EP2896879B1 - Leuchte und Lampe - Google Patents

Leuchte und Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP2896879B1
EP2896879B1 EP14184387.0A EP14184387A EP2896879B1 EP 2896879 B1 EP2896879 B1 EP 2896879B1 EP 14184387 A EP14184387 A EP 14184387A EP 2896879 B1 EP2896879 B1 EP 2896879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
socket
holding
holding part
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14184387.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896879A1 (de
Inventor
Olaf Baumeister
Markus Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Publication of EP2896879A1 publication Critical patent/EP2896879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896879B1 publication Critical patent/EP2896879B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/108Arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention further relates to a lamp with a socket and a holder for a lamp according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a lamp with a holding part and a socket according to the preamble of claim 2.
  • the invention relates to a first method for mechanical fixing of
  • the invention relates to a second method for mechanically fixing a lamp in a luminaire by intermeshing the lamp base and the lamp socket according to the preamble of claim 20.
  • the holding element offers a Montageendanschlag for the fixing movement.
  • Much more uncomfortable for the user is the disassembly of such a fluorescent lamp, since here with relatively high effort the sensitive fluorescent lamp from the latching retaining element of the lamp and then has to be pulled out of the lamp socket.
  • the usually sudden overcoming of the holding forces of the holding element and the socket results in a sudden movement of the lamp in the dismounting direction, with the risk that the lamp is accidentally dropped or abuts against the lamp housing.
  • US 2012/0049739 A1 shows two-sided held LED lamps, which can be fixed to each other by means of mechanical connectors.
  • the connectors have corresponding threaded portions, which engage in one another by means of a rotation.
  • the connectors also enable electrical contacting of two lamps arranged one against the other.
  • a partially gripping holder fixes the lamp to a luminaire purely mechanically.
  • a double ended LED lamp is in DE 20 2013 001 101 U1 shown
  • old lamp shapes have the disadvantage that when a plurality of lamps are arranged side by side, those portions do not generate any light which occupies the lamp base and the casings. This results in light bands, which are formed from several lamps, shaded areas.
  • LED lamps are known as a substitute for such fluorescent lamps from the printed documentation not assignable prior art.
  • these use the known socket and socket systems.
  • LED lamps are also modeled on the classic fluorescent lamps in their design.
  • LED lamps in the design of a classic, tubular fluorescent lamp generally have an aluminum body extending over the entire length of the lamp for cooling the LEDs.
  • the glass tube of a fluorescent lamp it comes here to considerable length expansions, due to the heating during operation, which in turn can cause tension of the built-in lamp or even a deformation of the complete lamp.
  • the object of the invention is to improve the mounting of a lamp, in particular an LED lamp in a lamp, in particular in such a lamp, which can serve the creation of improved elongated light bands.
  • the object is initially achieved by a luminaire with the features of claim 1, in particular with its characterizing features.
  • the main advantage of the invention is the fact that the lamp forms a holder which serves only the mechanical fixing of the lamp and not in addition to an electrical contact and is also adapted to receive a merely mechanical fixing of the lamp serving holding part.
  • This holder for a lamp on a lamp component comprises a substantially cup-shaped base body, on the bottom of two opposing end walls are arranged, which hold between them two likewise opposite side walls, wherein the front and side walls enclose a receiving space which is accessible via an opening , which divides into a slot portion and a rearward in the insertion direction holding portion.
  • the main advantage of the holder is the fact that it does not require detent or clamping means in this simple embodiment, and thus a substantially force-free mounting of the lamp in the holder is possible.
  • Part of the lamp is also a socket with a recess for receiving a mounting dome of a base in which a spring-loaded pressure plate is arranged and with a recess arranged in the retaining pin, which is articulated spring return elastic and optionally with socket contacts for electrical connection to contacts of a lamp cap, if the holder is designed as a lamp holder.
  • the main advantage of this version can be seen in their interaction with the aforementioned base, which realize a so-called push-in - pushout principle for anchoring the base in the socket.
  • This is characterized by the fact that a depression of the socket into the socket initially leads to a mechanical anchoring and electrical contact and leads a renewed impressions of the lamp cap in the socket to a detachment of the socket from the socket.
  • the central element here is the socket-side retaining pin, which is first moved via the spring return elastic deflection in cooperation with the guide surfaces of the lamp cap in a locking position and then in a release position.
  • the spring-loaded pressure plate ensures that the retaining pin securely remains in the socket-side locking portion and after renewed pressing of the socket in the socket is moved out of the socket socket.
  • a preferred embodiment is characterized in that the holding portion is formed by two opposing, oriented in the insertion direction webs, which narrow the opening in the region of the holding portion groove-forming.
  • a holding part is only used for the mechanical fixing of the lamp in the lamp and is formed contact-free with respect to electrical contacts, wherein the holding part in the light side, only the mechanical fixing of the lamp serving bracket is used.
  • the webs of the holder are oriented at ceiling mounting approximately transverse to the direction of gravity, so that the holding part of the lamp can rest on them.
  • At least one guide surface is arranged, which controls the insertion movement of a lamp component to be used.
  • the control surfaces serve to further improve the operation of inserting the holding member into the holder.
  • the guide surfaces ensure that the insertion into the holder is a flowing movement and tilting of the holding part is avoided when mounting in the holder.
  • the guide surfaces convert the insertion movement into the insertion section into an insertion movement into the retaining section.
  • the retaining space formed between the webs and the bottom of the holding portion is dimensioned such that a holding part of a lamp to be inserted is substantially free of play durable.
  • the holding space is bounded by the webs and the bottom guide surface.
  • the front and / or side walls outside locking means have to anchor the holder in a section of the lamp component can.
  • the holding part is an integral part of the lamp component.
  • the advantages of the lamp can be seen. Again, the lamp-side holding part in its combined interaction with the light-side holder offers the possibility to align the holding part only on a good manageable mechanical connection with the light and no compromise in terms of electrical contact must be received.
  • the holding part of the lamp has a limited by a holding part bottom and holding part side walls receiving space for lamp components, wherein one of the holding part side walls on the outside has an anchor portion for mechanically fixing the lamp to a lamp.
  • the main advantage of the decided trained holding part is the fact that this can be performed optimized only on the holding function. Unlike in the prior art, it is not necessary to meet other requirements, such as a good electrical contact. Compared to the other cited prior art, the dedicated trained holding part on the side of the lamp has the advantage that it relative to the lamp envelope is less sensitive and is well preserved by the user during assembly and disassembly of the lamp.
  • the anchor portion of the holding part has an anchor head which is fixed by means of an anchor pin on the holding part side wall, in particular if the anchor pin is narrower than the anchor head and the anchor portion is configured as a whole in approximately T-shaped.
  • This design of the anchor portion allows an ideal interaction with the above-described holder by the particular T-shaped designed anchor portion is mounted in the holding portion of the holder on the webs, whereas the anchor pin exits between the webs and so holds the lamp.
  • the invention is also directed to the lamp base of the lamp according to claim 9, with base contacts for electrically contacting socket contacts.
  • This base is provided with a mounting dome suitable for insertion into a second embodiment of a lamp socket having a spring return resiliently hinged retaining pin for mechanically anchoring the retaining member, the mounting dome having guide surfaces forming a trajectory along which the retaining pin is guidable Movement path is adapted to deflect in a relative movement of the base and socket, the retaining pin by means of a Auslenkabitess under construction of a spring tension from a rest position in a first direction, by means of a return section with partial reduction of the spring tension in Due to its rest position, while maintaining a residual spring tension to hold in a locking portion which is part of the return section.
  • Such a lamp cap is part of a so-called push-in push-out arrangement in which the lamp cap is held by pressing into the socket in an anchoring position and is guided by re-impressions in the socket in a release or disassembly position.
  • the holding pin arranged in the socket is moved into the locking section of the socket and thus holds the socket in an assembly position.
  • An electrical connection between the socket and socket-side contacts is realized in this way.
  • the anchor head is formed like a roller at least at its end portions.
  • the roller-like shaped end portions in connection with the guide surfaces on the side of the above-described holder allow the roller-like shaped end portions to ensure a comfortable, sliding assembly.
  • the movement path is suitable for further relative movement of socket and socket to release the retaining pin from the locking section, to reduce the spring back tension from the return section into an Ausurabrough the trajectory.
  • the Ausurabites is adapted to the retaining pin with rebuilding a spring tension in to deflect a second direction opposite to the first direction of deflection.
  • the guide surfaces belong to a guide groove incorporated in a side wall of the mounting dome.
  • the guide groove springs from an inlet opening, through which the retaining pin is inserted into the groove and terminates in an outlet opening, through which the retaining pin can be removed.
  • the holding part would thus be light side, the holder, however, mounted on the lamp side. Since only the arrangement of the holder and holding part to lamp or lamp replaced, but not the function is changed, such training is to be regarded as equivalent. In the same way, this applies to the designated as socket and socket components.
  • the invention further provides a method for mechanically fixing a lamp in a luminaire according to claim 17. It is characterized in that the anchor portion of the holding part in a first, linearly directed movement through the opening into the receiving space of the holder and there in the insertion section is moved and is inserted in a second, also linearly directed movement in the holding portion of the receiving space of the holder.
  • the anchor head is inserted into the insertion portion and the holding portion is inserted, the anchor pin is pushed between the groove forming webs.
  • the guide surface converts the first linearly directed movement into the second linearly directed movement.
  • a component of the invention is a method for mechanically fixing one and one luminaire according to claim 20.
  • This method is characterized in that the mounting dome is inserted into the recess of the socket by means of an assembly movement in a mounting direction, wherein the retaining pin acts on at least one guide surface of the deflection section meets and the pressure plate the Version is shifted by building a spring tension by a first distance.
  • a luminaire according to the invention is provided overall with the reference numeral 10. It is in perspective view in FIG. 1 shown.
  • the lamp 10 receives at least one, in the present embodiment, however, a plurality of elongated, assembled into a line-like light band lamps 11.
  • the lamp 10 has a holder 12 which cooperates with a holding part 13 of the lamp 11.
  • the holder 12 and the holding part 13 are used exclusively for mechanical fixing of the lamp 11 to the lamp 10, whereas a light-side socket 14 and a lamp-side base 15 of the mechanical anchoring of the lamp 11 in the lamp 10 and the electrical connection are used.
  • the base 15 is arranged at a first end of the lamp 11, the holding part 13 at a second end of the lamp 11 so that the lamp type according to the invention is a double-sided lamp type.
  • the lamp 10 is kept fairly simple in the embodiment. This is a carrier in H-shape with two spaced apart vertical legs 16 and a horizontal leg connecting them 17.
  • the lamp 10 forms in this way a viewer facing receiving space 18 for the lamp 11 and a supply space 19, the viewer is facing away and which receives the socket 14, the holder 12 fasteners for the arrangement of the lamp to building parts and, for example, live cables and control cables.
  • the lamp itself is designed as an LED lamp, which not only has advantageous properties in terms of energy consumption, but in which the light direction can be influenced by the arrangement of the individual LEDs. In this way, the shaded by the base 15 and the holding part 13 gap between two consecutively arranged lamps 11 are illuminated to the viewer, so that a light band with continuous uniform light emission arises.
  • the holder 12 is alone in the FIGS. 3 to 5 shown.
  • the bottom 20 holds two opposite end walls 21 and 22. Between the end walls 21 and 22, two side walls 23 and 24 are held.
  • the bottom 20, the end walls 21 and 22 and the Side walls 23 and 24 form a receiving space 25 which is accessible via an opening 26.
  • the opening 26 is divided in the direction of a direction of insertion X in a front insertion portion 27 and a rear insertion X in the holding portion 28.
  • the holding portion 28 is defined by two spaced opposite, in the insertion direction X-oriented webs 29, the opening 26 in Narrow the region of the holding portion 28 groove-forming, so that the holding portion 28 is formed as a kind of undercut retaining groove.
  • the holding portion 28 is formed in the insertion direction X so long that at least the production-related length tolerances of the lamps 11 are compensated. However, it is preferable to also provide a space for compensating the thermal expansion of the lamp 11, as will be described later.
  • guide surfaces 30 are arranged, which serve to control the insertion movement in the insertion direction X of a holding part 13.
  • the guide surfaces 30 originate from the first end wall 21, close to the opening 26, drop toward the bottom 20 and run parallel to the ground in the region of the holding section 28. Between the webs 29 and the bottom 20 so a holding space 31 of the holding portion 28 is formed.
  • the side walls 23 and 24 are provided with locking means 32 which serve to anchor the holding part 13 in the cutout of a lamp component.
  • a circumferential collar 33 on the edge of the holder 12 facing the lamp 11 serves as an abutment, which prevents slippage of the holder 12 by the aforementioned cutout of a lamp component.
  • the holder is integrally integral part of a lamp component and not, as proposed here, is made as a separate component for equipping a lamp.
  • the sectional view of the holder 12 along the section line AA in FIG. 3 illustrates on the one hand in particular the presence of the holding space 31 in the holding portion 28 and the course of the guide surface 30. This falls - starting from its opening near origin in the first end wall 21 - along a circular path section to about the level of the bottom 20 from. Alternatively, however, the sloping course may take another form. This corresponds preferably with the part to be used 13th
  • a holding part 13 which in a perspective view in FIG. 6 is shown.
  • the holding part 13 of the invention sits on the end of the lamp 11 and thus forms part of the lamp housing.
  • a holding part bottom 34 holding part side walls 35 which has a in FIG. 6 away from the viewer away receiving space for lamp components form.
  • the holding member 13 is therefore formed as a cap, which is attachable to the end of the lamp 11 and, for example, holding elements for a cover glass 43 and a board 44 which is provided with LEDs 45, formed.
  • the holding part 13 is provided on an armature side wall 35 facing the lamp with an anchor portion 36 for mechanically fixing the lamp 11 to the lamp 10.
  • This anchor portion 36 forms an anchor pin 37, which springs from the holding part side wall 35 and carries an anchor head 38 at its free end.
  • the anchor portion 36 is configured so far in an approximately T-shaped.
  • the end portions 39 of the anchor head 38 are shaped roughly like a roll.
  • FIG. 6a is now an alternative embodiment of the holder 13 according to FIG. 5 shown.
  • the spring arm 41 is displaced upon insertion of the holding part 13 in the holder 12 from the anchor portion 36 in the insertion direction X from its rest position out.
  • the leaf spring element selected here are other spring elements, such.
  • the holding part 13 and the holder 12 act together as a system for mechanically fixing a lamp 11 in a lamp 12.
  • the nature of this interaction and the operation of inserting the holding member 13 in the holder 12 will now be made recourse to the illustration of FIG. 7 explained in more detail.
  • FIG. 7 is a partial sectional view of the lamp 10 according to FIG. 1 with a view of the arrangement region of the holder 12 and holding part 13. From the lamp 10 itself, only the horizontal leg 17 of the H-like trained lighting profile is shown. In a recess 42 of the horizontal leg 17, the holder 12 is locked.
  • FIG. 7 An end portion of the lamp 11 in sectional view is also in FIG. 7 seen. From this it is apparent that the holding part 13 with its holding part bottom 34 and its holding part walls 35 forms a receiving space for lamp components. Within this unspecified receiving space end portions of the lamp cover 43 and a circuit board 44 are held, wherein the board 44 is provided with a series of LEDs 45.
  • the lamp 10 facing the holding part side wall 35 carries - as already mentioned - the armature portion 36 of the below the holder 12 in front of the opening 26 in the region of the insertion portion 27 to arrange is.
  • the anchor head 38 is now inserted in the insertion direction Y through the opening 26 in the receiving space 25 of the holding part and then slides on the guide surfaces 30 in the insertion direction X from to immerse in the holding space 31 of the holder 12.
  • the now engaging in the area of the undercut anchor head 38 has the connection between the webs 29 out of the holder 12 further armature pin 37 connection to the lamp 11 and holds it against the direction of gravity of the lamp 10.
  • the advantageous roller-like configuration of the end portions 39 of the anchor head 38 allowed pivoting the lamp 11, which in this state is only one-sided mechanically held on the lamp 10, around the anchor head 38 as the center of the pivoting movement. This is advantageous with regard to the connection of socket 15 and socket 14, which will be described later.
  • holder 12 and holding member 13 From the illustrated interaction of holder 12 and holding member 13 will be immediately apparent to anyone that the structural features of the holder 12 may be formed on the side of the lamp 11 in the sense of a holding part, if the structural features of the holding part 13, in particular the formation of the anchor portion 36 are formed on the side of the lamp 10.
  • such an exchange i. to form the holding part 13 in terms of features such as the holder 12 and at the same time form the holder 12 as the retaining part 13 in terms of features, to be regarded as equivalent.
  • FIG. 9 is one of the FIG. 7 corresponding representation, but here a holder 12 was used on the light side, the modified embodiment of the FIG. 6A equivalent. It was therefore supplemented by a spring element with spring arm 41. Again, the assembly process of the holding part 13 in the holder 12 initially according to the description FIG. 7 run.
  • the spring arm 41 is displaced by the anchor head 38 from its rest position and builds against the insertion movement X directed spring force. This has the consequence that when dismantling the lamp 11, including a release of the socket and socket is necessary (see below) by the spring arm 41, an ejection movement is induced. In this case, the spring forces urge anchor head 38 in a direction opposite to the insertion movement X direction until the spring arm 41 has reached its rest position.
  • the anchor head 38 is moved by the spring arm 41 during disassembly of the lamp 11 in the direction of the insertion portion 27 of the holder 12, but does not get into this. Instead, it remains in the holding portion 28, so that the transition into the insertion portion 27 and thus a gravity-induced sliding out of the anchor portion 36 from the holder 12 does not take place.
  • FIG. 8 shows a simplified partial view of a side view of the lamp 10 in the region of two lamps 11 arranged one behind the other.
  • the vertical leg 16 of the lamp 10 have been omitted.
  • the anchor portion 36 together with the holding part 13 has been shown by dashed lines in two different positions.
  • the anchor head 38 has approximately in the FIGS. 7 and 9 shown position in the holding portion 28 of the holder 12.
  • the lamp 11, of which the socket 15 provided with the end portion is shown, wherein the base 15 in the socket 14th is anchored, is already fully assembled so that it is forced in terms of the above process, no movement in the X direction.
  • FIG. 10 it is a simplified partial sectional view of the lamp 10 according to FIG. 1 showing the arrangement area of socket 14 and socket 15.
  • FIG. 10a shows a view in the direction of insertion X on the base 15 and the socket 14, wherein in the version 14, the in FIG. 10 shown, front in the direction of insertion X front housing wall 50 is broken away.
  • FIG. 10b finally shows a perspective view of the lamp base 15 in the insertion direction.
  • the lamp base 15 initially forms, similar to the holding part 13, a pot-shaped recess for different lamp components, as is evident in particular from the sectional view of FIG FIG. 10 is apparent. Mirrored to the holding part 13 and this recess also assumes the lamp cover 43 and the board 44 in an analogous manner.
  • the lamp base 15 has a pointing in the direction of light fitting assembly 51 51, the contact recesses 52 forms, in which base contacts 53 are seated.
  • the contact recesses 52 in In front of the insertion direction X, a fastening section 54 is located, the front side of which in the insertion direction X and facing the front housing wall 50 of the socket forms a guide groove 55 which forms guide surfaces for a retaining pin 56 of the socket 14.
  • This guide surfaces form a trajectory along which the retaining pin 56 is feasible, as will be explained in detail later.
  • the front view of the lamp holder 15 in Figure 10A is particularly suitable to explain the individual sections of the guide surfaces and the guide groove 55.
  • the guide groove 55 springs from a socket 14 facing the inlet opening 57, which is aligned with a free end portion 58 of the retaining pin 56 and is arranged in the embodiment in a lamp longitudinal axial, directed vertically to the horizontal leg 17 level.
  • the guide groove 55 Starting from the inlet opening 57, the guide groove 55 initially forms the so-called deflection section 59. This is guided at an angle to the aforementioned vertical plane and merges into a wave-like return section 60. This return section also contains a locking portion 61 and merges into the Ausurabites 62, which in turn opens itself in an outlet opening 63.
  • socket 14 has a socket recess 64 which is formed substantially complementary to the mounting dome 51 of the base 15.
  • the aforementioned holding pin 56 of the socket 14 is fixed at one end in the socket housing 65 and directed in the direction of the insertion opening 66 with its free end portion 58. Via the insertion opening 66, which faces the base 15, the mounting dome 51 can be introduced into the socket recess 64.
  • the retaining pin 56 is also in the aforementioned vertical plane in the embodiment shown here. For the post-described function, however, it is urgently significant that it is aligned with the inlet opening 57 of the guide groove 55.
  • the retaining pin 56 is also formed Federschreibstellelastisch and preferably consists of a spring steel wire, wherein the free end portion formed by bending in the insertion direction X a locking tab 67, as the lamp longitudinal section according to FIG. 10 shows.
  • Figure 10A in deviation from FIG. 10 not shown arranged in the socket recess 64 pressure plate 68, which can be pressure-loaded via at least one coil spring 69.
  • the socket 14 forms a contact space 70, in which socket contacts can be arranged, which form an electrical connection with the socket contacts 53.
  • Version 14 and the base 15 in their interaction form a system for mechanically fixing the lamp cap 15 in the socket 14 and thus a system for mechanically supporting the lamp 11 in the lamp 10 while ensuring a corresponding power supply and - if necessary - the electrical connection of control lines with which, for example, light color and light intensity of an LED lamp 11 can be influenced.
  • This also implies a mounting method for inserting a lamp cap 15 in a lamp socket 14. This will now be described with reference to FIGS FIGS. 11 to 14 continue running.
  • FIGS. 11a . 12a . 13a and 14a each show a side view of the lamp 10 in the arrangement region of the base 15 and socket 14 and differ only in their respective arrangement position between the lamp 11 and lamp 10.
  • the corresponding representations 11b, 12b and 12c, 13b and 13c and 14b are those which the FIG. 10a are modeled. These are therefore views of the arrangement region of the socket 14 and base 15 in the insertion direction X, wherein the front housing wall 50 of the socket 14 is broken away.
  • FIG. 11a shows a pre-assembly in which the base 15 is arranged with its mounting dome 51 of the socket 14 and the socket recess 64 facing.
  • FIG. 11 It can be seen b, is the spring restoring elastic deflectable retaining pin 56 in its rest position, its locking tab 67 is the inlet opening 57 of the guide groove 55 facing.
  • FIG. 12 is now shown that the mounting dome 51 has been moved through the insertion opening 66 of the socket 14 a first piece into the socket recess 64.
  • the locking tab 67 of the retaining pin 56 dives through the inlet opening 57 of the guide groove 55 in the same (see FIG. 12b ). This is done by the mounting dome 51 and the base 15 is moved in the insertion direction Z.
  • the locking tab 67 slides along the deflection portion 59 of the guide groove 55, whereby the retaining pin 56 is deflected spring return resiliently from its rest position.
  • the deflection section 59 encloses an angle with a plane directed vertically to the horizontal limb 17 and extends along the length of the lamp axis and is inclined in the insertion direction Z to this plane.
  • FIG. 12c shows the locking tab 67 after completion of their movement along the deflection section 59 in the so-called return section 60 which extends approximately transversely to the aforementioned plane and allows the return of the retaining pin 56 in its rest position.
  • atecsendanschlag is defined, which limits the insertion of the base 15 in the socket 14.
  • the guide groove 55 is approximately roof-shaped in the region of the return section 60, the ridge being directed into the socket recess 64.
  • the locking lug 67 reaches the movement end stop formed by the return section 60, the base 15 is released. Due to the roof-like design guide groove 55 in the return section 60 in cooperation with the locking tab 67 in the rest position moving spring tension, the locking tab 67 slides in the direction of ridge line, with a minimal backward displacement of the base 15 against the insertion Z caused by spring-loaded pressure plate 68. If the locking nose 67 reaches the ridge area, the return movement of the retaining pin 56 is terminated for the time being. A residual spring tension remains the retaining pin 56, however.
  • the locking tab 67 is seated in the locking portion 61 (the ridge) of the guide groove 55 and holds the base 15 against gravity direction in the socket 14.
  • the base 15 is mechanically anchored in the socket 14 (see FIGS. 13a and 13b ). At the same time there is an electrical connection between the socket contacts and the socket contacts 53rd
  • the base 15 is again moved in the insertion direction Z.
  • the locking tab 67 slides out of the locking portion 61 and in the direction of rest position of the retaining pin 56 until it reaches the Ausurerabites 62 of the guide groove 55.
  • the transition from the return portion 60, which contains the locking portion 61, in the Ausreterabites 62 is located shortly before the point at which the locking tab 67 is located in the rest position of the retaining pin 56.
  • the Ausenserabites 62 itself in turn encloses an angle with the above-defined lamp longitudinal axial plane, but is directed in the insertion direction Z of this pioneering.
  • the spring restoring force or induced by the Ausurabrough 62 deflection of the retaining pin 56 is dimensioned so that a return displacement of the base 15 from the socket 14 out against the insertion Z, for example, by gravity can be done only to a certain extent, without However, additional effort by a user, this removal movement is not completed, so that the base 15 is held in the socket 14 in a removal position ( Fig. 14 ).
  • the holding part 13 is first positioned in front of the opening 26 in the region of the insertion section 27 of the holder 12.
  • the anchor head 38 is moved through the opening 26 in the insertion portion 27 in the insertion direction Y.
  • the insertion direction Y is then transferred via the guide surfaces 30 in the insertion direction X.
  • a further movement in the direction of insertion X of the anchor head 36 leads to its arrangement in the holding section 28.
  • the spring arm 41 of the einitzenden in the holding space 31 spring 40 is urged under construction of a spring tension from its rest position.
  • the lamp 11 When inserting the holding member 13 in the holder 12, the lamp 11 has a lamp 10 inclined position (see Fig. 2 ), so that the Socket 15 is clearly spaced from the socket 14. Due to the possible by the shape of the end portions 39 of the anchor head 38 pivoting movement of the lamp 11, it is now possible zuzube admire the base 14 in the insertion direction Z on the socket 14. The pivoting movement takes place around the anchor head 38, so that the insertion direction z is actually a circular movement and not a strictly linear movement. Due to the large radius, which is determined by the length of the lamp 11, the actual insertion movement Z of the mounting mandrel 51 into the socket recess 64 can be considered as a linear movement.
  • the result of the movement of the mounting mandrel 51 into the socket recess 64 is that a pressure plate 68 which is spring-loaded in the socket recess 64 is also displaced in the insertion direction Z, building up a spring tension.
  • the spring tension acts on the mounting mandrel 51 via the pressure plate 68 and leads to a partial rearward displacement against the insertion direction Z, wherein the retaining pin 56 moves along the guide groove in the return section 60 in the direction of its rest position.
  • a roof-shaped portion of the return portion 60 which is the actual Locking portion 61 forms, allows movement of the locking tab 67 up to a ridge.
  • the anchor head 38 is mounted at a distance from the nearby second end wall 22 located at the rear in the insertion direction. Occurs now during operation of the lamp 11, the above-mentioned thermal expansion, the anchor head 38 in the holding section 28 correspondingly wander in the direction X, so that no damage to the lamp 11 or lamp 10 occur.
  • the holder 12 and the holding part 13 thus allow the compensation of the thermal expansion of the lamp eleventh
  • the base 15 is now first again moved into the socket recess 64 in the insertion direction Z. This leads to a movement of the locking tab 67 in the direction of the rest position of the retaining pin 56, wherein the locking tab 67 leaves the return section 60 and in the Auslenkh section 59 opposite Ausurerabites 62 passes. This opens into an outlet opening 63 through which the locking tab 67 can leave the guide groove 55, so that a removal of the base 15 from the socket 14 is possible.
  • the Ausurabrough 62 of the locking tab 67 forces a movement, which in turn leads to a deflection of the retaining pin 56 and to build a spring tension.
  • This spring tension is suitable for holding the mounting dome 51 against the spring tension of the pressure plate 68 and / or against any gravitational force in the socket 14, so that a failure of the socket 15 from the socket 14 is avoided (FIG. Fig. 14 ).
  • the anchor head 38 can be moved against the insertion direction X from the holding space 31 out into the insertion portion 27.
  • the guide surfaces 30 reverse the direction of movement in a withdrawal direction which is opposite to the insertion direction Y.
  • the anchor head 38 leaves the holder 12 through the opening 26, whereupon the mechanical connections between the lamp 11 and lamp 10 are canceled.
  • the spring arm 41 supports the movement against the insertion direction X and induces the disassembly movement. In addition, the spring arm 41 also pushes the anchor head 38 out of the holding space 31 and into the insertion section 27, when the lamp is inadvertently released from the socket 14 when the base 15 is released. In this way it is prevented that the forces exerted by such a dropping of the lamp and the resulting pivoting movement on the holder 12 and in particular their webs 29 destroy the latter. Even with such a misoperation is thus ensuring that the holder 12 and thus the lamp remains intact.
  • the base 15 and the socket 12 serve the mechanical anchoring of the lamp 11 in the lamp 10 by a very advantageous operating concept, which is also known as a push-in push-out operating concept.
  • the use of such configured holder and holding part must therefore be regarded as equivalent to the use of socket and socket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Leuchte mit einer Fassung sowie einer Halterung für eine Lampe gemäß Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft zudem eine Lampe mit einem Halteteil sowie einem Sockel gemäß Oberbegriff des Anspruches 2. Schließlich betrifft die Erfindung ein erstes Verfahren zur mechanischen Festlegung der Lampe in der Leuchte durch Ineinandergreifen von Halterung und Halteteil gemäß Oberbegriff des Anspruches 17. Letztlich betrifft die Erfindung ein zweites Verfahren zur mechanischen Festlegung einer Lampe in einer Leuchte durch Ineinandergreifen von Lampensockel und Lampenfassung gemäß Oberbegriff des Anspruches 20.
  • Aus dem Stand der Technik sind zweiseitig gesockelte Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen hinlänglich bekannt. So wird beispielsweise auf die DE 10 2007 054 930 A1 der Anmelderin verwiesen. Derartige zweiseitig gesockelte, rohrförmige Leuchtstofflampen weisen an ihren jeweiligen Enden Sockelkontakte in Form von Kontaktstiften auf, die jeweils in eine Fassung eingesetzt werden. Dabei handelt es sich in der Regel um Fassungen mit einem Rotor, bei welchen die Kontaktstifte über einen Schlitz im Fassungsgehäuse dem Rotor zugeführt und durch anschließendes Drehen der Lampe unter Mitnahme des Rotors sowohl in eine Kontaktstellung bewegt werden, in welcher die Fassungskontakte mit den Kontaktstiften der Lampe eine elektrische Verbindung eingehen, als auch die mechanische Halterung erreicht wird. Derartige Lampen werden in Leuchten eingesetzt, mittels derer langgestreckte Lichtbänder in Büros, Industrie und Gewerbehallen sowie teilweise auch in Privathaushalten realisiert werden. Zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen haben sich aufgrund ihrer lichtgestalterischen Möglichkeiten in vielen Bereichen durchgesetzt, auch weil sie gegenüber anderen konventionellen Leuchtmitteln bei gleicher elektrischer Leistung eine höhere Lichtleistung haben.
  • In ihrer Handhabung weisen sie jedoch beim Einsetzen und demontieren der Lampe einige Nachteile auf, da die Sockelkontaktstifte beider Lampenenden in der Regel nicht synchron in die Fassungen einsetzbar sind, was einerseits in der Handhabung durch den Benutzer geschuldet ist, und seine Ursache darin hat, dass das Einsetzen der Sockelkontaktstifte in die engen Einführöffnungen der Fassungen unpräzise ist. Je länger die Leuchtstofflampe selbst ist desto unkomfortabler ist die Handhabung. Der Benutzer muss aufgrund der geringen Eigenstabilität der Leuchtstofflampen sehr genau darauf achten, die Lampe beim Einsetzen oder durch versehentliches Fallenlassen nicht zu zerstören.
  • Sodann sind aus dem Stand der Technik vergleichsweise langgestreckte einseitig gesockelte Leuchtstofflampen bekannt, die in Leuchten mit nur einer Fassung eingesetzt werden. Um die mechanische Beanspruchung der Fassung zu reduzieren und eine korrekte Ausrichtung der Lampe in der Leuchte zu gewährleisten, können diese Leuchten mit einem zusätzlichen Halter für die Leuchtstofflampe versehen sein, bei dem es sich in der Regel um ein Rastelement handelt. Dieses teilumgreift die Leuchtstofflampe, die selbst über kein zusätzliches Haltemittel verfügt. Hierzu wird auf die Artikel 26.746.1001 und 26.726-013, abgebildet im Katalog 2008-2011 auf den Seiten [03] 52 bis [03] 54 der Anmelderin verwiesen. Bei derartigen Systemen ist die Montage der Leuchtstofflampe durch seitliches Einstecken regelmäßig gut durchführbar. In der Regel müssen zum Einsetzen der Lampe in die Fassung nicht unerhebliche Kräfte aufgebracht werden. Da die Fassung für den Lampensockel jedoch einen Montagebewegungsendanschlag bietet, hat der Benutzer die Sicherheit, die Lampe nicht versehentlich aus der Hand zu verlieren. Gleiches gilt für das Einrasten der Lampe im leuchtseitigen Halteelement.
  • Auch hier bietet das Halteelement einen Montageendanschlag für die Festlegungsbewegung. Wesentlich unangenehmer für den Benutzer ist das Demontieren einer solchen Leuchtstofflampe, da hier mit vergleichsweise hohem Kraftaufwand die empfindliche Leuchtstofflampe aus dem rastenden Halteelement der Leuchte und sodann aus der Lampenfassung herausgezogen werden muss. Das üblicherweise plötzliche Überwinden der Haltekräfte des Halteelementes sowie der Fassung resultiert in einer plötzlichen Bewegung der Lampe in Demontagerichtung, mit der Gefahr, dass die Lampe versehentlich fallengelassen wird oder gegen das Leuchtengehäuse stößt.
  • Einseitig elektrisch kontaktierte, jedoch zweiseitig mechanisch gehaltene Lampen sind unter anderem aus dem Recherchenergebnis zur Ursprungsanmeldung bekannt geworden. Die dort ermittelte US 2012/0307524 A1 zeigt eine solche Lampe unter Verwendung von LEDs, bei welcher zur Anordnung der Lampe zwischen den Haltern ein axialer Bewegungsraum notwendig ist. dieser wird durch axila beweglich gelagerte und mit einer Rückstellkraft beaufschlagte Halteelemente gewährleistet.
  • US 2012/0049739 A1 zeigt zweiseitig gehaltene LED-Lampen, die mittels mechanischen Verbindern aneinander festlegbar sind. Hierzu weisen die Verbinder korrespondierende Gewindeabschnitte auf, die mittels einer Drehung ineinandergreifen. Über die Verbinder wird auch eine elektrische Kontaktierung zweier aneinander angeordneter Lampen ermöglicht. Eine teilumgreifende Halterung legt die Lampe an einer Leuchte rein mechanisch fest.
  • Auch wird auf US 2013/0002164 A1 verwiesen, bei welcher an Endkappen angeordnete Befestigungswinkel in korrespondierende Öffnungen auf der Leuchtenseite eingreifen. Nach einer Axialverschiebung hintergreifen die Winkel leuchtenseitige Vorsprünge, so dass die Lampe mechanisch gesichert ist. Gleichzeitig sort die Axialverschiebung dafür, das das elektrisch kontaktierende Lampenende in einen Aufnahmeabschnitt der Leuchte eintaucht und so ebenfall mechanisch gehalten ist.
  • Eine zweiseitig gesockelte LED-Lampe ist in DE 20 2013 001 101 U1 dargestellt
  • Alte Lampenformen haben zusätzlich den Nachteil, dass bei einer Aneinanderreihung mehrerer Lampen diejenigen Abschnitte kein Licht erzeugen, die die Lampensockel- und fassungen in Anspruch nehmen. Hierdurch entstehen bei Lichtbändern, die aus mehreren Lampen gebildet sind, abgeschattete Bereiche.
  • Schließlich sind als Ersatz für solche Leuchtstofflampen aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik LED-Lampen bekannt. Diese nutzen jedoch die bekannten Sockel- und Fassungssysteme. Um als Nachrüst- bzw. Austauschlampe für bestehende Leuchten dienen zu können, sind solche LED-Lampen auch in Ihrer Bauform den klassischen Leuchtstofflampen nachempfunden.
  • Speziell LED-Lampen in Bauform einer klassischen, röhrenförmigen Leuchtstofflampe verfügen zur Kühlung der LEDs in der Regel über einen Aluminiumkörper, der sich über die gesamte Länge der Lampe erstreckt. Im Vergleich zu dem Glasrohr einer Leuchtstofflampe kommt es hier zu erheblichen Längenausdehnungen, bedingt durch die Erwärmung im Betrieb, was wiederum Verspannungen der eingebauten Lampe oder sogar eine Deformation der kompletten Leuchte verursachen kann. Zusätzlich kommt es dadurch zu Kontaktierungsproblemen, wenn sich die Sockelkontakte durch Längenreduktion beim Abkühlen der Lampe von den Fassungskontakten lösen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es die Montage einer Lampe, insbesondere einer LED-Lampe in einer Leuchte zu verbessern, insbesondere in einer solchen Lampe, die der Schaffung von verbesserten langgestreckten Lichtbändern dienen kann.
  • Die Aufgabe wird zunächst gelöst von einer Leuchte mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Leuchte eine Halterung ausbildet, die lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe und nicht etwa zusätzlich einer elektrischen Kontaktierung dient und darüber hinaus dazu ausgebildet ist, ein lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe dienendes Halteteil aufzunehmen. Dadurch, dass sowohl leuchten- wie auch lampenseitig Bauteile vorgesehen sind, die in Kooperation miteinander miteinander lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe in der Leuchte dienen, besteht die Möglichkeit, diese Bauteile auf eine Maximum an Bedienkomfort und auf eine minimale Bauform und eine günstige Positionierung an der Leuchte und der Lampe hin zu optimieren.
  • Diese Halterung für eine Lampe an einem Leuchtenbauteil umfasst einen im wesentlichen topfartigen Grundkörper, auf dessen Boden zwei einander gegenüberliegende Stirnwände angeordnet sind, die zwischen sich zwei ebenfalls gegenüberliegende Seitenwände halten, wobei die Stirn- und Seitenwände einen Aufnahmeraum umschließen, der über eine Öffnung zugänglich ist, die sich in einen Einschubabschnitt und einen sich in Einschubrichtung hinten gelegenen Halteabschnitt teilt. Der wesentliche Vorteil der Halterung ist darin zu sehen, dass sie in dieser einfachen Ausführungsform ohne Rast- oder Klemmmittel auskommt und so eine im Wesentlichen kraftfreie Montage der Lampe in der Halterung möglich ist.
  • Bestandteil der Leuchte ist auch eine Fassung mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Montagedoms eines Sockels, in der eine federbelastete Druckplatte angeordnet ist und mit einem in der Ausnehmung angeordneten Haltestift, der federrückstellelastisch angelenkt ist und gegebenenfalls mit Fassungskontakten zur elektrischen Anbindung an Kontakte eines Lampensockels, wenn die Halterung als Lampenfassung ausgestaltet ist.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Fassung ist in ihrem Zusammenwirken mit dem vorgenannten Sockel zu sehen, die ein sogenannes Push-in - Pushout Prinzip zur Verankerung des Sockels in der Fassung verwirklichen. Dieses kennzeichnet sich dadurch, dass ein Eindrücken des Sockels in die Fassung zunächst zu einer mechanischen Verankerung und elektrischen Kontaktierung führt und ein erneutes Eindrücken des Lampensockels in die Fassung zu einem Herauslösen des Sockels aus der Fassung führt. Zentrales Element ist hierbei der fassungsseitige Haltestift, der über die federrückstellelastische Auslenkung in Zusammenwirken mit den Führungsflächen des Lampensockels zunächst in eine Arretierstellung und dann in eine Lösestellung bewegt wird. Die federbelastete Druckplatte sorgt dafür, dass der Haltestift sicher im sockelseitigen Arretierabschnitt verbleibt und nach erneutem Eindrücken des Sockels in die Fassung dar Sockel aus der Fassung herausbewegt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass der Halteabschnitt durch zwei sich gegenüberliegende, in Einschubrichtung orientierte Stege gebildet ist, die die Öffnung im Bereich des Halteabschnitts nutbildend verengen.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Halteteil lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe in der Leuchte dient und hinsichtlich elektrischer Kontakte kontaktfrei ausgebildet ist, wobei das Halteteil in die leuchtenseitige, lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe dienenden Halterung einsetzbar ist. Dabei orientieren sich die Stege der Halterung bei Deckenmontage in etwa quer zur Schwerkraftrichtung, so dass das Halteteil der Lampe auf ihnen aufliegen kann. In dieser konkreten Ausführungsform wird deutlich, dass eine rastende oder klemmende Festlegung in der leuchtenseitigen Halterung nicht notwendig und deswegen eine einfache Montage und vor allen Dingen Demontage möglich ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass im Aufnahmeraum wenigstens eine Führungsfläche angeordnet ist, die die Einschubbewegung eines einzusetzenden Lampenbauteil steuert. Die Steuerflächen dienen dazu, den Vorgang des Einsetzens des Halteteils in die Halterung weiter zu verbessern. Die Führungsflächen sorgen dafür, dass das Einsetzen in die Halterung eine fließende Bewegung ist und ein Verkanten des Halteteils bei der Montage in der Halterung vermieden wird. Insbesondere wandeln die Führungsflächen die Einsetzbewegung in den Einschubabschnitt in eine Einschubbewegung in den Halteabschnitt.
  • Konkret ist vorgesehen, dass die Führungsfläche der in Einschubrichtung vorn liegenden Stirnwand entspringt und zum Boden hin abfällt, insbesondere, wenn sich die Führungsfläche von der in Einschubrichtung vorn gelegenen Stirnwand bodenparallel bis zu in Einschubrichtung hinten gelegenen Stirnwand erstreckt.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass der zwischen den Stegen und dem Boden gebildete Halteraum des Halteabschnitts derart bemessen ist, dass ein einzusetzendes Halteteil einer Lampe im Wesentlichen spielfrei haltbar ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Halteraum von den Stegen und der bodenseitigen Führungsfläche begrenzt ist.
  • Schließlich ist für eine einfache Montage der Halterung im Leuchtenteil vorgesehen, dass die Stirn-und/oder Seitenwände außenseitig Rastmittel aufweisen, um die Halterung in einem Ausschnitt des Leuchtenbauteils verankern zu können. Es ist jedoch alternativ auch denkbar, dass das Halteteil einstückiger Bestandteil des Leuchtenbauteils ist.
  • Vor dem eingangs genannten Stand der Technik und der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht eine weitere Lösung in einer Lampe mit den Merkmalen des Anspruches 9, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen.
  • Analog zu den Vorteilen der Leuchte sind die Vorteile der Lampe zu sehen. Auch hier bietet das lampenseitige Halteteil in seinem kombinierten Zusammenwirken mit der leuchtenseitigen Halterung die Möglichkeit, das Halteteil lediglich auf eine gut handhabbare mechanische Verbindung mit der Leuchte hin auszurichten und keine Kompromisse hinsichtlich der elektrischen Kontaktierung eingehen zu müssen.
  • Das Halteteil der Lampe verfügt über einen von einem Halteteilboden und Halteteilseitenwänden begrenzten Aufnahmeraum für Lampenbauteile, wobei eine der Halteteilseitenwände außenseitig einen Ankerabschnitt zur mechanischen Festlegung der Lampe an einer Leuchte aufweist.
  • Der wesentliche Vorteil des dezidiert ausgebildeten Halteteils ist darin zu sehen, dass dieses allein auf die Haltefunktion hin optimiert ausgeführt werden kann. Anders als im Stand der Technik ist es nicht erforderlich, anderen Anforderungen, wie beispielsweise einer guten elektrischen Kontaktierung, nachzukommen. Gegenüber des weiteren genannten Standes der Technik bietet die das dezidiert ausgebildete Halteteil auf Seiten der Lampe den Vorteil, dass es gegenüber dem Lampenkolben weniger empfindlich ausgebildet ist und bei Montage und Demontage der Lampe vom Benutzer gut haltbar ist.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ankerabschnitt des Halteteils einen Ankerkopf aufweist, der mittels eines Ankerzapfens an der Halteteilseitenwand festgelegt ist, insbesondere wenn der Ankerzapfen schmaler ist als der Ankerkopf und der Ankerabschnitt insgesamt in etwa T-förmig ausgestaltet ist.
  • Diese Ausbildung des Ankerabschnitts erlaubt ein ideales Zusammenwirken mit der vorbeschriebenen Halterung, indem der insbesondere T-förmig ausgestaltete Ankerabschnitt im Halteabschnitt der Halterung auf den Stegen gelagert ist, wohingegen der Ankerzapfen zwischen den Stegen austritt und so die Lampe hält.
  • Um eine Lampe in einer Leuchte betreiben zu können, ist neben dem Zusammenspiel von Halterung und Halteteil, also der mechanischen Verbindung der Lampe in der Leuchte auch eine elektrische Verbindung zwischen Lampe und Leuchte erforderlich. Deshalb ist die Erfindung auch gerichtet auf den Lampensockel der Lampe gemäß Anspruch 9, mit Sockelkontakten zur elektrischen Kontaktierung von Fassungskontakten.
  • Dieser Sockel ist mit einem Montagedom versehen, geeignet zum Einsetzen in eine zweite Ausführungsform einer Lampenfassung, die einen federrückstellelastisch angelenkten Haltestift zur mechanischen Verankerung des Halteteils aufweist, wobei der Montagedom Führungsflächen aufweist, die eine Bewegungsbahn bilden, entlang derer der Haltestift führbar ist, wobei die Bewegungsbahn dazu geeignet ist, bei einer Relativbewegung von Sockel und Fassung den Haltestift mittels eines Auslenkabschnitts unter Aufbau einer Federspannung aus einer Ruhelage in eine erste Richtung auszulenken, mittels eines Rückführabschnitts unter teilweisem Abbau der Federspannung in Richtung seiner Ruhelage zurückzuführen, unter Aufrechterhaltung einer Federrestspannung in einem Arretierabschnitt zu halten, der Teil des Rückführabschnittes ist.
  • Ein solcher Lampensockel ist Bestandteil einer sogenannten Push-in-Push-out Anordnung, bei welchem der Lampensockel durch Eindrücken in die Fassung in einer Verankerungsstellung gehalten ist und durch erneutes Eindrücken in die Fassung in eine Löse- oder Demontagestellung geführt wird. Beim ersten Eindrücken des Sockels in die Fassung wird der in der Fassung angeordnete Haltestift bis in den Arretierabschnitt des Sockels bewegt und hält so den Sockel in einer Montagestellung. In dieser findet eine mechanische Verankerung des Sockels in der Fassung und somit der Lampe in der Leuchte statt. Auch eine elektrische Verbindung zwischen fassungs- und sockelseitigen Kontakten ist wird auf diese Weise realisiert.
  • Es ist vorgesehen, dass der Ankerkopf zumindest an seinen Endabschnitten walzenartig geformt ist. Insbesondere im Zusammenhang mit den Führungsflächen auf Seiten der vorbeschriebenen Halterung erlauben es die walzenartig geformten Endabschnitte, eine komfortable, gleitende Montage zu gewährleisten.
  • In einer entsprechenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sockels ist vorgesehen, dass die Bewegungsbahn bei einer weitergehenden Relativbewegung von Fassung und Sockel dazu geeignet ist, den Haltestift aus dem Arretierabschnitt zu lösen, unter Abbau der Federrestspannung vom Rückführabschnitt in einen Ausführabschnitt der Bewegungsbahn zu überführen.
  • Der wesentliche Vorteil ist nunmehr darin zu sehen, dass ein erneutes Eindrücken des Sockels in die Fassung den Haltestift aus dem Arretierabschnitt löst und in den Ausführabschnitt überwechselt, so dass der Sockel aus der Fassung heraus genommen werden kann. Dabei ist beim Herausnehmen des Sockels aus der Fassung bei dieser Ausführungsform kein wesentlicher Kraftaufwand nötig. Vielmehr gleitet der Sockels quasi selbständig aus der Fassung heraus. Allenfalls ein gewisser Reibschluss mag den Sockel unter Berücksichtigung des Eigengewichtes der mit dem Sockels verbundenen Lampe in der Fassung halten.
  • Um ein versehentliches Herausrutschen des Sockels aus der Fassung zu verhindern und die Lampe so bei einem gewollten oder versehentlichen Lösen des Haltestiftes aus dem Arretierabschnitt in der Fassung zu halten, ist vorgesehen, dass der Ausführabschnitt dazu geeignet ist, den Haltestift unter erneutem Aufbau einer Federspannung in eine zweite Richtung auszulenken, die der ersten Auslenkrichtung entgegengesetzt ist.
  • Der wesentliche Vorteil ist hier darin zu sehen, dass der Haltestift nur unter Aufbau einer erneuten Federspannung durch den Ausführabschnitt ausgleiten kann. Diese Federspannung ist dabei so bemessen, dass sie ohne weiteres ein Ausgleiten des Haltestiftes aus dem Arretierabschnitt allein aufgrund des Eigengewichtes der Lampe verhindert.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Führungsflächen zu einer in eine Seitenwand des Montagedoms eingearbeiteten Führungsnut gehören.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Führungsnut einer Eintrittsöffnung entspringt, durch die der Haltestift in die Nut einführbar ist und in einer Austrittsöffnung endet, durch die der Haltestift entnehmbar ist.
  • Für ein Zusammenwirken mit dem vorbeschriebenen Sockel ist eine entsprechend ausgestaltete Fassung erforderlich.
  • Wie sich vorstellen lässt, kann man die Halterung in ihrer gegenständlichen Ausgestaltung entsprechend dem Halteteil bilden und sodann das Halteteil in seiner gegenständlichen Ausbildung entsprechend der Halterung ausbilden. In diesem Falle wäre das Halteteil somit leuchtenseitig, die Halterung hingegen lampenseitig angebracht. Da hier lediglich die Anordnung von Halterung und Halteteil an Leuchte bzw. Lampe ausgetauscht, nicht jedoch die Funktion verändert wird, ist eine solche Ausbildung als äquivalent anzusehen. In gleicher Weise gilt dies für die als Sockel und Fassung bezeichneten Bauteile.
  • Bestandteil der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur mechanischen Festlegung einer Lampe in einer Leuchte gemäß Anspruch 17. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt des Halteteils in einer ersten, linear gerichteten Bewegung durch die Öffnung hindurch in den Aufnahmeraum der Halterung und dort in den Einschubabschnitt bewegt wird und in einer zweiten, ebenfalls linear gerichteten Bewegung in den Halteabschnitt des Aufnahmeraums der Halterung eingesetzt wird.
  • In einer Weiterbildung vorgesehen, dass der Ankerkopf in den Einschubabschnitt eingesetzt und den Halteabschnitt eingeschoben wird, der Ankerzapfen jedoch zwischen die nutbildenden Stege geschoben wird.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Führungsfläche die erste linear gerichtete Bewegung in die zweite linear gerichtete Bewegung überführt.
  • Weiterhin ist Bestandteil der Erfindung ein Verfahren zur mechanischen Festlegung einer und einer Leuchte gemäß Anspruch 20. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Montagedom mittels einer Montagebewegung in einer Montagerichtung in die Ausnehmung der Fassung eingesetzt wird, wobei der Haltestift auf wenigstens eine Führungsfläche des Auslenkabschnitts trifft und die Druckplatte der Fassung unter Aufbau einer Federspannung um eine erste Strecke verschoben wird.
  • Dieses wird weitergebildet indem, der Haltestift über die Montagebewegung hinweg entlang des Auslenkabschnitts der Bewegungsbahn gleitet und am Ende der Montagebewegung in den Rückführabschnitt eintaucht, bis er im Arretierabschnitt verankert ist.
  • Sodann ist vorgesehen, dass zum Lösen des arretierten Haltestiftes eine Demontagebewegung ausgeführt wird, die zunächst richtungsgleich mit der Montagebewegung ist.
  • Schließlich wird das Verfahren weitergebildet, indem sich der Haltestift bei Ausführen der Demontagebewegung in den Ausführabschnitt bewegt.
  • Auch ist vorgesehen, dass bei Fortsetzung der Demontage unter Umkehr der Bewegungsrichtung der Haltestift unter erneuter federrückstellelastischer Auslenkung durch den Ausführabschnitt der Bewegungsbahn geführt wird.
  • Und letztlich ist vorgesehen, dass die fortgesetzte Demontagebewegung mit Bewegungsrichtung entgegen der Montagebewegung von der federbelasteten Druckplatte der Fassung induziert wird.
  • Im Übrigen wird die die Erfindung nunmehr an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine erfindungsgemäße Leuchte mit erfindungsgemäßen Lampen,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Montagesituation einer erfindungsgemäßen Leuchte in einer erfindungsgemäßen Lampe
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Halterung mit der Ansicht von unten
    Figur 4
    die Halterung gemäß Figur 3 in perspektivischer Ansicht von oben
    Figur 5
    die Halterung gemäß Figur 3 in Schnittansicht gemäß Schnittlinie AA in Figur 3
    Figur 6
    eine erfindungsgemäßes Halteteil in Perspektivansicht
    Figur 6a
    die Darstellung gemäß Figur 5 mit einer zweiten Ausführungsform der Halterung
    Figur 7
    eine vereinfachte Teilschnittdarstellung in Lampenlängsrichtung durch die Leuchte gemäß Figur 1 mit Halteteil in Montageposition
    Figur 8
    eine Teilseitenansicht auf die Leuchte in Figur 1
    Figur 9
    die Darstellung gemäß Figur 7 mit alternativer Ausführungsform der Halterung
    Figur 10
    eine vereinfachte Teilschnittansicht der Leuchte gemäß Figur 1 mit Ansicht des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung,
    Figur 10a
    eine Darstellung des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung
    Figur 10b
    eine perspektivische Ansicht auf den Lampensockel
    Figur 11a u. 11b
    Darstellung des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung in Vormontagestellung
    Figuren 12a, 12b u 12c
    Darstellungen des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung zur Verdeutlichung des Befestigungsvorganges,
    Figuren 13a, 13b u. 13c
    Darstellung des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung zur Verdeutlichung des Demontagevorganges,
    Figuren 14a u. 14b
    Darstellung des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung zur Verdeutlichung der Entnahmestellung der Lampe.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Leuchte insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen. Sie ist in perspektivischer Ansicht in Figur 1 dargestellt.
  • Die Leuchte 10 nimmt wenigstens eine, im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch mehrere langgestreckte, zu einem linienartigen Lichtband zusammengefügte Lampen 11 auf. Zur mechanischen Verankerung der Lampe 11 verfügt die Leuchte 10 über eine Halterung 12, die mit einem Halteteil 13 der Lampe 11 kooperiert. Die Halterung 12 und das Halteteil 13 dienen dabei ausschließlich der mechanischen Festlegung der Lampe 11 an der Leuchte 10, wohingegen eine leuchtenseitige Fassung 14 und ein lampenseitiger Sockel 15 der mechanischen Verankerung der Lampe 11 in der Leuchte 10 und der elektrischen Anbindung dienen. Der Sockel 15 ist an einem ersten Ende der Lampe 11, das Halteteil 13 an einem zweiten Ende der Lampe 11 angeordnet, so dass es sich beim erfindungsgemäßen Lampentyp um einen zweiseitig gehaltenen Lampentyp handelt.
  • Die Leuchte 10 ist im Ausführungsbeispiel recht einfach gehalten. Es handelt sich hier um einen Träger in H-form mit zwei voneinander beabstandeten Vertikalschenkeln 16 und einem sie verbindenden Horizontalschenkel 17. Die Leuchte 10 bildet auf diese Weise einen dem Betrachter zugewandten Aufnahmeraum 18 für die Lampe 11 aus und einen Versorgungsraum 19, der dem Betrachter abgewandt ist und welcher die Fassung 14, die Halterung 12 Befestigungselemente zur Anordnung der Leuchte an Gebäudeteilen und beispielsweise spannungsführende Kabel und Steuerleitungen aufnimmt.
  • Die Lampe selbst ist als LED-Lampe ausgeführt, die nicht nur hinsichtlich des Energieverbrauches vorteilhafte Eigenschaften aufweist, sondern bei welcher durch Anordnung der einzelnen LEDs die Lichtrichtung beeinflusst werden kann. Auf diese Weise kann der durch den Sockel 15 bzw. das Halteteil 13 verschattete Zwischenraum zwischen zwei hintereinander angeordneten Lampen 11 für den Betrachter ausgeleuchtet werden, so dass ein Lichtband mit durchgehend gleichmäßigem Lichtaustritt entsteht.
  • Die Halterung 12 ist für sich allein in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. In der Ansicht von unten (Figur 3) ist zunächst zu entnehmen, dass die Halterung 12 einen im Wesentlichen topfartigen Grundkörper bildet, dessen Boden 20 zwei einander gegenüberliegende Stirnwände 21 und 22 hält. Zwischen den Stirnwänden 21 und 22 sind zwei Seitenwände 23 und 24 gehalten. Der Boden 20, die Stirnwände 21 und 22 sowie die Seitenwände 23 und 24 bilden einen Aufnahmeraum 25 aus, der über eine Öffnung 26 zugänglich ist. Die Öffnung 26 unterteilt sich in Richtung einer Einschubrichtung X in einen vorn gelegenen Einschubabschnitt 27 und einen in Einschubrichtung X hinten gelegenen Halteabschnitt 28. Der Halteabschnitt 28 wird durch zwei sich mit Abstand gegenüberliegende, in Einschubrichtung X orientierte Stege 29 definiert, die die Öffnung 26 im Bereich des Halteabschnitts 28 nutbildend verengen, so dass der Halteabschnitt 28 als eine Art hinterschnittene Haltenut ausgebildet ist. Der Halteabschnitt 28 ist in Einschubrichtung X derart lang ausgebildet, dass zumindest die fertigungsbedingten Längentoleranzen der Lampen 11 kompensiert werden. Bevorzugt ist es jedoch, auch einen Raum zur Kompensation der Wärmeausdehnung der Lampe 11 bereitzustellen, wie später noch beschrieben ist.
  • Im Aufnahmeraum 25 der Halterung 12 sind Führungsflächen 30 angeordnet, die der Steuerung der Einschubbewegung in Einschubrichtung X eines Halteteils 13 dienen. Die Führungsflächen 30 entspringen der ersten Stirnwand 21 und zwar nahe der Öffnung 26, fallen zum Boden 20 hin ab und verlaufen im Bereich des Halteabschnitts 28 bodenparallel. Zwischen den Stegen 29 und dem Boden 20 wird so ein Halteraum 31 des Halteabschnitts 28 ausgebildet.
  • Wie aus der perspektivischen Ansicht der Halterung 12 in Figur 4 hervorgeht, sind die Seitenwände 23 und 24 mit Rastmitteln 32 versehen, die der Verankerung des Halteteils 13 in dem Ausschnitt eines Leuchtenbauteils dienen. Ein umlaufender Kragen 33 am der Lampe 11 zugewandten Rand der Halterung 12 dient als Widerlager, der ein Durchrutschen der Halterung 12 durch den vorgenannten Ausschnitt eines Leuchtenbauteils verhindert. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Halterung einstückig stoffschlüssiger Bestandteil eines Leuchtenbauteils ist und nicht, wie hier vorgeschlagen, als separates Bauteil zur Ausrüstung einer Leuchte hergestellt wird.
  • Die Schnittdarstellung der Halterung 12 entlang der Schnittlinie A-A in Figur 3 verdeutlicht zum einen insbesondere das Vorhandensein des Halteraums 31 im Halteabschnitt 28 sowie den Verlauf der Führungsfläche 30. Diese fällt - ausgehend von ihrem öffnungsnahen Ursprung in der ersten Stirnwand 21 - entlang eines Kreisbahnabschnitts bis etwa auf das Niveau des Bodens 20 ab. Alternativ kann der abfallende Verlauf jedoch auch eine andere Form annehmen. Diese korrespondiert vorzugweise mit dem einzusetzenden Halteteil 13.
  • Mit der Halterung 12 korrespondiert zur mechanischen Festlegung der Lampe 11 in der Leuchte 10 ein Halteteil 13, welches in perspektivischer Darstellung in Figur 6 gezeigt ist.
  • Das Halteteil 13 der Erfindung sitzt am Ende der Lampe 11 auf und bildet so einen Teil des Lampengehäuses. Hierzu hält ein Halteteilboden 34 Halteteilseitenwände 35, die einen in Figur 6 vom Betrachter weg gewandten Aufnahmeraum für Lampenbauteile bilden. Das Halteteil 13 ist demzufolge etwa wie eine Kappe ausgebildet, die auf das Ende der Lampe 11 aufsteckbar ist und beispielsweise Halteelemente für ein Abdeckglas 43 und eine Platine 44, die mit LEDs 45 versehen ist, ausbildet. Das Halteteil 13 ist auf einer der Leuchte zugewandten Halteteilseitenwand 35 mit einem Ankerabschnitt 36 zur mechanischen Festlegung der Lampe 11 an der Leuchte 10 versehen. Dieser Ankerabschnitt 36 bildet einen Ankerzapfen 37, der der Halteteilseitenwand 35 entspringt und an seinem freien Ende einen Ankerkopf 38 trägt. Der Ankerabschnitt 36 ist insoweit in etwa T-förmig ausgestaltet. Die Endabschnitte 39 des Ankerkopfes 38 sind in etwa walzenartig geformt.
  • In Figur 6a ist nunmehr eine alternative Ausführungsform der Halterung 13 gemäß Figur 5 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Halterung 13 gemäß Figur 5 insbesondere dadurch, dass im Aufnahmeraum 25 ein Federelement 40 angeordnet ist, dessen Federarm 41 im Halteraum 31 angeordnet ist. Der Federarm 41 wird beim Einsetzen des Halteteils 13 in die Halterung 12 vom Ankerabschnitt 36 in Einschubrichtung X aus seiner Ruhelage heraus verdrängt. Alternativ zu dem hier gewählten Blattfederelement sind andere Federelemente, wie z. B. Schraubenfedern denkbar, die aus einer Ruhelage heraus in Einschubrichtung X verdrängt werden, wenn das Halteteil 13 in die Halterung 12 eingesetzt wird.
  • Das Halteteil 13 und die Halterung 12 wirken zusammen als ein System zur mechanischen Festlegung einer Lampe 11 in einer Leuchte 12. Die Art dieses Zusammenwirkens sowie der Vorgang des Einsetzens des Halteteils 13 in die Halterung 12 wird nunmehr unter Rückgriff auf die Darstellung der Figur 7 näher erläutert.
  • Figur 7 ist eine Teilschnittdarstellung der Leuchte 10 gemäß Figur 1 mit Sicht auf den Anordnungsbereich von Halterung 12 und Halteteil 13. Von der Leuchte 10 selbst ist lediglich der Horizontalschenkel 17 des H-artig ausgebildeten Leuchtenprofils dargestellt. In einer Aussparung 42 des Horizontalschenkels 17 ist die Halterung 12 verrastet.
  • Ein Endabschnitt der Lampe 11 in Schnittdarstellung ist ebenfalls in Figur 7 ersichtlich. Aus dieser wird ersichtlich, dass das Halteteil 13 mit seinem Halteteilboden 34 und seinen Halteteilwänden 35 einen Aufnahmeraum für Lampenbauteile ausbildet. Innerhalb dieses nicht näher bezeichneten Aufnahmeraumes sind Endabschnitte der Lampenabdeckung 43 sowie einer Platine 44 gehalten, wobei die Platine 44 mit einer Reihe von LEDs 45 versehen ist.
  • Die der Leuchte 10 zugewandte Halteteilseitenwand 35 trägt - wie schon vorerwähnt - den Ankerabschnitt 36 der unterhalb des der Halterung 12 vor der Öffnung 26 im Bereich des Einschubabschnittes 27 anzuordnen ist. Der Ankerkopf 38 wird nunmehr in Einsetzrichtung Y durch die Öffnung 26 in den Aufnahmeraum 25 des Halteteils eingesetzt und gleitet sodann auf den Führungsflächen 30 in Einschubrichtung X ab, um in den Halteraum 31 der Halterung 12 einzutauchen.
  • Der nunmehr im Bereich der hinterschnittenen Haltenut einliegende Ankerkopf 38 hat über den zwischen den Stegen 29 aus der Halterung 12 hinausführenden Ankerzapfen 37 Verbindung zur Lampe 11 und hält diese entgegen der Schwerkraftrichtung an der Leuchte 10. Die vorteilhafte walzenartige Ausgestaltung der Endabschnitte 39 des Ankerkopfes 38 erlaubt ein Verschwenken der in diesem Zustand lediglich einseitig mechanisch an der Leuchte 10 gehaltenen Lampe 11 um den Ankerkopf 38 herum als Zentrum der Schwenkbewegung. Dies ist vorteilhaft in Hinblick auf die Verbindung von Sockel 15 und Fassung 14, die später beschrieben wird.
  • Aus dem dargestellten Zusammenwirken von Halterung 12 und Halteteil 13 wird für jedermann sofort ersichtlich, dass die strukturellen Merkmale der Halterung 12 auch auf Seiten der Lampe 11 im Sinne eines Halteteils ausgebildet sein können, wenn die strukturellen Merkmale des Halteteils 13, insbesondere die Ausbildung des Ankerabschnitts 36 auf Seiten der Leuchte 10 ausgebildet werden. Insofern ist ein solcher Austausch, d.h. das Halteteil 13 merkmalsmäßig wie die Halterung 12 auszubilden und gleichzeitig die Halterung 12 merkmalsmäßig wie das Halteteil 13 auszubilden, als äquivalent anzusehen.
  • Die Figur 9 ist eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, jedoch wurde hier leuchtenseitig eine Halterung 12 eingesetzt, die der abgewandelten Ausführungsform der Figur 6A entspricht. Sie wurde demnach um ein Federelement mit Federarm 41 ergänzt. Auch hier wird der Montagevorgang des Halteteils 13 in der Halterung 12 zunächst entsprechend der Beschreibung zu Figur 7 verlaufen.
  • Um nun jedoch den Montagevorgang abzuschließen, bei welchem die Lampe bis zu einem Endanschlag in Einschubrichtung X weiterbewegt werden muss, wird der Federarm 41 durch den Ankerkopf 38 aus seiner Ruhelage verdrängt und baut eine gegen die Einschubbewegung X gerichtete Federkraft auf. Dies hat zur Folge, dass bei einer Demontage der Lampe 11, wozu ein Lösen von Sockel und Fassung notwendig ist (siehe Ausführungen unten) durch den Federarm 41 eine Auswurfbewegung induziert wird. Hierbei drängen die Federkräfte Ankerkopf 38 in eine entgegen der Einschubbewegung X gerichtete Richtung, bis der Federarm 41 seine Ruhelage erreicht hat. Festzuhalten ist jedoch, dass bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Ankerkopf 38 durch den Federarm 41 bei Demontage der Lampe 11 zwar in Richtung des Einschubabschnittes 27 der Halterung 12 bewegt wird, jedoch nicht in diesen gelangt. Stattdessen verbleibt er im Halteabschnitt 28, so dass der Übergang in den Einschubabschnitt 27 und damit ein durch Schwerkraft induziertes Herausgleiten des Ankerabschnitts 36 aus der Halterung 12 nicht erfolgt.
  • In diesem Zusammenhang wird auf Figur 8 verwiesen, die eine vereinfachte Teildarstellung einer Seitenansicht auf die Leuchte 10 im Bereich zweier hintereinander angeordneter Lampen 11 zeigt. Bei dieser Darstellung wurden die Vertikalschenkel 16 der Leuchte 10 weggelassen. Der Ankerabschnitt 36 nebst Halteteil 13 wurde durch gestrichelte Linien in zwei unterschiedlichen Positionen gezeigt. In einer voneinander distanzierten Anordnung der Lampen 11 hat der Ankerkopf 38 etwa die in den Figuren 7 und 9 dargestellte Position im Halteabschnitt 28 der Halterung 12. Durch eine Fortführung der Einschubbewegung X gelangen die Lampen 11 in unmittelbare Nachbarschaft.
  • Diejenige Lampe 11, von welcher der mit Sockel 15 versehene Endabschnittdargestellt ist, wobei der Sockel 15 in der Fassung 14 verankert ist, ist bereits fertig montiert, so dass ihr hinsichtlich des vorbeschriebenen Vorgangs keine Bewegung in Richtung X aufgezwungen wird.
  • An Hand der Figuren 10 und 10a wird nunmehr eine andere Ausführungsform von Halterung und Halteteil beschrieben. Beide sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Kontakten versehen, die im montierten Zustand der Lampe 11 eine elektrische Verbindung eingehen. Insoweit sind die Halterung und das Halteteil dieser alternativen Ausführungsform als Fassung 14 und Sockel 15 ausgebildet und werden im Folgenden so bezeichnet. Da jedoch die mechanische Verankerung den Kern der Erfindung bildet, ist diese Begriffswahl nicht einschränkend zu versehen. Bei Figur 10 handelt es sich um eine vereinfachte Teilschnittdarstellung der Leuchte 10 gemäß Figur 1, wobei der Anordnungsbereich von Fassung 14 und Sockel 15 dargestellt ist. Figur 10a zeigt hingegen eine Ansicht in Einschubrichtung X auf den Sockel 15 und die Fassung 14, wobei bei der Fassung 14 die in Figur 10 dargestellte, in Einschubrichtung X vorn liegende vordere Gehäusewand 50 weggebrochen ist. Figur 10b zeigt schließlich eine perspektivische Ansicht auf den Lampensockel 15 in Einschubrichtung.
  • Der Lampensockel 15 bildet zunächst ähnlich wie das Halteteil 13 eine topfartige Ausnehmung für verschiedene Lampenbauteile aus, wie dies insbesondere aus der Schnittdarstellung der Figur 10 ersichtlich ist. Spiegelbildlich zum Halteteil 13 angeordnet nimmt auch diese Ausnehmung in analoger Weise die Lampenabdeckung 43 sowie die Platine 44 auf.
  • Wie zunächst aus der perspektivischen Darstellung in Figur 10b ersichtlich ist, verfügt der Lampensockel 15 über einen in Richtung Leuchte 10 weisenden Montagedom 51, der Kontaktausnehmungen 52 bildet, in welchen Sockelkontakte 53 einsitzen. Den Kontaktausnehmungen 52 in Einschubrichtung X vorgeordnet ist ein Befestigungsabschnitt 54 gelegen, dessen in Einschubrichtung X vorne liegende und zur vorderen Gehäusewand 50 der Fassung weisende Oberfläche eine Führungsnut 55 ausbildet, die Führungsflächen für einen Haltestift 56 der Fassung 14. ausbildet. Dieses Führungsflächen bilden eine Bewegungsbahn, entlang derer der Haltestift 56 führbar ist, wie später im Einzelnen erläutert wird.
  • Die Stirnansicht der Lampenfassung 15 in Figur 10A eignet sich in besonderer Weise, um die einzelnen Abschnitte der Führungsflächen bzw. der Führungsnut 55 zu erläutern.
  • Die Führungsnut 55 entspringt einer zur Fassung 14 gewandten Eintrittsöffnung 57, die mit einem freien Endabschnitt 58 des Haltestifts 56 fluchtet und im Ausführungsbeispiel in einer lampenlängsaxialen, vertikal zum Horizontalschenkel 17 gerichteten Ebene angeordnet ist.
  • Ausgehend von der Eintrittsöffnung 57 bildet die Führungsnut 55 zunächst den sogenannten Auslenkabschnitt 59 aus. Dieser ist unter einem Winkel zur vorgenannten Vertikalebene geführt und geht in einen wellenartigen Rückführabschnitt 60 über. Dieser Rückführabschnitt enthält darüber hinaus einen Arretierabschnitt 61 und geht in den Ausführabschnitt 62 über, der wiederum selbst in einer Austrittsöffnung 63 mündet.
  • Die in Figur 10A ebenfalls dargestellte Fassung 14 verfügt über eine Fassungsausnehmung 64, die im Wesentlichen formkomplementär zum Montagedom 51 des Sockels 15 ausgebildet ist. Der schon vorgenannte Haltestift 56 der Fassung 14 ist einenends im Fassungsgehäuse 65 festgelegt und in Richtung der Einsetzöffnung 66 mit seinem freien Endabschnitt 58 gerichtet. Über die Einsetzöffnung 66, die dem Sockel 15 zugewandt ist, lässt sich der Montagedom 51 in die Fassungsausnehmung 64 einbringen.
  • Der Haltestift 56 liegt ebenfalls in der vorgenannten Vertikalebene bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel. Für die nachbeschriebene Funktion ist es jedoch vordringlich erheblich, dass er fluchtend zur Eintrittsöffnung 57 der Führungsnut 55 ausgerichtet ist. Der Haltestift 56 ist darüber hinaus federrückstellelastisch ausgebildet und besteht vorzugsweise aus einem Federstahldraht, wobei der freie Endabschnitt durch Umbiegung in Einschubrichtung X eine Arretiernase 67 ausbildet, wie der Lampenlängsschnitt gemäß Figur 10 zeigt. Der besseren Übersicht halber ist in Figur 10A in Abweichung von Figur 10 nicht die in der Fassungsausnehmung 64 angeordnete Druckplatte 68 dargestellt, die über zumindest eine Schraubenfeder 69 druckbelastet werden kann.
  • Schließlich bildet die Fassung 14 einen Kontaktraum 70 aus, in welchem Fassungskontakte anordenbar sind, die mit den Sockelkontakten 53 eine elektrische Verbindung eingehen.
  • Fassung 14 und der Sockel 15 bilden in ihrem Zusammenwirken ein System zur mechanischen Festlegung des Lampensockels 15 in der Fassung 14 und somit ein System zur mechanischen Halterung der Lampe 11 in der Leuchte 10 bei gleichzeitiger Gewährleistung einer entsprechenden Spannungsversorgung sowie - wenn erforderlich - der elektrischen Verbindung von Steuerleitungen, mit welchen beispielsweise Lichtfarbe und Lichtintensität einer LED-Lampe 11 beeinflusst werden können. Dies impliziert ebenfalls ein Montageverfahren zum Einsetzen eines Lampensockel 15 in einer Lampenfassung 14. Dieses wird nun an Hand der Figuren 11 bis 14 weiter ausgeführt.
  • Die Figuren 11a, 12a, 13a und 14a zeigen jeweils eine Seitenansicht auf die Leuchte 10 im Anordnungsbereich von Sockel 15 und Fassung 14 und unterscheiden sich lediglich in ihrer jeweiligen Anordnungsstellung zwischen Lampe 11 und Leuchte 10. Insbesondere ist die unterschiedliche Eintauchtiefe des Montagedoms 51 des Sockels 15 in der Fassungsausnehmung 64 der Fassung 14 dargestellt. Bei den korrespondierenden Darstellungen 11 b, 12b und 12c, 13b und 13c sowie 14b handelt es sich um solche, die der Figur 10a nachempfunden sind. Es handelt sich also um Ansichten auf den Anordnungsbereich von Fassung 14 und Sockel 15 in Einschubrichtung X, wobei die vordere Gehäusewand 50 der Fassung 14 weggebrochen ist.
  • Das Einsetzen des Sockels 15 in die Fassung 14 und deren Zusammenwirken zur mechanischen Verankerung der Lampe 11 in der Leuchte 10 wird nunmehr im Folgenden dargestellt.
  • Figur 11a zeigt eine Vormontagestellung, in welcher der Sockel 15 mit seinem Montagedom 51 der Fassung 14 und deren Fassungsausnehmung 64 zugewandt angeordnet ist. Wie der Figur 11 b zu entnehmen ist, befindet sich der federrückstellelastisch auslenkbare Haltestift 56 in seiner Ruhelage, seine Arretiernase 67 ist der Eintrittsöffnung 57 der Führungsnut 55 zugewandt.
  • In Figur 12 ist nun dargestellt, dass der Montagedom 51 durch die Einsetzöffnung 66 der Fassung 14 hindurch ein erstes Stück in die Fassungsausnehmung 64 hineinbewegt wurde. Die Arretiernase 67 des Haltestiftes 56 taucht durch die Eintrittsöffnung 57 der Führungsnut 55 in selbige ein (siehe Figur 12b). Dies geschieht, indem der Montagedom 51 bzw. der Sockel 15 in Einführrichtung Z bewegt wird. Bei einer Fortführung der Bewegung gleitet die Arretiernase 67 entlang des Auslenkabschnittes 59 der Führungsnut 55, wodurch der Haltestift 56 aus seiner Ruhelage federrückstellelastisch ausgelenkt wird. Der Auslenkabschnitt 59 schließt dabei mit einer vertikal zum Horizontalschenkel 17 gerichteten und lampenlängsaxial verlaufenden Ebene einen Winkel ein und ist in Einführrichtung Z zu dieser Ebene geneigt.
  • Wie Figur 12c zeigt, gelangt die Arretiernase 67 nach Beendigung ihrer Bewegung entlang des Auslenkabschnittes 59 in den sogenannten Rückführabschnitt 60, welcher in etwa quer zur vorgenannten Ebene verläuft und die Rückkehr des Haltestiftes 56 in seine Ruhelage ermöglicht. Über die quer zur Einführrichtung Z verlaufenden Führungsflächenabschnitte der Führungsnut 55 im Rückführabschnitt 60 wird ein Bewegungsendanschlag definiert, der das Einführen des Sockels 15 in die Fassung 14 begrenzt. Beim Einführen des Sockels 15 in die Fassung 14 verdrängt der Montagedom die in Figur 10 dargestellte Druckplatte 68 entgegen der Schraubenfeder 69 ebenfalls in Einführrichtung Z, wobei die Schraubenfeder 69 eine der Einführrichtung Z entgegen gerichtete Federspannung aufbaut.
  • Die Führungsnut 55 ist im Bereich des Rückführabschnittes 60 in etwa dachförmig ausgebildet, wobei der First in die Fassungsausnehmung 64 hineingerichtet ist. Erreicht die Arretiernase 67 den vom Rückführabschnitt 60 gebildeten Bewegungsendanschlag, wird der Sockel 15 losgelassen. Aufgrund der dachartig ausgebildeten Führungsnut 55 im Rückführabschnitt 60 in Zusammenwirken mit der die Arretiernase 67 in Ruhestellung bewegenden Federspannung, gleitet die Arretiernase 67 in Richtung Firstlinie, wobei eine minimale Rückverlagerung des Sockels 15 entgegen der Einführrichtung Z durch federbelastete Druckplatte 68 hervorgerufen wird. Erreicht die Arretiernase 67 den Firstbereich, ist die Rückverlagerungsbewegung des Haltestiftes 56 vorerst beendet. Eine Restfederspannung bleibt dem Haltestift 56 jedoch erhalten. Die Arretiernase 67 sitzt im Arretierabschnitt 61 (den First) der Führungsnut 55 ein und hält den Sockel 15 entgegen der Schwerkraft Richtung in der Fassung 14. Der Sockel 15 ist in der Fassung 14 mechanisch verankert (siehe Figur 13a und 13b). Gleichzeitig besteht eine elektrische Verbindung zwischen den Fassungskontakten und den Sockelkontakten 53.
  • Zum Lösen des Sockels 15 aus der Fassung 14 wird der Sockel 15 erneut in Einführrichtung Z bewegt. Dabei gleitet die Arretiernase 67 aus dem Arretierabschnitt 61 und in Richtung Ruhelage des Haltestiftes 56 heraus, bis sie in den Ausführabschnitt 62 der Führungsnut 55 gelangt. Der Übergang vom Rückführabschnitt 60, der den Arretierabschnitt 61 enthält, in den Ausführabschnitt 62 liegt kurz vor dem Punkt, an welchem die Arretiernase 67 in Ruhelage des Haltestiftes 56 befindlich ist. Der Ausführabschnitt 62 selbst schließt wiederum einen Winkel mit der oben definierten lampenlängsaxialen Ebene ein, ist jedoch in Einführrichtung Z von dieser wegweisend gerichtet.
  • Der Übergang der Arretiernase 67 in den Ausführabschnitt 62 ist in Fig. 13c gezeigt. Gleichzeitig bildet der Rückführabschnitt 60 im Übergangsbereich in den Ausführabschnitt 62 durch die Führungsflächen der Führungsnut 55 wiederum einen Bewegungsendanschlag aus, der ein weiteres Einführen des Sockels 15 in die Fassung 14 hinein unterbindet.
  • Nach dem Loslassen des Sockels 15 gleitet dieser nun induziert durch die Federkraft der Schraubenfeder 69, entgegen der Einführrichtung z aus der Fassungsausnehmung 64 hinaus, bis eine Entnahmeposition erreicht ist. Aufgrund des Verlaufes des Ausführabschnittes erzwingt diese Austrittsbewegung wiederum eine federrückstellelastische Auslenkung des Haltestiftes 56, welcher in seiner Ruhelage in der Vertikalebene (siehe oben) angeordnet ist. Der Bewegung des Sockels 15 entgegen der Einführrichtung Z beim Lösen aus der Fassung 14 muss also gegen die Federrückstellkraft des Haltestiftes 56 erfolgen, dessen hierdurch erzeugter Reibschluss an den Führungsflächen der Führungsnut 55 die Bewegung bremst. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Federrückstellkraft bzw. die durch den Ausführabschnitt 62 induzierte Auslenkung des Haltestiftes 56 so bemessen, dass eine Rückverlagerung des Sockels 15 aus der Fassung 14 hinaus entgegen der Einführrichtung Z beispielsweise durch die Schwerkraft nur in einem gewissen Maß erfolgen kann, ohne zusätzlichen Kraftaufwand durch einen Benutzer diese Entnahmebewegung jedoch nicht zum Abschluss kommt, so dass der Sockel 15 in der Fassung 14 in einer Entnahmestellung gehalten ist (Fig. 14).
  • Auf diese Weise wird verhindert, dass bei einem versehentlichen wie absichtlichen Lösen des Sockels 15 aus der Fassung 14 die Lampe 11 unkontrolliert ihre mechanische Verankerung verlässt und ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Lampe 11 aus der Leuchte 10 nicht möglich ist. Erst ein Herausziehen des Sockels 15 aus der Fassung 14 überwindet den Reibschluss und zwingt dem Haltestift 56 eine Auslenkung auf, über welche er dazu geeignet ist, die Führungsnut 55 über die Austrittsöffnung 63 zu verlassen.
  • Abschließend sei nunmehr die Montage der Lampe 11 in der Leuchte 10 beschrieben, die sich sowohl des Verfahrens zum Einsetzen des Halteteils 13 in der Halterung 12 als auch des Verfahrens zum Einsetzen des Sockels 15 in der Fassung 14 bedient.
  • Bei diesem Montageverfahren wird zunächst das Halteteil 13 vor der Öffnung 26 im Bereich des Einschubabschnittes 27 der Halterung 12 positioniert. Der Ankerkopf 38 wird durch die Öffnung 26 in den Einschubabschnitt 27 in Einsetzrichtung Y hineinbewegt. Die Einsetzrichtung Y wird sodann über die Führungsflächen 30 in die Einschubrichtung X transferiert. Eine Weiterbewegung in Einschubrichtung X des Ankerkopfes 36 führt zu dessen Anordnung im Halteabschnitt 28. Sofern vorhanden, wird der Federarm 41 der im Halteraum 31 einsitzenden Feder 40 unter Aufbau einer Federspannung aus seiner Ruhelage gedrängt.
  • Beim Einsetzen des Halteteils 13 in die Halterung 12 weist die Lampe 11 eine zur Leuchte 10 geneigte Stellung auf (siehe Fig. 2), so dass der Sockel 15 deutlich von der Fassung 14 beabstandet ist. Aufgrund der durch die Formgebung der Endabschnitte 39 des Ankerkopfes 38 möglichen Schwenkbeweglichkeit der Lampe 11, ist es nun möglich, den Sockel 14 in Einführrichtung Z auf die Fassung 14 zuzubewegen. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei um den Ankerkopf 38 herum, so dass die Einführrichtung z tatsächlich eine Kreisbewegung und keine streng lineare Bewegung ist. Aufgrund des großen Radius, der durch die Länge der Lampe 11 bestimmt ist, kann die eigentliche Einsetzbewegung Z des Montagedoms 51 in die Fassungsausnehmung 64 als lineare Bewegung angesehen werden.
  • In Fortführung der Schwenkbewegung gelangt nunmehr der Montagedom 51 des Sockels 15 in den Bereich der Einsetzöffnung 66 des Fassungsgehäuses 65 der Fassung 14. Er durchtaucht die Einsetzöffnung 66, wobei die Arretiernase 67 des Haltestiftes 56 durch die Eintrittsöffnung 57 in die Führungsnut 55 gelangt. Er gleitet entlang des Auslenkabschnittes 59 unter Aufbau einer Federspannung entlang und wird federrückstellelastisch ausgelenkt. Gelangt die Arretiernase 67 in den Übergangsbereich vom Auslenkabschnitt 59 in den Rückführabschnitt 60, bilden die Führungsflächen der Führungsnut 55 einen Bewegungsendanschlag für eine Bewegung in Einführrichtung Z.
  • Die Bewegung des Montagedoms 51 in die Fassungsausnehmung 64 hinein hat zur Folge, dass eine in der Fassungsausnehmung 64 federbelastete Druckplatte 68 unter Aufbau einer Federspannung ebenfalls in Einführrichtung Z verlagert wird. Wenn die Arretiernase 67 den Bewegungsendanschlag erreicht, wird der Sockel 15 vom Benutzer losgelassen. Die Federspannung wirkt über die Druckplatte 68 auf den Montagedom 51 und führt zu einer partiellen Rückverlagerung entgegen der Einführrichtung Z, wobei sich der Haltestift 56 entlang der Führungsnut in den Rückführabschnitt 60 in Richtung seiner Ruhelage bewegt. Ein dachförmiger Abschnitt des Rückführabschnittes 60, der den eigentlichen Arretierabschnitt 61 bildet, lässt eine Bewegung der Arretiernase 67 bis zu einem First zu. Ist diese erreicht, endet auch die durch die Druckplatte 68 induzierte Rückverlagerung des Montagedoms 51 aus der Fassung 14 heraus. Die Arretiernase 67, welche im Arretierabschnitt 61 der Führungsnut 55 einliegt, hält nunmehr den Sockel 15 entgegen der federkraftbeaufschlagten Druckplatte 68 und der eventuell wirkenden Schwerkraft in der Fassung 14. Der Sockel 15 ist auf diese Weise in der Fassung 14 mechanisch verankert.
  • Ist die Lampe 11 auf diese Weise montiert und durch den Sockel 15 und die Fassung 14 einerseits und durch die Halterung 12 und das Halteteil 13 andererseits gehalten, kommt ein weiterer Vorteil des Zusammenwirkens von Halterung 12 und Halteteil 13 zum tragen. Bei montierter Lampe 11 ist der Ankerkopf 38 mit Abstand zur nahegelegenen zweiten, in Einschubrichtung hinten liegenden Stirnwand 22 gelagert. Tritt nun im Betrieb der Lampe 11 die eingangs erwähnte Wärmeausdehnung auf, kann der Ankerkopf 38 im Halteabschnitt 28 entsprechend in Richtung X wandern, so dass keinerlei Schäden an Lampe 11 oder Leuchte 10 auftreten. Die Halterung 12 und das Halteteil 13 ermöglichen so die Kompensation der Wärmeausdehnung der Lampe 11.
  • Zum Entfernen der Lampe 11 aus der Leuchte 10 wird nunmehr zuerst erneut der Sockel 15 hinein in die Fassungsausnehmung 64 in Einführrichtung Z bewegt. Dies führt zu einer Bewegung der Arretiernase 67 in Richtung der Ruhelage des Haltestiftes 56, wobei die Arretiernase 67 den Rückführabschnitt 60 verlässt und in den dem Auslenkabschnitt 59 gegenüberliegenden Ausführabschnitt 62 gelangt. Dieser mündet in einer Austrittsöffnung 63, durch welche die Arretiernase 67 die Führungsnut 55 verlassen kann, so dass ein Herausnehmen des Sockels 15 aus der Fassung 14 möglich ist.
  • Wie vorgenannt beschrieben, zwingt der Ausführabschnitt 62 der Arretiernase 67 jedoch eine Bewegung auf, die wiederum zu einem Auslenken des Haltestiftes 56 und zum Aufbau einer Federspannung führt. Diese Federspannung ist dazu geeignet, den Montagedom 51 gegen die Federspannung der Druckplatte 68 und/oder entgegen einer eventuell wirkenden Schwerkraft in der Fassung 14 zu halten, damit ein Ausfallen des Sockels 15 aus der Fassung 14 vermieden wird (Fig. 14).
  • Nunmehr ist durch den Benutzer eine zusätzliche Kraft aufzubringen, die den Sockel 15 von der Fassung 14 löst und zu einem Herausgleiten der Arretiernase 67 aus der Führungsnut 55 führt. Nach diesem Lösen von Sockel 15 und Fassung 14 hat die Lampe 11 wiederum eine zur Leuchte 10 geneigte Stellung (siehe Fig. 2).
  • Nunmehr kann der Ankerkopf 38 entgegen der Einschubrichtung X aus dem Halteraum 31 heraus in den Einschubabschnitt 27 bewegt werden. Die Führungsflächen 30 kehren die Bewegungsrichtung um in eine Entnahmerichtung, die der Einsetzrichtung Y entgegengesetzt ist. Der Ankerkopf 38 verlässt die Halterung 12 durch deren Öffnung 26, woraufhin die mechanischen Verbindungen zwischen Lampe 11 und Leuchte 10 aufgehoben sind.
  • Sofern eine Halterung 12 mit Federelement 40 Verwendung gefunden hat, unterstützt der Federarm 41 die Bewegung entgegen der Einschubrichtung X und induziert die Demontagebewegung. Darüber hinaus schiebt der Federarm 41 den Ankerkopf 38 auch dann aus dem Halteraum 31 heraus und in den Einschubabschnitt 27 hinein, wenn versehentlich die Lampe beim Lösen des Sockels 15 aus der Fassung 14 losgelassen wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Kräfte, die ein solches Fallenlassen der Lampe und die daraus resultierende Schwenkbewegung auf die Halterung 12 und insbesondere deren Stege 29 ausübt, letztere zerstören. Auch bei einer solchen Fehlbedienung ist somit sichergestellt, dass die Halterung 12 und somit die Leuchte intakt bleibt.
  • Wie dargestellt wurde, dienen der Sockel 15 und die Fassung 12 der mechanischen Verankerung der Lampe 11 in der Leuchte 10 durch ein sehr vorteilhaftes Bedienkonzept, welches auch als Push-in-Push-out-Bedienkonzept bekannt ist. Dies bedeutet, dass sowohl zum Verankern als auch zum Lösen der Sockel 15 in die Fassung 14 hineingedrückt werden muss. Es ist also offensichtlich, dass man unter Weglassen von Fassungskontakten und Sockelkontakten sowie entsprechenden Kontaktträgerbauteilen eine Halteteil und eine Halterung bilden kann, die hinsichtlich der Bauelemente, welche für die mechanische Verankerung Verantwortung zeigen, dem Sockel 15 und der Fassung 14 entsprechen. Das Nutzen derart ausgestalteter Halterung und Halteteil muss somit als äquivalent zur Nutzung von Sockel und Fassung anzusehen sein.
  • Darüber hinaus ist es für den Fachmann jederzeit ersichtlich, dass die gegenständliche Ausbildung der Fassung sockelseitig verwirklicht werden kann und die gegenständliche Ausbildung des Sockels fassungsseitig verwirklicht werden kann, ohne dass sich hierdurch Nachteile oder besondere Konstruktionsanforderungen ergeben. Auch eine solche Lösung wäre demnach als äquivalent anzusehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Leuchte
    11
    Lampe
    12
    Halterung
    13
    Halteteil
    14
    Fassung
    15
    Sockel
    16
    Vertikalschenkel
    17
    Horizontalschenkel
    18
    Aufnahmeraum für Lampe 11
    19
    Versorgungsraum
    20
    Boden von 12
    21
    erste Stirnwand von 12
    22
    zweite Stirnwand von 12
    23
    erste Seitenwand von 12
    24
    zweite Seitenwand von 12
    25
    Aufnahmeraum von 12
    26
    Öffnung von 12
    27
    Einschubabschnitt von 26
    28
    Halteabschnitt von 26
    29
    Steg von 12
    30
    Führungsfläche von 12
    31
    Halteraum von 28
    32
    Rastmittel von 12
    33
    Kragen von 12
    34
    Halteteilboden von 13
    35
    Halteteilseitenwand von 13
    36
    Ankerabschnitt von 13
    37
    Ankerzapfen von 13
    38
    Ankerkopf von 13
    39
    Endabschnitt von 38
    40
    Federelement 12
    41
    Federarm 12
    42
    Aussparung von 17
    43
    Lampenabdeckung von 11
    44
    Platine von 11
    45
    LED
    50
    vordere Gehäusewand von 14
    51
    Montagedom von 15
    52
    Kontaktausnehmungen von 15
    53
    Sockelkontakt von 15
    54
    Befestigungsabschnitt von 15
    55
    Führungsnut von 15
    56
    Haltestift von 14
    57
    Eintrittsöffnung von 55
    58
    freier Endabschnit von 56
    59
    Auslenkabschnitt von 55
    60
    Rückführabschnitt von 55
    61
    Arretierabschnitt von 55
    62
    Ausführabschnitt von 55
    63
    Austrittsöffnung von 55
    64
    Fassungsausnehmung von 14
    65
    Fassungsgehäuse von 14
    66
    Einsetzöffnung von 14
    67
    Arretiernase
    68
    Druckplatte
    69
    Schraubenfeder
    70
    Kontaktraum
    X
    Einschubrichtung
    Y
    Einführrichtung
    Z
    Einsetzrichtung

Claims (16)

  1. Leuchte (10) zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen (11), die an einem ersten Ende einen Sockel (15) aufweisen, der in eine leuchtenseitige Fassung (14) eingreift, welche mit Fassungskontakten versehen ist, die Kontakte (53) des Lampensockels (15) elektrisch kontaktieren, wobei die Fassung (14) das erste Ende der Lampe (11) über den Sockel (15) mechanisch hält und mit einer leuchtenseitigen Halterung (12), die ein lampenseitiges Halteteil (13) aufnimmt, welches an einem zweiten Ende der Lampe (11) angeordnet ist, wobei die Halterung (12) über das Halteteil (13) das zweite Ende der Lampe (11) mechanisch in der Leuchte (10) hält, wobei die Halterung (12) lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe (11) dient und hinsichtlich elektrischer Kontakte kontaktfrei ausgebildet ist und wobei die Halterung (12) ein lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe (11) dienendes Halteteil (13) aufzunehmen in der Lage ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) für eine Lampe (11) an einem Leuchtenbauteil mit einem im wesentlichen topfartigen Grundkörper, auf dessen Boden (20) zwei einander gegenüberliegende Stirnwände (21/22) angeordnet sind, die zwischen sich zwei ebenfalls gegenüberliegende Seitenwände (23/24) halten, wobei die Stirn- und Seitenwände (21/22/23/24) einen Aufnahmeraum (25) umschließen, der über eine Öffnung (26) zugänglich ist, die sich in einen Einschubabschnitt (27) und einen sich in Einschubrichtung (X) hinten gelegenen Halteabschnitt (28) teilt und dass die Fassung (14) mit einer Ausnehmung (64) zur Aufnahme eines Montagedoms (51) eines Sockels (15), wobei in der Ausnehmung (64) ein Federelement (69) angeordnet, welches insbesondere über eine Druckplatte (68) auf ein Halteteil wirkt und mit einem in der Ausnehmung (64) angeordneten Haltestift (56), der federrückstellelastisch angelenkt ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt der Halterung (12) durch zwei sich gegenüberliegende, in Einschubrichtung (X) orientierte Stege (29) gebildet ist, die die Öffnung (26) im Bereich des Halteabschnitts (28) nutbildend verengen.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (25) der Halterung (12) wenigstens eine Führungsfläche (30) angeordnet ist, die die Einschubbewegung (X) eines einzusetzenden Lampenbauteil steuert.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (30) der in Einschubrichtung (X) vorn liegenden Stirnwand (21) entspringt und zum Boden (20) hin abfällt.
  5. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsfläche (30) von der in Einschubrichtung (X) vom gelegenen Stirnwand (21) bodenparallel bis zu in Einschubrichtung (X) hinten gelegenen Stirnwand (22) erstreckt.
  6. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Stegen (29) und dem Boden (20) gebildete Halteraum (31) des Halteabschnitts (28) derart bemessen ist, dass ein einzusetzendes Lampenbauteil im Wesentlichen spielfrei haltbar ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteraum (31) von den Stegen (29) und der bodenseitigen Führungsfläche (30) begrenzt ist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirn-und/oder Seitenwände (21/22/23/24) außenseitig Rastmittel (32) aufweisen, um die Halterung (12) in einem Ausschnitt des Leuchtenbauteils verankern zu können.
  9. Lampe (11) für eine Leuchte (10), mit einem ersten Ende, das mit einem Sockel (15) versehen ist, der Sockelkontakte (53) trägt und für das Einsetzen in eine leuchtenseitige Fassung (14) vorgesehen ist, welche Fassungskontakte zu elektrischen Kontaktierung des Sockels (15) aufweist, wobei der Sockel (15) über die Fassung (14) das erste Ende der Lampe (11) in der Leuchte (10) mechanisch hält, und mit einem zweiten Ende, welches ein Halteteil (13) aufweist, dass dazu geeignet ist, in eine Halterung (12) der Leuchte (10) eingesetzt zu werden, wobei das Halteteil (13) über die Halterung (12) das zweite Ende der Lampe (11) in der Leuchte (10) mechanisch hält, wobei das Halteteil (13) lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe (11) in der Leuchte (10) dient und hinsichtlich elektrischer Kontakte kontaktfrei ausgebildet ist, wobei das Halteteil (13) in eine leuchtenseitige, lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe dienenden Halterung (12) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (13) mit einem von einem Halteteilboden (34) und Halteteilseitenwänden (35) begrenzten Aufnahmeraum für Lampenbauteile versehen ist, wobei eine der Halteteilseitenwände (35) außenseitig einen Ankerabschnitt (36) zur mechanischen Festlegung der Lampe (11) an einer Leuchte (10) aufweist und dass der Lampensockel (15) mit einem Montagedom (51) versehen ist, geeignet zum Einsetzen in eine Lampenfassung (14), die einen federrückstellelastisch angelenketen Haltestift (56) zur mechanischen Verankerung des Halteteils (15) aufweist, wobei der Montagedom (51) Führungsflächen aufweist, die eine Bewegungsbahn bilden, entlang derer der Haltestift (56) führbar ist, wobei die Bewegungsbahn dazu geeignet ist, bei einer Relativbewegung von Halteteil (15) und Halterung (14) den Haltestift
    - mittels eines Auslenkabschnitts (59) unter Aufbau einer Federspannung aus einer Ruhelage in eine erste Richtung auszulenken,
    - mittels eines Rückführabschnitts (60) unter teilweisem Abbau der Federspannung in Richtung seiner Ruhelage zurückzuführen,
    - unter Aufrechterhaltung einer Federrestspannung in einem Arretierabschnitt (61) zu halten, der Teil des Rückführabschnittes (60) ist.
  10. Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt (36) des Halteteils (13) einen Ankerkopf (38) aufweist, der mittels eines Ankerzapfens (37) an der Halteteilseitenwand (35) festgelegt ist.
  11. Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerzapfen (37) schmaler ist als der Ankerkopf (38) und der Ankerabschnitt (36) insgesamt in etwa T-förmig ausgestaltet ist.
  12. Lampe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (38) zumindest an seinen Endabschnitten (39) walzenartig geformt ist.
  13. Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn bei einer weitergehenden Relativbewegung von Halterung (14) und Halteteil (15) dazu geeignet ist, den Haltestift (56)
    - aus dem Arretierabschnitt (61) zu lösen,
    - unter Abbau der Federrestspannung vom Rückführabschnitt (60) in einen Ausführabschnitt (62) der Bewegungsbahn zu überführen.
  14. Lampe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausführabschnitt (62) dazu geeignet ist, den Haltestift (56) unter erneutem Aufbau einer Federspannung in eine zweite Richtung auszulenken, die der ersten Auslenkrichtung entgegengesetzt ist.
  15. Lampe nach einem der Ansprüche 9, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen zu einer in eine Seitenwand des Montagedoms (51) eingearbeiteten Führungsnut (55) gehören.
  16. Lampe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (55) einer Eintrittsöffnung (57) entspringt, durch die der Haltestift (56) in die Nut (55) einführbar ist und in einer Austrittsöffnung (63) endet, durch die der Haltestift (56) ausführbar ist.
EP14184387.0A 2014-01-21 2014-09-11 Leuchte und Lampe Active EP2896879B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000741.3A DE102014000741B4 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896879A1 EP2896879A1 (de) 2015-07-22
EP2896879B1 true EP2896879B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=51518666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184387.0A Active EP2896879B1 (de) 2014-01-21 2014-09-11 Leuchte und Lampe
EP14186775.4A Active EP2896880B1 (de) 2014-01-21 2014-09-29 Lampenfassung und Lampensockel, System aus Lampenfassung und Lampensockel und Verfahren zur Verankerung eines Lampensockels in einer Lampenfassung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14186775.4A Active EP2896880B1 (de) 2014-01-21 2014-09-29 Lampenfassung und Lampensockel, System aus Lampenfassung und Lampensockel und Verfahren zur Verankerung eines Lampensockels in einer Lampenfassung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9482392B2 (de)
EP (2) EP2896879B1 (de)
JP (2) JP6133910B2 (de)
CN (2) CN104791726B (de)
DE (2) DE102014000741B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9228727B2 (en) 2012-04-05 2016-01-05 Michael W. May Lighting assembly
DE102014000741B4 (de) * 2014-01-21 2016-06-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür
USD776854S1 (en) * 2014-01-24 2017-01-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Line lamp
SG11201608669YA (en) 2014-04-18 2016-11-29 Michael W May Lighting assembly
US9822937B2 (en) * 2014-06-16 2017-11-21 Abl Ip Holding Llc Light engine retrofit kit and method for installing same
US9627830B1 (en) * 2014-07-24 2017-04-18 Cooper Technologies Company Receptacle compatible with multiple types of lamp sockets
CN106662319A (zh) * 2014-08-25 2017-05-10 莫列斯有限公司 照明装置
US9599321B2 (en) * 2015-01-14 2017-03-21 Litetronics International, Inc. LED lighting and connecting system
CN104776369B (zh) * 2015-04-17 2017-02-01 杭州星碧科技有限公司 室内灯具
US9976728B2 (en) 2015-08-21 2018-05-22 GE Lighting Solutions, LLC Connector assembly for mounting lighting fixture
EP3086030A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-26 GE Lighting Solutions, LLC Verbinderanordnung zur montage eine leuchte
WO2017120574A1 (en) 2016-01-07 2017-07-13 Michael May Connector system for lighting assembly
US9739427B1 (en) 2016-02-09 2017-08-22 Michael W. May Networked LED lighting system
DE102016104465A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Flachleuchte
CN108063369B (zh) * 2016-11-09 2024-02-09 上海好夫满信息技术有限公司 一种新型高承重底座
US10408394B2 (en) * 2017-02-01 2019-09-10 Current Lighting Solutions, Llc LED retrofit lighting apparatus for a light fixture
DE102017114235B4 (de) 2017-06-27 2020-01-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung
DE202017103827U1 (de) 2017-06-27 2017-07-20 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung
US20190120440A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 Green Creative, Ltd Led light-bulb system for linear light fixtures
KR200490723Y1 (ko) * 2018-02-01 2019-12-20 민광기 천정형 등기구의 간편 체결 장치
CN108843988B (zh) * 2018-06-04 2020-11-13 深圳市永而佳实业有限公司 一种led封装基底及led封装结构
KR102023123B1 (ko) * 2019-03-05 2019-09-20 엘이디라이팅 주식회사 등기구용 원터치 체결장치
DE102019126943A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte oder elektrische Einheit zum Anschluss an eine Tragschiene
DE202022101727U1 (de) 2022-03-31 2022-06-29 BJB GmbH & Co. KG Steckverbinder, insbesondere für eine Gleichstromverbindung
DE102022107669B4 (de) 2022-03-31 2023-11-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Steckverbindung, insbesondere für eine Gleichstromverbindung, Steckkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022126249A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-11 Trilux Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834754A (en) * 1957-06-17 1960-05-11 Johan Lambert Krumm Improvements in or relating to electric plug and socket connectors
DE2449626C3 (de) * 1974-10-18 1981-04-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fahrzeugscheinwerfer
NL8501686A (nl) * 1985-06-12 1987-01-02 Philips Nv Verlichtingsarmatuur.
DE3708762A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Philips Patentverwaltung Leuchte fuer eine stabfoermige leuchtstofflampe
US5109323A (en) * 1990-11-21 1992-04-28 Thomas Industries, Inc. Shock resistant lighting fixture
US5439389A (en) * 1994-05-23 1995-08-08 Cheng; You-Jen Structure of lamp socket
US5636919A (en) * 1995-02-14 1997-06-10 Grimes Aerospace Company Lighting system
FR2741208B1 (fr) 1995-11-13 1997-12-05 Commissariat Energie Atomique Assemblage de barrettes de diodes laser refroidies
EP0804823B1 (de) 1995-11-16 2000-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampenfassung zum hinein-/herausdrücken
JP3834381B2 (ja) 1997-05-21 2006-10-18 株式会社サヌキ 天井点検口の軸受け体
DE19833720C1 (de) * 1998-07-27 2000-05-04 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder mit Montagesicherung
JP3937796B2 (ja) 2001-10-19 2007-06-27 日東紡績株式会社 プッシュロック装置を備えた照明装置
JP2005171614A (ja) 2003-12-11 2005-06-30 Daiken Co Ltd 天井点検口
US20060012981A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Noh Shi Y Fluorescent lighting fixtures
JP4711891B2 (ja) * 2006-06-05 2011-06-29 モレックス インコーポレイテド カード用コネクタ
DE202007005049U1 (de) * 2007-04-05 2007-06-06 ITP GmbH Gesellschaft für intelligente textile Produkte Leuchtelement
DE202007016074U1 (de) 2007-10-25 2009-03-12 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung
US7976196B2 (en) * 2008-07-09 2011-07-12 Altair Engineering, Inc. Method of forming LED-based light and resulting LED-based light
US20130049591A1 (en) * 2008-07-15 2013-02-28 Leviton Manufacturing Company, Inc. Fluorescent lamp support
WO2010009263A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Leviton Mfg. Co, Inc. Fluorescent lamp support
JP2010108644A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Panasonic Electric Works Co Ltd 照明器具
JP5171661B2 (ja) * 2009-01-20 2013-03-27 シャープ株式会社 Led照明器具
JP2010198784A (ja) 2009-02-23 2010-09-09 Panasonic Electric Works Co Ltd ランプソケットおよび照明器具
US8092038B2 (en) * 2009-03-04 2012-01-10 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Lamp shade
EP2287520B1 (de) * 2009-08-19 2017-10-18 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US8579463B2 (en) * 2010-08-31 2013-11-12 Christian James Clough Modular lighting system
US20120307524A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Leviton Manufacturing Co., Inc. Led lampholder and lamp system with means to prevent lamping of nonconforming lamps
US20130002164A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Leviton Manufacturing Company, Inc. Led light fixture
CN102997193A (zh) * 2011-09-14 2013-03-27 薛伯钱 Led日光灯安全插座
JP2013161614A (ja) * 2012-02-03 2013-08-19 Panasonic Corp 照明器具
DE202013100401U1 (de) * 2013-01-29 2013-03-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung
DE202013001101U1 (de) * 2013-01-31 2013-02-22 Supernova Lighting Innovation Co. Ltd Verdrehbar gehalterte Lampe, insbesondere LED-Lampe
US9146024B2 (en) * 2013-02-20 2015-09-29 SEVLights LED lighting module, LED lighting system and LED lighting retrofit kit
DE102014000741B4 (de) * 2014-01-21 2016-06-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015138784A (ja) 2015-07-30
US20150316214A1 (en) 2015-11-05
JP6027634B2 (ja) 2016-11-16
EP2896880A1 (de) 2015-07-22
EP2896880B1 (de) 2016-04-06
US20150204522A1 (en) 2015-07-23
JP6133910B2 (ja) 2017-05-24
US9482392B2 (en) 2016-11-01
CN104791726A (zh) 2015-07-22
JP2015138783A (ja) 2015-07-30
CN104791654A (zh) 2015-07-22
CN104791726B (zh) 2017-11-24
US9512966B2 (en) 2016-12-06
EP2896879A1 (de) 2015-07-22
DE102014000741B4 (de) 2016-06-09
DE102014000741A1 (de) 2015-07-23
CN104791654B (zh) 2018-01-05
DE202014007923U1 (de) 2014-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896879B1 (de) Leuchte und Lampe
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
WO2016207008A1 (de) Verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur eines möbelsystems
DE202007017735U1 (de) Lichtbandsystem
EP2642613B1 (de) Leuchtenmontagesystem
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE202014000570U1 (de) Leuchte und Lampe sowie leuchtenseitige Halterung und lampenseitiges Halteteil sowie Lampenfassung und Lampensockel
DE202012012509U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
EP1356232B1 (de) Leuchte mit befestigungselement
EP1586816A2 (de) Deckenleuchte
AT17667U1 (de) Geräteträger sowie Leuchte mit Geräteträger
EP0871263A2 (de) Adapter, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung
DE102014006497B4 (de) Beleuchtungseinrichtung der Zündschutzart "Erhöhte Sicherheit"
DE202018100130U1 (de) Deckenbündiges Lichtbandsystem
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
EP3299712B1 (de) Beleuchtungsanordnung für flughäfen, insbesondere ein unterflurfeuer
EP1569191B1 (de) Leuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE202009007828U1 (de) Leuchte mit Leuchtmittelträger und Leuchtmitteleinrichtung
EP1351559B1 (de) Befestigungssystem für elektrische und/oder mechanische Bauteile einer Leuchte
AT409904B (de) Stromschiene und kupplungsvorrichtung
DE19913150B4 (de) Anordnung zum lösbaren Anschluß einer Miniatur-Deckenleuchte in einem Miniaturhaus
DE202018104632U1 (de) Klemme zur rückseitigen Befestigung an einem LED-Modul
DE1093012B (de) Armatur mit in eine Starterfassung einsteckbarer Leuchtstofflampenfassung
DE1020113B (de) Umklappbare Fassung geringer axialer Tiefe fuer zweisockelige roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000575

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 788234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 10