EP2904161B1 - Schlitzrinne - Google Patents

Schlitzrinne Download PDF

Info

Publication number
EP2904161B1
EP2904161B1 EP13762090.2A EP13762090A EP2904161B1 EP 2904161 B1 EP2904161 B1 EP 2904161B1 EP 13762090 A EP13762090 A EP 13762090A EP 2904161 B1 EP2904161 B1 EP 2904161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling device
slot
gutter
bridge body
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13762090.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2904161A1 (de
Inventor
Johanna SPICALE
Marco Wandkowski
Jan Mieze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP2904161A1 publication Critical patent/EP2904161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2904161B1 publication Critical patent/EP2904161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Definitions

  • the invention relates to a slot channel for surface drainage and a connection device according to the preamble of claim 1 and 7.
  • slot grooves are for example from the EP 1 499 779 B1 or the DE 83 34 717 U1 are known and serve over long distances to provide drainage for surface water, the drain is ensured by a usually only a few inches wide slot in the ground.
  • This slot is formed by an upper part of a channel body, wherein the channel body itself usually has a relatively large cross-section.
  • a similar construction is also in the JP 2010 090655 A and the EP 1520942 A1 described.
  • the WO 2004/059201 A1 describes a laying method for a sewer pipe, which has juxtaposed partial pipe shells, which are connected via locking pins and detent holes.
  • the tubes can be pulled with a drilling device in an earth environment.
  • the invention is based on the object to show a slot channel and a connecting device for connecting two adjacent channel bodies of slot channels to the effect that with a simple deployment of the slot channels a highly accurate result is achieved.
  • a slot channel for surface drainage comprising a channel body with an upper part, which has a slot-shaped inflow opening and a connecting device for the flush connection of two adjacent channel bodies at their end faces, that the connecting device in the inlet opening of two adjacent tops, bridging these can be used.
  • the connecting device in this case has a base body which can be fastened in the upper part of a channel body and a bridge body movably attached thereto so that the bridge body can be moved into an installed position from an open position in which the two upper parts to be joined are mutually movable, in particular tiltable about their longitudinal direction in which the two tops are aligned.
  • the connecting device in the inserted state, when connecting two adjoining slot channels, in both inflow openings equally deep and symmetrical to the end faces, preferably arranged flush with the surface (to the upper end of the inflow opening). This achieves maximum stability.
  • the bridge body is connected to the base body via a pivot joint. This type of connection is particularly easy to produce.
  • connection device can be produced in a particularly simple manner if the bridge body is formed integrally with the base body and (if appropriate) the pivot joint, preferably as a plastic (injection-molded) part. Furthermore, such a construction is particularly inexpensive.
  • the connecting device in several parts, eg with a separate pivot joint of a fabric strip or a swivel joint made of a different plastic, is formed. It is also conceivable that the pivot joint is made of metal. This is useful if particularly high mechanical stresses on the pivot joint are to be expected.
  • the connecting device in an open position completely in the inlet opening of an upper part is receivable. This means that the connecting device can be handled together with the gutter body and its upper part without the risk of losing, damaging or injuring the connecting device.
  • the connecting device preferably has a top visible in the inserted state from above, which can be used for marking by a preferably phosphorescent or luminous coloring. This gives the connection device a further function which improves the general usability of the overall arrangement. Simple orientation aids or warnings (for example on the edge of a pedestal or a staircase) can be attached in this way.
  • connection device for connecting two adjoining channel bodies of slot channels, each having an upper part with a slot-shaped inflow, considers, when the connecting device - as described above - is formed.
  • This connection device can be used in any type of slot groove to keep the inlet openings during assembly in alignment.
  • a slot channel as known per se, comprises a channel body 1, which is installed in a concrete base 2 in the installed state.
  • a top 10 is fixedly mounted, which comprises two (parallel) side walls which form an inflow opening 11 between each other through which surface water flow into the interior of the gutter body 1 and can be removed there.
  • the gutter body 1 with its upper part 10 is filled with a structure 3, on which a paving bed 4 and thereon a plaster 5 are mounted so that the upper part 10 and the inflow opening 11 are flush with respect to the surface of the patch 5 or sunk.
  • a connecting device 20 which is used for connecting two upper parts 10, 10 '(and thus the entire slot groove) is summarily on the Fig. 1-17 referenced, in which various aspects of the connector with the upper part 10, 10 'are shown.
  • the connecting device 20 comprises a base body 21, on which a bridge body 22 is pivotally attached via a pivot joint 23, which is formed as a film hinge (see Fig. 7 ).
  • the bridge body 22 has a top part 24 (when it is closed upwards), which has an upper part 24 which is colored by a corresponding coloring, e.g. may have a marking effect accomplished with a phosphorescent or otherwise luminous material.
  • the bridge body 22 has side cheeks 25, 25 ', the base body 21 has side cheeks 26, 26'. Both the base body 21 and the bridge body 22 are provided with fastening hooks 28 which (in the inserted state of the connecting device 20) have steep flanks at their upper end and flanks sloping gently towards their lower end.
  • a transverse continuous fixing slot 29 is further provided, while the bridge body 22 has a wider recess 30.
  • Fig. 7 shows the position of the connector 20 in which it is molded or taken out of the injection molding machine.
  • the upper part 10, 10 ' has (as in particular in the Fig. 2, 3 and 4 shown) sidebars 12, 12 ', which have inwardly bent fold edges 13, 13', between which the inflow opening 11 is formed.
  • the side strips 12, 12 ' are at the ends of each channel (possibly also still partially in middle areas) by separating webs (14, 14') held at a distance from each other but also connected to each other.
  • a base body 21 is inserted into each upper part 10 or 10 'in such a way that the base body with the fixing slot 29 sits on the separating web 14, 14'.
  • the fastening hooks 28 snap here behind the lower edges of the seam edges 13, 13 ', whereby now the base body 21 in the inflow opening 11 between the side strips 12, 12' is fixed.
  • the bridge body 22 is in the in Fig. 3 shown position, that is essentially completely together with the base body in the inflow opening between the side strips 12, 12 'added.
  • the bridge body 22 is folded (by about 160 to 170 degrees), so that in the 4, 5 and 6 shown position is reached. In this position, the fastening hooks 28 of the bridge body 22 snap behind the fold edges 13, 13 'of the side strips 12, 12', whereby now the bridge body 22 as well as the base body 21 can be levered out of the inflow opening 11 only with increased force. Furthermore, it should be noted here that the bridge body 22 the base body 21 so tightly encloses (see Fig. 6 ) that one in Essentially positive connection is formed and so a "blocks" is formed, which is substantially symmetrical (see Fig.
  • the upper part 24 is in this case offset slightly downwards relative to the upper edges of the upper part 10, 10 'or the inflow opening 11, so that there is no danger of a load on the connecting device 20 when passing or driving over.
  • the connecting device 20 can also be used together with slot grooves of a different type, with possibly a different connection of the base body 11 (and of the bridge body 22) with the upper part 10, 10 'is possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlitzrinne zur Oberflächenentwässerung und eine Verbindungseinrichtungs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 7.
  • Derartige Schlitzrinnen sind beispielsweise aus der EP 1 499 779 B1 oder der DE 83 34 717 U1 bekannt und dienen dazu, über längere Strecken hinweg eine Abflussmöglichkeit für Oberflächenwasser zu schaffen, wobei der Abfluss durch einen meist nur wenige Zentimeter breiten Schlitz im Boden gewährleistet wird. Dieser Schlitz wird von einem Oberteil eines Rinnenkörpers gebildet, wobei der Rinnenkörper selbst meist einen relativ großen Querschnitt aufweist. Eine ähnliche Konstruktion wird auch in der JP 2010 090655 A und der EP 1520942 A1 beschrieben.
  • Beim Verlegen derartiger Schlitzrinnen kommt es ganz wesentlich auf ein exaktes Fluchten der schlitzförmigen Einströmöffnung von Rinnenelement zu Rinnenelement an, da gerade bei derart schmalen Einströmöffnungen ein Versatz optisch sehr störend wirkt. Neben der Optik liegt aber noch eine weitere Problematik eines Versatzes darin, dass beim Anpflastern dieser Versatz weitergegeben wird. Der Aufwand, der beim Verlegen derartiger Rinnen getrieben wird, ist demzufolge recht hoch.
  • Die WO 2004/059201 A1 beschreibt ein Verlegeverfahren für ein Kanalrohr, welches aneinandergesetzte Teilrohrschalen aufweist, die über Raststifte und Rastlöcher verbunden werden. Die Rohre können mit einer Bohrvorrichtung in eine Erdumgebung eingezogen werden.
  • Um das Verlegen zu vereinfachen, beschreibt die GB 2 448 664 A eine Möglichkeit, wie aneinander stoßende Schlitzrinnen mittels zusätzlicher Maßnahmen so verlegt werden können, dass die Einströmöffnungen von Rinne zu Rinne fluchten. Die US 2007/0099782 A1 beschreibt hierzu eine Befestigungsrippe, die zur Verbindung von zwei Schlitzrinnen verwendet wird. Die EP 2 372 021 A1 beschreibt, dass zwei Elemente eines Abflusslaufes durch ihr Abdeckstück verbunden werden können, wobei ein Abdeckstück ein erhöhtes Profil aufweist, an welches ein weiteres Abdeckstück angebracht werden kann. Es hat sich aber gezeigt, dass diese bekannten Maßnahmen aufwändig sind.
  • Das Dokument GB2448664 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. Dieses Dokument entspricht dem Obergegriff der Ansprüche 1 und 7.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schlitzrinne sowie eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden von zwei aneinander grenzenden Rinnenkörpern von Schlitzrinnen dahingehend aufzuzeigen, dass bei einer einfachen Verlegbarkeit der Schlitzrinnen ein hochpräzises Ergebnis erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schlitzrinne nach Anspruch 1 bzw. eine Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe durch eine Schlitzrinne zur Oberflächenentwässerung, umfassend einen Rinnenkörper mit einem Oberteil, das eine schlitzförmige Einströmöffnung aufweist und eine Verbindungseinrichtung zum fluchtenden Verbinden von zwei aneinandergrenzenden Rinnenkörpern an ihren Stirnflächen dadurch gelöst, dass die Verbindungseinrichtung in die Einströmöffnung zweier aneinandergrenzender Oberteile, diese überbrückend einsetzbar ist. Dadurch, dass die Verbindungseinrichtung direkt in die Einströmöffnung - und zwar insbesondere bzw. vorzugsweise bündig mit dem Oberrand des Oberteils, der die Einströmöffnung bildet -, wird erreicht, dass die Einströmöffnungen aneinandergrenzender Rinnen zwangsläufig in Flucht verlaufen, selbst wenn die Rinnenkörper nicht exakt fluchten. Die Verbindungseinrichtung weist hierbei einen im Oberteil eines Rinnenkörpers befestigbaren Basiskörper und einen daran derart beweglich befestigten Brückenkörper auf, dass der Brückenkörper von einer Offenstellung, in der die zwei miteinander zu verbindenden Oberteile zueinander bewegbar, insbesondere um ihre Längsrichtung verkippbar sind, in eine Einbaustellung bewegbar ist, in der die beiden Oberteile fluchtend verbunden sind. Damit ist gewährleistet, dass die Verbindungseinrichtung unverlierbar mit einer Schlitzrinne bzw. deren Oberteil verbunden ist und durch einfaches Bewegen die Geschlossenstellung erreicht werden kann, in welcher zwei aneinandergrenzende Rinnen miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungseinrichtung im eingesetzten Zustand, wenn sie zwei aneinandergrenzende Schlitzrinnen verbindet, in beiden Einströmöffnungen gleich tief und symmetrisch zu den Stirnflächen, vorzugsweise oberflächenbündig (zum Oberende der Einströmöffnung) angeordnet. Dadurch wird eine maximale Stabilität erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Brückenkörper mit dem Basiskörper über ein Schwenkgelenk verbunden. Diese Art einer Verbindung ist besonders einfach herstellbar.
  • Besonders einfach ist eine derartige Verbindungseinrichtung dann herstellbar, wenn der Brückenkörper mit dem Basiskörper und (ggf.) dem Schwenkgelenk einstückig, vorzugsweise als Kunststoff-(Spritzguss-) Teil ausgebildet ist. Weiterhin ist eine derartige Konstruktion besonders kostengünstig.
  • Es ist auch möglich, dass die Verbindungseinrichtung mehrteilig, z.B. mit einem separaten Schwenkgelenk aus einem Gewebestreifen oder einem Schwenkgelenk aus einem anderen Kunststoff, ausgebildet ist. Denkbar ist es auch, dass das Schwenkgelenk aus Metall besteht. Dies ist sinnvoll, wenn besonders hohe mechanische Beanspruchungen am Schwenkgelenk zu erwarten sind.
  • Hierbei ist die Verbindungseinrichtung in einer Offenstellung vollständig in der Einströmöffnung eines Oberteils aufnehmbar. Dies bedeutet, dass die Verbindungseinrichtung zusammen mit dem Rinnenkörper und seinem Oberteil gehandhabt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, die Verbindungseinrichtung zu verlieren, zu beschädigen oder sich an der Verbindungseinrichtung zu verletzen.
  • Die Verbindungseinrichtung weist vorzugsweise ein im eingesetzten Zustand von oben sichtbares Oberteil auf, das durch eine vorzugsweise phosphoreszierende oder leuchtende Einfärbung zur Markierung verwendbar ist. Damit bekommt die Verbindungseinrichtung eine weitere Funktion, welche die allgemeine Benutzbarkeit der Gesamtanordnung verbessert. Es können auf diese Weise einfache Orientierungshilfen oder auch Warnhinweise (z.B. am Rand eines Podestes oder einer Treppe) angebracht werden.
  • Ebenfalls als erfindungswesentlich wird eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden von zwei aneinandergrenzenden Rinnenkörpern von Schlitzrinnen, die jeweils ein Oberteil mit einer schlitzförmigen Einströmöffnung aufweisen, erachtet, wenn die Verbindungseinrichtung - wie oben beschrieben - ausgebildet ist. Diese Verbindungseinrichtung kann in jegliche Art von Schlitzrinne eingesetzt werden, um die Einströmöffnungen bei der Montage in Flucht zu halten.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen von Schlitzrinnen bzw. Verbindungseinrichtungen anhand von Abbildungen näher beschrieben. Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Schlitzrinne im eingebauten Zustand,
    Fig. 2
    eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 1 mit II angedeuteten Bereichs,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Darstellung nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Teil-Draufsicht auf zwei aneinandergrenzende Schlitzrinnen mit eingesetzter Verbindungseinrichtung,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch den Gegenstand gemäß Abbildung in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Verbindungseinrichtung in ihrem Einbauzustand,
    Fig. 7
    eine Ansicht entsprechend der nach Fig. 6, jedoch auf eine Verbindungseinrichtung in Offenstellung,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Verbindungseinrichtung nach Fig. 6,
    Fig. 9
    eine Ansicht auf die Verbindungseinrichtung nach Fig. 8 entlang der Linie IX-IX,
    Fig. 10
    eine Ansicht durch die Verbindungseinrichtung nach Fig. 8 entlang der Linie X-X,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 8 entlang der Linie XI-XI,
    Fig. 12
    eine Unteransicht der Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 8 entlang der Linie XII-XII,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der Verbindungseinrichtung nach Fig. 7,
    Fig. 14
    eine Ansicht auf die Verbindungseinrichtung nach Fig. 13 entlang der Linie XIV-XIV,
    Fig. 15
    eine Ansicht auf die Verbindungseinrichtung nach Fig. 13 entlang der Linie XV-XV,
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf die Verbindungseinrichtung nach Fig. 13 entlang der Linie XVI-XVI, und
    Fig. 17
    eine Unteransicht der Verbindungseinrichtung nach Fig. 13 entlang der Linie XVII-XVII.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleich und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst eine Schlitzrinne, wie sie an sich bekannt ist, einen Rinnenkörper 1, der im Einbauzustand in einen Betonsockel 2 eingebaut wird. Auf dem Rinnenkörper ist ein Oberteil 10 fest angebracht, das zwei (parallele) Seitenwände umfasst, die zwischen einander eine Einströmöffnung 11 bilden, durch welche Oberflächenwasser ins Innere des Rinnenkörpers 1 strömen und dort abgeführt werden kann.
  • Der Rinnenkörper 1 mit seinem Oberteil 10 wird mit einem Aufbau 3 angeschüttet, auf dem eine Pflasterbettung 4 und darauf ein Pflaster 5 so angebracht werden, dass das Oberteil 10 bzw. die Einströmöffnung 11 gegenüber der Oberfläche des Pflasters 5 bündig oder versenkt sind.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung einer Verbindungseinrichtung 20, die zum Verbinden zweier Oberteile 10, 10' (und damit der gesamten Schlitzrinne) dient, wird summarisch auf die Fig. 1-17 verwiesen, in welchen verschiedene Teilaspekte der Verbindungseinrichtung mit dem Oberteil 10, 10' gezeigt werden.
  • Die Verbindungseinrichtung 20 umfasst einen Basiskörper 21, an welchem ein Brückenkörper 22 über ein Schwenkgelenk 23, das als Filmscharnier ausgebildet ist, verschwenkbar befestigt ist (siehe Fig. 7).
  • Der Brückenkörper 22 weist ein (im geschlossenen Zustand oben liegendes) Oberteil 24 auf, das eine durch eine entsprechende Einfärbung, z.B. mit einem phosphoreszierenden oder anders leuchtenden Material bewerkstelligte Markierungswirkung aufweisen kann.
  • Es ist leicht vorzustellen, dass bei einem ganzen Rinnenstrang, der in den üblichen Abständen (z.B. 1 Meter) Markierungen wie in Fig. 4 gezeigt trägt, eine solche "Führungswirkung" gut erzielbar ist.
  • Der Brückenkörper 22 weist Seitenwangen 25, 25', der Basiskörper 21 weist Seitenwangen 26, 26' auf. Sowohl der Basiskörper 21 als auch der Brückenkörper 22 sind mit Befestigungshaken 28 versehen, welche (im eingesetzten Zustand der Verbindungseinrichtung 20) an ihrem Oberende steile Flanken und in Richtung auf ihr unteres Ende sanft abfallende Flanken aufweisen.
  • Im Basiskörper 21 ist weiterhin ein quer durchlaufender Fixierschlitz 29 vorgesehen, während der Brückenkörper 22 eine breitere Ausnehmung 30 aufweist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass Fig. 7 die Position der Verbindungseinrichtung 20 zeigt, in welcher sie geformt bzw. aus der Spritzgussmaschine genommen wird.
  • Das Oberteil 10, 10' weist (wie insbesondere in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt) Seitenleisten 12, 12' auf, die nach innen gebogene Falzränder 13, 13' haben, zwischen denen die Einströmöffnung 11 gebildet ist. Die Seitenleisten 12, 12' sind an den Enden einer jeden Rinne (ggf. auch noch abschnittsweise in mittleren Bereichen) durch Trennstege (14, 14') in Abstand zueinander gehalten aber auch miteinander verbunden.
  • Im Herstellerwerk wird nun die Verbindungseinrichtung teilmontiert. Hierzu wird in jedes Oberteil 10 bzw. 10' ein Basiskörper 21 derart eingesetzt, dass der Basiskörper mit dem Fixierschlitz 29 auf den Trennsteg 14, 14' sitzt. Die Befestigungshaken 28 schnappen hierbei hinter die Unterkanten der Falzränder 13, 13', womit nun der Basiskörper 21 in der Einströmöffnung 11 zwischen den Seitenleisten 12, 12' fixiert ist. In diesem Zustand ist der Brückenkörper 22 in der in Fig. 3 gezeigten Position, ist also im Wesentlichen vollständig zusammen mit dem Basiskörper in der Einströmöffnung zwischen den Seitenleisten 12, 12' aufgenommen.
  • Wenn nun zwei Rinnenkörper 1 mit ihren Oberteilen 10, 10' aneinandergesetzt sind, wird der Brückenkörper 22 (um ca. 160 bis 170 Grad) umgeklappt, so dass die in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigte Position erreicht ist. In dieser Position schnappen die Befestigungshaken 28 des Brückenkörpers 22 hinter die Falzränder 13, 13' der Seitenleisten 12, 12', womit nun der Brückenkörper 22 ebenso wie der Basiskörper 21 nur noch mit erhöhter Kraftanstrengung aus der Einströmöffnung 11 herausgehebelt werden kann. Weiterhin sei hier angemerkt, dass der Brückenkörper 22 den Basiskörper 21 derart dicht umschließt (siehe Fig. 6), dass eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung entsteht und so ein "Klötzchen" gebildet wird, welches im Wesentlichen symmetrisch (siehe Fig. 4) zwischen den Oberteilen 10, 10' bzw. Seitenleisten 12, 12' aneinandergrenzender Rinnen sitzt. Das Oberteil 24 ist hierbei gegenüber den Oberrändern des Oberteils 10, 10' bzw. der Einströmöffnung 11 etwas nach unten versetzt, so dass nicht die Gefahr einer kräftemäßigen Belastung der Verbindungseinrichtung 20 beim Übergehen oder Überfahren besteht.
  • Aus Obigem geht hervor, dass für die wesentlichsten Teile der hier vorliegenden Erfindung eine besondere Ausbildung des Rinnenkörpers mit seinem Oberteil nicht notwendig ist. Die Verbindungseinrichtung 20 kann auch mit Schlitzrinnen anderer Bauart zusammen verwendet werden, wobei ggf. eine andere Verbindung des Basiskörpers 11 (sowie des Brückenkörpers 22) mit dem Oberteil 10, 10' möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rinnenkörper
    2
    Betonsockel
    3
    Aufbau
    4
    Pflasterbettung
    5
    Pflaster
    10, 10'
    Oberteil
    11
    Einströmöffnung
    12, 12'
    Seitenleisten
    13, 13'
    Falzrand
    14, 14'
    Trennsteg
    20
    Verbindungseinrichtung
    21
    Basiskörper
    22
    Brückenkörper
    23
    Schwenkgelenk (Filmscharnier)
    24
    Oberteil
    25, 25'
    Seitenwange - Brückenkörper
    26, 26'
    Seitenwange - Basisteil
    27
    Ausnehmung
    28
    Befestigungshaken
    29
    Fixierschlitz
    30
    Ausnehmung

Claims (11)

  1. Schlitzrinne zur Oberflächenentwässerung, umfassend
    • einen Rinnenkörper (1) mit einem Oberteil (10, 10'), das eine schlitzförmige Einströmöffnung (11) aufweist und
    • eine Verbindungseinrichtung (20) zum fluchtenden Verbinden von zwei aneinandergrenzenden Rinnenkörpern (1) an ihren Stirnflächen, wobei
    die Verbindungseinrichtung (20) in die Einströmöffnung (11) zweier aneinandergrenzender Oberteile (10, 10'), diese überbrückend einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtung (20) einen im Oberteil (10, 10') eines Rinnenkörpers (1) befestigbaren Basiskörper (21) und einen derart beweglich daran befestigten Brückenkörper (22) aufweist, dass der Brückenkörper (22) von einer Offenstellung, in der die zwei miteinander zu verbindenden Oberteile (10, 10') zueinander bewegbar, insbesondere um ihre Längsrichtung verkippbar sind, in eine Einbaustellung bewegbar ist, in der die beiden Oberteile (10, 10') miteinander fluchtend verbunden sind.
  2. Schlitzrinne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtung (20) in einer Offenstellung vollständig in der Einströmöffnung (11) eines Oberteils (10, 10') aufnehmbar ist.
  3. Schlitzrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtung (20) im eingesetzten Zustand in beiden Einströmöffnungen (11) gleich tief und im Wesentlichen symmetrisch zu den Stirnflächen angeordnet ist.
  4. Schlitzrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Brückenkörper (22) mit dem Basiskörper (11) über ein Schwenkgelenk (23) verbunden ist.
  5. Schlitzrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Brückenkörper (22) mit dem Basiskörper (21) und dem Schwenkgelenk (23) einstückig, vorzugsweise als Kunststoff-(Spritzguss-) Teil ausgebildet ist.
  6. Schlitzrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtung (20) ein, im eingesetzten Zustand von oben sichtbares Oberteil (24) aufweist, das durch eine vorzugsweise phosphoreszierende oder leuchtende Einfärbung zur Markierung verwendbar ist, und/oder dass das Oberteil (24) im Wesentlichen bündig zu Oberrändern des Oberteils (10, 10') oder leicht gegenüber diesen versenkt in der Einbaustellung liegt.
  7. Verbindungseinrichtung zum Verbinden von zwei aneinandergrenzenden Rinnenkörpern von Schlitzrinnen, die jeweils ein Oberteil mit einer schlitzförmigen Einströmöffnung (11) aufweisen,
    wobei
    die Verbindungseinrichtung (20) in einer Offenstellung vollständig in der Einströmöffnung (11) eines Oberteils (10, 10') aufnehmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtung einen im Oberteil (10) eines Rinnenkörpers (1) befestigbaren Basiskörper (21) und einen daran derart beweglich befestigten Brückenkörper (22) aufweist, dass der Brückenkörper (22) von einer Offenstellung, in der die zwei miteinander zu verbindenden Oberteile (10, 10') zueinander bewegbar, insbesondere in ihrer Längsrichtung verkippbar sind, in eine Einbaustellung bewegbar ist, in der die beiden Oberteile (10, 10') miteinander fluchtend verbunden sind.
  8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie im eingesetzten Zustand in beiden Einströmöffnungen (11) gleich tief und symmetrisch zu den Stirnflächen angeordnet ist.
  9. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Brückenkörper (22) mit dem Basiskörper (21) über ein Schwenkgelenk (23) verbunden ist.
  10. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, insbesondere nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Brückenkörper (22) mit dem Basiskörper (21) und dem Schwenkgelenk (23) einstückig, vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
  11. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein im eingesetzten Zustand von oben sichtbares Oberteil (24) vorgesehen ist, das durch eine vorzugsweise phosphoreszierende oder leuchtende Einfärbung zur Markierung verwendbar ist.
EP13762090.2A 2012-09-10 2013-09-09 Schlitzrinne Active EP2904161B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108389.4A DE102012108389A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Schlitzrinne
PCT/EP2013/068557 WO2014037551A1 (de) 2012-09-10 2013-09-09 Schlitzrinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2904161A1 EP2904161A1 (de) 2015-08-12
EP2904161B1 true EP2904161B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=49165728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13762090.2A Active EP2904161B1 (de) 2012-09-10 2013-09-09 Schlitzrinne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2904161B1 (de)
DE (1) DE102012108389A1 (de)
DK (1) DK2904161T3 (de)
WO (1) WO2014037551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106292U1 (de) 2018-11-05 2018-11-26 Hauraton Gmbh & Co. Kg Schlitzrinne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117070A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckung einer Schlitzrinne

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8334717U1 (de) 1983-12-03 1984-03-29 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Schlitzrinne zur bodenentwaesserung
GB0209755D0 (en) 2002-04-29 2002-06-05 Alumasc Construction Products Slot drain
DE10261334B4 (de) * 2002-12-28 2010-04-15 Tracto-Technik Gmbh Kanalrohr
GB2406602B (en) * 2003-10-03 2008-05-14 Aco Technologies Plc Surface drainage
US7866911B2 (en) * 2005-10-07 2011-01-11 Zurn Industries, Llc Slotted drain
GB2448664A (en) * 2007-04-25 2008-10-29 Iain Bomphray Slot drain
JP5065220B2 (ja) * 2008-10-10 2012-10-31 日本ゼニスパイプ株式会社 可撓継手とそれを使用した継手構造
ITBO20100028U1 (it) * 2010-03-24 2011-09-25 Eur Ex S R L Elemento grigliato di copertura per canalette di drenaggio, avente caratteristiche di modularità e di componibilità.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106292U1 (de) 2018-11-05 2018-11-26 Hauraton Gmbh & Co. Kg Schlitzrinne

Also Published As

Publication number Publication date
EP2904161A1 (de) 2015-08-12
WO2014037551A1 (de) 2014-03-13
DE102012108389A1 (de) 2014-05-28
DK2904161T3 (en) 2017-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110568C1 (de) Kabelbrücke
EP3452667B1 (de) Rinne zur oberflächenentwässerung mit einer stirnwand
DE102007010073A1 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
EP1061623B1 (de) Leitungsführungskanal
EP1587195A2 (de) Kabelkanalsystem
EP2904161B1 (de) Schlitzrinne
DE102009005793B3 (de) Fußbodenbelag aus einem Plattenverbund
DE102014106577A1 (de) Türrahmenanordnung, sowie Türanordnung
DE202007000757U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsvorrichtung und Entwässerungsvorrichtung mit einer derartigen Abdeckvorrichtung
DE1805768B2 (de) Kunststoff dachrinne
DE102014102626B4 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102005058087A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
EP2101030B1 (de) Steckverbinder
DE102013003920A1 (de) Gelenkfuß für Leiterholme
DE202008015022U1 (de) Schlitzrinne mit Höhenverstellung
DE202009015672U1 (de) Duschtassenelement
DE202007015750U1 (de) Zusammenschiebbares Rohr für Werkzeuge
DE102015121115A1 (de) Dichtung, sowie Pfosten-Riegel-Anordnung
CH697977B1 (de) Entwässerungsrinne.
EP0754816B1 (de) Stabrost
DE102014016896B4 (de) Variable Türe
DE3610377A1 (de) Vorrichtung zum schraubenlosen verbinden stumpf aneinanderstossender kabelrinnen
WO2005012661A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102012012207A1 (de) Montageschiene für eine Abdeckleiste für einen schwimmend verlegten Belag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPICALE, JOHANNA

Inventor name: MIEZE, JAN

Inventor name: WANDKOWSKI, MARCO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 844062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005322

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170216

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005322

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11