (de) 2015-11-11
EP2942429B1 EP2942429B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=50639352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167287.3A Not-in-force EP2942429B1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Wirknadel und nadelbarre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2942429B1 (de)
CN (1) CN105088517B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3587645T (pt) * 2018-06-29 2020-06-30 Karl Mayer R&D Gmbh Ferramenta de tricotar e método para a produção de uma ferramenta de tricotar
EP3597807B1 (de) * 2018-07-18 2021-02-24 Groz-Beckert KG Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
EP3636816B1 (de) * 2020-02-17 2023-11-01 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US674893A (en) * 1898-06-13 1901-05-28 Mayo Knitting Machine & Needle Company Knitting-machine needle.
DE1234351B (de) * 1961-06-22 1967-02-16 Agula S A Manufacture D Aiguil Zungennadel mit einer den Fuss verbindenden, erhoehten Hinterendpartie fuer Rundstrickmaschinen
DE4414703C2 (de) 1994-04-14 1996-09-19 Liba Maschf Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine
US20060010924A1 (en) * 2004-05-27 2006-01-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Knitting tool bar
EP1770193A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813703B1 (de) * 2006-01-25 2009-05-13 Groz-Beckert KG Wirknadel und Barre für diese
EP1988199B1 (de) * 2007-05-03 2009-10-28 Groz-Beckert KG Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US674893A (en) * 1898-06-13 1901-05-28 Mayo Knitting Machine & Needle Company Knitting-machine needle.
DE1234351B (de) * 1961-06-22 1967-02-16 Agula S A Manufacture D Aiguil Zungennadel mit einer den Fuss verbindenden, erhoehten Hinterendpartie fuer Rundstrickmaschinen
DE4414703C2 (de) 1994-04-14 1996-09-19 Liba Maschf Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine
US20060010924A1 (en) * 2004-05-27 2006-01-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Knitting tool bar
EP1770193A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre

Also Published As

Publication number Publication date
CN105088517A (zh) 2015-11-25
EP2942429B1 (de) 2016-12-07
CN105088517B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108987B3 (de) Wirkware, Verfahren zum Erzeugen einer Wirkware und Kettenwirkmaschine
EP2045385B1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE3321733A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP2942429B1 (de) Wirknadel und nadelbarre
EP1988199A1 (de) Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
EP2927360B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
DE4237084C2 (de) Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel
EP3061338A1 (de) Schneidleiste
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP2570540B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
EP3362213A1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
DE102012007109B4 (de) Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP2794165A1 (de) Stich- bzw. säbelsägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP3636816B1 (de) Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug
DE19729145C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
DE102010044673B4 (de) Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
EP3009550B1 (de) Wirknadel und Nadelbarre
EP3581691B1 (de) Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine
EP4067546A1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE4324232A1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP3757267A2 (de) Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine
EP1925700A1 (de) Musterungshilfsvorrichtung einer Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 35/06 20060101AFI20160706BHEP

Ipc: D04B 27/06 20060101ALN20160706BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160822

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 35/06 20060101AFI20160809BHEP

Ipc: D04B 27/06 20060101ALN20160809BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 851804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002123

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002123

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014002123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20180503

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 851804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507