EP2904175A1 - Tribüne mit hochsitzen und anzeige von persönlichen daten - Google Patents

Tribüne mit hochsitzen und anzeige von persönlichen daten

Info

Publication number
EP2904175A1
EP2904175A1 EP13770896.2A EP13770896A EP2904175A1 EP 2904175 A1 EP2904175 A1 EP 2904175A1 EP 13770896 A EP13770896 A EP 13770896A EP 2904175 A1 EP2904175 A1 EP 2904175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seats
seat
row
grandstand
balustrade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13770896.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Rühmann
Tim Schierwater
Mark Höfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh
Original Assignee
Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh filed Critical Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh
Priority to EP13770896.2A priority Critical patent/EP2904175A1/de
Publication of EP2904175A1 publication Critical patent/EP2904175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/13Indicators; Devices for reserving or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/30Constructional features of auditoriums
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/221Local indication of seats occupied in a facility, e.g. in a theatre

Definitions

  • At least two rows of seats one behind the other has a plurality of seats for spectators and / or listeners and these seats each have a seat comprising a seat or leaning surface.
  • the object of the present invention is to develop a new concept for a tribune in a balance of all relevant criteria.
  • a grandstand has gradually increasing rows of seats, wherein at least two rows of seats one behind the other has a plurality of seats for spectators and / or listeners and the seats each have a seat or a seat
  • the distance of the seat or leaning surface of the seat to the bottom surface of the respective space is at least about 50 cm, preferably at least 65 cm.
  • the seat height may, according to one embodiment, be in the range of about at least 80 cm, for example about 80 cm to 90 cm. According to one embodiment, the seat height is more than 80 cm, in particular more than 82 cm, preferably more than 85 cm, more preferably more than 90 cm. In particular (but not exclusively) with an adjustability of the seat height seat heights of up to 100 cm may be advantageous. If the seat is tilted vertically, so here
  • the center of the seat is considered the preferred area of contact when sitting.
  • the center of the seat surface becomes on the central axis along the seat depth considered.
  • the grandstand can preferably ranks
  • the present seat also known as a
  • the projected to the horizontal depth of the seat is at most 30 cm, preferably at most 20 cm. Sitting in the raised position no longer requires a seat for the entire buttocks, including the thighs. In the concept of the high seat so the area in front of the seat, so the space depth described in more detail in the embodiment can be used as a space to stand and cheer. Corresponding advantages also result in the evacuation and the development.
  • the offset is defined in particular as an offset of the bottom surfaces of the rows of seats and the offset is towards the rear, so away from the field, rising.
  • At an offset of At least 10 to 20 cm can be used at shallow angles from
  • Offset amounts such as at least 40 cm are suitable for rows of seats in higher ranks of the grandstand.
  • vertical offset heights of 10-20 cm may be advantageous when using the high seat in the parquet.
  • Horizontal considered space row offset less than 80 cm.
  • the row offset may be less than 75 or 70 cm be. In particular, it can be 60 to 70 cm. The falling below the given benchmark of 75 to 80 cm for conventional rows of seats, as in the
  • balustrade between a row of seats and a row of seats in front of each one is a balustrade
  • Embodiments may also use gratings, bars or the like for the balustrade.
  • one or more stands in the grandstand Preferably, one or more stands in the grandstand
  • a row of balustrades measured from the floor space of the row of rooms, has a height of at least 70 cm.
  • the balustrade can also be at least 80 cm high. Due to the higher seating position can also
  • Balustrades are increased without visual restriction.
  • the balustrades are often reduced to a height of 65 cm, to allow a clear view of the field even for seated grandstands. (This is especially true for upper ranks with gradients between 30 and 37 degrees.)
  • the low heights of the balustrades between the rows of seats represents a great risk to safety. Especially when opening up the seats or when jumping - eg during the Torjubels - that is Risk over the "low" balustrade forward to fall particularly large.
  • the higher balustrade in high seats ensures significantly improved safety in the stadium.
  • the balustrade extends over the entire width of the respective rows, in particular without
  • the bypassing or climbing through the balustrade is thereby prevented and the security can be increased.
  • the rows of seats are arranged in one rank and the angle of view of at least one row of seats downstream of another row of seats has a viewing angle to a beginning of a playing field or a stage adjoining the grandstand, the angle sloping from the horizontal 45 ° or greater.
  • a steep angle of view is given to the field, resulting from the tangent of the vertical offset to the depth of field, a greater vertical offset of space row to row of seats.
  • An aspect of the invention therefore also relates to an assembly of a grandstand as described herein and an adjacent playing field or event surface.
  • a bleacher pitch of over 45 degrees ie a ratio of vertical offset (y) of two adjacent rows of seats to the depth (X) of a row of seats greater than 1.
  • the grandstand pitch is at least 45 degrees
  • the seat height may increase with larger bleacher pitch.
  • Another aspect of the present invention therefore relates to a grandstand having at least two rows of seats and a pitch of over 45 degrees, wherein at least one row of seats seats having a seat height as described above, in particular from about 50 to about 100 cm.
  • the balustrade preferably has one
  • Hand railing to give the viewer a secure grip.
  • a balustrade and / or a handrail is provided for a place and the balustrade and / or handrail is at a projection on the horizontal at least partially above the seat of a row of seats lying in front. So a kind
  • a handrail-comprising balustrade is arranged, and a distance of at least 8 cm is provided between the handrail and a main body of the balustrade, and in particular this distance is at least 20 cm.
  • An at least small distance between the hand rail and the balustrade allows the viewer to grasp the hand rail and a greater distance allows the viewer to see through this distance on the field in an improved way.
  • This distance if it is greater than about 15 cm, be secured with a grid or a second railing.
  • the seat is a folding seat which folds into a vertical position of non-use and a use position in which the seat or leaning surface is oriented in an angular range of 90 ° to 140 ° to the ascending vertical.
  • the seat (not just as a folding seat) in an angular range of about 90 ° to 140 °, in particular at least about 95 °, preferably at least about 100 °, to the ascending
  • the maximum angle is according to one embodiment a maximum of about 150 °, in particular at most about 140 ° to the rising vertical. At angles of greater than 90 °, in particular a leaning sitting is supported. Such an angle may therefore be advantageous since the seat does not protrude too much into the standing area of the place or into the escape route.
  • the term "seating or leaning surface” is intended to refer to Expressing the fact that the seat is more of a leaning surface with a clear inclination relative to the horizontal (angular range of greater than 90 ° to the rising vertical).
  • the term “seat or leaning surface” refers to the same (seat) surface.
  • the seat can be so ergonomically adapted to the body contour of the viewer that he for the
  • the saddle-like design can be carried out, wherein the seat depth is more expansive in a central region to the front than at the adjoining edge regions.
  • the squares of successive rows of seats may have a lateral offset, so that the view of a spectator in the back row of seats through a gap between people's heads on the row of seats in front allows a view of central areas of the playing or performance area.
  • balustrade can each have a complete
  • the seats is above the seat
  • a grandstand with graded increasing rows of seats may be provided, wherein at least two consecutive rows of seats has a plurality of seats for spectators and / or listeners and the seats each have a seat or leaning seat comprising seat, and each seat is an electronic display associated with the display of personal data of the viewer and / or listener.
  • this may be the name of the person, but also the name of the person who has reserved.
  • the company name or the name of the group to which the person is assigned can also be displayed.
  • FIG. 7 is a perspective view of a hand rail
  • Fig. 8 is a perspective view of a high seat with a display element
  • Fig. 9 is a plan view of an alternative
  • Fig. 10 shows an alternative embodiment with a
  • Fig. IIa to 11c three variants of the encounter two people in a row of seats with a high seat
  • Fig. 12 is a representation of the encounter of two people in a conventional seating arrangement.
  • Fig. 13 shows an alternative embodiment of the high seat
  • Fig. 14 shows an embodiment of the high seat with
  • Fig. 15 is another illustration of one of the prior
  • Fig. 1 shows a side section through a stadium 1. This includes a lower audience area, the of
  • Playground 5 pioneering a slope of about 30 ° in order to allow all viewers who are in this area and which is referred to below as a parquet 6, a good view of the field 5.
  • the slope can also describe a concave shape.
  • the invention relates to a stadium for
  • Field game types such as football or baseball. Such field game types are characterized by the fact that there is a
  • Playing field of a given size which can take place on all areas of this field events that are of interest to the spectator and thus it should be made possible primarily to all spectators to be able to view the field completely.
  • This playing field 5 begins in the section of FIG. 1 with the corner lug 5a, wherein for reasons of the scale of Figure 1, the other end of the playing field 5 is not in the drawing area, but rather results in the intersection of the lines of the second line of sight 35th 1 shows by way of example in the sectional plane the viewing directions of some spectators and shows in the vertical direction the viewing angle ⁇ of these persons. Since, in the case of grandstands, the persons in the back rows have the worst view, the angle of view for these persons is shown as an example.
  • Row of seats to row of seats sit higher by a larger amount, as in the floor 6th Simplified, it can be said that the higher the rank 8 is placed, the larger the vertical offset must be from row to row to make it the
  • Protruding Overlays Stadium 1 is the top rank in the x direction closer to the field, making the view of the beginning of the pitch 5a steeper.
  • Fig. 1 also shows the necessary infrastructure of
  • breaking waves wherein in the inner concave shape, the ranks 8 of the tribune are arranged.
  • the ranks are levitating, and so there are no outriggers or pillars down, but the ranks are
  • Fig. 2 shows a known from the prior art
  • the seat height can be in the range of 80 to 90 cm. In particular, with an adjustability of the seat height seat heights of up to 100 cm are advantageous.
  • the step height difference must be about 40cm, since the seat height can only be compensated by the height of the seat. For other differences, but especially for larger differences - of more than 40cm - the seat must be mounted on the same level. From a larger step offset, e.g. at 50 cm results for safety reasons the
  • balustrade height lower than it would actually be desirable for safety reasons. At 0.65 m, however, the problem of falling over the balustrade shown in FIG. 13 may occur. In the described concept of the high seat persons sit at a higher level, so that a correspondingly higher balustrade does not obstruct the view.
  • Fig. 3 shows for a high rank 8 four spectators ' in different positions.
  • the position of the head 12 of the person in the first row is shown in dashed lines when you get up to cheer or jumps up. Due to this situation and in conjunction with the relatively large offset y from row of seats to row of seats is the view of the other persons only minimally or not at all reduced by getting up this person.
  • the required offset y results directly from a depth x at a required pitch angle.
  • a high offset y is possibly to be regarded as disadvantageous because at a Climbing the balustrade by a person increases the risk of injury when falling from the balustrade. It also reduces the group feel of the viewers, as a viewer may be less able to communicate with people in front and back rows as the offset increases.
  • the balustrade is carried out over the entire length of the row of seats.
  • the balustrade may be designed as a bar arrangement or as a closed or discontinuous surface.
  • Thigh is horizontally aligned and it may be uncomfortable for such a sedentary person when another spectator must pass in the gap between the knees and the balustrade.
  • the value consists of a
  • FIG. 3 shows a back pad 56, which is arranged above the foldable high seat 50.
  • a collecting basket 68 Prior to the first row of seats 60a of each of the ranks 8 a collecting basket 68 (see Fig. 1) is arranged. If objects fall over the foremost balustrade, or a person passes over or falls over, he will be kicked by the
  • the depth can be x 70 to 80 cm.
  • the depth can be x 60 - 70 cm.
  • the depth of space can be greater, such. 80 - 100 cm, where too large a depth of space x the
  • the balustrades are inclined from the bottom surface 51 in the direction of the playing field by about 5 °. This causes an overlap of the rows of seats.
  • the number 64 designated handrail is on the left side as the axis of rotation 55 of the underneath or in front of space row. In this way, the space above the lower person is partially used for other spectators and the upper audience can prevent themselves accordingly and get a better view of the game.
  • Fig. 4 also shows a preferably non- (high) hinged designed variant 50b of the raised seat.
  • the high seat is integrated in a between 2 ° and 15 °, preferably 5 °, forward inclined rear wall. This will indeed the Sitting feeling somewhat impaired, as the weight of the
  • Spectators stand and so the disadvantage is eliminated, which can arise when the standing is perceived as disturbing the standing cheering.
  • a further variant is shown in which the hand rail 64, as shown in FIG. 4, has an offset in the negative X direction relative to the axis of rotation of the underlying seat.
  • the back wall so the backrest vertical, which causes a comfortable seating.
  • the backrest vertical In the behind, or above arranged row more space is created in the buttocks or abdomen and chest. This is pleasant because people are more expansive at this level than in the foot and leg area. Also by this configuration can be achieved that the depth of space x is reduced.
  • Fig. 6 shows the optional folding function of the high seat.
  • a rotation axis 55 is integrated into the rear wall of a square and the visitor can fold this down. Due to the design can be provided at an angle ß of 90 °, a stop, which ensures that the audience can sit down accordingly on the seat.
  • the angular position can also be between 90 ° and 130 °. In these angular positions, there is a leaning sitting. As the visitor leans against the seat, a vertical force component is applied to the user's body over the seat, reducing the weight of the body to the legs.
  • Seat depth b of the seat is preferably between 13 and 20 cm. Also, the seat depth b can be up to 30 cm, with at this seat depth b, the depth of space x increases in disadvantageous form and seat depths b under 13 cm, the comfortable seating feeling can not be completely realized.
  • Fig. 6 shows a vertical distance d from the handrail 64 to the main body of the balustrade. This distance is at least 5 cm, so that a visitor can comfortably grip the handrail.
  • the main body of the balustrade is made of a plastic or metal plate, as well as a grid or glass and provides the persons in the
  • a display 71 integrated. Via this display, the name of the visitor can be displayed for personalized place cards.
  • Fig. 9 shows a variant of the high seat in one
  • the seat of FIG. 9 has a saddle-shaped projection 58.
  • the width of the high seat is relatively small so that not all buttocks fit on the seat.
  • the projection 58 is saddle-shaped in such a way that it can be partially absorbed in the intermediate leg area.
  • the body contour has a fundamental there
  • Fig. 10 shows a high seat 50 which is received in a vertical guide and is movable by a distance.
  • the height of the seat can be adjusted to the individual measurements and preferences.
  • the high seat can be snapped in at any point. Alternatively, it may be designed to jam in its guide due to the weight of a person sitting or leaning on the seat, thereby preventing it from slipping inadvertently.
  • the seat surface of the seat according to FIG. 10 is aligned horizontally, wherein a combination with a seat angle adjustment can also be given.
  • High seat advantageous as it describes a position in the transition to standing, which allows the spectators, without much effort in an exciting game situation
  • Spectators at the high seat can use balustrades of a higher height, which improves the safety at the same sight.
  • X depth can be reduced, which reduces the height offset from row to row.
  • the occupant's seat is determined by the seat area and the foot area XI.
  • the depth X is 80 cm and the depth of the foot XI is 40 cm.
  • FIG. 12 shows, it is more difficult to pass by than in the case of a high seat with a depth of 60 cm.
  • Fig. 13 shows another embodiment of the high seat in which the seat is rod-shaped and the rod is aligned along the Platzschnraum.
  • the rod may have a core in the form of a metal tube and be covered with a foam or a soft plastic or a rubber material.
  • high seat rows can be used without balustrades be, with the seats as illustrated in Fig. 13 may be bar-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Tribüne mit gestuft ansteigenden Platzreihen (60a, 60b, 60c, 60d), wobei zumindest zwei hintereinander liegende Platzreihen (60a, 60b, 60c, 60d) eine Mehrzahl von Plätzen für Zuschauer (20) und/oder Zuhörer aufweist und die Plätze jeweils einen eine Sitz- oder Anlehnfläche umfassenden Sitz (50) aufweisen, und der Sitz- oder Anlehnfläche des Sitzes einen Abstand von mindestens 65 cm zur Bodenfläche (61) des jeweiligen Platzes (60a, 60b, 60c, 60d) aufweist.

Description

TRIBÜNE MIT HOCHSITZEN UND ANZEIGE VON PERSÖNLICHEN DATEN
Tribüne mit gestuft ansteigenden Platzreihen, wobei
zumindest zwei hintereinander liegende Platzreihen eine Mehrzahl von Plätzen für Zuschauer und/oder Zuhörer aufweist und diese Plätze jeweils einen eine Sitz- oder Anlehnfläche umfassenden Sitz aufweisen.
Tribünen der eingangs genannten Art werden üblicherweise verwendet, um einer Mehrzahl von Benutzern die Betrachtung einer sportlichen oder kulturellen Darbietung zu ermöglichen, wobei durch die gestufte Anordnung der Zuschauer ein besserer Blick auf das Geschehen ermöglicht und/oder eine größere Anzahl von Zuschauern auf beschränktem Raum untergebracht werden kann. Als Kriterien für die
Konzeptionierung von Tribünen werden unterschiedliche
Fragestellungen herangezogen, wie zunächst die Sicherheit, in dem Sinne, dass aufgrund der Tribünenbauform keine
Randale zwischen den Zuschauern unterstützt werden und dass die Tribüne schnell entfluchtet werden kann. Ferner soll eine hohe Anzahl von Besuchern in einer möglichst geringen Distanz zum Spielgeschehen eingebunden werden, dabei eine gute Sicht auf das Spielfeld haben und sich durch das Tribünenkonzept möglichst gut in das Spielgeschehen
eingebunden fühlen. Insbesondere werden Fußballstadien oder Baseballstadien betrachtet. Es werden insbesondere
geschlossene Hallen oder offene Arenen betrachtet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in einer Abwägung sämtlicher relevanter Kriterien ein neues Konzept für eine Tribüne zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird mit der Tribüne gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weiterführende Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Eine Tribüne weist gestuft ansteigende Platzreihen auf, wobei zumindest zwei hintereinander liegende Platzreihen eine Mehrzahl von Plätzen für Zuschauer und/oder Zuhörer aufweist und die Plätze jeweils einen eine Sitz- oder
Anlehnfläche umfassenden Sitz aufweisen.
Der Abstand der Sitz- oder Anlehnfläche des Sitzes zur Bodenfläche des jeweiligen Platzes beträgt mindestens etwa 50 cm, vorzugsweise mindestens 65 cm. Die Sitzhöhe kann nach einer Ausführungsform im Bereich von etwa mindestens 80 cm, beispielsweise etwa 80 cm bis 90 cm liegen. Nach einer Ausführungsform liegt die Sitzhöhe bei mehr als 80 cm, insbesondere mehr als 82 cm, vorzugsweise mehr als 85 cm, weiter vorzugsweise mehr als 90 cm. Insbesondere (jedoch nicht ausschließlich) bei einer Verstellbarkeit der Sitzhöhe können Sitzhöhen von bis zu 100 cm vorteilhaft sein. Wenn die Sitzfläche vertikal geneigt ist, so wird hier
insbesondere die Mitte der Sitzfläche betrachtet, da dies als der bevorzugte Kontaktbereich beim Sitzen angesehen wird. Nach einer Ausführungsform wird der Mittelpunkt der Sitzfläche auf der zentralen Achse entlang der Sitztiefe betrachtet. Dabei kann die Tribüne bevorzugt Ränge
aufweisen, in denen die Platzreihen jeweils angeordnet sind. Während die übliche Sitzhöhe bei normalerweise bis zu ca. 50 cm liegt, weist der vorliegende Sitz, der auch als ein
Hochsitz bezeichnet wird, eine deutlich größere Höhe auf. Dadurch ist, wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird, der Zuschauer bei dem Sitzen in einer deutlich höheren
Position als beim herkömmlichen Sitzen, so dass der Zuwachs der Größe beim Aufspringen, wie beim Jubeln, entsprechend geringer ist und so die Sichtbehinderung für nachfolgende Personen entsprechend geringer ist als bei herkömmlichen Sitzen. Neben den mit Sitzen der angegebenen Höhe können auf oder bei der Tribüne Plätze vorhanden sein, die als
herkömmliche Sitze einer geringen Sitzhöhe oder als
Stehplätze ausgestaltet sind.
Bevorzugt beträgt die auf die Horizontale projektierte Tiefe der Sitzfläche höchstens 30 cm, bevorzugt höchstens 20 cm. Aufgrund des Sitzens in der erhöhten Position wird nicht mehr eine Sitzfläche für das gesamte Gesäß inklusive der Oberschenkel benötigt. Bei dem Konzept des Hochsitzes kann also der Bereich vor dem Sitz, also die im Ausführungsbeispiel näher beschriebene Platztiefe als Raum zum Stehen und Jubeln genutzt werden. Entsprechende Vorteile ergeben sich auch bei der Entfluchtung und der Erschließung.
Bei bevorzugten Ausführungsformen weist jeweils eine
Platzreihe in Bezug auf die davor liegende Platzreihe einen vertikalen Versatz von mindestens 50 cm, vorzugsweise mindestens 70 cm und insbesondere mindestens 100 cm auf. Der Versatz ist dabei insbesondere als Versatz der Bodenflächen der Platzreihen definiert und der Versatz ist nach hinten, also vom Spielfeld weg, steigend. Bei einem Versatz von mindestens 10 bis 20 cm kann bei flachen Winkeln vom
Zuschauer zu dem Spielfeld, wie dies bspw . bei einem Platz im Parkett gegeben ist, ein Zuschauer auch dann das
Spielfeld gut übersehen, wenn ein anderer Zuschauer in der davor liegenden Reihe aufgestanden ist. Höhere
Versatzbeträge wie bspw. mindestens 40 cm eignen sich bei Platzreihen in höher gelegenen Rängen der Tribüne.
Prinzipiell können bei der Verwendung des Hochsitzes im Parkett auch vertikale Versatzhöhen von 10-20 cm vorteilhaft sein .
Bevorzugt ist das Verhältnis von dem vertikalen Versatz zweier benachbarter Platzreihen zu der Tiefe einer
Platzreihe größer als 1 und insbesondere größer als 1,5. Dieses Verhältnis wird als ein Maß der Steigung der
Platzreihenanordnung, wie z.B. des Rangs oder des Parketts, gesehen und bei höheren Verhältnissen des Versatzes wird ein Sichtfeld von den hinteren Reihen eines höher gelegenen Rangs auf das Spielfeld ermöglicht. Während es prinzipiell möglich erscheint, ein vergleichbares Verhältnis auch bei Reihen mit herkömmlichen Sitzen zu definieren, ergibt sich vorliegend ein Vorteil aus der Tatsache, dass die
Platztiefe, also der horizontale Versatz von Platzreihe zu Platzreihe kleiner sein kann und somit auch der absolute Betrag des vertikalen Versatzes geringer wird, was wiederum die Gefahr von Verletzungen, wie bei Stürzen reduziert. Auch können so die Treppen innerhalb des Rangs einfacher
gestaltet werden und die Sturzgefahr bei der Benutzung der Treppen wird reduziert.
Weiterführend beträgt die Platztiefe, also der in der
Horizontalen betrachtete Platzreihenversatz, weniger als 80 cm. Auch kann der Reihenversatz kleiner als 75 oder 70 cm sein. Insbesondere kann er bei 60 bis 70 cm liegen. Die Unterschreitung des gegebenen Richtwerts von 75 bis 80 cm für herkömmliche Sitzbankreihen wird, wie bei dem
nachfolgenden Ausführungsbeispiel detailliert beschrieben wird, durch die veränderte Winkellage des Oberschenkels der sitzenden Person ermöglicht.
Vorteilhafter Weise ist zwischen einer Platzreihe und einer davor gelegenen Platzreihe jeweils eine Balustrade
vorgesehen. Gerade bei höheren vertikalen Versatzdistanzen muss durch die Balustrade ein Herabfallen von den Zuschauern oder Personen verhindert werden. In alternativen
Ausführungsformen können für die Balustrade auch Gitter, Stangen oder dergleichen Verwendung finden.
Bevorzugt umfasst bei der Tribüne eine oder mehrere
Platzreihen eine Balustrade die von der Bodenfläche der Platzreihe aus gemessen eine Höhe von mindestens 70 cm aufweist. Die Balustrade kann auch mindestens 80 cm hoch sein. Durch die höhere Sitzposition können auch die
Balustraden (Absturzsicherungen) ohne Sichteinschränkung erhöht werden. Bei herkömmlichen Sitzplätzen werden die Balustraden oft auf bis zu einer Höhe von 65 cm reduziert, um eine freie Sicht aufs Spielfeld auch für Sitztribünen zu ermöglichen. (Dies gilt insbesondere für Oberränge mit Steigungen zwischen 30 und 37 Grad. ) Die geringen Höhen der Balustraden zwischen den Sitzplatzreihen stellt aber für die Sicherheit ein großes Risiko dar. Insbesondere bei der Erschließung der Sitzplätze oder beim Aufspringen - z.B. während des Torjubels - ist das Risiko über die "niedrige" Balustrade nach vorne zu Fallen besonders groß. Die höhere Balustrade bei Hochsitzen sorgt damit für entscheidend verbesserte Sicherheit im Stadion. Nach bevorzugten Ausführungsformen sind die Mehrzahl der Reihen, besonders bevorzugt im Wesentlichen alle oder alle Reihen der Tribüne durch Balustraden wie hierin beschrieben getrennt.
Vorzugsweise erstreckt sich die Balustrade über die gesamte Breite der entsprechenden Reihen, insbesondere ohne
Unterbrechung. Vorzugsweise soll dadurch das Umgehen oder Durchklettern der Balustrade verhindert und die Sicherheit erhöht werden.
Bevorzugt sind die Platzreihen in einem Rang angeordnet und der Blickwinkel zumindest einer Platzreihe, die einer anderen Platzreihe (nach oben) nachgelagert ist, weist einen Blickwinkel auf einen der Tribüne benachbarten Beginn eines Spielfelds oder einer Veranstaltungsbühne auf, der von der Horizontalen abfallend einen Winkel von 45° oder größer beschreibt. Gerade, wenn in den höheren Rängen ein steiler Blickwinkel auf das Spielfeld gegeben ist, ergibt sich aus dem Tangens des vertikalen Versatzes zu der Platztiefe, ein größerer vertikaler Versatz von Platzreihe zu Platzreihe. Hier kommt der Vorteil des Stehsitzes zum Tragen, dass geringere Platztiefen realisiert werden können, was
entsprechend zu einem geringeren vertikalen Versatz führt. Ein Aspekt der Erfindung betrifft daher auch eine Anordnung aus einer Tribüne wie hierin beschrieben und einem (einer) daneben liegenden Spielfeld oder Veranstaltungsfläche.
Der vorstehend beschriebene, abfallende Blickwinkel von 45 Grad oder größer bedingt nach einer Ausführungsform eine Tribünensteigung von über 45 Grad, also ein Verhältnis von vertikalem Versatz (y) zweier benachbarter Platzreihen zu der Tiefe (X) einer Platzreihe größer 1. Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt die Tribünensteigung bei mindestens 45 Grad,
insbesondere über 45 Grad, insbesondere mindestens 47 Grad, weiter insbesondere mindestens 50 Grad.
Diese größere Tribünensteigung bietet erfindungsgemäß besondere Vorteile für eine höhere Sitzposition, da die vorgelagerte Balustrade die freie Sicht auf den
nahegelegenen Teil des Spielfelds bzw. Geschehens nicht verdeckt. Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Sitzhöhe mit größerer Tribünensteigung zunehmen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft daher eine Tribüne mit mindestens zwei Sitzreihen und einer Steigung von über 45 Grad, bei der mindestens eine Sitzreihe Sitze mit einer Sitzhöhe wie vorstehend beschrieben, insbesondere von etwa 50 bis etwa 100 cm aufweist.
Weiterführend weist die Balustrade vorzugsweise eine
Handreling auf, um so dem Zuschauer einen sicheren Halt zu geben .
Vorteilhafter Weise ist für einen Platz eine Balustrade und/oder eine Handreling vorgesehen und die Balustrade und/oder Handreling liegt bei einer Projektion auf die Horizontale zumindest teilweise oberhalb der Sitzfläche einer davor liegenden Platzreihe. So wird eine Art
Überlappung der Platzreihen erreicht, was es Zuschauern in einer hinteren Reihe erleichtert, sich nach vorne zu beugen und so einen besseren Blick auf das Spielfeld zu erlangen. Dieser Vorteil kommt insbesondere bei den Platzreihen in den Rängen und insbesondere bei den höheren und steileren Rängen zum Tragen. Je höher die Stufenhöhe, bzw. der vertikale Versatz, desto größer kann die Überlappung ausgeführt sein.
Vor einem Platz ist nach einer Ausführungsform eine eine Handreling aufweisende Balustrade angeordnet und dabei ist zwischen der Handreling und einem Hauptkörper der Balustrade ein Abstand von mindestens 8 cm vorgesehen und insbesondere beträgt dieser Abstand mindestens 20 cm. Ein zumindest kleiner Abstand zwischen der Handreling und der Balustrade erlaubt es dem Zuschauer die Handreling zu umgreifen und ein größerer Abstand ermöglicht es dem Zuschauer in verbesserter Weise, durch diesen Abstand auf das Spielfeld zu sehen.
Dieser Abstand kann, sofern er größer als ca. 15 cm ist, mit einem Gitter oder einer zweiten Reling gesichert sein.
Insbesondere ist der Sitz ein Klappsitz, der in eine vertikale Stellung der NichtVerwendung klappbar ist und eine Gebrauchsstellung, bei der die Sitz- oder Anlehnfläche in einem Winkelbereich von 90° bis 140° zur aufsteigenden Vertikalen ausgerichtet ist.
Allgemein kann nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Sitz (nicht nur als Klappsitz) in einem Winkelbereich von etwa 90° bis 140°, insbesondere mindestens etwa 95°, vorzugsweise mindestens etwa 100°, zur aufsteigenden
Vertikalen ausgerichtet sein. Der maximale Winkel beträgt nach einer Ausführungsform maximal etwa 150°, insbesondere maximal etwa 140° zur aufsteigenden Vertikalen. Bei Winkeln von größer als 90° wird insbesondere ein anlehnendes Sitzen unterstützt. Ein derartiger Winkel kann deshalb vorteilhaft sein, da so der Sitz nicht zu sehr in den Stehbereich des Platzes bzw. in den Fluchtweg hineinragt. Der hierin verwendete Ausdruck „Sitz- oder Anlehnfläche" soll zum Ausdruck bringen, dass die Sitzfläche bei einer deutlichen Neigung gegenüber der Horizontalen (Winkelbereich von größer 90° zur aufsteigenden Vertikalen) eher eine Anlehnfläche ist. Der Ausdruck „Sitz- oder Anlehnfläche" bezieht sich also nach einem Aspekt der Erfindung auf die gleiche (Sitz)- Fläche .
Auch kann der Sitz derart ergonomisch an die Körperkontur des Zuschauers angepasst sein, dass er für den
Zwischenbeinbereich einen in der Sitzebene liegenden
Vorsprung aufweist, wodurch besser die vertikale Komponente des Gewichts der Person aufgenommen werden kann, als dies bei einer nicht ergonomisch geformten Sitzfläche möglich wäre. Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der sattelartig ausgeführt sein, wobei die Sitztiefe in einem mittleren Bereich nach vorne weiter ausladend ist, als an den danebenliegenden Randbereichen.
Insbesondere können die Plätze hintereinander liegender Platzreihen einen seitlichen Versatz aufweisen, so dass die Sicht eines Zuschauers in der hinten liegenden Platzreihe durch Zwischenraum von Köpfen von Personen auf der davor liegenden Platzreihe einen Blick auf zentrale Bereiche der Spiel- oder Darbietungsfläche erlaubt.
Auch kann die Balustrade über jeweils eine komplette
Platzreihe keine Unterbrechungen aufweisen, durch die eine Person die Balustrade umgehen oder durchklettern kann.
Bevorzugt ist den Sitzen ein oberhalb des Sitzes
angeordnetes und im Wesentlichen vertikal ausgerichtetes Rückenpolster zugeordnet. Auch kann eine Tribüne mit gestuft ansteigenden Platzreihen vorgesehen sein, wobei zumindest zwei hintereinander liegende Platzreihen eine Mehrzahl von Plätzen für Zuschauer und/oder Zuhörer aufweist und die Plätze jeweils einen eine Sitz- oder Anlehnfläche umfassenden Sitz aufweisen, und jedem Sitz ist dabei eine elektronische Anzeige zur Anzeige von persönlichen Daten des Zuschauers und/oder Zuhörers zugeordnet. Z.B. kann dies der Name der Person sein, aber auch der Name der Person die reserviert hat . Beispielsweise kann auch der Firmenname oder der Name der Gruppe, zu der die Person zugeordnet ist, angezeigt werden. Die so
geschaffenen individuellen Plätze können den
Sicherheitsaspekt stärken.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 den Querschnitt einer Tribüne,
Fig. 2 eine aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung mit Sitzen in hintereinander angeordneten Reihen,
Fig. 3 hinter einander angeordnete Hochsitze mit Personen in unterschiedlichen Positionen,
Fig. 4 und 5 jeweils alternative Ausgestaltungen der
Hochsitze,
Fig. 6 einen klappbaren Hochsitz im Schnitt,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von einer Handreling,
Fig. 8 eine perspektivische Sicht eines Hochsitzes mit einem Anzeigeelement und
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine alternative
Ausführungsform eines Sitzes,
Fig. 10 eine alternative Ausführungsform mit einem
verschiebbar gelagerten Hochsitz, Fig. IIa bis 11c drei Varianten der Begegnung zwei Personen in einer Platzreihe mit einem Hochsitz, Fig. 12 eine Darstellung der Begegnung zweier Personen bei einer herkömmlichen Sitzanordnung.
Fig. 13 eine alternative Ausgestaltung des Hochsitzes, Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform des Hochsitzes mit
Platzreihen mit einem geringen vertikalen
Höhenversatz zueinander und
Fig. 15 eine weitere Darstellung einer aus dem Stand der
Technik bekannten Tribüne mit dem Problem des
Sturzes über die Reling.
Fig. 1 zeigt einen seitlichen Schnitt durch ein Stadion 1. Dieses umfasst einen unteren Zuschauerbereich, der vom
Spielfeld 5 wegweisend eine Steigung von ca. 30° aufweist, um allen Zuschauern, die in diesem Bereich sind und der nachfolgend als Parkett 6 bezeichnet wird, einen guten Blick auf das Spielfeld 5 zu ermöglichen. Die Steigung kann auch eine konkave Form beschreiben. Neben Hallen und Arenen bezieht sich die Erfindung auf ein Stadion für
Feldspielarten wie bspw. Fußball oder Baseball. Derartige Feldspielarten zeichnen sich dadurch aus, dass es ein
Spielfeld einer vorgegebenen Größe gibt, wobei an allen Bereichen dieses Spielfelds Ereignisse stattfinden können, die für den Zuschauer von Interesse sind und somit soll es vorrangig allen Zuschauern ermöglicht werden das Spielfeld komplett betrachten zu können.
Dieses Spielfeld 5 beginnt im Schnitt der Fig. 1 mit der Eckfahne 5a, wobei aus Gründen des Maßstabs der Figur 1 das andere Ende des Spielfelds 5 nicht in dem Zeichnungsbereich liegt, sondern es ergibt sich vielmehr in dem Schnittpunkt der Linien der zweiten Blickrichtung 35. Fig. 1 zeigt beispielhaft in der Schnittebene die Blickrichtungen von einigen Zuschauern und zeigt dabei in vertikaler Richtung den Blickwinkel α dieser Personen. Da bei Tribünen prinzipbedingt die Personen in den hinteren Reihen die schlechteste Sicht haben, ist beispielhaft der Blickwinkel für diese Personen eingezeichnet.
Wenn nun die Tribüne an einer Feldlängsseite des Spielfelds angeordnet ist, so können die Personen mit diesem
Blickwinkel das Spielfeld in seiner Breite überblicken. Für die Zuschauer ist ebenfalls von Interesse das Spielfeld 5 in seiner Längsrichtung zu überblicken. Da dies durch ein einfaches Schwenken des Kopfes geschieht, ergeben sich in dieser Richtung aufgrund der reihenförmigen Anordnung der Plätze abgesehen von der absoluten Entfernung der Reihen zum Spielfeld keine besonderen Anforderungen für den
Tribünenbau, so dass im Folgenden dieser Blickwinkel nicht näher betrachtet wird.
Aus Fig. 1 wird ersichtlich, dass bei der Personen, die sich auf dem Parkett 6 befinden, die vertikale Lage von Personen die hinter einander stehen, von Person zu Person, also ihr Versatz in z-Richtung, nur um einen geringen Betrag zunimmt. Diese Zunahme beträgt in etwa eine halbe bis eine Kopflänge und so wird allen Personen im Parkett eine gute Sicht ermöglicht, auch wenn eine etwas kleinere Person zwischen größeren Personen steht. In den Rängen 8 verändert sich diese Beziehung. Da die erste Blickrichtung 30, die zu dem benachbart liegenden Beginn 5a des Spielfelds 5 zeigt, steiler ist, müssen in den Rängen die Personen von
Platzreihe zu Platzreihe um einen größeren Betrag höher sitzen, als im Parkett 6. Vereinfacht lässt sich sagen, dass je höher der Rang 8 angeordnet ist, desto größer muss der vertikale Versatz von Reihe zu Reihe sein, um es den
Personen in der und den hinteren Reihen zu ermöglichen, einen guten Blick auf das Spielfeld und vor allem auf dessen Beginn 5a zu haben. Durch die bogenförmige mit
vorspringenden Oberrängen Bauweise des Stadions 1 ist der oberste Rang in x-Richtung näher an dem Spielfeld, wodurch der Blick auf den Spielfeldbeginn 5a zusätzlich steiler wird .
Fig. 1 zeigt ferner die notwendige Infrastruktur der
Tribüne, wie die Zugänge 8 und die Toiletten 3. Die
Grundform des Stadions 1 entspricht der einer sich
brechenden Wellen, wobei in der inneren konkaven Form die Ränge 8 der Tribüne angeordnet sind. Die Ränge sind frei schwebend, und es sind also keine Abstützungen oder Pfeiler nach unten vorgesehen, sondern die Ränge werden
ausschließlich durch ihre Befestigung an einer
entsprechenden Kontur des Stadions 1 gehalten.
Fig. 2 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes
Phänomen des Betrachtens. Wenn ein Zuschauer 20 in der ersten Reihe aufsteht, so wird dadurch die Sicht der
Personen in den dahinter liegenden Reihen stark behindert. Diese Behinderung entsteht dadurch, dass durch das Aufstehen der Rücken und der Kopf in eine höhere Position gekommen sind. Der nachfolgend beschriebene Hochsitz reduziert dieses Problem erheblich.
Entsprechend ergibt sich aus Fig. 4, dass der Zuschauer 20 mit seinem Gesäß teilweise auf dem Hochsitz 50 sitzt. Dieser unterscheidet sich von einem herkömmlichen Sitz zunächst durch seine vertikale Entfernung zu der Bodenfläche 51 der Platzreihe. Bei einem herkömmlichen Sitz 59 ergibt sich für ein angenehmes Sitzgefühl, bei dem die Knie um 90°
abgewinkelt sind und die Fußsohlen ganzflächig die
Bodenfläche 61 berühren, eine vertikale Sitzhöhe von zwischen 40 und 50 cm. Bei dem Hochsitz 50 gemäß Fig. 4 ergibt sich ein anderer Sitzzustand. Hier sind nämlich die Knie weniger als 90° angewinkelt und die Fußsohlen sind bei einer normalgroßen Person nicht im flächigen Kontakt mit der Bodenfläche, sondern nur mit der Fußspitze. Bei einer derart sitzenden Person ist der Oberkörper höher gelegen als bei einer herkömmlich sitzenden Person. Wenn nun eine
entsprechende Person aufsteht, so ist der Größenzuwachs geringer, als bei einer herkömmlich sitzenden Person. Anders ausgedrückt: Der Unterschied der Sitzweisen der
herkömmlichen Sitzweise gemäß Fig. 2 und Fig. 4 kann darin gesehen werden, dass die in hinteren Reihen sitzenden
Personen während des Sitzens eine höhere Körperposition haben und somit bei dem Aufstehen einer davor befindlichen Person eine geringere Sichtfeldreduktion haben. Die Sitzhöhe kann im Bereich von 80 bis 90 cm liegen. Insbesondere bei einer Verstellbarkeit der Sitzhöhe sind Sitzhöhen von bis zu 100 cm vorteilhaft.
Da der Sitz bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 auf die jeweils darüber liegende Stufe aufgesetzt ist, muss die Stufenhöhendifferenz ca. 40cm betragen, da die Sitzhöhe nur durch die Höhe der Sitzfläche ausgeglichen werden kann. Bei anderen Differenzen, aber vor allem bei größeren Differenzen - von mehr als 40cm - muss der Sitz auf die gleiche Stufe montiert werden. Ab einem größeren Stufenversatz wie z.B. bei 50 cm ergibt sich aus Gründen der Sicherheit die
Notwendigkeit einer Balustrade. Dieser Fall ist in Fig. 15 gezeigt. Eigentlich müsste hier eine Balustrade von 1,10 m gegeben sein. Da diese aber die Sicht behindern würde, gibt es hier zwangsläufig Sonderlösungen, die die Sicherheit im Stadion stark gefährden. In deutschen Versammmlungstätten- verordnungen steht z.B. "§11(3) Satz 2 Liegt die Stufenreihe nicht mehr als 1 m über dem Fußboden der davor liegenden Stufenreihe oder des Versammlungsraumes, genügen vor
Sitzplatzreihen 0,65 m. " Somit ist es zulässig, die
Balustradenhöhe geringer auszuführen als es eigentlich aus Gründen der Sicherheit wünschenswert wäre. Bei 0,65m kann aber das in Fig. 13 gezeigte Problem des Fallens über die Balustrade auftreten. Bei dem beschriebenen Konzept des Hochsitzes sitzen die Personen auf einem höheren Niveau, so dass auch eine entsprechend höhere Balustrade die Sicht nicht behindert.
Fig. 3 zeigt für einen hochgelegenen Rang 8 vier Zuschauer' in unterschiedlichen Positionen. Dabei ist gestrichelt die Lage des Kopfes 12 der in der ersten Reihe befindlichen Person eingezeichnet, wenn Sie zum Jubeln aufsteht oder aufspringt. Aufgrund dieser Lage und in Verbindung mit dem relativ großen Versatz y von Sitzreihe zu Sitzreihe wird durch das Aufstehen dieser Person der Blick für die weiteren Personen nur minimal bzw. gar nicht reduziert.
Gemäß Fig. 3 ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Hochsitzes ersichtlich, der insbesondere bei höher gelegenen Rängen zum Tragen kommt. Fig. 3 zeigt die Steigungslinie 31 mit einem Steigungswinkel S, der sich aus dem Tangens S = tan(y/x) ergibt und im Wesentlichen der ersten Blickrichtung 30 des entsprechenden Rangs entspricht. Somit ergibt sich aus einer Platztiefe x bei einem geforderten Steigungswinkel unmittelbar der benötigte Versatz y. Ein hoher Versatz y ist aber ggf. als nachteilig anzusehen, da bei einem Überklettern der Balustrade durch eine Person die Verletzungsgefahr beim Fallen von der Balustrade steigt. Auch wird dadurch das Gruppengefühl der Zuschauer reduziert, da ein Zuschauer bei steigendem Versatz weniger mit Personen in davor- und dahinter liegenden Reihen kommunizieren kann. Zur Erhöhung der Sicherheit wird die Balustrade über die gesamte Länge der Platzreihe ausgeführt. Die Balustrade kann als Stangenanordnung oder als eine geschlossene oder unterbrochene Fläche ausgeführt sein.
Gemäß ergonomischer Überlegungen ergibt sich bei einem herkömmlichen Sitz eine empfohlene Platztiefe x von 70 bis 80 cm, die in der DIN EN 13200-1 (Zuschaueranlagen) bzw. den Richtlinien der Fifa (Föderation Internationale de Football Association) aufgeführt ist. Dieser Wert basiert u.a. auf der Tatsache, dass bei einem normalen Sitzen der
Oberschenkel horizontal ausgerichtet ist und es so für eine so sitzende Person unangenehm sein kann, wenn ein weiterer Zuschauer im Spalt zwischen den Knien und der Balustrade vorbeigehen muss. Der Wert setzt sich aus einer
Durchgangsbreite von 35 bis 40 cm und einer Sitztiefe von 35 bis 40 cm zusammen. Aufgrund des beschriebenen Aufbaus des Hochsitzes ist die Winkellage des Oberschenkels nicht mehr in der Horizontalen, sondern senkrechter, so dass der genannte Spalt breiter wird. Anders ausgedrückt lässt sich durch den Hochsitz die Platztiefe x ohne eine
Verschlechterung der Bequemlichkeit des Aneinander- Vorbeikommens verringern, was ebenfalls den Versatz y reduziert und die Sicherheit und das Gemeinschaftsgefühl der Zuschauer erhöht. Aufgrund des Hochsitzes ergibt sich ein weiterer Vorteil für den Fall, dass ein anderer Zuschauer an einem besetzten Platz vorbeigehen will. Bei dem Hochsitz ist der Sitzende nämlich in einer Art Zwischen-Steh-Position, die es ihm erleichtert, in den kompletten Stand zu wechseln und so kann der andere Zuschauer sich an dem Aufgestandenen vorbeibewegen. Ferner zeigt Fig. 3 ein Rückenpolster 56, dass oberhalb des klappbaren Hochsitzes 50 angeordnet ist. Vor der ersten Platzreihe 60a eines jeden der Ränge 8 ist ein Fangkorb 68 (siehe Fig. 1) angeordnet. Falls Gegenstände über die vorderste Balustrade fallen oder eine Person hinübersteigen- oder fallen würde, so wird er von dem
Fangkorb aufgenommen.
Bevorzugt kann die Platztiefe x 70 bis 80 cm betragen. In hoch gelegenen Rängen ist es von Nachteil, einen zu großen Versatz zu haben. Aus diesem Grund kann insbesondere in den Rängen die Platztiefe x 60 - 70 cm betragen. Vor allem auf dem Parkett 6 kann die Platztiefe größer, wie z.B. 80 - 100 cm betragen, wobei eine zu große Platztiefe x die
Gesamtanzahl der Plätze in der Tribüne reduziert.
In Fig. 4 sind die Balustraden von der Bodenfläche 51 ausgehend in Richtung des Spielfelds um ca. 5° geneigt. Dies bewirkt, dass eine Überlappung von den Platzreihen entsteht. In diesem Sinne liegt die mit Nr. 64 bezeichnete Handreling weiter linksseitig als die Drehachse 55 der darunter bzw. davor liegenden Platzreihe. Auf diese Weise wird der Platz oberhalb der unteren Person teilweise für andere Zuschauer genutzt und die oberen Zuschauer können sich entsprechend vorbeugen und erhalten dadurch einen bessern Blick auf das Spielgeschehen.
Fig. 4 zeigt ferner eine bevorzugt nicht- (hoch) klappbar ausgestaltete Variante 50b des Hochsitzes. Dabei ist der Hochsitz in eine zwischen 2° und 15°, bevorzugt 5°, nach vorne geneigte Rückwand integriert. Hierdurch wird zwar das Sitzgefühl etwas beeinträchtigt, da das Gewicht des
Oberkörpers nicht mehr lotrecht oberhalb des
Sitzkontaktbereichs liegt. Hingegen wird erreicht, dass der Hochsitz nicht mehr in dem Bereich liegt, in dem die
Zuschauer stehen und so wird der Nachteil beseitigt, der dadurch entstehen kann, wenn beim stehenden Jubeln der Sitz als störend wahrgenommen wird.
In Fig. 5 ist eine weitere Variante gezeigt, bei der die Handreling 64, ebenso wie gemäß Fig. 4, einen Versatz in negative X-Richtung gegenüber der Drehachse des darunter befindlichen Sitzes aufweist. Hier ist die Rückwand, also die Rückenlehne senkrecht, was ein angenehmes Sitzgefühl bewirkt. In der dahinter, bzw. darüber angeordneten Reihe wird in Gesäß- bzw. Bauch- und bis zur Brusthöhe mehr Raum geschaffen. Dies ist deshalb angenehm, da die Menschen in der genannten Höhe weiter ausladend sind als im Fuß- und Beinbereich. Auch durch diese Ausgestaltung kann erreicht werden, dass die Platztiefe x reduziert wird.
Fig. 6 zeigt die optionale Klappfunktion des Hochsitzes. Hierbei ist eine Drehachse 55 in die Rückwand eines Platzes integriert und der Besucher kann diesen nach unten klappen. Bauartbedingt kann bei einem Winkel ß von 90° ein Anschlag vorgesehen sein, der dafür sorgt, dass der Zuschauer sich entsprechend auf den Sitz setzen kann. Alternativ kann die Winkellage auch zwischen 90° und 130° liegen. Bei diesen Winkellagen besteht ein lehnendes Sitzen. Wenn der Besucher sich gegen den Sitz lehnt, wird über den Sitz eine vertikale Kraftkomponente auf den Körper des Besuchers ausgeübt und so das Gewicht des Körpers auf die Beine reduziert. Die
Sitztiefe b des Sitzes beträgt bevorzugt zwischen 13 und 20 cm. Auch kann die Sitztiefe b bis zu 30 cm betragen, wobei bei dieser Sitztiefe b die Platztiefe x in nachteiliger Form zunimmt und bei Sitztiefen b unter 13 cm kann das angenehme Sitzgefühl nicht mehr komplett realisiert werden.
Fig. 6 zeigt einen vertikalen Abstand d von der Handreling 64 zu dem Hauptkörper der Balustrade. Dieser Abstand beträgt zumindest 5 cm, so dass ein Besucher die Handreling bequem umgreifen kann. Der Hauptkörper der Balustrade ist aus einer Kunststoff- oder Metallplatte, wie auch aus einem Gitter oder Glas gefertigt und bietet den Personen in der
jeweiligen Platzreihe die Sicherheit nicht nach vorne durchzufallen .
Zusätzlich kann, wie es in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, in entweder der Handreling 64 eine Anzeige 70 oder in den
Bereich des Hochsitzes eine Anzeige 71 integriert sein. Über diese Anzeige kann bei personalisierten Platzkarten der Name des Besuchers eingeblendet werden.
Fig. 9 zeigt eine Variante des Hochsitzes in einer
Draufsicht. Während die Vorderkanten der Sitze 50 bei den vorgenannten Ausführungsformen geradlinig waren, weist der Sitz gemäß Fig. 9 einen sattelförmigen Vorsprung 58. Wie vorstehend ausgeführt, ist die Breite des Hochsitzes relativ gering, so dass nicht das gesamte Gesäß auf dem Sitz Platz findet. Beim Sitzen ist es von wesentlicher Bedeutung das Gewicht, also Kräfte in vertikaler Richtung, aufzunehmen. Der Vorsprung 58 ist sattelförmig derartig ausgestaltet, dass er teilweise im Zwischenbeinbereich aufgenommen werden kann. Die Körperkontur weist dort eine grundsätzlich
horizontale Kontaktfläche zu dem Vorsprung auf, über die die Gewichtskräfte besser aufgenommen werden können, als über die Backen des Gesäßes. Fig. 10 zeigt einen Hochsitz 50, der in einer vertikalen Führung aufgenommen ist und um eine Distanz verfahrbar ist. Hiermit lässt sich die Höhe des Sitzes auf die individuellen Maßen und Vorlieben einstellen. Bevorzugt beträgt der
Verfahrweg h bis zu 10 cm. Er kann auch bis zu 20cm betragen oder bis zu 40cm. An jeder Stelle lässt sich der Hochsitz einrasten. Alternativ kann er so gestaltet sein, dass er aufgrund des Gewichts einer auf dem Sitz sitzenden oder lehnenden Person in seiner Führung verklemmt und so gegen ein unbeabsichtigtes Herabrutschen sichert. Die Sitzfläche des Sitzes gemäß Fig. 10 ist horizontal ausgerichtet, wobei eine Kombination mit einer Sitzwinkeleinstellung ebenso gegeben sein kann.
Bei der Konzeptionierung der Tribüne sind unterschiedliche Kriterien von wesentlicher Bedeutung. Zum einen ist es wichtig, dass ausreichende Sicherheit gegeben ist. Bei einer blockweisen Vergabe von Stehplätzen, sammeln die Menschen sich typischer Weise in dem Frontbereich, wo hohe Dichten auftreten können. Ebenso können sich bei Stehplätzen aufgrund der höheren Beweglichkeit der Zuschauer leichter Pulkbildungen mit der Gefahr von Rangeleien ergeben. Aus diesem Grund gibt es Stimmen, die vermehrt ausschließlich Sitzplätze in den Stadien fordern. Die Zuschauer hingegen fühlen sich häufig bei Sitzplätzen nicht ausreichend in das Spielgeschehen eingebunden und erleben das Spiel passiv, fast wie „auf einem Fernsehsessel" und das gruppendynamische Gefühl zueinander und zum Spielgeschehen leidet darunter. In Bezug auf die Sicherheit bietet das Konzept der Hochsitze einen Vorteil, da dadurch die Zuschauer an einen ihnen zugewiesenen Platz „gebunden" sind und so
Menschenansammlungen vermieden werden. In Hinsicht auf das Einbinden der Zuschauer in das Spielgeschehen ist der
Hochsitz vorteilhaft, da er eine Position im Übergang zum Stehen beschreibt, was es den Zuschauern ermöglicht, ohne viel Aufwand bei einer spannenden Spielsituation
aufzuspringen. Im Gegensatz zu Stehplätzen gibt es somit Einzelreihen (also wie bei Sitzplätzen) und im Gegensatz zu herkömmlichen Stehplatzen gibt es Platzzuweisungen (also wie bei Sitzplätzen) . Aufgrund der höheren Position des
Zuschauers bei dem Hochsitz können Balustraden einer größeren Höhe verwendet werden, was die Sicherheit bei gleichbleibender Sicht verbessert.
Bei Hochsitzen besteht sogar eine höhere Interaktionsmöglichkeit für den Zuschauer als bei den reinen
Stehplätzen, da er bei letzteren stets, also auch bei den weniger spannenden Spielszenen, steht. Bei dem Hochsitz hat er aber stets die Wahl spielsituationenabhängig sitzend oder stehend das Spiel zu genießen und erlebt dadurch subjektiv eine Gefühl des Eingreifens in das Spielgeschehen, welches durch seine Körperhaltung zum Ausdruck gebracht wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Konzepts der Tribünen ist, dass für möglichst alle Zuschauer der Blick auf möglichst alle Bereiche des Spielfelds ermöglicht werden soll. Da bei dem erfindungsgemäßen Hochsitz wie erläutert der
„Größenzuwachs" beim Aufstehen geringer ist, als bei herkömmlichen Sitztribünen, wird so die gute Sicht für alle gewährleistet .
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei dem Konzept der Tribünen besteht darin, eine möglichst große Anzahl von
Zuschauerplätzen bereitzustellen und diese möglichst nah am Spielgeschehen zu haben, um so die Sicht und Interaktion zu verbessern. Dies geschieht über die beschriebenen Ränge, die oberhalb des Parketts der Tribüne gelegen sind. Wie
beschrieben kann durch das Konzept der Hochsitze die
Platztiefe X reduziert werden, was den Höhenversatz von Reihe zu Reihe reduziert.
Ferner spielt auch die Frage der Entfluchtung eine
wesentliche Rolle. Im Fall einer Katastrophe sollen die Besucher die Tribüne schnell verlassen können. Da die Tiefe jedes einzelnen Sitzes geringer als bei herkömmlichen Sitzen ausgestaltet ist, wird die Platztiefe x, die in diesem Fall als Entfluchtungsgang genutzt wird, nur unerheblich
reduziert .
Der vorstehend erläuterte Zusammenhang ergibt sich auch den Figuren IIa bis 11c. Hier ist eine Platztiefe von 60 cm gezeigt. Wenn eine normal gebaute Person geradeaus gehend an einer normal gebauten und sitzenden Person vorbeigehen will, so steht diese, wie es in Fig. IIa gezeigt ist, am besten auf. Alternativ kann diese Person im Seitwärtschritt , also um 90° gedreht und somit zum Spielfeld 5 orientiert an der sitzenden Person vorbeigehen, wie es gemäß Fig. 11c zum Ausdruck kommt. Wenn an dem Platz eine kräftig gebaute
Person sitzt und eine korpulente Person an dieser vorbei gehen will, so dreht die korpulente Person sich und die sitzende steht auf, wie es gemäß Fig. IIb gezeigt ist. In den Fällen der Fig. IIa und IIb klappt bei dem Vorbeigehen der Hochsitz hoch und behindert das Vorbeikommen somit nicht mehr .
In diesen drei Fällen ist somit ein Vorbeikommen ohne eine Belästigung des Sitzenden möglich. Dies ergibt durch die geringe Sitztiefe des Hochsitzes, das durch die höhere Sitzposition erleichterte Aufstehen und das Hochklappen des Hochsitzes. Bei herkömmlichen Sitzreihen, wie es in Fig. 12 gezeigt wird der Platz des Sitzenden durch die Sitzfläche und den Fußbereich XI bestimmt. Im gezeigten Beispiel beträgt die Platztiefe X 80 cm und die Tiefe des Fußbereichs XI 40 cm. Bei diesen Bedingungen ist es kaum möglich, dass eine Person an einer sitzenden vorbeigehen kann. Vielmehr muss diese Person aufstehen. Trotzdem ist, wie Fig. 12 es zeigt, ein Vorbeikommen schwieriger als bei einem Hochsitz mit einer Platztiefe von 60 cm.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen, insbesondere auch die Merkmale, die ausschließlich in den Figuren gezeigt sind, sind frei miteinander kombinierbar, sofern keine technischen Argumente dagegensprechen . Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd
anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die
Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus.
Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform des Hochsitzes, bei dem der Sitz stangenförmig ist und die Stange entlang der Platzreihenrichtung ausgerichtet ist. Die Stange kann einen Kern in Form eines Metallrohres aufweisen und mit einem Schaumstoff oder einem weichen Kunststoff oder einem Gummimaterial umkleidet sein. Bei Anordnungen des Hochsitzes mit einem geringen Vertikalversatz der Platzreihen
zueinander, wie dies insbesondere im Parkett 6 gegeben sein kann, können Hochsitzreihen ohne Balustraden verwendet werden, wobei die Sitze wie bei Fig. 13 erläutert stangenförmig ausgeführt sein können.

Claims

Ansprüche
Tribüne mit gestuft ansteigenden Platzreihen (60a, 60b, 60c, 60d) , wobei zumindest zwei hintereinander liegende
Platzreihen (60a, 60b, 60c, 60d) eine Mehrzahl von Plätzen für Zuschauer (20) und/oder Zuhörer aufweist und die Plätze jeweils einen eine Sitz- oder Anlehnfläche umfassenden Sitz (50) aufweisen, und die Sitz- oder Anlehnfläche des Sitzes einen Abstand von mindestens 65 cm zur Bodenfläche (61) des jeweiligen Platzes (60a, 60b, 60c, 60d) aufweist.
Tribüne gemäß Anspruch 1, wobei die auf die Horizontale projektierte Tiefe der Sitzfläche (b) höchstens 30 cm beträgt, bevorzugt höchstens 20 cm.
Tribüne gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die
Tribünensteigung mehr als 45 Grad beträgt.
Tribüne gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jeweils eine Platzreihe in Bezug auf die davor liegende Platzreihe einen vertikalen Versatz (y) von mindestens 50 cm, vorzugsweise mindestens 70 cm und insbesondere
mindestens 100 cm aufweist.
Tribüne gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verhältnis von dem vertikalen Versatz (y) zweier
benachbarter Platzreihen (60a, 60b) zu der Tiefe (X) einer Platzreihe größer als 1 ist und insbesondere größer als 1,5 ist .
6. Tribüne gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Platztiefe (X) , also der in der Horizontalen betrachtete Platzreihenversatz, weniger als 80 cm beträgt.
7. Tribüne gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
zwischen mindestens einer Platzreihe und einer davor
gelegenen Platzreihe jeweils eine Balustrade (62b, 62c, 62d) vorgesehen ist, wobei die Balustrade von der Bodenfläche der Platzreihe aus gemessen eine Höhe von mindestens 70 cm aufweist und insbesondere beträgt die Höhe mindestens 80 cm.
8. Tribüne gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Platzreihen in einem Rang (8) angeordnet sind und der
Blickwinkel zumindest einer Platzreihe (60b, 60c, 60d) , die einer anderen Platzreihe (60a) nachgelagert ist, einen
Blickwinkel (γ) auf einen der Tribüne benachbarten Beginn (5a) des Spielfelds aufweist, der von der Horizontalen abfallend einen Winkel von 45° oder größer beschreibt.
9. Tribüne gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Balustrade (62b, 62c, 62d) eine Handreling (64) aufweist.
10. Tribüne gemäß einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei mindestens für einen Platz eine Balustrade und/oder eine Handreling vorgesehen ist und die Balustrade und/oder
Handreling bei einer Projektion auf die Horizontale
zumindest teilweise oberhalb der Sitzfläche einer davor liegenden Platzreihe liegt.
11. Tribüne gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei vor einem Platz eine eine Handreling aufweisende Balustrade (62) angeordnet ist und dabei zwischen der Handreling (62) und einem Hauptkörper (65) der Balustrade ein Abstand (d) von mindestens 8 cm vorgehen ist und insbesondere dieser Abstand mindestens 20 cm beträgt.
12. Tribüne gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Sitz ein Klappsitz ist, der in eine vertikale Stellung der NichtVerwendung klappbar ist und eine Gebrauchsstellung, bei der die Sitz- oder Anlehnfläche einen Winkel (ß) von 90° zur Vertikalen aufweist oder in einem Winkelbereich (ß) zur Vertikalen von größer als 90° bis 140° ausgerichtet ist.
13. Tribüne gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Sitz derart ergonomisch an die Körperkontur des Zuschauers angepasst ist, dass der Sitz für den Zwischenbeinbereich einen in der Sitzebene liegenden Vorsprung (58) aufweist.
14. Tribüne gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Plätze hintereinander liegender Platzreihen einen seitlichen Versatz aufweisen, so dass die Sicht eines Zuschauers in der hinten liegenden Platzreihe durch den Zwischenraum von
Köpfen von Personen auf der davor liegenden Platzreihe einen Blick auf zentrale Bereiche der Spiel- oder
Darbietungsfläche erlaubt.
15. Tribüne gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Balustrade über mindestens eine komplette Platzreihe keine Unterbrechungen aufweist.
16. Tribüne mit gestuft ansteigenden Platzreihen (60a, 60b, 60c, 60d) , wobei zumindest zwei hintereinander liegende
Platzreihen eine Mehrzahl von Plätzen für insbesondere
Zuschauer und/oder Zuhörer aufweist und die Plätze jeweils einen eine Sitz- oder Anlehnfläche umfassenden Sitz (50, 53) aufweisen, und jedem Sitz eine elektronische Anzeige zur Anzeige von persönlichen Daten des Zuschauers und/oder Zuhörers zugeordnet ist .
EP13770896.2A 2012-09-29 2013-09-27 Tribüne mit hochsitzen und anzeige von persönlichen daten Withdrawn EP2904175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13770896.2A EP2904175A1 (de) 2012-09-29 2013-09-27 Tribüne mit hochsitzen und anzeige von persönlichen daten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006815.0A EP2712983A1 (de) 2012-09-29 2012-09-29 Tribüne mit Hochsitzen
EP13770896.2A EP2904175A1 (de) 2012-09-29 2013-09-27 Tribüne mit hochsitzen und anzeige von persönlichen daten
PCT/EP2013/070174 WO2014049111A1 (de) 2012-09-29 2013-09-27 Tribüne mit hochsitzen und anzeige von persönlichen daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2904175A1 true EP2904175A1 (de) 2015-08-12

Family

ID=47008257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006815.0A Withdrawn EP2712983A1 (de) 2012-09-29 2012-09-29 Tribüne mit Hochsitzen
EP13770896.2A Withdrawn EP2904175A1 (de) 2012-09-29 2013-09-27 Tribüne mit hochsitzen und anzeige von persönlichen daten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006815.0A Withdrawn EP2712983A1 (de) 2012-09-29 2012-09-29 Tribüne mit Hochsitzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150240506A1 (de)
EP (2) EP2712983A1 (de)
MA (1) MA38038A1 (de)
RU (1) RU2015116257A (de)
WO (1) WO2014049111A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD796057S1 (en) * 2012-08-03 2017-08-29 Inter+-Pol Freie Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Für Unfassbare Formate, Experimentelle Projekte, Ungesehene Filme, Dicke Und Dünne Bücher, Grenzenlose Räume, Angewandte Streitkultur Und Ideen Aus Ferner Zukunft Mbh Grandstand
GB201306723D0 (en) * 2013-04-12 2013-05-29 Pattern Design Ltd A stand for a stadium, and a method for determining the stand configuration
DE102015005552A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Astrid Maier Metall- und Tribünenbau GmbH Tribüne mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen
EP3335775A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Pierre Chican Filmvorführungssaal, der für die vorführung von kinofilmen auf grossleinwand ausgestattet ist
US11015333B2 (en) 2018-02-01 2021-05-25 Crystal Lagoons Technologies, Inc. Publicly accessible urban beach entertainment complex including a surf feature with a centerpiece man-made tropical-style lagoon and method for providing efficient utilization of limited use land
US11132663B2 (en) 2018-02-01 2021-09-28 Crystal Lagoons Technologies, Inc. Publicly accessible urban beach entertainment complex including a surf feature with a centerpiece man-made tropical-style lagoon and method for providing efficient utilization of limited use land
US11186981B2 (en) 2018-02-01 2021-11-30 Crystal Lagoons Technologies, Inc. Publicly accessible urban beach entertainment complex with a centerpiece man-made tropical-style lagoon and method for providing efficient utilization of limited use land
JOP20190011A1 (ar) 2018-02-01 2019-07-02 Crystal Lagoons Tech Inc مجمع ترفيهي حضري على الشاطئ يمكن الوصول إليه من قبل العامة لجلب نمط الحياة الشاطئية الى المدن يتضمن بحيرة مركزية اصطناعية من النوع الاستوائي وطريقة للاستفادة الفعالة من الأراضي محدودة الاستخدام في المواقع الحضرية
US11270400B2 (en) 2018-02-01 2022-03-08 Crystal Lagoons Technologies, Inc. Publicly accessible urban beach entertainment complex with a centerpiece man-made tropical-style lagoon and method for providing efficient utilization of limited use land
JOP20190012A1 (ar) 2018-02-01 2019-08-01 Crystal Lagoons Tech Inc مجمع ترفيهي حضري على الشاطئ يمكن الوصول إليه من قبل العامة لجلب نمط الحياة الشاطئية الى المدن يتضمن سمة ركوب الأمواج مع بحيرة مركزية اصطناعية من النوع الاستوائي وطريقة للاستفادة الفعالة من الأراضي محدودة الاستخدام في المواقع الحضرية
US11123645B2 (en) 2018-02-01 2021-09-21 Crystal Lagoons Technologies, Inc. Publicly accessible urban beach entertainment complex with a centerpiece man-made tropical-style lagoon and method for providing efficient utilization of limited use land
US11098495B2 (en) 2018-12-26 2021-08-24 Crystal Lagoons Technologies, Inc. Urban transformation and construction method for creating a public access tropical style swimming lagoon with beaches within vacant or abandoned sites
US11280099B2 (en) 2018-12-26 2022-03-22 Crystal Lagoons Technologies, Inc. Venue transformation and construction method for creating a public access tropical style swimming lagoon with beaches at the infield of racing or activity circuits

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018812A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-12 Hans Christian Mengshoel Sitzvorrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817389A (en) * 1952-02-18 1957-12-24 Fred Medart Mfg Co Bleacher seats
US2987111A (en) * 1959-01-20 1961-06-06 Cons Foundries And Mfg Corp Collapsible backrest for retractable bleachers
US3289367A (en) * 1964-03-30 1966-12-06 Mackintosh Charles Grandstands
DE2137589A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Szabo Lyubo Mir Dipl Ing Logentribuenenkonstruktion
US4014523A (en) * 1975-03-14 1977-03-29 Reader Arthur J Arena aisle railing
US4446659A (en) * 1982-12-20 1984-05-08 American Seating Company Automatic seating for telescoping row systems
US4918880A (en) * 1989-01-11 1990-04-24 Carney Wayne R Deck seat and safety rail combination
US5337471A (en) * 1993-05-21 1994-08-16 Graney Francis X Method of constructing a seat for a wooden deck
DE4324920A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Werner Hansal Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
US5559411A (en) * 1995-02-07 1996-09-24 Irwin Seating Company Nonfriction power system for extending/retracting a structure
DE19533377A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Rux Guenter Gmbh Tribüne mit tragender Konstruktion aus einem Baugerüst
AUPQ297099A0 (en) * 1999-09-21 1999-10-14 Camatic Pty. Limited Seating system
KR20030084948A (ko) * 2001-02-26 2003-11-01 월드스테이지, 엘엘씨 통합형의 변형 가능한 영화관, 클럽 및 멀티플렉스
CA2424362C (en) * 2003-03-28 2011-10-11 John A. Gross Seating bracket
US20060131936A1 (en) * 2003-05-20 2006-06-22 Scott Suprina Bleacher lumbar support
US20060108844A1 (en) * 2003-05-20 2006-05-25 Scott Suprina Souvenir seat kit
US20050162396A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 The Boeing Company Dynamic seat labeling and passenger identification system
US20060232582A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Fannon Matthew J Virtual reality theater
EP1969194B1 (de) * 2005-12-09 2017-01-25 Van Stokkum Group B.V. Abbaubare sitzanordnung und verfahren zum auf- und abbauen einer sitzanordnung
ATE554001T1 (de) * 2008-09-08 2012-05-15 Thales Avionics Inc System und verfahren zur bereitstellung einer live-kartenanzeige in einem fahrzeug
DE102009007877B4 (de) * 2009-02-06 2010-12-02 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
US8266842B2 (en) * 2010-05-14 2012-09-18 Dant Clayton Corporation Stadium seating construction
IT1403384B1 (it) * 2010-12-23 2013-10-17 Icun Nuovi Stadi S R L Componente innovativo per la realizzazione di tribune per impianti sportivi e tribuna per impianti sportivi realizzata per mezzo di detto componente innovativo
EP2626485A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-14 INTER+-POL Freie Forschungs- u. Entwicklungsges. f. unfassb. Formate, exper. Proj.,ungesehene Filme dicke u. dünne Bücher, grenzenl. Räume, ....mbH Tribüne
US9155390B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-13 Simex Inc. Presentation viewing apparatus and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018812A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-12 Hans Christian Mengshoel Sitzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014049111A1 (de) 2014-04-03
US20150240506A1 (en) 2015-08-27
MA38038A1 (fr) 2016-10-31
EP2712983A1 (de) 2014-04-02
RU2015116257A (ru) 2016-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014049111A1 (de) Tribüne mit hochsitzen und anzeige von persönlichen daten
EP2812517A1 (de) Tribüne
DE2323313A1 (de) Kunststoffstuhl
DE102008035375A1 (de) Unit zur Unterbringung von zumindest einem Mitglied einer Flugzeugbesatzung
DE102009007877B4 (de) Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE60029522T2 (de) Stuhl mit einem neigungsverstellbaren sitz
DE102010022150A1 (de) Sitzvorrichtung zum Sitzen in kniender Sitzposition
EP0635229B1 (de) Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
DE60306889T2 (de) Sitzreihen für stadien und dergleichen
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
EP1763452B1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer sitzreihe
DE102019126519A1 (de) Umrüstbarer Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
EP2623690B1 (de) Tribüne
DE10000169C1 (de) Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE102016011221B4 (de) Hartschalenstuhl
WO2013113878A2 (de) Tribüne
EP3628384B1 (de) Achterbahn
DE202005019026U1 (de) Wandschutzelement
WO2013102586A1 (de) Aufnahme für einen rollstuhl
DE102012019304A1 (de) Tribüne
DE4437731C2 (de) Stuhl mit neigbarer Sitzfläche
DE102013007047B4 (de) lntergratives Sitzmöbel
JP3116990U (ja) 柵兼用ベンチ
DE202013009237U1 (de) Tribüne
CH573725A5 (en) Adjustable chain with back cushion - has additional supports on triangular pattern to various designs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170624