DE1435330C - Falschdrallvorrichtung - Google Patents
FalschdrallvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1435330C DE1435330C DE1435330C DE 1435330 C DE1435330 C DE 1435330C DE 1435330 C DE1435330 C DE 1435330C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- magnetic
- drive
- rotary tube
- rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims 1
- 101700030420 WEL1 Proteins 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 240000008528 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Falschdrall- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 an-
vorrichtung mit einem Drehröhrchen, das in tangen- 65 gegebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Ertialer
Berührung mit einer rotierenden Antriebswalze findung sind in den Unteransprüchen beschrieben,
steht und mittels eines Hufeisenmagneten gegen diese Durch die Erfindung wird einmal der Vorteil
steht und mittels eines Hufeisenmagneten gegen diese Durch die Erfindung wird einmal der Vorteil
gezogen wird. erzielt, daß infolge Verwendung einer einzigen,
3 4
gleichzeitig für die Lagerung und den Antrieb des den, das Fadenmitnahmeelement enthaltenden Teil
Drehröhrchens dienenden Walze die Antriebsenergie- auf. Das Fadenmitnahmeelement kann beispielsweise
Verluste wegfallen,. welche bei Verwendung einer Kreuzstäbe aufweisen, wie sie in der französischen
zweiten als Leitwalze dienenden Walze auftreten, die Patentschrift 1202 544 beschrieben sind,
vom Drehröhrchen in Umdrehung versetzt werden 5 Die Polschuhe des Magneten 6 sind, wie in F i g. 2
muß. Dementsprechend wird eine wesentlich gerin- bei 6 a dargestellt, abgeschrängt und weisen ungefähr
gere Antriebsleistung benötigt bzw. kann mit gleicher trapezförmiges Profil auf, um an den Übergangsstel-
Antriebsleistung eine höhere Umdrehungszahl des . len von den Polschuhen auf das Drehröhrchen eine
, Drehröhrchens erhalten werden. Konzentration der magnetischen Kraftlinien zu erhal-
Zum anderen werden durch Wegfallen weiterer io ten, wodurch die Haltekraft des Magneten 6 verbes-
Lager für das Drehröhrchen noch höhere Drehrohr- sert wird.
chendrehzahlen möglich, so daß mit der erfmdungs- Bei der in F i g. 3 dargestellten abgeänderten Ausgemäßen
Vorrichtung Umdrehungszahlen des Dreh- führungsform der Erfindung erfolgt der Antrieb der
röhrchens bis zu 600000 U/min und mehr erreicht Welle 1 und der durch einen nabenförmigen Zwiwerden
können. 15 schenteil 2 miteinander verbundenen parallelen Schei-
Durch die unmittelbare Einwirkung der beiden ben 4 und 5 über eine auf dem freien Ende der AnMagnetpole
auf die freien Enden des Drehröhrchens triebswelle 1 angeordnete Riemenscheibe 3, über
wird ein stabiler Lauf der Drehröhrchen mit den welche der Riemen 2 α lauft. Jedoch kann die Welle 1
genannten besonders hohen Umdrehungszahlen bei . auch auf andere zweckentsprechende Weise angetriegeringem
Kraftbedarf und ohne wesentliche Erhit- 20 ben werden,
züng ermöglicht. An Stelle des einzigen U-förmigen Magneten 6, wie
züng ermöglicht. An Stelle des einzigen U-förmigen Magneten 6, wie
Ausführungsformen der Erfindung werden nach- er bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausfüh-
stehend an Hand der Zeichnung beispielsweise er- rungsform verwendet wird, sind bei der in"Fig. 3
läutert. dargestellten Ausführungsform zwei U-förmige Ma-
Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Sei- 25 gnete25 und 26 vorgesehen, die derart aneinander
tenansicht einer Ausführungsform der Erfindung; . befestigt und angeordnet sind, daß je ein Schenkel 27
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Ausführungsform bzw. 30 der Magnete 25 bzw. 26 den einander abge-
gemäßFig. 1; kehrten Stirnflächen der Scheiben 4, 5 gegenüber-
F i g. 3 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Sei- liegen, während die ·· beiden aneinanderliegenden
tenansicht einer abgeänderten Ausführungsform der 30 Schenkel 28, 29 der Magnete 25, 26 zwischen den
Erfindung; Scheiben 4,5 liegen. Dabei bilden die beiden äußeren
F i g. 4 ist eine den F i g. 1 und 3 ähnliche Seiten- Schenkel 27, 30 zwei gleichnamige Pole, und die
ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfin- beiden innenliegenden Schenkel 28, 29 einen zu den
dung; äußeren Polen entgegengesetzt gleichnamigen Dop-
F i g. 5 ist eine Seitenansicht der F i g. 4, gesehen 35 pelpol. Wenigstens einer der äußeren Magnetschenkel
in Richtung des Pfeiles A der F i g. 4; 27, 30 und beide Innenschenkel 28, 29 sind mit einer
F i g. 6 ist eine Seitenansicht der F i g. 4, gesehen öffnung zum Durchgang der Antriebswelle 1 bzw.
in Richtung des Pfeiles B der F ig. 4; der Nabe 2 versehen.
Fig. 7 ist eine Draufsicht der in Fig. 4 wieder- Wie weiterhin aus Fig. 3 ersichtlich, sind die beigegebenen
Ausführungsform. 4° den inneren Magnetschenkel 28,29 etwas kürzer aus-
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung zum Falsch- geführt als die äußeren Magnetschenkel 27, 30 und
drallen weist eine drehbar gelagerte Antriebswelle 1 weisen eine konkave Endfläche auf. An dem Drehauf.
Auf der Antriebswelle 1 sind zwei durch eine als röhrchen 19, welches wie bei der vorbeschriebenen
Riemenscheibe ausgebildete Nabe 2 verbundene par- Ausführungsform an den Rändern der Scheiben 4, 5
allele Scheiben 4 und 5 angeordnet. Die Nabe 2 wird 45 in tangentialer Berührung angeordnet ist, ist, dem
mittels eines Riemens 2 a oder auf andere zweckent- mittleren Doppelpol gegenüberliegend, eine aus masprechende
Weise angetrieben. Die Scheiben 4 und 5 gnetisierbarem Material bestehende Verstärkung mit
bestehen aus nicht magnetischem Material und sind konkaver Außenfläche angeordnet,
zwischen den Schenkeln 7 und 8 eines U-förmigen Gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungs-Permanentmagneten 6 derart angeordnet, daß die 5° form, bei welcher das Drehröhrchen 9 auf seiner ganbeiden Schenkel 7 und 8 sich jeweils gegenüber den zen Länge von dem Magnetfluß durchflossen wird, einander abgekehrten Stirnflächen der Scheiben 4, 5 teilt sich bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 der befinden. Wenigstens einer der Schenkel 7, 8 des Ma- Magnetfluß, wodurch eine geringere Erwärmung des gneten 6 ist mit einer öffnung für den Durchgang der Drehröhrchens 19 auftritt. Außerdem wird das Dreh-Antriebswelle I versehen. 55 röhrchen 19 durch den mittleren Doppelpol derart
zwischen den Schenkeln 7 und 8 eines U-förmigen Gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungs-Permanentmagneten 6 derart angeordnet, daß die 5° form, bei welcher das Drehröhrchen 9 auf seiner ganbeiden Schenkel 7 und 8 sich jeweils gegenüber den zen Länge von dem Magnetfluß durchflossen wird, einander abgekehrten Stirnflächen der Scheiben 4, 5 teilt sich bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 der befinden. Wenigstens einer der Schenkel 7, 8 des Ma- Magnetfluß, wodurch eine geringere Erwärmung des gneten 6 ist mit einer öffnung für den Durchgang der Drehröhrchens 19 auftritt. Außerdem wird das Dreh-Antriebswelle I versehen. 55 röhrchen 19 durch den mittleren Doppelpol derart
An den Rändern der Scheiben 4, 5 ist parallel zu gehalten, daß es sich nicht gegen einen der äußeren
der Achse der Scheiben 4, 5 und damit parallel zu Pole legen kann.
der Antriebswelle 1 ein aus magnetisierbarem Mate- Die in den F i g. 4 bis 7 dargestellte Vorrichtung
rial, z.B. Weicheisen, bestehendes Drehröhrchen 9 weist eine waagerechte Tragplatte la mit einer öffin
tangentialer Berührung ohne weitere Lagerung an- 60 nung auf, durch welche die Antriebswelle 1 hindurchgeordnet,
welches durch den Magneten 6 gegen die geführt ist. Auf der Welle 1 sitzt unterhalb der Platte
Ränder der Scheibe 4,5 gezogen wird. Das Drehrohr- la eine Walze 3, welche mittels eines nicht dargestellchen9
weist zwei verdickte Endteile 10 und 11 auf, ten Riemens antreibbar ist. Oberhalb der Platte la
welche den Magnetpolen S und N an den freien sind, wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsfor-Enden
der Schenkel 7 und 8 des Magneten 6 gegen- 65 men, auf der Antriebswelle 1 zwei durch eine Nabe 2
überliegen. Das Drehröhrchen 9 ist rohrförmig und verbundene parallele Scheiben 4 und 5 angeordnet,
weist an einem Ende einen aus unmagnetischem Ma- Jedoch können die Scheiben 4, 5 auch ohne die
terial, beispielsweise Chrom-Nickel-Stahl bestehen- Nabe 2 in richtigem Abstand einzeln auf der Welle 1
5 6
angeordnet sein. An den Rändern der Scheiben 4, 5 Drehröhrchen zu erhalten, wodurch die Haltekraft
ist parallel zu deren Achse ein aus magnetisierbarem verbessert wird.
Material wie Weicheisen bestehendes Drehröhrchen Das Drehröhrchen 29' weist an einem Ende einen
29' in tangentialer Berührung ohne weitere Lagerung gegabelten Teil 45 aus unmagnetischem Material,
gelagert. 5 z. B. Chrom-Nickel-Stahl, mit einem den Gabelspalt
Das Drehröhrchen 29' steht unter dem Einfluß durchsetzenden, quer zur Drehachse des Drehröhreines
an der Platte 1 α befestigten E-förmigen Perma- chens29' angeordneten Dorn 46 aus hartem Matenentmagneten
36, dessen Ε-Ebene senkrecht verläuft rial, ζ. B. Saphir, auf. Der zu behandelnde nicht dar-
und dessen Schenkel 37, 38, 39 mit in einer gegen- gestellte Faden wird in axialer Richtung durch das'
über der Ε-Ebene um 90° gedrehten senkrechten io Drehröhrchen. 29' hindurchgeführt und mit einer
Ebene waagerecht verlaufenden, an ihren Enden senk- Windung um den Dorn 46 geschlungen,
recht abgewinkelten Polschuhen 40, 41, 42 versehen Die Scheiben 4, 5 können je mit einer Manschette sind. Die äußeren Magnetschenkel 37, 39 bilden aus Material mit hohem Reibungskoeffizienten, vorgleichnamige Pole, und ihre Polschuhe 40, 42 befin- zugsweise einem modifizierten natürlichen oder synden sich den einander abgekehrten Stirnflächen der 15 thetischen Kautschuk, versehen sein.
Scheiben 4, 5 gegenüber, während der mittlere Ma- Durch die Erfindung wird eine außerordentlich gnetschenkel 38 den dazu ungleichnamigen Pol bildet, einfache Falschdrallvorrichtung geschaffen, bei weidessen Polschuh 41 in den Zwischenraum zwischen eher keine zusätzliche Zentrierung des Drehröhrden Scheiben 4, 5 hineinragt. chens erforderlich ist, und bei welcher Umdrehungs-
recht abgewinkelten Polschuhen 40, 41, 42 versehen Die Scheiben 4, 5 können je mit einer Manschette sind. Die äußeren Magnetschenkel 37, 39 bilden aus Material mit hohem Reibungskoeffizienten, vorgleichnamige Pole, und ihre Polschuhe 40, 42 befin- zugsweise einem modifizierten natürlichen oder synden sich den einander abgekehrten Stirnflächen der 15 thetischen Kautschuk, versehen sein.
Scheiben 4, 5 gegenüber, während der mittlere Ma- Durch die Erfindung wird eine außerordentlich gnetschenkel 38 den dazu ungleichnamigen Pol bildet, einfache Falschdrallvorrichtung geschaffen, bei weidessen Polschuh 41 in den Zwischenraum zwischen eher keine zusätzliche Zentrierung des Drehröhrden Scheiben 4, 5 hineinragt. chens erforderlich ist, und bei welcher Umdrehungs-
Die dem Drehröhrchen 29' zugewandten, um 90° 20 zahlen des Drehröhrchens von beispielsweise bis zu
seitlich abgewinkelten Enden der Polschuhe 40, 41, 600000 U/min und mehr erhalten werden können.
42 haben, wie aus F i g. 7 hervorgeht, trapezförmiges Dadurch, daß die in unmittelbarer Nähe des aus ma- ,- >
Profil. Zwischen diesen Enden und dem Drehrohr- gnetisierbarem Material bestehenden Teiles des Dreh- l C
chen 29' besteht ein Luftspalt von etwa 0,3 mm. Die röhrchens liegenden Polschuhe abgeschrägt und beiabgewinkelten
Enden 40' bzw. 42' der Polschuhe 40, 25 spielsweise trapezförmig ausgebildet sind, erfolgt eine
42 sind an den voneinander abgewandten Seiten ab- Konzentration der magnetischen Kraftlinien an den
geschrägt bzw. zugespitzt (F i g. 5 und 6), um eine Übergangsstellen von den Polschuhen auf das Dreh-Konzentration
der magnetischen Kraftlinien an den röhrchen, so daß die Kraft, des Magneten außer-Übergangsstellen
von' {Jen Polschuhen 40, 42 auf das ordentlich gut ausgenutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Falschdrallvorrichtung mit einem Drehrohr- magnetische Kraft im Eingriff gehalten werden. Der
chen, das in tangentialer Berührung mit einer ro- 5 treibende und der getriebene Teil dieses Getriebes
tierenden Antriebswalze steht und mittels eines werden ohne gegenseitige Anziehung lediglich durch
Hufeisenmagneten gegen diese gezogen wird, ge- eine von außen, her wirkende magnetische Kraft gekennzeichnet durch die Kombination fol- geneinandergedrückt.
gender an sich bekannter Merkmale: Die bekannte Vorrichtung weist gemäß einer Aus-
a) Dem Drehröhrchen (9) ist eine einzige An- 10 führungsform drei Spindeln auf, die von einer eintriebswalze
mit Scheiben (4, 5) zugeordnet, zi8en Antriebswalze angetrieben werden, welche zwei
b) das Drehröhrchen (9,19,29') ist frei schwim- Schf 1^" »mlf \>
die u auf..™? Wel1^ angeordnet
mend angeordnet sin Spindeln selbst sind einseitig in Fußlagern
c) die beiden Magnetpole wirken unmittelbar ^ffbekannte Vorrichtung soll für Spinnstühle geauf
die freien Enden des Drehrohrchens. eignet sein oder auch für k e,eine und £ehr empfi *d_
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- liehe Triebwerke, z. B. bei Zahntechnikern und Goldkennzeichnet,
daß drei Magnetpole vorgesehen schmieden, benutzt werden. Wenn sie bei Spinnstühsind,
von denen zwei gleichnamige Pole gegen- len benutzt wird, entstehen durch Aufsetzen von Spuüber
den Enden des Drehrohrchens (19, 29') und 20 len auf die Köpfe der Spindeln völlig »kopflastige«
ein dazu ungleichnamiger Pol gegenüber dem Gebilde.
Mittelteil des Drehrohrchens (19, 29') angeordnet In der französischen Patentschrift 1 239 013 ist
sind (F i g. 3, 4 und 5). eine magnetische Falschdrallvorrichtung mit einem
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Röhrchen beschrieben. Die bekannte Vorrichtung ist
kennzeichnet, daß der dem Mittelteil des Dreh- 25 vergleichsweise kompliziert; infolge der Anordnung
röhrchens gegenüberliegende Magnetpol in größe- von zwei Antriebswalzen mit je zwei Scheiben findet
rem Abstand von dem Drehröhrchen (19) liegt eine hohe Abnutzung der Scheiben statt. Es ist dies
als die äußeren Magnetpole und eine konkave auf die besondere Lagerung des Drehrohrchens zuEndfläche
aufweist (F i g. 3). rückzuführen, das mechanisch in der Kehle oder
4. Vorrichtung rfach Anspruch 3, dadurch ge- 30 Klemmstelle zwischen zwei Scheibensätzen gelagert
kennzeichnet, daß an dem Drehröhrchen (19) ist, während der Magnet in der Mitte des Röhrchens
dem mittleren Pol gegenüberliegend eine aus ma- einwirkt. Bei der bekannten Einrichtung ist nicht nur
gnetisierbarem Material bestehende Verstärkung eine hohe Abnutzung gegeben, sondern es ist auch
(31) mit konkaver Außenfläche ausgebildet ist eine hohe Antriebsleistung erforderlich. Außerdem
(F i g. 3). 35 besteht die Gefahr eines Schlupfes zwischen dem
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Röhrchen und den Scheiben. Weiterhin ist eine auskennzeichnet,
daß die parallelen Scheiben (4, 5) reichende Zentrierung bei sehr hohen Geschwindigdurch
eine Buchse (2) miteinander verbunden keiten nicht gewährleistet.
sind, über welche ein Antriebsriemen (2a) läuft. Aus der österreichischen Patentschrift 213 747 ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 40 ein schnellaufendes Drehorgan, insbesondere Drehoder
5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens röhrchen, bekanntgeworden, bei dem das Drehröhreiner
der Schenkel des oder der Magneten mit chen in an sich bekannter Weise als Anker eines Maeiner
öffnung für den Durchgang der Antriebs- gneten von diesem ausschließlich durch magnetische
welle bzw. der Buchse der parallelen Scheiben Anziehungskraft gehalten ist und ein tangential zum
versehen ist (Fig. 1 und 3). . 45 Drehröhrchen zwischen Magnet und Anker hindurch
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- bewegbarem Antriebsmittel, das aus einem Treibriekennzcichnet,
daß das in seinem sich über die men oder einem Zylindermantel eines Körpers aus Magnetpole erstreckenden Bereich aus magneti- nichtmagnetischem und nichtleitendem Werkstoff beschem
Material bestehende Drehröhrchen an steht, zwischengeschaltet ist.
einem Ende einen aus unmagnetischem Material 50 Die Laufgeschwindigkeit des verwendeten Anbestehenden,
das Fadenmitnahmeelement enthal- triebsmittels müßte für hohe Umdrehungsgeschwintenden
Teil aufweist. digkeiten ungewöhnlich hoch sein, so daß die be-
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kannte Anordnung für hohe Geschwindigkeiten nicht
kennzeichnet, daß in bekannter Weise die den in Betracht kommt. Bei der bekannten Vorrichtung
Drehröhrchenenden gegenüberliegenden Magnet- 55 tritt außerdem ein Feldverlust und eine erhebliche
pole Polschuhc mit gegeneinander abgeschrägten Erhitzung ein, da sich der Treibriemen oder Zylinzugcspitzten
Enden aufweisen. dermantel zwischen dem Drehröhrchen und den
Polen des Magneten befindet. Keine der bekannten Vorrichtungen gibt die Möglichkeit, die Aufgabe zu
60 lösen, in einfacher und wenig störanfälliger Weise
hohe Geschwindigkeiten des Drehrohrchens in der Größenordnung von 600000 U/min und darüber zu
erzielen.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7518472U (de) | Vorrichtung zum lagenweisen aufwickeln eines kabels auf eine kabeltrommel | |
DE2220375A1 (de) | Fnktions Falschdrallvorrichtung | |
DE1510090B2 (de) | Drehrahmen fuer verseilmaschinen zum verseilen von kabeln seilen oder dergl mit doppelwindung | |
WO2014094989A1 (de) | Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut | |
DE1435330C (de) | Falschdrallvorrichtung | |
DE2535942A1 (de) | Verseil- oder zwirnmaschine | |
DE1835498U (de) | Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschzwirnen. | |
DE2213851C2 (de) | Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben | |
DE854481C (de) | Magnetscheider | |
DE1435330B (de) | Falschdrallvorrichtung | |
DE1660413A1 (de) | Getriebe zum Antreiben und Drehen von Falschdrallspindeln | |
DE823116C (de) | Maschine zum Aufwickeln von Vlies oder Faserbaendern o. dgl. | |
EP0000729A1 (de) | Wickelwelle zum Aufwickeln mehrerer Bänder gleichzeitig | |
DE1435330A1 (de) | Vorrichtung zum Falschdrallen von Faeden bei beispielsweise Textilfaeden | |
AT234010B (de) | Falschzwirneinrichtung | |
DE2558930A1 (de) | Falschdrahtvorrichtung | |
DE2347645C3 (de) | Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen | |
DE1292303B (de) | Falschdrallvorrichtung zum Kraeuseln von Faeden | |
DE948906C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Chenille | |
DE1238527B (de) | Verseilmaschine zur Verseilung von Verseilelementen fuer Fernmeldekabel | |
CH411215A (de) | Vorrichtung zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschzwirnen | |
DE1955043U (de) | Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschdrallen. | |
DE1302699C2 (de) | Antrieb eines falschdrallroehrchens | |
DE2409302C3 (de) | Falschdrallvorrichtung | |
DE2214754A1 (de) | Antriebsvorrichtung |