EP2626485A1 - Tribüne - Google Patents

Tribüne Download PDF

Info

Publication number
EP2626485A1
EP2626485A1 EP12153957.1A EP12153957A EP2626485A1 EP 2626485 A1 EP2626485 A1 EP 2626485A1 EP 12153957 A EP12153957 A EP 12153957A EP 2626485 A1 EP2626485 A1 EP 2626485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rank
rows
grandstand
ranks
tribune
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12153957.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Rühmann
Timothy Dipl. Ing. Architekt Pape
Tim Dipl. Ing. Schierwater
Mark Dipl. Ing. Höfler
Harald Prof. Dr. Ing. Kloft
Frank Dipl. Ing. Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh
Original Assignee
Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh filed Critical Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh
Priority to EP12153957.1A priority Critical patent/EP2626485A1/de
Priority to MX2014009051A priority patent/MX353914B/es
Priority to EP12766653.5A priority patent/EP2812517A1/de
Priority to DE202012012782U priority patent/DE202012012782U1/de
Priority to PCT/EP2012/069299 priority patent/WO2013113412A1/de
Priority to AU2012367977A priority patent/AU2012367977A1/en
Priority to US14/375,427 priority patent/US9670686B2/en
Priority to CA2862318A priority patent/CA2862318A1/en
Priority to RU2014135803A priority patent/RU2629311C2/ru
Publication of EP2626485A1 publication Critical patent/EP2626485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/123Telescopic grandstands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/126Foldable, retractable or tiltable tribunes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/30Constructional features of auditoriums

Definitions

  • the invention relates to a grandstand with stepped rising rows of seats and / or standing room rows, the grandstand has at least a first rank with at least one row of seats and / or standing row and at least a second rank with at least one row of seats and / or standing row.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a grandstand, which offers improved viewing conditions and thus a more intense and / or more immediate experience of the respective performance for the audience.
  • the object is achieved by a tribune according to claim 1.
  • a grandstand with stepped rows of seats and / or standing rows is proposed.
  • exactly one row can be arranged on one level, so that each row of seats or standing rows has a height difference from the preceding row of standing or standing rows.
  • more than one row may be arranged on a step, so that respective groups of rows of seats have a height difference from one another.
  • the height difference between two rows of seats may, in some embodiments of the invention, be between about 10 cm and about 250 cm, or between about 30 and about 200 cm, or between about 45 and about 140 cm.
  • Row of seats differs from standing room rows in that the rows of seats are provided with individual or interconnected, hinged or rigid seating.
  • An optional railing may be placed between two adjacent rows of seats so that it is difficult for the user of such a row to get into the underlying row immediately without using the access. For large height differences between the individual rows of seats, such a railing may also be required for safety reasons.
  • each rank may have at least one row of seats in one embodiment of the invention.
  • each rank may have a plurality of rows of seats. Two adjacent ranks may differ from two adjacent rows by an increased distance or height difference. Two adjacent ranks can have a clear structural separation.
  • two different ranks may be distinguished by different approaches.
  • a rank is a group of rows of seats containing at least one row.
  • the center of a rank may, in some embodiments of the invention, be determined to be the location at which the same number of ranks are located above and below the center. For example, the sixth row represents the middle of eleven rows. With four rows, the middle would accordingly lie between the second and third rows.
  • the center of a rank may be determined in the manner of a center of gravity, that is to say as the weighted average of the total number of seats of the position vectors of all the seats of the rank.
  • the average second line-of-sight line length for at least one viewing distance is less than or equal to the first-line average line-of-sight length. Since in known stands with the height and the horizontal distance of the rank increases, the line of sight of the viewer on the upper ranks is greater than the line of sight of the viewer on the lower ranks. From a certain size of the grandstand, the line of sight length becomes so large that details are no longer recognizable to the viewer or the use of binoculars or similar optical instruments is required. By staggering the ranks forward according to the invention, ie in the direction of the playing field or the stage, the average line of sight length decreases for at least one viewing distance. In this way, visitors to the event will have a better view of the event. In particular, the view of the worst and widest areas of the action is improved.
  • the relevant viewing distance for which the average line-of-sight length reduces may be the widest possible viewing distance.
  • this may be the trailing edge of a stage, the playing field boundary opposite the grandstand, or the farthest visible point of a racetrack.
  • the viewing distance for which the average line-of-sight length reduces may be chosen to be the shortest possible viewing distance, such as the adjacent sideline of a playing field, the leading edge of a stage, or the track portion of a racetrack immediately adjacent to the grandstand , In this case, the average second line length of sight line for all viewing distances becomes shorter than the average line length of the underlying first rank.
  • the viewing distance for which the average line-of-sight length reduces may be from about 180 meters to about 5 meters. In other embodiments of the invention, the viewing distance for which the average line-of-sight length reduces may be from about 120 meters to about 50 meters. In yet another embodiment of the invention, the viewing distance for which the average line-of-sight length reduces may be from about 90 meters to about 60 meters.
  • the selected viewing distance may be dependent on the circumstances of the action to be considered from the stand. For example, the width of a soccer field is often about 70 m, so that a viewing distance of the opposite Boundary line of the playing field in the stated order of magnitude results.
  • an optional roof can be arranged, which projects over at least part of the ranks and protects the visitors from the weather.
  • the roof can cover all seats or part of the seats.
  • the support structure which carries at least one tier and an optional cantilevered roof, may be configured as a tensile structure.
  • the support structure which carries at least one tier and an optional cantilevered roof, may include at least one disc-shaped member.
  • the disc-shaped element of the support structure may be arranged substantially vertically in some embodiments of the invention. In some embodiments of the invention this should be the case if the deviation from the vertical is less than 20 °, less than 10 ° or less than 5 °.
  • the disc-shaped element can be made flat or have different partial surfaces, which are inclined differently. Such a disc-shaped element can remove acting forces, for example traffic loads of one rank or wind or snow loads acting on the roof, directly into the foundation.
  • the construction of the invention ensures that lower deformations occur. As a result, the vibration behavior of the grandstand can be improved.
  • the disk-shaped element can have at least one section or at least one partial surface which projects beyond the foot point at the foundation. In this way, the staggering of the ranks according to the invention in the direction of the playing field can be realized in a simple manner.
  • the disc-shaped element may contain or consist of reinforced concrete.
  • the disk-shaped element can be designed in cast-in-situ concrete or as a precast concrete part or as a semi-finished part. Such an element may have an increased damping and / or a reduced deformation, so that there is an improved vibration behavior compared to a steel construction.
  • the support structure and the roof may have an outer side with at least one convex longitudinal section and / or an inner side with at least one concave longitudinal section and the second section may be arranged on the inner side.
  • the support structure and the roof may have an outer side with at least one convex longitudinal section and / or an inner side with at least one concave longitudinal section and the second section may be arranged on the inner side.
  • the said shape ensures that the second rank, which is arranged above the first rank, has a smaller horizontal distance from the playing field or to the location of the event and both ranks are protected by the roof from weather influences.
  • An inner side with at least one concave longitudinal section can also be realized, in some embodiments, by a section-straightened concave arch.
  • At least one further rank may be present, which at least partially mounted above the second rank attached to the support structure.
  • grandstands can be created with three, four, five, six, seven or more ranks, wherein at least two ranks are arranged so that the lower rank has a greater horizontal distance to the place of action than the rank above.
  • all ranks may be staggered forward so that each top rank has a smaller horizontal distance than the rank below. In this way, the visitor capacity can be further increased without limiting the visibility in the upper ranks.
  • a grandstand can accommodate more than 2,000 visitors, more than 3,000 visitors, or more than 5,000 visitors.
  • multiple bleachers may be combined into a stadium, which accordingly may accommodate more than 3000, more than 10,000, or more than 30,000 or more than 40,000 visitors.
  • a plurality of grandstands may be statically independent of each other, for example, on opposite sides of a playing field. In other embodiments of the invention, a plurality of bleachers may form a common static system.
  • the second rank and / or rank may cause at least one tensile force in the support structure.
  • the invention proposes that the construction of the roof also carries at least one rank. This means that at least the weight of the dead weight and the traffic loads are derived through the support structure of the roof.
  • an opening may be formed between the second tier and / or the further tier and the roof.
  • the opening may have a width of 30 cm to 5 m in some embodiments of the invention.
  • the opening may be fully formed along the length or intermittently.
  • a safety net, a wire mesh or a rope braid may be arranged to prevent the falling of objects or the fall of persons through the opening.
  • the opening can be used to allow the sound propagation from the place of action along the roof and thus behind the rank. In this way, the user of the rank can be offered a better acoustic experience as well as good acoustic communication between the ranks and / or between a rank and the pitch.
  • the pitch of the incrementally increasing rows of seats of a selected rank may be less than the pitch of the incrementally increasing rows of seats of the overlying rank.
  • the pitch of the incrementally increasing rows of seats may be about 37 ° to about 80 °. In some embodiments of the invention, the pitch of the incrementally increasing rows of seats may be about 40 ° to about 75 °. In some embodiments of the invention, the pitch of the incrementally increasing rows of seats may be from about 45 ° to about 65 °. Ranks with the stated slope best meet the compromise between the obstruction of view by the preceding row and the operability or climbability by the user. In particular, users can be mentioned in the Climb the ranks still pleasantly enter and leave. In shallower or steeper ranks, in turn, there is a risk of obstruction.
  • the number of rows of seats in a rank may decrease with the rank of the rank.
  • the lowest rank would have the most space and the highest rank least.
  • this facilitates the evacuation in an emergency, since fewer people have to be evacuated from the upper ranks.
  • such an embodiment has the advantage that the height of the tribune and thus both the wind loads and the mean line of sight lengths can be reduced.
  • the number of rows of seats in a rank may decrease with the height of the rank, and the top rank may be extended rearward. This is possible in the proposed geometry of the grandstand, since in the highest rank the view is not limited by a superior rank.
  • At least one side of the grandstand may be at least partially closed by weather and / or sound insulation, so that the users of the grandstand are less exposed to wind and precipitation.
  • the weather and / or soundproofing may include a membrane or a glass.
  • the membrane or the glass can be transparent or translucent.
  • the membrane may contain or consist of poly (ethylene-co-tetrafluoroethylene).
  • At the leading edge of at least one rank at least one longitudinal section may be arranged a trap space, which is delimited by at least one base plate and a distal limiting element.
  • the leading edge of the rank indicates the side facing the location of the event.
  • the distal limiting element is that element which determines the leading edge of the respective rank and is thus farthest from the rank.
  • the catching room may be designed so that accidentally dropped objects or willfully thrown objects are collected in the catching room, so that they can not get to underlying ranks or the playing field. In this way, the safety of users of the grandstand and the actors in the scene is increased.
  • nets may also be tensioned in front of and / or behind the ranks, over the total length or in sections.
  • FIG. 1 shows the cross section of a stand known per se.
  • the grandstand has a lower rank 11 and an overlying upper rank 12.
  • Each rank is provided with a plurality of stepped rising rows of seats and / or standing room rows.
  • the ranks 11 and 12 are supported by a support structure 112.
  • At the front edge of rank 11 is a playing field 50, onto which a spectator's interest can be made, such as a sporting event or a cultural event.
  • functional spaces 25 may be arranged, such as restaurants, toilets, cloakrooms or corridors through which visitors to the ranks 11 and 12 and thus reach their sitting or standing room.
  • FIG. 1 It will be understood that the lower rank 11 is located closer to the playing field 50 than the upper rank 12. That is, the leading edge of the rank 11 adjoins the playing field 50 and the leading edge of the rank 12 is approximately the same horizontal distance as The rear edge of the rank 11. Thus, the visitors of the upper rank 12 are on average both in the greater horizontal distance from the field 50 as well as in the greater vertical distance or greater height.
  • the known grandstand 1 on a roof 20 which is provided with a roof skin 22 which is fixed to a supporting structure 21.
  • the structure 21 carries forces acting on the roofing 20, in particular the dead weight, wind and snow loads, on the support structure 112 of the grandstand. Then the forces acting on the roofing 20 are removed via the support structure 112 into the foundations.
  • the structure of the grandstand 1 or the structure 112 of the ranks 11 and 12 also supports the roofing 20.
  • FIG. 2 shows a cross section through a grandstand according to the present invention.
  • the grandstand 1 according to the invention is arranged on the edge of a playing field 50 or another location, which attracts the interest of a plurality of spectators.
  • the playing field 50 may also be replaced by a stage, a racetrack or the like.
  • the playing field 50 is limited in the illustrated embodiment by a corner lug 51.
  • the location of the corner lug 51 also designates the course of a perpendicular to the plane extending side line of the playing field 50.
  • an optional coach bench 52 may be arranged in the area between the corner lug 51 and the beginning of the grandstand 1.
  • the grandstand 1 also has a support structure 112. At least one rank is attached to this one. In the illustrated embodiment, the grandstand 1 six ranks 11, 12, 13, 14, 15 and 16. In other embodiments of the invention, the number of ranks may be greater or less. In particular, rank 11 may be omitted in some embodiments of the invention. This will be the Spectators a more immediate experience of the action offered.
  • a plurality of ranks or ranks are assigned an access level 111, 121, 131, 141, and 151, so that the streams of visitors can be routed separately. As a result, the supply of the spectators and / or the evacuation of the tribune 1 can be improved.
  • the rank is 14 above rank 13 arranged. Furthermore, the center of the rank 14 is positioned in front of the center of the rank 13, ie the average horizontal distance of the visitors of the rank 14 from the playing field 50 is smaller by the amount X than the average horizontal distance of the visitors of the rank 13. The same relationship applies to the relation of the rank 14 to the rank 15 and in the relation of the rank 15 to the rank 16. In this way, the average horizontal distance decreases with increasing vertical distance from the playing field 50. As a result, visitors can be offered a better view of what's happening on average.
  • the ranks 12 and 13 have a plurality of rows of seats 125 and the rank 14 has a plurality of standing rows 145.
  • the principle of the invention is universally applicable to sitting and / or standing room rows. Which type of rows of seats the ranks can be determined depending on the particular application, ie depending on the comfort expectation of the visitors and the number of visitors to be accommodated.
  • the forward scaling according to the invention by the amount X of two adjacent ranks is achieved in that the grandstand 1 has a convex outer side 70 and a concave inner side I.
  • other structural configurations can be selected, for example, by a straightening of the inside I with simultaneous extension of the structure 142 of the rank 14th
  • the structure 112 of the tribune is designed so that this simultaneously carries the roof skin 22 on the convex outer side 70.
  • the convex exterior of the construction, and thus the roof may also be trimmed in sections or at right angles with a nearly horizontal roof surface.
  • a separate structure 21 for the roof 20 is thus no longer required or the structure 21 of the roof at the same time carries the ranks 13, 14, 15 and 16. Only for roofing the top rank 16, another roof structure 211 may be used, which by Load of ranks is not claimed.
  • an optional weather and / or sound insulation 30 can be arranged on the sides of the grandstand 1.
  • FIG. 3 also shows how an optional trap 60 can be placed in front of the ranks.
  • the trap 60 may be formed over the entire, extending perpendicular to the plane longitudinal extent or only in a section.
  • the catching space 60 is bounded by at least one bottom plate 61 and at least one distal limiting element 62. In this way, objects that are dropped or thrown by the visitors of the upper ranks can be collected in the trap 60 without endangering these visitors on the lower ranks.
  • FIG. 3 shows FIG. 3 in that at least one opening 18 is formed between the tier 14 and the inside I of the tribune 1.
  • the opening of the ranks to the rear and the concave roof shape ensures optimal communication and a more intense mood in the stands.
  • the opening 18 may be at least partially closed with a safety net, a membrane or a grid.
  • FIG. 4 again shows the underlying principle of the invention design principle. Shown is a cross-section through a schematic playing field 50 with a distant corner flag or boundary line 51a and a closer corner flag or boundary line 51b.
  • the lower stand 13 is arranged at a height Y above the playing field 50 and at a horizontal distance A from the boundary line 51. This results in a first line of sight length SU for the respective visitor.
  • the overlying rank 14 has a smaller distance A and a greater height Y. This results in a second line of sight length SO of the visitors of the rank 14 to the boundary line 51a. Averaging all line lengths of all visitors of a rank results in a mean line of sight length. How out FIG. 4 As can be readily appreciated, the second average line of sight length SO is less than the first average line of sight length SU when the center of the grandstand 14 is located in front of the pitch circle T which describes a line of equal line of sight lengths.
  • ranks 13 and 14 are arranged such that, for the lowest possible viewing distance A, the second average line-of-sight length SO is less than the first average line-of-sight length SU, then this relationship applies to all possible mean line-of-sight lengths. In the example of FIG. 4 would have to be parked on the distance to the closer side line 51b.
  • the ranks are arranged such that the second line-of-sight length SO is less than the first line-of-sight length SU only for the farthest areas of the game play, the second average line-of-sight length SO becomes longer again for closer viewing distances than the first average line-of-sight length SU.
  • the visitors are nevertheless given an altogether better view of the events on the playing field 50, since this makes the overall view of the event more uniform and clearer. In that sense, it may be sufficient to determine the order of the ranks 13, 14 to the maximum horizontal viewing distance A to turn off. In the illustrated exemplary embodiment of a playing field 50, this maximum possible viewing distance results from the playing field boundary 51a opposite the grandstand 1.
  • FIG. 5 shows another embodiment of the invention.
  • the grandstand 1 is arranged on a racetrack 56.
  • the vehicles on the racetrack 56 are visible to the visitor on the grandstand 1 from a remote point 57 for the first time.
  • the point 57 can be defined either by the greatest possible visibility, a preceding curve or a hidden route. Then the vehicles are in the field of vision continuously until they are covered at point 58.
  • the point 58 can also be defined either by the greatest possible visibility or a hidden route.
  • the maximum viewing distance A would result from the distance of the point 57 to the grandstand 1 and the lowest possible viewing distance from the distance of the point 59 to the grandstand 1 and the respective visitor.
  • the arrangement of the ranks 13 and 14 can be easily optimized to a predefinable viewing distance A, either the farthest possible distance or distance, or an intermediate value.
  • the supporting structure 21 or 112 which carries both the roof skin and the ranks, comprises a plurality of disc-shaped elements 26, which are arranged substantially vertically. Under a vertical arrangement can be understood in the context of the present invention, a deviation of ⁇ 20 ° to the vertical.
  • the disk-shaped elements 26 can be made flat either over their entire surface or divided into longitudinal sections. By way of example, a disk-shaped element 26 is shown with a lower longitudinal section 261. The lower longitudinal section 261 is arranged with an inclination of less than 5 ° to the vertical. At a bend line 263, a second longitudinal section 262 sets in, which has a greater inclination to the vertical.
  • the vertical elements of the structure 21 and 112 are always arranged so that they are not accessible by visitors, such as horizontally arranged ceiling elements.
  • the disc-shaped elements 26 are executed in the illustrated embodiments of the invention in reinforced concrete.
  • the disc-shaped elements can be designed as precast concrete, semi-finished concrete or in-situ concrete to allow rapid installation on the site.
  • the reinforced concrete version has the advantage that there is a good balance between mass and rigidity and that the design has greater damping than a steel or composite construction.
  • the introduced by the ranks 13, 14, 15 and 16 moments thus lead to lower deformations and the vibration behavior improves advantageous, for example, when a plurality of visitors up in the clock and jumps or sways.
  • An optional additional roof structure 211 can be connected to the front edge of the disk-shaped element 26. Since this is not burdened by the traffic loads of the ranks, this can be designed as a metal structure, such as steel construction.
  • struts 23 may be provided.
  • the struts 23 can be designed either as a pressure element in metal or reinforced concrete or as tension elements.
  • tensile elements can be used in addition to steel beams and wire ropes.
  • Alternative or cumulative too the struts 23 and individual segments, such as the stairwells, as core in reinforced concrete can be performed.
  • the elements 26 have a longitudinal section or area projecting to the front.
  • the forward staggered grandstand 1 Since the forward staggered grandstand 1 according to the invention has the tendency to tilt forwards in the direction of the playing field 50, this moment must be intercepted at the front edge of the grandstand 1 by corresponding opposing forces. How out FIG. 2 it can be seen, the disc-shaped elements 26 may be extended forward in the direction of the bottom tribune 11 or be positively connected to the grandstand 11. In this way, the lever arm for the moments to be initiated is increased. Thus, the tensile and compressive forces under the tribune 11 are significantly reduced to the ground. This space is saved on the outside 70 of the grandstand 1 and costly deep foundations for corresponding tension elements are not required. As a result, the grandstand 1 can be built closer to the property boundary, so that, for example, a public walkway 55 can come close to the grandstand 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Tribüne (1) mit gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen (125) und/oder Stehplatzreihen (145), wobei die Tribüne zumindest einen ersten Rang (13) mit zumindest einer Sitz- (125) und/oder Stehplatzreihe (145) und zumindest einen zweiten Rang (14) mit zumindest einer Sitz- (125) und/oder Stehplatzreihe (145) aufweist, wobei die Mitte des zweiten Ranges gegenüber der Mitte des ersten Ranges in horizontaler Richtung nach vorne verschoben angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tribüne mit gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen, wobei die Tribüne zumindest einen ersten Rang mit zumindest einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe und zumindest einen zweiten Rang mit zumindest einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe aufweist.
  • Tribünen der eingangs genannten Art werden üblicherweise verwendet, um einer Mehrzahl von Benutzern die Betrachtung einer sportlichen oder kulturellen Darbietung zu ermöglichen, wobei durch die gestufte Anordnung der Zuschauer ein besserer Blick auf das Geschehen ermöglicht und/oder eine größere Anzahl von Zuschauern auf beschränktem Raum untergebracht werden kann.
  • Aus der DE 10 2004 045 403 B4 ist eine Tribüne der eingangs genannten Art bekannt. Jedoch weist diese Ausgestaltung den Nachteil auf, dass mit zunehmender Höhe der oberen Tribüne auch der Abstand zum Spielfeld ansteigt. Hierdurch kann das Geschehen auf dem Spielfeld von der oberen Tribüne nur unzureichend verfolgt werden. Weiterhin können sich insbesondere auf hinteren bzw. oberen Rängen Sichtbehinderungen im Nahbereich ergeben, sodass das Spielgeschehen in einem an die Tribüne angrenzenden Bereich verdeckt und damit gar nicht mehr wahrnehmbar ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Tribüne anzugeben, welche verbesserte Sichtbedingungen und damit ein intensiveres und/oder unmittelbareres Erleben der jeweiligen Darbietung für die Zuschauer bietet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tribüne gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Tribüne mit gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen vorgeschlagen. Auf einer Stufe kann dabei genau eine Reihe angeordnet sein, sodass jede Sitz- bzw. Stehplatzreihe einen Höhenunterschied zur vorangehenden Sitz- bzw. Stehplatzreihe aufweist. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann auf einer Stufe mehr als eine Reihe angeordnet sein, sodass jeweils Gruppen von Sitz- bzw. Stehplatzreihen einen Höhenunterschied zueinander aufweisen. Der Höhenunterschied zwischen zwei Sitz- bzw. Stehplatzreihen kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung zwischen etwa 10 cm und etwa 250 cm oder zwischen etwa 30 und etwa 200 cm oder zwischen etwa 45 und etwa 140 cm betragen.
  • Sofern in der nachfolgenden Beschreibung von Platzreihen die Rede ist, sollen damit sowohl Sitzplatzreihen als auch Stehplatzreihen gemeint sein, sofern im Text nicht ausdrücklich auf Sitz- bzw. Stehplätze Bezug genommen wird. Sitzplatzreihen unterscheiden sich von Stehplatzreihen insoweit, dass die Sitzplatzreihen mit einzelnen oder miteinander verbundenen, klappbaren oder starren Sitzgelegenheiten versehen sind. Zwischen zwei aneinander grenzenden Sitz- bzw. Stehplatzreihen kann ein optionales Geländer angeordnet sein, sodass es für den Benutzer einer solchen Reihe erschwert wird, unmittelbar ohne Benutzung der Zuwegung in die darunterliegende Reihe zu gelangen. Bei großen Höhenunterschieden zwischen den einzelnen Platzreihen kann ein solches Geländer auch aus Sicherheitsgründen erforderlich sein.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Platzreihen in an sich bekannter Weise in zumindest einem ersten Rang und zumindest einem zweiten Rang anzuordnen. Dabei bezeichnet der erste Rang einen tieferen Rang und der zweite Rang einen höheren Rang, welche in vertikaler Richtung über dem ersten Rang angeordnet ist. Jeder Rang kann in einer Ausführungsform der Erfindung zumindest eine Platzreihe aufweisen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jeder Rang eine Mehrzahl von Platzreihen aufweisen. Zwei benachbarte Ränge können sich von zwei benachbarten Reihen durch einen vergrößerten Abstand oder Höhenunterschied voneinander unterscheiden. Zwei benachbarte Ränge können eine klare bauliche Trennung aufweisen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können zwei unterschiedliche Ränge durch unterschiedliche Zugänge unterschieden werden. Insoweit ist ein Rang eine Gruppe von Platzreihen, welche zumindest eine Reihe enthält.
  • Bei bekannten Tribünen sind unterschiedliche Ränge meist nach hinten gestaffelt, sodass mit der Höhe des Ranges sowohl die Höhe des Betrachters über dem Spielfeld bzw. der Bühne zunimmt als auch dessen horizontaler Abstand. Die Sichtlinienlänge eines Zuschauers ergibt sich dann als Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen Katheten aus dem horizontalen und dem vertikalen Abstand gebildet werden. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass die Mitte des zweiten Ranges gegenüber der Mitte des ersten Ranges in horizontaler Richtung nach vorne verschoben angeordnet ist. Somit nimmt mit der Höhe des Ranges zwar der vertikale Abstand zum Spielfeld bzw. zur Bühne zu, der horizontale Abstand nimmt jedoch wieder ab. Auf diese Weise kann dem Zuschauer im zweiten, oberen Rang eine bessere Sicht und/oder eine bessere Akustik auf das Geschehen geboten werden als bei bekannten Tribünen.
  • Die Mitte eines Ranges kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung als der Ort bestimmt werden, bei welchem dieselbe Anzahl von Rängen oberhalb und unterhalb der Mitte angeordnet ist. Beispielsweise stellt die sechste Reihe die Mitte von elf Reihen dar. Bei vier Reihen würde die Mitte dementsprechend zwischen der zweiten und der dritten Reihe liegen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Mitte eines Ranges nach Art eines Schwerpunktes ermittelt werden, also als das mit der Gesamtzahl der Sitzplätze gewichteten Mittel der Ortsvektoren aller Sitzplätze des Ranges.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung wird die durchschnittliche Sichtlinienlänge des zweiten Ranges für zumindest einen Betrachtungsabstand geringer oder gleich verglichen mit der durchschnittlichen Sichtlinienlänge des ersten Ranges. Da bei bekannten Tribünen mit der Höhe auch der horizontale Abstand des Ranges zunimmt, wird die Sichtlinienlänge der Betrachter auf den oberen Rängen größer als die Sichtlinienlänge der Betrachter auf den unteren Rängen. Ab einer bestimmten Größe der Tribüne wird die Sichtlinienlänge so groß, dass Details für den Betrachter nicht mehr erkennbar sind bzw. der Einsatz von Ferngläsern oder ähnlichen optischen Instrumenten erforderlich wird. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Staffelung der Ränge nach vorne, d.h. in Richtung auf das Spielfeld bzw. die Bühne, verringert sich die durchschnittliche Sichtlinienlänge für zumindest einen Betrachtungsabstand. Auf diese Weise wird den Besuchern der Veranstaltung eine bessere Sicht auf das Geschehen ermöglicht. Insbesondere wird die Sicht auf die am schlechtesten und weitesten Bereiche des Geschehens verbessert.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der maßgebliche Betrachtungsabstand, für welchen sich die durchschnittliche Sichtlinienlänge reduziert, der weitest mögliche Betrachtungsabstand sein. Beispielsweise kann dies die Hinterkante einer Bühne, die der Tribüne gegenüberliegende Spielfeldbegrenzung oder der am weitest entfernt liegende sichtbare Punkt einer Rennstrecke sein. In diesem Fall wird die durchschnittliche Sichtlinienlänge aller Besucher eines Ranges zwar nicht für jeden Betrachtungsabstand verkürzt, dennoch hat sich überraschend gezeigt, dass die Sicht insgesamt ausgewogener bzw. verbessert ist.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Betrachtungsabstand, für welchen sich die durchschnittliche Sichtlinienlänge reduziert, so gewählt sein, dass dies der kürzest mögliche Betrachtungsabstand ist, beispielsweise die angrenzende Seitenlinie eines Spielfeldes, die Vorderkante einer Bühne oder der unmittelbar an die Tribüne angrenzende Streckenabschnitt einer Rennstrecke. In diesem Fall wird die durchschnittliche Sichtlinienlänge des zweiten Ranges für alle Betrachtungsabstände kürzer als die durchschnittliche Sichtlinienlänge des darunterliegenden ersten Ranges.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Betrachtungsabstand, für welchen sich die durchschnittliche Sichtlinienlänge reduziert, etwa 180 m bis etwa 5 m betragen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Betrachtungsabstand, für welchen sich die durchschnittliche Sichtlinienlänge reduziert, etwa 120 m bis etwa 50 m betragen. In wiederum einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Betrachtungsabstand, für welchen sich die durchschnittliche Sichtlinienlänge reduziert, etwa 90 m bis etwa 60 m betragen. Der jeweils gewählte Betrachtungsabstand kann an die Gegebenheiten des von der Tribüne aus zu betrachtenden Geschehens abhängig sein. Beispielsweise beträgt die Breite eines Fußballfeldes oftmals etwa 70 m, sodass sich ein Betrachtungsabstand der gegenüberliegenden Begrenzungslinie des Spielfeldes in der genannten Größenordnung ergibt.
  • Über der Tribüne kann ein optionales Dach angeordnet sein, welches über zumindest einen Teil der Ränge auskragt und die Besucher vor Witterungseinflüssen schützt. Die Bedachung kann alle Sitzplätze oder einen teil der Sitzplätze überdachen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Stützkonstruktion, welche zumindest einen Rang und eine optionale, auskragende Bedachung trägt, als Flächentragwerk ausgebildet sein.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Stützkonstruktion, welche zumindest einen Rang und eine optionale, auskragende Bedachung trägt, zumindest ein scheibenförmiges Element enthalten. Das scheibenförmige Element der Stützkonstruktion kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung im Wesentlichen senkrecht angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung soll dies der Fall sein, wenn die Abweichung zur Senkrechten weniger als 20°, weniger als 10° oder weniger als 5° beträgt. Das scheibenförmige Element kann eben ausgeführt sein oder unterschiedliche Teilflächen aufweisen, welche unterschiedlich geneigt sind. Ein solches scheibenförmiges Element kann einwirkende Kräfte, beispielsweise Verkehrslasten eines Ranges oder auf die Bedachung einwirkende Wind- oder Schneelasten unmittelbar in die Gründung abtragen. Anders als bei horizontalen Elementen, welche eingeleitete Kräfte nur horizontal verteilen und auf im Wesentlichen senkrecht verlaufende Kernbauten übertragen, stellt die erfindungsgemäße Konstruktion sicher, dass geringere Verformungen auftreten. Hierdurch kann das Schwingungsverhalten der Tribüne verbessert sein.
  • Das scheibenförmige Element kann zumindest einen Abschnitt bzw. zumindest eine Teilfläche aufweisen, welche über den Fußpunkt an der Gründung auskragt. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Staffelung der Ränge in Richtung auf das Spielfeld in einfacher Weise realisiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das scheibenförmige Element Stahlbeton enthalten oder daraus bestehen. Das scheibenförmige Element kann in Ortbeton oder als Betonfertigteil oder als Halbfertigteil ausgeführt sein. Ein solches Element kann eine vergrößerte Dämpfung und/oder eine verringerte Verformung aufweisen, so dass sich gegenüber einem Stahlbau ein verbessertes Schwingungsverhalten ergibt.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Stützkonstruktion und die Bedachung eine Außenseite mit zumindest einem konvexen Längsabschnitt und/oder eine Innenseite mit zumindest einem konkaven Längsabschnitt aufweisen und der zweite Rang auf der Innenseite angeordnet sein. Auf diese Weise ergibt sich einerseits eine organische Form, welche geringe Lastspitzen in den tragenden Bauteilen aufweist. Durch über das gewölbte Dach laufende Reflexionen wird Schall gut von Rang zu Rang übertragen, so dass sich eine gute akustische Kopplung der Ränge untereinander und zum Spielfeld ergibt. Dadurch kann die Konstruktion der Tribüne vereinfacht sein. Weiterhin stellt die genannte Form sicher, dass der zweite Rang, welcher oberhalb des ersten Ranges angeordnet ist, horizontal einen geringeren Abstand zum Spielfeld bzw. zum Ort des Geschehens aufweist und beide Ränge durch die Bedachung vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Eine Innenseite mit zumindest einem konkaven Längsabschnitt kann in einigen Ausführungen auch durch einen in Abschnitten begradigten konkaver Bogen realisiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann zumindest ein weiterer Rang vorhanden sein, welcher zumindest teilweise über dem zweiten Rang angeordnet an der Stützkonstruktion befestigt ist. Auf diese Weise können Tribünen mit drei, vier, fünf, sechs, sieben oder mehr Rängen erstellt werden, wobei zumindest zwei Ränge so angeordnet sind, dass der untere Rang einen größeren horizontalen Abstand zum Ort des Geschehens aufweist als der darüberliegende Rang.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung können alle Ränge nach vorne gestaffelt angeordnet sein, sodass jeweils der obere Rang einen geringeren horizontalen Abstand aufweist als der darunterliegende Rang. Auf diese Weise kann die Besucherkapazität weiter erhöht werden, ohne dass die Sichtverhältnisse auf den oberen Rängen eingeschränkt werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann eine solche Tribüne mehr als 2000 Besucher, mehr als 3000 Besucher oder mehr als 5000 Besucher aufnehmen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können mehrere Tribünen zu einem Stadion kombiniert werden, welches dementsprechend mehr als 3000, mehr als 10000 oder mehr als 30000 oder mehr als 40000 Besucher aufnehmen kann. Eine Mehrzahl von Tribünen kann statisch voneinander unabhängig sein, beispielsweise an gegenüberliegenden Seiten eines Spielfeldes. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Mehrzahl von Tribünen ein gemeinsames statisches System bilden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der zweite Rang und/oder ein weiterer Rang zumindest eine Zugkraft in der Stützkonstruktion bewirken. Anders als bekannte Tribünen, bei welchen die Stützkonstruktion des Ranges meist auch eine Bedachung trägt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Konstruktion des Daches auch zumindest einen Rang trägt. Dies bedeutet, dass zumindest die Gewichtskraft des Eigengewichtes und der Verkehrslasten über die Stützkonstruktion des Daches abgeleitet werden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann zwischen dem zweiten Rang und/oder dem weiteren Rang und der Bedachung eine Öffnung ausgebildet sein. Die Öffnung kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung eine Breite von 30 cm bis 5 m aufweisen. Die Öffnung kann entlang der Längserstreckung vollständig ausgeformt sein oder mit Unterbrechungen. In der Öffnung kann ein Fangnetz, ein Drahtgewebe oder ein Seilgeflecht angeordnet sein, um das Herunterfallen von Gegenständen oder den Absturz von Personen durch die Öffnung zu verhindern. Die Öffnung kann dazu dienen, die Schallausbreitung vom Ort des Geschehens entlang des Daches und somit hinter dem Rang zu ermöglichen. Auf diese Weise kann dem Benutzer des Ranges ein besseres akustisches Erlebnis geboten werden sowie eine gute akustische Kommunikation zwischen den Rängen und/oder zwischen einem Rang und dem Spielfeld.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der gestuft ansteigenden Platzreihen eines ausgewählten Ranges geringer sein als die Steigung der gestuft ansteigenden Platzreihen des darüberliegenden Ranges. Eine solche Ausführungsform ermöglicht insbesondere den Benutzern eines oberen Ranges, welche im Mittel eine geringere horizontale Entfernung zum Ort des Geschehens aufweisen, eine verbesserte Sicht auf den Nahbereich.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der gestuft ansteigenden Platzreihen etwa 37° bis etwa 80° betragen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der gestuft ansteigenden Platzreihen etwa 40° bis etwa 75° betragen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der gestuft ansteigenden Platzreihen etwa 45° bis etwa 65° betragen. Ränge mit der genannten Steigung erfüllen am besten den Kompromiss zwischen der Sichtbehinderung durch die davor liegende Reihe und der Bedienbarkeit bzw. Besteigbarkeit durch die Benutzer. Insbesondere können die Benutzer bei der genannten Steigung die Ränge noch angenehm betreten und verlassen. Bei flacheren oder steileren Rängen besteht wiederum die Gefahr der Sichtbehinderung.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Platzreihen in einem Rang mit der Höhe des Ranges abnehmen. Somit würde der unterste Rang am meisten Platzreihen aufweisen und der oberste Rang am wenigsten. Dies erleichtert einerseits die Entfluchtung im Notfall, da von den oberen Rängen weniger Personen evakuiert werden müssen. Weiterhin weist eine solche Ausführungsform den Vorteil auf, dass die Bauhöhe der Tribüne und damit sowohl die Windlasten als auch die mittlere Sichtlinienlängen reduziert werden können.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Anzahl der Platzreihen in einem Rang mit der Höhe des Ranges Abnehmen, wobei der oberste Rang nach hinten verlängert werden kann. Dies ist in der vorgeschlagenen Geometrie der Tribüne möglich, da im jeweils obersten Rang die Sicht nicht durch einen darüberlegenden Rang begrenzt wird.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann zumindest eine Seite der Tribüne durch einen Witterungs- und/oder Schallschutz zumindest teilweise verschlossen sein, sodass die Benutzer der Tribüne Wind und Niederschlägen weniger ausgesetzt sind.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Witterungs- und/oder Schallschutz eine Membran oder ein Glas enthalten. Die Membran oder das Glas kann transparent oder transluzent ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Membran Poly(Ethylen-Co-Tetrafluorethylen) enthalten oder daraus bestehen. Eine solchermaßen ausgebildete Membran beeinflusst nicht das Raumgefühl auf der Tribüne, d.h. die Benutzer fühlen sich nicht eingeengt in einem geschlossenen Raum, sondern genießen freien Blick in alle Richtungen. Gleichwohl ist eine solche Membran hinreichend witterungsbeständig, sodass der optische Eindruck auch nach vielen Jahren des Gebrauchs nicht leidet.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann an der Vorderkante zumindest eines Ranges an zumindest einem Längsabschnitt ein Fangraum angeordnet sein, welcher durch zumindest eine Bodenplatte und ein distales Begrenzungselement umgrenzt ist. Die Vorderkante des Ranges bezeichnet dabei die dem Ort des Geschehens zugewandte Seite. Das distale Begrenzungselement ist dasjenige Element, welches die Vorderkante des jeweiligen Ranges bestimmt und somit vom Rang am weitesten entfernt ist. Der Fangraum kann so ausgebildet sein, dass versehentlich fallengelassene Gegenstände oder mutwillig geworfene Gegenstände im Fangraum gesammelt werden, sodass diese nicht auf darunterliegende Ränge oder das Spielfeld gelangen können. Auf diese Weise wird die Sicherheit der Benutzer der Tribüne und der Akteure am Ort des Geschehens erhöht.
  • In einigen Ausführungen können zur weiteren Erhöhung der Sicherheit auch Fangnetze vor und/oder hinter den Rängen, über die Gesamtlänge oder in Abschnitten gespannt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt
  • Figur 1
    den Querschnitt einer bekannten Tribüne.
    Figur 2
    zeigt den Querschnitt einer Tribüne gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    Figur 3
    zeigt einen Ausschnitt aus Figur 2.
    Figur 4
    erläutert die Verkürzung der Sichtlinienlänge in Abhängigkeit der Höhe des Ranges.
    Figur 5
    erläutert die Wahl des Betrachtungsabstandes für einen bestimmten Anwendungsfall.
    Figur 6
    zeigt eine perspektivische Darstellung des Tragwerkes einer erfindungsgemäßen Tribüne von deren Rückseite.
    Figur 7
    zeigt eine perspektivische Darstellung des Tragwerkes von der Vorderseite.
  • Figur 1 zeigt den Querschnitt einer an sich bekannten Tribüne 1. Die Tribüne weist einen unteren Rang 11 auf und einen darüberliegenden oberen Rang 12. Jeder Rang ist mit einer Mehrzahl von gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen versehen. Die Ränge 11 und 12 sind von einer Stützstruktur 112 getragen. An die vordere Grenze des Ranges 11 schließt ein Spielfeld 50 an, auf welche eine das Interesse der Zuschauer findende Darbietung erfolgen kann, beispielsweise eine Sportveranstaltung oder eine kulturelle Veranstaltung.
  • Im Raum unterhalb der Tribüne 1 können Funktionsräume 25 angeordnet sein, beispielsweise Gastronomiebetriebe, Toilettenräume, Garderobenräume oder Gänge, durch welche Besucher auf die Ränge 11 und 12 und damit zu ihrem Sitz- oder Stehplatz gelangen.
  • Aus Figur 1 wird deutlich, dass der untere Rang 11 näher am Spielfeld 50 angeordnet ist als der obere Rang 12. D.h., die vordere Kante des Ranges 11 grenzt an das Spielfeld 50 an und die vordere Kante des Ranges 12 befindet sich in etwa im gleichen horizontalen Abstand wie die Hinterkante des Ranges 11. Somit befinden sich die Besucher des oberen Ranges 12 im Mittel sowohl im größeren horizontalen Abstand vom Spielfeld 50 als auch im größeren vertikalen Abstand bzw. größerer Höhe.
  • Weiterhin weist die bekannte Tribüne 1 eine Überdachung 20 auf, welche mit einer Dachhaut 22 versehen ist, welche an einem Tragwerk 21 befestigt ist. Das Tragwerk 21 trägt auf die Bedachung 20 einwirkende Kräfte, insbesondere das Eigengewicht, Wind- und Schneelasten, auf die Stützstruktur 112 der Tribüne ab. Sodann werden die auf die Bedachung 20 einwirkenden Kräfte über die Stützstruktur 112 in die Fundamente abgetragen. Insoweit trägt die Struktur der Tribüne 1 bzw. die Struktur 112 der Ränge 11 und 12 auch die Bedachung 20.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Tribüne gemäß der vorliegenden Erfindung. Auch die Tribüne 1 gemäß der Erfindung ist am Rande eines Spielfeldes 50 oder eines anderen Ortes angeordnet, welche das Interesse einer Mehrzahl von Zuschauern auf sich zieht. Insoweit kann das Spielfeld 50 auch durch eine Bühne, eine Rennstrecke oder dergleichen ersetzt sein.
  • Das Spielfeld 50 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Eckfahne 51 begrenzt. In der Schnittdarstellung bezeichnet der Ort der Eckfahne 51 auch den Verlauf einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Seitenlinie des Spielfeldes 50. Im Bereich zwischen der Eckfahne 51 und dem Beginn der Tribüne 1 kann eine optionale Trainerbank 52 angeordnet sein.
  • Die Tribüne 1 weist ebenfalls eine Tragstruktur 112 auf. An dieser ist zumindest ein Rang befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Tribüne 1 sechs Ränge 11, 12, 13, 14, 15 und 16 auf. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Ränge größer oder auch geringer sein. Insbesondere kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung der Rang 11 entfallen. Dadurch wird den Zuschauern ein unmittelbareres Erleben des Geschehens geboten.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Tribüne 1 können unterhalb der Ränge Funktionsräume 25 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist einer Mehrzahl von Rängen oder jedem Rang eine Zugangsebene 111, 121, 131, 141 und 151 zugeordnet, sodass die Besucherströme getrennt gelenkt werden können. Hierdurch kann die Versorgung der Zuschauer und/oder die Entfluchtung der Tribüne 1 verbessert werden.
  • Wie aus Figur 2 und dem Ausschnitt gemäß Figur 3 deutlich wird, ist der Rang 14 oberhalb von Rang 13 angeordnet. Weiterhin ist die Mitte des Ranges 14 vor der Mitte des Ranges 13 positioniert, d.h. der mittlere horizontale Abstand der Besucher des Ranges 14 vom Spielfeld 50 ist um den Betrag X geringer als der mittlere horizontale Abstand der Besucher des Ranges 13. Derselbe Zusammenhang gilt auch für die Beziehung des Ranges 14 zum Rang 15 sowie in der Beziehung des Ranges 15 zum Rang 16. Auf diese Weise nimmt die mittlere horizontale Entfernung mit zunehmender vertikaler Entfernung vom Spielfeld 50 ab. Dadurch kann den Besuchern im Mittel ein besserer Blick auf das Geschehen geboten werden.
  • Aus Figur 3 ist weiterhin ersichtlich, dass die Ränge 12 und 13 eine Mehrzahl von Sitzplatzreihen 125 aufweisen und der Rang 14 eine Mehrzahl von Stehplatzreihen 145 aufweist. Das Prinzip der Erfindung ist hierbei universell auf Sitz- und/oder Stehplatzreihen anwendbar. Welche Art von Platzreihen die Ränge aufweisen kann in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalles, d.h. in Abhängigkeit der Komforterwartung der Besucher und der aufzunehmenden Besuchermenge festgelegt werden.
  • Weiterhin ist aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, dass die Steigung der Ränge als das Verhältnis des horizontalen und vertikalen Abstandes zweier benachbarter Platzreihen mit zunehmender Höhe des Ranges ansteigt. Auf diese Weise können Sichtbehinderungen in den oberen Reihen eines jeden Ranges verhindert werden. Somit kann allen Besuchern eines Ranges ein ungehinderter Blick sowohl auf einen entfernten Punkt des Spielfeldes 50 als auch auf einen an die Tribüne 1 angrenzenden Punkt des Spielfeldes geboten werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Vorwärtsstaffelung um den Betrag X zweier benachbarter Ränge dadurch erreicht, dass die Tribüne 1 eine konvexe Außenseite 70 und eine konkave Innenseite I aufweist. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können selbstverständlich andere konstruktive Ausgestaltungen gewählt werden, beispielsweise durch eine Begradigung der Innenseite I bei gleichzeitiger Verlängerung des Tragwerkes 142 des Ranges 14.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tragwerk 112 der Tribüne so ausgestaltet, dass dieses an der konvexen Außenseite 70 gleichzeitig die Dachhaut 22 trägt. In einigen Ausführungsformen kann die konvexe Außenseite der Konstruktion und folglich des Daches auch in Abschnitten begradigt sein oder einen rechten Winkel bilden mit einer nahezu Waagerechten Dachfläche. Ein separates Tragwerk 21 für die Bedachung 20 ist somit nicht mehr erforderlich bzw. das Tragwerk 21 des Daches trägt gleichzeitig die Ränge 13, 14, 15 und 16. Lediglich zur Bedachung des obersten Ranges 16 kann ein weiteres Dachtragwerk 211 eingesetzt sein, welches durch die Last der Ränge nicht beansprucht wird.
  • Um die Beeinträchtigung der Besucher auf den Rängen 11, 12, 13, 14, 15 und 16 durch Witterungseinflüsse zu verringern, kann ein optionaler Witterungs- und oder Schallschutz 30 an den Seiten der Tribüne 1 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann dieser eine Membran 30 enthalten oder aus einer Membran bestehen, welche transluzent oder transparent ist, um auf diese Weise den Raumeindruck der Besucher auf den Rängen nicht zu behindern.
  • Figur 3 zeigt weiterhin, wie vor den Rängen ein optionaler Fangraum 60 angeordnet sein kann. Der Fangraum 60 kann über die gesamte, senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Längserstreckung ausgebildet sein oder nur in einem Teilabschnitt. Der Fangraum 60 ist durch zumindest eine Bodenplatte 61 und zumindest ein distales Begrenzungselement 62 umgrenzt. Auf diese Weise können Gegenstände, welche von den Besuchern der oberen Ränge fallengelassen oder auch geworfen werden, im Fangraum 60 gesammelt werden, ohne dass diese Besucher auf den unteren Rängen gefährden.
  • Schließlich zeigt Figur 3, dass zwischen dem Rang 14 und der Innenseite I der Tribüne 1 zumindest eine Öffnung 18 ausgebildet ist. Die Öffnung der Ränge nach hinten und die konkave Dachform sorgt für eine optimale Kommunikation und intensivere Stimmung auf der Tribüne. Um zu verhindern, dass durch die Öffnung 18 Gegenstände auf darunterliegende Ränge fallen, kann die Öffnung 18 mit einem Fangnetz, einer Membran oder einem Gitter zumindest teilweise verschlossen sein.
  • Figur 4 zeigt nochmals das der Erfindung zugrunde liegende Konstruktionsprinzip. Dargestellt ist ein Querschnitt durch ein schematisches Spielfeld 50 mit einer entfernt liegenden Eckfahne bzw. Begrenzungslinie 51a und einer näheren Eckfahne bzw. Begrenzungslinie 51b. Die unten liegende Tribüne 13 ist in einer Höhe Y über dem Spielfeld 50 und in einer horizontalen Entfernung A zur Begrenzungslinie 51 angeordnet. Damit ergibt sich für den jeweiligen Besucher eine erste Sichtlinienlänge SU.
  • Der darüberliegend angeordnete Rang 14 weist eine geringere Entfernung A und eine größere Höhe Y auf. Daraus ergibt sich eine zweite Sichtlinienlänge SO der Besucher des Ranges 14 zur Begrenzungslinie 51a. Aus einer Mittelung aller Sichtlinienlängen aller Besucher eines Ranges ergibt sich eine mittlere Sichtlinienlänge. Wie aus Figur 4 leicht erkennbar ist, ist die zweite mittlere Sichtlinienlänge SO geringer als die erste mittlere Sichtlinienlänge SU, wenn die Mitte der Tribüne 14 vor dem Teilkreis T angeordnet ist, welcher eine Linie gleicher Sichtlinienlängen beschreibt.
  • Anders als bei bekannten, in Figur 1 dargestellten Tribünen, wird die mittlere Sichtlinienlänge auf einen entfernten Punkt des Geschehens somit für den oberen Rang 14 geringer als für den unteren Rang 13. Dadurch wird den Besuchern der Oberränge ein verbessertes Erlebnis der Veranstaltung geboten.
  • Sofern die Ränge 13 und 14 so angeordnet werden, dass für den geringst möglichen Betrachtungsabstand A die zweite mittlere Sichtlinienlänge SO geringer ist als die erste mittlere Sichtlinienlänge SU, so gilt dieser Zusammenhang für alle möglichen mittleren Sichtlinienlängen. Im Beispiel der Figur 4 müsste dazu auf den Abstand zur näheren Seitenlinie 51b abgestellt werden.
  • Sofern die Ränge so angeordnet werden, dass die zweite Sichtlinienlänge SO nur für die entferntesten Bereiche des Spielgeschehens geringer ist als die erste Sichtlinienlänge SU, wird die zweite mittlere Sichtlinienlänge SO für nähere Betrachtungsabstände wieder länger als die erste mittlere Sichtlinienlänge SU. Völlig überraschend hat sich jedoch gezeigt, dass den Besuchern dennoch ein insgesamt besserer Blick auf das Geschehen auf dem Spielfeld 50 ermöglicht wird, da hierdurch die Gesamtsicht auf des Geschehen gleichmäßiger und übersichtlicher wird. Insofern kann es ausreichend sein, bei der Bestimmung der Anordnung der Ränge 13, 14 auf den größtmöglichen horizontalen Betrachtungsabstand A abzustellen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel eines Spielfeldes 50 ergibt sich dieser größtmögliche Betrachtungsabstand aus der der Tribüne 1 gegenüberliegenden Spielfeldbegrenzung 51a.
  • Figur 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Figur 5 ist die Tribüne 1 an einer Rennstrecke 56 angeordnet. In diesem Fall sind die Fahrzeuge auf der Rennstrecke 56 für den Besucher auf der Tribüne 1 von einem entfernten Punkt 57 an erstmalig sichtbar. Der Punkt 57 kann entweder durch die größtmögliche Sichtweite, eine vorausgehende Kurve oder einen verdeckten Streckenverlauf definiert sein. Sodann befinden sich die Fahrzeuge kontinuierlich im Blickfeld bis sie am Punkt 58 verdeckt werden. Auch der Punkt 58 kann entweder durch die größtmögliche Sichtweite oder einen verdeckten Streckenverlauf definiert sein. Somit würde sich der größtmögliche Betrachtungsabstand A aus dem Abstand des Punkts 57 zur Tribüne 1 ergeben und der geringstmögliche Betrachtungsabstand aus dem Abstand des Punktes 59 zur Tribüne 1 bzw. zum jeweiligen Besucher. Somit kann die Anordnung der Ränge 13 und 14 leicht auf einen vorgebbaren Betrachtungsabstand A optimiert werden, entweder auf die weitest mögliche Entfernung oder die geringst mögliche Entfernung oder einen Zwischenwert.
  • Anhand der Figuren 6 und 7 wird nachfolgend noch das Tragwerk eines Ausführungsbeispiels der Tribüne 1 erläutert. Das Tragwerk 21 bzw. 112, welches sowohl die Dachhaut als auch die Ränge trägt, umfasst eine Mehrzahl scheibenförmiger Elemente 26, welche im Wesentlichen senkrecht angeordnet sind. Unter einer senkrechten Anordnung kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Abweichung von ± 20° zur Senkrechten verstanden werden. Die scheibenförmigen Elemente 26 können entweder über ihre komplette Fläche eben ausgeführt werden oder in Längsabschnitte unterteilt sein. Beispielhaft ist ein scheibenförmiges Element 26 mit einem unteren Längsabschnitt 261 dargestellt. Der untere Längsabschnitt 261 ist mit einer Neigung von weniger als 5° zur Senkrechten angeordnet. An einer Knicklinie 263 setzt ein zweiter Längsabschnitt 262 an, welcher eine größere Neigung zur Senkrechten aufweist. Stets sind die senkrechten Elemente des Tragwerkes 21 bzw. 112 jedoch so angeordnet, dass diese nicht durch Besucher begehbar sind, wie beispielsweise horizontal angeordnete Deckenelemente.
  • Die scheibenförmigen Elemente 26 sind in der dargestellten Ausführungsformen der Erfindung in Stahlbeton ausgeführt. Wahlweise können die scheibenförmigen Elemente als Betonfertigteil, Betonhalbfertigteil oder in Ortbeton ausgeführt sein, um eine rasche Montage auf der Baustelle zu ermöglichen. Die Ausführung in Stahlbeton weist den Vorteil auf, dass ein gutes Verhältnis zwischen Masse und Steifigkeit vorliegt und die Konstruktion eine größere Dämpfung aufweist, als eine Stahl- oder Verbundkonstruktion. Die durch die Ränge 13, 14, 15 und 16 eingeleiteten Momente führen somit zu geringeren Verformungen und das Schwingverhalten verbessert sich vorteilhaft, beispielsweise wenn eine Mehrzahl von Besuchern im Takt auf- und niederspringt oder schunkelt.
  • An die Vorderkante des scheibenförmigen Elementes 26 kann sich ein optionales zusätzliches Dachtragwerk 211 anschließen. Da dieses nicht durch die Verkehrslasten der Ränge belastet wird, kann dieses als Metallkonstruktion ausgeführt sein, beispielsweise als Stahlbau.
  • Um die zwischen den scheibenförmigen Elementen 26 entstehenden Felder diagonal auszusteifen, können Streben 23 vorgesehen sein. Die Streben 23 können entweder als Druckelement in Metall oder Stahlbeton ausgeführt sein oder aber als Zugelemente. Für Zugelemente können neben Stahlträgern auch Drahtseile verwendet werden. Alternativ oder kumulativ zu den Streben 23 können auch einzelne Segmente, z.B. die Treppenhäuser, als Kern in Stahlbeton ausgeführt werden.
  • Um die Ränge in erfindungsgemäßer Weise nach vorne zu staffeln, weisen die Elemente 26 einen nach vorne auskragenden Längsabschnitt bzw. Flächenbereich auf.
  • Da die nach vorne gestaffelte Tribüne 1 gemäß der Erfindung die Tendenz hat, nach vorne in Richtung des Spielfeldes 50 zu kippen, muss dieses Moment an der Vorderkante der Tribüne 1 durch entsprechende Gegenkräfte abgefangen werden. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, können die scheibenförmigen Elemente 26 nach vorne in Richtung der untersten Tribüne 11 verlängert sein bzw. mit der Tribüne 11 formschlüssig verbunden sein. Auf diese Weise können wird der Hebelarm für die einzuleitenden Momente vergrößert. Damit werden die Zug- und Druckkräfte unter der Tribüne 11 auf den Baugrund deutlich reduziert.. Dadurch wird Bauraum auf der Außenseite 70 der Tribüne 1 eingespart und aufwändige Tiefgründungen für entsprechende Zugelemente sind nicht erforderlich. Hierdurch kann die Tribüne 1 näher an die Grundstücksgrenze gebaut werden, sodass beispielsweise ein öffentlicher Gehweg 55 bis unmittelbar an die Tribüne 1 heranreichen kann.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus.

Claims (14)

  1. Tribüne (1) mit gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen (125) und/oder Stehplatzreihen (145), wobei die Tribüne zumindest einen ersten Rang (13) mit zumindest einer Sitz-(125) und/oder Stehplatzreihe (145) und zumindest einen zweiten Rang (14) mit zumindest einer Sitz- (125) und/oder Stehplatzreihe (145) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte des zweiten Ranges gegenüber der Mitte des ersten Ranges in horizontaler Richtung nach vorne verschoben angeordnet ist.
  2. Tribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Sichtlinienlänge (SO) des zweiten Ranges für zumindest einen Betrachtungsabstand (A) geringer oder gleich ist als die durchschnittliche Sichtlinienlänge (SU) des ersten Ranges.
  3. Tribüne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtlinienlänge (SU) des ersten Ranges für zumindest einen Betrachtungsabstand (A) etwa 180 m bis etwa 5 m, insbesondere etwa 120 m bis 50 m oder etwa 90 m bis etwa 60 m beträgt.
  4. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (21) zumindest ein scheibenförmiges Element (26) aufweist, welches Stahlbeton enthält oder daraus besteht und im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist.
  5. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (21) und die Bedachung (20) eine Außenseite (70) mit zumindest einem konvexen Längsabschnitt und/oder eine Innenseite (I) mit zumindest einem konkaven Längsabschnitt aufweisen und der zweite Rang (14) auf der Innenseite (I) angeordnet ist.
  6. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Rang (15, 16) vorhanden ist, welcher zumindest teilweise über dem zweiten Rang (14) angeordnet und an der Stützkonstruktion (21) befestigt ist.
  7. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rang (14) und/oder ein weiterer Rang (15, 16) zumindest eine Zugkraft in der Stützkonstruktion (21) bewirken.
  8. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Rang (14) und/oder dem weiteren Rang und der Bedachung eine Öffnung (18) ausgebildet ist.
  9. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Steigung der gestuft ansteigenden Sitz- (125) und/oder Stehplatzreihen (145) eines ausgewählten Ranges geringer ist als die Steigung der gestuft ansteigenden Sitz- (125) und/oder Stehplatzreihen (145) des darüberliegenden Ranges.
  10. Tribüne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung wenigstens eines Ranges mehr als 37 Grad oder mehr als 40 Grad oder mehr als 45 Grad beträgt.
  11. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Sitz- (125) und/oder Stehplatzreihen (145) in zumindest einem Rang (11, 12, 13, 14, 15) mit der Höhe des Ranges (11, 12, 13, 14, 15) abnimmt.
  12. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass deren Seiten (3) durch einen Witterungs- und/oder Schallschutz (30) zumindest teilweise verschlossen sind.
  13. Tribüne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Witterungs- und/oder Schallschutz (30) transparent oder transluzent ausgebildet ist und/oder Poly(Ethylen-co-Tetrafluoroethylen) oder ein Glas enthält oder daraus besteht.
  14. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderkante zumindest eines Ranges an zumindest einem Längsabschnitt ein Fangraum (60) angeordnet ist, welcher durch zumindest eine Bodenplatte (61) und ein distales Begrenzungselement (62) umgrenzt ist.
EP12153957.1A 2012-02-03 2012-02-03 Tribüne Withdrawn EP2626485A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12153957.1A EP2626485A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Tribüne
MX2014009051A MX353914B (es) 2012-02-03 2012-09-29 Tribuna.
EP12766653.5A EP2812517A1 (de) 2012-02-03 2012-09-29 Tribüne
DE202012012782U DE202012012782U1 (de) 2012-02-03 2012-09-29 Tribüne
PCT/EP2012/069299 WO2013113412A1 (de) 2012-02-03 2012-09-29 Tribüne
AU2012367977A AU2012367977A1 (en) 2012-02-03 2012-09-29 Tribune
US14/375,427 US9670686B2 (en) 2012-02-03 2012-09-29 Grandstand
CA2862318A CA2862318A1 (en) 2012-02-03 2012-09-29 Grandstand
RU2014135803A RU2629311C2 (ru) 2012-02-03 2012-09-29 Трибуна

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12153957.1A EP2626485A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Tribüne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2626485A1 true EP2626485A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=46963721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12153957.1A Withdrawn EP2626485A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Tribüne
EP12766653.5A Withdrawn EP2812517A1 (de) 2012-02-03 2012-09-29 Tribüne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12766653.5A Withdrawn EP2812517A1 (de) 2012-02-03 2012-09-29 Tribüne

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9670686B2 (de)
EP (2) EP2626485A1 (de)
AU (1) AU2012367977A1 (de)
CA (1) CA2862318A1 (de)
DE (1) DE202012012782U1 (de)
MX (1) MX353914B (de)
RU (1) RU2629311C2 (de)
WO (1) WO2013113412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9670686B2 (en) 2012-02-03 2017-06-06 INTER+-POL Freie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für unfassbare Formate experimentelle Projekte, ungesehene Filme, dicke und dünne Bücher, grenzlose Räume, angewandte Streitkultur und Ideen aus ferner Zukunft mbH Grandstand

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD796057S1 (en) * 2012-08-03 2017-08-29 Inter+-Pol Freie Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Für Unfassbare Formate, Experimentelle Projekte, Ungesehene Filme, Dicke Und Dünne Bücher, Grenzenlose Räume, Angewandte Streitkultur Und Ideen Aus Ferner Zukunft Mbh Grandstand
EP2712983A1 (de) * 2012-09-29 2014-04-02 INTER+-POL Freie Forschungs- u. Entwicklungsges. f. unfassb. Formate, exper. Proj.,ungesehene Filme dicke u. dünne Bücher, grenzenl. Räume, ....mbH Tribüne mit Hochsitzen
US20140283460A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Rossetti Associates Event Structure
JP6710563B2 (ja) * 2016-03-30 2020-06-17 大成建設株式会社 観客席を有する建築構造物及びその施工方法
USD897556S1 (en) 2018-10-11 2020-09-29 Special Container Projects Limited Unit of spectator stands
JP7152282B2 (ja) * 2018-12-03 2022-10-12 株式会社竹中工務店 建築物
CN114352080B (zh) * 2021-12-24 2024-09-20 哈尔滨工业大学 一种体育建筑用装配式看台
CN116657964B (zh) * 2023-07-25 2023-11-28 北京城建集团有限责任公司 一种含大跨度拱桁架的看台综合钢结构及其施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137589A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Szabo Lyubo Mir Dipl Ing Logentribuenenkonstruktion
FR2703097A1 (fr) * 1993-03-23 1994-09-30 Compagnone Rocco Toitures mobiles pour lieux de réunions publiques.
US20060232582A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Fannon Matthew J Virtual reality theater
DE102004045403B4 (de) 2004-09-18 2010-04-08 Bremer Ag Stadionbauwerk

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US663950A (en) * 1900-04-03 1900-12-18 Franz Burger Assembly-building.
US2052217A (en) * 1933-06-20 1936-08-25 Sibour Jules H De All weather stadium
US3975869A (en) * 1974-11-18 1976-08-24 James Bouton Sports complex
SU838034A1 (ru) * 1979-03-11 1981-06-15 Sushentsev Boris N Трибуна
US4686799A (en) * 1986-03-17 1987-08-18 Kwake John P Theatre structure with individual multiple lounges
JP2802003B2 (ja) * 1993-01-07 1998-09-21 株式会社日建設計 ドーム屋根施設
JPH06240895A (ja) * 1993-02-15 1994-08-30 Takenaka Komuten Co Ltd 多目的構築物
JP3209298B2 (ja) * 1993-04-30 2001-09-17 大成建設株式会社 移動スタンド
US5845434A (en) * 1995-10-23 1998-12-08 Hayashi; Masahiko Theatre
US5794383A (en) * 1996-09-12 1998-08-18 Hellmuth, Obata & Kassabaum, Inc. Reconfigurable seating system for multi-purpose stadium
US5850712A (en) * 1997-06-30 1998-12-22 Errato; Robert M. Theater
US5921032A (en) * 1997-12-31 1999-07-13 Hellmuth Obata & Kassabaum, Inc. Convertible sports and exhibition facility and conversion method
US6832452B1 (en) * 2001-07-28 2004-12-21 Robert R. Simens Mega pyramid stadium complex
US6474023B1 (en) * 2002-01-17 2002-11-05 Arthur S. Takeuchi Seating tiers for stadiums and the like
AU2003261704A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-19 Borys Valentinovych Terentyev Covered sports building
DE10301199A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Dsd Industrieanlagen Gmbh Dachkonstruktion für Stadien oder dergleichen
US20080163560A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Churchward Gordon E Method and apparatus for quick change of events associated with a multi-use amphitheater/sports complex
US8225555B2 (en) * 2010-02-25 2012-07-24 Falcon's Treehouse, L.L.C. Motion simulator theater with suspended seating
EP2626485A1 (de) 2012-02-03 2013-08-14 INTER+-POL Freie Forschungs- u. Entwicklungsges. f. unfassb. Formate, exper. Proj.,ungesehene Filme dicke u. dünne Bücher, grenzenl. Räume, ....mbH Tribüne
US20140283460A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Rossetti Associates Event Structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137589A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Szabo Lyubo Mir Dipl Ing Logentribuenenkonstruktion
FR2703097A1 (fr) * 1993-03-23 1994-09-30 Compagnone Rocco Toitures mobiles pour lieux de réunions publiques.
DE102004045403B4 (de) 2004-09-18 2010-04-08 Bremer Ag Stadionbauwerk
US20060232582A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Fannon Matthew J Virtual reality theater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9670686B2 (en) 2012-02-03 2017-06-06 INTER+-POL Freie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für unfassbare Formate experimentelle Projekte, ungesehene Filme, dicke und dünne Bücher, grenzlose Räume, angewandte Streitkultur und Ideen aus ferner Zukunft mbH Grandstand

Also Published As

Publication number Publication date
RU2629311C2 (ru) 2017-08-28
AU2012367977A1 (en) 2014-09-25
US9670686B2 (en) 2017-06-06
MX353914B (es) 2018-02-06
US20150275535A1 (en) 2015-10-01
DE202012012782U1 (de) 2013-11-15
WO2013113412A1 (de) 2013-08-08
RU2014135803A (ru) 2016-03-27
CA2862318A1 (en) 2013-08-08
MX2014009051A (es) 2015-06-05
EP2812517A1 (de) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2626485A1 (de) Tribüne
EP2712983A1 (de) Tribüne mit Hochsitzen
DE102009007877B4 (de) Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
EP3723880B1 (de) Baustein und bausteinset für eine murmelbahn und murmelbahn mit einem solchen baustein oder einem solchen bausteinset
AT520932B1 (de) Wandelement
DE60306889T2 (de) Sitzreihen für stadien und dergleichen
DE102012019304A1 (de) Tribüne
DE102004045403B4 (de) Stadionbauwerk
EP3631122A1 (de) Modulares stadion für sport- und kulturveranstaltungen
DE3014523A1 (de) Bausatz fuer eine umzaeunung
DE3803823C2 (de)
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
DE102018102829A1 (de) Modulares Stadion für Sport- und Kulturveranstaltungen
DE10204671B4 (de) Flexible Tribünenanlage zur multivalenten Nutzung
DE2137589A1 (de) Logentribuenenkonstruktion
EP2623690B1 (de) Tribüne
DE202013009237U1 (de) Tribüne
DE29507524U1 (de) Großleinwand-Lichtspieltheater
DE102006058170A1 (de) System aus einer Basistribüne, insbesondere eines Mehrzweck-Sportstadions, und einer variablen Tribünenvorrichtung als Zusatzkonstruktion für die Basistribüne sowie variable Tribünenvorrichtung
DE202019102287U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
EP2809856A2 (de) Tribüne
DE102012015399A1 (de) Tribüne
AT521258A4 (de) Balkonvorrichtung
DE102008011125A1 (de) Abdeckung für Schwallwasserbehälter/Überlaufrinne
Demortier et al. THE ROI BAUDOUIN AND STANDARD STADIA, BELGIUM: A CONCEPTION OF SAFETY AND ECONOMY

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140207

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20140207

Extension state: ME

Payment date: 20140207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160628