EP2935066B1 - Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut - Google Patents

Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut Download PDF

Info

Publication number
EP2935066B1
EP2935066B1 EP13811784.1A EP13811784A EP2935066B1 EP 2935066 B1 EP2935066 B1 EP 2935066B1 EP 13811784 A EP13811784 A EP 13811784A EP 2935066 B1 EP2935066 B1 EP 2935066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
magnetic
magnetic arrangement
arrangement
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13811784.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2935066A1 (de
Inventor
Hubert Reinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority to PL13811784T priority Critical patent/PL2935066T3/pl
Publication of EP2935066A1 publication Critical patent/EP2935066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2935066B1 publication Critical patent/EP2935066B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • B65H54/82Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated and in which coils are formed before deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum

Definitions

  • the present invention relates to a winding device for winding rope-shaped winding material.
  • the strand-like winding material can, for example, be a metallic or non-metallic, coated or uncoated wire, a single or multi-core cable, a fiber, for example a natural or a synthetic fiber, in particular a fiber for special technical applications such as an optical waveguide, a thread, a Be string or rope.
  • the winding device has a winding disk with a generally round cross-section, on the outer circumferential surface of which the strand-shaped winding material is wound.
  • the winding disk preferably has the shape of a flat cylinder, the height of which is dimensioned such that several turns of the strand-like winding material can be wound onto its outer circumferential surface at the same time.
  • the winding disc is preferably arranged horizontally in the winding device, but can also be arranged vertically or in a different orientation.
  • the winding disc is stationary during operation of the winding device.
  • the strand-shaped winding material is wound onto the winding disc by a suitable revolving strand-material winding mechanism, which the strand-shaped winding material, preferably via one or more deflection rollers, with a continuous rotary movement around the circumferential surface of the winding disc and settles on this circumferential surface in the form of a circumferential turn.
  • the strand-like winding material is preferably deposited near one axial end of the winding disk. The turns arising on the circumferential surface of the winding disk then push one another in the axial direction of the winding disk until they reach the other axial end of the winding disk.
  • the turns of the strand-like winding material can also be checked at the other axial end of the winding disc and pulled off again under tension.
  • the winding device can be used as a storage device for the strand-like winding material, the windings wound on the winding disc being "temporarily stored".
  • the degree of filling of the winding disc for example, the Decouple the feed speed from the withdrawal speed of the strand-shaped winding material, whereby speed fluctuations or even brief stoppages within the processing of the strand-shaped winding material can be compensated.
  • the present invention is described using the example of a drum winder with a horizontally arranged winding disc. However, this is not a restriction.
  • the invention can also be used for a storage device or for another winding device for a strand-shaped wound material.
  • a volume in the form of a cylinder jacket must - in the case of a round winding disc, That is to say, a tubular volume with a certain, among other things, the diameter of the strand-shaped winding material dependent radially measured thickness can be released. Since the rope-shaped winding material moves in this tubular volume, no other bodies such as levers or rods may be present there.
  • the winding disc experiences forces and / or moments which have to be supported by the winding of the strand-shaped winding material on the winding disk and / or by the contact of the strand-like winding material with the winding disk.
  • a torque is applied to the winding disk by the strand-shaped winding material, which would also rotate the winding disk.
  • a horizontally arranged winding disc would be rotated about its vertical axis.
  • the winding disc is therefore supported in a suspended manner from above, for example by means of bearings.
  • one is vertical arranged, rotating hollow shaft through which the strand-shaped winding material is fed to the winding device and from which the winding material emerges laterally through an opening in order to be guided to the strand material winding mechanism, extended down to the winding disk, and the winding disk is by a pivot bearing, preferably a roller bearing, suspended from the vertical shaft and rotatably mounted on the latter.
  • a pivot bearing preferably a roller bearing
  • known winding devices use, for example, so-called zero gears or compensation gears, which, through their kinematics, generate a counter-rotating movement, as a result of which the winding disc is held in the direction of rotation about the vertical axis.
  • the zero gear thus serves to prevent the winding disc from rotating.
  • the winding disc can also have form-locking elements for absorbing forces and torques, for example in the form of a so-called "mechanical sword", i.e. H. a simple web on the underside of the winding disc, which engages in a corresponding groove on the top of the container for the rope-shaped winding material. The resulting form fit between the web and the groove prevents the winding disc from rotating at the same time.
  • a so-called "mechanical sword" i.e. H. a simple web on the underside of the winding disc, which engages in a corresponding groove on the top of the container for the rope-shaped winding material.
  • the resulting form fit between the web and the groove prevents the winding disc from rotating at the same time.
  • the GB 845 225 relates to a wire handling machine in which wire is wrapped around a stationary block by a rotating flyer and the turns are diverted from there into a wire take-up device.
  • the construction of the wire handling machine thus corresponds to the drum winder described above.
  • the block is moved across an air gap prevented from rotating by several magnetic devices with permanent magnets.
  • the U.S. 3,455,341 relates to an intermediate storage device for the weft thread in a loom, which has a drum which is attached to the free end of a rotating shaft.
  • the structure of the intermediate storage device largely corresponds to that of the drum winder described above, except that the axis of the drum is preferably aligned horizontally and that the thread wound onto the drum should not be stored in turns, but (with a time delay) processed further.
  • the drum is spaced from the surrounding housing by an air gap and prevented from rotating across the air gap by pairs of permanent magnets.
  • the DE 36 42 177 A1 further proposes the use of permanent magnets, which consist of pairs of different-pole, plate-shaped segments, as an anti-twist device for the winding disk (also called "Scholl disk") of a drum winder.
  • the winding disk also called "Scholl disk”
  • one segment is attached to a flange of the winding disc and the other segment is attached to a bracket fixed to the housing.
  • the two segments are arranged in such a way that they attract each other magnetically in the vertical direction.
  • a disc runs in a small air gap between the two segments, within which the strand-shaped winding material is guided, guided over two pulleys onto the winding disc and wound up there.
  • a magnetic anti-rotation lock for the winding disc is particularly suitable for non-magnetic, strand-shaped winding material, for example for non-metallic, strand-like winding material or for copper or aluminum wires.
  • the DE 23 52 521 A1 for a storage device for a thread-like material the vertically arranged winding disc through to prevent a permanent magnet installed in it and a permanent magnet fixed in place in the machine frame from rotating.
  • the two block-shaped magnets lie radially opposite one another with respect to the winding disc, a gap being formed between the magnets through which the thread-like material can move.
  • the present invention is based on the object of specifying a winding device of the type described with an improved device by which the winding disc is prevented from rotating.
  • the invention is based on a winding device for winding strand-shaped winding material with a winding disc, on which the strand-like winding material is wound, and a housing arranged adjacent to the winding disc, the winding disc being moved by at least one magnetic holding device, in particular a rotation, is prevented, the magnetic holding device having a first, non-rotatably connected to the housing and a second, non-rotatably connected to the winding disc magnetic arrangement, each with a north pole and a south pole, a gap being present between the first and the second magnetic arrangement , the first and the second magnetic arrangement are magnetically coupled across the gap and the strand-shaped winding material is guided through the gap.
  • the invention provides that the two magnetic arrangements are arranged such that the south pole of the first magnetic arrangement is opposite the north pole of the second magnetic arrangement and the north pole of the first magnetic arrangement is opposite the south pole of the second magnetic arrangement.
  • the first magnetic arrangement has two permanent magnets arranged at their poles, each with a north pole and a south pole, which are arranged in opposite polarity and in the circumferential direction of the winding disc next to one another and parallel to one another and which at their radially outer ends are supported by a return plate made of soft iron are connected.
  • the second magnetic arrangement is also directly opposite the first magnetic arrangement in the radial direction of the winding disc.
  • the second magnetic arrangement also has two permanent magnets arranged at their poles, each with a north pole and a south pole, which are arranged in opposite polarity and in the circumferential direction of the winding disc next to one another and parallel to one another in such a way that poles of different polarity of the four permanent magnets involved in the gap face one another or two soft iron blocks arranged next to one another and parallel to one another at their poles in the circumferential direction of the winding disc.
  • the permanent magnets or the soft iron blocks of the second magnetic arrangement are connected at their radially inner ends by a return plate made of soft iron.
  • a magnetic arrangement is understood here to be an arrangement of one or more magnetic or magnetizable materials or components, the arrangement - possibly after magnetization - having two magnetic poles of different polarity, which are referred to below as the north pole and south pole.
  • magnetic circles with hard and / or soft magnetic sections can be built up.
  • the hard and / or soft magnetic sections are preferably arranged in a parallel connection and / or in a series connection within a magnetic holding device.
  • the materials mentioned are preferably soft magnetic materials such as ferromagnetic materials or permanently magnetizable hard magnetic materials.
  • the components mentioned are preferably permanent magnets.
  • electromagnets or combinations of permanent magnets and electromagnets can also be used as magnetic sources.
  • the first and the second magnetic arrangement are coupled according to the invention in such a way that the field lines emerging from the north pole of the first magnetic arrangement run through the gap to the south pole of the second magnetic arrangement and enter it, inside the second magnetic arrangement North Pole are directed, exit there, run through the gap to the south pole of the first magnetic arrangement and enter this and are directed inside the first magnetic arrangement to its north pole and close there.
  • the two poles of the first magnetic arrangement lie essentially next to one another in the circumferential direction of the winding disk, and the two poles of the second magnetic arrangement also lie essentially next to one another in the circumferential direction of the winding disk.
  • the magnetic circuit which is formed by the magnetic coupling of the first and the second magnetic arrangement, then runs essentially in a plane which contains a tangent to the winding disc or a straight line parallel thereto.
  • the south pole of the first magnetic arrangement comes close to the south pole of the second magnetic arrangement or the North pole of the first magnetic arrangement in the vicinity of the north pole of the second magnetic arrangement.
  • repulsive forces also act between the respective poles of the same name, which support a turning back of the winding disc into the starting position.
  • the two poles of the first magnetic arrangement lie essentially next to one another in the axial direction of the winding disc, and the two poles of the second magnetic arrangement are also essentially next to one another in the axial direction of the winding disc.
  • the two poles then each lie essentially vertically one above the other.
  • the resulting magnetic circuit then also runs essentially in a vertical plane.
  • a plurality of such magnetic holding devices with magnetic arrangements vertically one above the other are preferred lying poles arranged distributed in the circumferential direction of the winding disc.
  • the magnetic holding devices take up little space in the circumferential direction, as a result of which a large number of such holding devices can be arranged along the circumference of the winding disc.
  • the polarities of magnetic arrangements lying next to one another in the circumferential direction are preferably interchanged; H. the north poles and south poles of the magnetic arrangements lie alternately above and below in the circumferential direction.
  • a particularly uniform arrangement with continuously alternating polarities therefore results when the number of magnetic holding devices is even.
  • the first and the second magnetic arrangement lie opposite one another in the radial direction of the winding disk. In this way, torques acting around the vertical axis of the winding disk can be absorbed particularly well without undesired tilting moments or transverse forces acting on the winding disk.
  • first and the second magnetic arrangement lie opposite one another in the axial direction of the winding disc or in another direction.
  • the magnetic circuit by which the first and the second magnetic arrangement are coupled extends essentially in a plane parallel to the winding disc.
  • the first or the second magnetic arrangement is designed in the shape of a horseshoe. This allows the arrangement according to the invention, according to which poles are different Polarity of the two magnetic assemblies are opposite, produce in a simple manner.
  • shoe-shaped is intended to mean that the two poles of different polarity of the magnetic arrangement essentially point in the same direction and are continuously connected within the magnetic arrangement by magnetic or magnetizable materials or components.
  • H horseshoe-shaped
  • This term includes both magnetic arrangements which actually have the shape of a horseshoe and, for example, U-shaped or V-shaped magnetic arrangements and in particular also magnetic arrangements in the form of a rectangle open on one side.
  • the second magnetic arrangement does not have to be designed in the shape of a horseshoe, but can, for example, have the shape of a flat plate or a rod.
  • both the first and the second magnetic arrangement are designed in the shape of a horseshoe.
  • the advantages of a horseshoe-shaped design can be achieved in both magnetic arrangements, which again increases the holding force.
  • the first and preferably also the second magnetic arrangement has at least one permanent magnet.
  • the magnetic arrangements are then completely maintenance-free and can generate large holding forces, for example through the use of neodymium magnets.
  • the second magnetic arrangement preferably has at least one electromagnet.
  • the magnetic holding forces can also be switched off in a simple manner, for example when the winding disc is to be replaced.
  • the holding force of the electromagnet can be precisely adjusted and thereby, for example, accurate centering of the winding disc in the winding device and on the container can be achieved.
  • only the first magnetic arrangement fixed to the housing is equipped with an electromagnet, since the power supply is easier to implement on the housing side than on the largely free-standing winding disc.
  • the first and the second magnetic arrangement have at least one component made of a magnetizable material, for example made of soft iron or a ferrite.
  • the first magnetic arrangement can have a permanent magnet and the second magnetic arrangement can have only one component made of a magnetizable material.
  • the first and possibly also the second magnetic arrangement are horseshoe-shaped in such a way that their poles are formed by two permanent magnets arranged in parallel and magnetized in opposite directions, which are connected on one side by a soft magnetic closing and guiding element are.
  • the winding disk is prevented from moving, in particular from rotating, by at least two magnetic holding devices which are arranged along the circumference of the winding disk.
  • the magnetic holding devices are preferably arranged at regular intervals along the circumference of the winding disk in order to achieve a uniform distribution of the magnetic holding forces acting on the winding disk.
  • At least two magnetic holding devices are preferably located opposite one another with respect to the circumference of the winding disc.
  • all magnetic holding devices lie opposite one another in pairs with respect to the circumference of the winding disc, ie the n magnetic holding devices, where n is an even number, form the corners of a regular n-gon in a plane parallel to the cross-sectional plane of the winding disc.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a winding disk 1 and two magnetic holding devices 2 of a winding device according to the invention for a wire 8, the two holding devices 2 being arranged diametrically opposite on the outer edge of the winding disk 1 in such a way that the first magnetic arrangement 5 and the second magnetic arrangement are respectively 6 are radially opposite.
  • the south pole S of the first magnetic arrangement 5 lies opposite the north pole N of the second magnetic arrangement 6 and vice versa.
  • the first magnetic arrangement 5 in each case is rigidly fastened in a stationary manner to a housing (not shown) of the winding device.
  • the respective second magnetic arrangement 6 is rigidly attached to the winding disc 1.
  • the central area of the cylindrical winding disc 1 is connected to the outer side of a rotary bearing 3, in particular a ball, needle or roller bearing, the inner side of the rotary bearing 3 being connected to the housing via a vertical suspension and possibly via a further rotary bearing the winding device is connected.
  • the winding disc 1 is thereby rotatably mounted relative to the housing.
  • the rotary bearing 3 and the suspension thus largely absorb transverse forces acting on the winding disk 1, but no co-torques about the vertical axis through the center point of the winding disk 1 caused by the strand-like winding material to be wound up.
  • the co-rotation of the winding disc 1 is prevented by the two symmetrically arranged magnetic holding devices 2.
  • the first magnetic arrangement 5 and the respective second magnetic arrangement 6 there is an air gap 4 through which the wire 8 is guided and wound onto the outer surface of the winding disc 1.
  • the closed magnetic field lines 7 within each magnetic holding device 2 are each shown schematically.
  • FIG. 2 two embodiments of magnetic holding devices according to the invention are shown in detail.
  • the first magnetic arrangement 5 has two permanent magnets 9 arranged at their poles, each with a north pole N and a south pole S, which are arranged in opposite polarity and in the circumferential direction of the winding disc 1 next to one another and parallel to one another.
  • the width of the permanent magnets 9 in the circumferential direction of the winding disk 1 is 120 mm in the exemplary embodiment, their height in the axial direction of the winding disk 1 is 30 mm, and the gap between them is 10 mm.
  • the two permanent magnets 9 are connected by a return plate 10 made of soft iron.
  • the first magnetic arrangement 5 is thus designed in the shape of a horseshoe, so that the magnetic field lines emerge from the first magnetic arrangement 5 only in the air gap 4.
  • the air gap 4 has a width between 5 and 20 mm, preferably approximately 15 mm.
  • a second magnetic arrangement 6 is arranged in a mirror-inverted manner on the winding disk 1.
  • the difference to the first magnetic arrangement 5 is that the poles of the second magnetic arrangement 6 are not formed by permanent magnets, but by soft iron blocks 11, which are also connected to a return plate 10 made of soft iron.
  • the second magnetic arrangement 6 is thus also designed in the shape of a horseshoe.
  • the entire second magnetic assembly 6 and the Return plate 10 of the first magnetic arrangement 5 are magnetized by the two permanent magnets 9 of the first magnetic arrangement 5, and a closed magnetic flux is formed across the air gap 4 through the two magnetic arrangements 5 and 6.
  • the magnetic holder 2 in Figure 2b differs from that in Fig. 2a only in that the poles of the second magnetic arrangement 6 are not formed by soft iron blocks 11, but also by permanent magnets 9, which are arranged so that poles of different polarity of the four permanent magnets 9 involved are opposite one another at the air gap 4.
  • an electromagnet as a component of the second magnetic arrangement 6. This can be easily produced, for example, by wrapping a coil around the return plate 10.
  • An arrangement according to Figure 2b can be selected, for example, if the lateral holding force, ie the holding force tangential to the winding disk 1, is an arrangement according to FIG Fig. 2a is not sufficient.
  • This holding force must be dimensioned in such a way that the co-torque caused by the wire 8 and acting on the winding disc 1 is absorbed jointly by all magnetic holding devices 2, taking into account a safety factor.
  • the holding force to be achieved for an individual magnetic holding device 2 is set to 100 N, for example.
  • Fig. 3 shows a winding disc 1 according to the invention with eight magnetic holding devices 2, which are arranged uniformly along the circumference of the winding disc 1.
  • the diameter of the winding disc 1 in the exemplary embodiment is 650 mm.
  • a wire winding mechanism 12 with a first deflection roller 13, which deflects the wire 8 fed vertically from above to the winding disc 1 in the horizontal direction, as well as a second deflection roller 14, slightly tilted relative to the horizontal, which moves the wire 8 downwards at a slight angle to the winding disc 1 deflects almost tangential direction.
  • the first deflection roller 13 and the second deflection roller 14 are rigidly connected to one another and rotate on a rotor (not shown) above or around the winding disc 1, namely in the embodiment in FIG Fig. 3 counter clockwise.
  • the wire 8 in the air gap 4 between the first magnetic arrangements 5 and the second magnetic arrangements 6 is applied tangentially to the outer surface of the winding disc 1 in order to form the desired turns there.
  • the winding disk 1 can be held firmly enough to be prevented from rotating at the same time as the torque exerted by the tensioned wire 8 on the winding disk 1. At the same time, there is a circumferential prestress of the magnets with respect to one another.
  • Fig. 4 shows an excerpt from Fig. 3 , one of the eight magnetic holding devices 2 being shown, which has two horseshoe-shaped magnetic assemblies 5 and 6 as in FIG Figure 2b has shown.
  • Figures 5a and 5b show schematically an embodiment (not belonging to the invention) with two magnetic holding devices 2, wherein Figure 5b a top view of the perspective illustration in Figure 5a shows.
  • Figures 5c and 5d show schematically an embodiment (not belonging to the invention) with three magnetic holding devices 2, wherein Fig. 5d a view in the direction indicated by the arrow A in the direction in Figure 5c shows the top view shown.
  • the poles of the first and second, horseshoe-shaped magnetic arrangements 5, 6 are each arranged vertically one above the other.
  • the first and second magnetic arrangements 5, 6 also each face each other radially.
  • the magnetic holding devices 2 shown have the north poles N and the south poles S of the first and second magnetic arrangements 5, 6 in the circumferential direction of the winding disc 1 alternately up and down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung zum Wickeln von strangförmigem Wickelgut. Das strangförmige Wickelgut kann beispielsweise ein metallischer oder nicht-metallischer, beschichteter oder unbeschichteter Draht, ein ein- oder mehradriges Kabel, eine Faser, beispielsweise eine Natur- oder eine Kunstfaser, insbesondere eine Faser für besondere technische Anwendungen wie ein Lichtwellenleiter, ein Faden, eine Schnur oder ein Seil sein.
  • Die Wickelvorrichtung weist eine Wickelscheibe mit im Allgemeinen rundem Querschnitt auf, auf deren äußere Umfangsfläche das strangförmige Wickelgut aufgewickelt wird. Die Wickelscheibe hat vorzugsweise die Form eines flachen Zylinders, dessen Höhe so bemessen ist, dass mehrere Windungen des strangförmigen Wickelguts auf dessen äußerer Umfangsfläche gleichzeitig aufgewickelt sein können. Die Wickelscheibe ist in der Wickelvorrichtung vorzugsweise horizontal angeordnet, kann jedoch auch vertikal oder in einer anderen Orientierung angeordnet sein.
  • Die Wickelscheibe steht während des Betriebs der Wickelvorrichtung fest. Das Aufwickeln des strangförmigen Wickelguts auf die Wickelscheibe erfolgt durch einen geeigneten umlaufenden Stranggutaufwickelmechanismus, welcher das strangförmige Wickelgut, vorzugsweise über eine oder mehrere Umlenkrollen, mit einer kontinuierlichen Drehbewegung um die Umfangsfläche der Wickelscheibe außen herumführt und in Form einer umlaufenden Windung auf diese Umfangsfläche absetzt. Das Absetzen des strangförmigen Wickelguts geschieht vorzugsweise nahe eines axialen Endes der Wickelscheibe. Die auf der Umfangsfläche der Wickelscheibe entstehenden Windungen schieben einander dann in axialer Richtung der Wickelscheibe weiter, bis sie das andere axiale Ende der Wickelscheibe erreichen.
  • Das strangförmige Wickelgut ist nach dem Aufwickeln auf die Wickelscheibe jedoch nicht zum Verbleib auf dieser bestimmt (im Sinne einer Wickelspule zur Lagerung und zum Transport des Wickelguts), sondern wird nach dem Aufwickeln auf die Wickelscheibe in verschiedener Weise weiterverarbeitet:
    • Zum einen können die Windungen des strangförmigen Wickelguts an dem anderen axialen Ende der Wickelscheibe wieder ohne weitere Stützung oder Führung von der Wickelscheibe abrutschen und in einen Behälter, beispielsweise ein Fass, fallen, welcher zur Aufbewahrung und zum Transport des strangförmigen Wickelguts dient. In diesem Fall ist die Wickelscheibe vorzugsweise horizontal angeordnet, und der Behälter steht unter der Wickelscheibe. Eine Wickelvorrichtung dieser Art wird auch als Fasswickler bezeichnet. Sie eignet sich vorzugsweise für strangförmiges Wickelgut, welches beim Aufwickeln auf die Wickelscheibe in einem gewissen Maße plastisch verformt wird, so dass die Windungen beim Fallen in den Behälter weitgehend formstabil bleiben. Hierfür kommen als Wickelgut im Wesentlichen metallische Drähte oder daraus gefertigte Litzen oder Kabel infrage.
  • Zum anderen können die Windungen des strangförmigen Wickelguts auch an dem anderen axialen Ende der Wickelscheibe kontrolliert und unter Spannung wieder abgezogen werden. Auf diese Weise lässt sich die Wickelvorrichtung als Speichervorrichtung für das strangförmige Wickelgut einsetzen, wobei die auf der Wickelscheibe aufgewickelten Windungen "zwischengespeichert" sind. Durch Variieren des Füllgrades der Wickelscheibe lässt sich beispielsweise die Zuführgeschwindigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit des strangförmigen Wickelguts entkoppeln, wodurch sich Geschwindigkeitsschwankungen oder sogar kurzzeitige Stillstände innerhalb des Verarbeitungsprozesses des strangförmigen Wickelguts ausgleichen lassen.
  • Die vorliegende Erfindung wird am Beispiel eines Fasswicklers mit horizontal angeordneter Wickelscheibe beschrieben. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar. Die Erfindung kann ebenso für eine Speichervorrichtung oder für eine andere Wickelvorrichtung für ein strangförmiges Wickelgut eingesetzt werden.
  • Bei einer Wickelvorrichtung der oben beschriebenen Art ergibt sich das folgende Problem: Da die Wickelscheibe von dem Stranggutaufwickelmechanismus kontinuierlich umkreist wird und die Wicklungen des strangförmigen Wickelguts auf der äußeren Umfangsfläche der Wickelscheibe entstehen, muss - bei einer runden Wickelscheibe - ein Volumen in Form eines Zylindermantels, also ein rohrförmiges Volumen, mit einer bestimmten, u. A. vom Durchmesser des strangförmigen Wickelguts abhängigen radial gemessenen Dicke freigestellt sein. Da das strangförmige Wickelgut sich in diesem rohrförmigen Volumen bewegt, dürfen dort keine anderen Körper wie beispielsweise Hebel oder Gestänge vorhanden sein.
  • Die Wickelscheibe erfährt jedoch durch das Aufwickeln des strangförmigen Wickelguts auf die Wickelscheibe und/oder durch die Berührung des strangförmigen Wickelguts mit der Wickelscheibe Kräfte und/oder Momente, welche abgestützt werden müssen. Beispielsweise wird durch das strangförmige Wickelgut u. A. ein Drehmoment auf die Wickelscheibe aufgebracht, welches die Wickelscheibe mitdrehen würde. Insbesondere würde eine horizontal angeordnete Wickelscheibe um ihre vertikale Achse mitgedreht.
  • Die Wickelscheibe wird daher bei bekannten Wickelvorrichtungen beispielsweise durch Lagerstellen von oben abhängend gelagert. Dafür ist eine vertikal angeordnete, sich drehende Hohlwelle, durch die das strangförmige Wickelgut der Wickelvorrichtung zugeführt wird und aus der das Wickelgut durch eine Öffnung seitlich austritt, um auf den Stranggutaufwickelmechanismus geleitet zu werden, nach unten hin zur Wickelscheibe verlängert, und die Wickelscheibe ist durch ein Drehlager, vorzugsweise ein Wälzlager, an der vertikalen Welle hängend drehbar an dieser gelagert. Dadurch können Kräfte in allen Richtungen und auch Drehmomente um andere Achsen als die vertikale Achse aufgenommen werden. Drehmomente um die vertikale Achse und damit ein Mitdrehen der Wickelscheibe können jedoch durch eine solche Lagerung nicht verhindert werden.
  • Aus diesem Grunde verwenden bekannte Wickelvorrichtungen beispielsweise sogenannte Nullgetriebe oder Kompensationsgetriebe, die durch ihre Kinematik eine Gegendrehbewegung erzeugen, wodurch die Wickelscheibe in Richtung einer Drehung um die vertikale Achse festgehalten wird. Das Nullgetriebe dient somit zur Verdrehsicherung der Wickelscheibe.
  • Alternativ kann die Wickelscheibe bei bekannten Wickelvorrichtungen auch Formschlusselemente zur Aufnahme von Kräften und Drehmomenten aufweisen, beispielsweise in Form eines sogenannten "mechanischen Schwertes", d. h. eines einfachen Steges, an der Unterseite der Wickelscheibe, der in eine entsprechende Nut auf der Oberseite des Behälters für das strangförmige Wickelgut eingreift. Durch den so entstehenden Formschluss zwischen dem Steg und der Nut wird ein Mitdrehen der Wickelscheibe verhindert.
  • Die GB 845 225 betrifft eine Drahthandhabungsmaschine, in der Draht durch einen umlaufenden Flyer um einen stationären Block herumgewickelt wird und die Windungen von dort in eine Drahtaufnahmevorrichtung abgeleitet werden. Die Konstruktion der Drahthandhabungsmaschine entspricht somit dem oben beschriebenen Fasswickler. Dabei wird der Block über einen Luftspalt hinweg durch mehrere magnetische Einrichtungen mit Permanentmagneten an einer Drehung gehindert.
  • Die US 3,455,341 betrifft eine Zwischenspeichereinrichtung für den Schussfaden in einem Webstuhl, welche eine Trommel aufweist, die an dem freien Ende einer rotierenden Welle angebracht ist. Der Aufbau der Zwischenspeichereinrichtung entspricht damit ebenfalls weitgehend demjenigen des oben beschriebenen Fasswicklers, außer dass die Achse der Trommel vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist und dass der auf die Trommel aufgewickelte Faden nicht in Windungen abgelegt, sondern (zeitversetzt) weiterverarbeitet werden soll. Die Trommel wird von dem umgebenden Gehäuse durch einen Luftspalt beabstandet und über den Luftspalt hinweg durch Paare von Permanentmagneten an einer Rotation gehindert.
  • Die DE 36 42 177 A1 schlägt weiterhin als Verdrehsicherung für die Wickelscheibe (auch "Schollscheibe" genannt) eines Fasswicklers den Einsatz von Permanentmagneten vor, die aus Paaren von verschiedenpoligen, plattenförmigen Segmenten bestehen. Jeweils ein Segment ist dabei auf einem Flansch der Wickelscheibe und das andere Segment auf einer gehäusefesten Halterung befestigt. Die beiden Segmente sind dabei so angeordnet, dass sie sich in vertikaler Richtung magnetisch anziehen. Zwischen den beiden Segmenten läuft in einem kleinen Luftspalt eine Scheibe, innerhalb derer das strangförmige Wickelgut geführt, über zwei Umlenkrollen auf die Wickelscheibe geleitet und dort aufgewickelt wird.
  • Eine magnetische Verdrehsicherung für die Wickelscheibe eignet sich insbesondere für nicht-magnetisches strangförmiges Wickelgut, beispielsweise für nicht-metallisches strangförmiges Wickelgut oder für Kupfer- oder Aluminiumdrähte.
  • In ähnlicher Weise schlägt die DE 23 52 521 A1 für eine Speichervorrichtung für ein fadenförmiges Material vor, die vertikal angeordnete Wickelscheibe durch einen in Ihr angebrachten Permanentmagneten und einen ortsfest im Maschinengestell befestigten Permanentmagneten an einer Drehung zu hindern. Die beiden blockförmigen Magneten liegen sich dabei bezüglich der Wickelscheibe radial gegenüber, wobei zwischen den Magneten ein Spalt gebildet ist, durch welchen sich das fadenförmige Material bewegen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Wickelvorrichtung der beschriebenen Art mit einer verbesserten Einrichtung anzugeben, durch die die Wickelscheibe an einer Drehung gehindert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wickelvorrichtung gemäß Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung geht aus von einer Wickelvorrichtung zum Wickeln von strangförmigem Wickelgut mit einer Wickelscheibe, auf welche das strangförmige Wickelgut aufgewickelt wird, und einem zu der Wickelscheibe benachbart angeordneten Gehäuse, wobei die Wickelscheibe durch wenigstens eine magnetische Haltevorrichtung an einer Bewegung, insbesondere an einer Verdrehung, gehindert wird, wobei die magnetische Haltevorrichtung eine erste, mit dem Gehäuse drehfest verbundene und eine zweite, mit der Wickelscheibe drehfest verbundene magnetische Anordnung, jeweils mit einem Nordpol und einem Südpol, aufweist, wobei zwischen der ersten und der zweiten magnetischen Anordnung ein Spalt vorhanden ist, die erste und die zweite magnetische Anordnung über den Spalt hinweg magnetisch gekoppelt sind und das strangförmige Wickelgut durch den Spalt geführt wird.
  • Für eine derartige Wickelvorrichtung sieht die Erfindung vor, dass die beiden magnetischen Anordnungen so angeordnet sind, dass der Südpol der ersten magnetischen Anordnung dem Nordpol der zweiten magnetischen Anordnung gegenüber liegt und der Nordpol der ersten magnetischen Anordnung dem Südpol der zweiten magnetischen Anordnung gegenüber liegt.
  • Erfindungsgemäß weist die erste magnetische Anordnung dabei zwei an ihren Polen angeordnete Permanentmagneten mit jeweils einem Nordpol und einem Südpol auf, welche in entgegengesetzter Polarität und in Umfangsrichtung der Wickelscheibe nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind und welche an ihren radial außen liegenden Enden durch eine Rückschlussplatte aus Weicheisen verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß liegt die zweite magnetische Anordnung außerdem der ersten magnetischen Anordnung in radialer Richtung der Wickelscheibe direkt gegenüber.
  • Erfindungsgemäß weist die zweite magnetische Anordnung weiterhin zwei an ihren Polen angeordnete Permanentmagneten mit jeweils einem Nordpol und einem Südpol, welche in entgegengesetzter Polarität und in Umfangsrichtung der Wickelscheibe nebeneinander und parallel zueinander derart angeordnet sind, dass sich Pole unterschiedlicher Polarität der vier beteiligten Permanentmagnete am Spalt gegenüber liegen, oder zwei an ihren Polen in Umfangsrichtung der Wickelscheibe nebeneinander und parallel zueinander angeordnete Weicheisenblöcke auf.
  • Erfindungsgemäß sind dabei die Permanentmagnete bzw. die Weicheisenblöcke der zweiten magnetischen Anordnung an ihren radial innen liegenden Enden durch eine Rückschlussplatte aus Weicheisen verbunden.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Haltekraft zwischen den beiden magnetischen Anordnungen und damit zwischen dem Gehäuse und der Wickelscheibe der Wickelvorrichtung, da der Anteil des magnetischen Flusses, welcher außerhalb der ersten und der zweiten magnetischen Anordnung verläuft, im Wesentlichen nur in dem Spalt verläuft. Damit kann ein besonders großer Anteil des von den beiden magnetischen Einrichtungen erzeugten Magnetfeldes zur Erzeugung der Haltekraft genutzt werden. Insbesondere sind die außerhalb der beiden magnetischen Einrichtungen verlaufenden Feldlinien des Magnetfeldes im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, so dass dort umgekehrt kaum Bereiche des Magnetfeldes mit divergierenden Feldlinien auftreten, in denen das Magnetfeld nur wenig zur Erzeugung der Haltekraft beiträgt.
  • Unter einer magnetischen Anordnung wird hierbei eine Anordnung aus einem oder mehreren magnetischen oder magnetisierbaren Materialien oder Komponenten verstanden, wobei die Anordnung - ggf. nach einer Magnetisierung - zwei magnetische Pole unterschiedlicher Polarität aufweist, welche im Folgenden als Nordpol und Südpol bezeichnet werden.
  • Zur Bildung einer magnetischen Haltevorrichtung können magnetische Kreise mit hart- und/oder weichmagnetischen Abschnitten aufgebaut werden. Die hart- und/oder weichmagnetischen Abschnitte sind innerhalb einer magnetischen Haltevorrichtung vorzugsweise im Parallelschluss und/oder im Reihenschluss angeordnet.
  • Die genannten Materialien sind vorzugsweise weichmagnetische Materialien wie beispielsweise ferromagnetische Materialien oder dauerhaft magnetisierbare hartmagnetische Materialien. Die genannten Komponenten sind vorzugsweise Permanentmagneten. Weiter vorzugsweise sind auch Elektromagneten oder Kombinationen aus Permanent- und Elektromagneten als Magnetquellen einsetzbar.
  • Die erste und die zweite magnetische Anordnung sind gemäß der Erfindung in der Weise gekoppelt, dass die aus dem Nordpol der ersten magnetischen Anordnung austretenden Feldlinien durch den Spalt zum Südpol der zweiten magnetischen Anordnung verlaufen und in diesen eintreten, im Inneren der zweiten magnetischen Anordnung zu deren Nordpol geleitet werden, dort austreten, durch den Spalt zum Südpol der ersten magnetischen Anordnung verlaufen und in diesen eintreten und im Inneren der ersten magnetischen Anordnung zu deren Nordpol geleitet werden und sich dort schließen.
  • In der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung liegen die beiden Pole der ersten magnetischen Anordnung in Umfangsrichtung der Wickelscheibe im Wesentlichen nebeneinander, und auch die beiden Pole der zweiten magnetischen Anordnung liegen in Umfangsrichtung der Wickelscheibe im Wesentlichen nebeneinander. Der magnetische Kreis, der durch die magnetische Kopplung der ersten und der zweiten magnetischen Anordnung gebildet wird, verläuft dann im Wesentlichen in einer Ebene, welche eine Tangente der Wickelscheibe oder eine dazu parallele Gerade enthält.
  • Falls sich die Wickelscheibe bei stärkeren auf sie wirkenden Drehmomenten geringfügig verdrehen sollte, gelangt aufgrund der daraus resultierenden Verschiebung bei der genannten, erfindungsgemäßen Anordnung der ersten und der zweiten magnetischen Anordnung der Südpol der ersten magnetischen Anordnung in die Nähe des Südpols der zweiten magnetischen Anordnung oder der Nordpol der ersten magnetischen Anordnung in die Nähe des Nordpols der zweiten magnetischen Anordnung. Dadurch wirken in beiden Fällen zusätzlich zu den anziehenden Kräften zwischen den verschiedenennamigen Polen noch abstoßende Kräfte zwischen den jeweiligen gleichnamigen Polen, welche ein Zurückdrehen der Wickelscheibe in die Ausgangsstellung unterstützen.
  • In einer alternativen Ausführung (nicht zur Erfindung gehörend) liegen die beiden Pole der ersten magnetischen Anordnung in axialer Richtung der Wickelscheibe im Wesentlichen nebeneinander, und auch die beiden Pole der zweiten magnetischen Anordnung liegen in axialer Richtung der Wickelscheibe im Wesentlichen nebeneinander. Bei der betrachteten horizontal angeordneten Wickelscheibe liegen die beiden Pole dann jeweils im Wesentlichen vertikal übereinander. Auch der entstehende magnetische Kreis verläuft dann im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene.
  • In dieser alternativen Ausführung sind bevorzugt mehrere derartige magnetische Haltevorrichtungen mit magnetischen Anordnungen mit vertikal übereinander liegenden Polen in Umfangsrichtung der Wickelscheibe verteilt angeordnet. Auf diese Weise nehmen die magnetischen Haltevorrichtungen in Umfangsrichtung nur wenig Platz ein, wodurch sich sehr viele solche Haltevorrichtungen entlang des Umfangs der Wickelscheibe anordnen lassen.
  • Vorzugsweise sind in dieser alternativen Ausführung die Polaritäten von in Umfangsrichtung nebeneinander liegenden magnetischen Anordnungen gegeneinander vertauscht, d. h. die Nordpole und Südpole der magnetischen Anordnungen liegen in Umfangsrichtung abwechselnd oben und unten. Eine besonders gleichmäßige Anordnung mit durchgehend abwechselnden Polaritäten ergibt sich daher, wenn die Anzahl der magnetischen Haltevorrichtungen gerade ist.
  • In der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung liegen sich die erste und die zweite magnetische Anordnung in radialer Richtung der Wickelscheibe gegenüber. Hierdurch können um die vertikale Achse der Wickelscheibe wirkende Drehmomente besonders gut aufgenommen werden, ohne dass unerwünschte Kippmomente oder Querkräfte auf die Wickelscheibe wirken.
  • Es ist aber auch möglich (jedoch nicht zur Erfindung gehörend), dass sich die erste und die zweite magnetische Anordnung in axialer Richtung der Wickelscheibe oder in einer anderen Richtung gegenüber liegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung erstreckt sich der magnetische Kreis, durch welchen die erste und die zweite magnetische Anordnung gekoppelt sind, im Wesentlichen in einer zu der Wickelscheibe parallelen Ebene.
  • In der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ist die erste oder die zweite magnetische Anordnung hufeisenförmig ausgebildet. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Anordnung, gemäß derer sich Pole unterschiedlicher Polarität der beiden magnetischen Anordnungen gegenüber liegen, auf einfache Weise herstellen.
  • Der Begriff "hufeisenförmig ausgebildet" soll hierbei bedeuten, dass die beiden Pole unterschiedlicher Polarität der magnetischen Anordnung im Wesentlichen in die gleiche Richtung weisen und innerhalb der magnetischen Anordnung durchgehend durch magnetische oder magnetisierbare Materialien oder Komponenten verbunden sind.
  • Der Begriff "hufeisenförmig" ist dabei unabhängig von der tatsächlichen geometrischen Form der magnetischen Anordnung zu verstehen, d. h. unter diesen Begriff fallen sowohl magnetische Anordnungen, die tatsächlich die Form eines Hufeisens haben, als auch beispielsweise U-förmige oder V-förmige magnetische Anordnungen und insbesondere auch magnetische Anordnungen in Form eines an einer Seite offenen Rechtecks.
  • In einer alternativen Ausführung (nicht zur Erfindung gehörend) muss die zweite magnetische Anordnung nicht hufeisenförmig ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise die Form einer flachen Platte oder eines Stabes haben.
  • In der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung sind jedoch sowohl die erste als auch die zweite magnetische Anordnung hufeisenförmig ausgebildet. Dadurch lassen sich die Vorteile einer hufeisenförmigen Ausbildung bei beiden magnetischen Anordnungen erzielen, was die Haltekraft abermals verstärkt.
  • In der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung weist die erste und bevorzugt auch die zweite magnetische Anordnung wenigstens einen Permanentmagneten auf. Die magnetischen Anordnungen sind dann völlig wartungsfrei und können, beispielsweise durch den Einsatz von Neodym-Magneten, große Haltekräfte erzeugen.
  • Bevorzugt weist die zweite magnetische Anordnung wenigstens einen Elektromagneten auf. Hierdurch können einerseits hohe magnetische Haltekräfte erzeugt werden, andererseits können die magnetischen Haltekräfte aber auch auf einfache Weise abgeschaltet werden, beispielsweise dann, wenn die Wickelscheibe ausgewechselt werden soll. Weiterhin kann durch eine Veränderung des durch den Elektromagneten fließenden Stroms die Haltekraft des Elektromagneten genau eingestellt und dadurch beispielsweise eine genaue Zentrierung der Wickelscheibe in der Wickelvorrichtung und auf dem Behälter erreicht werden. In einer alternativen Ausführung (nicht zur Erfindung gehörend) ist nur die erste, gehäusefest angeordnete magnetische Anordnung mit einem Elektromagneten ausgestattet, da die Stromzuführung auf der Gehäuseseite einfacher zu realisieren ist als auf der weitgehend freistehenden Wickelscheibe.
  • In der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung weisen die erste und die zweite magnetische Anordnung wenigstens eine Komponente aus einem magnetisierbaren Material, beispielsweise aus Weicheisen oder aus einem Ferrit auf. In der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung kann die erste magnetische Anordnung einen Permanentmagneten und die zweite magnetische Anordnung lediglich eine Komponente aus einem magnetisierbaren Material aufweisen. In der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung sind dabei die erste und ggf. auch die zweite magnetische Anordnung in der Weise hufeisenförmig ausgebildet, dass ihre Pole durch zwei parallel angeordnete, in entgegengesetzter Richtung magnetisierte Permanentmagneten gebildet werden, welche auf einer Seite durch ein weichmagnetisches Schluss- und Leitelement verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Wickelscheibe durch wenigstens zwei magnetische Haltevorrichtungen an einer Bewegung, insbesondere an einer Verdrehung, gehindert, welche entlang des Umfangs der Wickelscheibe angeordnet sind. Vorzugsweise werden die magnetischen Haltevorrichtungen dabei in gleichmäßigen Abständen entlang des Umfangs der Wickelscheibe angeordnet, um eine gleichmäßige Verteilung der auf die Wickelscheibe wirkenden magnetischen Haltekräfte zu erzielen.
  • Bevorzugt liegen in dieser Ausführung wenigstens zwei magnetische Haltevorrichtungen einander bezüglich des Umfangs der Wickelscheibe gegenüber. Besonders bevorzugt liegen sich alle magnetischen Haltevorrichtungen paarweise bezüglich des Umfangs der Wickelscheibe gegenüber, d. h. die n magnetischen Haltevorrichtungen, wobei n eine gerade Zahl ist, bilden in einer Ebene parallel zur Querschnittsebene der Wickelscheibe die Ecken eines regelmäßigen n-Ecks. Hierdurch werden die auf die Wickelscheibe wirkenden Haltekräfte symmetrisch auf den Umfang der Wickelscheibe verteilt, so dass diese besonders gut zentriert ist und ein Lager, durch welches die Wickelscheibe gegenüber der Wickelvorrichtung gelagert ist, nicht durch hohe Querkräfte belastet wird.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden im Zusammenhang mit den beigefügten, teilweise schematischen Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Wickelscheibe und zwei magnetische Haltevorrichtungen einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung mit Darstellung der magnetischen Feldlinien;
    Fig.2:
    Detaildarstellungen zweier erfindungsgemäßer magnetischer Haltevorrichtungen mit je zwei hufeisenförmigen magnetischen Anordnungen;
    Fig. 3:
    eine erfindungsgemäße Wickelvorrichtung mit acht gleichmäßig angeordneten magnetischen Haltevorrichtungen;
    Fig.4:
    eine magnetische Haltevorrichtung aus Fig. 3 in einer Detaildarstellung;
    Fig. 5:
    eine (nicht zur Erfindung gehörende) Ausführung mit zwei bzw. drei magnetischen Haltevorrichtungen mit vertikal angeordneten magnetischen Anordnungen in verschiedenen Ansichten.
  • Sämtliche Figuren sind in einer Draufsicht von oben auf eine horizontal angeordnete Wickelscheibe 1 dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Wickelscheibe 1 und zweier magnetischer Haltevorrichtungen 2 einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung für einen Draht 8, wobei die beiden Haltevorrichtungen 2 diametral gegenüberliegend am äußeren Rand der Wickelscheibe 1 derart angeordnet sind, dass sich jeweils die erste magnetische Anordnung 5 und die zweite magnetische Anordnung 6 radial gegenüber liegen. Dabei liegt jeweils der Südpol S der ersten magnetischen Anordnung 5 dem Nordpol N der zweiten magnetischen Anordnung 6 gegenüber und umgekehrt. Die jeweils erste magnetische Anordnung 5 ist dabei ortsfest an einem (nicht dargestellten) Gehäuse der Wickelvorrichtung starr befestigt. Die jeweils zweite magnetische Anordnung 6 ist an der Wickelscheibe 1 starr befestigt.
  • Die zylinderförmige Wickelscheibe 1 ist in ihrem mittleren Bereich mit der äußeren Seite eines Drehlagers 3, insbesondere eines Kugel-, Nadel- oder Walzenlagers, verbunden, wobei die innere Seite des Drehlagers 3 über eine senkrechte Aufhängung und ggf. über ein weiteres Drehlager mit dem Gehäuse der Wickelvorrichtung verbunden ist. Die Wickelscheibe 1 ist dadurch gegenüber dem Gehäuse drehbar gelagert. Durch das Drehlager 3 und die Aufhängung werden somit auf die Wickelscheibe 1 wirkende Querkräfte weitgehend aufgenommen, jedoch keine durch das aufzuwickelnde strangförmige Wickelgut verursachten Mitdrehmomente um die vertikale Achse durch den Mittelpunkt der Wickelscheibe 1.
  • Das Mitdrehen der Wickelscheibe 1 wird dagegen durch die beiden symmetrisch angeordneten magnetischen Haltevorrichtungen 2 verhindert. Zwischen der jeweils ersten magnetischen Anordnung 5 und der jeweils zweiten magnetischen Anordnung 6 besteht ein Luftspalt 4, durch welchen der Draht 8 geführt und auf die Außenfläche der Wickelscheibe 1 aufgewickelt wird. Die geschlossenen magnetischen Feldlinien 7 innerhalb einer jeden magnetischen Haltevorrichtung 2 sind jeweils schematisch dargestellt.
  • In Fig. 2 sind zwei Ausführungsformen von erfindungsgemäßen magnetischen Haltevorrichtungen im Detail gezeigt.
  • In Fig. 2a weist die erste magnetische Anordnung 5 zwei an ihren Polen angeordnete Permanentmagneten 9 mit jeweils einem Nordpol N und einem Südpol S auf, welche in entgegengesetzter Polarität und in Umfangsrichtung der Wickelscheibe 1 nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind. Die Breite der Permanentmagneten 9 in Umfangsrichtung der Wickelscheibe 1 beträgt im Ausführungsbeispiel 120 mm, ihre Höhe in axialer Richtung der Wickelscheibe 1 beträgt 30 mm, und der Zwischenraum zwischen ihnen beträgt 10 mm. An ihren radial außen liegenden Enden sind die beiden Permanentmagneten 9 durch eine Rückschlussplatte 10 aus Weicheisen verbunden. Die erste magnetische Anordnung 5 ist damit hufeisenförmig ausgebildet, so dass die magnetischen Feldlinien lediglich in dem Luftspalt 4 aus der ersten magnetischen Anordnung 5 austreten. Der Luftspalt 4 hat im Ausführungsbeispiel eine Breite zwischen 5 und 20 mm, vorzugsweise etwa 15 mm.
  • Direkt gegenüberliegend der ersten magnetischen Anordnung 5 ist auf der Wickelscheibe 1 eine zweite magnetische Anordnung 6 in spiegelbildlicher Weise angeordnet. Der Unterschied zur ersten magnetischen Anordnung 5 besteht darin, dass die Pole der zweiten magnetischen Anordnung 6 nicht durch Permanentmagneten, sondern durch Weicheisenblöcke 11 gebildet werden, welche ebenfalls mit einer Rückschlussplatte 10 aus Weicheisen verbunden sind. Auch die zweite magnetische Anordnung 6 ist somit hufeisenförmig ausgebildet. Die gesamte zweite magnetische Anordnung 6 sowie die Rückschlussplatte 10 der ersten magnetischen Anordnung 5 werden durch die beiden Permanentmagnete 9 der ersten magnetischen Anordnung 5 magnetisiert, und es bildet sich ein geschlossener magnetischer Fluss über den Luftspalt 4 hinweg durch die beiden magnetischen Anordnungen 5 und 6.
  • Die magnetische Haltevorrichtung 2 in Fig. 2b unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 2a lediglich dadurch, dass die Pole der zweiten magnetischen Anordnung 6 nicht durch Weicheisenblöcke 11, sondern auch durch Permanentmagneten 9 gebildet werden, welche so angeordnet sind, dass sich Pole unterschiedlicher Polarität der vier beteiligten Permanentmagnete 9 am Luftspalt 4 gegenüber liegen.
  • Genauso ist es möglich, als Komponente der zweiten magnetischen Anordnung 6 einen Elektromagneten vorzusehen. Dieser lässt sich beispielsweise durch Umwickeln der Rückschlussplatte 10 mit einer Spule leicht herstellen.
  • Eine Anordnung gemäß Fig. 2b kann beispielsweise gewählt werden, wenn die seitliche, d. h. zur Wickelscheibe 1 tangentiale Haltekraft einer Anordnung gemäß Fig. 2a nicht ausreichend ist. Diese Haltekraft muss so bemessen sein, dass das durch den Draht 8 bewirkte und auf die Wickelscheibe 1 wirkende Mitdrehmoment unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors durch alle magnetischen Haltevorrichtungen 2 gemeinsam aufgenommen wird. Im Ausführungsbeispiel wird die zu erreichende Haltekraft einer einzelnen magnetischen Haltevorrichtung 2 beispielsweise auf 100 N festgelegt.
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Wickelscheibe 1 mit acht magnetischen Haltevorrichtungen 2, welche gleichmäßig entlang des Umfangs der Wickelscheibe 1 angeordnet sind. Hierbei sind lediglich die ersten magnetischen Anordnungen 5 als separate Einheiten schematisch dargestellt. Der Durchmesser der Wickelscheibe 1 im Ausführungsbeispiel beträgt 650 mm.
  • Weiterhin dargestellt ist ein Drahtaufwickelmechanismus 12 mit einer ersten Umlenkrolle 13, welche den senkrecht von oben der Wickelscheibe 1 zugeführten Draht 8 in die horizontale Richtung umlenkt, sowie einer leicht gegenüber der Horizontalen gekippten zweiten Umlenkrolle 14, welche den Draht 8 nach leicht schräg unten in eine zur Wickelscheibe 1 nahezu tangentiale Richtung umlenkt. Die erste Umlenkrolle 13 und die zweite Umlenkrolle 14 sind starr miteinander verbunden und laufen auf einem (nicht dargestellten) Rotor über der bzw. um die Wickelscheibe 1 um, und zwar in der Ausführung in Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Draht 8 in dem Luftspalt 4 zwischen den ersten magnetischen Anordnungen 5 und den zweiten magnetischen Anordnungen 6 tangential an die Außenfläche der Wickelscheibe 1 angelegt, um dort die gewünschten Windungen zu bilden.
  • Durch die große Zahl von acht magnetischen Halteeinrichtungen 2 kann die Wickelscheibe 1 ausreichend festgehalten werden, um am Mitdrehen durch das von dem unter Spannung stehenden Draht 8 ausgeübten Drehmoment auf die Wickelscheibe 1 gehindert zu werden. Gleichzeitig ergibt sich eine umfangsmäßige Vorspannung der Magnete zueinander.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 3, wobei eine der acht magnetischen Haltevorrichtungen 2 dargestellt ist, welche zwei hufeisenförmige magnetische Anordnungen 5 und 6 wie in Fig. 2b abgebildet aufweist.
  • Fig. 5a und 5b zeigen schematisch eine (nicht zur Erfindung gehörende) Ausführung mit zwei magnetischen Haltevorrichtungen 2, wobei Fig. 5b eine Aufsicht der perspektivischen Darstellung in Fig. 5a zeigt.
  • Fig. 5c und 5d zeigen schematisch eine (nicht zur Erfindung gehörende) Ausführung mit drei magnetischen Haltevorrichtungen 2, wobei Fig. 5d einen Blick in die mit dem Pfeil A bezeichnete Richtung in der in Fig. 5c dargestellten Aufsicht zeigt.
  • In beiden Ausführungen sind die Pole der ersten und zweiten, hufeisenförmigen magnetischen Anordnungen 5, 6 jeweils vertikal übereinander angeordnet. Die ersten und zweiten magnetischen Anordnungen 5, 6 stehen sich außerdem jeweils radial gegenüber.
  • Bei den drei in Fig. 5c und 5d dargestellten magnetischen Haltevorrichtungen 2 weisen die Nordpole N bzw. die Südpole S der ersten und zweiten magnetischen Anordnungen 5, 6 in Umfangsrichtung der Wickelscheibe 1 jeweils abwechselnd nach oben und nach unten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelscheibe
    2
    Magnetische Haltevorrichtung
    3
    Drehlager
    4
    Luftspalt
    5
    Erste magnetische Anordnung
    6
    Zweite magnetische Anordnung
    7
    Magnetische Feldlinien
    8
    Draht
    9
    Permanentmagnet
    10
    Rückschlussplatte
    11
    Weicheisenblock
    12
    Drahtaufwickelmechanismus
    13
    Erste Umlenkrolle
    14
    Zweite Umlenkrolle

Claims (4)

  1. Wickelvorrichtung zum Wickeln von strangförmigem Wickelgut (8) mit einer Wickelscheibe (1), auf welche das strangförmige Wickelgut (8) aufgewickelt wird, und einem zu der Wickelscheibe (1) benachbart angeordneten Gehäuse, wobei die Wickelscheibe (1) durch wenigstens eine magnetische Haltevorrichtung (2) an einer Bewegung, insbesondere an einer Verdrehung, gehindert wird, wobei die magnetische Haltevorrichtung (2) eine erste, mit dem Gehäuse drehfest verbundene magnetische Anordnung (5) mit einem Nordpol (N) und einem Südpol (S) und eine zweite, mit der Wickelscheibe (1) drehfest verbundene magnetische Anordnung (6) mit einem Nordpol (N) und einem Südpol (S) aufweist, wobei zwischen der ersten magnetischen Anordnung (5) und der zweiten magnetischen Anordnung (6) ein Spalt (4) vorhanden ist, die erste magnetische Anordnung (5) und die zweite magnetische Anordnung (6) über den Spalt (4) hinweg magnetisch gekoppelt sind und das strangförmige Wickelgut (8) durch den Spalt (4) geführt wird, wobei die beiden magnetischen Anordnungen (5, 6) so angeordnet sind, dass der Südpol (S) der ersten magnetischen Anordnung (5) dem Nordpol (N) der zweiten magnetischen Anordnung (6) gegenüber liegt und der Nordpol (N) der ersten magnetischen Anordnung (5) dem Südpol (S) der zweiten magnetischen Anordnung (5) gegenüber liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste magnetische Anordnung (5) zwei an ihren Polen angeordnete Permanentmagneten (9) mit jeweils einem Nordpol (N) und einem Südpol (S) aufweist, welche in entgegengesetzter Polarität und in Umfangsrichtung der Wickelscheibe (1) nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind und welche an ihren radial außen liegenden Enden durch eine Rückschlussplatte (10) aus Weicheisen verbunden sind,
    und dass die zweite magnetische Anordnung (6) der ersten magnetischen Anordnung (5) in radialer Richtung der Wickelscheibe (1) direkt gegenüberliegt und
    zwei an ihren Polen angeordnete Permanentmagneten (9) mit jeweils einem Nordpol (N) und einem Südpol (S), welche in entgegengesetzter Polarität und in Umfangsrichtung der Wickelscheibe (1) nebeneinander und parallel zueinander derart angeordnet sind, dass sich Pole unterschiedlicher Polarität der vier beteiligten Permanentmagnete (9) am Spalt (4) gegenüber liegen,
    oder zwei an ihren Polen in Umfangsrichtung der Wickelscheibe (1) nebeneinander und parallel zueinander angeordnete Weicheisenblöcke (11)
    aufweist,wobei die Permanentmagnete (9) bzw. die Weicheisenblöcke (11) an ihren radial innen liegenden Enden durch eine Rückschlussplatte (10) aus Weicheisen verbunden sind.
  2. Wickelvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite magnetische Anordnung (6) wenigstens einen Elektromagneten aufweist.
  3. Wickelvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelscheibe (1) durch wenigstens zwei magnetische Haltevorrichtungen (2) an einer Bewegung, insbesondere an einer Verdrehung, gehindert wird, welche entlang eines Umfangs der Wickelscheibe (1) angeordnet sind.
  4. Wickelvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei magnetische Haltevorrichtungen (2) einander bezüglich des Umfangs der Wickelscheibe (1) gegenüber liegen.
EP13811784.1A 2012-12-18 2013-12-05 Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut Active EP2935066B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13811784T PL2935066T3 (pl) 2012-12-18 2013-12-05 Urządzenie nawijające do pasmowego materiału nawojowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024759.1A DE102012024759A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Wickelvorrichtung für strangförmiges Wickelgut
PCT/EP2013/003681 WO2014094989A1 (de) 2012-12-18 2013-12-05 Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2935066A1 EP2935066A1 (de) 2015-10-28
EP2935066B1 true EP2935066B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=49880672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13811784.1A Active EP2935066B1 (de) 2012-12-18 2013-12-05 Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9809413B2 (de)
EP (1) EP2935066B1 (de)
JP (1) JP6267227B2 (de)
CN (1) CN104837754B (de)
BR (1) BR112015013973A2 (de)
DE (1) DE102012024759A1 (de)
ES (1) ES2891250T3 (de)
HU (1) HUE056169T2 (de)
MX (1) MX2015007826A (de)
PL (1) PL2935066T3 (de)
RU (1) RU2623239C2 (de)
WO (1) WO2014094989A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9344796B2 (en) 2013-03-25 2016-05-17 Bose Corporation Active reduction of harmonic noise from multiple noise sources
CN105369032B (zh) * 2015-11-24 2018-06-12 中冶南方工程技术有限公司 一种电磁涡流动态张力控制器
US11249100B2 (en) 2018-01-05 2022-02-15 Worcester Polytechnic Institute Modular robotic systems for delivering fluid to microfluidic devices
FI128660B (en) * 2018-05-08 2020-09-30 Rosendahl Nextrom Gmbh Single sided winder
CN109226595B (zh) * 2018-09-17 2019-11-12 浙江雅迅眼镜科技有限公司 一种可调节截断长度的铁丝截断机
CN115318832B (zh) * 2022-08-20 2023-05-12 广东甬金金属科技有限公司 一种双向可逆式的冷轧机

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845225A (en) * 1957-08-27 1960-08-17 Connollys Blackley Ltd Improvements in or relating to wire-handling machines
JPS4326564Y1 (de) 1965-01-23 1968-11-05
CH472518A (de) * 1966-12-13 1969-05-15 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfaden-Zwischenspeicher
SU366143A1 (de) * 1968-07-15 1973-01-16
CH538415A (de) * 1971-03-04 1973-06-30 Sulzer Ag Fadenspeichereinrichtung für Textilmaschinen
CH569655A5 (de) 1973-09-25 1975-11-28 Sulzer Ag
DE2408031A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Siegfried Bongard Maschinenfab Haspel
DE2747706C3 (de) * 1977-10-25 1986-06-19 Officine Savio S.p.A., Pordenone Vorrichtung zum Ablegen eines aus einer Vielzahl von Fäden bestehenden Kabels, insbesondere eines Kabels aus Chemiefasern o.dgl. in eine Kanne
DE3031260A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Liefervorrichtung fuer laufende faeden
IT1133900B (it) * 1980-10-15 1986-07-24 Roy Electrotex Spa Mezzi per effettuare la frenatura del filato in uscita in dispositivi alimentatori di filato a tensione costante e regolabile,particolarmente per macchine tessili
JPS5836244A (ja) * 1981-08-25 1983-03-03 株式会社豊田自動織機製作所 織機の緯糸測長装置
US4444226A (en) 1980-12-20 1984-04-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for measuring the length of a weft in a shuttleless loom
DE3516457A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Angetriebener fadenspeicher
DE3642177A1 (de) 1986-12-10 1988-06-23 Walter Arndt Neuartiger stator- oder fasswickler zum aufwickeln von draehten
NL9101312A (nl) * 1991-07-31 1993-02-16 Rueti Inrichting voor het vormen van een voorraadwikkel uit een vanaf een garenvoorraad aangevoerde draad.
US5934108A (en) * 1996-09-11 1999-08-10 Berns'au; Gebhard Yarn steaming machine
DE50008469D1 (de) * 1999-05-03 2004-12-09 Sultex Ag Rueti Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
CN1789519A (zh) * 2004-12-15 2006-06-21 唐欢利 圆织机磁性梭子助动装置
ITMI20062091A1 (it) * 2006-10-31 2008-05-01 Robotica Srl Dispositivo per la presentazione di fili di trama
JP2011251820A (ja) * 2010-06-02 2011-12-15 Murata Machinery Ltd 糸貯留装置
CN102367623A (zh) * 2011-08-17 2012-03-07 胡圣桃 圆织机无接触式梭子装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104837754A (zh) 2015-08-12
HUE056169T2 (hu) 2022-02-28
CN104837754B (zh) 2017-09-12
MX2015007826A (es) 2015-08-20
DE102012024759A1 (de) 2014-06-18
WO2014094989A1 (de) 2014-06-26
JP2016505466A (ja) 2016-02-25
US9809413B2 (en) 2017-11-07
RU2015129101A (ru) 2017-01-26
ES2891250T3 (es) 2022-01-26
PL2935066T3 (pl) 2022-01-03
JP6267227B2 (ja) 2018-01-24
BR112015013973A2 (pt) 2017-07-11
EP2935066A1 (de) 2015-10-28
RU2623239C2 (ru) 2017-06-23
US20160023862A1 (en) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935066B1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
DE19859445C2 (de) Meßseil-Wegsensor mit einem Längsantrieb für die Seiltrommel
EP3094777B1 (de) Verseilmaschine
EP3356693B1 (de) Lager, insbesondere für eine magnetschwebeanordnung
DE4131595C2 (de) Elektromagnetischer Beschleuniger in Flachspulenanordnung
EP3461352A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP0192836A2 (de) Verwendung einer magnetischen Lageranordnung
DE19900626A1 (de) Spannfutterdämpfung
DE2714651C3 (de) Einrichtung zum Positionieren ferromagnetischer Teile in vorgegebenem Abstand voneinander
DE69900832T2 (de) Modulierte Schussfadenbremse für Textilmaschinen
EP4122788B1 (de) Schleppvorrichtung
DE2818235C2 (de) Verseilmaschine
DE3150346C2 (de)
DE4103369A1 (de) Magnetlagerung
DE2814281A1 (de) Antriebseinrichtung mit fadenspannungsregeleinrichtung
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE2832275C2 (de) Magnetscheider
EP0582802A1 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
WO2018149932A1 (de) Magnetlager und verfahren zum betrieb eines magnetlagers
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE3925959A1 (de) Synchronmotor, vorzugsweise elektronisch kommutierter, permanentmagneterregter servomotor
DE1435330C (de) Falschdrallvorrichtung
AT357210B (de) Maschine zur herstellung eines kabels
DE1815154A1 (de) Vorrichtung zum Abspulen von Draehten mit einem Durchmesser von weniger als 0,15 mm
CH709968A2 (de) Verseilelement und Verseilmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21C 47/14 20060101ALI20210315BHEP

Ipc: B65H 54/82 20060101AFI20210315BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK NIEHOFF GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2891250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E056169

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015910

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825