DE1435330A1 - Vorrichtung zum Falschdrallen von Faeden bei beispielsweise Textilfaeden - Google Patents

Vorrichtung zum Falschdrallen von Faeden bei beispielsweise Textilfaeden

Info

Publication number
DE1435330A1
DE1435330A1 DE19641435330 DE1435330A DE1435330A1 DE 1435330 A1 DE1435330 A1 DE 1435330A1 DE 19641435330 DE19641435330 DE 19641435330 DE 1435330 A DE1435330 A DE 1435330A DE 1435330 A1 DE1435330 A1 DE 1435330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating tube
pole
opposite
magnetic poles
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641435330
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers Roannais de Constructions Textiles SA
Original Assignee
Ateliers Roannais de Constructions Textiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH393863A external-priority patent/CH411215A/de
Priority claimed from FR932803A external-priority patent/FR1366012A/fr
Application filed by Ateliers Roannais de Constructions Textiles SA filed Critical Ateliers Roannais de Constructions Textiles SA
Publication of DE1435330A1 publication Critical patent/DE1435330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

1Λ3533Π
DR. E. WIEGAND DlPL-ING. W. NIEMANN ι *t ^ s> v> ο υ DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT MDNCHEN HAMBURG
TELEFON. 55547« 8000 MÖNCHEN 15, 19. Juli 1968
TELEGRAMMEt KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
W,. 1175V64 12/Me P 14 35 55o. 1
Ateliers Roannais de Constructions Textiles Roanne, Loire (Frankreich)
Vorrichtung zum Falschdrallen von Fäden, bei· Lpxelsweiee Textilfaden,
Di· Erfindung bezieht sieh au-f eine Vorrichtung zum Falschdrallen von Fäden, beispielsweise Textilfaden« ■alt in tangentialer Berührung an um ihre Achsen drehbaren Walzen angeordneten und mittels Magneten gegen die letzteren gezogenen Drehröhrchen.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Falschdrallen wird das Drehröhrchen magnetisch gegen einen Riemen oder ein Band gezogen. Dieser Kiemen muß dementsprechend nahe dei> Magnetpolen mit sehr großer Geschwindigkeit entlanggeführt werden« wenn eine hohe Umdrehungszahl des Dreh röhrchens erhalten werden «oll, die erforderlich ist, wann «ine hohe Faden· bzw· Garnvorsohubgesohwindigkeit und damit eine gvQäev Produktion an gedrallten Fäden oder Garnen erhalten werden soll«
Sb ist weiter eine Vorrichtung zum Falschdrallen von Fäden dtr einleitend genannten allgemeinen Art bekannt«
Neue Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Änderungsges. v. 4. 9.1967)
909818/0965
BAD
m 2, m
bei welcher das Drehröhrchen magnetisch gegen zwei Walzen gezogen wird, die sich teilweise überlappende bzw. teilweise übereinandergreifende Seitenwand© haben« wobei die eine der Walzen angetrieben wird. Diese Vorrichtung ist verhältnismäßig kompliziert und hat einen großen Raumbedarf.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung ist das Drehröhrchen in Pfannenlagern gelagert, so daß die Umdrehung«· zahl zufolge der Lagerreibung begrenzt 1st.
Schließlich sind Vorrichtungen zur Kräuselung von Textilfaden durch Falschdrallen bekannt« bei welchen die Drehröhrchen in der Kehle zvioier achsparaller Walzen In tangentialer Berührung gelagert sind, wobei wiederum eine der Walzen angetrieben ist und die andere als Leitwalze mit« läuft« und wobei Umdrehungszahlen der Drehröhrchen bis zu 200 000 U/ain und mehr erzielt werden sollen. Ein Nachteil der Vorrichtungen« bsi denen nur eine der Walzen angetrieben 1st« und die andere als Leitwalze mitläuft« besteht darin« daß eine erhöhte Antriebsleistung erforderlich 1st« da die Leitwalze vom Drehröhrchen in Umdrehung versetzt werden muß.
Der Zweck der Erfindung besteht darin« eine Vorrichtung der einleitend genannten Art zu schaffen«, bei welcher die Nachtelle der bekannten Vorrichtungen vermieden sind·
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht« daß jedes Drehröhrchen an einer einzigen Antriebswalze angeordnet ist« und daß fUr jedes Drehröhrchen mindestens zwei radial
9 0 9 8 1 87 0 9 6 5
BAD ORIGINAL
U35330
von dar Antriebswalze zum Drehröhrchen wirkende Magnetpol· vorgesehen sind, von denen Je einer einem Ende des Drehröhrchen« gegenüberliegt.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung sind drei Magnetpole vorgesehen« von denen zwei gleichnamige Pole gegenüber den Drehröhrchenenden und ein dazu ungleichnamiger Pol gegenüber dem Hittelteil des Dreh* röhrchen» angeordnet sind.
Bei Heiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weisen die den Drehröhrchenenden gegenüberliegenden Magnetpole Polschuhe mit gegeneinander abgeschrägten zugespitzten Enden oder Polsohuhe auf« deren voneinander abgewandte Endflächen abgeschrägt sind· Außerdem können vorzugsweise alle Magnetpole bzw. deren Polschuhe an den dem Drehröhrchen zugewandten Ende abgeschrägtes, z. B, trapezförmiges Profil aufweisen«
Durch die Erfindung wird einmal der Vorteil erzielt, das infolge Verwendung einer einzigen, gleichzeitig fUr die Lagerung und den Antrieb des Drehröhrchens dienenden Walze die Antriebsenergieverluste wegfallen, welche bei Verwen- dung einer zweiten als Leitwalze dienenden Walze auftreten« die vom Drehröhrchen in Umdrehung versetzt werden muß. Dementsprechend wird eine wesentlich geringere Antriebsleistung benötigt bzw· kann mit gleiter Antriebsleistung ein· höhere Umdrehungszahl des Drehröhrohens erhalten werden·
909818/0965 BAD
U35330 - 4 -
Zum anderen werden durch Wegfallen weiterer Lager fUr das Drehröhrchen noch höhere Drehröhrchendrehzahlen möglich, so daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Umdrehungszahlen des Drehröhrchen bis zu 600 000 U/min und mehr erreicht werden können.
AusfUhrungsformen der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seiten-
. ansicht einer Ausführungsfora der Erfindung. Fig. 2 ist eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig. X.
. Flg. 3 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer abgeänderten AusfUhrungsform der Erfindung.
Flg. 4 1st eine den Figuren 1 und 3 ähnliche Seltenansicht einer weiteren Ausftihrungsfora der Erfindung·
Flg. f> ist eine Seltenansicht der Fig. 4« gesehen In
Richtung des Pfeiles A der Fig. 4· Fig. 6 1st eine Seitenansicht der Fig. 4, gesehen in
Richtung des Pfeiles B der Flg. 4.
Fig· ? 1st eine Draufsicht der In Fig. 4 wiedergegebenen Ausf Uhrungsfora· '
Die in Fig· 1 beispielsweise dargestellte Vorrichtung zu« Falschdrallen (z. Br zwecks Kräuseln von Fäden) weist •in« auf zweckentsprechende Welse gelagert· Antriebswelle I
909818/0965 . .„ { _,
. " BAD ORIGINAL
auf. Auf der Antriebswelle 1 Bind zwei durch einen als Riemensoheibe ausgebildetennabenförmigen Zwlßchenteil 2 verbundene parallele Scheiben 4 und 5 angeordnet* Der als Riemenscheibe ausgebildete nabenfurmlge Zwischenteil 2 kann mittel« eine« Riemens 2a oder auf andre zweckentsprechende Welse angetrieben werden· Die Scheiben 4 und 5 bestehen aus nioht magnetischem Material und sind zwlsohen den Schenkeln 7 und δ eines U-förraigen Permanentmagneten 6 derart angeordnet, daß die beiden Schenkel 7 und 8 sich Jeweils gegenüber den einander abgekehrten Stirnflächen der Scheiben 4, 5 befinden. Wenigstens einer der Schenkel 7« 8 des Magneten 6 1st mit einer Öffnung fUr den Durchgang der Antriebswelle 1 versehen·
An den Rändern der Scheiben 4, 5 1st aparallel zu der Achse der Scheiben 4, 5 und damit parallel zu der Antriebs* welle 1 ein aus magnetisierbarem Material, z· B. Weicheisen« bestehendes Drehröhrchen 9 In tangentialer Berührung ohne weitere Lagerung angeordnet« welches durch den Magneten 6 gegen die Ränder der Scheibe 4« 5 gezogen wird. Daß Drehröhrohon 9 weist zwei verdickte JEnd teile 10 und 11 auf« welohe den Magnetpolen S und N an den freien Enden der Schenkel 7 und 8 des Magneten 6 gegenüberliegen· Das Drehröhrchen 9 1st rohrförmig und weist an einem Ende einen aus unmagnetischem Material« beispielsweise Chrom-Niokel-Stahl bestehenden« das Fadennltnahmeelement enthaltenden Teil auf« Das Fadenmitnahme-•leaent kann beispielsweise Kreuzstäbe aufweisen« wie al·
909818/0965 Bad original ^ '
• ο -
In der funzUsischen Patentschrift 1 202 544 beschrieben sind.
Die Polschuhe des Magneten 6 sind, wie in Flg. 2 bei 6a dargestellt« abgeschrägt und weisen ungefähr trapze· förmiges Profil auf, uo an den Übergangsstellen von den Polschuhen auf das Drehröhrchen eine Konzentration der magnetischen Kraftlinien zu erhalten, wodurch die Haltekraft des Magneten 6 verbessert wird·
Bei der In Flg. 3 dargestellten abgeänderten AusfUhrungs« fora der Erfindug erfolgt der Antrieb der Welle 1 und der durch einen nabenfurmigen ZwischentAl 2 miteinander ver* . bundenen parallelen Scheiben 4 und 5 über eine auf dem freien Ende der Antriebswelle 1 angeordnete Riemenscheibe 3, über welche der Riemen 2a lauft. Jedoch kann die Welle 1 auch auf andere zweckentsprechende Weise angetrieben werden.
Anstelle des einzigen U-förmigen Magneten 6, wie er bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungs· fora verwendet, wird, sind bei der InFIg. 3 dargestellten Aueführungsform zwei U-förmige Magnete 25 und 26 vorgesehen« die derart aneinander befestigt und angeordnet sind, daß je ein Schenkel 27 bzw« 30 der Magnete 25 bzw» 26 den einander abgekehrten Stirnflächen der Scheiben 4, .5 gegenüberliegen* während dl· beiden anelnanderllegenden Schenkel 28, 29 der Magnete 25» 26 zwischen den Scheiben 4, 5 liegen. Dabei bilden die beiden Süßeren Schenkel 27, 30 zwei gleichnamige Pol·« und die beiden innenliegenden Schenkel 23« 29 einen
909818/0965
BAD
U35330
zu den Süßeren Polen entgegengesetzt gleichnamigen Doppel« pol. Wenigstens einer der äußeren Magnetschenkel 27« 30 und beide Znnensohenkel 28« 29 sind mit einer Öffnung zum Durchgang der Antriebswelle l bzw. des nabenförmigen Zwischen· telles 2 versehen.
Wie weiterhin aus Fig« 3 ersichtlich« sind die beiden inneren Hagnetschenkel 23« 29 etwas kürzer ausgeführt als die äußeren Hagnetschnekel 27« 20 und weisen eine konkav» Endfläche auf· An dem Drehröhrchen 19« welches wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform an den Rändern der Scheiben 4, 5 in tangentialer Berührung angeordnet ist« ist dem mittleren Doppelpol gegenüberliegend eine aus magnetlagerbares Material bestehende Verstärkung mit konkaver Außenfläche ausgebildet bzw. angeordnet.
Gegenüber der vorbeschriebenen AusfUhrungsform« bei welcher das Drehröhrchen 9 auf seiner ganzen Länge von den Magnetfluß dufehriossen wird« teilt sich bei der Ausführungsfora gemäß Flg. 2 der Hagnetfluß« wodurch eine geringere Erwärmung des Drehröhrchens 19 auftritt· Außerdem wird das Drehröhrchen 19 durch den mittleren Doppelpol derart gehalten« da3 «s sich nicht gegen einen der äußeren Pole legen kann·
Dl· in den Figuren 4 bis 7 dargestellte Vorrichtung weist «ine waagerechte Tragplatte la alt einer Öffnung auf« durch welche die Antriebewelle 1 nindurchgefUhrt ist· Auf der Well· 1 sltxt unterhalb der Platt· la «ine Wals· ?# welch· Mittel· «ines nicht dargestellten Riemens angetr^ebbar
909818/0965
let· Oberhalb der Platte la sind* wie bei den vorbesohriebenea AusfÜhrungsformen, auf der Antriebswelle 1 zwei durch einen nabenförmlgen Zwischenteil 2 verbundene parallele Scheiben. 4 und 5 angeordnet. Jedoch können die Scheiben 4, 5 auch ohne den Zwischenteil 2 in richtigem Abstand einzeln auf der Welle 1 angeordnet sein. An den Rändern der Scheiben 4, 5 1st parallel zu deren Achse ein aus magnetlsierbarem Ma· terlal wie Weicheisen bestehendes Drehröhrchen 29 in tangentialer Berührung ohne weitere Lagerung gelagert.
Das Drehröhrchen 29 steht unter dem Einfluß eines an der Platte la befestigten Eiförmigen Permanentmagneten ?6* dessen Ε-Ebene senkrecht verläuft» und dessen Schenkel 27* 28, 39 Bit in einer gegenüber der Ε-Ebene um 90° gedrehten senkrechten Ebene waagerecht verlaufenden* an ihren Enden senkrecht abgewinkelten Polschuhen 4o> 41, 42 versehen sind· Die äußeren Magnetsohenkel yt, 29 bilden gleichnamige Pol· und ihre Polschuhe 40, 42 befinden sich den einander abge· kehrten Stirnflächen der Scheiben 4, 5 gegenüber, während der mittlere Magnetsohenkel 28 den dazu unglelohnamigen Pol bildet, dessen Polschuh 411 In den Zwischenraum zwischen den Scheiben 4« 5 hineinragt»
Die dem Drehröhrchen 29 zugewandten, um 90° seitlich anwinkelten Enden der Polsohuhe 40, 41, 42 haben, wie aus Fig. hervorgeht,' trapezförmiges Profil· Zwischen diesen Enden und dem Drehröhrchen 29 besteht ein Luftspalt von etwa 0,2 mn· Di· abgewinkelten Enden 40' bzw· 42* der Polsohuhe 4O9 42 sind.
909818/0965
• ' BAD
H35330
an den voneinander abgewandten Seiten abgeschrägt bzw. zugespitzt (Figuren 5 und 6), um eine Konzentration der magnetischen Kraftlinien an den Übergangsstellen von den Polsohuhen 40« 42 auf das Drehröhrchen zu erhalten« wo« durch dl· Haltekraft verbessert wird.
Das Drehröhrchen 29 weist an einem Ende einen gegabelten Teil 45 auatauaagnetisohem Material, z. B. Chromnickelstahl alt einem den Gabelspalt durchsetzenden« quer zur Drehachse des Drehröhrchen* 29 angeordneten Dorn 46 aus hartem Material» s. B. Saphir» auf· Der zu behandelnde nicht dar» " gestellte Faden wird In axialer Richtung duroh das Drehröhrohen 29 hlndurchgefthrt und mit einer Windung um den Dorn 46 geschlungen.
Die Scheiben 4, 5 können je mit einer Manschette aus Material mit hohem Reibungskoeffizienten« vorzugsweise eines Modifizierten natürlichen oder synthetischen Kautschuk« versehen sein·
Durch die Erfindung wird eine außerordentlich einfache Falschdrallvorrichtung geschaffen« bei welcher keine tu- | sKtzliche Zentrierung des Drehröhrchen* erforderlich 1st« und bei welcher Umdrehungszahlen des Drehröhrchen« von bei* spielsweiee bis su 600 000 U/min und mehr erhalten werden können. Dadurch, daß dl· in unmittelbarer Nähe des aus magnetisierbar·* Material bestehenden Teiles des Drehröhrchen* liegenden Polsohuhe abgesohrHgt und beispielsweise trapes* fOrsdg ausgebildet sind« erfolgt eine Kowntratlon der eag-
909818/0965
BAD ORIGINAL
netisohen Kraftlinien an den Übergangsstellen von den Pol« ßchuhen auf das Drehröhrchen« so daß die Kraft des Magneten außerordentlich gut ausgenutzt wird.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann vorteilhaft beispielsweise zum Kräuseln von Faden- z, B. Textilfaden durch Falschdrallen verwendet werden. Außerdem können ein« Reihe dieser Vorrichtungeiihlnter@inander oder nebeneinander angeordnet und gleichseitig angetrieben werden*
909818/0965
BAD

Claims (1)

  1. - Il -
    Patentansprüche
    l.)Vorrichtung zum Falschdrallen von Ffiden, z. B. Textilfaden, mit in tangentialer Berührung an um ihreAchsen drehbaren Walzen angeordneten und mittels Magneten gegen dl· letzteren gezogenen Drehröhrchen, daduroh gekennzeichnet» daß ein Drehröhrchen an einer einzigen Antriebswalze angeordnet 1st, und daß je mindestens zwei radial von der Antriebswalze zum Drehröhrchen wirkende Magnetpole vorgesehen sind, von denen je einer einem Drehröhrchenende gegenüberliegt.
    2.) Vorrichtun^naoh Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, daß drei Magnetpole vorgesehen sind, von denen zwei gleichnamige Pol· gegenüber den Drehröhrchenenden und ein dazu ungleichnamiger Pol gegenüber dem Mittelteil des Drehröhrcheas angeordnet sind·
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der dreipolige Magnetaufbau aus einem einzigen Magnet gebildet 1st.
    4.) Vorrichtung nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet» daß der dreipolig· Magnetaufbau aus zwei nebeneinander angeordneten Magneten gebildet ist·
    5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Mittelteil des Drehröhrchen« gegenüberliegende Magnetpol in größerem Abstand von dem Drehröhrchen liegt als die äußeren Magnetpole und ·1η· konkav· Endfläche aufweist.
    \r. 1 satz 3 des Änderunflsaee. v. 4. 9.1967! · ·*
    BAD ORIGINAL
    6.) Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzelohnet« daß an dem Drehröhrchen dem mittleren Pol Gegenüberliegend eine aus magnetisierbarer Material bestehende Verstärkung mit konkaver Außenfläche ausgebildet ist.
    7.) Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet« daß die Antriebswalze aus zwei auf einer Welle gelagerten parallelen Scheiben aus nicht magnetischem Material besteht« an deren Hand das Drehröhrchen anliegt, und in deren Zwischenraum der auf den Mittelteil des Drehröhrchen einwirkende Magnetpol hineinragt« während die auf die Drehröhrchenenden einwirkenden Magnetpole gegen* über den voneinander abgewandten Scheibenflächen angeordnet sind· - ■
    8.) Vorrichtung nach ν Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet* daß die parallelen Scheiben durch einen Zwischenteil miteinander verbunden sind, über welchen ein Antriebsorgan« z. B. ein Antriebsriemen läuft.
    9.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet« dafl die Weile der parallelen Scheiben von einer äußeren Antriebseinrichtung angetrieben wird.
    10·) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schenkel des oder der Magneten mit einer Öffnung für den Durchgang der Antriebswelle bzw. des Zwischenteiles der parallelen Scheiben versehen 1st·
    '909818/0965
    IAD ORIGINAL
    H35330
    11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10« dadurch gekennzeichnet, daß das Drehröhrchen in ihrem sich Über die Magnetpole erstreckenden Bereich aus magnetischem Material bestehen und an einem Ende einen aus unmagnetischem toterial bestehenden« das Fademaitnahmeelement enthaltenden Teil aufweisen·
    12.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11» dadurch gekennzeichnet« daß die den Drehröhrchenenden gegenüberliegenden Magnetpole Folschuhe mit gegeneinander
    abgeschrägten zugespitzten Enden aufweisen.
    12·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet« daß die den Drehrohr dienenden gegenüberliegenden Magnetpole Polschuhe aufweisen, deren voneinander abgewandte Endflächen abgeschrägt sind*
    14.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet« daß alle Magnetpole bzw« deren Pol«, schuh« an den dem Drehröhrchen zugewandten Ende abgeschrägte*« 2· B. trapezförmiges Profil aufweisen.
    BAD ORIGINAL
    909818/096 5
DE19641435330 1963-03-28 1964-03-21 Vorrichtung zum Falschdrallen von Faeden bei beispielsweise Textilfaeden Pending DE1435330A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH393863A CH411215A (de) 1963-03-28 1963-03-28 Vorrichtung zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschzwirnen
FR932803A FR1366012A (fr) 1963-04-26 1963-04-26 Broche de fausse-torsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435330A1 true DE1435330A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=25694230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641435330 Pending DE1435330A1 (de) 1963-03-28 1964-03-21 Vorrichtung zum Falschdrallen von Faeden bei beispielsweise Textilfaeden

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT257429B (de)
BE (1) BE645821A (de)
DE (1) DE1435330A1 (de)
NL (1) NL6403215A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE645821A (de) 1964-07-16
AT257429B (de) 1967-10-10
NL6403215A (de) 1964-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220375A1 (de) Fnktions Falschdrallvorrichtung
DE2261028A1 (de) Hochgeschwindigkeits-doppelverdrillungs-verseilungseinrichtung
DE3329290C2 (de)
DE1435330A1 (de) Vorrichtung zum Falschdrallen von Faeden bei beispielsweise Textilfaeden
EP3484024A1 (de) Aktuator
DE1835498U (de) Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschzwirnen.
DE854481C (de) Magnetscheider
DE1435330C (de) Falschdrallvorrichtung
DE19525040A1 (de) Falschdrahtzwirner
DE1785448A1 (de) Mehrfachdrallspindel
DE2558930A1 (de) Falschdrahtvorrichtung
DE2115688A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkammerkräuseln von synthetischen Fäden
DE3224936A1 (de) Nadelstab-streckwerk
DE2122486A1 (de) Falschdrahtvorrichtung und -verfahren zum Drehen von Textilfaden
CH272803A (de) Vorrichtung zur Erteilung von Drall.
DE1660413A1 (de) Getriebe zum Antreiben und Drehen von Falschdrallspindeln
DE1950833A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von gewirkter Ware
DE2932075A1 (de) Friktionsfalschdraller
EP2283176B1 (de) Falschdrallaggregat
DE102009037284A1 (de) Trainingsgerät
DE1510512A1 (de) Spirale zum Verleihen einer falschen Drehung
DE124827C (de)
DE1955043U (de) Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschdrallen.
CH411215A (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschzwirnen
DE746363C (de) Buerstenverschiebeeinrichtung fuer Kommutatormotoren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977