EP2897732B1 - Backenbrecher zur zerkleinerung von brechgut - Google Patents

Backenbrecher zur zerkleinerung von brechgut Download PDF

Info

Publication number
EP2897732B1
EP2897732B1 EP13765733.4A EP13765733A EP2897732B1 EP 2897732 B1 EP2897732 B1 EP 2897732B1 EP 13765733 A EP13765733 A EP 13765733A EP 2897732 B1 EP2897732 B1 EP 2897732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw
crushing
wedge
edge
crushing jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13765733.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2897732A1 (de
Inventor
Piotr SZCZELINA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Publication of EP2897732A1 publication Critical patent/EP2897732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2897732B1 publication Critical patent/EP2897732B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/10Shape or construction of jaws

Definitions

  • the invention relates to a jaw crusher for crushing crushed material with at least one crushing jaw, which is arranged on a receiving body, wherein the crushing jaw has at a first jaw edge an encircling, which engages around an edge of the receiving body.
  • Jaw crushers are used for crushing crushed material such as stones, ores, coal and the like, and are used for example in opencast mining.
  • a body jaw crusher on a frame, and a crushing jaw can be added to the frame resting, while a further crushing jaw is moved by a drive unit periodically against the quiescent crushing jaw.
  • the crushed material which is placed between the crushing jaws, is comminuted by the movement of the crushing jaws to each other until the crushed material finally reaches breaking sizes, to leave the area between the crushing jaws through a crushing gap.
  • rocker arm crushers can be distinguished from pendulum swing crushers.
  • the fixed crushing jaw for example, be fixed to the frame, in particular on a front wall of the jaw crusher, while the moving crushing jaw is attached to a rocker over which the crushing jaw is moved with the drive unit against the fixed crushing jaw.
  • the arrangement of the crushing jaws on the frame of the jaw crusher or on the rocker is designed so that the crushing jaws can be replaced.
  • releasable wedge connections are therefore known with which the crushing jaws can be clamped to the respective receiving body.
  • a jaw crusher for crushing crushed material is known, and it is shown a crushing jaw, which is fastened with a wedge body and a clamping screw on a rocker, so that the crushing jaw shown forms the moving crushing jaw of the jaw crusher.
  • the illustrated arrangement of the crushing jaw on the receiving body negative voltage conditions in the crushing jaw and between the crushing jaw and the Forming a receiving body.
  • a holder is required over which the crushing jaw must be received on the receiving body.
  • the DE 698 37 724 T2 shows a jaw crusher designed as a rocker arm with a fixed, arranged on a receiving body crushing jaw and a movable, arranged on a rocker crushing jaw.
  • the crushing jaws are mounted on wedge elements, wherein in detail side wedge elements are shown, with which the fixed, arranged on the receiving body crushing jaw is attached.
  • FIG. 1 shows a jaw crusher 1 for crushing crushed material with a first crushing jaw 10, which is arranged on a receiving body 11, wherein the receiving body 11 forms the front wall 11 in the frame of the jaw crusher 1.
  • the crushing jaw 10 On the underside, the crushing jaw 10 has a wrap-around 13, which engages around an edge 14 of the receiving body 11 on the underside.
  • 11 inserts of different thickness must be provided between the Umgriff 13 of the back edge 12 and the edge 14 of the receiving body to compensate for dimensional changes of the crushing jaw 10.
  • a second arranged on a moving rocker 22 crushing jaw 10 is made in two parts and keyed to the rocker 22, wherein the wedging causes unfavorable stress conditions in the crushing jaw 10, so that additional elastic elements are required.
  • Such attachment of a crushing jaw 10 to a rigid receiving body 11 of the jaw crusher 1 is thus in principle unsuitable.
  • the US 6,155,507 A1 shows a jaw crusher for crushing crushed material with a crushing jaw, which is arranged on a receiving body, wherein the crushing jaw on a first jaw edge has a wrap around an edge of the receiving body, wherein a wedge body is provided with which the Crushing jaw is keyed over one of the first back edge opposite the second jaw edge on the receiving body, that the crushing jaw is clamped to form a tensile stress between the jaw edges on the receiving body and wherein the clamping element is formed by a clamping screw.
  • the set bias voltage since the dimension of the crushing jaw by the action of the crushing material increases not only in the height direction but also in the width direction. In particular, the wedging forces can grow so much that, if necessary, the tension can no longer be released by ordinary means.
  • the invention includes the technical teaching that the wedge body is strip-shaped and extending in a transverse direction partially over the length of the second jaw edge parallel to this, wherein the wedge body is clamped with at least one clamping element on the crushing jaw, wherein the extension direction of the clamping element for Bracing the wedge body is perpendicular to the extension direction of the strip-shaped wedge body, so that the clamping screw is guided through a screw hole in the crushing jaw and is clamped between the wedge body and the crushing jaw.
  • the wedge body may be formed by any body having at least one wedge surface over which a mechanical stress in the Crushing jaw can be initiated.
  • the mechanical stress is introduced into the crushing jaw such that, averaged over the cross section, a tensile stress results in the body of the crushing jaw between the jaw edges.
  • the wedge body can be understood as a strain body, and there may be a wedge surface, a conical surface or a conical surface on the bracing body, each of which allows the application of a bracing force.
  • the jaw edges do not necessarily have to edge over the crushing jaw, and the main dimensions of the crushing jaw may have greater values than the distance between the two jaw edges.
  • edge on the receiving body which is encompassed by the back edge of the crushing jaw, but also the back edge itself, beveled, so that a release of the crushing jaw from the receiving body through prevents a positive connection formed between the edge of the receiving body and the breaking edge.
  • the wedge body is braced with at least one tensioning element on the crushing jaw, wherein the tensioning element can be re-tensioned, for example, for re-tensioning between the wedge body and the crushing jaw.
  • the clamping element is formed by a clamping screw which is passed through a screw hole in the crushing jaw and clamped between the wedge body and the crushing jaw.
  • a nut may be screwed, and for example, can be adjusted by tightening the nut on the clamping screw, the tension of the wedge body against the receiving body.
  • each wedge body can be clamped with one or more clamping elements with the crushing jaw.
  • two wedge body can be arranged over the length of the second jaw edge, and each of the wedge body is clamped with two clamping elements.
  • the wedge body is strip-shaped and extends in a transverse direction at least partially over the length of the second jaw edge.
  • the extension direction of the clamping element for bracing the wedge body extends perpendicular to the extension direction of the wedge body, and the strip-shaped extension of the wedge body is parallel to the second jaw edge.
  • the bracing of the crushing jaw on the receiving bodies can be provided in various ways.
  • the second jaw edge as well as the first jaw edge have a wrap that at least partially surrounds the wedge body, so that the crushing jaw in cross section has a degenerate U-shape, since both Umgriffe have the back edges in the same direction.
  • the wedge body can sit between the wraparound and the receiving body. If the wedge body is braced with the crushing jaw over the clamping element, a form fit occurs between the crushing jaw and the receiving body, since the wedge body has a wedge surface which forms an angle to the course of the tensioning element. If the wedge body braced in the direction of the clamping element, the wedge surface comes to rest on the receiving body, whereby a kind of undercut is formed, and so that a captive, form-fitting bond between the receiving body and the crushing jaw forms.
  • At least one shim body can be arranged between the receiving body and the wedge body, which is preferably arranged on the receiving body or formed as part of the receiving body.
  • the supplemental body has a wedge surface for bearing the wedge body, which corresponds to the wedge surface on the wedge body. If the wedge body is tensioned by applying the tensile stress in the crushing jaw, then the wedge surface of the wedge body can slide on the wedge surface of the shim body on the receiving body while applying the tensile stress in the crushing jaw.
  • the jaw crusher may have a fixed and one arranged on a rocker moving crushing jaw, wherein the clamped by means of the wedge body crushing jaw is preferably formed by the fixed crushing jaw of the jaw crusher.
  • the receiving body may be formed by a frame of the jaw crusher and preferably by the front wall of the jaw crusher.
  • the rocker is periodically reciprocated by a drive unit against the front wall of the jaw crusher, so that the crushed material is crushed between the two crushing jaws.
  • the first crushing edge can form the underside edge of the crushing jaw in its installed position, so that the gripping surrounds the receiving body on the underside. Consequently, the second jaw edge on which the wedge body is clamped against the receiving body, the upper edge of the crushing jaw, so that the wedge body in particular with the interposition of the shim body against the top edge of the receiving body acts.
  • the first jaw edge engages around the upper edge of the receiving body with the wraparound, and the second jaw edge is braced under tension with the wedge body against the lower edge of the receiving body.
  • a retightening of the clamping element on the lower side of the crushing jaw is more difficult.
  • the introduced with the wedge body tension in the crushing jaw runs in a vertical direction of the crushing jaw, wherein the vertical direction may deviate from the perpendicular, because then when the crushing jaw forms the fixed, arranged in the jaw crusher crushing jaw, this can under a skew to the vertical be arranged in the frame of the jaw crusher.
  • a side wedge element can be provided, with which the crushing jaw is clamped in a direction transverse to the vertical direction stroke direction.
  • Side wedge elements are usually used in the region of the side walls of the jaw crusher, which cause additional clamping of the crushing jaw in the jaw crusher.
  • the tensile stress formed according to the invention in the crushing jaw is merely to be seen as a tension which results from a tensile force introduced into the crushing jaw via the wedge body.
  • Actual, locally occurring stresses in the crushing jaw can also affect compressive stress areas due to bending and transverse forces, so that the introduction according to the invention of the tensile stress into the crushing jaw over the entire cross section of the crushing jaw averaged between the jaw edges is to be understood.
  • the tensile stress in the crushing jaw is in particular designed so that it is reduced due to an elongation of the crushing jaw between the jaw edges.
  • the elongation may be due to the rolling effect of the crushed material on the surface of the crushing jaw arise.
  • the clamping elements can be readjusted from time to time for bracing the wedge body in the crushing jaw to ensure a minimum value of the tensile stress in the crushing jaw between the jaw edges.
  • FIG. 1 shows a jaw crusher 1 according to the prior art and has already been described in the introduction.
  • FIG. 2 shows a crushing jaw 10 in arrangement on a receiving body 11, wherein FIG. 2a a detailed view of the arrangement of the wedge body 15 for clamping the crushing jaw 10 on the receiving body 11 shows.
  • the receiving body 11 forms the front wall 11 of the jaw crusher, so that behind the front wall 11, the side wall 23 connects, which is partially shown in the adjacent to the front wall 11 area.
  • the crushing jaw 10 forms a solid, resting in the jaw crusher 1 arranged crushing jaw 10, and on the Impact side of the crushing jaw 10 crushing teeth 25 are arranged, which can act against the crushed material, which is given front of the crushing jaw 10.
  • the crushing jaw 10 On the lower side, the crushing jaw 10 on a back edge 12, which is formed by a wrap 13. The wraparound 13 surrounds the lower edge 14 of the receiving body 11.
  • the upper side of the crushing jaw 10 is limited by a second jaw edge 16 which is disposed opposite the lower, first jaw edge 12. The embodiment of the crushing jaw 10 thus extends between the first breaking edge 12 on the underside and the second jaw edge 16 on the upper side with respect to the installed position of the crushing jaw 10.
  • the enclosures 13 and 18 surround the receiving body 11, which extends approximately parallel to the crushing jaw 10, wherein the crushing jaw 10 is formed correspondingly longer, so that the crushing jaw 10 with its handles 13 and 18 can surround the receiving body 11.
  • the upper edge of the receiving body 11 is limited by a shim body 19, which is executed in the embodiment shown as a single part and is connected by a weld 26 with the receiving body 11.
  • a wedge body 15 is arranged, and the wedge body 15 abuts with a wedge surface 20 of the shim body 19 at.
  • the wedge body 15 is clamped by means of a clamping screw 17 in the crushing jaw 10, wherein the clamping screw 17 extends through a screw hole 21 through the body of the crushing jaw 10 therethrough.
  • a tensile force is introduced into the crushing jaw 10 via the enclosures 13 and 18, which extends between the first, lower jaw edge 12 and the second, upper-side jaw edge 16.
  • the tensile force between the jaw edges 12 and 16 leads to a tensile stress in the crushing jaw, which extends in the vertical direction Z ', taking into account the inclination of the crushing jaw 10 in the installed position in the jaw crusher 1 about the vertical direction Z. of the jaw crusher corresponds.
  • the vertical direction Z corresponds to the vertical axis, wherein the effective direction of the crushing jaw 10 corresponds to the crushed material of the stroke direction X, wherein in the stroke direction X the - in FIG. 1 shown - rocker 22 moves with the moving crushing jaw 10.
  • crushing jaw 10 By means of the tensile force in shown vertical direction Z 'arranged on the receiving body 11 crushing jaw 10 is avoided during elongation of the crushing jaw 10 in the operation of the jaw crusher 1, that the wraparound 13 of the edge 14 of the receiving body 11 dissolves. In this case, the use of inserts between the inside of the handle 13 and the lower edge 14 of the receiving body 11 is unnecessary, since at an elongation of the breaking edge 10 in the measure between the jaw edges 12 and 16, only the introduced into the crushing jaw 10 tensile force is reduced. This can be increased by tightening the nut 24 and the further retraction of the wedge body 15 in the gap between the wrapper 18 and the shim body 19 again.
  • screw hole 21 can be used in a manner not shown, a presser, for example, be screwed, which allows loosening of the wedge body 15 in the arrangement shown, if previously the clamping screw 17 and the nut 24 were removed.
  • FIG. 3 shows a plan view of the crushing jaw 10 in arrangement on the receiving body 11, which is formed by the front wall 11 of the jaw crusher.
  • the crushing jaw 10 is braced at its upper, second jaw edge 16 with two elongated wedge bodies 15 extending in the transverse direction Y, wherein the wedge bodies 15 are clamped to the crushing jaw 10 via the clamping elements 17 shown only schematically.
  • the clamping elements 17 in the form of clamping screws 17 are arranged for an operator easily accessible on the top of the crushing jaw 10, and by a prolongation of the crushing jaw 10 in operation of the jaw crusher, the introduced tensile stress in the crushing jaw 10 can decrease, so that the clamping screws 17 through the Easy accessibility by an operator can be easily retightened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Backenbrecher zur Zerkleinerung von Brechgut mit wenigstens einer Brechbacke, die an einem Aufnahmekörper angeordnet ist, wobei die Brechbacke an einer ersten Backenkante einen Umgriff aufweist, der eine Kante des Aufnahmekörpers umgreift.
  • Backenbrecher dienen zur Zerkleinerung von Brechgut wie Steinen, Erze, Kohle und dergleichen, und werden beispielsweise im Tagebau eingesetzt. Als Grundkörper weisen Backenbrecher einen Rahmen auf, und eine Brechbacke kann ruhend am Rahmen aufgenommen werden, während eine weitere Brechbacke durch eine Antriebseinheit periodisch gegen die ruhende Brechbacke bewegt wird. Das Brechgut, das zwischen die Brechbacken gegeben wird, wird durch die Bewegung der Brechbacken zueinander zerkleinert, bis das Brechgut schließlich Bruchgrößen erreicht, um durch einen Brechspalt den Bereich zwischen den Brechbacken zu verlassen. Abhängig von der Bauform des Backenbrechers und der Bewegungsart der bewegten Brechbacke können Kurbelschwingenbrecher von Pendelschwingenbrechern unterschieden werden. Die feste Brechbacke kann beispielsweise ruhend am Rahmen, insbesondere an einer Frontwand des Backenbrechers, befestigt sein, während die bewegte Brechbacke an einer Schwinge befestigt ist, über die die Brechbacke mit der Antriebseinheit gegen die feste Brechbacke bewegt wird. Die Anordnung der Brechbacken am Rahmen des Backenbrechers beziehungsweise an der Schwinge ist so ausgeführt, dass die Brechbacken ausgetauscht werden können. Zur Befestigung der Brechbacken sind daher lösbare Keilverbindungen bekannt, mit denen die Brechbacken am jeweiligen Aufnahmekörper verspannt werden können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 377 438 A ist ein Backenbrecher zur Zerkleinerung von Brechgut bekannt, und es ist eine Brechbacke gezeigt, die mit einem Keilkörper und einer Spannschraube an einer Schwinge befestigt ist, sodass die gezeigte Brechbacke die bewegte Brechbacke des Backenbrechers bildet. Jedoch können sich durch die gezeigte Anordnung der Brechbacke am Aufnahmekörper negative Spannungsverhältnisse in der Brechbacke und zwischen der Brechbacke und dem Aufnahmekörper bilden. Ferner ist ein Halter erforderlich, über den die Brechbacke am Aufnahmekörper aufgenommen werden muss.
  • Die DE 698 37 724 T2 zeigt einen als Kurbelschwingenbrecher ausgeführten Backenbrecher mit einer festen, an einem Aufnahmekörper angeordneten Brechbacke und einer beweglichen, an einer Schwinge angeordneten Brechbacke. Die Brechbacken sind über Keilelemente befestigt, wobei im Detail Seitenkeilelemente gezeigt sind, mit denen die feste, am Aufnahmekörper angeordnete Brechbacke befestigt ist. Nachteilhafterweise entstehen nach längerem Betrieb des Backenbrechers unvorteilhafte Spannungsverhältnisse zwischen der Brechbacke und dem Aufnahmekörper, da die Brechbacken so verkeilt sind, dass bei einer Längung der Brechbacke die Keilspannung, die vom Keilkörper auf die Brechbacke aufgegeben wird, immer weiter vergrößert wird.
  • Figur 1 zeigt einen Backenbrecher 1 zur Zerkleinerung von Brechgut mit einer ersten Brechbacke 10, die an einem Aufnahmekörper 11 angeordnet ist, wobei der Aufnahmekörper 11 die Frontwand 11 im Rahmen des Backenbrechers 1 bildet. Unterseitig besitzt die Brechbacke 10 einen Umgriff 13, der eine Kante 14 des Aufnahmekörpers 11 unterseitig umgreift. Um im Betrieb des Backenbrechers 1 auftretende plastische Veränderungen der Brechbacke 10 auszugleichen, müssen zwischen dem Umgriff 13 der Backenkante 12 und der Kante 14 des Aufnahmekörpers 11 Beilagen verschiedener Dicke vorgesehen werden, um Maßänderungen der Brechbacke 10 auszugleichen. Eine zweite an einer bewegten Schwinge 22 angeordnete Brechbacke 10 ist zweiteilig ausgeführt und mit der Schwinge 22 verkeilt, wobei die Verkeilung ungünstige Spannungsverhältnisse in der Brechbacke 10 verursacht, sodass zusätzliche elastische Elemente erforderlich sind. Eine derartige Befestigung einer Brechbacke 10 an einem starren Aufnahmekörper 11 des Backenbrechers 1 ist somit grundsätzlich ungeeignet.
  • Die US 6,155,507 A1 zeigt einen Backenbrecher zur Zerkleinerung von Brechgut mit einer Brechbacke, die an einem Aufnahmekörper angeordnet ist, wobei die Brechbacke an einer ersten Backenkante einen Umgriff aufweist, der eine Kante des Aufnahmekörpers umgreift, wobei ein Keilkörper vorgesehen ist, mit dem die Brechbacke über eine der ersten Backenkante gegenüberliegenden zweiten Backenkante so am Aufnahmekörper verkeilt ist, dass die Brechbacke unter Bildung einer Zugspannung zwischen den Backenkanten am Aufnahmekörper verspannt ist und wobei das Spannelement durch eine Spannschraube gebildet ist. Nachteilhafterweise erhöht sich bei einer plastischen Ausdehnung der Brechbacke die eingestellte Vorspannung, da die Abmessung der Brechbacke durch die Einwirkung des Brechgutes nicht nur in Höhenrichtung sondern auch in Breitenrichtung zunimmt. Insbesondere können die Keilkräfte so stark anwachsen, dass die Verspannung gegebenenfalls nicht mehr mit gewöhnlichen Mitteln gelöst werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist damit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Backenbrecher zur Zerkleinerung von Brechgut zu schaffen, der eine verbesserte Aufnahme einer Brechbacke an einem Aufnahmekörper aufweist. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Brechbacke unter Bildung vorteilhafter Spannungsverhältnisse an einem Aufnahmekörper eines Backenbrechers aufzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Backenbrecher zur Zerkleinerung von Brechgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Keilkörper leistenförmig ausgebildet ist und sich in einer Querrichtung teilweise über der Länge der zweiten Backenkante parallel zu dieser erstreckt, wobei der Keilkörper mit zumindest einem Spannelement an der Brechbacke verspannt ist, wobei die Erstreckungsrichtung des Spannelementes zum Verspannen des Keilkörpers senkrecht zur Erstreckungsrichtung des leistenförmigen Keilkörpers verläuft, sodass die Spannschraube durch ein Schraubenloch in der Brechbacke hindurch geführt ist und zwischen dem Keilkörper und der Brechbacke verspannt ist.
  • Im Sinne der Erfindung kann der Keilkörper durch jeden Körper gebildet sein, der wenigstens eine Keilfläche besitzt, über die eine mechanische Spannung in die Brechbacke eingeleitet werden kann. Dabei wird die mechanische Spannung so in die Brechbacke eingeleitet, dass sich zwischen den Backenkanten zumindest über dem Querschnitt gemittelt eine Zugspannung im Körper der Brechbacke ergibt. Der Keilköper kann dabei als Verspannungskörper aufgefasst werden, und es kann eine Keilfläche, eine Kegelfläche oder eine Konusfläche am Verspannungskörper vorhanden sein, die jeweils das Aufbringen einer Verspannkraft ermöglicht.
  • Die Backenkanten müssen die Brechbacke nicht zwingend beranden, und die Hauptabmessungen der Brechbacke können größere Werte aufweisen, als der Abstand der beiden Backenkanten zueinander. Durch die erfindungsgemäß über die Aufnahme der Brechbacke am Aufnahmekörper eingebrachte Zugspannung in den Körper der Brechbacke wird der Vorteil erreicht, dass sich im Betrieb des Backenbrechers in der Brechbacke ergebende plastische Verformungen nicht zu ungünstigen Spannungsverhältnissen im Körper der Brechbacke und/oder im Rahmen bzw. im Gehäuse des Brechers führen.
  • Im Betrieb eines Backenbrechers hat sich gezeigt, dass durch die Einwirkung des Brechgutes auf die Brechbacke plastische und damit dauerhafte Verformungen der Brechbacke entstehen können. Dadurch kann sich eine Längung der Brechbacke beispielsweise zwischen den Backenkanten ergeben, da das Brechgut über die Vorderseite der Brechbacke den Körper der Brechbacke förmlich auswalzt. Trotzt Verwendung von hochlegierten, hochfesten Stählen zur Bildung der Brechbacken ergeben sich leichte plastische Nachformungen nach Inbetriebnahme der Brechbacke, insbesondere über einen längeren, dauerhaften Betrieb des Backenbrechers. Durch die Zunahme des Abstands der beiden Backenkanten kann sich zwar die in die Brechbacke aufgebrachte Vorspannung über den Keilkörper verringern, durch einfaches Nachstellen der Keilvorspannung zur Verspannung der Brechbacke am Aufnahmekörper unter Wiederherstellung der Zugspannung in der Brechbacke kann jedoch auf einfache Weise eine entstandene Längung der Brechbacke nachgestellt werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Kante am Aufnahmekörper, die von der Backenkante der Brechbacke umgriffen wird, jedoch auch die Backenkante selbst, angeschrägt sind, sodass ein Lösen der Brechbacke vom Aufnahmekörper durch einen zwischen der Kante des Aufnahmekörpers und der Brechkante gebildeten Formschluss verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Keilkörper mit zumindest einem Spannelement an der Brechbacke verspannt, wobei das Spannelement beispielsweise zur Nachverspannung zwischen dem Keilkörper und der Brechbacke nachspannbar ist. Das Spannelement ist dabei durch eine Spannschraube gebildet, die durch ein Schraubenloch in der Brechbacke hindurchgeführt ist und zwischen dem Keilkörper und der Brechbacke verspannt ist. Auf der Spannschraube kann eine Schraubenmutter aufgeschraubt sein, und beispielsweise kann durch Nachspannen der Schraubenmutter auf der Spannschraube die Verspannung des Keilkörpers gegen den Aufnahmekörper nachgestellt werden.
  • An einer Backenkante können mehrere Keilkörper angeordnet sein, und jeder Keilkörper kann mit einem oder mehreren Spannelementen mit der Brechbacke verspannt sein. Beispielsweise können über der Länge der zweiten Backenkante zwei Keilkörper angeordnet sein, und jeder der Keilkörper ist mit zwei Spannelementen verspannt.
  • Gemäß der Erfindung ist der Keilkörper leistenförmig ausgebildet und erstreckt sich in einer Querrichtung wenigstens teilweise über die Länge der zweiten Backenkante. Die Erstreckungsrichtung des Spannelementes zum Verspannen des Keilkörpers verläuft senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Keilkörpers, und die leistenförmige Erstreckung des Keilkörpers verläuft parallel zur zweiten Backenkante. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass sich eine Längung der Brechbacke quer zur Verlaufsrichtung der Zugspannung zwischen den beiden Backenkanten über den leistenförmigen Keilkörper ausgleichen lässt, ohne dass es in Querrichtung zu einer ungünstigen Verspannung der Brechbacke am Aufnahmekörper kommt.
  • Die Verspannung der Brechbacke über den Aufnahmekörpern kann auf verschiedene Weise vorgesehen sein. Beispielsweise kann die zweite Backenkante ebenso wie die erste Backenkante einen Umgriff aufweisen, der den Keilkörper zumindest teilweise umgreift, sodass die Brechbacke im Querschnitt eine entartete U-Form aufweist, da beide Umgriffe an den Backenkanten in die gleiche Richtung weisen. Der Keilkörper kann dabei zwischen dem Umgriff und dem Aufnahmekörper einsitzen. Wird der Keilkörper mit der Brechbacke über das Spannelement verspannt, entsteht zwischen der Brechbacke und dem Aufnahmekörper ein Formschluss, da der Keilkörper eine Keilfläche aufweist, die zum Verlauf des Spannelements einen Winkel einschließt. Wird der Keilkörper in Verlaufsrichtung des Spannelements verspannt, so gelangt die Keilfläche zur Anlage an den Aufnahmekörper, wodurch eine Art Hinterschneidung gebildet wird, und sodass sich ein verliersicherer, formschlüssiger Verbund zwischen dem Aufnahmekörper und der Brechbacke bildet.
  • Mit weiterem Vorteil kann zwischen dem Aufnahmekörper und dem Keilkörper wenigstens ein Beilagekörper angeordnet sein, der vorzugsweise am Aufnahmekörper angeordnet oder als Teil des Aufnahmekörpers ausgebildet ist. Der Beilagekörper besitzt eine Keilfläche zur Anlage des Keilkörpers, die mit der Keilfläche am Keilkörper korrespondiert. Wird der Keilkörper unter Aufbringung der Zugspannung in der Brechbacke verspannt, so kann die Keilfläche des Keilkörpers an der Keilfläche des Beilagekörpers am Aufnahmekörper unter Aufbringung der Zugspannung in die Brechbacke abgleiten.
  • Der Backenbrecher kann eine feste und eine an einer Schwinge angeordnete bewegte Brechbacke aufweisen, wobei die mittels des Keilkörpers verspannte Brechbacke vorzugsweise durch die feste Brechbacke des Backenbrechers gebildet ist. Der Aufnahmekörper kann durch einen Rahmen des Backenbrechers und vorzugsweise durch die Frontwand des Backenbrechers gebildet sein. Dabei wird die Schwinge über eine Antriebseinheit gegen die Frontwand des Backenbrechers periodisch hin- und herbewegt, sodass das zwischen den beiden Brechbacken das Brechgut zerkleinert wird.
  • Mit weiterem Vorteil kann die erste Brechkante die in ihrer Einbaulage unterseitige Kante der Brechbacke bilden, sodass der Umgriff den Aufnahmekörper unterseitig umgreift. Folglich bildet die zweite Backenkante, an der der Keilkörper gegen den Aufnahmekörper verspannt wird, die oberseitige Kante der Brechbacke, sodass der Keilkörper insbesondere unter Zwischenfügung des Beilagekörpers gegen die oberseitige Kante des Aufnahmekörpers wirkt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung des Keilkörpers kann vorgesehen sein, dass die erste Backenkante mit dem Umgriff die obere Kante des Aufnahmekörpers umgreift, und die zweite Backenkante ist unter Verspannung mit dem Keilkörper gegen die unterseitige Kante des Aufnahmekörpers verspannt. Dabei entsteht jedoch der Nachteil, dass ein Nachspannen des Spannelementes an der unteren Seite der Brechbacke schwieriger ist.
  • Die mit dem Keilkörper eingebrachte Zugspannung in die Brechbacke verläuft dabei in einer Vertikalrichtung der Brechbacke, wobei die Vertikalrichtung von der Lotrechten abweichen kann, denn dann, wenn die Brechbacke die feste, im Rahmen des Backenbrechers angeordnete Brechbacke bildet, kann diese unter einer Schrägung zur Lotrechten im Rahmen des Backenbrechers angeordnet sein.
  • Weiterhin kann ein Seitenkeilelement vorgesehen sein, mit dem die Brechbacke in einer quer zur Vertikalrichtung verlaufenden Hubrichtung verspannt ist. Seitenkeilelemente finden gewöhnlich im Bereich der Seitenwände des Backenbrechers Verwendung, die eine zusätzliche Verspannung der Brechbacke im Backenbrecher bewirken.
  • Die erfindungsgemäß über den Keilkörper in die Brechbacke eingebrachte Zugspannung, die sich zwischen zwei sich gegenüberliegenden Backenkanten einstellt, entsteht durch eine Zugkraft, die über die Backenkanten in den Körper der Brechbacke eingebracht wird. Folglich ist die erfindungsgemäß gebildete Zugspannung in der Brechbacke lediglich als eine Spannung zu sehen, die sich aufgrund einer in die Brechbacke über den Keilkörper eingebrachte Zugkraft ergibt. Tatsächliche, lokal auftretende Spannungen in der Brechbacke können dabei aufgrund von Biege- und Querkräften auch Druckspannungsbereiche betreffen, sodass die erfindungsgemäße Einbringung der Zugspannung in die Brechbacke über dem gesamten Querschnitt der Brechbacke gemittelt zwischen den Backenkanten zu verstehen ist. Die Zugspannung in der Brechbacke ist insbesondere so ausgebildet, dass sich diese aufgrund einer Längung der Brechbacke zwischen den Backenkanten verringert. Die Längung kann dabei durch den Walzeffekt des Brechgutes auf der Oberfläche der Brechbacke entstehen. Um eine feste Anordnung der Brechbacke am Aufnahmekörper sicherzustellen, können von Zeit zu Zeit die Spannelemente zur Verspannung des Keilkörpers in der Brechbacke nachgestellt werden, um einen Mindestwert der Zugspannung in der Brechbacke zwischen den Backenkanten sicherzustellen.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Backenbrechers in einer Querschnittsansicht gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 2
    die Ansicht einer Brechbacke in Anordnung an einem Aufnahmekörper, der durch die feststehende Frontwand des Backenbrechers gebildet ist,
    Figur 2a
    eine Detailansicht der Anordnung des Keilkörpers zwischen dem Aufnahmekörper und der zweiten Backenkante der Brechkante und
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Brechbacke in Anordnung an der Frontwand des Backenbrechers mit zwei Keilkörpern.
  • Figur 1 zeigt einen Backenbrecher 1 gemäß dem Stand der Technik und wurde einleitend bereits beschrieben.
  • Figur 2 zeigt eine Brechbacke 10 in Anordnung an einem Aufnahmekörper 11, wobei Figur 2a eine Detailansicht der Anordnung des Keilkörpers 15 zur Verspannung der Brechbacke 10 am Aufnahmekörper 11 zeigt. Der Aufnahmekörper 11 bildet die Frontwand 11 des Backenbrechers, sodass sich hinter der Frontwand 11 die Seitenwand 23 anschließt, die im an die Frontwand 11 angrenzenden Bereich teilweise gezeigt ist. Damit bildet die Brechbacke 10 eine feste, ruhend im Backenbrecher 1 angeordnete Brechbacke 10, und auf der Wirkseite der Brechbacke 10 sind Brechzähne 25 angeordnet, die gegen das Brechgut wirken können, das vorderseitig vor die Brechbacke 10 gegeben wird.
  • Auf der unteren Seite weist die Brechbacke 10 eine Backenkante 12 auf, die durch einen Umgriff 13 gebildet ist. Der Umgriff 13 umgreift die untere Kante 14 des Aufnahmekörpers 11. Die obere Seite der Brechbacke 10 ist durch eine zweite Backenkante 16 begrenzt, die der unteren, ersten Backenkante 12 gegenüberliegend angeordnet ist. Das Ausführungsbeispiel der Brechbacke 10 erstreckt sich folglich zwischen der ersten Brechkante 12 auf der Unterseite und der zweiten Backenkante 16 auf der Oberseite in Bezug auf die gezeigte Einbaulage der Brechbacke 10.
  • Die Umgriffe 13 und 18 umgreifen den Aufnahmekörper 11, der sich etwa parallel zur Brechbacke 10 erstreckt, wobei die Brechbacke 10 entsprechend länger ausgebildet ist, sodass die Brechbacke 10 mit ihren Umgriffen 13 und 18 den Aufnahmekörper 11 umgreifen kann.
  • Die obere Kante des Aufnahmekörpers 11 ist begrenzt durch einen Beilagekörper 19, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Einzelteil ausgeführt ist und durch eine Schweißung 26 mit dem Aufnahmekörper 11 verbunden ist. Zwischen dem Umgriff 18 auf der Oberseite der Brechbacke 10 und dem Beilagekörper 19 ist ein Keilkörper 15 angeordnet, und der Keilkörper 15 grenzt mit einer Keilfläche 20 an den Beilagekörper 19 an. Der Keilkörper 15 ist mittels einer Spannschraube 17 in der Brechbacke 10 verspannt, wobei sich die Spannschraube 17 durch ein Schraubenloch 21 durch den Körper der Brechbacke 10 hindurch erstreckt. Auf einem freien Gewindeschaft der Spannschraube 17 befindet sich eine Schraubenmutter 24, und wenn die Schraubenmutter 24 angezogen wird, wird der Keilkörper 15 in den Spalt zwischen dem Umgriff 18 und dem Beilagenkörper 19 eingezogen. Folglich wird über die Umgriffe 13 und 18 eine Zugkraft in die Brechbacke 10 eingebracht, die zwischen der ersten, unteren Backenkante 12 und der zweiten, oberseitigen Backenkante 16 verläuft. Die Zugkraft zwischen den Backenkanten 12 und 16 führt zu einer Zugspannung in der Brechbacke, die in Vertikalrichtung Z' verläuft, die unter Berücksichtigung der Schrägung der Brechbacke 10 in der Einbaulage im Backenbrecher 1 etwa der Vertikalrichtung Z des Backenbrechers entspricht. Die Vertikalrichtung Z entspricht dabei der Hochachse, wobei die Wirkrichtung der Brechbacke 10 gegen das Brechgut der Hubrichtung X entspricht, wobei sich in der Hubrichtung X die - in Figur 1 gezeigte - Schwinge 22 mit der bewegten Brechbacke 10 bewegt.
  • Durch die unter Zugkraft in gezeigter Vertikalrichtung Z' am Aufnahmekörper 11 angeordnete Brechbacke 10 wird auch unter Längung der Brechbacke 10 im Betrieb des Backenbrechers 1 vermieden, dass sich der Umgriff 13 von der Kante 14 des Aufnahmekörpers 11 löst. Dabei erübrigt sich die Verwendung von Beilagen zwischen der Innenseite des Umgriffes 13 und der unteren Kante 14 des Aufnahmekörpers 11, da sich bei einer Längung der Brechkante 10 im Maß zwischen den Backenkanten 12 und 16 lediglich die in die Brechbacke 10 eingebrachte Zugkraft verringert. Diese kann durch Nachspannen der Schraubenmutter 24 und das weitere Einziehen des Keilkörpers 15 in den Spalt zwischen dem Umgriff 18 und dem Beilagekörper 19 wieder erhöht werden.
  • In das Schraubenloch 21 kann auf nicht gezeigte Weise ein Abdrücker eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt, werden, der ein Lösen des Keilkörpers 15 in der gezeigten Anordnung ermöglicht, wenn zuvor die Spannschraube 17 und die Schraubenmutter 24 entfernt wurden.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Brechbacke 10 in Anordnung am Aufnahmekörper 11, der durch die Frontwand 11 des Backenbrechers gebildet ist. Die Brechbacke 10 ist an ihrer oberen, zweiten Backenkante 16 mit zwei sich in Querrichtung Y erstreckenden, länglich ausgebildeten Keilkörpern 15 verspannt, wobei die Keilkörper 15 über die nur schematisch gezeigten Spannelemente 17 mit der Brechbacke 10 verspannt sind. Die Spannelemente 17 in Form von Spannschrauben 17 sind für einen Bediener leicht zugänglich auf der Oberseite der Brechbacke 10 angeordnet, und durch eine Längerung der Brechbacke 10 in Betrieb des Backenbrechers kann sich die eingebrachte Zugspannung in der Brechbacke 10 verringern, sodass die Spannschrauben 17 durch die leichte Zugänglichkeit durch einen Bediener einfach nachgezogen werden können.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backenbrecher
    10
    Brechbacke
    11
    Aufnahmekörper, Frontwand
    12
    erste Backenkante
    13
    Umgriff
    14
    Kante des Aufnahmekörpers
    15
    Keilkörper
    16
    zweite Backenkante
    17
    Spannelement, Spannschraube
    18
    Umgriff
    19
    Beilagekörper
    20
    Keilfläche
    21
    Schraubenloch
    22
    Schwinge
    23
    Seitenwand
    24
    Schraubenmutter
    25
    Brechzahn
    26
    Schweißung
    X
    Hubrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z, Z'
    Vertikalrichtung

Claims (11)

  1. Backenbrecher (1) zur Zerkleinerung von Brechgut mit wenigstens einer Brechbacke (10), die an einem Aufnahmekörper (11) angeordnet ist, wobei die Brechbacke (10) an einer ersten Backenkante (12) einen Umgriff (13) aufweist, der eine Kante (14) des Aufnahmekörpers (11) umgreift, wobei ein Keilkörper (15) vorgesehen ist, mit dem die Brechbacke (10) über eine der ersten Backenkante (12) gegenüberliegenden zweiten Backenkante (16) so am Aufnahmekörper (11) verkeilt ist, dass die Brechbacke (10) unter Bildung einer Zugspannung zwischen den Backenkanten (12, 16) am Aufnahmekörper (11) verspannt ist und wobei der Keilkörper (15) mit zumindest einem Spannelement (17) an der Brechbacke (10) verspannt ist, wobei das Spannelement (17) durch eine Spannschraube (17) gebildet ist, und wobei der Keilkörper (15) leistenförmig ausgebildet ist und sich in einer Querrichtung teilweise über der Länge der zweiten Backenkante (16) parallel zu dieser erstreckt,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Erstreckungsrichtung des Spannelementes (17) zum Verspannen des Keilkörpers (15) senkrecht zur Erstreckungsrichtung des leistenförmigen Keilkörpers (15) verläuft, sodass
    - die Spannschraube (17) durch ein Schraubenloch (21) in der Brechbacke (10) hindurch geführt ist und zwischen dem Keilkörper (15) und der Brechbacke (10) verspannt ist.
  2. Backenbrecher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (17) nachspannbar ist.
  3. Backenbrecher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilkörper (15) leistenförmig ausgebildet ist und sich in einer Querrichtung (Y) wenigstens teilweise über der Länge der zweiten Backenkante (16) erstreckt.
  4. Backenbrecher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Backenkante (16) einen Umgriff (18) aufweist, der den Keilkörper (15) zumindest teilweise umgreift, sodass der Keilkörper (15) zwischen dem Umgriff (18) und dem Aufnahmekörper (11) einsitzt.
  5. Backenbrecher (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufnahmekörper (11) und dem Keilkörper (15) wenigstens ein Beilagekörper (19) angeordnet ist, der vorzugsweise am Aufnahmekörper (11) angeordnet oder als Teil des Aufnahmekörpers (11) ausgebildet ist.
  6. Backenbrecher (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beilagekörper (19) eine Keilfläche (20) zur Anlage des Keilkörpers (15) aufweist, sodass der Keilkörper (15) unter Aufbringung der Zugspannung in die Brechbacke (10) auf der Keilfläche (20) abgleiten kann.
  7. Backenbrecher (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine feste und eine an einer Schwinge (22) angeordnete bewegte Brechbacke (10) vorhanden ist, wobei die mittels des Keilkörpers (15) verspannte Brechbacke (10) durch die feste Brechbacke (10) des Backenbrechers (1) gebildet ist, und wobei der Aufnahmekörper (11) durch einen Rahmen des Backenbrechers (1) und vorzugsweise durch die Frontwand (11) des Backenbrechers (1) gebildet ist.
  8. Backenbrecher (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Backenkante (12) die in ihrer Einbaulage unterseitige Kante der Brechbacke (10) bildet, sodass der Umgriff (13) den Aufnahmekörper (11) unterseitig umgreift.
  9. Backenbrecher (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Backenkante (16) die oberseitige Kante der Brechbacke (10) bildet und sodass der Keilkörper (15) insbesondere unter Zwischenfügung des Beilagekörpers (19) gegen die oberseitige Kante des Aufnahmekörpers (11) wirkt.
  10. Backenbrecher (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Keilkörper (15) eingebrachte Zugspannung in die Brechbacke (10) in einer Vertikalrichtung (Z') der Brechbacke (10) verläuft.
  11. Backenbrecher (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Seitenkeilelement vorgesehen ist, das die Brechbacke (10) in einer quer zur Vertikalrichtung (Z) verlaufenden Hubrichtung (X) verspannt.
EP13765733.4A 2012-09-21 2013-09-20 Backenbrecher zur zerkleinerung von brechgut Active EP2897732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108932.9A DE102012108932A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Backenbrecher zur Zerkleinerung von Brechgut
PCT/EP2013/069572 WO2014044795A1 (de) 2012-09-21 2013-09-20 Backenbrecher zur zerkleinerung von brechgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2897732A1 EP2897732A1 (de) 2015-07-29
EP2897732B1 true EP2897732B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=49226181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765733.4A Active EP2897732B1 (de) 2012-09-21 2013-09-20 Backenbrecher zur zerkleinerung von brechgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2897732B1 (de)
DE (1) DE102012108932A1 (de)
DK (1) DK2897732T3 (de)
WO (1) WO2014044795A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106091A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Thyssenkrupp Ag Brechbacke für einen Backenbrecher
DE102017107442B4 (de) 2017-04-06 2021-03-18 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031286A1 (en) * 1994-05-12 1995-11-23 Clyde Industries Limited Trading As Jaques Jaw crushers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377438C (de) 1921-03-24 1923-06-19 Elektroschmelze G M B H Brechbacke fuer Steinbrecher, deren Arbeitsflaeche aus einem anderen Metall als hartem Stahl besteht
US2441205A (en) * 1943-08-03 1948-05-11 Edward T Peterson Wearing plates for crushers
US3144214A (en) * 1962-03-08 1964-08-11 Esco Corp Rock crusher
US3984058A (en) * 1975-11-26 1976-10-05 Barber-Greene Company Means for holding dies in a jaw crusher
FI103329B1 (fi) 1997-12-22 1999-06-15 Nordberg Lokomo Oy Tapa leukamurskaimen kulutusleuan kiinnittämiseksi ja leukamurskain
US6155507A (en) * 1999-03-20 2000-12-05 Cedarapids, Inc. Device for securing the stationary jaw of a jaw crusher
DE102006019069B4 (de) * 2006-04-23 2013-10-17 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031286A1 (en) * 1994-05-12 1995-11-23 Clyde Industries Limited Trading As Jaques Jaw crushers

Also Published As

Publication number Publication date
DK2897732T3 (en) 2017-12-11
WO2014044795A1 (de) 2014-03-27
DE102012108932A1 (de) 2014-03-27
EP2897732A1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338331A1 (de) Schlagkopfbrecher
WO2019025232A1 (de) Profilschiene mit versteifungselement
EP2940216B1 (de) Randsteinabweiser für eine schneeräumleiste
EP2897732B1 (de) Backenbrecher zur zerkleinerung von brechgut
EP3504005B1 (de) Backenbrecher
EP2489808A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Betonelementen, die durch Stützelemente abgestützt sind
EP0221340B1 (de) Halterahmen für Gattermesser
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE102014007932B4 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Spritzgießmaschine
DE102006056317A1 (de) Walzgerüst
DE202007000263U1 (de) Anschlussmittel zum Befestigen eines Anbauteils an einem Rinnenschuss sowie Rinnenschuss für untertägige Förderer
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
EP2911795B1 (de) Kreiselbrecher zur zerkleinerung von brechgut
DE1131972B (de) Backenbrecher
DE202005012878U1 (de) Rinnenelementverbindungsmittel
AT524787B1 (de) Säulenlose Schließeinheit für eine Spritzgießvorrichtung
DE202016104146U1 (de) Nischenpoller
DE2018290C3 (de) Gattereinhang
DE261624C (de)
AT514198B1 (de) Schneidbefestigung an Schwingschneidwerk
DE19949664A1 (de) Zahn eines Brechrotors
DE1552088A1 (de) Streckmaschine
DE102019211935A1 (de) Kreiselbrechervorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Brechgut sowie Verwendung einer Spanneinheit dafür
DE2745427B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des freien Endes eines I-foermigen Ramm-Verpresspfahles mit einer zu verankernden Vertikalwand
DE102005004483A1 (de) Befestigung einer Bauteilplatte an einer Befestigungsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 925279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013008301

Country of ref document: DE

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013008301

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 925279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013008301

Country of ref document: DE

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 11