DE102014000741A1 - Leuchte und Lampe sowie leuchtenseitige Halterung und lampenseitiges Halteteil sowie Lampenfassung und Lampensockel - Google Patents

Leuchte und Lampe sowie leuchtenseitige Halterung und lampenseitiges Halteteil sowie Lampenfassung und Lampensockel Download PDF

Info

Publication number
DE102014000741A1
DE102014000741A1 DE102014000741.3A DE102014000741A DE102014000741A1 DE 102014000741 A1 DE102014000741 A1 DE 102014000741A1 DE 102014000741 A DE102014000741 A DE 102014000741A DE 102014000741 A1 DE102014000741 A1 DE 102014000741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
holding part
holder
section
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014000741.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000741B4 (de
Inventor
Olaf Baumeister
Markus Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE201420007923 priority Critical patent/DE202014007923U1/de
Priority to DE102014000741.3A priority patent/DE102014000741B4/de
Priority to EP14184387.0A priority patent/EP2896879B1/de
Priority to EP14186775.4A priority patent/EP2896880B1/de
Priority to US14/562,737 priority patent/US9482392B2/en
Priority to US14/565,717 priority patent/US9512966B2/en
Priority to JP2015006710A priority patent/JP6027634B2/ja
Priority to JP2015006709A priority patent/JP6133910B2/ja
Priority to CN201510029075.7A priority patent/CN104791654B/zh
Priority to CN201510029082.7A priority patent/CN104791726B/zh
Publication of DE102014000741A1 publication Critical patent/DE102014000741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000741B4 publication Critical patent/DE102014000741B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/108Arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen, die an einem ersten Ende einen Sockel aufweisen, der in eine leuchtenseitige Fassung eingreift, welche mit Fassungskontakten versehen ist, die Kontakte des Lampensockels elektrisch kontaktieren, wobei die Fassung das erste Ende der Lampe über den Sockel mechanisch hält und mit einer leuchtenseitigen Halterung, die ein lampenseitiges Halteteil aufnimmt, welches an einem zweiten Ende der Lampe angeordnet ist, wobei die Halterung über das Halteteil das zweite Ende der Lampe mechanisch in der Leuchte hält. Die Lösung der Erfindung besteht darin, dass die Halterung lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe dient und hinsichtlich elektrischer Kontakte kontaktfrei ausgebildet ist, wobei die Halterung ein lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe dienendes Halteteil aufzunehmen in der Lage ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Leuchte mit einer Fassung sowie einer Halterung für eine Lampe gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, eine Lampe mit einem Halteteil sowie einem Sockel gemäß Oberbegriff des Anspruches 2, die Halterung einer Leuchte gemäß Anspruch 3 nebst einer Halterung, welche als Lampenfassung ausgebildet sein kann gemäß Anspruch 21 und schließlich das Halteteil einer Lampe gemäß Anspruch 11 nebst einem Halteteil, welches als Lampensockel ausgebildet sein kann gemäß Anspruch 16. Bestandteil der Erfindung ist ferner ein System zur mechanischen Festlegung einer Lampe in einer Leuchte gemäß Anspruch 15, ein System zur mechanischen Festlegung eines Lampenhalteteils in einer Halterung gemäß Anspruch 22, ein Verfahren zur mechanischen Festlegung einer Lampe in einer Leuchte mittels Halteteil und Halterung gemäß Anspruch 26 und schließlich ein Verfahren zur mechanischen Festlegung einer Lampe in einer Leuchte mittels Halteteil und Halterung gemäß Anspruch 29.
  • Aus dem Stand der Technik sind zweiseitig gesockelte Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen hinlänglich bekannt. So wird beispielsweise auf die DE 10 2007 054 930 A1 der Anmelderin verwiesen. Derartige zweiseitig gesockelte, rohrförmige Leuchtstofflampen weisen an ihren jeweiligen Enden Sockelkontakte in Form von Kontaktstiften auf, die jeweils in eine Fassung eingesetzt werden. Dabei handelt es sich in der Regel um Fassungen mit einem Rotor, bei welchen die Kontaktstifte über einen Schlitz im Fassungsgehäuse dem Rotor zugeführt und durch anschließendes Drehen der Lampe unter Mitnahme des Rotors sowohl in eine Kontaktstellung bewegt werden, in welcher die Fassungskontakte mit den Kontaktstiften der Lampe eine elektrische Verbindung eingehen, als auch die mechanische Halterung erreicht wird. Derartige Lampen werden in Leuchten eingesetzt, mittels derer langgestreckte Lichtbänder in Büros, Industrie und Gewerbehallen sowie teilweise auch in Privathaushalten realisiert werden. Zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen haben sich aufgrund ihrer lichtgestalterischen Möglichkeiten in vielen Bereichen durchgesetzt, auch weil sie gegenüber anderen konventionellen Leuchtmitteln bei gleicher elektrischer Leistung eine höhere Lichtleistung haben.
  • In ihrer Handhabung weisen sie jedoch beim Einsetzen und demontieren der Lampe einige Nachteile auf, da die Sockelkontaktstifte beider Lampenenden in der Regel nicht synchron in die Fassungen einsetzbar sind, was einerseits in der Handhabung durch den Benutzer geschuldet ist, und seine Ursache darin hat, dass das Einsetzen der Sockelkontaktstifte in die engen Einführöffnungen der Fassungen unpräzise ist. Je länger die Leuchtstofflampe selbst ist desto unkomfortabler ist die Handhabung. Der Benutzer muss aufgrund der geringen Eigenstabilität der Leuchtstofflampen sehr genau darauf achten, die Lampe beim Einsetzen oder durch versehentliches Fallenlassen nicht zu zerstören.
  • Sodann sind aus dem Stand der Technik vergleichsweise langgestreckte einseitig gesockelte Leuchtstofflampen bekannt, die in Leuchten mit nur einer Fassung eingesetzt werden. Um die mechanische Beanspruchung der Fassung zu reduzieren und eine korrekte Ausrichtung der Lampe in der Leuchte zu gewährleisten, können diese Leuchten mit einem zusätzlichen Halter für die Leuchtstofflampe versehen sein, bei dem es sich in der Regel um ein Rastelement handelt. Dieses teilumgreift die Leuchtstofflampe, die selbst über kein zusätzliches Haltemittel verfügt. Hierzu wird auf die Artikel 26.746.1001 und 26.726-013, abgebildet im Katalog 2008–2011 auf den Seiten [03] 52 bis [03] 54 der Anmelderin verwiesen. Bei derartigen Systemen ist die Montage der Leuchtstofflampe durch seitliches Einstecken regelmäßig gut durchführbar. In der Regel müssen zum Einsetzen der Lampe in die Fassung nicht unerhebliche Kräfte aufgebracht werden. Da die Fassung für den Lampensockel jedoch einen Montagebewegungsendanschlag bietet, hat der Benutzer die Sicherheit, die Lampe nicht versehentlich aus der Hand zu verlieren. Gleiches gilt für das Einrasten der Lampe im leuchtseitigen Halteelement. Auch hier bietet das Halteelement einen Montageendanschlag für die Festlegungsbewegung. Wesentlich unangenehmer für den Benutzer ist das Demontieren einer solchen Leuchtstofflampe, da hier mit vergleichsweise hohem Kraftaufwand die empfindliche Leuchtstofflampe aus dem rastenden Halteelement der Leuchte und sodann aus der Lampenfassung herausgezogen werden muss. Das üblicherweise plötzliche Überwinden der Haltekräfte des Halteelementes sowie der Fassung resultiert in einer plötzlichen Bewegung der Lampe in Demontagerichtung, mit der Gefahr, dass die Lampe versehentlich fallengelassen wird oder gegen das Leuchtengehäuse stößt.
  • Alte Lampenformen haben zusätzlich den Nachteil, dass bei einer Aneinanderreihung mehrerer Lampen diejenigen Abschnitte kein Licht erzeugen, die die Lampensockel- und fassungen in Anspruch nehmen. Hierdurch entstehen bei Lichtbändern, die aus mehreren Lampen gebildet sind, abgeschattete Bereiche.
  • Schließlich sind als Ersatz für solche Leuchtstofflampen aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik LED-Lampen bekannt. Diese nutzen jedoch die bekannten Sockel- und Fassungssysteme. Um als Nachrüst- bzw. Austauschlampe für bestehende Leuchten dienen zu können, sind solche LED-Lampen auch in Ihrer Bauform den klassischen Leuchtstofflampen nachempfunden.
  • Speziell LED-Lampen in Bauform einer klassischen, röhrenförmigen Leuchtstofflampe verfügen zur Kühlung der LEDs in der Regel über einen Aluminiumkörper, der sich über die gesamte Länge der Lampe erstreckt. Im Vergleich zu dem Glasrohr einer Leuchtstofflampe kommt es hier zu erheblichen Längenausdehnungen, bedingt durch die Erwärmung im Betrieb, was wiederum Verspannungen der eingebauten Lampe oder sogar eine Deformation der kompletten Leuchte verursachen kann. Zusätzlich kommt es dadurch zu Kontaktierungsproblemen, wenn sich die Sockelkontakte durch Längenreduktion beim Abkühlen der Lampe von den Fassungskontakten lösen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es die Montage einer Lampe, insbesondere einer LED-Lampe in einer Leuchte zu verbessern, insbesondere in einer solchen Lampe, die der Schaffung von verbesserten langgestreckten Lichtbändern dienen kann.
  • Die Aufgabe wird zunächst gelöst von einer Leuchte mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit deren kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Halterung lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe dient und hinsichtlich elektrischer Kontakte kontaktfrei ausgebildet ist, wobei die Halterung ein lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe dienendes Halteteil aufzunehmen in der Lage ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Leuchte eine Halterung ausbildet, die lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe und nicht etwa zusätzlich einer elektrischen Kontaktierung dient und darüber hinaus dazu ausgebildet ist, ein lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe dienendes Halteteil aufzunehmen. Dadurch, dass sowohl leuchten- wie auch lampenseitig Bauteile vorgesehen sind, die in Kooperation miteinander miteinander lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe in der Leuchte dienen, besteht die Möglichkeit, diese Bauteile auf eine Maximum an Bedienkomfort und auf eine minimale Bauform und eine günstige Positionierung an der Leuchte und der Lampe hin zu optimieren.
  • Vor dem eingangs genannten Stand der Technik und der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht eine weitere Lösung in einer Lampe mit den Merkmalen des Anspruches 2, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Halteteil lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe in der Leuchte dient und hinsichtlich elektrischer Kontakte kontaktfrei ausgebildet ist, wobei das Halteteil in eine leuchtenseitige, lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe dienenden Halterung einsetzbar ist.
  • Analog zu den Vorteilen der Leuchte sind die Vorteile der Lampe zu sehen. Auch hier bietet das lampenseitige Halteteil in seinem kombinierten Zusammenwirken mit der leuchtenseitigen Halterung die Möglichkeit, das Halteteil lediglich auf eine gut handhabbare mechanische Verbindung mit der Leuchte hin auszurichten und keine Kompromisse hinsichtlich der elektrischen Kontaktierung eingehen zu müssen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Halterung für eine Lampe an einem Leuchtenbauteil mit einem im wesentlichen topfartigen Grundkörper, auf dessen Boden zwei einander gegenüberliegende Stirnwände angeordnet sind, die zwischen sich zwei ebenfalls gegenüberliegende Seitenwände halten, wobei die Stirn- und Seitenwände einen Aufnahmeraum umschließen, der über eine Öffnung zugänglich ist, die sich in einen Einschubabschnitt und einen sich in Einschubrichtung hinten gelegenen Halteabschnitt teilt. Der wesentliche Vorteil der Halterung ist darin zu sehen, dass sie in dieser einfachen Ausführungsform ohne Rast- oder Klemmmittel auskommt und so eine im Wesentlichen kraftfreie Montage der Lampe in der Halterung möglich ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass der Halteabschnitt durch zwei sich gegenüberliegende, in Einschubrichtung orientierte Stege gebildet ist, die die Öffnung im Bereich des Halteabschnitts nutbildend verengen.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Halteteil lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe in der Leuchte dient und hinsichtlich elektrischer Kontakte kontaktfrei ausgebildet ist, wobei das Halteteil in die leuchtenseitige, lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe dienenden Halterung einsetzbar ist. Dabei orientieren sich die Stege der Halterung bei Deckenmontage in etwa quer zur Schwerkraftrichtung, so dass das Halteteil der Lampe auf ihnen aufliegen kann. In dieser konkreten Ausführungsform wird deutlich, dass eine rastende oder klemmende Festlegung in der leuchtenseitigen Halterung nicht notwendig und deswegen eine einfache Montage und vor allen Dingen Demontage möglich ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass im Aufnahmeraum wenigstens eine Führungsfläche angeordnet ist, die die Einschubbewegung eines einzusetzenden Lampenbauteil steuert. Die Steuerflächen dienen dazu, den Vorgang des Einsetzens des Halteteils in die Halterung weiter zu verbessern. Die Führungsflächen sorgen dafür, dass das Einsetzen in die Halterung eine fließende Bewegung ist und ein Verkanten des Halteteils bei der Montage in der Halterung vermieden wird. Insbesondere wandeln die Führungsflächen die Einsetzbewegung in den Einschubabschnitt in eine Einschubbewegung in den Halteabschnitt.
  • Konkret ist vorgesehen, dass die Führungsfläche der in Einschubrichtung vorn liegenden Stirnwand entspringt und zum Boden hin abfällt, insbesondere, wenn sich die Führungsfläche von der in Einschubrichtung vorn gelegenen Stirnwand bodenparallel bis zu in Einschubrichtung hinten gelegenen Stirnwand erstreckt.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass der zwischen den Stegen und dem Boden gebildete Halteraum des Halteabschnitts derart bemessen ist, dass ein einzusetzendes Halteteil einer Lampe im Wesentlichen spielfrei haltbar ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Halteraum zwischen von den Stegen und der bodenseitigen Führungsfläche begrenzt ist.
  • Schließlich ist für eine einfache Montage der Halterung im Leuchtenteil vorgesehen, dass die Stirn- und/oder Seitenwände außenseitig Rastmittel aufweisen, um die Halterung in einem Ausschnitt des Leuchtenbauteils verankern zu können. Es ist jedoch alternativ auch denkbar, dass das Halteteil einstückiger Bestandteil des Leuchtenbauteils ist.
  • Bestandteil der Erfindung ist ferner ein Halteteil einer Lampe mit einem von einem Halteteilboden und Halteteilseitenwänden begrenzten Aufnahmeraum für ein Halteteil einer Lampe, wobei eine der Halteteilseitenwände außenseitig einen Ankerabschnitt zur mechanischen Festlegung der Lampe an einer Leuchte aufweist.
  • Der wesentliche Vorteil des dezidiert ausgebildeten Halteteils ist darin zu sehen, dass dieses allein auf die Haltefunktion hin optimiert ausgeführt werden kann. Anders als im Stand der Technik ist es nicht erforderlich, anderen Anforderungen, wie beispielsweise einer guten elektrischen Kontaktierung, nachzukommen. Gegenüber des weiteren genannten Standes der Technik bietet die das dezidiert ausgebildete Halteteil auf Seiten der Lampe den Vorteil, dass es gegenüber dem Lampenkolben weniger empfindlich ausgebildet ist und bei Montage und Demontage der Lampe vom Benutzer gut haltbar ist.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ankerabschnitt des Halteteils einen Ankerkopf aufweist, der mittels eines Ankerzapfens an der Halteteilseitenwand festgelegt ist, insbesondere wenn der Ankerzapfen schmaler ist als der Ankerkopf und der Ankerabschnitt insgesamt in etwa T-förmig ausgestaltet ist.
  • Diese Ausbildung des Ankerabschnitts erlaubt ein ideales Zusammenwirken mit der vorbeschriebenen Halterung, indem der insbesondere T-förmig ausgestaltete Ankerabschnitt im Halteabschnitt der Halterung auf den Stegen gelagert ist, wohingegen der Ankerzapfen zwischen den Stegen austritt und so die Lampe hält.
  • Es ist vorgesehen, dass der Ankerkopf zumindest an seinen Endabschnitten walzenartig geformt ist. Insbesondere im Zusammenhang mit den Führungsflächen auf Seiten der vorbeschriebenen Halterung erlauben es die walzenartig geformten Endabschnitte, eine komfortable, gleitende Montage zu gewährleisten.
  • Schließlich ist die Erfindung gerichtet auf ein System zur mechanischen Festlegung einer Lampe in einer Leuchte mit einer Halterung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10 und einem Halteteil gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Ankerabschnitt des Halteteils im Halteabschnitt der Halterung gelagert ist, um eine mechanische Festlegung der Lampe an der Leuchte sicherzustellen, wobei der Ankerabschnitt insbesondere schwenkbar in der Halterung gelagert ist, um eine Schwenkbewegung von einer Montagestellung der Lampe in eine Funktionsstellung der Lampe zu ermöglichen.
  • Wie sich vorstellen lässt, kann man die Halterung in ihrer gegenständlichen Ausgestaltung entsprechend dem Halteteil bilden und sodann das Halteteil in seiner gegenständlichen Ausbildung entsprechend der Halterung ausbilden. In diesem Falle wäre das Halteteil somit leuchtenseitig, die Halterung hingegen lampenseitig angebracht. Da hier lediglich die Anordnung von Halterung und Halteteil an Leuchte bzw. Lampe ausgetauscht, nicht jedoch die Funktion verändert wird, ist eine solche Ausbildung als äquivalent anzusehen.
  • Um eine Lampe in einer Leuchte betreiben zu können, ist neben dem Zusammenspiel von Halterung und Halteteil, also der mechanischen Verbindung der Lampe in der Leuchte auch eine elektrische Verbindung zwischen Lampe und Leuchte erforderlich. Deshalb ist die Erfindung auch gerichtet auf eine alternative Ausführungsform eines Halteteils, die als Lampensockel dienen kann mit Sockelkontakten zur elektrischen Kontaktierung von Fassungskontakten versehen ist. Dieses Halteteil ist mit einem Montagedom versehen, geeignet zum Einsetzen in eine zweite Ausführungsform einer Halterung, die als Lampenfassung dienen kann und die einen federrückstellelastisch angelenkten Haltestift zur mechanischen Verankerung des Halteteils aufweist, wobei der Montagedom Führungsflächen aufweist, die eine Bewegungsbahn bilden, entlang derer der Haltestift führbar ist, wobei die Bewegungsbahn dazu geeignet ist, bei einer Relativbewegung von Halteteil und Halterung den Haltestift mittels eines Auslenkabschnitts unter Aufbau einer Federspannung aus einer Ruhelage in eine erste Richtung auszulenken, mittels eines Rückführabschnitts unter teilweisem Abbau der Federspannung in Richtung seiner Ruhelage zurückzuführen, unter Aufrechterhaltung einer Federrestspannung in einem Arretierabschnitt zu halten, der Teil des Rückführabschnittes ist.
  • Ein solches Halteteil bzw. ein solcher Lampensockel ist Bestandteil einer sogenannten Push-in-Push-out Anordnung, bei welchem der Lampensockel durch Eindrücken in die Fassung/Halterung in eine Verankerungsstellung gehalten ist und durch erneutes Eindrücken in die Halterung in eine Löse- oder Demontagestellung geführt wird. Beim ersten Eindrücken des Halteteils in die Halterung wird der in der Halterung angeordnete Haltestift bis in den Arretierabschnitt des Halteteils bewegt und hält so das Halteteil in einer Montagestellung. In dieser findet eine mechanische Verankerung des Halteteils in der Halterung und somit der Lampe in der Leuchte statt. Auch eine elektrische Verbindung zwischen fassungs- und sockelseitigen Kontakten ist denkbar, wenn Halterung und Halteteil als Fassung und Sockel ausgebildet sind.
  • In einer entsprechenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Halteteils ist vorgesehen, dass die Bewegungsbahn bei einer weitergehenden Relativbewegung von Halterung und Halteteil dazu geeignet ist, den Haltestift aus dem Arretierabschnitt zu lösen, unter Abbau der Federrestspannung vom Rückführabschnitt in einen Ausführabschnitt der Bewegungsbahn zu überführen.
  • Der wesentliche Vorteil ist nunmehr darin zu sehen, dass ein erneutes Eindrücken des Halteteils in die Halterung den Haltestift aus dem Arretierabschnitt löst und in den Ausführabschnitt überwechselt, so dass das Halteteil aus der Halterung heraus genommen werden kann. Dabei ist beim Herausnehmen des Halteteils aus der Halterung bei dieser Ausführungsform kein wesentlicher Kraftaufwand nötig. Vielmehr gleitet das Halteteil quasi selbständig aus der Halterung heraus. Allenfalls ein gewisser Reibschluss mag das Halteteil unter Berücksichtigung des Eigengewichtes der mit dem Halteteil verbundenen Lampe in der Halterung halten.
  • Um ein versehentliches Herausrutschen des Halteils aus der Halterung zu verhindern und die Lampe so bei einem gewollten oder versehentlichen Lösen des Haltestiftes aus dem Arretierabschnitt in der Halterung zu halten, ist vorgesehen, dass der Ausführabschnitt dazu geeignet ist, den Haltestift unter erneutem Aufbau einer Federspannung in eine zweite Richtung auszulenken, die der ersten Auslenkrichtung entgegengesetzt ist.
  • Der wesentliche Vorteil ist hier darin zu sehen, dass der Haltestift nur unter Aufbau einer erneuten Federspannung durch den Ausführabschnitt ausgleiten kann. Diese Federspannung ist dabei so bemessen, dass sie ohne weiteres ein Ausgleiten des Haltestiftes aus dem Arretierabschnitt allein aufgrund des Eigengewichtes der Lampe verhindert.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Führungsflächen zu einer in eine Seitenwand des Montagedoms eingearbeiteten Führungsnut gehören.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Führungsnut einer Eintrittsöffnung entspringt, durch die der Haltestift in die Nut einführbar ist und in einer Austrittsöffnung endet, durch die der Haltestift entnehmbar ist.
  • Für ein Zusammenwirken mit dem vorbeschriebenen Halteteil ist eine entsprechend ausgestaltete Halterung erforderlich. Somit ist Bestandteil der Erfindung auch eine Halterung mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Montagedoms eines Halteteils, in der eine federbelastete Druckplatte angeordnet ist und mit einem in der Ausnehmung angeordneten Haltestift, der federrückstellelastisch angelenkt ist und gegebenenfalls mit Fassungskontakten zur elektrischen Anbindung an Kontakte eines Lampensockels, wenn die Halterung als Lampenfassung ausgestaltet ist.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Halterung ist in ihrem Zusammenwirken mit dem vorgenannten Halteteil zu sehen, die ein sogenannes Push-in – Push-out Prinzip zur Verankerung des Halteteils in der Halterung verwirklichen. Dieses kennzeichnet sich dadurch, dass ein Eindrücken des Sockels in die Fassung zunächst zu einer mechanischen Verankerung und elektrischen Kontaktierung führt und ein erneutes Eindrücken des Lampensockels in die Fassung zu einem Herauslösen des Sockels aus der Fassung führt. Zentrales Element ist hierbei der fassungsseitige Haltestift, der über die federrückstellelastische Auslenkung in Zusammenwirken mit den Führungsflächen des Lampensockels zunächst in eine Arretierstellung und dann in eine Lösestellung bewegt wird. Die federbelastete Druckplatte sorgt dafür, dass der Haltestift sicher im sockelseitigen Arretierabschnitt verbleibt und nach erneutem Eindrücken des Halteteils in die Halterung das Halteteil aus der Halterung herausbewegt wird.
  • Es ist dann weiter Bestandteil der Erfindung ein System zur mechanischen Festlegung eines Halteteils gemäß Anspruch 16 in einer Halterung gemäß Anspruch 21 wobei der Montagedom des Halteils in Montagerichtung in den Aufnahmeraum der Halterung eingebracht ist, wobei die Druckplatte unter Aufbau einer Federspannung durch den Montagedom aus Ihrer Ruhelage verdrängt ist und die Druckplatte gegen die Montagerichtung drängend den Haltestift der Halterung im Arretierabschnitt und somit das Halteteil in der Halterung hält.
  • Das erfindungsgemäße System kennzeichnet sich sodann dadurch, dass der Haltestift unter erneuter Bewegung des Montagedoms in Montagerichtung und weiterer Verdrängung der Druckplatte aus dem Arretierabschnitt gelöst und in den Ausführabschnitt überführt ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Federspannung der Druckplatte eine Demontagebewegung des Montagedoms induziert, die den Haltestift entlang des Ausführabschnitts bewegt und eine federrückstellelastische Auslenkung desselben bewirkt.
  • Sodann ist – wie weiter oben schon erwähnt – das System dazu in der Lage, dass der Reibschluss zwischen dem im Ausführabschnitt federrückstellelastisch ausgelenkten Haltestift und der Führungsfläche des Ausführabschnitts den Haltestift im Ausführabschnitt hält und ein Verlassen des Haltestiftes durch die Austrittsöffnung verhindert.
  • Aus dem Vorbeschriebenen erkennt der Fachmann zunächst, dass die gegenständliche Ausbildung von Halteteil und Halterung umkehrbar ist, also die Halterung die Merkmale des Halteteils aufweisen und das Halteteil die Merkmale der Halterung aufweisen kann. Insofern ist eine entsprechende Ausgestaltung von Halteteil und Halterung als äquivalente Lösung anzusehen.
  • Darüber hinaus wird klar, dass das Hinzufügen von zusammenwirkenden Kontaktelementen zu Halterung und Halteteil diese in eine Fassung und einen Lampensockel wandelt.
  • Bestandteil der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur mechanischen Festlegung einer Lampe in einer Leuchte, wobei die Lampe ein Halteteil nach einem der Ansprüche 11 bis 14 und die Leuchte eine Halterung nach einem der Ansprüche 3 bis 10 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt des Halteteils in einer ersten, linear gerichteten Bewegung durch die Öffnung hindurch in den Aufnahmeraum der Halterung und dort in den Einschubabschnitt bewegt wird und in einer zweiten, ebenfalls linear gerichteten Bewegung in den Halteabschnitt des Aufnahmeraums der Halterung eingesetzt wird.
  • In einer Weiterbildung vorgesehen, dass der Ankerkopf in den Einschubabschnitt eingesetzt und den Halteabschnitt eingeschoben wird, der Ankerzapfen jedoch zwischen die nutbildenden Stege geschoben wird.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Führungsfläche die erste linear gerichtete Bewegung in die zweite linear gerichtete Bewegung überführt.
  • Weiterhin ist Bestandteil der Erfindung ein Verfahren zur mechanischen Festlegung einer Lampe mit einem Halteteil gemäß der Ansprüche 16 bis 20 und einer Leuchte mit Halterung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagedom mittels einer Montagebewegung in einer Montagerichtung in die Ausnehmung der Halterung eingesetzt wird, wobei der Haltestift auf wenigstens eine Führungsfläche des Auslenkabschnitts trifft und die Druckplatte der Halterung unter Aufbau einer Federspannung um eine erste Strecke verschoben wird.
  • Dieses wird weitergebildet indem, der Haltestift über die Montagebewegung hinweg entlang des Auslenkabschnitts der Bewegungsbahn gleitet und am Ende der Montagebewegung in den Rückführabschnitt eintaucht, bis er im Arretierabschnitt verankert ist.
  • Sodann ist vorgesehen, dass zum Lösen des arretierten Haltestiftes eine Demontagebewegung ausgeführt wird, die zunächst richtungsgleich mit der Montagebewegung ist.
  • Schließlich wird das Verfahren weitergebildet, indem sich der Haltestift bei Ausführen der Demontagebewegung in den Ausführabschnitt bewegt.
  • Auch ist vorgesehen, dass bei Fortsetzung der Demontage unter Umkehr der Bewegungsrichtung der Haltestift unter erneuter federrückstellelastischer Auslenkung durch den Ausführabschnitt der Bewegungsbahn geführt wird.
  • Und letztlich ist vorgesehen, dass die fortgesetzte Demontagebewegung mit Bewegungsrichtung entgegen der Montagebewegung von der federbelasteten Druckplatte der Fassung induziert wird.
  • Im Übrigen wird die die Erfindung nunmehr an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine erfindungsgemäße Leuchte mit erfindungsgemäßen Lampen,
  • 2 eine schematische Darstellung der Montagesituation einer erfindungsgemäßen Leuchte in einer erfindungsgemäßen Lampe
  • 3 eine erfindungsgemäße Halterung mit der Ansicht von unten
  • 4 die Halterung gemäß 3 in perspektivischer Ansicht von oben
  • 5 die Halterung gemäß 3 in Schnittansicht gemäß Schnittlinie AA in 3
  • 6 eine erfindungsgemäßes Halteteil in Perspektivansicht
  • 6a die Darstellung gemäß 5 mit einer zweiten Ausführungsform der Halterung
  • 7 eine vereinfachte Teilschnittdarstellung in Lampenlängsrichtung durch die Leuchte gemäß 1 mit Halteteil in Montageposition
  • 8 eine Teilseitenansicht auf die Leuchte in 1
  • 9 die Darstellung gemäß 7 mit alternativer Ausführungsform der Halterung
  • 10 eine vereinfachte Teilschnittansicht der Leuchte gemäß 1 mit Ansicht des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung,
  • 10a eine Darstellung des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung
  • 10b eine perspektivische Ansicht auf den Lampensockel
  • 11a u. 11b Darstellung des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung in Vormontagestellung
  • 12a, 12b u 12c Darstellungen des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung zur Verdeutlichung des Befestigungsvorganges,
  • 13a, 13b u. 13c Darstellung des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung zur Verdeutlichung des Demontagevorganges,
  • 14a u. 14b Darstellung des Anordnungsbereiches von Lampensockel und Lampenfassung zur Verdeutlichung der Entnahmestellung der Lampe.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Leuchte insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen. Sie ist in perspektivischer Ansicht in 1 dargestellt.
  • Die Leuchte 10 nimmt wenigstens eine, im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch mehrere langgestreckte, zu einem linienartigen Lichtband zusammengefügte Lampen 11 auf. Zur mechanischen Verankerung der Lampe 11 verfügt die Leuchte 10 über eine Halterung 12, die mit einem Halteteil 13 der Lampe 11 kooperiert. Die Halterung 12 und das Halteteil 13 dienen dabei ausschließlich der mechanischen Festlegung der Lampe 11 an der Leuchte 10, wohingegen eine leuchtenseitige Fassung 14 und ein lampenseitiger Sockel 15 der mechanischen Verankerung der Lampe 11 in der Leuchte 10 und der elektrischen Anbindung dienen. Der Sockel 15 ist an einem ersten Ende der Lampe 11, das Halteteil 13 an einem zweiten Ende der Lampe 11 angeordnet, so dass es sich beim erfindungsgemäßen Lampentyp um einen zweiseitig gehaltenen Lampentyp handelt.
  • Die Leuchte 10 ist im Ausführungsbeispiel recht einfach gehalten. Es handelt sich hier um einen Träger in H-form mit zwei voneinander beabstandeten Vertikalschenkeln 16 und einem sie verbindenden Horizontalschenkel 17. Die Leuchte 10 bildet auf diese Weise einen dem Betrachter zugewandten Aufnahmeraum 18 für die Lampe 11 aus und einen Versorgungsraum 19, der dem Betrachter abgewandt ist und welcher die Fassung 14, die Halterung 12 Befestigungselemente zur Anordnung der Leuchte an Gebäudeteilen und beispielsweise spannungsführende Kabel und Steuerleitungen aufnimmt.
  • Die Lampe selbst ist als LED-Lampe ausgeführt, die nicht nur hinsichtlich des Energieverbrauches vorteilhafte Eigenschaften aufweist, sondern bei welcher durch Anordnung der einzelnen LEDs die Lichtrichtung beeinflusst werden kann. Auf diese Weise kann der durch den Sockel 15 bzw. das Halteteil 13 verschattete Zwischenraum zwischen zwei hintereinander angeordneten Lampen 11 für den Betrachter ausgeleuchtet werden, so dass ein Lichtband mit durchgehend gleichmäßigem Lichtaustritt entsteht.
  • Die Halterung 12 ist für sich allein in den 3 bis 5 dargestellt. In der Ansicht von unten (3) ist zunächst zu entnehmen, dass die Halterung 12 einen im Wesentlichen topfartigen Grundkörper bildet, dessen Boden 20 zwei einander gegenüberliegende Stirnwände 21 und 22 hält. Zwischen den Stirnwänden 21 und 22 sind zwei Seitenwände 23 und 24 gehalten. Der Boden 20, die Stirnwände 21 und 22 sowie die Seitenwände 23 und 24 bilden einen Aufnahmeraum 25 aus, der über eine Öffnung 26 zugänglich ist. Die Öffnung 26 unterteilt sich in Richtung einer Einschubrichtung X in einen vorn gelegenen Einschubabschnitt 27 und einen in Einschubrichtung X hinten gelegenen Halteabschnitt 28. Der Halteabschnitt 28 wird durch zwei sich mit Abstand gegenüberliegende, in Einschubrichtung X orientierte Stege 29 definiert, die die Öffnung 26 im Bereich des Halteabschnitts 28 nutbildend verengen, so dass der Halteabschnitt 28 als eine Art hinterschnittene Haltenut ausgebildet ist. Der Halteabschnitt 28 ist in Einschubrichtung X derart lang ausgebildet, dass zumindest die fertigungsbedingten Längentoleranzen der Lampen 11 kompensiert werden. Bevorzugt ist es jedoch, auch einen Raum zur Kompensation der Wärmeausdehnung der Lampe 11 bereitzustellen, wie später noch beschrieben ist.
  • Im Aufnahmeraum 25 der Halterung 12 sind Führungsflächen 30 angeordnet, die der Steuerung der Einschubbewegung in Einschubrichtung X eines Halteteils 13 dienen. Die Führungsflächen 30 entspringen der ersten Stirnwand 21 und zwar nahe der Öffnung 26, fallen zum Boden 20 hin ab und verlaufen im Bereich des Halteabschnitts 28 bodenparallel. Zwischen den Stegen 29 und dem Boden 20 wird so ein Halteraum 31 des Halteabschnitts 28 ausgebildet.
  • Wie aus der perspektivischen Ansicht der Halterung 12 in 4 hervorgeht, sind die Seitenwände 23 und 24 mit Rastmitteln 32 versehen, die der Verankerung des Halteteils 13 in dem Ausschnitt eines Leuchtenbauteils dienen. Ein umlaufender Kragen 33 am der Lampe 11 zugewandten Rand der Halterung 12 dient als Widerlager, der ein Durchrutschen der Halterung 12 durch den vorgenannten Ausschnitt eines Leuchtenbauteils verhindert. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Halterung einstückig stoffschlüssiger Bestandteil eines Leuchtenbauteils ist und nicht, wie hier vorgeschlagen, als separates Bauteil zur Ausrüstung einer Leuchte hergestellt wird.
  • Die Schnittdarstellung der Halterung 12 entlang der Schnittlinie A-A in 3 verdeutlicht zum einen insbesondere das Vorhandensein des Halteraums 31 im Halteabschnitt 28 sowie den Verlauf der Führungsfläche 30. Diese fällt – ausgehend von ihrem öffnungsnahen Ursprung in der ersten Stirnwand 21 – entlang eines Kreisbahnabschnitts bis etwa auf das Niveau des Bodens 20 ab. Alternativ kann der abfallende Verlauf jedoch auch eine andere Form annehmen. Diese korrespondiert vorzugweise mit dem einzusetzenden Halteteil 13.
  • Mit der Halterung 12 korrespondiert zur mechanischen Festlegung der Lampe 11 in der Leuchte 10 ein Halteteil 13, welches in perspektivischer Darstellung in 6 gezeigt ist.
  • Das Halteteil 13 der Erfindung sitzt am Ende der Lampe 11 auf und bildet so einen Teil des Lampengehäuses. Hierzu hält ein Halteteilboden 34 Halteteilseitenwände 35, die einen in 6 vom Betrachter weg gewandten Aufnahmeraum für Lampenbauteile bilden. Das Halteteil 13 ist demzufolge etwa wie eine Kappe ausgebildet, die auf das Ende der Lampe 11 aufsteckbar ist und beispielsweise Halteelemente für ein Abdeckglas 43 und eine Platine 44, die mit LEDs 45 versehen ist, ausbildet. Das Halteteil 13 ist auf einer der Leuchte zugewandten Halteteilseitenwand 35 mit einem Ankerabschnitt 36 zur mechanischen Festlegung der Lampe 11 an der Leuchte 10 versehen. Dieser Ankerabschnitt 36 bildet einen Ankerzapfen 37, der der Halteteilseitenwand 35 entspringt und an seinem freien Ende einen Ankerkopf 38 trägt. Der Ankerabschnitt 36 ist insoweit in etwa T-förmig ausgestaltet. Die Endabschnitte 39 des Ankerkopfes 38 sind in etwa walzenartig geformt.
  • In 6a ist nunmehr eine alternative Ausführungsform der Halterung 13 gemäß 5 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Halterung 13 gemäß 5 insbesondere dadurch, dass im Aufnahmeraum 25 ein Federelement 40 angeordnet ist, dessen Federarm 41 im Halteraum 31 angeordnet ist. Der Federarm 41 wird beim Einsetzen des Halteteils 13 in die Halterung 12 vom Ankerabschnitt 36 in Einschubrichtung X aus seiner Ruhelage heraus verdrängt. Alternativ zu dem hier gewählten Blattfederelement sind andere Federelemente, wie z. B. Schraubenfedern denkbar, die aus einer Ruhelage heraus in Einschubrichtung X verdrängt werden, wenn das Halteteil 13 in die Halterung 12 eingesetzt wird.
  • Das Halteteil 13 und die Halterung 12 wirken zusammen als ein System zur mechanischen Festlegung einer Lampe 11 in einer Leuchte 12. Die Art dieses Zusammenwirkens sowie der Vorgang des Einsetzens des Halteteils 13 in die Halterung 12 wird nunmehr unter Rückgriff auf die Darstellung der 7 näher erläutert.
  • 7 ist eine Teilschnittdarstellung der Leuchte 10 gemäß 1 mit Sicht auf den Anordnungsbereich von Halterung 12 und Halteteil 13. Von der Leuchte 10 selbst ist lediglich der Horizontalschenkel 17 des H-artig ausgebildeten Leuchtenprofils dargestellt. In einer Aussparung 42 des Horizontalschenkels 17 ist die Halterung 12 verrastet.
  • Ein Endabschnitt der Lampe 11 in Schnittdarstellung ist ebenfalls in 7 ersichtlich. Aus dieser wird ersichtlich, dass das Halteteil 13 mit seinem Halteteilboden 34 und seinen Halteteilwänden 35 einen Aufnahmeraum für Lampenbauteile ausbildet. Innerhalb dieses nicht näher bezeichneten Aufnahmeraumes sind Endabschnitte der Lampenabdeckung 43 sowie einer Platine 44 gehalten, wobei die Platine 44 mit einer Reihe von LEDs 45 versehen ist.
  • Die der Leuchte 10 zugewandte Halteteilseitenwand 35 trägt – wie schon vorerwähnt – den Ankerabschnitt 36 der unterhalb des der Halterung 12 vor der Öffnung 26 im Bereich des Einschubabschnittes 27 anzuordnen ist. Der Ankerkopf 38 wird nunmehr in Einsetzrichtung Y durch die Öffnung 26 in den Aufnahmeraum 25 des Halteteils eingesetzt und gleitet sodann auf den Führungsflächen 30 in Einschubrichtung X ab, um in den Halteraum 31 der Halterung 12 einzutauchen.
  • Der nunmehr im Bereich der hinterschnittenen Haltenut einliegende Ankerkopf 38 hat über den zwischen den Stegen 29 aus der Halterung 12 hinausführenden Ankerzapfen 37 Verbindung zur Lampe 11 und hält diese entgegen der Schwerkraftrichtung an der Leuchte 10. Die vorteilhafte walzenartige Ausgestaltung der Endabschnitte 39 des Ankerkopfes 38 erlaubt ein Verschwenken der in diesem Zustand lediglich einseitig mechanisch an der Leuchte 10 gehaltenen Lampe 11 um den Ankerkopf 38 herum als Zentrum der Schwenkbewegung. Dies ist vorteilhaft in Hinblick auf die Verbindung von Sockel 15 und Fassung 14, die später beschrieben wird.
  • Aus dem dargestellten Zusammenwirken von Halterung 12 und Halteteil 13 wird für jedermann sofort ersichtlich, dass die strukturellen Merkmale der Halterung 12 auch auf Seiten der Lampe 11 im Sinne eines Halteteils ausgebildet sein können, wenn die strukturellen Merkmale des Halteteils 13, insbesondere die Ausbildung des Ankerabschnitts 36 auf Seiten der Leuchte 10 ausgebildet werden. Insofern ist ein solcher Austausch, d. h. das Halteteil 13 merkmalsmäßig wie die Halterung 12 auszubilden und gleichzeitig die Halterung 12 merkmalsmäßig wie das Halteteil 13 auszubilden, als äquivalent anzusehen.
  • Die 9 ist eine der 7 entsprechende Darstellung, jedoch wurde hier leuchtenseitig eine Halterung 12 eingesetzt, die der abgewandelten Ausführungsform der 6A entspricht. Sie wurde demnach um ein Federelement mit Federarm 41 ergänzt. Auch hier wird der Montagevorgang des Halteteils 13 in der Halterung 12 zunächst entsprechend der Beschreibung zu 7 verlaufen.
  • Um nun jedoch den Montagevorgang abzuschließen, bei welchem die Lampe bis zu einem Endanschlag in Einschubrichtung X weiterbewegt werden muss, wird der Federarm 41 durch den Ankerkopf 38 aus seiner Ruhelage verdrängt und baut eine gegen die Einschubbewegung X gerichtete Federkraft auf. Dies hat zur Folge, dass bei einer Demontage der Lampe 11, wozu ein Lösen von Sockel und Fassung notwendig ist (siehe Ausführungen unten) durch den Federarm 41 eine Auswurfbewegung induziert wird. Hierbei drängen die Federkräfte Ankerkopf 38 in eine entgegen der Einschubbewegung X gerichtete Richtung, bis der Federarm 41 seine Ruhelage erreicht hat. Festzuhalten ist jedoch, dass bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Ankerkopf 38 durch den Federarm 41 bei Demontage der Lampe 11 zwar in Richtung des Einschubabschnittes 27 der Halterung 12 bewegt wird, jedoch nicht in diesen gelangt. Stattdessen verbleibt er im Halteabschnitt 28, so dass der Übergang in den Einschubabschnitt 27 und damit ein durch Schwerkraft induziertes Herausgleiten des Ankerabschnitts 36 aus der Halterung 12 nicht erfolgt.
  • In diesem Zusammenhang wird auf 8 verwiesen, die eine vereinfachte Teildarstellung einer Seitenansicht auf die Leuchte 10 im Bereich zweier hintereinander angeordneter Lampen 11 zeigt. Bei dieser Darstellung wurden die Vertikalschenkel 16 der Leuchte 10 weggelassen. Der Ankerabschnitt 36 nebst Halteteil 13 wurde durch gestrichelte Linien in zwei unterschiedlichen Positionen gezeigt. In einer voneinander distanzierten Anordnung der Lampen 11 hat der Ankerkopf 38 etwa die in den 7 und 9 dargestellte Position im Halteabschnitt 28 der Halterung 12. Durch eine Fortführung der Einschubbewegung X gelangen die Lampen 11 in unmittelbare Nachbarschaft.
  • Diejenige Lampe 11, von welcher der mit Sockel 15 versehene Endabschnittdargestellt ist, wobei der Sockel 15 in der Fassung 14 verankert ist, ist bereits fertig montiert, so dass ihr hinsichtlich des vorbeschriebenen Vorgangs keine Bewegung in Richtung X aufgezwungen wird.
  • An Hand der 10 und 10a wird nunmehr eine andere Ausführungsform von Halterung und Halteteil beschrieben. Beide sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Kontakten versehen, die im montierten Zustand der Lampe 11 eine elektrische Verbindung eingehen. Insoweit sind die Halterung und das Halteteil dieser alternativen Ausführungsform als Fassung 14 und Sockel 15 ausgebildet und werden im Folgenden so bezeichnet. Da jedoch die mechanische Verankerung den Kern der Erfindung bildet, ist diese Begriffswahl nicht einschränkend zu versehen. Bei 10 handelt es sich um eine vereinfachte Teilschnittdarstellung der Leuchte 10 gemäß 1, wobei der Anordnungsbereich von Fassung 14 und Sockel 15 dargestellt ist. 10a zeigt hingegen eine Ansicht in Einschubrichtung X auf den Sockel 15 und die Fassung 14, wobei bei der Fassung 14 die in 10 dargestellte, in Einschubrichtung X vorn liegende vordere Gehäusewand 50 weggebrochen ist. 10b zeigt schließlich eine perspektivische Ansicht auf den Lampensockel 15 in Einschubrichtung.
  • Der Lampensockel 15 bildet zunächst ähnlich wie das Halteteil 13 eine topfartige Ausnehmung für verschiedene Lampenbauteile aus, wie dies insbesondere aus der Schnittdarstellung der 10 ersichtlich ist. Spiegelbildlich zum Halteteil 13 angeordnet nimmt auch diese Ausnehmung in analoger Weise die Lampenabdeckung 43 sowie die Platine 44 auf.
  • Wie zunächst aus der perspektivischen Darstellung in 10b ersichtlich ist, verfügt der Lampensockel 15 über einen in Richtung Leuchte 10 weisenden Montagedom 51, der Kontaktausnehmungen 52 bildet, in welchen Sockelkontakte 53 einsitzen. Den Kontaktausnehmungen 52 in Einschubrichtung X vorgeordnet ist ein Befestigungsabschnitt 54 gelegen, dessen in Einschubrichtung X vorne liegende und zur vorderen Gehäusewand 50 der Fassung weisende Oberfläche eine Führungsnut 55 ausbildet, die Führungsflächen für einen Haltestift 56 der Fassung 14 ausbildet. Dieses Führungsflächen bilden eine Bewegungsbahn, entlang derer der Haltestift 56 führbar ist, wie später im Einzelnen erläutert wird.
  • Die Stirnansicht der Lampenfassung 15 in 10A eignet sich in besonderer Weise, um die einzelnen Abschnitte der Führungsflächen bzw. der Führungsnut 55 zu erläutern.
  • Die Führungsnut 55 entspringt einer zur Fassung 14 gewandten Eintrittsöffnung 57, die mit einem freien Endabschnitt 58 des Haltestifts 56 fluchtet und im Ausführungsbeispiel in einer lampenlängsaxialen, vertikal zum Horizontalschenkel 17 gerichteten Ebene angeordnet ist.
  • Ausgehend von der Eintrittsöffnung 57 bildet die Führungsnut 55 zunächst den sogenannten Auslenkabschnitt 59 aus. Dieser ist unter einem Winkel zur vorgenannten Vertikalebene geführt und geht in einen wellenartigen Rückführabschnitt 60 über. Dieser Rückführabschnitt enthält darüber hinaus einen Arretierabschnitt 61 und geht in den Ausführabschnitt 62 über, der wiederum selbst in einer Austrittsöffnung 63 mündet.
  • Die in 10A ebenfalls dargestellte Fassung 14 verfügt über eine Fassungsausnehmung 64, die im Wesentlichen formkomplementär zum Montagedom 51 des Sockels 15 ausgebildet ist. Der schon vorgenannte Haltestift 56 der Fassung 14 ist einenends im Fassungsgehäuse 65 festgelegt und in Richtung der Einsetzöffnung 66 mit seinem freien Endabschnitt 58 gerichtet. Über die Einsetzöffnung 66, die dem Sockel 15 zugewandt ist, lässt sich der Montagedom 51 in die Fassungsausnehmung 64 einbringen.
  • Der Haltestift 56 liegt ebenfalls in der vorgenannten Vertikalebene bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel. Für die nachbeschriebene Funktion ist es jedoch vordringlich erheblich, dass er fluchtend zur Eintrittsöffnung 57 der Führungsnut 55 ausgerichtet ist. Der Haltestift 56 ist darüber hinaus federrückstellelastisch ausgebildet und besteht vorzugsweise aus einem Federstahldraht, wobei der freie Endabschnitt durch Umbiegung in Einschubrichtung X eine Arretiernase 67 ausbildet, wie der Lampenlängsschnitt gemäß 10 zeigt. Der besseren Übersicht halber ist in 10A in Abweichung von 10 nicht die in der Fassungsausnehmung 64 angeordnete Druckplatte 68 dargestellt, die über zumindest eine Schraubenfeder 69 druckbelastet werden kann.
  • Schließlich bildet die Fassung 14 einen Kontaktraum 70 aus, in welchem Fassungskontakte anordenbar sind, die mit den Sockelkontakten 53 eine elektrische Verbindung eingehen.
  • Fassung 14 und der Sockel 15 bilden in ihrem Zusammenwirken ein System zur mechanischen Festlegung des Lampensockels 15 in der Fassung 14 und somit ein System zur mechanischen Halterung der Lampe 11 in der Leuchte 10 bei gleichzeitiger Gewährleistung einer entsprechenden Spannungsversorgung sowie – wenn erforderlich – der elektrischen Verbindung von Steuerleitungen, mit welchen beispielsweise Lichtfarbe und Lichtintensität einer LED-Lampe 11 beeinflusst werden können. Dies impliziert ebenfalls ein Montageverfahren zum Einsetzen eines Lampensockel 15 in einer Lampenfassung 14. Dieses wird nun an Hand der 11 bis 14 weiter ausgeführt.
  • Die 11a, 12a, 13a und 14a zeigen jeweils eine Seitenansicht auf die Leuchte 10 im Anordnungsbereich von Sockel 15 und Fassung 14 und unterscheiden sich lediglich in ihrer jeweiligen Anordnungsstellung zwischen Lampe 11 und Leuchte 10. Insbesondere ist die unterschiedliche Eintauchtiefe des Montagedoms 51 des Sockels 15 in der Fassungsausnehmung 64 der Fassung 14 dargestellt. Bei den korrespondierenden Darstellungen 11b, 12b und 12c, 13b und 13c sowie 14b handelt es sich um solche, die der 10a nachempfunden sind. Es handelt sich also um Ansichten auf den Anordnungsbereich von Fassung 14 und Sockel 15 in Einschubrichtung X, wobei die vordere Gehäusewand 50 der Fassung 14 weggebrochen ist.
  • Das Einsetzen des Sockels 15 in die Fassung 14 und deren Zusammenwirken zur mechanischen Verankerung der Lampe 11 in der Leuchte 10 wird nunmehr im Folgenden dargestellt.
  • 11a zeigt eine Vormontagestellung, in welcher der Sockel 15 mit seinem Montagedom 51 der Fassung 14 und deren Fassungsausnehmung 64 zugewandt angeordnet ist. Wie der 11b zu entnehmen ist, befindet sich der federrückstellelastisch auslenkbare Haltestift 56 in seiner Ruhelage, seine Arretiernase 67 ist der Eintrittsöffnung 57 der Führungsnut 55 zugewandt.
  • In 12 ist nun dargestellt, dass der Montagedom 51 durch die Einsetzöffnung 66 der Fassung 14 hindurch ein erstes Stück in die Fassungsausnehmung 64 hineinbewegt wurde. Die Arretiernase 67 des Haltestiftes 56 taucht durch die Eintrittsöffnung 57 der Führungsnut 55 in selbige ein (siehe 12b). Dies geschieht, indem der Montagedom 51 bzw. der Sockel 15 in Einführrichtung Z bewegt wird. Bei einer Fortführung der Bewegung gleitet die Arretiernase 67 entlang des Auslenkabschnittes 59 der Führungsnut 55, wodurch der Haltestift 56 aus seiner Ruhelage federrückstellelastisch ausgelenkt wird. Der Auslenkabschnitt 59 schließt dabei mit einer vertikal zum Horizontalschenkel 17 gerichteten und lampenlängsaxial verlaufenden Ebene einen Winkel ein und ist in Einführrichtung Z zu dieser Ebene geneigt.
  • Wie 12c zeigt, gelangt die Arretiernase 67 nach Beendigung ihrer Bewegung entlang des Auslenkabschnittes 59 in den sogenannten Rückführabschnitt 60, welcher in etwa quer zur vorgenannten Ebene verläuft und die Rückkehr des Haltestiftes 56 in seine Ruhelage ermöglicht. Über die quer zur Einführrichtung Z verlaufenden Führungsflächenabschnitte der Führungsnut 55 im Rückführabschnitt 60 wird ein Bewegungsendanschlag definiert, der das Einführen des Sockels 15 in die Fassung 14 begrenzt. Beim Einführen des Sockels 15 in die Fassung 14 verdrängt der Montagedom die in 10 dargestellte Druckplatte 68 entgegen der Schraubenfeder 69 ebenfalls in Einführrichtung Z, wobei die Schraubenfeder 69 eine der Einführrichtung Z entgegen gerichtete Federspannung aufbaut.
  • Die Führungsnut 55 ist im Bereich des Rückführabschnittes 60 in etwa dachförmig ausgebildet, wobei der First in die Fassungsausnehmung 64 hineingerichtet ist. Erreicht die Arretiernase 67 den vom Rückführabschnitt 60 gebildeten Bewegungsendanschlag, wird der Sockel 15 losgelassen. Aufgrund der dachartig ausgebildeten Führungsnut 55 im Rückführabschnitt 60 in Zusammenwirken mit der die Arretiernase 67 in Ruhestellung bewegenden Federspannung, gleitet die Arretiernase 67 in Richtung Firstlinie, wobei eine minimale Rückverlagerung des Sockels 15 entgegen der Einführrichtung Z durch federbelastete Druckplatte 68 hervorgerufen wird. Erreicht die Arretiernase 67 den Firstbereich, ist die Rückverlagerungsbewegung des Haltestiftes 56 vorerst beendet. Eine Restfederspannung bleibt dem Haltestift 56 jedoch erhalten. Die Arretiernase 67 sitzt im Arretierabschnitt 61 (den First) der Führungsnut 55 ein und hält den Sockel 15 entgegen der Schwerkraft Richtung in der Fassung 14. Der Sockel 15 ist in der Fassung 14 mechanisch verankert (siehe 13a und 13b). Gleichzeitig besteht eine elektrische Verbindung zwischen den Fassungskontakten und den Sockelkontakten 53.
  • Zum Lösen des Sockels 15 aus der Fassung 14 wird der Sockel 15 erneut in Einführrichtung Z bewegt. Dabei gleitet die Arretiernase 67 aus dem Arretierabschnitt 61 und in Richtung Ruhelage des Haltestiftes 56 heraus, bis sie in den Ausführabschnitt 62 der Führungsnut 55 gelangt. Der Übergang vom Rückführabschnitt 60, der den Arretierabschnitt 61 enthält, in den Ausführabschnitt 62 liegt kurz vor dem Punkt, an welchem die Arretiernase 67 in Ruhelage des Haltestiftes 56 befindlich ist. Der Ausführabschnitt 62 selbst schließt wiederum einen Winkel mit der oben definierten lampenlängsaxialen Ebene ein, ist jedoch in Einführrichtung Z von dieser wegweisend gerichtet.
  • Der Übergang der Arretiernase 67 in den Ausführabschnitt 62 ist in 13c gezeigt. Gleichzeitig bildet der Rückführabschnitt 60 im Übergangsbereich in den Ausführabschnitt 62 durch die Führungsflächen der Führungsnut 55 wiederum einen Bewegungsendanschlag aus, der ein weiteres Einführen des Sockels 15 in die Fassung 14 hinein unterbindet.
  • Nach dem Loslassen des Sockels 15 gleitet dieser nun induziert durch die Federkraft der Schraubenfeder 69, entgegen der Einführrichtung z aus der Fassungsausnehmung 64 hinaus, bis eine Entnahmeposition erreicht ist. Aufgrund des Verlaufes des Ausführabschnittes erzwingt diese Austrittsbewegung wiederum eine federrückstellelastische Auslenkung des Haltestiftes 56, welcher in seiner Ruhelage in der Vertikalebene (siehe oben) angeordnet ist. Der Bewegung des Sockels 15 entgegen der Einführrichtung Z beim Lösen aus der Fassung 14 muss also gegen die Federrückstellkraft des Haltestiftes 56 erfolgen, dessen hierdurch erzeugter Reibschluss an den Führungsflächen der Führungsnut 55 die Bewegung bremst. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Federrückstellkraft bzw. die durch den Ausführabschnitt 62 induzierte Auslenkung des Haltestiftes 56 so bemessen, dass eine Rückverlagerung des Sockels 15 aus der Fassung 14 hinaus entgegen der Einführrichtung Z beispielsweise durch die Schwerkraft nur in einem gewissen Maß erfolgen kann, ohne zusätzlichen Kraftaufwand durch einen Benutzer diese Entnahmebewegung jedoch nicht zum Abschluss kommt, so dass der Sockel 15 in der Fassung 14 in einer Entnahmestellung gehalten ist (14).
  • Auf diese Weise wird verhindert, dass bei einem versehentlichen wie absichtlichen Lösen des Sockels 15 aus der Fassung 14 die Lampe 11 unkontrolliert ihre mechanische Verankerung verlässt und ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Lampe 11 aus der Leuchte 10 nicht möglich ist. Erst ein Herausziehen des Sockels 15 aus der Fassung 14 überwindet den Reibschluss und zwingt dem Haltestift 56 eine Auslenkung auf, über welche er dazu geeignet ist, die Führungsnut 55 über die Austrittsöffnung 63 zu verlassen.
  • Abschließend sei nunmehr die Montage der Lampe 11 in der Leuchte 10 beschrieben, die sich sowohl des Verfahrens zum Einsetzen des Halteteils 13 in der Halterung 12 als auch des Verfahrens zum Einsetzen des Sockels 15 in der Fassung 14 bedient.
  • Bei diesem Montageverfahren wird zunächst das Halteteil 13 vor der Öffnung 26 im Bereich des Einschubabschnittes 27 der Halterung 12 positioniert. Der Ankerkopf 38 wird durch die Öffnung 26 in den Einschubabschnitt 27 in Einsetzrichtung Y hineinbewegt. Die Einsetzrichtung Y wird sodann über die Führungsflächen 30 in die Einschubrichtung X transferiert. Eine Weiterbewegung in Einschubrichtung X des Ankerkopfes 36 führt zu dessen Anordnung im Halteabschnitt 28. Sofern vorhanden, wird der Federarm 41 der im Halteraum 31 einsitzenden Feder 40 unter Aufbau einer Federspannung aus seiner Ruhelage gedrängt.
  • Beim Einsetzen des Halteteils 13 in die Halterung 12 weist die Lampe 11 eine zur Leuchte 10 geneigte Stellung auf (siehe 2), so dass der Sockel 15 deutlich von der Fassung 14 beabstandet ist. Aufgrund der durch die Formgebung der Endabschnitte 39 des Ankerkopfes 38 möglichen Schwenkbeweglichkeit der Lampe 11, ist es nun möglich, den Sockel 14 in Einführrichtung Z auf die Fassung 14 zuzubewegen. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei um den Ankerkopf 38 herum, so dass die Einführrichtung z tatsächlich eine Kreisbewegung und keine streng lineare Bewegung ist. Aufgrund des großen Radius, der durch die Länge der Lampe 11 bestimmt ist, kann die eigentliche Einsetzbewegung Z des Montagedoms 51 in die Fassungsausnehmung 64 als lineare Bewegung angesehen werden.
  • In Fortführung der Schwenkbewegung gelangt nunmehr der Montagedom 51 des Sockels 15 in den Bereich der Einsetzöffnung 66 des Fassungsgehäuses 65 der Fassung 14. Er durchtaucht die Einsetzöffnung 66, wobei die Arretiernase 67 des Haltestiftes 56 durch die Eintrittsöffnung 57 in die Führungsnut 55 gelangt. Er gleitet entlang des Auslenkabschnittes 59 unter Aufbau einer Federspannung entlang und wird federrückstellelastisch ausgelenkt. Gelangt die Arretiernase 67 in den Übergangsbereich vom Auslenkabschnitt 59 in den Rückführabschnitt 60, bilden die Führungsflächen der Führungsnut 55 einen Bewegungsendanschlag für eine Bewegung in Einführrichtung Z.
  • Die Bewegung des Montagedoms 51 in die Fassungsausnehmung 64 hinein hat zur Folge, dass eine in der Fassungsausnehmung 64 federbelastete Druckplatte 68 unter Aufbau einer Federspannung ebenfalls in Einführrichtung Z verlagert wird. Wenn die Arretiernase 67 den Bewegungsendanschlag erreicht, wird der Sockel 15 vom Benutzer losgelassen. Die Federspannung wirkt über die Druckplatte 68 auf den Montagedom 51 und führt zu einer partiellen Rückverlagerung entgegen der Einführrichtung Z, wobei sich der Haltestift 56 entlang der Führungsnut in den Rückführabschnitt 60 in Richtung seiner Ruhelage bewegt. Ein dachförmiger Abschnitt des Rückführabschnittes 60, der den eigentlichen Arretierabschnitt 61 bildet, lässt eine Bewegung der Arretiernase 67 bis zu einem First zu. Ist diese erreicht, endet auch die durch die Druckplatte 68 induzierte Rückverlagerung des Montagedoms 51 aus der Fassung 14 heraus. Die Arretiernase 67, welche im Arretierabschnitt 61 der Führungsnut 55 einliegt, hält nunmehr den Sockel 15 entgegen der federkraftbeaufschlagten Druckplatte 68 und der eventuell wirkenden Schwerkraft in der Fassung 14. Der Sockel 15 ist auf diese Weise in der Fassung 14 mechanisch verankert.
  • Ist die Lampe 11 auf diese Weise montiert und durch den Sockel 15 und die Fassung 14 einerseits und durch die Halterung 12 und das Halteteil 13 andererseits gehalten, kommt ein weiterer Vorteil des Zusammenwirkens von Halterung 12 und Halteteil 13 zum tragen. Bei montierter Lampe 11 ist der Ankerkopf 38 mit Abstand zur nahegelegenen zweiten, in Einschubrichtung hinten liegenden Stirnwand 22 gelagert. Tritt nun im Betrieb der Lampe 11 die eingangs erwähnte Wärmeausdehnung auf, kann der Ankerkopf 38 im Halteabschnitt 28 entsprechend in Richtung X wandern, so dass keinerlei Schäden an Lampe 11 oder Leuchte 10 auftreten. Die Halterung 12 und das Halteteil 13 ermöglichen so die Kompensation der Wärmeausdehnung der Lampe 11.
  • Zum Entfernen der Lampe 11 aus der Leuchte 10 wird nunmehr zuerst erneut der Sockel 15 hinein in die Fassungsausnehmung 64 in Einführrichtung Z bewegt. Dies führt zu einer Bewegung der Arretiernase 67 in Richtung der Ruhelage des Haltestiftes 56, wobei die Arretiernase 67 den Rückführabschnitt 60 verlässt und in den dem Auslenkabschnitt 59 gegenüberliegenden Ausführabschnitt 62 gelangt. Dieser mündet in einer Austrittsöffnung 63, durch welche die Arretiernase 67 die Führungsnut 55 verlassen kann, so dass ein Herausnehmen des Sockels 15 aus der Fassung 14 möglich ist.
  • Wie vorgenannt beschrieben, zwingt der Ausführabschnitt 62 der Arretiernase 67 jedoch eine Bewegung auf, die wiederum zu einem Auslenken des Haltestiftes 56 und zum Aufbau einer Federspannung führt. Diese Federspannung ist dazu geeignet, den Montagedom 51 gegen die Federspannung der Druckplatte 68 und/oder entgegen einer eventuell wirkenden Schwerkraft in der Fassung 14 zu halten, damit ein Ausfallen des Sockels 15 aus der Fassung 14 vermieden wird (14).
  • Nunmehr ist durch den Benutzer eine zusätzliche Kraft aufzubringen, die den Sockel 15 von der Fassung 14 löst und zu einem Herausgleiten der Arretiernase 67 aus der Führungsnut 55 führt. Nach diesem Lösen von Sockel 15 und Fassung 14 hat die Lampe 11 wiederum eine zur Leuchte 10 geneigte Stellung (siehe 2).
  • Nunmehr kann der Ankerkopf 38 entgegen der Einschubrichtung X aus dem Halteraum 31 heraus in den Einschubabschnitt 27 bewegt werden. Die Führungsflächen 30 kehren die Bewegungsrichtung um in eine Entnahmerichtung, die der Einsetzrichtung Y entgegengesetzt ist. Der Ankerkopf 38 verlässt die Halterung 12 durch deren Öffnung 26, woraufhin die mechanischen Verbindungen zwischen Lampe 11 und Leuchte 10 aufgehoben sind.
  • Sofern eine Halterung 12 mit Federelement 40 Verwendung gefunden hat, unterstützt der Federarm 41 die Bewegung entgegen der Einschubrichtung X und induziert die Demontagebewegung. Darüber hinaus schiebt der Federarm 41 den Ankerkopf 38 auch dann aus dem Halteraum 31 heraus und in den Einschubabschnitt 27 hinein, wenn versehentlich die Lampe beim Lösen des Sockels 15 aus der Fassung 14 losgelassen wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Kräfte, die ein solches Fallenlassen der Lampe und die daraus resultierende Schwenkbewegung auf die Halterung 12 und insbesondere deren Stege 29 ausübt, letztere zerstören. Auch bei einer solchen Fehlbedienung ist somit sichergestellt, dass die Halterung 12 und somit die Leuchte intakt bleibt.
  • Wie dargestellt wurde, dienen der Sockel 15 und die Fassung 12 der mechanischen Verankerung der Lampe 11 in der Leuchte 10 durch ein sehr vorteilhaftes Bedienkonzept, welches auch als Push-in-Push-out-Bedienkonzept bekannt ist. Dies bedeutet, dass sowohl zum Verankern als auch zum Lösen der Sockel 15 in die Fassung 14 hineingedrückt werden muss. Es ist also offensichtlich, dass man unter Weglassen von Fassungskontakten und Sockelkontakten sowie entsprechenden Kontaktträgerbauteilen eine Halteteil und eine Halterung bilden kann, die hinsichtlich der Bauelemente, welche für die mechanische Verankerung Verantwortung zeigen, dem Sockel 15 und der Fassung 14 entsprechen. Das Nutzen derart ausgestalteter Halterung und Halteteil muss somit als äquivalent zur Nutzung von Sockel und Fassung anzusehen sein.
  • Darüber hinaus ist es für den Fachmann jederzeit ersichtlich, dass die gegenständliche Ausbildung der Fassung sockelseitig verwirklicht werden kann und die gegenständliche Ausbildung des Sockels fassungsseitig verwirklicht werden kann, ohne dass sich hierdurch Nachteile oder besondere Konstruktionsanforderungen ergeben. Auch eine solche Lösung wäre demnach als äquivalent anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchte
    11
    Lampe
    12
    Halterung
    13
    Halteteil
    14
    Fassung
    15
    Sockel
    16
    Vertikalschenkel
    17
    Horizontalschenkel
    18
    Aufnahmeraum für Lampe 11
    19
    Versorgungsraum
    20
    Boden von 12
    21
    erste Stirnwand von 12
    22
    zweite Stirnwand von 12
    23
    erste Seitenwand von 12
    24
    zweite Seitenwand von 12
    25
    Aufnahmeraum von 12
    26
    Öffnung von 12
    27
    Einschubabschnitt von 26
    28
    Halteabschnitt von 26
    29
    Steg von 12
    30
    Führungsfläche von 12
    31
    Halteraum von 28
    32
    Rastmittel von 12
    33
    Kragen von 12
    34
    Halteteilboden von 13
    35
    Halteteilseitenwand von 13
    36
    Ankerabschnitt von 13
    37
    Ankerzapfen von 13
    38
    Ankerkopf von 13
    39
    Endabschnitt von 38
    40
    Federelement 12
    41
    Federarm 12
    42
    Aussparung von 17
    43
    Lampenabdeckung von 11
    44
    Platine von 11
    45
    LED
    50
    vordere Gehäusewand von 14
    51
    Montagedom von 15
    52
    Kontaktausnehmungen von 15
    53
    Sockelkontakt von 15
    54
    Befestigungsabschnitt von 15
    55
    Führungsnut von 15
    56
    Haltestift von 14
    57
    Eintrittsöffnung von 55
    58
    freier Endabschnit von 56
    59
    Auslenkabschnitt von 55
    60
    Rückführabschnitt von 55
    61
    Arretierabschnitt von 55
    62
    Ausführabschnitt von 55
    63
    Austrittsöffnung von 55
    64
    Fassungsausnehmung von 14
    65
    Fassungsgehäuse von 14
    66
    Einsetzöffnung von 14
    67
    Arretiernase
    68
    Druckplatte
    69
    Schraubenfeder
    70
    Kontaktraum
    X
    Einschubrichtung
    Y
    Einführrichtung
    Z
    Einsetzrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007054930 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Artikel 26.746.1001 und 26.726-013, abgebildet im Katalog 2008–2011 auf den Seiten [03] 52 bis [03] 54 der Anmelderin [0004]

Claims (34)

  1. Leuchte (10) zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen (11), die an einem ersten Ende einen Sockel (15) aufweisen, der in eine leuchtenseitige Fassung (14) eingreift, welche mit Fassungskontakten versehen ist, die Kontakte (53) des Lampensockels (15) elektrisch kontaktieren, wobei die Fassung (14) das erste Ende der Lampe (11) über den Sockel (15) mechanisch hält und mit einer leuchtenseitigen Halterung (12), die ein lampenseitiges Halteteil (13) aufnimmt, welches an einem zweiten Ende der Lampe (11) angeordnet ist, wobei die Halterung (12) über das Halteteil (13) das zweite Ende der Lampe (11) mechanisch in der Leuchte (10) hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe (11) dient und hinsichtlich elektrischer Kontakte kontaktfrei ausgebildet ist, wobei die Halterung (12) ein lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe (11) dienendes Halteteil (13) aufzunehmen in der Lage ist.
  2. Lampe (11) für eine Leuchte (10), mit einem ersten Ende, das mit einem Sockel (15) versehen ist, der Sockelkontakte (53) trägt und für das Einsetzen in eine leuchtenseitige Fassung (14) vorgesehen ist, welche Fassungskontakte zu elektrischen Kontaktierung des Sockels (15) aufweist, wobei der Sockel (15) über die Fassung (14) das erste Ende der Lampe (11) in der Leuchte (10) mechanisch hält, und mit einem zweiten Ende, welches ein Halteteil (13) aufweist, dass dazu geeignet ist, in eine Halterung (12) der Leuchte (10) eingesetzt zu werden, wobei das Halteteil (13) über die Halterung (12) das zweite Ende der Lampe (11) in der Leuchte (10) mechanisch hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (13) lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe (11) in der Leuchte (10) dient und hinsichtlich elektrischer Kontakte kontaktfrei ausgebildet ist, wobei das Halteteil (13) in eine leuchtenseitige, lediglich der mechanischen Festlegung der Lampe dienenden Halterung (12) einsetzbar ist.
  3. Halterung (12) für eine Lampe (11) an einem Leuchtenbauteil mit einem im wesentlichen topfartigen Grundkörper, auf dessen Boden (20) zwei einander gegenüberliegende Stirnwände (21/22) angeordnet sind, die zwischen sich zwei ebenfalls gegenüberliegende Seitenwände (23/24) halten, wobei die Stirn- und Seitenwände (21/22/23/24) einen Aufnahmeraum (25) umschließen, der über eine Öffnung (26) zugänglich ist, die sich in einen Einschubabschnitt (27) und einen sich in Einschubrichtung (X) hinten gelegenen Halteabschnitt (28) teilt.
  4. Halterung (28) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt durch zwei sich gegenüberliegende, in Einschubrichtung (X) orientierte Stege (29) gebildet ist, die die Öffnung (26) im Bereich des Halteabschnitts (28) nutbildend verengen.
  5. Halterung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (25) wenigstens eine Führungsfläche (30) angeordnet ist, die die Einschubbewegung (X) eines einzusetzenden Lampenbauteil steuert.
  6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (30) der in Einschubrichtung (X) vorn liegenden Stirnwand (21) entspringt und zum Boden (20) hin abfällt.
  7. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsfläche (30) von der in Einschubrichtung (X) vorn gelegenen Stirnwand (21) bodenparallel bis zu in Einschubrichtung (X) hinten gelegenen Stirnwand (22) erstreckt.
  8. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Stegen (29) und dem Boden (20) gebildete Halteraum (31) des Halteabschnitts (28) derart bemessen ist, dass ein einzusetzendes Lampenbauteil im wesentlichen spielfrei haltbar ist.
  9. Halterung nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteraum (31) von den Stegen (29) und der bodenseitigen Führungsfläche (30) begrenzt ist.
  10. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirn- und/oder Seitenwände (21/22/23/24) außenseitig Rastmittel (32) aufweisen, um die Halterung (12) in einem Ausschnitt des Leuchtenbauteils verankern zu können.
  11. Halteteil (13) einer Lampe (11) mit einem von einem Halteteilboden (34) und Halteteilseitenwänden (35) begrenzten Aufnahmeraum für Lampenbauteile, wobei eine der Halteteilseitenwände (35) außenseitig einen Ankerabschnitt (36) zur mechanischen Festlegung der Lampe (11) an einer Leuchte (10) aufweist.
  12. Halteteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt (36) einen Ankerkopf (38) aufweist, der mittels eines Ankerzapfens (37) an der Halteteilseitenwand (35) festgelegt ist.
  13. Halteteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerzapfen (37) schmaler ist als der Ankerkopf (38) und der Ankerabschnitt (36) insgesamt in etwa T-förmig ausgestaltet ist.
  14. Halteteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (38) zumindest an seinen Endabschnitten (39) walzenartig geformt ist.
  15. System zur mechanischen Festlegung einer Lampe (11) in einer Leuchte (10) mit einer Halterung (12) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10 und einem Halteteil (13) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Ankerabschnitt (36) des Halteteils (13) im Halteabschnitt (28) der Halterung (12) gelagert ist, um eine mechanische Festlegung der Lampe (11) an der Leuchte (10) sicherzustellen, wobei der Ankerabschnitt (36) insbesondere schwenkbar in der Halterung (12) gelagert ist, um eine Schwenkbewegung von einer Montagestellung der Lampe (11) in eine Funktionsstellung der Lampe (11) zu ermöglichen.
  16. Halteteil (15), insbesondere Lampensockel mit Sockelkontakten (53) zur elektrischen Kontaktierung von Fassungskontakten, mit einem Montagedom (51), geeignet zum Einsetzen in eine Halterung 14, insbesondere Lampenfassung, die einen federrückstellelastisch angelenketen Haltestift (56) zur mechanischen Verankerung des Halteteils (15) aufweist, wobei der Montagedom (51) Führungsflächen aufweist, die eine Bewegungsbahn bilden, entlang derer der Haltestift (56) führbar ist, wobei die Bewegungsbahn dazu geeignet ist, bei einer Relativbewegung von Halteteil (15) und Halterung (14) den Haltestift – mittels eines Auslenkabschnitts (59) unter Aufbau einer Federspannung aus einer Ruhelage in eine erste Richtung auszulenken, – mittels eines Rückführabschnitts (60) unter teilweisem Abbau der Federspannung in Richtung seiner Ruhelage zurückzuführen, – unter Aufrechterhaltung einer Federrestspannung in einem Arretierabschnitt (61) zu halten, der Teil des Rückführabschnittes (60) ist.
  17. Halteteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn bei einer weitergehenden Relativbewegung von Halterung (14) und Halteteil (15) dazu geeignet ist, den Haltestift (56) – aus dem Arretierabschnitt (61) zu lösen, – unter Abbau der Federrestspannung vom Rückführabschnitt (60) in einen Ausführabschnitt (62) der Bewegungsbahn zu überführen.
  18. Halteteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausführabschnitt (62) dazu geeignet ist, den Haltestift (56) unter erneutem Aufbau einer Federspannung in eine zweite Richtung auszulenken, die der ersten Auslenkrichtung entgegengesetzt ist.
  19. Halteteil nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen zu einer in eine Seitenwand des Montagedoms (51) eingearbeiteten Führungsnut (55) gehören.
  20. Halteteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (55) einer Eintrittsöffnung (57) entspringt, durch die der Haltestift (56) in die Nut (55) einführbar ist und in einer Austrittsöffnung (63) endet, durch die der Haltestift (56) ausführbar ist.
  21. Halterung 14, insbesondere Lampenfassung mit einer Ausnehmung (64) zur Aufnahme eines Montagedoms (51) eines Halteteils (15), wobei in der Ausnehmung (64) ein Federelement (69) angeordnet, welches insbesondere über eine Druckplatte (68) auf ein Halteil wirkt und mit einem in der Ausnehmung (64) angeordneten Haltestift (56), der federrückstellelastisch angelenkt ist.
  22. System zur mechanischen Festlegung eines Halteteils (15) gemäß Anspruch 16 in einer Halterung (14) gemäß Anspruch 21 wobei der Montagedom (51) des Halteteils (14) in Montagerichtung in den Aufnahmeraum (64) der Halterung (14) eingebracht ist, wobei die Druckplatte (68) unter Aufbau einer Federspannung durch den Montagedom (51) aus Ihrer Ruhelage verdrängt ist und die Druckplatte (68) gegen die Montagerichtung drängend, den Haltestift (56) der Halterung (14) im Arretierabschnitt (61) der seitigen Bewegungsbahn und somit das Halteteil (15) in der Halterung (14) hält.
  23. System nach Anspruch 22 mit einem Halteteil (15) gemäß der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (56) unter erneuter Bewegung des Montagedoms (51) in Montagerichtung und weiterer Verdrängung der Druckplatte (68) aus dem Arretierabschnitt (61) gelöst und in den Ausführabschnitt (62) überführt ist.
  24. System nach Anspruch 23 mit einem Halteteil (15) gemäß den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspannung der Druckplatte (68) eine Demontagebewegung des Montagedoms (51) induziert, die den Haltestift (56) entlang des Ausführabschnitts (62) bewegt und eine federrückstellelastische Auslenkung desselben bewirkt.
  25. System nach Anspruch 24 und einem Halteteil (15) gemäß den Ansprüchen 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibschluss zwischen dem im Ausführabschnitt (62) federrückstellelastisch ausgelenkten Haltestift (56) und der Führungsfläche des Ausführabschnitts (62) den Haltestift (56) im Ausführabschnitt (62) hält und ein Verlassen des Haltestiftes (56) durch die Austrittsöffnung (63) verhindert.
  26. Verfahren zur mechanischen Festlegung einer Lampe (11) in einer Leuchte (10), wobei die Lampe (11) ein Halteteil (12) nach einem der Ansprüche 11 bis 14 und die Leuchte (10) eine Halterung (12) nach einem der Ansprüche 3 bis 10 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt (36) des Halteteils (13) in einer ersten, linear gerichteten Bewegung durch die Öffnung (26) hindurch in den Aufnahmeraum (25) der Halterung (12) und dort in den Einschubabschnitt (27) bewegt wird und in einer zweiten, ebenfalls linear gerichteten Bewegung in den Halteabschnitt (28) des Aufnahmeraums (25) der Halterung (12) eingesetzt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26 mit einer Halterung (12) nach Anspruch 4 und einem Halteteil (13) nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (38) in den Einschubabschnitt (27) eingesetzt und den Halteabschnitt (28) eingeschoben wird, der Ankerzapfen (37) jedoch zwischen die nutbildenden Stege (29) geschoben wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27 mit einer Halterung (12) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (30) die erste linear gerichtete Bewegung in die zweite linear gerichtete Bewegung überführt.
  29. Verfahren zur mechanischen Festlegung einer Lampe (11) mit einem Halteteil (15) gemäß der Ansprüche 16 bis 20 und einer Leuchte (10) mit einer Halterung (14) nach Anspruch 21 sowie zur elektrischen Kontaktierung von Lampe und Leuchte, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagedom (51) mittels einer Montagebewegung in einer Montagerichtung in die halterungsseitige Ausnehmung (64) eingesetzt wird, wobei der Haltestift (56) auf wenigstens eine Führungsfläche des Auslenkabschnitts (59) der Bewegungsbahn trifft und die fassungsseitige Druckplatte (68) unter Aufbau einer Federspannung um eine erste Strecke verdrängt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (56) über die Montagebewegung hinweg entlang des Auslenkabschnitts (59) der Bewegungsbahn gleitet und am Ende der Montagebewegung in den Rückführabschnitt (60) eintaucht, bis er im Arretierabschnitt (61) verankert ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen des arretierten Haltestiftes (56) eine Demontagebewegung ausgeführt wird, die zunächst richtungsgleich mit der Montagebewegung ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 31 mit einem Halteteil (15) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Haltestift (56) bei Ausführen der Demontagebewegung in den Ausführabschnitt (62) bewegt.
  33. Verfahren nach Anspruch 32 mit einem Halteteil (15) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fortsetzung der Demontagebewegung unter Umkehr der Bewegungsrichtung der Haltestift (56) unter erneuter federrückstellelastischer Auslenkung durch den Ausführabschnitt (62) der Bewegungsbahn geführt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die fortgesetzte Demontagebewegung mit Bewegungsrichtung entgegen der Montagebewegung von der federbelasteten Druckplatte (68) der Halterung (14) bis zum Erreichen einer Entnahmeposition induziert wird.
DE102014000741.3A 2014-01-21 2014-01-21 Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür Expired - Fee Related DE102014000741B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420007923 DE202014007923U1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Lampenfassung und Lampensockel, System aus Lampenfassung und Lampensockel
DE102014000741.3A DE102014000741B4 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür
EP14184387.0A EP2896879B1 (de) 2014-01-21 2014-09-11 Leuchte und Lampe
EP14186775.4A EP2896880B1 (de) 2014-01-21 2014-09-29 Lampenfassung und Lampensockel, System aus Lampenfassung und Lampensockel und Verfahren zur Verankerung eines Lampensockels in einer Lampenfassung
US14/562,737 US9482392B2 (en) 2014-01-21 2014-12-07 Light fixture and lamp and support at the light fixture and support element at the lamp and lamp holder and lamp socket
US14/565,717 US9512966B2 (en) 2014-01-21 2014-12-10 Lamp holder and lamp socket and system with lamp holder and lamp socket and method for supporting a lamp socket in a lamp holder
JP2015006710A JP6027634B2 (ja) 2014-01-21 2015-01-16 照明設備、ランプ、照明設備における支持部、ランプにおける支持要素、ホルダ及び口金
JP2015006709A JP6133910B2 (ja) 2014-01-21 2015-01-16 照明設備、ランプ、照明設備における支持部、ランプにおける支持要素、ホルダ及びソケット
CN201510029075.7A CN104791654B (zh) 2014-01-21 2015-01-21 灯组件和灯以及灯组件处的支撑件和灯处的支撑元件以及灯支座和灯插座
CN201510029082.7A CN104791726B (zh) 2014-01-21 2015-01-21 灯组件和灯以及灯组件处的支撑件和灯处的支撑元件以及灯支座和灯插座

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000741.3A DE102014000741B4 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000741A1 true DE102014000741A1 (de) 2015-07-23
DE102014000741B4 DE102014000741B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=51518666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000741.3A Expired - Fee Related DE102014000741B4 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür
DE201420007923 Expired - Lifetime DE202014007923U1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Lampenfassung und Lampensockel, System aus Lampenfassung und Lampensockel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420007923 Expired - Lifetime DE202014007923U1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Lampenfassung und Lampensockel, System aus Lampenfassung und Lampensockel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9482392B2 (de)
EP (2) EP2896879B1 (de)
JP (2) JP6133910B2 (de)
CN (2) CN104791726B (de)
DE (2) DE102014000741B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104465A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Flachleuchte

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9228727B2 (en) 2012-04-05 2016-01-05 Michael W. May Lighting assembly
DE102014000741B4 (de) * 2014-01-21 2016-06-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür
USD776854S1 (en) * 2014-01-24 2017-01-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Line lamp
SG11201608669YA (en) 2014-04-18 2016-11-29 Michael W May Lighting assembly
US9822937B2 (en) * 2014-06-16 2017-11-21 Abl Ip Holding Llc Light engine retrofit kit and method for installing same
US9627830B1 (en) * 2014-07-24 2017-04-18 Cooper Technologies Company Receptacle compatible with multiple types of lamp sockets
WO2016032961A1 (en) * 2014-08-25 2016-03-03 Molex, Llc Luminaire
US9599321B2 (en) * 2015-01-14 2017-03-21 Litetronics International, Inc. LED lighting and connecting system
CN104776369B (zh) * 2015-04-17 2017-02-01 杭州星碧科技有限公司 室内灯具
US9976728B2 (en) 2015-08-21 2018-05-22 GE Lighting Solutions, LLC Connector assembly for mounting lighting fixture
TW201708769A (zh) * 2015-04-24 2017-03-01 Ge照明解決方案公司 用來安裝照明夾具之連接器總成及用來組裝照明系統之方法
US10302292B2 (en) 2016-01-07 2019-05-28 Michael W. May Connector system for lighting assembly
US9739427B1 (en) 2016-02-09 2017-08-22 Michael W. May Networked LED lighting system
CN108063369B (zh) * 2016-11-09 2024-02-09 上海好夫满信息技术有限公司 一种新型高承重底座
US10408394B2 (en) * 2017-02-01 2019-09-10 Current Lighting Solutions, Llc LED retrofit lighting apparatus for a light fixture
DE102017114235B4 (de) 2017-06-27 2020-01-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung
DE202017103827U1 (de) 2017-06-27 2017-07-20 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung
US20190120440A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 Green Creative, Ltd Led light-bulb system for linear light fixtures
KR200490723Y1 (ko) * 2018-02-01 2019-12-20 민광기 천정형 등기구의 간편 체결 장치
CN108843988B (zh) * 2018-06-04 2020-11-13 深圳市永而佳实业有限公司 一种led封装基底及led封装结构
KR102023123B1 (ko) * 2019-03-05 2019-09-20 엘이디라이팅 주식회사 등기구용 원터치 체결장치
DE102019126943A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte oder elektrische Einheit zum Anschluss an eine Tragschiene
DE102022107669B4 (de) 2022-03-31 2023-11-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Steckverbindung, insbesondere für eine Gleichstromverbindung, Steckkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202022101727U1 (de) 2022-03-31 2022-06-29 BJB GmbH & Co. KG Steckverbinder, insbesondere für eine Gleichstromverbindung
DE102022126249A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-11 Trilux Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte
CN218632713U (zh) * 2022-11-29 2023-03-14 扬州华彩光电有限公司 一种分离式取电器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833720C1 (de) * 1998-07-27 2000-05-04 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder mit Montagesicherung
DE102007054930A1 (de) 2007-10-25 2009-05-07 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung
US20100159724A1 (en) * 2006-06-05 2010-06-24 Ayako Ida Card connector with double cam
US20120049739A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Christian James Clough Modular lighting system
US20120307524A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Leviton Manufacturing Co., Inc. Led lampholder and lamp system with means to prevent lamping of nonconforming lamps
US20130002164A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Leviton Manufacturing Company, Inc. Led light fixture
DE202013001101U1 (de) * 2013-01-31 2013-02-22 Supernova Lighting Innovation Co. Ltd Verdrehbar gehalterte Lampe, insbesondere LED-Lampe

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834754A (en) * 1957-06-17 1960-05-11 Johan Lambert Krumm Improvements in or relating to electric plug and socket connectors
DE2449626C3 (de) * 1974-10-18 1981-04-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fahrzeugscheinwerfer
NL8501686A (nl) * 1985-06-12 1987-01-02 Philips Nv Verlichtingsarmatuur.
DE3708762A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Philips Patentverwaltung Leuchte fuer eine stabfoermige leuchtstofflampe
US5109323A (en) * 1990-11-21 1992-04-28 Thomas Industries, Inc. Shock resistant lighting fixture
US5439389A (en) * 1994-05-23 1995-08-08 Cheng; You-Jen Structure of lamp socket
US5636919A (en) * 1995-02-14 1997-06-10 Grimes Aerospace Company Lighting system
FR2741208B1 (fr) 1995-11-13 1997-12-05 Commissariat Energie Atomique Assemblage de barrettes de diodes laser refroidies
WO1997018605A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Philips Electronics N.V. Push-in/push-out lampholder
JP3834381B2 (ja) 1997-05-21 2006-10-18 株式会社サヌキ 天井点検口の軸受け体
JP3937796B2 (ja) 2001-10-19 2007-06-27 日東紡績株式会社 プッシュロック装置を備えた照明装置
JP2005171614A (ja) 2003-12-11 2005-06-30 Daiken Co Ltd 天井点検口
US20060012981A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Noh Shi Y Fluorescent lighting fixtures
DE202007005049U1 (de) * 2007-04-05 2007-06-06 ITP GmbH Gesellschaft für intelligente textile Produkte Leuchtelement
US7976196B2 (en) * 2008-07-09 2011-07-12 Altair Engineering, Inc. Method of forming LED-based light and resulting LED-based light
US20130049591A1 (en) * 2008-07-15 2013-02-28 Leviton Manufacturing Company, Inc. Fluorescent lamp support
WO2010009263A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Leviton Mfg. Co, Inc. Fluorescent lamp support
JP2010108644A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Panasonic Electric Works Co Ltd 照明器具
JP5171661B2 (ja) * 2009-01-20 2013-03-27 シャープ株式会社 Led照明器具
JP2010198784A (ja) 2009-02-23 2010-09-09 Panasonic Electric Works Co Ltd ランプソケットおよび照明器具
US8092038B2 (en) * 2009-03-04 2012-01-10 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Lamp shade
US8449138B2 (en) * 2009-08-19 2013-05-28 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
CN102997193A (zh) * 2011-09-14 2013-03-27 薛伯钱 Led日光灯安全插座
JP2013161614A (ja) * 2012-02-03 2013-08-19 Panasonic Corp 照明器具
DE202013100401U1 (de) * 2013-01-29 2013-03-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung
CA2816449C (en) * 2013-02-20 2020-03-10 SEVLights Led lighting module, led lighting system and led lighting retrofit kit
DE102014000741B4 (de) * 2014-01-21 2016-06-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833720C1 (de) * 1998-07-27 2000-05-04 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder mit Montagesicherung
US20100159724A1 (en) * 2006-06-05 2010-06-24 Ayako Ida Card connector with double cam
DE102007054930A1 (de) 2007-10-25 2009-05-07 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung
US20120049739A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Christian James Clough Modular lighting system
US20120307524A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Leviton Manufacturing Co., Inc. Led lampholder and lamp system with means to prevent lamping of nonconforming lamps
US20130002164A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Leviton Manufacturing Company, Inc. Led light fixture
DE202013001101U1 (de) * 2013-01-31 2013-02-22 Supernova Lighting Innovation Co. Ltd Verdrehbar gehalterte Lampe, insbesondere LED-Lampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel 26.746.1001 und 26.726-013, abgebildet im Katalog 2008-2011 auf den Seiten [03] 52 bis [03] 54 der Anmelderin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104465A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Flachleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896879A1 (de) 2015-07-22
CN104791726B (zh) 2017-11-24
EP2896880B1 (de) 2016-04-06
US20150204522A1 (en) 2015-07-23
JP2015138784A (ja) 2015-07-30
US9482392B2 (en) 2016-11-01
US20150316214A1 (en) 2015-11-05
JP2015138783A (ja) 2015-07-30
EP2896879B1 (de) 2016-04-06
DE102014000741B4 (de) 2016-06-09
JP6027634B2 (ja) 2016-11-16
JP6133910B2 (ja) 2017-05-24
DE202014007923U1 (de) 2014-10-28
CN104791654B (zh) 2018-01-05
EP2896880A1 (de) 2015-07-22
US9512966B2 (en) 2016-12-06
CN104791726A (zh) 2015-07-22
CN104791654A (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000741B4 (de) Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür
AT506521B1 (de) Leuchtenprofil
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE202007017735U1 (de) Lichtbandsystem
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
DE202014000570U1 (de) Leuchte und Lampe sowie leuchtenseitige Halterung und lampenseitiges Halteteil sowie Lampenfassung und Lampensockel
DE202012103937U1 (de) Längenverstellbare Leuchte, insbesondere Pendelleuchte
WO2014082875A1 (de) Led-modul, verbinder für das led-modul und led-leuchtband mit diesen
DE202012012509U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP2641508B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Regalboden
DE102011083993A1 (de) Lichtband
DE102009040353A1 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren
DE102014006497B4 (de) Beleuchtungseinrichtung der Zündschutzart "Erhöhte Sicherheit"
DE10029405B4 (de) Leuchte zum Anbringen an einen Träger
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE202009006777U1 (de) Wannenreflektor
EP1569191B1 (de) Leuchte
DE202006016490U1 (de) Dekorationseinrichtung
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
EP1443266B1 (de) Haltevorrichtung für zwei Lampenfassungen
AT14033U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE202019100711U1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
DE202004013427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung insbesondere für ein Sammlerobjekt
DE1020113B (de) Umklappbare Fassung geringer axialer Tiefe fuer zweisockelige roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014007923

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee